DE102016111404A1 - Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät - Google Patents

Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016111404A1
DE102016111404A1 DE102016111404.9A DE102016111404A DE102016111404A1 DE 102016111404 A1 DE102016111404 A1 DE 102016111404A1 DE 102016111404 A DE102016111404 A DE 102016111404A DE 102016111404 A1 DE102016111404 A1 DE 102016111404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
cleaning device
liquid
plate
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111404.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marin Christov
Jochen Jentsch
Jens Greving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102016111404.9A priority Critical patent/DE102016111404A1/de
Priority to TW106119782A priority patent/TW201803509A/zh
Priority to CN201710462787.7A priority patent/CN107518828B/zh
Publication of DE102016111404A1 publication Critical patent/DE102016111404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • A47L11/125Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/284Floor-scrubbing machines, motor-driven having reciprocating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/294Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having reciprocating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/307Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having reciprocating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung (1) für ein Feuchtreinigungsgerät (2), mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte (5) und einer an der Schwingplatte (5) anordenbaren Trägerplatte (3) zur Aufnahme eines Reinigungselementes (4). Um eine Reinigungseinrichtung (1) vorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung (1) einen Flüssigkeitstank (6) und mindestens einen zwischen dem Flüssigkeitstank (6) und der Trägerplatte (3) ausgebildeten Strömungsweg, insbesondere eine Flüssigkeitsleitung (7), aufweist, wobei die Trägerplatte (3) eine einen Hohlraum bildende, insbesondere zumindest teilweise innerhalb der Trägerplatte (3) angeordnete, Kavität (10, 11) zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Strömungsweg aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Feuchtreinigungsgerät (2) mit einer Reinigungseinrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Reinigungseinrichtung (1).

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät, mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte und einer an der Schwingplatte anordenbaren Trägerplatte zur Aufnahme eines Reinigungselementes.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Feuchtreinigungsgerät mit einer solchen Reinigungseinrichtung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Reinigungseinrichtung, wobei eine eine Trägerplatte für ein Reinigungselement aufnehmende Schwingplatte zum Ausführen einer Schwingbewegung motorisch angetrieben wird.
  • Stand der Technik
  • Reinigungseinrichtungen, Feuchtreinigungsgeräte mit solchen Reinigungseinrichtungen und auch entsprechende Betriebsverfahren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die bekannten Reinigungseinrichtungen dienen insbesondere der Feuchtreinigung von Hartbodenbelägen, beispielsweise Fliesenböden oder Parkettböden, insbesondere im Haushaltsbereich. Die Reinigungseinrichtungen können beispielsweise als Vorsatzgeräte zur lösbaren Verbindung mit einem Basisgerät ausgebildet sein. Das Basisgerät stellt insbesondere eine Einrichtung zum Schieben der Reinigungseinrichtung über eine zu reinigende Fläche, eine Elektroversorgung, ggf. zusätzlich ein Sauggebläse und weiteres zur Verfügung. Die bekannten Reinigungseinrichtungen weisen ein auf eine zu reinigende Fläche einwirkendes Reinigungselement auf, beispielsweise in Form eines textilen Reinigungstuchs. Das Reinigungselement wird mittels einer Schwingplatte schwingend bewegt, wobei eine durch einen Nutzer der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs durchgeführte Schiebeverlagerung (Vor- und Zurückverlagerung) von der Bewegung der Schwingplatte und damit auch des Reinigungselementes überlagert wird. Das Reinigungselement ist auf einer Trägerplatte befestigt, welche wiederum so an der Schwingplatte angeordnet werden kann, dass die Trägerplatte fest mit der Schwingplatte verbunden ist und die Schwingbewegung mitmacht. Die Schwingplatte wird beispielsweise durch einen elektromotorischen Exzenterantrieb bewegt.
  • Eine Reinigungseinrichtung der vorgenannten Art zeigt beispielsweise die EP 2 578 131 A1 . Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung miteinbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung miteinzubeziehen.
  • Für eine Befeuchtung des Reinigungselementes trägt der Nutzer manuell Flüssigkeit auf die zur Kontaktierung mit der zu reinigenden Fläche vorgesehene Seite des Reinigungselementes auf, dies vorzugsweise bei von der Schwingplatte abgenommener Trägerplatte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungseinrichtung der vorgenannten Art weiterzubilden, insbesondere in Bezug auf eine automatische Befeuchtung des Reinigungselementes während eines Betriebs der Reinigungseinrichtung und damit auch während einer Schwingbewegung der Schwingplatte bzw des Reinigungselementes.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung einen Flüssigkeitstank und mindestens einen zwischen dem Flüssigkeitstank und der Trägerplatte ausgebildeten Strömungsweg, insbesondere eine Flüssigkeitsleitung, aufweist, wobei die Trägerplatte eine einen Hohlraum bildende, insbesondere zumindest teilweise innerhalb der Trägerplatte angeordnete, Kavität zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Strömungsweg aufweist.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Reinigungseinrichtung nun über einen Flüssigkeitstank zur Speicherung von Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, und einen innerhalb der Reinigungseinrichtung ausgebildeten Strömungsweg, entlang welchem die Flüssigkeit von dem Flüssigkeitstank zu der Trägerplatte, nämlich in die den Hohlraum bildende Kavität, gelangen kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Strömungsweg durch eine Flüssigkeitsleitung gebildet, welche mit dem Flüssigkeitstank verbunden ist. Die Flüssigkeit erreicht die Trägerplatte über die der Schwingplatte zugewandte Seite. Dort wird die Flüssigkeit durch die Kavität hindurch zu dem Reinigungselement geleitet und kann dort eine Befeuchtung bewirken. Die Kavität kann dabei gemäß einer besonders einfachen Ausführung von außen auf der der Schwingplatte zugewandten Seite der Trägerplatte angeordnet sein, wobei die Kavität und die Trägerplatte korrespondierende Öffnungen aufweisen, so dass die Flüssigkeit zunächst durch die Kavität und dann durch die Trägerplatte hindurch zu dem Reinigungselement gelangen kann. Alternativ kann die Kavität gemäß einer weiteren Ausführung – und dies vorzugsweise – zumindest teilweise innerhalb der Trägerplatte angeordnet sein, bevorzugt sogar vollständig. Die Eintrittsöffnung der Kavität bildet dabei gleichzeitig eine Eintrittsöffnung der Trägerplatte, so dass die Flüssigkeit mit dem Eintritt in die Kavität gleichzeitig auch in die Trägerplatte einströmt. Die Kavität weist vorzugsweise bezogen auf eine vertikale Richtung eine Höhe auf, welche der Dicke der Trägerplatte entspricht. Sofern die Kavität beispielsweise die Form eines Zylinders oder Kegelstumpfes aufweist, können die Stirnflächen einerseits durch die Eintrittsöffnung und andererseits durch einen Teilbereich einer der Eintrittsöffnung abgewandten Innenwandung der Trägerplatte gebildet sein. Die Kavität dient zum Empfangen und Speichern der aus dem Flüssigkeitstank abgegebenen Flüssigkeit, wobei die Kavität eine Art Flüssigkeitsreservoir innerhalb der Trägerplatte bildet. Andererseits nimmt die Kavität auch eine Abgabe- und Verteilfunktion wahr, indem die Flüssigkeit durch Austrittsöffnungen der Kavität bzw. Trägerplatte an das Reinigungselement abgegeben wird.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Kavität mindestens eine bezogen auf eine übliche Orientierung der Reinigungseinrichtung während eines Reinigungsbetriebs oberseitig angeordnete Eintrittsöffnung aufweist, durch welche der Strömungsweg, insbesondere ein freier Endbereich der Flüssigkeitsleitung, berührungslos so in die Kavität geführt ist, dass der Strömungsweg die Kavität während einer Schwingbewegung der Trägerplatte nicht von außen berührt. Die Flüssigkeit fließt somit ausgehend von dem Flüssigkeitstank durch die Eintrittsöffnung in die Kavität hinein. Wie zuvor erläutert kann der Strömungsweg dabei ausgehend von dem Flüssigkeitstank vollständig ungeführt sein, d. h. als Freistrahl, oder mittels einer Flüssigkeitsleitung geführt sein, deren freier Endbereich dann berührungslos in die Eintrittsöffnung der Kavität hineinragt. Der in der Trägerplatte ausgebildete Hohlraum dient somit in Kombination mit der nach oben offenen Eintrittsöffnung als ein stets offenes Gefäß, in welches die Flüssigkeit ungehindert einströmen kann. In dem Fall, dass der Strömungsweg der Flüssigkeit durch eine Flüssigkeitsleitung gebildet ist, ragt der freie Endbereich der Flüssigkeitsleitung vorzugsweise über eine Länge von mehreren Millimetern durch die Eintrittsöffnung hindurch in die Kavität hinein, wobei stets, d. h. auch während der Schwingbewegung der Schwingplatte bzw. der Trägerplatte, kein Kontakt zwischen der Flüssigkeitsleitung und der Kavität entsteht.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Kavität ein kegelstumpfförmig ausgebildetes Kavitätszentrum aufweist, welches in Richtung der Eintrittsöffnung verjüngt ist. Die Kegelstumpfform des Kavitätszentrums bewirkt, dass die Flüssigkeit während der Schwingbewegung der Schwingplatte einerseits in Rotation versetzt wird, andererseits aufgrund der Verjüngung jedoch nicht aus der Kavität herausspritzen kann. Sofern die Kavität wie zuvor vorgeschlagen vollständig innerhalb der Trägerplatte angeordnet ist, verjüngt sich die Kavität vorteilhaft ausgehend von einem Bodenbereich der Trägerplatte zu der Eintrittsöffnung. Der Kegelstumpf kann dabei bezogen auf einen Querschnitt beispielsweise eine kreisrunde oder auch ovale Querschnittsfläche aufweisen. Die Querschnittsform kann sich dabei vorzugsweise an die Querschnittsform des Reinigungselementes anpassen. Beispielsweise kann es bei einer langgestreckten Form des Reinigungselementes vorteilhaft sein, ein im Querschnitt ovales Kavitätszentrum zu verwenden, welches ein Verhältnis zwischen einer Länge und einer Breite des Reinigungselementes wiederspiegelt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schwingplatte mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche hindurch der Strömungsweg berührungslos so zu der Trägerplatte geführt ist, dass der Strömungsweg die Schwingplatte während einer Schwingbewegung der Schwingplatte nicht berührt. Ausgehend von dem Flüssigkeitstank ist der Strömungsweg bzw. die Flüssigkeitsleitung durch die Durchgangsöffnung der Schwingplatte hindurchgeführt, wobei die Durchgangsöffnung und der Strömungsweg bzw. die Flüssigkeitsleitung so bemessen sind, dass diese bei einer Schwingbewegung der Schwingplatte nicht in Kontakt miteinander treten. Durch diese berührungslose Führung wird beispielsweise sichergestellt, dass die Flüssigkeitsleitung keine mechanische Belastung aufgrund der Schwingbewegung der Schwingplatte erfährt. Insbesondere kommt es auch nicht zu einer Bewegung einer Verbindungsstelle zwischen der Flüssigkeitsleitung und dem Flüssigkeitstank, was anderenfalls zu einer Undichtigkeit führen könnte. Grundsätzlich kann der Strömungsweg jedoch auch ein nicht geführter Weg für die aus dem Flüssigkeitstank ausströmende Flüssigkeit sein, nämlich in Form eines Freistrahls, welcher eine an dem Flüssigkeitstank angeordnete Düse verlässt und durch die Durchgangsöffnung der Schwingplatte in Richtung der Trägerplatte gerichtet ist. Auch in diesem Fall gilt erfindungsgemäß, dass der Strömungsweg des Freistrahls berührungslos durch die Durchgangsöffnung der Schwingplatte strömt, selbst dann wenn diese eine Schwingbewegung durchführt. Die Durchgangsöffnung der Schwingplatte ist vorzugsweise eine im Querschnitt kreisförmige Durchgangsbohrung. Bevorzugt weist die Schwingplatte eine Mehrzahl solcher Durchgangsöffnungen auf, so dass eine Mehrzahl von Flüssigkeitsleitungen ausgehend von dem Flüssigkeitstank zu der Trägerplatte geführt werden kann. Vorzugsweise weist die Eintrittsöffnung der Kavität dabei ungefähr eine solche Form und Größe auf wie die Durchgangsöffnung der Schwingplatte (bezogen auf jeweils die Öffnungsebene). Die Schwingplatte und die Trägerplatte sind zudem korrespondierend zueinander so ausgebildet, dass die beiderseitigen Öffnungen während eines montierten Zustandes der Trägerplatte an der Schwingplatte in einer vertikalen Richtung übereinanderliegen, so dass die Flüssigkeit auf geradem Wege durch die Durchgangsöffnung der Schwingplatte in die Eintrittsöffnung der Kavität strömen kann. In dem Fall, dass mehrere Strömungswege, insbesondere Flüssigkeitsleitungen, von dem Flüssigkeitstank ausgehen, weisen sowohl die Schwingplatte als auch die Trägerplatte Durchgangsöffnungen bzw. Eintrittsöffnungen in entsprechender Anzahl auf. Insbesondere in Bezug auf eine homogene Befeuchtung des an der Trägerplatte angeordneten Reinigungselementes kann eine Mehrzahl von Strömungswegen bzw. Flüssigkeitsleitungen vorteilhaft sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kavität mindestens einen von dem Kavitätszentrum wegweisenden Kavitätsarm aufweist, wobei die Kavität insbesondere eine Mehrzahl von unterschiedlich langen und/oder unterschiedlich breiten Kavitätsarmen aufweist und/oder eine Mehrzahl von unterschiedlich großen zwischen dem Kavitätszentrum und verschiedenen Kavitätsarmen ausgebildeten Übergangsöffnungen. Gemäß dieser Ausgestaltung weist die Kavität nun ausgehend von dem Kavitätszentrum in vorzugsweise verschiedene Richtungen weisende Kavitätsarme auf, welche zusammen ein Flüssigkeitsverteilsystem mit einer Vielzahl von Einzelkanälen bilden, die die Trägerplatte zur homogenen Befeuchtung des Reinigungselementes durchsetzen können. Bei einer Schwingbewegung der Schwingplatte und der Trägerplatte kommt es zu einer Rotation der Flüssigkeit innerhalb des Kavitätszentrums, wobei die Flüssigkeit ausgehend von dem Kavitätszentrum in die Kavitätsarme hineinströmen kann und zu den gewünschten Stellen der Trägerplatte geführt wird, um dort eine Befeuchtung des Reinigungselementes zu bewirken. Um ausgehend von dem Kavitätszentrum unterschiedliche Abstände zu unterschiedlichen Orten der Trägerplatte zu überbrücken, kann einerseits die Grundfläche des Kavitätszentrums von einer kreisrunden Form in eine ovale Form geändert werden, und zum anderen eine Anordnung von Kavitätsarmen vorgesehen sein, welche beispielsweise in Richtung einer Längserstreckung der Trägerplatte länger sind als in Richtung einer dazu senkrechten Breite der Trägerplatte. Es ist sowohl möglich, dass eine Kavität nur einen einzigen Kavitätsarm aufweist, als auch dass eine Kavität eine Mehrzahl von Kavitätsarmen aufweist, welche darüber hinaus auch noch unterschiedliche Längen und/oder Breiten aufweisen. Insbesondere sollte die Anzahl, Länge und Breite der Kavitätsarme so ausgelegt sein, dass Laufzeitunterschiede der Flüssigkeit innerhalb der unterschiedlichen Kavitätsarme vermieden werden, so dass die Flüssigkeit im Wesentlichen jeden Ort des Reinigungselementes zum selben Zeitpunkt erreicht. Eine Möglichkeit für die homogene Verteilung der Flüssigkeitsanteile ist, dass die Querschnittsflächen der einzelnen Kavitätsarme proportional zu dem jeweiligen Volumen des Kavitätsarms sind. Darüber hinaus existieren auch andere Möglichkeiten, wie beispielsweise Flüssigkeitsleitelemente innerhalb der Kavitätsarme. Zudem kann über die Größe einer jeweiligen zwischen dem Kavitätszentrum und dem Kavitätsarm ausgebildeten Übergangsöffnung eine Gleichverteilung von Fluidanteilen auf die Mehrzahl von Kavitätsarmen erreicht werden. Sofern eine Übergangsöffnung beispielsweise kleiner ausgebildet ist als eine andere, gelangt ausgehend von dem Kavitätszentrum eine kleinere Flüssigkeitsmenge in den betreffenden Kavitätsarm. Dadurch sinkt die Strömungsgeschwindigkeit in dem jeweiligen Kavitätsarm, was wiederum den Zeitpunkt des Austritts der Flüssigkeit aus der diesem Kavitätsarm zugeordneten Austrittsöffnung an den Austrittszeitpunkt anderer, insbesondere längerer, Kavitätsarme angleichen kann.
  • Besonders bevorzugt weist eine Innenwandung des Kavitätsarms und/ oder des Kavitätszentrums eine Flüssigkeitsleitstruktur, insbesondere Rippen, Stufen und/oder Sägezähne, auf. Die Flüssigkeitsleitstruktur verhindert dabei einen Rückfluss von Flüssigkeit aus dem Kavitätsarm zurück in das Kavitätszentrum bzw. aus dem Kavitätszentrum aus der Kavität hinaus. Dazu gibt die Flüssigkeitsleitstruktur eine Förderrichtung vor, welche der Richtung zu der Austrittsöffnung des jeweiligen Kavitätsarms entspricht. Die Flüssigkeitsleitstruktur kann beispielsweise aus einer Vielzahl von Rippen, Stufen und/ oder Sägezähnen gebildet sein, wobei die Rippen beispielsweise eine schuppenartige Struktur der Innenwandung des Kavitätsarms bilden. Dabei können die Rippen in Richtung der Austrittsöffnung geneigt sein, so dass die Flüssigkeit nur in eine Richtung an der Innenwandung des Kavitätsarms entlangströmen kann, jedoch nicht in entgegengesetzte Richtung. Die Rippen können entweder nur an einem Teilbereich in Umfangsrichtung des Kavitätsarms angeordnet sein, oder die Innenwandung vollständig bedecken. Die Förderrichtung der Flüssigkeit innerhalb des Kavitätsarms ist somit von der Übergangsöffnung weggerichtet, in Richtung der Austrittsöffnung. Mit steigender Länge der Kavitätsarme kann es dazu kommen, dass die Energie der Schwingbewegung alleine nicht ausreicht, um die Flüssigkeit über relativ weit entfernte Strecken zu der Austrittsöffnung des Kavitätsarms zu transportieren. Insbesondere beeinflussen Adhäsions- sowie Kohäsionskräfte die mögliche Reichweite. Um trotzdem den Transport der Flüssigkeit innerhalb des Kavitätsarms zu gewährleisten, können beispielsweise Stautreppen durch Rippen, Stufen und/ oder Sägezähne gebildet werden, welche nacheinander bei aufeinanderfolgenden Schwingbewegungen der Schwingplatte von der Flüssigkeit überwunden werden können. In den Kavitätsarmen kann die Flüssigkeit im Verlauf einer Schwingungsperiode der kreisförmigen Bewegung der Trägerplatte hinter einer Rippe oder einem Sägezahn eingefangen werden, um dann während der nächsten Schwingungsperiode weiter hinter die in Richtung der Austrittsöffnung nächstliegende Rippe oder den nächstliegenden Sägezahn transportiert zu werden.
  • In diesem Zusammenhang wird insbesondere vorgeschlagen, dass der Schwingplatte ein Exzenterantrieb zugeordnet ist, mittels welchem die Schwingplatte relativ zu einem Gerätegehäuse der Reinigungseinrichtung kreisförmig bewegbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann einerseits eine optimale Reinigung der zu reinigenden Fläche mittels der Reinigungseinrichtung erreicht werden, und zum anderen die gewünschte homogene Verteilung der Flüssigkeit über die gesamte Erstreckung des Reinigungselementes mithilfe der vorgeschlagenen Kavitäten erzielt werden.
  • Neben der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung wird zudem auch ein Feuchtreinigungsgerät mit einer solchen Reinigungseinrichtung vorgeschlagen, wobei das Feuchtreinigungsgerät grundsätzlich jedes solche Gerät sein kann, welches ausschließlich oder unter anderem eine Feuchtreinigung durchführen kann. Hierzu zählen zum einen handgeführte Feuchtreinigungsgeräte, jedoch auch selbsttätig verfahrbare Feuchtreinigungsgeräte, wie insbesondere Reinigungsroboter. Daneben sind auch kombinierte Trocken- und Feucht-Reinigungsgeräte im Sinne der Erfindung gemeint. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten zur Reinigung eines Fußbodens beispielsweise auch Feuchtreinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen gemeint, beispielsweise zur Reinigung von Fensterscheiben, Regalböden, Fußleisten, Stufen und dergleichen.
  • Schließlich wird mit der Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer Reinigungseinrichtung vorgeschlagen, wobei eine eine Trägerplatte für ein Reinigungselement aufnehmende Schwingplatte zum Ausführen einer Schwingbewegung motorisch angetrieben wird, wobei Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitstank in zumindest eine einen Hohlraum bildende Kavität der Trägerplatte gefördert wird, wobei die Flüssigkeit innerhalb der Kavität aufgrund der Schwingbewegung ausgehend von einem Kavitätszentrum in zumindest einen von dem Kavitätszentrum wegweisenden Kavitätsarm strömt.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeit ausgehend von dem Flüssigkeitstank berührungslos durch eine Durchgangsöffnung der Schwingplatte hindurch zu der Trägerplatte gefördert wird, so dass die Schwingplatte ohne Berührung der Flüssigkeit schwingt.
  • Zudem gelten alle in Bezug auf die Reinigungseinrichtung genannten Merkmale auch analog in Bezug auf das vorgeschlagene Verfahren zum Betrieb der Reinigungseinrichtung. Insbesondere betrifft dies den Weitertransport von Flüssigkeit innerhalb der Kavität, nämlich unter anderem entlang einer an der Innenwandung des Kavitätsarms und/oder des Kavitätszentrums ausgebildeten Flüssigkeitsleitstruktur, bestehend beispielsweise aus Rippen und/oder Stufen und/ oder Sägezähnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungseinrichtung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung mit einer Schwingplatte, einer Trägerplatte und einem Reinigungselement,
  • 3 eine Unteransicht unter eine an der Reinigungseinrichtung angeordnete Schwingplatte,
  • 4 eine in der Trägerplatte angeordnete Kavität,
  • 5 eine Draufsicht der in 4 dargestellten Trägerplatte,
  • 6 einen Kavitätsarm einer Kavität mit einer Flüssigkeitsleitstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 7 einen Kavitätsarm einer Kavität mit einer Flüssigkeitsleitstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 8 eine Kavität mit mehreren Kavitätsarmen,
  • 9 zwei miteinander verbundene Kavitäten,
  • 10 eine Kavität gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 11 zwei miteinander verbundene Kavitäten gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 12 zwei nicht miteinander verbundene Kavitäten gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 13 einen Teilbereich einer Innenwandung eines Kavitätsarms mit einer Flüssigkeitsleitstruktur und einer Flüssigkeit darin,
  • 14 einen Längsschnitt der Flüssigkeitsleitstruktur gemäß 13 zu einem ersten Zeitpunkt einer Schwingbewegung,
  • 15 die Flüssigkeitsleitstruktur zu einem zweiten Zeitpunkt der Schwingbewegung,
  • 16 die Flüssigkeitsleitstruktur zu einem dritten Zeitpunkt der Schwingbewegung,
  • 17 die Flüssigkeitsleitstruktur zu einem vierten Zeitpunkt der Schwingbewegung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Feuchtreinigungsgerät 2, welches hier als handgeführtes Feuchtreinigungsgerät 2 mit einem Basisgerät 28 und einer als Vorsatzgerät ausgebildeten Reinigungseinrichtung 1 ausgestattet ist. Die Reinigungseinrichtung 1 ist abnehmbar an dem Basisgerät 28 gehalten. Das Basisgerät 28 weist zudem einen Stiel 29 auf, welcher hier beispielsweise teleskopierbar ausgebildet ist, so dass ein Nutzer des Feuchtreinigungsgerätes 2 die Länge des Stiels 29 an seine Körpergröße anpassen kann. An dem Stiel 29 ist des Weiteren ein Handgriff 30 angeordnet, an welchem der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 2 während eines üblichen Wischbetriebs führen, d. h. über eine zu reinigende Fläche schieben, kann. Während des Wischbetriebs führt der Nutzer das Feuchtreinigungsgerät 2 üblicherweise in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen über die zu reinigende Fläche. Dabei schiebt er das Feuchtreinigungsgerät 2 abwechselnd von sich weg bzw. zieht dieses zu sich hin.
  • Die Reinigungseinrichtung 1 weist ein Gerätegehäuse 27 auf, in dem ein Flüssigkeitstank 6 zur Bevorratung von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, für einen Wischbetrieb angeordnet ist. Die in dem Flüssigkeitstank 6 gespeicherte Flüssigkeit dient zur Befeuchtung eines Reinigungselementes 4.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Reinigungseinrichtung 1 eine Schwingplatte 5 auf, sowie eine Trägerplatte 3, an welcher das Reinigungselement 4 befestigt werden kann. Die Schwingplatte 5 weist auf ihrer dargestellten Oberseite zentral einen Antriebsanschluss 31 auf, welcher zum einen zur Festlegung der Schwingplatte 5 an der Reinigungseinrichtung 1, und zum anderen zum Eingreifen eines Exzenterantriebs dient, welcher oszillierende Schwingbewegungen der Schwingplatte 5 hervorruft. Bezüglich des Exzenterantriebs der Schwingplatte 5 wird auf die eingangs zitierte Veröffentlichung EP 2 578 131 A1 verwiesen.
  • Die Schwingplatte 5 wird bevorzugt mittels des Exzenterantriebs mit einer Oszillationsfrequenz von 1000 Umdrehungen pro Minuten bis 2000 Umdrehungen pro Minute betrieben. Diese Schwingbewegung der Schwingplatte 5 relativ zu dem Gerätegehäuse 27 der Reinigungseinrichtung 1 überlagert sich während eines Wischbetriebs mit einer Verlagerung des Feuchtreinigungsgerätes 2 über die zu reinigende Fläche durch den Nutzer. Beide Bewegungen, d. h. sowohl die manuelle Verlagerungsbewegung als auch die Schwingbewegung der Schwingplatte 5 erfolgen in derselben Ebene.
  • Die Schwingplatte 5 weist des Weiteren Durchgangsöffnungen 8 auf, welche die Schwingplatte 5 nach der Art von Durchgangslöchern durchgreifen. Die Durchgangsöffnungen 8 weisen hier eine kreisrunde Querschnittsform auf.
  • Die unter der Schwingplatte 5 angeordnete Trägerplatte 3 weist zwei Eintrittsöffnungen 9 auf, welche bei an der Schwingplatte 5 angeordnetem Zustand der Trägerplatte 3 derart mit den Durchgangsöffnungen 8 der Schwingplatte 5 korrespondieren, dass diese übereinanderliegen. Zudem weisen die Durchgangsöffnungen 8 und die Eintrittsöffnungen 9 im Wesentlichen gleiche Querschnittsflächen auf, so dass die Öffnungen 8, 9 bei montiertem Zustand der Trägerplatte 3 weiterhin vollständig geöffnet sind. Zur Anordnung der Trägerplatte 3 an der Schwingplatte 5 weisen die Trägerplatte 3 und die Schwingplatte 5 korrespondierende Verbindungsschienen 32 auf, welche ineinandergeschoben werden können. Die Trägerplatte 3 weist zudem zwei Einschubelemente 35 auf, welche zur Befestigung des Reinigungselementes 4 in korrespondierende Einschublaschen 34 des Reinigungselementes 4 eingeschoben werden können. Darüber hinaus weisen die Trägerplatte 3 und das Reinigungselement 4 eine Mehrzahl von Klettstreifen 33 auf, welche der Befestigung des Reinigungselementes 4 an der Trägerplatte 3 dienen.
  • Die Trägerplatte 3 weist darüber hinaus zwei innenliegende Kavitäten 11 auf, welche mit jeweils einer Eintrittsöffnungen 9 verbunden sind. Die Kavitäten 10, 11 sind hier nur schematisch angedeutet. Hierzu wird in Bezug auf die folgenden Figuren noch detaillierter erläutert.
  • Das Reinigungselement 4 ist ein teilweise elastisch ausgebildetes Reinigungstuch, insbesondere ein Mikrofasertuch. Dieses kann mithilfe der Einschublaschen 34 über die Trägerplatte 3 geschoben werden und liegt vorzugsweise glatt gespannt an der Trägerplatte 3 an.
  • 3 zeigt eine Unterseite des Gerätegehäuses 27 der Reinigungseinrichtung 1, an welchem die Schwingplatte 5 angeordnet ist, nämlich mittels des Antriebsanschlusses 31 (in der 3 nicht zu sehen). Zwischen dem Gerätegehäuse 27 und der Schwingplatte 5 ist der Flüssigkeitstank 6 (ebenfalls in der Figur nicht sichtbar) angeordnet. An den Flüssigkeitstank 6 schließen sich zwei Flüssigkeitsleitungen 7 an, von welchen jede Flüssigkeitsleitung 7 durch je eine Durchgangsöffnung 8 der Schwingplatte 5 hindurchgreift. Die Größe der Durchgangsöffnungen 8 und der Flüssigkeitsleitungen 7 ist dabei in Kombination mit der Größe der Schwingbewegung der Schwingplatte 5 so abgestimmt, dass die Flüssigkeitsleitungen 7 die Schwingplatte 5 während der Schwingbewegung nicht berühren, d. h. stets einen Abstand zu einer Begrenzung der Durchgangsöffnung 8 aufweisen. Die freien Endbereiche der Flüssigkeitsleitungen 7 stehen hier wenige Millimeter über die Öffnungsebene der Durchgangsöffnungen 8 hervor, d. h. aus der Schwingplatte 5 heraus, und ragen bei mit der Schwingplatte 5 verbundener Trägerplatte 3 in die Eintrittsöffnungen 9 der Trägerplatte 3 hinein. Damit sind die freien Endbereiche der Flüssigkeitsleitungen 7 in die Kavitäten 10, 11 hineingeführt.
  • Die 4 und 5 zeigen in einer Detailansicht jeweils eine in die Trägerplatte 3 eingebettete Kavität 10. Die Kavität 10 weist ein Kavitätszentrum 12 und zwei Kavitätsarme 13, 14 auf. Das Kavitätszentrum 12 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und verjüngt sich – bezogen auf die Darstellung – von unten nach oben, d. h. in Richtung der Eintrittsöffnung 9. Die Grundfläche des Kegelstumpfes ist hier – wie aus 5 erkennbar – ein Kreis, wobei jedoch auch eine ovale Grundfläche oder andere geometrische Formen möglich sind. Die beiden Kavitätsarme 13, 14 weisen zueinander unterschiedliche Längen auf, wobei der Kavitätsarm 13 eine geringere Länge aufweist als der Kavitätsarm 14. Aufgrund der sich bezogen auf eine radiale Richtung nach oben verjüngenden Form des Kavitätszentrums 12 kann in dem Kavitätszentrum 12 enthaltene Flüssigkeit bei einer Schwingbewegung der Schwingplatte 5 und damit auch der Trägerplatte 3 nicht herausschwappen oder herausspritzen. Aufgrund der Schwingbewegung bewegt sich die in dem Kavitätszentrum 12 enthaltene Flüssigkeit auf einer Kreisbahn und gelangt im Bereich von Übergangsöffnungen 16, 17 zwischen dem Kavitätszentrum 12 und den Kavitätsarmen 13, 14 in die Kavitätsarme 13, 14. Die Flüssigkeit strömt über die Länge der Kavitätsarme 13, 14 zu an den Endbereichen angeordneten Austrittsöffnungen 37 und von dort aus auf das Reinigungselement 4. Dazu bilden die Austrittsöffnungen 37 gleichzeitig Öffnungen der Trägerplatte 3, so dass die Flüssigkeit 36 ausgehend von den Kavitätsarmen 13, 14 unmittelbar an das Reinigungselement 4 abgegeben wird, ohne weitere Teilbereiche der Trägerplatte 3 zu durchströmen.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen eines Kavitätsarms 13. Der Kavitätsarm 13 weist jeweils eine Flüssigkeitsleitstruktur 20 auf, welche an einer Innenwandung 19 des Kavitätsarms 13 ausgebildet ist. Die Flüssigkeitsleitstruktur 20 weist jeweils eine Vielzahl von Rippen 21, 22, 23 auf, welche von dem Kavitätszentrum 12 der Kavität 10 wegweisen. Gemäß der Ausführungsform der 6 weist der Kavitätsarm 13 nur in einem Umfangsteilbereich der Innenwandung 19 Rippen 21, 22, 23 auf. Gemäß der in 7 dargestellten Ausführungsform sind jedoch entlang der gesamten Umfangsfläche der Innenwandung 19 Rippen 21, 22, 23 angeordnet. Durch die Neigung der Rippen 21, 22, 23 geben diese eine Förderrichtung für in der Kavität 10 geförderte Flüssigkeit 36 vor, nämlich in eine Richtung von dem Kavitätszentrum 12 weg. Der Rückfluss von Flüssigkeit 36 aus dem Kavitätsarm 13 zurück in das Kavitätszentrum 12 wird verhindert, dass die Flüssigkeit 36 während der Schwingbewegung hinter die Rippen 21, 22, 23 gelangt und dort gefangen ist. Das Festlegen der Flüssigkeit 36 kann durch eine Anordnung einer großen Vielzahl von Rippen 21, 22, 23 entlang der gesamten Umfangsrichtung der Innenwandung 19 (wie in 7 dargestellt) verstärkt werden.
  • 8 zeigt eine Ansicht in eine Kavität 10, welche eine Vielzahl von Kavitätsarmen 13, 14, 15 aufweist. Die Kavitätsarme 13, 14, 15 weisen ausgehend von dem Kavitätszentrum 12 in unterschiedliche Richtungen und weisen unterschiedliche Längen auf. Zwischen dem Kavitätszentrum 12 und den Kavitätsarmen 13, 14, 15 sind Übergangsöffnungen 16, 17, 18 ausgebildet, durch welche Flüssigkeit 36 aus dem Kavitätszentrum 12 in die Kavitätsarme 13, 14, 15 gelangen kann. Die Längen der Kavitätsarme 13, 14, 15 bestimmen sich nicht zuletzt durch die Entfernung zu einem Ort auf der Trägerplatte 3 bzw. dem Reinigungselement 4, welcher mit Flüssigkeit 36 beaufschlagt werden soll. Zum Austritt von Flüssigkeit 36 aus der Kavität 10 weisen sowohl das Kavitätszentrum 12 als auch die Kavitätsarme 13, 14, 15 Austrittsöffnungen 37 auf. Durch diese Austrittsöffnungen 37 kann die Flüssigkeit 36 unmittelbar aus der Kavität 10 auf das Reinigungselement 4 abgegeben werden. Innerhalb der Kavitätsarme 13, 14, 15 ist darüber hinaus eine Flüssigkeitsleitstruktur 20 in Form von Rippen 21, 22, 23 ausgebildet, wobei die Rippen 21, 22, 23 jeweils nur in einem Umfangsteilbereich des jeweiligen Kavitätsarms 13, 14, 15 angeordnet sind. Je nach der gewünschten Menge zu fördernder Flüssigkeit 36 weisen die Übergangsöffnungen 16, 17, 18 unterschiedliche Öffnungsquerschnitte auf, so dass die von dem Kavitätszentrum 12 in den jeweiligen Kavitätsarm 13, 14, 15 gelangende Flüssigkeitsmenge entsprechend reguliert wird. Der Rückfluss von Flüssigkeit 36 aus den Kavitätsarmen 13, 14, 15 kann unter anderem durch die Schrägstellung der Rippen 21, 22, 23 relativ zu der Ebene der Innenwandung 19 erreicht werden. Darüber hinaus schließt sich gemäß der gezeigten Ausführungsform beispielsweise der Kavitätsarm 15 an den Kavitätsarm 14 an, so dass Flüssigkeit 36 zunächst aus dem Kavitätszentrum 12 durch die Übergangsöffnung 17 in den Kavitätsarm 14 strömt und von dort aus durch die Übergangsöffnung 18 in den Kavitätsarm 15.
  • 9 zeigt zwei miteinander über einen Kavitätsarm 15 verbundene Kavitäten 10, 11. Jede der Kavitäten 10, 11 weist insgesamt eine Mehrzahl von Kavitätsarmen 13, 14 auf, wobei jeweils einer der Kavitätsarme 14 mit dem verbindenden Kavitätsarm 15 verbunden ist.
  • Die 10 bis 12 zeigen darüber hinaus weitere Ausführungsformen einer Kavität 10 (10), zweier miteinander verbundener Kavitäten 10, 11 (11) bzw. zweier nicht miteinander verbundener Kavitäten 10, 11 (12). Es bietet sich an, die Kavität 10 bzw. die Kavitäten 10, 11 jeweils so auszubilden und auf der Trägerplatte 3 anzuordnen, dass das an der Trägerplatte 3 befestigte Reinigungselement 4 über seine gesamte Fläche möglichst homogen befeuchtet werden kann.
  • Die 13 bis 17 zeigen schließlich eine Fortbewegung einer Flüssigkeit 36 innerhalb eines Kavitätsarms 13, wobei die Flüssigkeit 36 während unterschiedlicher Zeitpunkte einer Schwingungsperiode der Schwingplatte 5 innerhalb der Flüssigkeitsleitstruktur 20 gezeigt ist.
  • 13 zeigt zunächst eine Ansicht einer Innenwandung 19 eines Kavitätsarms 13, an welchem eine Vielzahl von Sägezähnen 24, 25, 26 ausgebildet ist. Die Sägezähne 24, 25, 26 weisen eine von rechts nach links ansteigende Fläche auf, so dass die senkrecht zu der Innenwandung 19 stehende Flanke jeweils auf der in der Darstellung linken Seite des Sägezahns 24, 25, 26 ausgebildet ist.
  • Die 14 bis 17 zeigen das Fortschreiten der Flüssigkeit 36 innerhalb der Flüssigkeitsleitstruktur 20. Gemäß 14 befindet sich die Flüssigkeit 36 hinter dem Sägezahn 24 und kann ausgehend von dieser Position nur in Richtung des benachbarten Sägezahns 25 strömen, nicht jedoch in entgegengesetzte Richtung über die Flanke des Sägezahns 24 gelangen. Durch die Schwingbewegung der Schwingplatte 5 wird die Flüssigkeit 36 aus der in 14 dargestellten Stellung entlang der Steigung des Sägezahns 25 verlagert und kann diesen überwinden. Hierzu ist (durch den Pfeil angedeutet) eine Bewegung der Trägerplatte 3 nach rechts erforderlich, d. h. in eine Richtung welche dem Verlauf der Sägezähne 24, 25, 26 entgegengesetzt ist. Bei weitergeführter Schwingung hat die Flüssigkeit 36 schließlich den Sägezahn 25 vollständig überwunden und gelangt hinter die Flanke dieses Sägezahns 25 (16). Wenn die Trägerplatte 3 in entgegengesetzte Richtung schwingt (17), wird die Flüssigkeit 36 gegen die Flanke des Sägezahns 25 gedrückt, kann diesen aufgrund der Höhe der Flanke jedoch nicht überwinden. Somit ist die Flüssigkeit 36 hinter dem Sägezahn 25 gefangen und kann von dort aus nur nach dem nächsten Richtungswechsel der Schwingung in Richtung des benachbarten Sägezahns 26 strömen. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit 36 ausgehend von dem Kavitätszentrum 12 weiter in den Kavitätsarm 13 hineingefördert wird, und durch die wechselnden Schwingungsrichtungen der Schwingplatte 5 bzw. der Trägerplatte 3 nicht zurück zu dem Kavitätszentrum 12 gelangen kann. Dies stellt eine kontinuierliche und homogene Befeuchtung des Reinigungselementes 4 sicher.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungseinrichtung
    2
    Feuchtreinigungsgerät
    3
    Trägerplatte
    4
    Reinigungselement
    5
    Schwingplatte
    6
    Flüssigkeitstank
    7
    Flüssigkeitsleitung
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Eintrittsöffnung
    10
    Kavität
    11
    Kavität
    12
    Kavitätszentrum
    13
    Kavitätsarm
    14
    Kavitätsarm
    15
    Kavitätsarm
    16
    Übergangsöffnung
    17
    Übergangsöffnung
    18
    Übergangsöffnung
    19
    Innenwandung
    20
    Flüssigkeitsleitstruktur
    21
    Rippe
    22
    Rippe
    23
    Rippe
    24
    Sägezahn
    25
    Sägezahn
    26
    Sägezahn
    27
    Gerätegehäuse
    28
    Basisgerät
    29
    Stiel
    30
    Handgriff
    31
    Antriebsanschluss
    32
    Verbindungsschiene
    33
    Klettstreifen
    34
    Einschublasche
    35
    Einschubelement
    36
    Flüssigkeit
    37
    Austrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2578131 A1 [0006, 0041]

Claims (10)

  1. Reinigungseinrichtung (1) für ein Feuchtreinigungsgerät (2), mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte (5) und einer an der Schwingplatte (5) anordenbaren Trägerplatte (3) zur Aufnahme eines Reinigungselementes (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (1) einen Flüssigkeitstank (6) und mindestens einen zwischen dem Flüssigkeitstank (6) und der Trägerplatte (3) ausgebildeten Strömungsweg, insbesondere eine Flüssigkeitsleitung (7), aufweist, wobei die Trägerplatte (3) eine einen Hohlraum bildende, insbesondere zumindest teilweise innerhalb der Trägerplatte (3) angeordnete, Kavität (10, 11) zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Strömungsweg aufweist.
  2. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (10, 11) mindestens eine bezogen auf eine übliche Orientierung der Reinigungseinrichtung (1) während eines Reinigungsbetriebs oberseitig angeordnete Eintrittsöffnung (9) aufweist, durch welche der Strömungsweg, insbesondere ein freier Endbereich der Flüssigkeitsleitung (7), berührungslos so in die Kavität (10, 11) geführt ist, dass der Strömungsweg die Kavität (10, 11) während einer Schwingbewegung der Trägerplatte (3) nicht von außen berührt.
  3. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (10, 11) ein kegelstumpfförmig ausgebildetes Kavitätszentrum (12) aufweist, welches in Richtung der Eintrittsöffnung (9) verjüngt ist.
  4. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (5) mindestens eine Durchgangsöffnung (8) aufweist, durch welche hindurch der Strömungsweg berührungslos so zu der Trägerplatte (3) geführt ist, dass der Strömungsweg die Schwingplatte (5) während einer Schwingbewegung der Schwingplatte (5) nicht berührt.
  5. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (10, 11) mindestens einen von dem Kavitätszentrum (12) wegweisenden Kavitätsarm (13, 14, 15) aufweist, wobei die Kavität (10, 11) insbesondere eine Mehrzahl von unterschiedlich langen und/oder unterschiedlich breiten Kavitätsarmen (13, 14, 15) aufweist und/oder eine Mehrzahl von unterschiedlich großen zwischen dem Kavitätszentrum (12) und verschiedenen Kavitätsarmen (13, 14, 15) ausgebildeten Übergangsöffnungen (16, 17, 18).
  6. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (19) des Kavitätsarms (13, 14, 15) und/oder des Kavitätszentrums (12) eine Flüssigkeitsleitstruktur (20), insbesondere Rippen (21, 22, 23), Stufen und/oder Sägezähne (24, 25, 26), aufweist.
  7. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingplatte (5) ein Exzenterantrieb zugeordnet ist, mittels welchem die Schwingplatte (5) relativ zu einem Gerätegehäuse (27) der Reinigungseinrichtung (1) kreisförmig bewegbar ist.
  8. Feuchtreinigungsgerät (2) mit einer Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Reinigungseinrichtung (1), wobei eine eine Trägerplatte (3) für ein Reinigungselement (4) aufnehmende Schwingplatte (5) zum Ausführen einer Schwingbewegung motorisch angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit (36) aus einem Flüssigkeitstank (6) in zumindest eine einen Hohlraum bildende Kavität (10, 11) der Trägerplatte (3) gefördert wird, wobei die Flüssigkeit (36) innerhalb der Kavität (10, 11) aufgrund der Schwingbewegung ausgehend von einem Kavitätszentrum (12) in zumindest einen von dem Kavitätszentrum (12) wegweisenden Kavitätsarm (13, 14, 15) strömt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit (36) ausgehend von dem Flüssigkeitstank (6) berührungslos durch eine Durchgangsöffnung (8) der Schwingplatte (5) hindurch zu der Trägerplatte (3) gefördert wird, so dass die Schwingplatte (5) ohne Berührung der Flüssigkeit (36) schwingt.
DE102016111404.9A 2016-06-22 2016-06-22 Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät Pending DE102016111404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111404.9A DE102016111404A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
TW106119782A TW201803509A (zh) 2016-06-22 2017-06-14 用於濕式清潔設備之清潔裝置
CN201710462787.7A CN107518828B (zh) 2016-06-22 2017-06-19 用于湿式清洁设备的清洁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111404.9A DE102016111404A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111404A1 true DE102016111404A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111404.9A Pending DE102016111404A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107518828B (de)
DE (1) DE102016111404A1 (de)
TW (1) TW201803509A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102589361B1 (ko) * 2018-07-12 2023-10-13 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN114343526A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 安克创新科技股份有限公司 混合管、混合装置以及清洁设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578131A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2207790Y (zh) * 1994-06-22 1995-09-20 郭会江 电动拖把
US6832409B2 (en) * 2001-09-18 2004-12-21 The Hoover Company Wet/dry floor cleaning unit and method of cleaning
US20050236012A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-27 Thomas Josefsson Apparatus and method for cleaning surfaces
CN201052124Y (zh) * 2007-01-09 2008-04-30 小田(中山)实业有限公司 震动式多功能蒸汽地拖
KR20140126433A (ko) * 2013-04-23 2014-10-31 어수곤 무선방식 바이브레이터 물걸레청소기
US9247855B2 (en) * 2013-07-16 2016-02-02 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
DE102013107915A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Adapterplatte für ein Bodenwischgerät sowie Bodenwischgerät
CN204813712U (zh) * 2015-06-10 2015-12-02 玛纽尔科贸(北京)有限公司 湿抹布清洁机器人
CN105640447B (zh) * 2016-04-06 2018-03-27 于宝林 一种自动前进并自动清洗拖布的电动拖把

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578131A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper

Also Published As

Publication number Publication date
TW201803509A (zh) 2018-02-01
CN107518828A (zh) 2017-12-29
CN107518828B (zh) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005972T2 (de) Feuchtwisch Saug- und Reinigungsgerät zum Aufnehmen von Flüssigkeit von gereinigten Fussböden.
DE69915527T2 (de) Staubsauger
EP2774522B1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
EP3339496A1 (de) Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
WO2016029967A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
EP3813500A1 (de) Lüftungsvorrichtung mit spritzwasserschutz und arbeitsgerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE102012010075B3 (de) Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger
DE2934043A1 (de) Buerststaubsauger
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE20020253U1 (de) Staubsaugerdüse
DE102018106942B4 (de) Wischtuch
DE102016111405A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE102015105060A1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
WO2007025919A1 (de) Staubsaugerdüse mit bürstenleiste
WO2021062567A1 (de) Wasserschieber
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
WO2013075860A1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement
DE202014011047U1 (de) Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
DE202008000032U1 (de) Reibe- und Trägerbrett
DE1503919A1 (de) An einen Staubsauger anschliessbares Reinigungsgeraet
DE69838500T2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed