EP1075816B1 - Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen - Google Patents

Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1075816B1
EP1075816B1 EP00114626.5A EP00114626A EP1075816B1 EP 1075816 B1 EP1075816 B1 EP 1075816B1 EP 00114626 A EP00114626 A EP 00114626A EP 1075816 B1 EP1075816 B1 EP 1075816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush roller
suction
roller chamber
floor
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00114626.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075816A3 (de
EP1075816A2 (de
Inventor
Horst Dilger
Dieter Kaffenberger
Wilfried Krämer
Hans-Joachim Steudtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to DE20023313U priority Critical patent/DE20023313U1/de
Publication of EP1075816A2 publication Critical patent/EP1075816A2/de
Publication of EP1075816A3 publication Critical patent/EP1075816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075816B1 publication Critical patent/EP1075816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a brush attachment for cleaning floor surfaces with a suction channel arranged in a housing upper part, a pivotally connected to the suction port connecting piece with rotatable Saugrohranschluß and a bottom-side open brush roller chamber with a rotationally driven brush roller, wherein the suction channel opens into the brush roller chamber and wherein on the underside of the device and on both sides and parallel to the brush roller chamber extending, bottom side projecting Saugmundkanten are provided.
  • the brush roller is driven by means of an electromotive drive or by means of a turbine wheel driven by the suction air flow.
  • a brush attachment of the described construction is known from GB 1 590 328 and allows a thorough cleaning of flat floor surfaces, especially smooth floors and carpets made of short, hard loop fabric.
  • the function of the device is still in need of improvement.
  • the brush attachment tends to tilting with the result that the front in the suction direction Saugmundkante has no defined contact with the ground and the Saugunterdruck and the suction effect can fall off.
  • Another brush attachment is from the EP 0 727 171 A2 known.
  • the known brush attachment has no wheels, which are arranged in the region of the connecting piece and in the region of the brush roller chamber.
  • a bottom plate is firmly connected to the brush roller chamber.
  • This is designed as a rocker which is pivotable about an axis.
  • the rocker is used for a vertical adjustment of a brush roller and has a concave surface element on the underside, which ensures by its concave configuration that a pivoting movement of the rocker without significant gap change to the working surface is possible.
  • the opening of the brush roller chamber is bounded by a bottom strip, which is firmly connected to an upper housing part of the brush preferred device.
  • the opening of the brush roller chamber is bounded by the concave surface element.
  • a hand suction cleaning tool with a brush roller arranged in a brush roller is known.
  • a connecting piece is rigidly formed, which is designed as a handle.
  • the brush roller chamber has at a bottom-side opening a rotatably mounted sliding sole.
  • the floor nozzle comprises a housing with wheels and a pivotable base plate, in which a bottom-side channel is formed.
  • the JP 11 009 525 A also describes a static nozzle. It has a firmly molded connection piece. In front of and behind the suction mouth sliding elements are arranged, which are held vertically movable by a spring mechanism. The spring force adjustable to adapt to different floor coverings.
  • the invention has for its object to provide a brush attachment for suction cleaning of floor surfaces, which can be used with good suction on uneven floors and on different floor coverings, ranging from smooth floors to high-pile velor floors.
  • the object is achieved in that in the region of the connecting piece and in the brush roller chamber wheels are arranged and that the Saugmundkanten vertically adapt to the floor surface. Constructively, this can be realized in various ways.
  • the brush roller chamber is rotatably mounted on the suction channel or on the upper housing part and is fixedly connected to the brush roller chamber formed with the Saugmundkanten bottom plate.
  • the axis of rotation for the pivotal movement of the brush roller chamber and the axis of rotation of the brush roller are arranged substantially in alignment.
  • the bearing arrangement of the brush roller is designed to be vertically adjustable. It is within the scope of the invention that the ground clearance of the axis of rotation automatically adapts against the action of return springs on the floor covering or is manually adjustable. Due to the vertical adjustability of the brush roller of the bottom-side projection of the brush roller against the Saugmundkanten, by the inventive teaching are always aligned parallel to the floor surface and adapt to the flooring, changeable.
  • Another constructive embodiment of the teaching of the invention is that in the suction direction in front of and behind the brush roller chamber vertically movable and supported on compression springs Bodengleit Republice are arranged, each having a suction mouth. Due to the interplay between spring force and bearing force, the suction mouth edges adapt independently to the floor covering.
  • the bottom-side projection of the brush roller relative to the Saugmundkanten depends on the particular floor covering.
  • suitable definition of the spring characteristic of the self-adjusting supernatant can be set so that an optimum suction results on all floor coverings.
  • a resilient suspension of the brush roller is unnecessary.
  • the brush roller is therefore rotatably mounted on a housing-fixed bearing assembly.
  • the brush attachment shown in the figures include a arranged in a housing upper part 1 suction channel 2, a pivotally connected to the suction channel 2 Connecting piece 3 with rotatable Saugrohranschluß, a bottom open brush roller chamber 4 with a rotatably driven brush roller 5 and wheels 6, which are arranged in the region of the connecting piece 3 and in the region of the brush roller chamber 4.
  • the drive of the brush roller is not shown.
  • the drive is an electric motor drive as well as a turbine wheel driven by the suction air flow, which is connected via a transmission with the brush roller.
  • the suction channel 2 opens into the brush roller chamber 4.
  • bottom-projecting Saugmundkanten 7 are provided on the underside of the device. According to the invention, the suction mouth edges 7 adapt vertically to the bottom surface. This can be realized constructively in various ways.
  • a trained with the Saugmundkanten 7 bottom plate 8 is connected to the brush roller chamber 4, and this is rotatably mounted on the suction channel 2 or on the upper housing part 1.
  • the axis of rotation A for the pivotal movement of the brush roller chamber 4 and the axis of rotation of the brush roller are arranged substantially in alignment.
  • the bearing arrangement of the brush roller can be made vertically adjustable.
  • the self-adjusting supernatant can be set so that a good suction results on all floor coverings.
  • the brush roller 5 is rotatably mounted on a housing-fixed bearing assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen mit
    einem in einem Gehäuseoberteil angeordneten Saugkanal,
    einem schwenkbeweglich an den Saugkanal angeschlossenen Anschlußstutzen mit drehbeweglichem Saugrohranschluß und
    einer bodenseitig offenen Bürstenwalzenkammer mit einer rotierend angetriebenen Bürstenwalze,
    wobei der Saugkanal in die Bürstenwalzenkammer einmündet und wobei an der Geräteunterseite beidseits und parallel zur Bürstenwalzenkammer sich erstreckende, bodenseitig vorspringende Saugmundkanten vorgesehen sind. Der Antrieb der Bürstenwalze erfolgt mittels eines elektromotorischen Antriebs oder mittels eines vom Saugluftstrom angetriebenen Turbinenrades.
  • Ein Bürstenvorsatzgerät des beschriebenen Aufbaus ist aus der GB 1 590 328 bekannt und ermöglicht eine gründliche Reinigung ebener Bodenflächen, insbesondere von Glattböden und Teppichböden aus kurzer, harter Schlingenware. Bei der Saugreinigung von Bodenflächen, die z.B. durch aufliegende Teppiche verhältnismäßig uneben sind, und bei der Saugreinigung von hohen, weichen Velourböden ist die Funktion des Gerätes noch verbesserungsbedürftig. Beim Einsatz auf hochflorigen Teppichböden nimmt die Schiebekraft erheblich zu. Gleichzeitig neigt das Bürstenvorsatzgerät zu Kippbewegungen mit der Folge, daß die in Saugrichtung vordere Saugmundkante keinen definierten Bodenkontakt hat und der Saugunterdruck sowie die Saugwirkung abfallen kann.
  • Ein anderes Bürstenvorsatzgerät ist aus der EP 0 727 171 A2 bekannt. Das bekannte Bürstenvorsatzgerät weist keine Laufräder auf, die im Bereich des Anschlussstutzens und im Bereich der Bürstenwalzenkammer angeordnet sind. An die Bürstenwalzenkammer ist eine Bodenplatte fest angeschlossen. Diese ist als Wippe ausgebildet, welche um eine Achse verschwenkbar ist. Die Wippe dient einer Vertikalverstellung einer Bürstenwalze und weist unterseitig ein konkaves Flächenelement auf, welches durch seine konkave Ausgestaltung dafür sorgt, dass eine Schwenkbewegung der Wippe ohne nennenswerte Spaltveränderung zur Bearbeitungsfläche möglich ist. An der Frontseite ist die Öffnung der Bürstenwalzenkammer durch eine Bodenleiste begrenzt, die fest mit einem Gehäuseoberteil des Bürstenvorzugsgerätes verbunden ist. An der Rückseite ist die Öffnung der Bürstenwalzenkammer von dem konkaven Flächenelement begrenzt.
  • Aus DE 198 05 900 C1 ist ein Handsaugreinigungswerkzeug mit einer in einer Bürstenwalzenkammer angeordneten Bürstenwalze bekannt. An die Bürstenwalzenkammer ist starr ein Anschlussstutzen angeformt, der als Handgriff ausgebildet ist. Die Bürstenwalzenkammer weist an einer bodenseitigen Öffnung eine drehbeweglich gelagerte Gleitsohle auf.
  • Aus DE 42 43 244 A1 ist eine statische Bodendüse bekannt, die keine rotierend angetriebene Bürstenwalze aufweist. Die Bodendüse umfasst ein Gehäuse mit Laufrädern sowie eine schwenkbewegliche Bodenplatte, in die ein bodenseitiger Kanal eingeformt ist.
  • Die JP 11 009 525 A beschreibt ebenfalls eine statische Düse. Sie weist einen fest angeformten Anschlussstutzen auf. Vor und hinter dem Saugmund sind Gleitelemente angeordnet, die vertikal beweglich von einem Federmechanismus gehalten sind. Die Federkraft in zur Anpassung an unterschiedliche Bodenbeläge einstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bürstenvorsatzgerät zur Saugreinigung von Bodenflächen anzugeben, das mit guter Saugwirkung auf unebenen Böden sowie auf unterschiedlichen Bodenbelägen, die von Glattböden bis hochflorigen Velourböden reichen, eingesetzt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Bürstenvorsatzgerät nach Anspruch 1.
  • Ausgehend von einem Bürstenvorsatzgerät des eingangs beschriebenen Aufbaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich des Anschlussstutzens und im Bereich der Bürstenwalzenkammer Laufräder angeordnet sind und dass die Saugmundkanten sich vertikal beweglich an die Bodenfläche anpassen. Konstruktiv kann dies auf verschiedene Weise realisiert werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Bürstenwalzenkammer am Saugkanal oder am Gehäuseoberteil drehbeweglich gelagert und ist an die Bürstenwalzenkammer eine mit den Saugmundkanten ausgebildete Bodenplatte fest angeschlossen. Die Drehachse für die Schwenkbewegung der Bürstenwalzenkammer und die Rotationsachse der Bürstenwalze sind im wesentlichen fluchtend angeordnet. Durch eine Schwenkbewegung der Bürstenwalzenkammer passen sich die Saugmundkanten dem Bodenbelag selbsttätig an, wobei etwaige Kippbewegungen des Bürstenvorsatzgerätes ausgleichbar sind. Aus dem unterhalb der Saugmundkanten herrschenden Unterdruck resultieren Auflagekräfte, die symmetrisch zu der Schwenkachse der Bürstenwalzenkammer auf die Bodenplatte wirken und auch bei extremen Bodenbelägen, z.B. hochflorigen Velouren, eine planparallele Ausrichtung und damit einen ordnungsgemäßen Saugbetrieb sicherstellen.
  • Bei der beschriebenen Ausführung der Erfindung ist eine weitere Funktionsverbesserung erreichbar, wenn die Lageranordnung der Bürstenwalze vertikal verstellbar ausgeführt ist. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der Bodenabstand der Rotationsachse sich gegen die Wirkung von Rückstellfedern selbsttätig an dem Bodenbelag anpaßt oder manuell einstellbar ist. Durch die vertikale Einstellbarkeit der Bürstenwalze ist der bodenseitige Überstand der Bürstenwalze gegenüber den Saugmundkanten, die durch die erfindungsgemäße Lehre stets parallel zur Bodenfläche ausgerichtet sind und sich am Bodenbelag anpassen, veränderbar.
  • Eine andere konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß in Saugrichtung vor und hinter der Bürstenwalzenkammer vertikal bewegliche und an Druckfedern abgestützte Bodengleitstücke angeordnet sind, die jeweils eine Saugmundkante aufweisen. Durch das Wechselspiel zwischen Federkraft und Auflagekraft passen sich die Saugmundkanten unabhängig voneinander an den Bodenbelag an. Bei dieser Ausführung der Erfindung ist der bodenseitige Überstand der Bürstenwalze gegenüber den Saugmundkanten abhängig von dem jeweiligen Bodenbelag. Durch geeignete Festlegung der Federcharakteristik kann der sich einstellende Überstand so eingerichtet werden, daß auf allen Bodenbelägen ein optimales Saugergebnis resultiert. Eine federnde Aufhängung der Bürstenwalze erübrigt sich. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Bürstenwalze daher an einer gehäusefesten Lageranordnung rotierend gelagert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in einer jeweils schematischen Darstellung
  • Fig. 1
    den Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Bürstenvorsatzgerät zur Saugreinigung von Bodenflächen,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführung der Erfindung, ebenfalls im Längsschnitt.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des in den Figuren dargestellten Bürstenvorsatzgerätes gehören ein in einem Gehäuseoberteil 1 angeordneter Saugkanal 2, ein schwenkbeweglich an den Saugkanal 2 angeschlossener Anschlußstutzen 3 mit drehbeweglichem Saugrohranschluß, eine bodenseitig offene Bürstenwalzenkammer 4 mit einer rotierend angetriebenen Bürstenwalze 5 sowie Laufrädern 6, die im Bereich des Anschlußstutzens 3 sowie im Bereich der Bürstenwalzenkammer 4 angeordnet sind. Der Antrieb der Bürstenwalze ist nicht dargestellt. Als Antrieb eignet sich ein elektromotorischer Antrieb ebenso wie ein vom Saugluftstrom angetriebenes Turbinenrad, das über eine Transmission mit der Bürstenwalze verbunden ist. Der Saugkanal 2 mündet in die Bürstenwalzenkammer 4 ein. An der Geräteunterseite sind beidseits und parallel zur Bürstenwalzenkammer 4 sich erstreckende, bodenseitig vorspringende Saugmundkanten 7 vorgesehen. Erfindungsgemäß passen sich die Saugmundkanten 7 vertikal beweglich an die Bodenfläche an. Dies kann konstruktiv auf verschiedene Weise realisiert werden.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der Erfindung ist eine mit den Saugmundkanten 7 ausgebildete Bodenplatte 8 an die Bürstenwalzenkammer 4 angeschlossen, und diese ist am Saugkanal 2 oder am Gehäuseoberteil 1 drehbeweglich gelagert. Die Drehachse A für die Schwenkbewegung der Bürstenwalzenkammer 4 und die Rotationsachse der Bürstenwalze sind im wesentlichen fluchtend angeordnet. Die Lageranordnung der Bürstenwalze kann vertikal verstellbar ausgeführt sein. Durch eine manuelle Einstellung oder durch eine sich selbsttätig an den Bodenbelag anpassende Einstellung ist der Überstand der Bürstenwalze 5 gegenüber den Saugmundkanten 7 veränderbar und an den Bodenbelag anpaßbar.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung der Erfindung sind vor und hinter der Bürstenwalzenkammer 4 vertikal bewegliche und an Druckfedern 9 abgestützte Bodengleitstücke 10 angeordnet, die jeweils eine Saugmundkante 7 aufweisen. Durch das Wechselspiel zwischen der Federkraft der Druckfedern 9 und der Auflagekraft, die aus dem Gewicht der Bodengleitstücke 10 und dem Saugunterdruck unter den Bodengleitstücken resultiert, können sich die Saugmundkanten 7 unabhängig voneinander jeweils optimal zum Bodenbelag hin ausrichten. Mit der vertikalen Stellbewegung der Saugmundkanten 7 ändert sich auch der bodenseitige Überstand der Bürstenwalze 5 zu den Saugmundkanten 7. Durch Auswahl einer geeigneten Federcharakteristik der Druckfedern 9 kann der sich einstellende Überstand so eingerichtet werden, daß auf allen Bodenbelägen ein gutes Saugergebnis resultiert. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführung der Erfindung ist die Bürstenwalze 5 an einer gehäusefesten Lageranordnung rotierend gelagert.

Claims (1)

  1. Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen mit
    einem in einem Gehäuseoberteil (1) angeordneten Saugkanal (2),
    einem schwenkbeweglich an den Saugkanal (2) angeschlossenen Anschlussstutzen (3) mit drehbeweglichem Saugrohranschluss und
    einer bodenseitig offenen Bürstenwalzenkammer (4) mit einer rotierend angetriebenen Bürstenwalze (5)
    wobei der Saugkanal (2) in die Bürstenwalzenkammer (4) einmündet und wobei an der Geräteunterseite beidseits und parallel zur Bürstenwalzenkammer (4) sich erstreckende, bodenseitig vorspringende Saugmundkanten (7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anschlussstutzens (3) und im Bereich der Bürstenwalzenkammer (4) Laufräder (6) angeordnet sind und dass die Saugmundkanten (7) sich vertikal beweglich an die Bodenfläche anpassen, wobei
    a) eine mit den Saugmundkanten (7) ausgebildete Bodenplatte (8) an die Bürstenwalzenkammer (4) fest angeschlossen und diese am Saugkanal (2) oder am Gehäuseoberteil (1) drehbeweglich gelagert ist, wobei die Drehachse (A) für die Schwenkbewegung der Bürstenwalzenkammer (4) und die Rotationsachse der Bürstenwalze (5) im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind, oder
    b) in Saugrichtung vor und hinter der Bürstenwalzenkammer voneinander unabhängige, vertikal bewegliche und an Druckfedern (9) abgestützte Bodengleitstücke (10) angeordnet sind, die jeweils eine Saugmundkante (7) aufweisen.
EP00114626.5A 1999-08-12 2000-07-07 Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen Expired - Lifetime EP1075816B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023313U DE20023313U1 (de) 1999-08-12 2000-07-07 Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999138325 DE19938325C2 (de) 1999-08-12 1999-08-12 Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen
DE19938325 1999-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1075816A2 EP1075816A2 (de) 2001-02-14
EP1075816A3 EP1075816A3 (de) 2004-08-18
EP1075816B1 true EP1075816B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=7918237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114626.5A Expired - Lifetime EP1075816B1 (de) 1999-08-12 2000-07-07 Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1075816B1 (de)
DE (1) DE19938325C2 (de)
HK (1) HK1033252A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022995B4 (de) 2008-05-09 2012-05-31 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
GB2469456B (en) * 2009-04-14 2013-04-17 Dyson Technology Ltd A cleaner head
GB2469459B (en) 2009-04-14 2013-05-22 Dyson Technology Ltd A cleaner head
EP2418994B1 (de) 2009-04-14 2015-06-17 Dyson Technology Limited Reinigungsvorrichtungskopf
DE202009010089U1 (de) * 2009-06-18 2009-11-12 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
GB2485666B (en) 2010-11-18 2014-10-29 Bissell Homecare Inc Vacuum cleaner with agitator height control mechanism
US8904595B2 (en) 2011-12-13 2014-12-09 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner floor seal
KR102015320B1 (ko) * 2012-10-04 2019-08-28 삼성전자주식회사 청소기
DE102016115977A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenplatte für eine Saugdüse bzw. ein Vorsatzgerät
IT202000008791A1 (it) 2020-04-23 2021-10-23 Consiglio Nazionale Ricerche Veicolo per l’aspirazione di polvere e/o residui di lavorazione e sistema di aspirazione comprendente detto veicolo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590328A (en) * 1976-12-16 1981-05-28 Olivier Ets Georges Appliance for cleaning floors by suction and beating or brushing
DE4243244A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Miele & Cie Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger
EP0727171A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Stein & Co. GmbH Vorrichtung für Bodenpflegegeräte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622376C (de) * 1935-11-27 Robert Schoettle Saugkopf fuer einen elektrisch betriebenen Staubsauger mit beweglichem Saugmundstueck
US2841912A (en) * 1957-08-20 1958-07-08 Tone H Eining Automatic fishing device
DE1902478B2 (de) * 1969-01-18 1971-11-04 Saugduese fuer staubsauger
DE2817197A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Vorwerk Co Interholding Bodenpflegegeraet
DE3737568A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Siegfried Maier Stelleinrichtung fuer die buerste eines reinigungsgeraetes
DE19608188C2 (de) * 1996-03-04 2001-05-03 Wessel Werk Gmbh Staubsaugerdüse mit federnder Gleitsohle
WO1998025507A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Sjoegreen Joergen Universal nozzle with vibrator for both dry and wet vacuum cleaning
DE19717291B4 (de) * 1997-04-24 2006-10-26 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
JPH119525A (ja) 1997-06-24 1999-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用床ノズル
DE19738036B4 (de) * 1997-08-30 2004-01-29 Wessel-Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE19738046A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Wessel Werk Gmbh Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19805900C1 (de) * 1998-02-13 1999-07-29 Duepro Ag Saugreinigungswerkzeug mit ausschwenkbarer Bürstenwalze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590328A (en) * 1976-12-16 1981-05-28 Olivier Ets Georges Appliance for cleaning floors by suction and beating or brushing
DE4243244A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Miele & Cie Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger
EP0727171A2 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Stein & Co. GmbH Vorrichtung für Bodenpflegegeräte

Also Published As

Publication number Publication date
HK1033252A1 (en) 2001-08-24
DE19938325A1 (de) 2001-03-08
EP1075816A3 (de) 2004-08-18
DE19938325C2 (de) 2003-09-18
EP1075816A2 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552652B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102014112141B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE10215058C1 (de) Kopfstütze für einen Sitz
DE102012106571B4 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE10312905B4 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
DE3817761C2 (de)
DE102015101546B4 (de) Synchronmechanik
EP1075816B1 (de) Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen
DE102012108285A1 (de) Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
WO2006114239A1 (de) Synchronmechanik
WO2007000270A1 (de) Synchronmechanik
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP2116165A2 (de) Saugdüse für Staubsauger
DE102012100457A1 (de) Düse für einen Staubsauger
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE3308294A1 (de) Staubsaugermundstueck mit gleitsohle und rotierender buerstenwalze
WO2007025906A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit verstellbarer borstenleiste
EP0113058B1 (de) Saugbürste für einen Staubsauger
EP3449794A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik
EP3253254B1 (de) Synchronmechanik
DE202012102557U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WESSEL-WERK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/02 20060101ALI20130321BHEP

Ipc: A47L 9/04 20060101AFI20130321BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016334

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1033252

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016334

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016334

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016334

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180707