EP1964644B1 - Motorgetriebenes Schleifgerät - Google Patents

Motorgetriebenes Schleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1964644B1
EP1964644B1 EP20070023710 EP07023710A EP1964644B1 EP 1964644 B1 EP1964644 B1 EP 1964644B1 EP 20070023710 EP20070023710 EP 20070023710 EP 07023710 A EP07023710 A EP 07023710A EP 1964644 B1 EP1964644 B1 EP 1964644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction hose
section
grinder according
grinder
handle end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070023710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1964644A1 (de
Inventor
Nicolai Knecht
Stefan Tulodziecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP1964644A1 publication Critical patent/EP1964644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1964644B1 publication Critical patent/EP1964644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven grinder with a grinding head and a handle bar for holding the grinder, wherein the grinding head is arranged pivotable relative to a grinding head facing the handle end portion of the handle bar about at least one pivot axis and the grinding head a suction hood for sucking in the grinding of a Workpiece resulting dust, which is connected via a flexible suction hose with the handle end part, wherein the suction hose projects at a distance from the pivot axis of the grinding head and extends with a curved course a little way around the pivot axis to the handle end part.
  • Such grinding devices also called long-neck sander - can be used for grinding of building walls and ceilings.
  • the abrasive head carrying a corresponding abrasive is held by means of the handle bar against the surface to be ground.
  • the resulting dust during grinding is to keep the environment by suitable Openings, channels or the like in a sanding abrasive pad or the like of the grinding head sucked into the suction hood and from there through the suction hose to the handle end, from where the grinding dust passes through the handle bar to a releasably connected to the handle bar outer suction hose, the a vacuum cleaner leads.
  • the grinding head Since the grinding head is pivotally connected to the handle end part, it retains its position during grinding regardless of the current inclination of the handle bar.
  • Such a grinder is for example from the DE 696 15 879 T2 known.
  • the present invention seeks to provide a grinding device of the type mentioned, in which an uncontrolled swinging back and forth of the grinding head when not in use of the grinding device avoided and thus the grinding head is held in a position as defined as possible relative to the handle end , so that a secure placement on the workpiece is made possible.
  • the bending elastic trained suction hose when not in use of the grinder forms the grinding head in a starting pivotal position with respect to the handle end portion holding member by the suction hood opposite end portion of the suction hose engages around a pivot axis parallel to the hinge axis pivotally connected to the handle end portion pivot member which is spring loaded so that the suction hose is acted upon in the direction away from the grinding head end of the suction hose.
  • the suction hose presses against the grinding head, so that the grinding head tries to pivot towards the handle end part.
  • the pivoting element exerts on the suction hose an opposite pivoting moment on the grinding head, so that there is a defined output pivotal position for the grinding head, in which the grinding head forces and moments is in equilibrium.
  • the angular position of the grinding head in the output pivot position is therefore dependent on the size of the force acting on the pivot member spring force and also on the length of the suction hose. This spring force will therefore be chosen to be large enough to obtain a favorable for the handling and storage of the grinder output pivot position of the grinding head.
  • the output pivot position is further influenced by the bending elasticity or by the rigidity of the suction hose.
  • the suction hose contains a spring wire spiral.
  • the suction hose is preferably a spiral hose with embedded in the hose wall spring wire spiral.
  • a grinder 1 held by hand during use is shown in the form of a so-called long-necked grinder, which can be used for grinding building ceilings and walls.
  • the grinder 1 has a grinding head 2, which is arranged at the end of a handle bar, on which the grinder 1 is held, so that grinding work can be performed in height. Of the handle bar only the grinding head 2 facing handle end part 3 is shown. The otherwise omitted handle bar extends in extension of the handle end part. 3
  • the grinding head 2 has a sanding pad 4, which is driven during operation by a device motor 5 to a rotational movement about the rotation axis 6.
  • a device motor 5 At the handle end portion 3 opposite bottom 7 of the grinding plate 4 is or an abrasive, for example in the form of an abrasive sheet attached, which is held during grinding against the surface to be ground.
  • the grinding head 2 is arranged pivotable relative to the handle end part 3 about a first pivot axis 8, so that itself the sanding pad 4 can create regardless of the inclination of the handle bar to the surface to be ground.
  • the grinding head 2 is also arranged pivotable about a perpendicular to the first pivot axis 8 extending second pivot axis 9 relative to the handle end part 3, so that the grinding head 2 is hinged gimbal so to speak on the handle end part.
  • the handle end portion 3 has two the grinding head 2 a piece far on both sides cross-holding arms 10, 11, at the ends of the first pivot axis 8 is arranged.
  • the sanding plate section 13 containing the sanding pad 4 is pivotably mounted about the second pivot axis 9.
  • a suction hood 14 is arranged for sucking the resulting in the grinding of a workpiece dust at the top of the grinding plate 4.
  • the suction hood 14 is connected via a flexible suction hose 15 with the handle end part 3, wherein the suction hose 15 at a distance from the first pivot axis 8 from the grinding head 2 and thereby of the lower grinding head section 13 stands up and with a curved course a distance to the first pivot axis eighth around the handle end part 3 runs.
  • On the grinding head 2 are a suitable connection piece 16 and a cap sleeve 17 arranged for connecting and securing the facing hose end. The connection of the opposite end of the suction hose 15 with the handle end part 3 will be explained below.
  • the suction hose 15 is followed by a suction channel 18 arranged in the handle end section 3, which continues in the further handle bar up to a connection point at which a suction hose leading to a vacuum cleaner can be connected.
  • the resulting on the workpiece grinding dust is sucked through suitable openings in the abrasive and sanding pad 4 into the suction hood 14 and from there through the suction hose 15, the handle bar and the outer suction hose to the vacuum cleaner.
  • the air duct in the handle bar interested in this case no further. It could also take place along the outside of the handle bar by means of a further suction hose extending along the handle bar.
  • the suction tube 15 is flexurally elastic and expediently contains an in FIG.
  • the suction hose 15 is a spiral hose, in which the spring wire spiral 19 is embedded in the hose wall.
  • the suction tube 15 is drawn for simplicity's sake only as a simple tube. Its design as a spiral hose with spring wire spiral goes out of the FIGS. 9 and 10 out.
  • the suction hose 15 forms a non-use of the grinding device 1, the grinding head 2 in a starting pivotal position with respect to the handle end part 3 holding holding element.
  • the arrangement is such that the from the FIGS. 1 to 3 resulting pivotal position is the output pivotal position from which the grinding head 2 can be pivoted in both directions, such as in the FIG. 6 prominent pivotal position.
  • the sanding pad 4 can always create the entire surface of the sanding surface during grinding, regardless of the inclination of the handle bar held by the user. If you take the grinding head 2 away from the surface to be ground, it automatically returns to its original pivot position.
  • the suction hose 15 so to speak forms a spiral spring. Furthermore, engages on the suction hood 14 opposite end portion 20 of the suction hose 15 to a pivot member 21 which is pivotally connected to a first pivot axis 8 to the hinge axis 22 pivotally connected to the handle end part 3.
  • the pivoting element 21 is spring-loaded so that it is the suction hose 15 in from the sanding head end of the suction hose 15 directed away 24 direction.
  • the suction hose 15 presses from above against the exhaust hood 14 having the lower grinding head section 13 and thus against the grinding head 2, so that the grinding head 2 in FIG. 1 wants to pivot counterclockwise about the first pivot axis 8.
  • this pivoting counteracts the spring-loaded pivoting element 21, which keeps the associated suction hose end portion 20 so to speak in the direction of the grinding head 2 and thus pulls the suction hose 15 and with this the grinding head 2 in the clockwise direction.
  • two mutually opposite pivoting moments occur on the grinding head 2, which cancel each other out in the output pivoting position.
  • the force acting on the pivot member 21 spring force is chosen so as to obtain the desired output pivot position.
  • the suction hose 15 extends in the output pivot position in a transverse to the first pivot axis 8 level, as in particular FIG. 2 is apparent.
  • the handle of the grinder extends in the same plane.
  • the suction hose 15 is connected to the grinding head 2 facing away from the top of the handle end part 3 to this.
  • the suction hose end portion 20 with the then bent to the first pivot axis 8 extending holding arms 10, 11 in side view forms an acute angle, such as from FIG. 1 is apparent.
  • the suction hose 15 extends in front of the holding arms 10, 11 with a curved course down to the grinding head. 2
  • the device motor 5 is seated on the grinding head 2 and thereby on its grinding head section 13 containing the sanding pad 4.
  • the device motor 5 is eccentrically with respect to the sanding pad 4 and thus in side view FIG. 1 arranged next to the first pivot axis 8. Conveniently, it is located in the output pivot position of the grinding head 2 below the handle end part 3. Therefore, the gravitational force of the device motor 5 exerts a pivoting moment on the grinding head 2.
  • the pivot axis 8 is between the junction of the suction hose 15 with the grinding head 2 and the Schleifariamotor 5, that is, the force exerted by the suction hose 15 and the device motor 5 on the grinding head 2 forces attack on both sides of the first pivot axis 8 on the grinding head 2. It has been described above that the suction hose 15 holds the grinding head 2 in the starting pivoting position with the aid of the pivoting element 21. It is understood that these parts and the force acting on the pivot member 21 spring force are designed so that the force exerted by the device motor 5 pivoting moment is compensated.
  • the pivoting element 21 expediently has a swiveling sleeve 25 enclosing the suction hose end region 20.
  • the pivot member 21 has two on both sides of the suction hose from the pivot sleeve 25 projecting bearing leg 26, 27 which are pivotally mounted on the handle end part about the hinge axis 22.
  • the two bearing legs 26, 27 are in the direction of the suction hose end portion 20 from the pivot sleeve 25 to the handle end part 3 down from.
  • the two bearing legs 26, 27 are each mounted on a protruding from the handle end part 3 bearing projection 28, 29.
  • the two bearing projections 28, 29 each have a pivot pin 22 forming the bearing pin 30, 31, on which the associated bearing projection 28, 29 of the pivot member 21 is mounted.
  • the pivoting element 21 is formed in the embodiment of two half-shell elements 32, 33 which abut from opposite sides of the suction hose end portion 20 and are detachably connected to each other.
  • each half-shell part 32, 33 forms one half of the pivot sleeve 25 and the facing bearing legs 26, 27.
  • FIG. 4 the viewer facing half-shell element 32 is removed.
  • the two half-shell parts 32, 33 can be screwed together.
  • FIG. 4 Out FIG. 4 are two receiving holes 34, 35 on the half-shell part 33 for receiving connecting screws can be seen. At the other half-shell part 32 are corresponding receiving holes.
  • the end region 20 of the suction tube 15 extends through the pivot sleeve 25 and has an exit from the pivot sleeve 25, extending to the handle end part 3 end portion 36.
  • the suction tube end portion 20 is separated within the pivot sleeve 25, so that the emerging from the pivot sleeve 25 end portion 36 is formed by a separate from the other suction hose end portion 20 tube portion 37.
  • the spring force acting on the pivoting element 21 is applied by a torsion spring 39.
  • This is expediently a torsion coil spring, which is arranged around the hinge axis 22 between one of the bearing legs (bearing leg 26) of the pivot member 21 and the associated bearing projection 28 of the handle end part 3 and is supported on this.
  • the two bearing legs 26, 27 are inserted in the axial direction of the hinge axis 22 respectively on the associated bearing projection 28, 29, wherein each of a bearing leg and a bearing projection formed pair one about the respective bearing pin 30, 31 and mounted on this bearing part of the associated bearing projection 28, 29 extending around annular space 40, 41 forms.
  • the torsion spring 39 is housed, the spring ends 42, 43 are supported on the respective bearing leg 26 and the associated bearing projection 28.
  • the grinding head 2 is pivotable not only about the first pivot axis 8 but also about the second pivot axis 9, which runs at right angles to the first pivot axis 8 and to the axis of rotation 6.
  • the grinding head 2 is shown pivoted about the second pivot axis 9.
  • Both pivoting possibilities about the first pivot axis 8 and the second pivot axis 9 result in a gimbal suspension of the grinding head 2, so that the sanding pad 4 can invest in any inclined position of the grinding head 2 to the wall to be ground.
  • a pivoting about the second pivot axis 9 grinding head moves when it is removed from the wall, in the output pivot position according to the FIGS. 1 to 3 back.
  • the grinding head 2 a rotated about the second pivot axis 9 output pivot position.
  • at least one of the end regions of the suction tube 15 can be rotatably connected to the suction hood 14 or the handle end section 3, in such a way that the respective suction hose end region automatically holds or can be detected in the set rotational position is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorgetriebenes Schleifgerät mit einem Schleifkopf und einem Griffstab zum Halten des Schleifgerätes, wobei der Schleifkopf relativ zu einer dem Schleifkopf zugewandten Griff-Endpartie des Griffstabes um mindestens eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist und der Schleifkopf eine Absaughaube zum Absaugen des bei der Schleifbearbeitung eines Werkstücks entstehenden Staubes aufweist, die über einen flexiblen Absaugschlauch mit der Griff-Endpartie verbunden ist, wobei der Absaugschlauch mit Abstand zur Schwenkachse vom Schleifkopf absteht und mit gebogenem Verlauf ein Stück weit um die Schwenkachse herum zur Griff-Endpartie verläuft.
  • Derartige Schleifgeräte - auch Langhalsschleifer genannt - können zur schleifenden Bearbeitung von Gebäudewänden und -decken verwendet werden. Dabei wird der ein entsprechendes Schleifmittel tragende Schleifkopf mittels des Griffstabs gegen die zu schleifende Fläche gehalten. Der beim Schleifen entstehende Staub wird zur Reinhaltung der Umgebung durch geeignete Öffnungen, Kanäle oder dergleichen im ein Schleifmittel tragenden Schleifteller oder dergleichen des Schleifkopfes in die Absaughaube und von dort durch den Absaugschlauch zur Griff-Endpartie gesaugt, von wo der Schleifstaub durch den Griffstab hindurch zu einem an den Griffstab lösbar angeschlossenen äußeren Saugschlauch gelangt, der zu einem Staubsauger führt.
  • Da der Schleifkopf schwenkbar mit der Griff-Endpartie verbunden ist, behält er seine Lage beim Schleifen unabhängig von der momentanen Neigung des Griffstabes bei.
  • Ein derartiges Schleifgerät ist beispielsweise aus der DE 696 15 879 T2 bekannt.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schleifgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein unkontrolliertes Hin- und Herschwenken des Schleifkopfes bei Nichtgebrauch des Schleifgerätes vermieden und somit der Schleifkopf in einer möglichst definierten Position relativ zur Griff-Endpartie gehalten wird, so dass ein sicheres Aufsetzen auf das Werkstück ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der biegeelastisch ausgebildete Absaugschlauch ein beim Nichtgebrauch des Schleifgerätes den Schleifkopf in einer Ausgangs-Schwenklage mit Bezug auf die Griff-Endpartie haltendes Halteelement bildet, indem am der Absaughaube entgegengesetzten Endbereich des Absaugschlauches ein um eine zur Schwenkachse parallele Gelenkachse schwenkbar mit der Griff-Endpartie verbundenes Schwenkelement angreift, das federbelastet ist, sodass der Absaugschlauch in vom schleifkopfseitigen Ende des Absaugschlauches weg gerichteter Richtung beaufschlagt wird.
  • Der Absaugschlauch drückt zum einen gegen den Schleifkopf, sodass der Schleifkopf zur Griff-Endpartie hin schwenken will. Zum anderen übt das Schwenkelement über den Saugschlauch ein entgegengesetztes Schwenkmoment auf den Schleifkopf aus, sodass sich für den Schleifkopf eine definierte Ausgangs-Schwenklage ergibt, in der sich der Schleifkopf kräfte- und momentenmäßig im Gleichgewicht befindet.
  • Die Winkelstellung des Schleifkopfes in der Ausgangs-Schwenklage ist daher von der Größe der auf das Schwenkelement einwirkenden Federkraft und außerdem von der Länge des Absaugschlauchs abhängig. Diese Federkraft wird daher entsprechend groß gewählt werden, um eine für die Handhabung und die Lagerung des Schleifgerätes günstige Ausgangs-Schwenklage des Schleifkopfs zu erhalten.
  • Die Ausgangs-Schwenklage wird ferner durch die Biegeelastizität beziehungsweise durch die Steifigkeit des Absaugschlauches beeinflusst. In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Absaugschlauch eine Federdrahtspirale enthält. Dabei ist der Absaugschlauch bevorzugt ein Spiralschlauch mit in die Schlauchwandung eingebetteter Federdrahtspirale.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Schleifgerät mit in seiner Ausgangs-Schwenklage befindlichem Schleifkopf in Seitenansicht, wobei vom Griffstab nur das Griff-Endstück dargestellt ist,
    Figur 2
    das Schleifgerät nach Figur 1 in Draufsicht gemäß Pfeil II,
    Figur 3
    das gleiche Schleifgerät in Vorderansicht gemäß Pfeil III in Figur 1,
    Figur 4
    einen das Schwenkelement enthaltenden Ausschnitt aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung, wobei die dem Betrachter zugewandte Halbschale des Schwenkelements entfernt ist,
    Figur 5
    die Anordnung nach Figur 4 im Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 4,
    Figur 6
    das gleiche Schleifgerät in der Figur 1 entsprechender Seitenansicht, wobei der Schleifkopf um eine erste Schwenkachse aus seiner Ausgangs-Schwenklage verschwenkt ist,
    Figur 7
    das Schleifgerät nach den Figuren 1 bis 6 in der Figur 2 entsprechender Draufsicht, wobei der Schleifkopf um eine zur ersten Schwenkachse rechtwinkelige zweite Schwenkachse verschwenkt ist,
    Figur 8
    die Anordnung nach Figur 7 in der Figur 3 entsprechender Vorderansicht,
    Figur 9
    ein abgeschnittenes Absaugschlauchstück in detaillierter gezeichneter Seitenansicht (in den Figuren 1 bis 8 ist der Absaugschlauch nur schematisch gezeichnet) und
    Figur 10
    das Absaugschlauchstück nach Figur 9 im Längsschnitt in vergrößerter Teildarstellung.
  • Aus der Zeichnung geht ein bei seiner Benutzung von Hand gehaltenes Schleifgerät 1 in Gestalt eines sogenannten Langhalsschleifers hervor, das zum Schleifen von Gebäudedecken und -wänden verwendet werden kann.
  • Das Schleifgerät 1 weist einen Schleifkopf 2 auf, der am Ende eines Griffstabes angeordnet ist, an dem das Schleifgerät 1 gehalten wird, sodass Schleifarbeiten in der Höhe ausgeführt werden können. Von dem Griffstab ist nur die dem Schleifkopf 2 zugewandte Griff-Endpartie 3 dargestellt. Der ansonsten weggelassene Griffstab erstreckt sich in Verlängerung der Griff-Endpartie 3.
  • Der Schleifkopf 2 weist einen Schleifteller 4 auf, der beim Betrieb von einem Gerätemotor 5 zu einer Rotationsbewegung um die Rotationsachse 6 angetrieben wird. An der der Griff-Endpartie 3 abgewandten Unterseite 7 des Schleiftellers 4 ist oder wird ein Schleifmittel beispielsweise in Gestalt eines Schleifblattes befestigt, das beim Schleifen gegen die zu schleifende Fläche gehalten wird.
  • Der Schleifkopf 2 ist relativ zur Griff-Endpartie 3 um eine erste Schwenkachse 8 verschwenkbar angeordnet, sodass sich der Schleifteller 4 unabhängig von der Neigung des Griffstabes an die zu schleifende Fläche anlegen kann. Zweckmäßigerweise ist der Schleifkopf 2 außerdem um eine rechtwinkelig zur ersten Schwenkachse 8 verlaufende zweite Schwenkachse 9 relativ zur Griff-Endpartie 3 verschwenkbar angeordnet, sodass der Schleifkopf 2 sozusagen kardanisch an der Griff-Endpartie angelenkt ist. Die Griff-Endpartie 3 weist zwei den Schleifkopf 2 ein Stück weit beidseitig übergreifende Haltearme 10, 11 auf, an deren Enden die erste Schwenkachse 8 angeordnet ist. An der an der ersten Schwenkachse 8 verschwenkbar gelagerten Schleifkopfpartie 12 ist die den Schleifteller 4 enthaltende Schleiftellerpartie 13 um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkbar gelagert.
  • Am Schleifkopf 2 und dabei an der die Unterseite des Schleifkopfes 2 bildenden Schleifkopfpartie 13 ist an der Oberseite des Schleiftellers 4 eine Absaughaube 14 zum Absaugen des bei der Schleifbearbeitung eines Werkstücks entstehenden Staubes angeordnet. Die Absaughaube 14 ist über einen flexiblen Absaugschlauch 15 mit der Griff-Endpartie 3 verbunden, wobei der Absaugschlauch 15 mit Abstand zur ersten Schwenkachse 8 vom Schleifkopf 2 und dabei von dessen unterer Schleifkopfpartie 13 hochsteht und mit gebogenem Verlauf ein Stück weit um die erste Schwenkachse 8 herum zur Griff-Endpartie 3 verläuft. Am Schleifkopf 2 sind ein geeigneter Anschlussstutzen 16 und eine Überwurfmuffe 17 zum Anschließen und Sichern des zugewandten Schlauchendes angeordnet. Die Verbindung des entgegengesetzten Endes des Absaugschlauches 15 mit der Griff-Endpartie 3 wird weiter unten noch erläutert.
  • An der Griff-Endpartie 3 schließt sich an den Absaugschlauch 15 ein in der Griff-Endpartie 3 angeordneter Absaugkanal 18 an, der sich im weiteren Griffstab fortsetzt bis zu einer Anschlussstelle, an der ein zu einem Staubsauger führender Saugschlauch angeschlossen werden kann. Beim Betrieb wird der am Werkstück entstehende Schleifstaub durch geeignete Öffnungen im Schleifmittel und Schleifteller 4 hindurch in die Absaughaube 14 und von dort durch den Absaugschlauch 15, den Griffstab und den äußeren Saugschlauch zum Staubsauger gesaugt. Die Luftführung im Griffstab interessiert vorliegend nicht weiter. Sie könnte auch entlang der Außenseite des Griffstabs mittels eines sich dem Griffstab entlang erstrekkenden weiteren Saugschlauchs erfolgen. Der Absaugschlauch 15 ist biegeelastisch und enthält zweckmäßigerweise eine in Figur 1 nur schematisch angedeutete Federdrahtspirale 19, zweckmäßigerweise indem der Absaugschlauch 15 ein Spiralschlauch ist, bei dem die Federdrahtspirale 19 in die Schlauchwandung eingebettet ist. In den Figuren 1 bis 8 ist der Absaugschlauch 15 der Einfachheit halber nur als einfacher Schlauch gezeichnet. Seine Ausgestaltung als Spiralschlauch mit Federdrahtspirale geht aus den Figuren 9 und 10 hervor.
  • Der Absaugschlauch 15 bildet ein beim Nichtgebrauch des Schleifgerätes 1 den Schleifkopf 2 in einer Ausgangs-Schwenklage mit Bezug auf die Griff-Endpartie 3 haltendes Halteelement. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, dass die aus den Figuren 1 bis 3 hervorgehende Schwenklage die Ausgangs-Schwenklage ist, aus der der Schleifkopf 2 in beide Richtungen verschwenkt werden kann, so beispielsweise in die aus Figur 6 hervorgehende Schwenklage. Auf diese Weise kann sich der Schleifteller 4 bei der Schleifbearbeitung stets ganzflächig an die zu schleifende Fläche anlegen, und zwar unabhängig von der Neigung des vom Benutzer gehaltenen Griffstabes. Nimmt man den Schleifkopf 2 von der zu schleifenden Fläche weg, gelangt er selbsttätig wieder in seine Ausgangs-Schwenklage.
  • Hierzu trägt bei, dass der Absaugschlauch 15 sozusagen eine Biegefeder bildet. Ferner greift am der Absaughaube 14 entgegengesetzten Endbereich 20 des Absaugschlauches 15 ein Schwenkelement 21 an, das um eine zur ersten Schwenkachse 8 parallele Gelenkachse 22 schwenkbar mit der Griff-Endpartie 3 verbunden ist. Das Schwenkelement 21 ist so federbelastet, dass es den Absaugschlauch 15 in vom schleifkopfseitigen Ende des Absaugschlauches 15 weg gerichteter Richtung 24 beaufschlagt.
  • Aufgrund der Biegeelastizität und Steifigkeit des Saugschlauches 15 drückt der Saugschlauch 15 von oben her gegen die die Absaughaube 14 aufweisende untere Schleifkopfpartie 13 und somit gegen den Schleifkopf 2, sodass sich der Schleifkopf 2 in Figur 1 entgegen der Uhrzeigerrichtung um die erste Schwenkachse 8 verschwenken will. Diesem Verschwenken wirkt jedoch das federbelastete Schwenkelement 21 entgegen, das den zugeordneten Saugschlauch-Endbereich 20 sozusagen in Richtung vom Schleifkopf 2 weghält und somit den Saugschlauch 15 und mit diesem den Schleifkopf 2 in Uhrzeigerrichtung nach oben zieht. Somit treten am Schleifkopf 2 zwei einander entgegengesetzte Schwenkmomente auf, die sich in der Ausgangs-Schwenklage aufheben. Wird der Schleifkopf 2 bei der Schleifbearbeitung aus der Ausgangs-Schwenklage verschwenkt, heben sich die beiden Schwenkmomente nicht mehr auf, sodass ein der Differenz der Schwenkmomente entsprechendes Rückstellmoment auftritt, das den Schleifkopf 2 bei seiner Wegnahme von der zu schleifenden Fläche wieder in die Ausgangs-Schwenklage zurückschwenkt.
  • Die am Schwenkelement 21 angreifende Federkraft wird so gewählt, dass man die gewünschte Ausgangs-Schwenklage erhält.
  • Der Absaugschlauch 15 verläuft in der Ausgangs-Schwenklage in einer quer zur ersten Schwenkachse 8 stehenden Ebene, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist. Der Griffstab des Schleifgerätes erstreckt sich in der gleichen Ebene.
  • Der Absaugschlauch 15 ist an der dem Schleifkopf 2 abgewandten Oberseite der Griff-Endpartie 3 an diese angeschlossen. Dabei bildet der Absaugschlauch-Endbereich 20 mit den anschließend gebogen zur ersten Schwenkachse 8 verlaufenden Haltearmen 10, 11 in Seitenansicht einen spitzen Winkel, wie beispielsweise aus Figur 1 ersichtlich ist. Der Absaugschlauch 15 verläuft vor den Haltearmen 10, 11 mit gebogenem Verlauf nach unten zum Schleifkopf 2.
  • Der Gerätemotor 5 sitzt, wie bereits erwähnt, am Schleifkopf 2 und dabei an dessen den Schleifteller 4 enthaltenden Schleifkopfpartie 13. Dabei ist der Gerätemotor 5 außermittig mit Bezug auf den Schleifteller 4 und somit in Seitenansicht gemäß Figur 1 neben der ersten Schwenkachse 8 angeordnet. Zweckmäßigerweise befindet er sich in der Ausgangs-Schwenklage des Schleifkopfes 2 unterhalb der Griff-Endpartie 3. Daher übt die Schwerkraft des Gerätemotors 5 ein Schwenkmoment auf den Schleifkopf 2 aus.
  • Die Schwenkachse 8 ist zwischen der Verbindungsstelle des Absaugschlauches 15 mit dem Schleifkopf 2 und dem Schleifgerätemotor 5 angeordnet, das heißt, die vom Saugschlauch 15 und dem Gerätemotor 5 auf den Schleifkopf 2 ausgeübten Kräfte greifen beiderseits der ersten Schwenkachse 8 am Schleifkopf 2 an. Weiter oben wurde geschildert, dass der Saugschlauch 15 mit Hilfe des Schwenkelements 21 den Schleifkopf 2 in der Ausgangs-Schwenklage hält. Es versteht sich, dass diese Teile und die auf das Schwenkelement 21 einwirkende Federkraft so ausgelegt sind, dass auch das vom Gerätemotor 5 ausgeübte Schwenkmoment ausgeglichen wird.
  • Das Schwenkelement 21 weist zweckmäßigerweise eine den Absaugschlauch-Endbereich 20 umschließende Schwenkhülse 25 auf. Ferner weist das Schwenkelement 21 zwei beiderseits des Absaugschlauches von der Schwenkhülse 25 abstehende Lagerschenkel 26, 27 auf, die an der Griff-Endpartie um die Gelenkachse 22 schwenkbar gelagert sind. Die beiden Lagerschenkel 26, 27 stehen in Verlaufsrichtung des Absaugschlauch-Endbereichs 20 von der Schwenkhülse 25 zur Griff-Endpartie 3 hin ab. Die beiden Lagerschenkel 26, 27 sind jeweils an einem von der Griff-Endpartie 3 abstehenden Lagervorsprung 28, 29 gelagert. Dabei weisen die beiden Lagervorsprünge 28, 29 jeweils einen die Schwenkachse 22 bildenden Lagerzapfen 30, 31 auf, auf dem der zugeordnete Lagervorsprung 28, 29 des Schwenkelements 21 gelagert ist.
  • Das Schwenkelement 21 wird beim Ausführungsbeispiel von zwei Halbschalenelementen 32, 33 gebildet, die von entgegengesetzten Seiten her am Absaugschlauch-Endbereich 20 anliegen und lösbar fest miteinander verbunden sind. Dabei bildet jedes Halbschalenteil 32, 33 eine Hälfte der Schwenkhülse 25 und der zugewandten Lagerschenkel 26, 27. In Figur 4 ist das dem Betrachter zugewandte Halbschalenelement 32 entfernt.
  • Die beiden Halbschalenteile 32, 33 können miteinander verschraubt sein.
  • Aus Figur 4 sind zwei Aufnahmelöcher 34, 35 am Halbschalenteil 33 zur Aufnahme von Verbindungsschrauben ersichtlich. Am anderen Halbschalenteil 32 befinden sich entsprechende Aufnahmelöcher.
  • Der Endbereich 20 des Absaugschlauches 15 verläuft durch die Schwenkhülse 25 hindurch und weist einen aus der Schwenkhülse 25 austretenden, zur Griff-Endpartie 3 verlaufenden Endabschnitt 36 auf. Dabei ist der Absaugschlauch-Endbereich 20 innerhalb der Schwenkhülse 25 aufgetrennt, sodass der aus der Schwenkhülse 25 austretende Endabschnitt 36 von einem vom sonstigen Absaugschlauch-Endbereich 20 gesonderten Schlauchteil 37 gebildet wird.
  • Insbesondere aus Figur 4 ist ersichtlich, dass das abgeschnittene, den Endabschnitt 36 bildende Schlauchteil und der diesem stirnseitig gegenüberliegende sonstige Absaugschlauch-Endbereich innerhalb der Schwenkhülse 25 durch einen in beide eingesteckten Rohrstutzen 38 miteinander verbunden sind.
  • Der aus der Schwenkhülse 25 austretende Endabschnitt 36 des Absaugschlauches 15 verläuft zwischen den Lagerschenkeln 26, 27 und Lagervorsprüngen 28, 29 hindurch zur Griff-Endpartie 3, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 5 ersichtlich ist.
  • Die das Schwenkelement 21 beaufschlagende Federkraft wird durch eine Torsionsfeder 39 aufgebracht. Dabei handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Torsionsschraubenfeder, die um die Gelenkachse 22 herum zwischen einem der Lagerschenkel (Lagerschenkel 26) des Schwenkelements 21 und dem diesem zugeordneten Lagervorsprung 28 der Griff-Endpartie 3 angeordnet ist und sich an diesen abstützt.
  • Die beiden Lagerschenkel 26, 27 sind in axialer Richtung der Gelenkachse 22 jeweils auf den zugeordneten Lagervorsprung 28, 29 gesteckt, wobei jedes von einem Lagerschenkel und einem Lagervorsprung gebildete Paar einen um den betreffenden Lagerzapfen 30, 31 und die auf diesem gelagerte Lagerpartie des zugeordneten Lagervorsprungs 28, 29 herum verlaufenden Ringraum 40, 41 bildet. In einem dieser Ringräume (Ringraum 40) ist die Torsionsfeder 39 untergebracht, deren Federenden 42, 43 sich am betreffenden Lagerschenkel 26 beziehungsweise am zugehörigen Lagervorsprung 28 abstützen.
  • Der Schleifkopf 2 ist, wie schon beschrieben, nicht nur um die erste Schwenkachse 8, sondern auch um die zweite Schwenkachse 9 schwenkbar, die rechtwinkelig zur ersten Schwenkachse 8 und zur Rotationsachse 6 verläuft. In den Figuren 7 und 8 ist der Schleifkopf 2 um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkt dargestellt. Beide Schwenkmöglichkeiten um die erste Schwenkachse 8 und die zweite Schwenkachse 9 ergeben eine kardanische Aufhängung des Schleifkopfes 2, sodass sich der Schleifteller 4 in jeder beliebigen Schräglage des Schleifkopfes 2 an die zu schleifende Wand anlegen kann. Auch ein um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkter Schleifkopf bewegt sich, wenn er von der Wand weggenommen wird, in die Ausgangs-Schwenklage gemäß den Figuren 1 bis 3 zurück.
  • Es ist jedoch auch möglich, dem Schleifkopf 2 eine um die zweite Schwenkachse 9 verdrehte Ausgangs-Schwenkstellung zu geben. Hierzu kann mindestens einer der Endbereiche des Absaugschlauchs 15 verdrehbar mit der Absaughaube 14 beziehungsweise der Griff-Endpartie 3 verbunden sein, und zwar so, dass der jeweilige Absaugschlauch-Endbereich in der jeweils eingestellten Drehlage selbsttätig hält oder feststellbar ist. Durch das Verdrehen wird der Absaugschlauch 15 sozusagen in sich verdrillt, sodass seine Verlaufsebene nicht mehr eben ist. Der Absaugschlauch verläuft dann entsprechend gewunden, wie es beispielsweise in Figur 8 dargestellt ist.

Claims (17)

  1. Motorgetriebenes Schleifgerät mit einem Schleifkopf und einem Griffstab zum Halten des Schleifgerätes, wobei der Schleifkopf relativ zu einer dem Schleifkopf zugewandten Griff-Endpartie des Griffstabes um mindestens eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist und der Schleifkopf eine Absaughaube zum Absaugen des bei der Schleifbearbeitung eines Werkstücks entstehenden Staubes aufweist, die über einen flexiblen Absaugschlauch mit der Griff-Endpartie verbunden ist, wobei der Absaugschlauch mit Abstand zur Schwenkachse vom Schleifkopf absteht und mit gebogenem Verlauf ein Stück weit um die Schwenkachse herum zur Griff-Endpartie verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeelastisch ausgebildete Absaugschlauch (15) ein beim Nichtgebrauch des Schleifgerätes den Schleifkopf (2) in einer Ausgangs-Schwenklage mit Bezug auf die Griff-Endpartie (3) haltendes Halteelement bildet, indem am der Absaughaube (14) entgegengesetzten Endbereich (20) des Absaugschlauches (15) ein um eine zur Schwenkachse (8) parallele Gelenkachse (22) schwenkbar mit der Griff-Endpartie (3) verbundenes Schwenkelement (21) angreift, das federbelastet ist, sodass der Absaugschlauch (15) in vom schleifkopfseitigen Ende des Absaugschlauches (15) weg gerichteter Richtung beaufschlagt wird.
  2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschlauch (15) eine Federdrahtspirale (19) enthält.
  3. Schleifgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschlauch (15) ein Spiralschlauch mit in die Schlauchwandung eingebetteter Federdrahtspirale (19) ist.
  4. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschlauch (15) in der Ausgangs-Schwenklage in einer quer zur Schwenkachse (8) stehenden Ebene verläuft.
  5. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schleifgerätemotor (5) am Schleifkopf (2) befindet und die Schwenkachse (8) zwischen der Verbindungsstelle des Absaugschlauches (15) mit dem Schleifkopf (2) und dem Schleifgerätemotor (5) angeordnet ist.
  6. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (21) eine den Absaugschlauch (15) umschließende Schwenkhülse (25) aufweist.
  7. Schleifgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (21) zwei beiderseits des Absaugschlauches (15) von der Schwenkhülse (25) abstehende, an der Griff-Endpartie (3) um die Gelenkachse (22) schwenkbar gelagerte Lagerschenkel (26, 27) aufweist.
  8. Schleifgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (21) von zwei Halbschalenteilen (32, 33) gebildet wird.
  9. Schleifgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerschenkel (26, 27) jeweils an einem von der Griff-Endpartie (3) abstehenden Lagervorsprung (28, 29) gelagert sind.
  10. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (20) des Absaugschlauches (15) durch die Schwenkhülse (25) hindurch verläuft und einen aus der Schwenkhülse (25) austretenden, zur Griff-Endpartie (3) verlaufenden Endabschnitt aufweist.
  11. Schleifgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (20) des Absaugschlauches (15) innerhalb der Schwenkhülse (25) aufgetrennt ist, sodass der aus der Schwenkhülse (25) austretende Endabschnitt (36) von einem vom sonstigen Absaugschlauch-Endbereich gesonderten Schlauchteil (37) gebildet wird.
  12. Schleifgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Schlauchteil (37) und der sonstige Absaugschlauch-Endbereich (20) innerhalb der Schwenkhülse (25) durch einen in beide eingesteckten Rohrstutzen (38) miteinander verbunden sind.
  13. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Schwenkhülse (25) austretende Endabschnitt (36) des Absaugschlauches (15) zwischen den Lagerschenkeln (26, 27) und den Lagervorsprüngen (28, 29) hindurch zur Griff-Endpartie (3) verläuft.
  14. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (21) durch eine Torsionsfeder (39) federbelastet ist.
  15. Schleifgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (39) eine Torsionsschraubenfeder ist, die um die Gelenkachse (22) herum zwischen einem der Lagerschenkel (26) des Schwenkelements (21) und dem diesem zugeordneten Lagervorsprung (28) der Griff-Endpartie (3) angeordnet ist und sich an diesen abstützt.
  16. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkopf (2) um zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Schwenkachsen (8, 9) relativ zur Griff-Endpartie (3) verschwenkbar angeordnet ist.
  17. Schleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Endbereiche des Absaugschlauches (15) verdrehbar mit der Absaughaube (14) beziehungsweise der Griff-Endpartie (3) verbunden ist, derart, dass der jeweilige Endbereich in der jeweils eingestellten Drehlage selbsttätig hält oder feststellbar ist.
EP20070023710 2007-03-02 2007-12-07 Motorgetriebenes Schleifgerät Active EP1964644B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010195 DE102007010195B3 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Motorgetriebenes Schleifgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1964644A1 EP1964644A1 (de) 2008-09-03
EP1964644B1 true EP1964644B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=39154948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070023710 Active EP1964644B1 (de) 2007-03-02 2007-12-07 Motorgetriebenes Schleifgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1964644B1 (de)
DE (2) DE102007010195B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009284U1 (de) * 2012-09-27 2014-01-22 Heger Gmbh European Diamond Tools Tragbares Schleifgerät zum Schleifen einer Wand
CN103362292A (zh) * 2013-08-01 2013-10-23 郑�硕 长管式内墙腻子平磨机
DE102015113190A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Festool Gmbh Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
DE102016106556A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Absaugschlauch
DE102016106555A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Positionierfederanordnung
JP2019130645A (ja) 2018-02-01 2019-08-08 株式会社マキタ 長竿型研磨機
DE102018111839A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
DE102019213388A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Adaptervorrichtung für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine und Werkzeugsystem
CN112621430A (zh) * 2020-12-08 2021-04-09 郭亚平 一种环保型建筑施工用墙面磨平装置及建筑施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239783A (en) * 1991-08-20 1993-08-31 William Matechuk Drywall sander
FR2703285B1 (fr) * 1993-03-31 1995-06-16 Plazanet Maurice Machine pour la mise en état et/ou l'entretien des sols.
US5545080A (en) * 1995-02-16 1996-08-13 Porter-Cable Corporation Motorized sander having a sanding head mounted by a pivotal joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001490D1 (de) 2009-10-22
DE102007010195B3 (de) 2008-04-10
EP1964644A1 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964644B1 (de) Motorgetriebenes Schleifgerät
EP1621294B1 (de) Werkzeuggerätehandgriff
EP1970168B1 (de) Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE29606918U1 (de) Haltevorrichtung für einen Brausekopf
DE1655410A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Scheibenwischers mit dem Wischerarm
DE202016007231U1 (de) Anzeigeunterstützungs-Vorrichtung
DE19530081C2 (de) Skibob
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE102006047835B3 (de) Klappmesser
EP1568443B1 (de) Messerschärfer
DE102008027918B4 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE10297543T5 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Arbeitsgerätes an einem Tragegeschirr
DE102018127090A1 (de) Handgeführtes Reinigungsgerät
DE102007006482B3 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP3388154B1 (de) Malerwalze
EP1939519B1 (de) Stativ
WO2005049272A1 (de) Handschleifwerkzeug
EP3138738B1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE10151961C1 (de) Gerät zum Behandeln der Schneide eines Messers
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
EP3771511A1 (de) Handbetätigte schneidemaschine und werkzeug für eine handbetätigte schneidemaschine
DE9111109U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Binden oder Bandagen
EP1327383B1 (de) Vorrichtung zum Rasentrimmen
DE3624655C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE202023105259U1 (de) Montageeinheit sowie Werkzeugmaschineneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001490

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 17