EP2687139B1 - Staubsauger-Bodendüse - Google Patents

Staubsauger-Bodendüse Download PDF

Info

Publication number
EP2687139B1
EP2687139B1 EP13174946.7A EP13174946A EP2687139B1 EP 2687139 B1 EP2687139 B1 EP 2687139B1 EP 13174946 A EP13174946 A EP 13174946A EP 2687139 B1 EP2687139 B1 EP 2687139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner nozzle
floor
sliding piece
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13174946.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687139A2 (de
EP2687139A3 (de
Inventor
Horst Dilger
Martin Zydek
Hans-Joachim Steudtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP2687139A2 publication Critical patent/EP2687139A2/de
Publication of EP2687139A3 publication Critical patent/EP2687139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687139B1 publication Critical patent/EP2687139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle, in particular for household vacuum cleaners, with a tiltably mounted Bodengleit Sharing having on its underside a sliding surface for resting on a textile bottom surface and a suction mouth.
  • a vacuum cleaner nozzle with the features described is out DE 197 38 046 A1 known.
  • the pivot axis of the Bodengleit spicyes is aligned centrally of the suction mouth and extends within a suction mouth forming channel of Bodengleit spicyes.
  • the arrangement causes the Bodengleit conducted is slightly tilted by a movement of the vacuum cleaner nozzle on a floor covering by friction and is not always aligned optimally to the bottom surface.
  • the known arrangement of the Bodengleit sushi is not able to effectively compensate for any skew of the vacuum cleaner nozzle when sucking.
  • An inclination of the vacuum cleaner nozzle occurs, for example, when sucking high-pile carpets or carpets, as the back of the vacuum cleaner nozzle, which is loaded during a suction movement by obliquely downward forces sinks deeper into the carpet.
  • the suction properties of the known vacuum cleaner nozzle on high-pile carpets are still in need of improvement.
  • the object of the invention and solution of this problem is a vacuum cleaner nozzle according to claim 1.
  • the Bodengleit Sharing is designed as a rocker and has a lower side open body, on its upper side an outlet for suction and on its underside the sliding surface for resting on a textile floor surface.
  • laterally projecting arms are arranged on the body with cylindrical bearing surfaces for pivotally mounting the Bodengleit Republices. Due to the configuration according to the invention, a particularly large offset of the pivot axis relative to the suction mouth can be achieved even in a compact and space-saving design. This enhances the advantages of such an arrangement. Thus, a large vertical stroke can be achieved by a pivoting movement of a small angle.
  • the rocker with the laterally projecting arms can in particular be composed of several parts.
  • the bottom-side surface of the Bodengleit Publishedes by a predetermined by stops measure on the underside of the vacuum cleaner nozzle is particularly far on and swing out, wherein the vertical movement of the suction mouth bounding Saugmundkanten takes place in the same direction.
  • a possible inclination of the vacuum cleaner nozzle which can occur, for example, when sucking high-pile carpets or carpets, because the vacuum cleaner nozzle sinks deeper back into the carpet, can be effectively compensated by the design and arrangement of Bodengleitrios.
  • the pivot axis of the Bodengleit spicyes is offset parallel to the sliding surface and preferably disposed above a suction mouth forming channel.
  • the arms have pairs of webs, which are connected at their free end by a round rod.
  • the round rod defines the pivot axis and forms a bearing surface for the pivotable mounting.
  • the Bodengleit Gla can be inexpensively formed as a one-piece plastic part.
  • the vacuum cleaner nozzle additionally has a carrier which is equipped on its underside with at least one bristle strip and / or at least one sealing lip and is adjustable by means of a switching element between a carpet position and a smooth bottom position.
  • the switching element may be formed as a rocker switch and having a rotatably mounted switching shaft which acts on a counter surface of the carrier and locks the carrier in the smooth bottom position of the switching element in a lowered position.
  • the carrier equipped with at least one bristle strip and / or at least one sealing lip is pivotably mounted about an axis which is arranged in the working direction behind the pivot axis of the bottom sliding piece.
  • the axis of the carrier is aligned with the axis of rotation of at least one roller, which supports a housing of the vacuum cleaner nozzle at the rear in the region of the force redirection of a sliding movement. Since the roller is located far back on the housing of the vacuum cleaner nozzle, a large pivot arm between the axis and the position of the arranged at the bottom of the carrier support and sealing elements is realized.
  • the advantage of a carrier designed according to the invention as a rocker is that the carrier is arranged more stable in the nozzle housing by the at least one-sided fixation of the bearing point and can perform its support function better.
  • the mounted as a rocker carrier effectively prevents the Bodengleit Sharing comes when sucking smooth floors in contact with the bottom surface to be sucked.
  • the design better absorbs stress on the nozzle housing.
  • the vacuum cleaner nozzle shown includes a housing 1, which is supported on the rear side of at least one roller 2, a vertically pivotable connection end 3 for connecting a suction tube and a Bodengleit Sharing 4, which is mounted tiltably about a pivot axis 5 in the housing 1 and a suction mouth 6. Furthermore, a carrier 7 is provided, on the underside of which at least one bristle strip 8 and / or at least one sealing lip 9 is arranged.
  • the carrier 7 is pivotally mounted in the housing 1 and by means of a switching element 10 between an in Fig. 1 shown carpet position and a in Fig. 2 illustrated smooth bottom position adjustable.
  • the Bodengleit Glan 4 is designed as a rocker, the pivot axis 5 is arranged in the working direction behind the suction mouth 6.
  • the pivot axis 5 extends parallel to the sliding surface 14 offset and is disposed above a suction mouth 6 forming channel.
  • the vertical distance of the pivot axis, based on the sliding surface on the underside of the Bodengleit Republices, lies in a range between 20 mm and 40 mm.
  • the Bodengleit Glan 4 on a lower side open body 15, which has on its upper side an outlet 13 for suction and on its underside a sliding surface 14 for resting on a textile bottom surface.
  • the sliding surface 14 extends on both sides of the suction mouth 6, wherein the transition to the suction mouth 6 is formed as a suction mouth edge.
  • On the body 15 of the Bodengleit spicyes 4 laterally projecting arms 16 are arranged with cylindrical bearing surfaces for pivotally mounting the Bodengleit sushies 4.
  • the arms 16 pairs of webs 17, 17 ' which are connected at its free end by a round rod 18.
  • the round rod 18 defines the pivot axis 5 and forms a bearing surface for pivoting Storage of Bodengleit spicyes 4 in the housing 1.
  • the Bodengleitmila 4 may be formed in particular as a one-piece plastic part.
  • the support 7 provided on the underside with a bristle strip 8 and a sealing lip 9 is pivotably mounted in the housing, the axis 26 of the support 7 being arranged in the working direction behind the pivot axis of the floor-sliding piece 4.
  • the axis 26 of the carrier 7 is aligned in the embodiment with the axis of rotation 27 of the roller. 2
  • the carrier 7 In the smooth bottom position ( Fig. 2 ), the carrier 7 is lowered and are the bristle strip 8 and the sealing lip 9 on the underside of the housing 1 in front.
  • the bristle strip 8 on the front side of the vacuum cleaner nozzle and the rear roller 2 support the vacuum cleaner nozzle in the smooth bottom position of the switching element on the bottom surface.
  • the floor sliding element 4 has no ground contact in the smooth bottom position and can be locked in the smooth bottom position.
  • the switching element 10 is designed as a rocker switch and has a rotatably mounted in the housing 1 switching shaft 11 which acts on a counter surface of the carrier 7 and locks the carrier 7 in the smooth bottom position of the switching element in the lowered position.
  • the switching shaft 11 further includes at least one locking lever 12 which locks the Bodengleit Sharing 4 in the smooth bottom position of the switching element 10 ( Fig. 2 ). In the smooth bottom position, the Bodengleit schizophrenia 4 abuts against stop surfaces of the housing and is secured by the locking lever 12 against pivoting. From a comparative analysis of the Fig. 1 shows that the Bodengleit Gla 4 in the carpet position, however, is pivotable about its pivot axis 5 and the locking lever 12 is not effective.
  • the bottom sliding piece 4 has functional levers 19, which are arranged on the protruding arms 16 near the pivot axis 5.
  • the function levers 19 locking lever 12 of the shift shaft 11 are assigned.
  • the interaction of the arranged on the shift shaft 11 locking lever 12 with the functional lever 19 of the Bodengleit sushies 4 is from a comparative analysis of Fig. 1 and 2 clear.
  • the carpet position ( Fig. 1 ) is the Bodengleit Gla 4 freely pivotable between stops not shown.
  • the locking lever 12 limits the maximum Ausschwenkwinkel more and more until the Bodengleit Gla 4 is limited when reaching the smooth bottom position to the maximum pivoted position.
  • the Bodengleit Gla 4 is pivoted into the housing. It lies with the in Fig. 3 shown shoulders 20 at the lower edge of the housing 1 and is locked by the locking lever 12.
  • the locking lever 12 and cooperating with the locking lever 12 control surface 21 of the functional lever 19 are aligned in the smooth bottom position of the switching element to each other that forces that are introduced by means of a pivoting movement of the Bodengleit Publishedes 4 about the pivot axis 5, extending through the axis of rotation of the shift shaft 11 Have force action direction.
  • the locking lever 12 of the shift shaft 11 are arranged at the two ends of the shift shaft and integrally formed on the shift shaft 11.
  • the switching shaft 11 is mounted at its ends 22 in the housing 1, so that the locking lever 12 directly adjacent to the bearings.
  • the switching element 10 of the vacuum cleaner nozzle is in Fig. 4 shown. It is designed as a one-piece plastic part and has a to the switching shaft eleventh molded tread 23 on.
  • the switching shaft 11 comprises rod-shaped portions 24 mounted in the housing, which are connected by a cranked portion 25.
  • the switching shaft 11 has at least one control surface 28 which acts upon actuation of the switching element 10 on a mating surface 29 of the carrier 7. As a result, the carrier 7 is locked in the smooth bottom position of the switching element in a lowered position.
  • the counter surface 29 has an angled portion through which the control surface 28 engages in the smooth bottom position.
  • the carrier is under the action of at least one spring 30, which opposes a restoring force of an adjusting movement of the carrier 7 from the carpet position to the smooth bottom position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger, mit einem kippbeweglich gelagerten Bodengleitstück, das an seiner Unterseite eine Gleitfläche zur Auflage auf einer textilen Bodenfläche und einen Saugmund aufweist.
  • Eine Staubsaugerdüse mit den beschriebenen Merkmalen ist aus DE 197 38 046 A1 bekannt. Die Schwenkachse des Bodengleitstückes ist mittig zum Saugmund ausgerichtet und erstreckt sich innerhalb eines den Saugmund formenden Kanals des Bodengleitstückes. Bei einer Schwenkbewegung des Bodengleitstückes führen die den Saugmund begrenzenden Saugmundkanten gegensinnige Vertikalbewegungen aus. Die Anordnung führt dazu, dass das Bodengleitstück bei einer Bewegung der Staubsaugerdüse über einen Bodenbelag durch Reibung leicht verkippt wird und nicht immer optimal zur Bodenfläche ausgerichtet ist. Insbesondere ist die bekannte Anordnung des Bodengleitstückes nicht in der Lage, eine etwaige Schrägstellung der Staubsaugerdüse beim Saugen wirksam zu kompensieren. Eine Schrägstellung der Staubsaugerdüse tritt beispielsweise beim Saugen hochfloriger Teppiche oder Teppichböden auf, da die Rückseite der Staubsaugerdüse, die bei einer Saugbewegung durch schräg nach unten gerichtete Kräfte belastet wird, tiefer in den Teppichbelag einsinkt. Die Saugeigenschaften der bekannten Staubsaugerdüse auf hochflorigen Teppichbelägen sind noch verbesserungsbedürftig.
  • Bei einer aus EP 2 449 935 A1 bekannten Staubsaugerdüse ist die Schwenkachse des Bodengleitstückes in Arbeitsrichtung etwas hinter dem Saugmund angeordnet, wobei sich die Lageranordnung aufgrund des beengten Bauraumes einer Staubsaugerdüse jedoch unmittelbar an dem Körper des Bodengleitstückes befindet. Der Winkelbereich, in dem das Bodengleitstück verschwenkt werden kann, ist sehr begrenzt. Auch die aus der DE2364750 A1 bekannte Staubsaugerdüse weist eine Schwenkachse des Bodengleitstückes auf, welche in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund angeordnet ist. Die Gleitsohle ist hierbei an einem Zwischenträger befestigt. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Staubsaugerdüse anzugeben, deren Bodengleitstück sich der Kontur des Untergrundes besser anpassen kann und dabei auch Kippbewegungen des Gehäuses, z.B. beim Saugen hochfloriger Teppichbeläge, ausgleichen kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Staubsaugerdüse nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß ist das Bodengleitstück als Schwinge ausgebildet und weist einen unterseitig offenen Körper auf, der an seiner Oberseite einen Auslass für Saugluft und an seiner Unterseite die Gleitfläche zur Auflage auf einer textilen Bodenfläche auf. Erfindungsgemäß sind an dem Körper seitlich abstehende Arme mit zylindrischen Lagerflächen zur schwenkbeweglichen Lagerung des Bodengleitstückes angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung lässt sich auch in einer kompakten und platzsparenden Bauform ein besonders großer Versatz der Schwenkachse gegenüber dem Saugmund erzielen. Dadurch werden die Vorteile einer solchen Anordnung verstärkt. So kann auch ein großer vertikaler Hub durch eine Schwenkbewegung von einem geringen Winkel erzielt werden. Die Schwinge mit den seitlich abstehenden Armen kann insbesondere mehrteilig zusammengesetzt sein. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die bodenseitige Fläche des Bodengleitstückes um ein durch Anschläge vorgegebenes Maß an der Unterseite der Staubsaugerdüse besonders weit ein- und ausschwenkbar, wobei die vertikale Bewegung der den Saugmund begrenzenden Saugmundkanten gleichsinnig erfolgt. Eine etwaige Schrägstellung der Staubsaugerdüse, die beispielsweise beim Saugen hochfloriger Teppiche oder Teppichböden auftreten kann, weil die Staubsaugerdüse rückseitig tiefer in den Teppichbelag einsinkt, kann durch die Ausgestaltung und Anordnung des Bodengleitstückes wirksam kompensiert werden. Die schwenkbewegliche Lagerung des Bodengleitstückes um eine Schwenkachse, die in Saugrichtung hinter dem Saugmund angeordnet ist, bewirkt, dass sich das Bodengleitstück unter der Wirkung eines im Saugmund herrschenden leichten Unterdrucks flächig zur Bodenfläche ausrichtet, und zwar unabhängig von der Ausrichtung der Unterseite der Staubsaugerdüse. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung des Bodengleitstückes wird auch erreicht, dass das Bodengleitstück beim Wechsel der Bewegungsrichtung der Staubsaugerdüse nicht mehr durchschwingt. Die Stellung des Bodengleitstückes ist nur noch in geringem Maße von der Bewegungsrichtung und überwiegend von der Beschaffenheit des Bodenbelages bestimmt.
  • Die Schwenkachse des Bodengleitstückes ist zur Gleitfläche parallel versetzt und vorzugsweise oberhalb eines den Saugmund formenden Kanals angeordnet. Durch einen Höhenversatz der Schwenkachse gegenüber dem Niveau der Gleitfläche an der Unterseite des Bodengleitstückes ergibt sich in Verbindung mit dem Bewegungswiderstand des Bodengleitstückes bei einer Vorwärtsbewegung der Staubsaugerdüse ein Drehmoment um die Schwenkachse des Bodengleitstückes, welches die Anlage des Saugmundes auf der Bodenfläche unterstützt. Dadurch liegt das Bodengleitstück mit dem Saugmund besonders dicht an der Bodenfläche an und resultiert eine besonders gute Saugwirkung.
  • Vorzugsweise weisen die Arme paarweise angeordnete Stege auf, die an ihrem freien Ende durch einen Rundstab verbunden sind. Der Rundstab definiert die Schwenkachse und bildet eine Lagerfläche für die schwenkbewegliche Lagerung. Das Bodengleitstück kann kostengünstig als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • Für einen universellen Einsatz sowohl auf textilen Bodenbelägen als auch auf Glattböden weist die Staubsaugerdüse zusätzlich einen Träger auf, der an seiner Unterseite mit mindestens einem Borstenstreifen und/oder mindestens einer Dichtungslippe ausgestattet ist und mittels eines Schaltelementes zwischen einer Teppichbodenstellung und einer Glattbodenstellung verstellbar ist. Das Schaltelement kann als Wippschalter ausgebildet sein und eine drehbar gelagerte Schaltwelle aufweisen, die auf eine Gegenfläche des Trägers wirkt und den Träger in der Glattbodenstellung des Schaltelementes in einer abgesenkten Position arretiert. Erfindungsgemäß ist der mit mindestens einem Borstenstreifen und/oder mindestens einer Dichtungslippe ausgestattete Träger um eine Achse schwenkbar gelagert, die in Arbeitsrichtung hinter der Schwenkachse des Bodengleitstückes angeordnet ist. Vorzugsweise fluchtet die Achse des Trägers mit der Drehachse mindestens einer Laufrolle, die ein Gehäuse der Staubsaugerdüse rückseitig im Bereich der Kraftumleitung einer Schiebebewegung abstützt. Da sich die Laufrolle weit hinten am Gehäuse der Staubsaugerdüse befindet, wird ein großer Schwenkarm zwischen der Achse und der Position der an der Unterseite des Trägers angeordneten Trag- und Dichtungselementen realisiert. Der Vorteil eines erfindungsgemäß als Schwinge ausgebildeten Trägers ist, dass der Träger durch die zumindest einseitige Fixierung der Lagerstelle stabiler im Düsengehäuse angeordnet ist und seine Stützfunktion besser ausführen kann. Der als Schwinge gelagerte Träger verhindert wirksam, dass das Bodengleitstück beim Saugen von Glattböden mit der zu saugenden Bodenfläche in Kontakt kommt. Die Konstruktion nimmt eine Belastung des Düsengehäuses besser auf.
  • Das als Schwinge ausgebildete Bodengleitstück ist gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in der Glattbodenstellung arretierbar. Durch eine Arretierung des Bodengleitstückes in der Glattbodenstellung wird sichergestellt, dass das Bodengleitstück beim Saugen von Glattböden unabhängig von den durch das Saugrohr eingeleiteten Kräften nicht mit dem Boden in Kontakt kommt und diesen mechanisch beschädigen kann. Zum Reinigen von textilen Bodenbelägen wird der mit einem Borstenstreifen und/oder einer Dichtungslippe versehene Träger durch eine Betätigung des Schaltelementes angehoben, so dass das Bodengleitstück auf der textilen Bodenfläche aufliegt. In dieser Teppichbodenstellung ist das Bodengleitstück um seine Schwenkachse kippbeweglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Staubsaugerdüse,
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Staubsaugerdüse in einer anderen Funktionsstellung, ebenfalls im Längsschnitt,
    Fig. 3
    ein Bodengleitstück der in Fig. 1 dargestellten Staubsaugerdüse in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    die Einzelteilzeichnung eines Schaltelementes der in Fig. 1 dargestellten Staubsaugerdüse.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Staubsaugerdüse gehören ein Gehäuse 1, das rückseitig an mindestens einer Laufrolle 2 abgestützt ist, ein vertikal verschwenkbares Anschlussende 3 zum Anschluss eines Saugrohres und ein Bodengleitstück 4, welches um eine Schwenkachse 5 kippbeweglich im Gehäuse 1 gelagert ist und einen Saugmund 6 aufweist. Ferner ist ein Träger 7 vorgesehen, an dessen Unterseite mindestens ein Borstenstreifen 8 und/oder mindestens eine Dichtungslippe 9 angeordnet ist.
  • Der Träger 7 ist im Gehäuse 1 schwenkbar gelagert und mittels eines Schaltelementes 10 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Teppichbodenstellung und einer in Fig. 2 dargestellten Glattbodenstellung verstellbar.
  • In der Teppichbodenstellung ist der Träger 7 angehoben und haben der an der Unterseite des Trägers 7 angeordnete Borstenstreifen 8 sowie die ebenfalls an der Unterseite des Trägers 7 angeordnete Dichtungslippe 9 keinen Bodenkontakt. Die Staubsaugerdüse ist bodenseitig durch die rückseitige Laufrolle 2 und das Bodengleitstück 4 abgestützt. Das Bodengleitstück 4 liegt flächig auf der zu reinigenden Bodenfläche auf.
  • Das Bodengleitstück 4 ist als Schwinge ausgebildet, dessen Schwenkachse 5 in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund 6 angeordnet ist. Die Schwenkachse 5 erstreckt sich parallel zur Gleitfläche 14 versetzt und ist oberhalb eines den Saugmund 6 formenden Kanals angeordnet. Der vertikale Abstand der Schwenkachse, bezogen auf die Gleitfläche an der Unterseite des Bodengleitstückes, liegt in einem Bereich zwischen 20 mm und 40 mm.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist das Bodengleitstück 4 einen unterseitig offenen Körper 15 auf, der an seiner Oberseite einen Auslass 13 für Saugluft und an seiner Unterseite eine Gleitfläche 14 zur Auflage auf einer textilen Bodenfläche aufweist. Die Gleitfläche 14 erstreckt sich beidseits des Saugmundes 6, wobei der Übergang zum Saugmund 6 als Saugmundkante ausgebildet ist. An dem Körper 15 des Bodengleitstückes 4 sind seitlich abstehende Arme 16 mit zylindrischen Lagerflächen zur schwenkbeweglichen Lagerung des Bodengleitstückes 4 angeordnet. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weisen die Arme 16 paarweise angeordnete Stege 17, 17' auf, die an ihrem freien Ende durch einen Rundstab 18 verbunden sind. Der Rundstab 18 definiert die Schwenkachse 5 und bildet eine Lagerfläche zur schwenkbeweglichen Lagerung des Bodengleitstückes 4 im Gehäuse 1. Das Bodengleitstück 4 kann insbesondere als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • Der unterseitig mit einem Borstenstreifen 8 sowie einer Dichtungslippe 9 ausgestattete Träger 7 ist im Gehäuse schwenkbar gelagert, wobei die Achse 26 des Trägers 7 in Arbeitsrichtung hinter der Schwenkachse des Bodengleitstückes 4 angeordnet ist. Die Achse 26 des Trägers 7 fluchtet im Ausführungsbeispiel mit der Drehachse 27 der Laufrolle 2.
  • In der Glattbodenstellung (Fig. 2) ist der Träger 7 abgesenkt und stehen der Borstenstreifen 8 und die Dichtungslippe 9 an der Unterseite des Gehäuses 1 vor. Der Borstenstreifen 8 an der Frontseite der Staubsaugerdüse und die rückwärtige Laufrolle 2 stützen die Staubsaugerdüse in der Glattbodenstellung des Schaltelementes auf der Bodenfläche ab. Das Bodengleitelement 4 hat in der Glattbodenstellung keinen Bodenkontakt und ist in der Glattbodenstellung arretierbar.
  • Das Schaltelement 10 ist als Wippschalter ausgebildet und weist eine im Gehäuse 1 drehbar gelagerte Schaltwelle 11 auf, die auf eine Gegenfläche des Trägers 7 wirkt und den Träger 7 in der Glattbodenstellung des Schaltelementes in der abgesenkten Position arretiert. Die Schaltwelle 11 weist ferner mindestens einen Sperrhebel 12 auf, der das Bodengleitstück 4 in der Glattbodenstellung des Schaltelementes 10 arretiert (Fig. 2). In der Glattbodenstellung liegt das Bodengleitstück 4 an Anschlagflächen des Gehäuses an und ist durch den Sperrhebel 12 gegen Verschwenken gesichert. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 geht hervor, dass das Bodengleitstück 4 in der Teppichbodenstellung dagegen um seine Schwenkachse 5 schwenkbeweglich ist und der Sperrhebel 12 nicht wirksam ist.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist das Bodengleitstück 4 Funktionshebel 19 auf, die an den vorstehenden Armen 16 nahe der Schwenkachse 5 angeordnet sind. Den Funktionshebeln 19 sind Sperrhebel 12 der Schaltwelle 11 zugeordnet. Das Zusammenwirken des an der Schaltwelle 11 angeordneten Sperrhebels 12 mit dem Funktionshebel 19 des Bodengleitstückes 4 wird aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 deutlich. In der Teppichbodenstellung (Fig. 1) ist das Bodengleitstück 4 zwischen nicht dargestellten Anschlägen frei verschwenkbar. Beim Übergang zu der in Fig. 2 dargestellten Glattbodenstellung schränkt der Sperrhebel 12 den maximalen Ausschwenkwinkel immer weiter ein, bis das Bodengleitstück 4 beim Erreichen der Glattbodenstellung auf die maximal eingeschwenkte Position beschränkt ist. In der Glattbodenstellung ist das Bodengleitstück 4 in das Gehäuse eingeschwenkt. Es liegt mit den in Fig. 3 dargestellten Schultern 20 an der Unterkante des Gehäuses 1 an und ist durch den Sperrhebel 12 arretiert.
  • Der Sperrhebel 12 und eine mit dem Sperrhebel 12 zusammenwirkende Steuerfläche 21 des Funktionshebels 19 sind in der Glattbodenstellung des Schaltelementes so zueinander ausgerichtet, dass Kräfte, die mittels einer Schwenkbewegung des Bodengleitstückes 4 um die Schwenkachse 5 eingeleitet werden, eine durch die Drehachse der Schaltwelle 11 verlaufende Kraftwirkungsrichtung haben.
  • Die Sperrhebel 12 der Schaltwelle 11 sind an den beiden Enden der Schaltwelle angeordnet und an die Schaltwelle 11 einstückig angeformt. Die Schaltwelle 11 ist an ihren Enden 22 im Gehäuse 1 gelagert, so dass die Sperrhebel 12 unmittelbar an die Lagerstellen angrenzen.
  • Das Schaltelement 10 der Staubsaugerdüse ist in Fig. 4 dargestellt. Es ist als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet und weist eine an die Schaltwelle 11 angeformte Trittfläche 23 auf. Die Schaltwelle 11 umfasst stabförmig im Gehäuse gelagerte Abschnitte 24, welche durch einen gekröpften Abschnitt 25 verbunden sind. Der Darstellung in Fig. 4 entnimmt man auch, dass die Sperrhebel 12 einstückig an die Schaltwelle 11 angeformt sind.
  • Die Schaltwelle 11 weist mindestens eine Steuerfläche 28 auf, die bei einer Betätigung des Schaltelementes 10 auf eine Gegenfläche 29 des Trägers 7 wirkt. Dadurch wird der Träger 7 in der Glattbodenstellung des Schaltelementes in einer abgesenkten Position arretiert. Die Gegenfläche 29 weist einen abgewinkelten Teilbereich auf, durch den die Steuerfläche 28 in der Glattbodenstellung einrastet. Ferner steht der Träger unter der Wirkung mindestens einer Feder 30, die einer Stellbewegung des Trägers 7 aus der Teppichbodenstellung in die Glattbodenstellung eine Rückstellkraft entgegensetzt.

Claims (7)

  1. Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger, mit einem kippbeweglich in einem Gehäuse (1) der Staubsaugerdüse gelagerten Bodengleitstück (4), das an seiner Unterseite eine Gleitfläche (14) zur Auflage auf einer textilen Bodenfläche und einen Saugmund (6) aufweist, wobei das Bodengleitstück (4) als Schwinge ausgebildet ist, deren Schwenkachse (5) in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengleitstück (4) einen unterseitig offenen Körper (15) aufweist, der an seiner Oberseite einen Auslass (13) für Saugluft und an seiner Unterseite die Gleitfläche (14) zur Auflage auf einer textilen Bodenfläche aufweist, und dass an dem Körper (15) seitlich abstehende Arme (16) mit zylindrischen Lagerflächen zur schwenkbeweglichen Lagerung des Bodengleitstückes (4) angeordnet sind.
  2. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (5) zur Gleitfläche (14) parallel versetzt oberhalb eines den Saugmund (6) formenden Kanals angeordnet ist.
  3. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (16) paarweise angeordnete Stege (17, 17') aufweisen, die an ihrem freien Ende durch einen Rundstab (18) verbunden sind.
  4. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengleitstück (4) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
  5. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse einen um eine Achse (26) schwenkbar gelagerten Träger (7) mit mindestens einem Borstenstreifen (8) und/oder mindestens einer Dichtungslippe (9) aufweist, wobei die Achse (26) in Arbeitsrichtung hinter der Schwenkachse (5) des Bodengleitstückes (4) angeordnet ist und wobei der Träger (7) mittels eines Schaltelementes (11) zwischen einer Teppichbodenstellung und mindestens einer Glattbodenstellung verstellbar ist.
  6. Staubsaugerdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse ein Gehäuse (1) aufweist, welches an seiner Rückseite an mindestens einer Laufrolle (2) abgestützt ist, und dass die Achse (26) des Trägers (7) mit der Drehachse (27) der Laufrolle (2) fluchtet.
  7. Staubsaugerdüse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodengleitstück (4) in der Glattbodenstellung arretierbar ist.
EP13174946.7A 2012-07-19 2013-07-03 Staubsauger-Bodendüse Active EP2687139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106570.5A DE102012106570B4 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2687139A2 EP2687139A2 (de) 2014-01-22
EP2687139A3 EP2687139A3 (de) 2017-07-05
EP2687139B1 true EP2687139B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=48703309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13174946.7A Active EP2687139B1 (de) 2012-07-19 2013-07-03 Staubsauger-Bodendüse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2687139B1 (de)
CN (1) CN103565358B (de)
DE (1) DE102012106570B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257417B1 (de) * 2016-06-14 2023-06-14 Wessel-Werk GmbH Staubsaugerdüse
FR3062562B1 (fr) * 2017-02-08 2019-03-15 Seb S.A. Tete de succion d’aspirateur a trois positions
FR3062563B1 (fr) * 2017-02-08 2019-05-10 Seb S.A. Tete de succion d’aspirateur
DE102017117523B3 (de) * 2017-08-02 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit motorisch angetriebener Schwingplatte sowie Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes
FR3096571B1 (fr) * 2019-05-29 2021-05-28 Seb Sa Suceur d’aspirateur équipé d’une fourche et d’un dispositif de verrouillage pour verrouiller un pivotement de la fourche
FR3097417B1 (fr) * 2019-06-18 2023-01-13 Philippe Jousseaume Installation et procede de distribution en libre-service de materiaux
DE102019120933B4 (de) * 2019-08-02 2024-01-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer Saugdüse
DE102022103372A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-17 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse
EP4311463A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Nilfisk A/S Saugdüse und staubsauger mit einer saugdüse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738C (de) 1882-03-14 1882-10-28 Georg Weickum Neuerung an Schrauben zur Ausuebung von Druckkraeften
DE2364750C2 (de) * 1973-12-27 1983-08-18 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerdüse
DE2815173A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Hans Wessel Staubsaugerduese fuer teppich- und bodenreinigung
DE8809802U1 (de) * 1988-08-01 1989-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19738046A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Wessel Werk Gmbh Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19745479C1 (de) * 1997-10-15 1999-04-29 Aeg Hausgeraete Gmbh Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE19818568C1 (de) * 1998-04-25 1999-05-27 Wessel Werk Gmbh Staubsaugerdüse
DE19828873A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück
DE10105371A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-14 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger
DE20201186U1 (de) * 2002-01-25 2002-07-11 Wessel Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE10312905B4 (de) * 2003-02-20 2005-01-13 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
KR100582519B1 (ko) * 2004-07-09 2006-05-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입브러시
DE202009010089U1 (de) * 2009-06-18 2009-11-12 Wessel-Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
DE102009059178A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Miele & Cie. KG, 33332 Bodendüse für Staubsauger
FR2967042B1 (fr) * 2010-11-05 2013-01-04 Seb Sa Suceur d'aspirateur avec semelle calee en rotation
DE102011081838A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse, Verfahren zu deren Herstellung und damit ausgestatteter Staubsauger
DE102010043515B4 (de) * 2010-11-05 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106570B4 (de) 2014-08-28
DE102012106570A1 (de) 2014-01-23
CN103565358B (zh) 2016-07-13
EP2687139A2 (de) 2014-01-22
EP2687139A3 (de) 2017-07-05
CN103565358A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687139B1 (de) Staubsauger-Bodendüse
DE102012106571B4 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE10312905B4 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
EP1449476B1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
EP1875846B1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
WO2005074779A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP3047775B1 (de) Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
DE102016109285A1 (de) Saugdüse für ein Saugreinigungsgerät
EP0611544A1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE102010043515B4 (de) Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP1713368A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE102009029806B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP1190662A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE19900557C2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE10004689C1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP3725588B1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102015102544B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102022124759A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten eines Wischbezugs eines Reinigungsgeräts sowie eine Reinigungsstation und ein Reinigungssytem mit einer solchen Entfeuchtungsvorrichtung
DE102011055546A1 (de) In einem Gehäuse aufgenommene Saugdüse
EP3488752A1 (de) Staubsaugerbodendüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/02 20060101AFI20170530BHEP

Ipc: A47L 9/06 20060101ALI20170530BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010955

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 11