DE102010036568A1 - Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät - Google Patents

Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010036568A1
DE102010036568A1 DE102010036568A DE102010036568A DE102010036568A1 DE 102010036568 A1 DE102010036568 A1 DE 102010036568A1 DE 102010036568 A DE102010036568 A DE 102010036568A DE 102010036568 A DE102010036568 A DE 102010036568A DE 102010036568 A1 DE102010036568 A1 DE 102010036568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning cloth
cleaning
layer
storage layer
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010036568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036568B4 (de
Inventor
Jens Dr. Greving
Birgit Gawlik
Oliver Lapp
Monique Dipl.-Ing. Dötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102010036568.8A priority Critical patent/DE102010036568B4/de
Priority to ITMI2010A001805A priority patent/IT1400790B1/it
Publication of DE102010036568A1 publication Critical patent/DE102010036568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036568B4 publication Critical patent/DE102010036568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/284Floor-scrubbing machines, motor-driven having reciprocating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Reinigungstuch (1) für ein Bodenwischgerät (2), insbesondere für ein motorisch angetriebenes Bodenwischgerät (2), vorzugsweise zur Befestigung an einem angetriebenen Schwingkörper des Bodenwischgerätes, wobei das Reinigungstuch (1) mehrschichtig aufgebaut ist und eine Speicherschicht (6) und eine Reinigungsschicht (3) aufweist, wobei darüber hinaus die Reinigungsschicht (3) auf textiler Basis ausgebildet ist mit einer Rückenlage (5) und darin verankerten Polfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Rückenlage (5) eine geringere Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist als die Speicherschicht (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät, insbesondere für ein motorisch angetriebenes Bodenwischgerät, vorzugsweise zur Befestigung an einem angetriebenen Schwingkörper des Bodenwischgeräts, wobei das Reinigungstuch mehrschichtig aufgebaut ist und eine Speicherschicht und eine Reinigungsschicht aufweist, wobei darüber hinaus die Reinigungsschicht auf textiler Basis ausgebildet ist mit einer Rückenlage und darin verankerten Polfäden.
  • Reinigungstücher der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen bspw. der Bodenfeuchtreinigung, wozu diese an einem entsprechenden Bodenwischgerät angeordnet werden. Zur bevorzugt kontinuierlichen Abgabe von Flüssigkeit, bspw. Reinigungsflüssigkeit oder auch Wasser, weisen derartige Reinigungstücher eine Speicherschicht für die Flüssigkeit auf, welche Speicherschicht kontinuierlich Teilmengen der bevorrateten Flüssigkeit an die Reinigungsschicht abgibt, über welche die Wischbearbeitung, ggf. zusätzlich eine mechanische Bearbeitung der zu reinigenden Fläche erfolgt. Solche Reinigungsschichten basieren bevorzugt auf einer textilen Ausgestaltung, weiter ggf. unter Nutzung von Kunstfasern, wobei freie Polfäden, auch Schlingen, in einer textilen Rückenlage der Reinigungsschicht verankert sind. Weiter ist in diesem Zusammenhang bekannt, die Reinigungsschicht mit der Speicherschicht zu verbinden, bspw. miteinander zu vernähen.
  • Weiter sind handelsübliche Reinigungstücher bekannt, die sich je nach Anwendungszweck stark voneinander unterscheiden. Dieser Unterschied äußert sich bspw. in unterschiedlichen textilen Konstruktionen (Flachgewebe, Plüsch), in den eingesetzten Garnmaterialien (z. B. Mikrofaser) und Faserrohstoffen (Baumwolle, Viskose, Polyester). Es werden auch Kombinationen aus unterschiedlichen Rohstoffen und textilen Konstruktionen eingesetzt, um die Textilien perfekt auf ihren Anwendungszweck abzustimmen. Beispielsweise wird die günstige Reinigungswirkung eines Mikrofaserplüsches aus Polyamid und/oder Polyester mit der guten Wasseraufnahme/-verteilung eines Vliesstoffes aus Viskose und Polyester kombiniert.
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Reinigungstuch der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Reichweite eines mit Flüssigkeit versehenen Tuches unter Berücksichtigung einer kontinuierlichen Flüssigkeitsförderung von der Speicherschicht in die Reinigungsschicht weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Textilrücken eine geringere Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist als die Speicherschicht. Zufolge dieser Ausgestaltung wirkt der die Polfäden verankernde Textilrücken der Reinigungsschicht in Art einer Bremsschicht für die aus der Speicherschicht in die Reinigungsschicht kontinuierlich abgeleitete Flüssigkeit. So ist in diesem Zusammenhang weiter bevorzugt, dass zufolge des gewählten Fasermaterials und der eingestellten Webdichte der Rückenlage der Reinigungsschicht ein Flüssigkeitstransport aus der Speicherschicht derart begrenzt ist, dass bei Bewegung des Bodenwischgerätes über eine Fläche von 15 m2 bis 25 m2 nur 10 g Flüssigkeit oder weniger (bspw. bis hin zu 3 g) pro Quadratmeter abgegeben werden. So ist zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Textilrückens ein nebelfeuchtes Reinigen von insbesondere Hartböden erreichbar, dies weiter bevorzugt über eine Fläche von mindestens 20 m2, weiter bevorzugt auch auf unterschiedlichen Böden, wobei eine nachträgliche Flüssigkeitszugabe zur Abarbeitung einer solchen Fläche nicht nötig ist. Zudem lässt der den Flüssigkeitstransport regulierende Textilrücken die Anwendung des Reinigungstuches an Bodenwischgeräten zu, die einen angetriebenen Schwingkörper aufweisen. An diesen ist das Reinigungstuch zu befestigen. Derartige Bodenwischgeräte wirken allein durch ihr Eigengewicht von 5 bis 10 kg entsprechend auf das Reinigungstuch ein. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung des Textilrückens ist auch bei einer derartigen Druckbeaufschlagung eine gleichmäßige Flüssigkeitsabgabe an die Reinigungsschicht und über diese auf den zu pflegenden Boden erreichbar. So wurde weiter in diesem Zusammenhang festgestellt, dass unter der mechanischen Einwirkung eines derartigen Bodenwischgerätes mit einem Auflagegewicht von ca. 6 kg, einem Schwingkreisdurchmesser von 16 mm und einer Geschwindigkeit von 1.500 U/min eine gleichmäßige Flüssigkeitsabgabe erreicht wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Die vom Benutzer auf das Bodenwischgerät ausgeübte Wischgeschwindigkeit liegt bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 m/s, wobei die Abgabe der Reinigungsflüssigkeit auf diesen Geschwindigkeitsbereich ausgelegt ist. Bei einer wie vorbeschrieben bevorzugten Wischgeschwindigkeit und einer Flüssigkeitsabgabe auf den Boden von bevorzugt 4 g/m2, ist bei einer bevorzugten Tuchbreite von 300 mm eine Durchlässigkeit der Rückenlage von bevorzugt 0,6 bis 1,8 g/s vorgesehen. Die Werte für die Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeit durch die Speicher- und Reinigungsschicht ist bestimmt nach DIN 53923. Die bevorzugte maximale Flüssigkeitsaufnahme der Reinigungsschicht liegt demnach bei dem 1- bis 10-Fachen, bevorzugt bei dem 5- bis 6-Fachen des Materialgewichts. Die Speicherschicht weist bevorzugt eine maximale Flüssigkeitsaufnahme auf, die dem 5- bis 20-Fachen, bevorzugt dem 9- bis 11-Fachen des Materialgewichts der Speicherschicht entspricht. Hierbei liegt bevorzugt das Flächengewicht der Reinigungsschicht zwischen 1.000 und 1.500 g/lfm bei einer Bezugsbreite von etwa 150 bis 170 cm, woraus ein Flächengewicht von etwa 500 bis 1.000 g/m2 resultiert.
  • Die Reinigungsschicht erfüllt mehrere Funktionen. Sie ist zuständig für die Reinigungsleistung (Schmutzlösung/-bindung). Sie zeichnet sich durch die notwendige Robustheit aus, um eine lange Lebensdauer auch auf unterschiedlichen Böden zu sichern. Zudem sorgt diese bevorzugt in Kombination mit einem angetriebenen Schwingkörper des Bodenwischgerätes für die nötige Laufruhe des Gerätes. Als Tuchkonstruktion wird bevorzugt ein 3D-textiles Gebilde wie Plüsch (Velours oder Schlinge), alternativ auch ein 2D-textiles Gebilde wie Webstoffe (Baumwolltuch) oder Non-Wovens (Vliesstoffe). Weiter bevorzugt sind diesbezüglich Reinigungsplüsche. Weiter ist bevorzugt, dass eine eventuell vorhandene Vorzugsrichtung (Flor-/Polrichtung) die Laufruhe des Gerätes nicht negativ beeinflusst. So ist weiter bevorzugt die Polrichtung so ausgelegt, dass sie zur Laufruhe des Gerätes beiträgt. Bevorzugt ist weiter eine Reinigungsschicht ohne Polrichtung, weiter insbesondere durch Herstellung einer dreidimensionalen textilen Reinigungsschicht durch Tuften. In diesem Zusammenhang ist weiter bevorzugt, dass die geringere Flüssigkeitsdurchlässigkeit durch eine hohe Webdichte der textilen Rückenlage erreicht ist. Entsprechend ist eine hohe Anzahl von Kett- und Schussfäden pro Flächeneinheit, bspw. pro Quadratzentimeter vorgesehen, welche entsprechend eng nebeneinander bzw. kreuzweise zueinander verlaufenden Fäden bremsend auf den Flüssigkeitstransport zwischen Speicherschicht und Reinigungsschicht bzw. zwischen Speicherschicht und zu reinigender Fläche wirken. So ist weiter bevorzugt, dass die Webdichte der textilen Rückenlage im Bereich von 12 bis 20 Kettfäden pro Zentimeter und 15 bis 25 Schussfäden pro Zentimeter gewählt ist, dies weiter bevorzugt bei einer Faserstärke von 0,01 bis 4 dtex, weiter bevorzugt 0,1 bis 2,0 dtex. So sind in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung 17 Kettfäden pro Zentimeter und 19 Schussfäden pro Zentimeter oder 14,5 Kettfäden pro Zentimeter und 19,5 Schussfäden pro Zentimeter vorgesehen.
  • Die Gesamtdicke insbesondere bei aufgerichtetem Pol der Reinigungsschicht einschließlich der Rückenlage beträgt in weiter bevorzugter Ausgestaltung 3 mm bis 30 mm, weiter bevorzugt 5 mm oder auch 17 mm, wobei weiter die vorgeschriebenen Maße Toleranzen im Bereich von 3% bis 10%, weiter bevorzugt 5% aufweisen können.
  • Die Fasern der Reinigungsschicht sind bevorzugt ausgewählt aus synthetischen Fasern aus Polyester, weiter bevorzugt in unterschiedlichen Stärken von 0,01 bis 4 dtex. Weiter können die Fasern der Reinigungsschicht auch ausgewählt sein aus Baumwolle. Weiter enthält insbesondere die Nutzschicht der Reinigungsschicht (Pol) sowohl Mikrofaseranteile als auch Fasern mit größeren Dicken, um so die benötigte Reinigungsleistung mit einer ausreichenden Robustheit zu verknüpfen. Hierbei erweist es sich als günstig, wenn die unterschiedlichen Fasertypen im Garn miteinander vermengt sind. So ist in diesem Zusammenhang weiter vorgesehen, dass 10% bis 20% der Fasern aus Mikrofasern, bspw. Mikropolyester, bestehen. Auch die Ausbildung des Polgewebes ausschließlich aus Mikropolyester erweist sich als günstig. Weiter ist in einer bevorzugten Ausgestaltung das Polgewebe ausgebildet aus 85% Polyester und 15% Mikropolyester. Weiter alternativ sind auch Polyesteranteile zu 70% möglich, weiter auch eine 100%ige Polyesterausrüstung.
  • Die Rückenlage weist Fasern auf, die ausgewählt sind aus Polyester und/oder Baumwolle. So ist bevorzugt eine Fasermischung aus 60% bis 80% Polyester und 40% bis 20% Baumwolle, weiter bevorzugt 77% Polyester und 23% Baumwolle. Alternativ besteht die textile Rückenlage aus 100% Polyester.
  • Die Rückenlage ist funktionell mit der Reinigungsschicht verbunden. Sie bildet die Befestigungslage für den, die Reinigungsschicht bildenden Pol. Eine Alternative zu der Ausführungsform als Fadengebilde bildet bspw. eine Rückenverklebung der Polfäden. Eine weitere Alternative der Beeinflussung bzw. Einstellung der Parameter zur Flüssigkeitsdurchlässigkeit insbesondere der Rückenschicht liegt neben dem erwähnten Kett-/Schussverhältnis im Aufbringen einer Ausrüstung. Durch Einstellung der hydrophilen bzw. hydrophoben Eigenschaften lässt sich unabhängig von den Eigenschaften der einzelnen Schichten die Durchlässigkeit beeinflussen. Beispielsweise kann eine Speicherschicht, die zu einer zu großen Abgabe der Flüssigkeit tendiert, mittels gezielter Ausrüstung der nachfolgenden Schicht so weit eingebremst werden, dass die Zielvorgabe für die Flüssigkeitsabgabe an die Reinigungsschicht erreicht wird.
  • Die Speicherschicht ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass eine kontrollierte Flüssigkeitsaufnahme während der Dosierung stattfindet und dass bei der Montage/Befestigung des Reinigungstuches an dem Bodenwischgerät, bspw. an dem tragplattenartigen Schwingkörper, keine Flüssigkeit das Reinigungstuch unkontrolliert verlässt. Die Flüssigkeit wird während der Dosierung schnell und gleichmäßig aufgenommen. Die für den Reinigungsvorgang benötigte Flüssigkeitsmenge wird in bevorzugter Ausgestaltung über entsprechende Befeuchtungsvorrichtungen direkt auf die Speicherschicht aufgebracht.
  • Während des Betriebs des Bodenwischgerätes gibt die Speicherschicht die Flüssigkeit gleichmäßig an die Reinigungsschicht ab. Erst durch die Anordnung einer Speicherschicht und einer bremsend wirkenden Rückenlage der Reinigungsschicht ist die geforderte gleichmäßige Befeuchtung von bspw. bis zu 20 m2 ermöglicht. Ohne Speicherschicht bzw. bremsend wirkenden Rückenlage würde auf den ersten Quadratmetern zuviel und auf den letzten Quadratmetern zuwenig Flüssigkeit dosiert werden. Entsprechend ist ohne Speicherschicht, weiter bevorzugt ohne bremsend wirkende Rückenlage, weder ein nebelfeuchtes Reinigen noch die geforderte Reichweite zu erzielen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung beträgt die Gesamtdicke der Speicherschicht 1 mm bis 10 mm, weiter bevorzugt 2 mm bis 4 mm. Die Speicherschicht besteht bevorzugt aus einem Vlies- und/oder Plüschmaterial, welches sich aus wasserspeicherfähigen Fasern, bevorzugt ausgewählt aus Viskose oder Baumwolle zusammensetzt. Weiter sind strukturgebende synthetische Fasern aus Polypropylen oder Polyethersulfon beigemengt, dies weiter bevorzugt zu 10% bis 30% des Gesamtfaseranteils. So besteht die Speicherschicht weiter bevorzugt aus 70% bis 90% Viskose und 30% bis 10% Polypropylen, weiter bevorzugt 80% Viskose und 20% Polypropylen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Speicherschicht mehrlagig ausgebildet, so bspw. bestehend aus zwei bis sechs, bevorzugt vier Einzelschichten mit einem Flächengewicht von 20 bis 100 g/m2, die lose aufeinander liegen, alternativ ggf. punktuell verklebt oder miteinander vernäht bzw. versteppt sind.
  • Die Speicherschicht ist in ihrem Schrumpfverhalten auf die Reinigungsschicht abgestimmt, so dass eine für den Gebrauch oder die Handhabung nachteilige Formveränderung des Reinigungstuches weitestgehend unterbunden ist. Die Speicherschicht ist bevorzugt mit der Reinigungsschicht permanent verbunden, bspw. mit dieser vernäht, kann jedoch alternativ auch von der Reinigungsschicht abnehmbar gestaltet sein.
  • Da durch das Bodenwischgerät, insbesondere bei einem angetriebenen Schwingkörper, hohe Reibkräfte auf den Rücken des Reinigungstuches wirken, ist die Tuchkonstruktion weiter so ausgelegt, dass das Reinigungstuch während des Betriebs keinen Schaden nimmt. Hierzu wird bspw. eine Oberflächenveredelung insbesondere der dem Gerät zugewandten Oberfläche der Speicherschicht durchgeführt und/oder sehr robustes Material verwendet. Alternativ ist die Aufbringung eines Schonbezugs vorgesehen, bspw. ausgebildet als glatter Besatzstoff aus 100% PES mit einer Gewebestruktur von 15 bis 25, bevorzugt 21 Kettfäden/cm und 5 bis 15, bevorzugt 10 Schussfäden/cm bei einem Flächengewicht von 150 bis 200, bevorzugt 180 g/m2.
  • Das Reinigungstuch weist in weiter bevorzugter Ausgestaltung einen rechteckigen Grundriss auf, weiter bevorzugt einen langgestreckt rechteckigen Grundriss mit einer Längserstreckung und einer quer hierzu gerichteten Breitenerstreckung, wobei ein Erstreckungsmaß in Längserstreckung dem 1- bis 5-Fachen, weiter bevorzugt dem 2- bis 3-Fachen des Maßes in Breitenerstreckung entspricht. Weiter ist bevorzugt das Reinigungstuch flächenmäßig an den bevorzugten Schwingkörper des Bodenwischgerätes angepasst, so dass das Reinigungstuch den Schwingkörper vollflächig überdeckt. So ist bei einer geräteseitigen Trägerplatte zur Festlegung des Reinigungstuches mit einer Plattenabmessung von 220 bis 300 mm × 100 bis 160 mm, bevorzugt 260 × 130 mm, ein Reinigungstuch mit einer Längserstreckung von 260 bis 340 mm, bevorzugt 300 mm, und einer Quererstreckung von 130 bis 190 mm, bevorzugt 160 mm, vorgesehen, wobei weiter die senkrecht zur Flächenerstreckung des Reinigungstuches betrachtete Höhe desselben 7 bis 10 mm beträgt.
  • Das Reinigungstuch weist in weiterer Ausgestaltung entlang einer Längs- und/oder Querkante eine bordürenartige Randeinfassung auf, welche zumindest die Speicherschicht im Querschnitt U-förmig umgreift. Diese Randeinfassung ist weiter bevorzugt textiler Gestalt, weiter bspw. in Form einer entlang der Längs- und/oder Querkante bzw. insgesamt umlaufenden Wulst. Hierbei weist die Randeinfassung in weiter bevorzugter Ausgestaltung eine Breite auf, die dem 0,05-Fachen bis 0,1-Fachen der quer zu den Randkanten gemessenen Breite des Reinigungstuches ohne Randeinfassung entspricht. Die Höhe des Reinigungstuches im Bereich der Randeinfassung entspricht weiter dem 1- bis 4-Fachen der Breite der Randeinfassung, dies jeweils bezogen auf einen unbeeinflussten Zustand der Randeinfassung. So ist eine quer zur Längserstreckung der Randeinfassung betrachtete Breite von 10 mm bis 30 mm, weiter bevorzugt 15 bis 25 mm, vorgesehen und eine senkrecht hierzu betrachtete, weiter senkrecht zur Flächenerstreckung des Tuches betrachtete Höhe von 10 mm bis 20 mm.
  • Die Randeinfassung umläuft weiter bevorzugt zumindest die Speicherschicht, diese entlang des Randes zugleich auch einen Teilbereich der Randeinfassungsbreite übergreifend. In weiterer Ausgestaltung kann die Randeinfassung zudem auch die textile Rückenlage der Reinigungsschicht umfassen.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung der Randeinfassung, bei welcher diese randseitig die Speicherschicht übergreift, ist in der Zuordnungsstellung des Reinigungstuches an der Tragplatte des Bodenwischgerätes, bspw. an dem Schwingkörper eine Distanzierung der Tragplattenfläche zur zugewandten Oberfläche der Speicherschicht erreicht. Zudem ist hierdurch ein Klemmschutz realisiert, der in der Festlegungsstellung des Reinigungstuches an dem Gerät wirkt. Um einen solchen Klemmschutz weiter zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Randeinfassung elastisch verformbar ausgebildet ist, dies bspw. durch Ausgestaltung der Randeinfassung aus einem elastisch eingestellten Weichkunststoffmaterial. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Randeinfassung als textiles Gebilde ist diese zunächst als Hülllage ausgeformt, weiter entsprechend schlauchförmig, in welcher Hülllage ein elastisches Material, bspw. ein rückstellfähiger Schaumstoff aufgenommen ist. Zufolge dieser Ausgestaltung stellt die Randeinfassung zudem einen Stoßdämpfer dar, der z. B. bei starkem Fugenversatz wirkt oder bei der Randbearbeitung Möbelstücke und/oder Geräte vor Schädigungen schützt.
  • Die Randbearbeitung wird bevorzugt durch ein Überstehen des Reinigungstuches über die geräteseitige Trägerplatte umgesetzt. Der Überstand kann darüber hinaus auch durch die Reinigungsschicht selbst oder weiter bspw. durch Anordnung zusätzlicher, randaußenseitiger Fransen oder dergleichen realisiert werden.
  • Zur Festlegung des Reinigungstuches an dem Gerät, bspw. an einer Tragplatte oder Schwingscheibe des Gerätes sind in bevorzugter Ausgestaltung auf einer geräteseitigen Rückseite des Reinigungstuches, weiter bevorzugt auf der der Reinigungsschicht abgewandten Oberfläche der Speicherschicht über die Breite und/oder Länge Befestigungsmittel ausgebildet. Diese wirken in entsprechender Zuordnungsstellung mit Befestigungsgegenmitteln des Gerätes zusammen, wobei weiter bevorzugt die Zuordnungsstellung eindeutig ist. Diesbezüglich bietet es sich an, über die Länge und/oder Breite der geräteseitigen Rückseite des Reinigungstuches mehrere Befestigungsmittel vorzusehen, die gleichgestaltet sind, alternativ jedoch auch unterschiedlich gestaltet.
  • Um die vorbeschriebene Randeinfassung auch im Zusammenhang mit den vorbeschriebenen Befestigungsmitteln als Klemmschutz und/oder Stoßdämpfer nutzen zu können, ist bevorzugt, dass die Randeinfassung zumindest teilweise die Befestigungsmittel des Reinigungstuches in Breiten- und/oder Längserstreckung überragt, weiter bevorzugt auch in senkrechter Richtung zur Oberflächenerstreckung der die Befestigungsmittel aufweisenden Tuchfläche. So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Randeinfassung umlaufend entlang der Längs- und Schmalrandkanten des Reinigungstuches vorgesehen ist und die Befestigungsmittel innerhalb der so umspannten Fläche positioniert sind. Entsprechend stellt die Randeinfassung in bevorzugter Ausgestaltung die äußere Kontur des Reinigungstuches dar. Es erstrecken sich bevorzugt keine hinsichtlich der Bearbeitungsstellung relevanten Tuch- und/oder Befestigungsmittelabschnitte über die Randeinfassung nach außen hinaus.
  • Ein Befestigungsmittel ist weiter bevorzugt aus einer Aufnahmetasche gebildet, in welche ein freies Ende einer geräteseitigen Trägerplatte eingeschoben werden kann. Dieses Einschieben erfolgt bevorzugt anschlagbegrenzt, wobei weiter bevorzugt eine solche Aufnahmetasche im Bereich einer Schmalrandkante des Reinigungstuches vorgesehen ist. Die Aufnahmetasche kann durch Umschlagen eines entsprechenden Endbereiches der Speicherschicht gebildet sein, wobei die Umschlagkante den Aufnahmetaschenboden bildet und somit eine Anschlagbegrenzung zum Einschieben der Trägerplatte formt. Darüber hinaus ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung die Aufnahmetasche aus dem Material, insbesondere aus dem Hüllmaterial der Randeinfassung gebildet, wobei eine Längsrandkante der Aufnahmetasche mit einer Schmalseite der Randeinfassung verbunden ist und die senkrecht hierzu verlaufenden Schmalrandkanten der Aufnahmetasche mit zugeordneten Bereichen der Randeinfassungs-Längsseiten. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine dreiseitig geschlossene Aufnahmetasche gebildet. Diese erstreckt sich bevorzugt über die gesamte, quer zur Längserstreckung des Reinigungstuches betrachtete freie Breite zwischen den parallel zueinander verlaufenden Längsrand-Randeinfassungsabschnitten, wobei weiter bevorzugt die Aufnahmetasche eine Einstecktiefe aufweist, die einem Zehntel bis einem Viertel, weiter bspw. einem Fünftel der in selber Richtung betrachteten Längserstreckung des Reinigungstuches entspricht.
  • Ein alternatives oder auch kombinativ zur Aufnahmetasche vorgesehenes Befestigungsmittel ist gebildet aus der Schlingen- oder Hakenlage eines Klettverschlusses. Entsprechend ist das Befestigungsmittel als Haftelement gebildet. Es können mehrere derart gestalteter Befestigungsmittel auf der der Reinigungsschicht abgewandten Oberfläche der Speicherschicht angeordnet sein, so bspw. zwei Befestigungsmittel, jeweils ggf. mit Abstand zugeordnet den Schmalrandseiten des Reinigungstuches. Bei einer Kombination mit einer Aufnahmetasche und einem Befestigungsmittel in Form eines Haftmittels, ist letzteres bevorzugt in einem der Aufnahmetasche gegenüberliegenden Randbereich des Reinigungstuches vorgesehen. Der Gegenpart (Haken- oder Schlingenlage) ist entsprechend positioniert an der zugeordneten Befestigungsfläche des Gerätes, bspw. an der Trägerplatte. Durch die Ausbildung eines Klettverschlusses ist eine lösbare Verbindung erreicht.
  • Damit der Benutzer nicht unmittelbar mit dem Reinigungstuch, insbesondere mit der nach einer Reinigung verschmutzten Reinigungsschicht in Kontakt kommt, ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ein Anfasselement ausgebildet, das den Rand des Reinigungstuches, weiter bevorzugt zugleich die Randeinfassung überragend vorgesehen ist. Das Anfasselement ist hierbei bspw. in Form einer Lasche oder eines Bügels gestaltet, weiter bevorzugt als Flächengebilde, weiter bevorzugt in einer Ebene parallel verlaufend zur Reinigungstuchebene. Das Anfasselement ist zufolge des vorgesehenen Überstandes günstig zu erfassen und dient in weiterer Ausgestaltung zugleich als zusätzliche Sicherung und darüber hinaus auch als Tragegriff und Positionierhilfe.
  • Bevorzugt ist weiter das Anfasselement an der Rückseite des Reinigungstuches angeordnet, weiter entsprechend bevorzugt zugeordnet der der Reinigungsschicht abgewandten Seite der Speicherschicht, kann entsprechend weiter aus dem Material der Speicherschicht herausgearbeitet sein. Alternativ ist das Anfasselement bspw. folienartig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, welches rückseitig des Reinigungstuches, weiter bspw. im Bereich der zugeordneten Randeinfassung festgelegt ist, bspw. zufolge Verkleben oder Verschweißen, alternativ durch Vernähen.
  • Das Anfasselement weist weiter bevorzugt eine Eigensteifigkeit auf, zufolge dessen dieses bei Benutzung des Reinigungstuches mit Abstand zur wirksamen Ebene der Reinigungsschicht verbleibt, weiter mit Abstand zum Boden in der Betriebsstellung des Reinigungstuches bei Anordnung desselben an dem Gerät. Entsprechend wirkt das Anfasselement nicht auf den zu reinigenden Boden ein, was auf dem bevorzugt nebelfeucht hinterlassenen Boden Spuren hinterlassen könnte.
  • Die Anordnung des Anfasselementes ist weiter so gewählt, dass dieses einer Längs- oder Schmalrandkante des Reinigungstuches zugeordnet ist. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Anfasselement an einer zu der Befestigungstasche gegenüberliegenden Randkante vorgesehen, womit eine günstige Handhabung insbesondere im Zuge der Befestigung an, weiter im Zuge der Entnahme von dem Gerät erreicht ist. So ist weiter zufolge der vorgeschlagenen Anordnung des Anfasselementes mittels letzterem das Reinigungstuch auf eine Trägerplatte des Gerätes aufziehbar, indem ein freies Ende der Trägerplatte in die gegenüberliegend zum Anfasselement vorgesehene Aufnahmetasche verbracht wird. Auch erweist sich das Anfasselement günstig zur Lösung der weiter bevorzugt vorgesehenen Klettbefestigung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Reinigungstuches weist dieses zwei oder mehr Aufnahmetaschen zur Zusammenwirkung mit einer geräteseitigen Trägerplatte auf. Die Trägerplatte ist hierbei entsprechend zum jeweiligen Eingriff in die Aufnahmetaschen ausgebildet, welche in letzterer in weiter bevorzugter Ausgestaltung insbesondere hinsichtlich ihrer Breiten- darüber hinaus auch hinsichtlich ihrer Längserstreckung gleich gestaltet sind. Alternativ sind unterschiedlich breite und/oder tiefe Aufnahmetaschen vorgesehen, zur Aufnahme entsprechend dimensionierter, bevorzugt schwertartiger Abschnitte der Trägerplatte.
  • Als insbesondere handhabungstechnisch besonders vorteilhaft, weiter insbesondere vorteilhaft im Zuge des Ansetzen bzw. Abnehmens des Reinigungstuches von der Trägerplatte erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher die zwei oder mehr Aufnahmetaschen in Breitenerstreckung des Reinigungstuches in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sind, dies weiter bevorzugt unter entsprechender, wie vorbeschriebener dreiseitiger Umfassung durch die Randeinfassung. Die mehreren Aufnahmetaschen, bspw. zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmetaschen, können einzeln ausgebildet sein, bspw. jeweils bestehend aus einem dem Hüllmaterial der Randeinfassung entsprechenden Material. Bevorzugt ist diesbezüglich, dass die Aufnahmetaschen einteilig ausgebildet sind, wobei zur Vereinzelung der mehreren Aufnahmetaschen die zur Speicherschicht distanzierte Deckenlage partiell auf der Speicherschicht fixiert ist, dies bspw. unter Bildung einer die einzelnen Aufnahmetaschen unterteilenden Naht. Diesbezüglich ist eine klassische Naht mit üblichem Nähgarn bevorzugt, weiter mit üblichen Stichweiten und Sticharten, bspw. einer Stichweite von 2 mm–4 mm im Geradstich. Weiter können zur Trennung der Aufnahmetaschen aus einer einteiligen Ausgestaltung eine Einfachnaht oder auch eine Mehrfachnaht, insbesondere Parallel-Doppelnaht, vorgesehen sein, wobei weiter unabhängig von der gewählten Nahtart und/oder Nahtanzahl je Trennbereich eine, mehrere oder auch alle Schichten des Tuchaufbaus durchdrungen sein können. Anstelle eines üblichen Nähgarns ist weiter bevorzugt auch eine Kunststofffaser zur Bildung der Naht verwendbar. Darüber hinaus sind auch Klebe- oder Spritznähte, die zumindest das Material der Aufnahmetasche mit der Speicherschicht verbindet, ggf. weitere Schichten durchdringt, diesbezüglich möglich.
  • In weiter vorteilhafter Weise weisen die Taschenöffnungen der zwei oder mehreren Aufnahmetaschen in dieselbe Richtung, entsprechend zum bevorzugt schwertartigen Eintauchen der Trägerplattenabschnitte von derselben Seite aus, wobei weiter bevorzugt die Taschenöffnung bzw. die Taschenöffnungen in Richtung auf die gegenüberliegende Klettverschlusslage ausgerichtet sind.
  • Zufolge der Ausgestaltung von mehreren, bevorzugt zwei nebeneinanderliegenden, durch eine Naht getrennten Aufnahmetaschen wird über die Verbindungsstelle, insbesondere Naht, das Reinigungstuch in der vorgesehenen Position auf der Trägerplatte zentriert, auch wenn sich die Tuchmaße im Laufe der Lebensdauer des Reinigungstuches verändern sollten. Während des Gerätebetriebes stützt sich die bevorzugt entsprechend geschlitzte Trägerplatte an der Tuchnaht ab, womit eine Relativbewegung zwischen Trägerplatte und Reinigungstuch vermieden wird.
  • Die jeweils angegebenen zahlenmäßigen Bandbreiten schließen auch – soweit solche nicht ohnehin exemplarisch angegeben sind – sämtliche Zwischenwerte ein, und zwar insbesondere in 1/10-Schritten von der unteren und/oder oberen Grenze auf die jeweils andere Grenze hin eingeschränkt. ”Und” steht hierbei dafür, dass beide Grenzen um jeweils ein oder mehrere Zehntel auf die Grenze hin verschoben, d. h. eingegrenzt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Reinigungstuch der in Rede stehenden Art in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine explosionsperspektivische Darstellung des Reinigungstuches mit einer Speicherschicht und einer Reinigungsschicht;
  • 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in 1;
  • 4 eine der 1 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Reinigungstuch 1 für ein nicht näher dargestelltes Bodenwischgerät 2.
  • Das Reinigungstuch 1 ist insgesamt als flächiges Gebilde langgestreckt rechteckig ausgeformt, mit einem Längserstreckungsmaß a, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem 2-Fachen des quer hierzu betrachteten Breitenerstreckungsmaßes b entspricht.
  • Das Reinigungstuch 1 ist wie weiter insbesondere aus der Darstellung in 2 zu erkennen, mehrschichtig aufgebaut und weist weiter insgesamt drei funktionelle Einheiten auf. Die erste funktionelle Einheit ist eine Reinigungsschicht 3. Diese ist zuständig für die Reinigungsleistung (Schmutzlösung/-bindung) und zeichnet sich durch eine notwendige Robustheit aus, um eine lange Lebensdauer auch auf unterschiedlichen Böden sicherzustellen.
  • Als Tuchkonstruktion ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein 3D-textiles Gebilde aus Plüsch vorgesehen, wobei die Nutzschicht, d. h. die aktiv auf die zu reinigende Fläche einwirkende Oberfläche der Reinigungsschicht bevorzugt Mikrofaseranteile als auch Fasern mit größerer Dicke aufweist, um so die benötigte Reinigungsleistung mit einer ausreichenden Robustheit zu verknüpfen.
  • Die als textiles Flächengebilde geformte Reinigungsschicht 3 weist eine Pollage 4 und eine Rückenlage 5 auf, in welcher Rückenlage 5 die Polfäden verankert sind. Die Pollage ist die reinigungsaktive Lage zur Kontaktierung der zu reinigenden Fläche.
  • Eine beispielhafte Ausführung der Reinigungsschicht ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt: Ausführungsbeispiel 1 Reinigungsschicht
    Konstruktion Plüsch
    Polgewebe/Material 100% Micro Polyester
    Rückengewebe/Material 77% Polyester (PES)
    23% Baumwolle (CO)
    Webdichte 17,0 Kettfäden/cm
    19,0 Schussfäden/cm
    Faserstärke 0,1 bis 2 dtex
    Flächengewicht 1245 g/lfm
    Gesamtdicke bei ausgerichtetem 5,0 mm ± 5%
    Pol einschließlich Rückenlage
  • Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel besteht die Reinigungsschicht 3 hinsichtlich der Rückenlage 5 aus einer Mischung aus 77% Polyester und 23% Baumwolle, wobei die beiden Fasertypen bevorzugt bereits im Garn miteinander vermengt sind. Hierbei ist weiter eine Faserstärke von 0,01 bis 4 dtex gewählt.
  • Die Rückenlage ist so eingestellt, dass ein Flüssigkeitstransport durch die Rückenlage 5 in die Pollage 4 begrenzt ist, derart, dass bei Bewegung des Bodenwischgerätes 2 über eine Fläche von 15 m2 bis 20 m2 nur 8 g bis 15 g, bevorzugt 10 g Flüssigkeit oder weniger pro Quadratmeter an die Pollage 4 und hierüber auf die zu reinigende Fläche abgegeben werden. Dieser begrenzte Flüssigkeitstransport ist durch eine hohe Webdichte der textilen Rückenlage 5 erreicht, so weiter gemäß dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel durch Anordnung von 17 Kettfäden pro Zentimeter und 19 Schussfäden pro Zentimeter.
  • Es ist so eine Gesamtdicke einschließlich Rückenlage 5 von etwa 5 mm erreicht, dies weiter bei aufgerichteten Polfäden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt nachfolgende Tabelle: Ausführungsbeispiel 2 Reinigungsschicht
    Konstruktion Plüsch
    Polgewebe/Material 85% Polyester (PES)
    15% Micro Polyester
    Rückengewebe/Material 100% Polyester (PES)
    Webdichte 14,5 Kettfäden/cm
    19,5 Schussfäden/cm
    Faserstärke 0,1 bis 2 dtex
    Flächengewicht 1450 g/lfm
    Gesamtdicke bei ausgerichtetem 17,0 mm ± 5%
    Pol einschließlich Rückenlage
  • Die zweite funktionelle Einheit ist eine Speicherschicht 6. Diese ist oberseitig des Reinigungstuches 1 angeordnet, weiter vollflächig auf der der Pollage 4 abgewandten Seite der reinigungsschichtseitigen Rückenlage 5. Die Speicherschicht 6 ist so ausgelegt, dass eine kontrollierte Flüssigkeitsaufnahme während der Dosierung vor einer Nutzung des Reinigungstuches 1 stattfindet. Weiter ist die Speicherschicht 6 so ausgelegt, dass bei der Montage/Befestigung des Reinigungstuches 1 an dem Bodenwischgerät 2 keine Flüssigkeit das Reinigungstuch 1 unkontrolliert verlassen kann. Die Flüssigkeit wird während der Dosierung schnell und gleichmäßig aufgenommen.
  • Während des Betriebs des Bodenwischgerätes 2 gibt die Speicherschicht 6 die Flüssigkeit gleichmäßig an die Reinigungsschicht 3 ab, wobei die textile Rückenlage 5 der Reinigungsschicht 3 eine geringere Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist als die Speicherschicht 6.
  • Die Speicherschicht 6 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Vliesmaterial, welches sich aus wasserspeicherfähigen Fasern (hier bevorzugt Viskose) und strukturgebenden synthetischen Fasern (hier bevorzugt Polypropylen) zusammensetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Zusammensetzung einer Speicherschicht 6 ist in nachfolgender Tabelle dokumentiert: Ausführungsbeispiel 1 Speicherschicht
    Konstruktion Vlies
    Faserzusammensetzung 50% Viskose (VIS) orange
    30% Viskose (VIS) weiß
    20% Polypropylen (PP)
    Flächengewicht 201 g/m2
    Dicke 2,09 mm
    Flächengewicht 1245 g/lfm
    Höchstzugkraft längs 151 N/5 cm
    Höchstzugkraft quer 179 N/5 cm
    Dehnung längs 30%
    Dehnung quer 46%
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Speicherschicht 6 gebildet aus einer Mischung aus 50% Viskose orange, 30% Viskose weiß und 20% Polypropylen.
  • Entsprechend ist die Speicherschicht 6 in ihrem Schrumpfverhalten auf die Reinigungsschicht 3 abgestimmt, so dass eine für den Gebrauch oder die Handhabung nachteilige Formveränderung des Reinigungstuches 1 zumindest weitestgehend unterbunden ist.
  • Das in vorbezeichneter Tabelle beschriebene erste Ausführungsbeispiel einer Speicherschicht 6 findet bevorzugt Verwendung im Zusammenhang mit einer Reinigungsschicht 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Speicherschicht 6 auch gemäß nachfolgender Tabelle gebildet: Ausführungsbeispiel 2 Speicherschicht
    Konstruktion Vlies
    Faserzusammensetzung 80% Viskose (VIS)
    20% Polypropylen (PP)
    Flächengewicht 480 g/m2
    Dicke 4,0 mm
    Flächengewicht 1450 g/lfm
    Höchstzugkraft längs 140 N/5 cm
    Höchstzugkraft quer 165 N/5 cm
    Dehnung längs 25%
    Dehnung quer 41%
  • Diese zweite Ausführungsform der Speicherschicht 6 findet bevorzugt Anwendung in Kombination mit der Reinigungsschicht 3 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Speicherschicht 6 und Reinigungsschicht 3 sind bevorzugt permanent verbunden, so bspw. durch Vernähen. Alternativ sind die beiden Schichten auch lösbar miteinander verbunden.
  • Die dritte funktionelle Einheit beschreibt den allgemeinen Tuchaufbau bzw. die Tuchkonstruktion. Die an das Bodenwischgerät 2 bzw. wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an eine Trägerplatte 7 des Bodenwischgerätes 2 angepasste Tuchkonstruktion erfüllt mehrere Funktionen.
  • So ist eine umlaufende Randeinfassung 8 vorgesehen. Diese erstreckt sich entsprechend entlang beider Längskanten 9 sowie entlang beider Querkanten 10 des Reinigungstuches 1. Diese Randeinfassung 8 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend die Randkante der Speicherschicht 6 und erstreckt sich gemäß einem Querschnitt (vgl. 3) in vertikaler Richtung über die der Reinigungsschicht 3 abgewandten Oberfläche der Speicherschicht 6 hinweg, den zugeordneten Randbereich der Speicherschicht 6 übergreifend. Die Randeinfassung 8 ist weiter als Hülllage 11 gebildet, bspw. hergestellt aus einem schlauchartigen Textilgebilde. In der Hülllage 11 ist ein elastisches Material 12, bspw. in Form eines rückstellfähigen Schaumstoffes, aufgenommen.
  • Die bordürenartig umlaufende Randeinfassung 8 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine in Betriebsstellung vertikale Höhe von 30 mm und eine quer hierzu betrachtete Breite von 15 mm auf und dient insbesondere als Klemmschutz, darüber hinaus auch als Stoßdämpfer, bspw. bei starker Fugenversatz im zu pflegenden Boden oder zur Schonung von Möbelstücken und/oder Geräten bei der Randbearbeitung.
  • Die umlaufende und vertikal über die Speicherschicht 6 hinausragende Randeinfassung 8 bildet weiter einen elastisch anpassbaren Abstandshalter, so dass in der Zuordnungsstellung des Reinigungstuches 1 die dem Bodenwischgerät 2 zugewandte Oberseite der Speicherschicht 6 mit Ausnahme der unmittelbaren Befestigungsabschnitte vertikal beabstandet ist zu der zugewandten Fläche des Gerätes.
  • Die Randeinfassung 8 ist bevorzugt unlösbar verbunden mit der Speicherschicht 6. In alternativer Ausgestaltung ist die Randeinfassung 8 insgesamt als schnurförmiges, elastisch rückstellfähiges Kunststoffweichteil gebildet.
  • Das Reinigungstuch 1 weist auf der dem Gerät zugewandten Rückseite, d. h. weiter entsprechend auf der der reinigungsschichtseitigen Rückenlage 5 abgewandten Oberfläche der Speicherschicht 6 Befestigungsmittel 16 auf, zur Festlegung des Reinigungstuches 1 an dem Bodenwischgerät 2, weiter insbesondere wie in 3 schematisch dargestellt, an einer Trägerplatte 7 des Gerätes 2.
  • So ist zunächst eine Aufnahmetasche 13 vorgesehen. Diese erstreckt sich mit ihrer Taschenöffnung parallel zu einer Querkante 10 des Reinigungstuches 1, wobei der Taschenboden 14 unmittelbar dem Randeinfassungsabschnitt im Bereich der Querkante 10 zugeordnet ist oder durch den Abschnitt der Randeinfassung 8 selbst gebildet ist. Die Aufnahmetasche 13 erstreckt sich über die gesamte Breite zwischen den zugeordneten Endabschnitten der an den Längskanten 9 verlaufenden Randeinfassungen 8, so dass mit Bezug auf einen Grundriss die Aufnahmetasche 13 dreiseitig geschlossen ist. Die Taschenöffnung weist in Richtung auf die gegenüberliegende Querkante 10 des Reinigungstuches 1.
  • Gebildet ist die Aufnahmetasche 13 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem zumindest annähernd parallel zur zugewandten Oberfläche der Speicherschicht 6 verlaufenden Übergreifabschnitt 15, welcher entsprechend mit Bezug auf einen Grundriss dreiseitig wandungsinnenseitig der zugeordneten Bereiche der Randeinfassung 8 befestigt ist. Alternativ kann die Aufnahmetasche 13 auch durch Umschlagen einer entsprechend länger ausgebildeten Speicherschicht 6 geformt sein, wobei die, die Taschenöffnung flankierenden Bereiche entlang der Längskanten des Reinigungstuches 1 zur Festlegung derselben bspw. vernäht sind.
  • Die Aufnahmetasche 13 weist eine Tiefe – in Einsteckrichtung der Trägerplatte 7 betrachtet – von 25 mm bis 35 mm auf.
  • Ein weiteres Befestigungsmittel 16 ist in Längserstreckung des Reinigungstuches 8 zu der Aufnahmetasche beabstandet gleichfalls auf der freien Oberfläche der Speicherschicht 6 vorgesehen. Auch dieses ist gleich der Aufnahmetasche 13 innerhalb der durch die umlaufende Randeinfassung 8 aufgespannten Freifläche der Speicherschicht 6 positioniert, so weiter in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa mittig des – ausgehend von der der Aufnahmetasche 13 zugeordneten Querkante 10 – letzten Erstreckungsdrittels der Speicherschicht 6 bzw. des Reinigungstuches 1.
  • Dieses Befestigungsmittel 16 ist aus einer Schlingen- oder Hakenlage 17 eines Klettverschlusses gebildet. Der entsprechende Gegenpart, also eine Haken- oder Schlingenlage des Klettverschlusses ist positionsgerecht an dem Bodenwischgerät 2, bspw. unterseitig der Trägerplatte 7 angeordnet.
  • Zufolge der beiden vorgeschlagenen Befestigungsmittel 16 ist eine Festlegung des Reinigungstuches 1 an dem Bodenwischgerät 2 durch schwertartiges Einschieben des freien Endes der Trägerplatte 7 in die Aufnahmetasche 13 und anschließendem Andrücken der Schlingen- bzw. Hakenlage 17 des Reinigungstuches 1 gegen den entsprechenden Gegenpart erreichbar.
  • Im Bereich der der Aufnahmetasche 13 gegenüberliegenden Querkante 10 ist weiter ein Anfasselement 17 ausgebildet. Dieses ist in einem Grundriss U-förmig gestaltet, wobei die parallel zueinander verlaufenden U-Schenkel der Festlegung des Anfasselementes 18 dienen. Die Befestigung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel erreicht durch Nähen, Schweißen oder Kleben an dem zugeordneten Abschnitt der Randeinfassung 8. Alternativ ist die Festlegung des Anfasselementes 18 auch in einem zugewandten Endabschnitt der Speicherschicht 6 möglich.
  • Das Anfasselement 18 ist weiter als flächiges Gebilde geformt, bspw. als ausgestanzter Folienabschnitt mit einer Stärke von 0,5 mm bis 1 mm, so dass eine Eigensteifigkeit des Anfasselementes 18 erreicht ist. Das Anfasselement 18 ragt nach außen über den Grundriss des Reinigungstuches 1 ab, so dass eine hygienisch günstige Handhabung des Reinigungstuches 1 erreicht ist. Zufolge der vorerwähnten Eigensteifigkeit bleibt das Anfasselement 18 auch in der Benutzungsstellung des Reinigungstuches 1 mit Abstand zum zu reinigenden Boden.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Reinigungstuches 1, bei welcher zur Aufnahme einer entsprechend ausgestalteten Trägerplatte 7 der insgesamt einteilig ausgebildete Übergreifabschnitt 15 zur Ausbildung von zwei nebeneinanderliegenden Aufnahmetaschen 13 mit der Speicherschicht 6 etwa mittig dessen Erstreckung – in Breitenrichtung des Reinigungstuches 1 betrachtet – verbunden ist. Die Verbindung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel erreicht zufolge einer Naht 19. Diese erstreckt sich in Längserstreckung des Reinigungstuches 8, zur Ausbildung zweier nebeneinander angeordneter, bevorzugt gleich großer Aufnahmetaschen 13. So ist eine schrumpfunabhängige, spielfreie Positionierung des Reinigungstuches 1 auf der Trägerplatte 7 gegeben, welch letztere bevorzugt eine entsprechende, schlitzartige Ausnehmung zum Eintauchen des Nahtbereiches im Zuge des Ansetzen des Reinigungstuches 1 an dem Gerät bzw. während der Nutzung des Reinigungstuches 1. Sofern sich die Tuchmaße im Laufe der Lebensdauer des Tuches verändern sollten, wird über diese Naht 19 das Reinigungstuch 1 bevorzugt exakt in der vorgesehenen Position auf der Trägerplatte 7 zentriert. Während des Gerätebetriebes stützt sich die Trägerplatte 7 im Bereich der bevorzugt vorgesehenen schlitzartigen Ausnehmung an der Tuchnaht 19 ab, womit eine Relativbewegung zwischen Trägerplatte 7 und Reinigungstuch 1 vermieden wird.
  • Beide Taschenöffnungen 20 der so vereinzelten Aufnahmetaschen 13 weisen in dieselbe Richtung, weiter in Richtung auf das ebenfalls auf der Speicherschicht 6 angeordnete, gegenüberliegende Befestigungsmittel 16.
  • Die umlaufende Randeinfassung 8, die Befestigungsmittel 16 sowie das Anfasselement 18 sind bevorzugt aus einem weder kapillarwirkenden, noch flüssigkeitsspeichernden Material gefertigt, so dass einerseits das Anfasselement 18 stets trocken vorliegt und andererseits die Randeinfassung 8 einen Wasser- bzw. Tropfstopp bildet.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungstuch
    2
    Bodenwischgerät
    3
    Reinigungsschicht
    4
    Pollage
    5
    Rückenlage
    6
    Speicherschicht
    7
    Trägerplatte
    8
    Randeinfassung
    9
    Längskante
    10
    Querkante
    11
    Hülllage
    12
    elastisches Material
    13
    Aufnahmetasche
    14
    Taschenboden
    15
    Übergreifabschnitt
    16
    Befestigungsmittel
    17
    Schlingen-/Hakenlage
    18
    Anfasselement
    19
    Naht
    20
    Taschenöffnung
    a
    Längserstreckungsmaß
    b
    Breitenerstreckungsmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53923 [0007]

Claims (12)

  1. Reinigungstuch (1) für ein Bodenwischgerät (2), insbesondere für ein motorisch angetriebenes Bodenwischgerät (2), vorzugsweise zur Befestigung an einem angetriebenen Schwingkörper des Bodenwischgerätes, wobei das Reinigungstuch (1) mehrschichtig aufgebaut ist und eine Speicherschicht (6) und eine Reinigungsschicht (3) aufweist, wobei darüber hinaus die Reinigungsschicht (3) auf textiler Basis ausgebildet ist mit einer Rückenlage (5) und darin verankerten Polfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Rückenlage (5) eine geringere Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist als die Speicherschicht (6).
  2. Reinigungstuch nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die geringere Flüssigkeitsdurchlässigkeit durch eine hohe Webdichte der textilen Rückenlage (5) erreicht ist, wobei bevorzugt die Webdichte der textilen Rückenlage (5) im Bereich von zwölf bis zwanzig Kettfäden pro Zentimeter und fünfzehn bis fünfundzwanzig Schussfäden pro Zentimeter gewählt ist, bei einer Faserstärke von 0,01 bis 4 dtex.
  3. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der Reinigungsschicht (3) 3 mm bis 30 mm beträgt, wobei bevorzugt die Fasern der Reinigungsschicht (3) ausgewählt sind aus Polyester oder Baumwolle und/oder bevorzugt 10% bis 20% der Fasern aus Mikrofasern, bspw. Mikropolyester bestehen.
  4. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der Speicherschicht 1 mm bis 10 mm beträgt, wobei bevorzugt die Fasern der Speicherschicht ausgewählt sind aus Viskose oder Baumwolle und/oder bevorzugt 10% bis 30% der Fasern aus Polypropylen oder Polyethersulfon bestehen.
  5. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungstuch (1) einen rechteckigen Grundriss aufweist.
  6. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungstuch (1) entlang einer Längs- (9) und/oder Querkante (10) eine Randeinfassung (8) aufweist, welche zumindest die Speicherschicht (6) im Querschnitt U-förmig umgreift, wobei bevorzugt die Randeinfassung (8) eine Breite aufweist, die dem 0,05-Fachen bis 0,1-Fachen der quer zu den Randkanten (9, 10) gemessenen Breite des Reinigungstuches (1) ohne Randeinfassung (8) entspricht und/oder bevorzugt eine Höhe des Reinigungstuches (1) im Bereich der Randeinfassung (8) dem 1- bis 4-Fachen der Breite der Randeinfassung entspricht und/oder bevorzugt die Randeinfassung (8) elastisch verformbar ausgebildet ist und/oder bevorzugt die Randeinfassung (8) aus einer Hülllage (11) mit darin aufgenommenem elastischen Material (12) besteht.
  7. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer geräteseitigen Rückseite des Reinigungstuches (1) über die Breite und/oder Länge Befestigungsmittel (16) zur Befestigung des Reinigungstuches (1) an einem Gerät ausgebildet sind, wobei bevorzugt ein Befestigungsmittel (16) aus einer Aufnahmetasche (13) gebildet ist und/oder bevorzugt ein Befestigungsmittel (16) aus der Schlingen- oder Hakenlage (17) eines Klettverschlusses gebildet ist.
  8. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randeinfassung (8) zumindest teilweise die Befestigungsmittel (16) des Reinigungstuches (1) in Breiten- und/oder Längserstreckung überragt.
  9. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (13) und die Klettverschlusslage kombiniert und bevorzugt in Längserstreckung des Reinigungstuches (1) distanziert zueinander vorgesehen sind.
  10. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfasselement (18) ausgebildet ist, dass den Rand des Reinigungstuches (1) überragend vorgesehen ist, wobei bevorzugt das Anfasselement (18) an der Rückseite des Reinigungstuches (1) angeordnet ist und/oder bevorzugt das Anfasselement (18) zufolge einer Eigensteifigkeit bei Benutzung des Reinigungstuches (1) mit Abstand zum Boden verbleibt und/oder bevorzugt das Anfasselement (18) an einer zu der Aufnahmetasche (13) gegenüberliegenden Randkante vorgesehen ist.
  11. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Aufnahmetaschen (13) vorgesehen sind und/oder bevorzugt, dass die zwei oder mehr Aufnahmetaschen (13) in Breitenerstreckung des Reinigungstuches (1) in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sind.
  12. Reinigungstuch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (13) einteilig ausgebildet sind und/oder bevorzugt, dass die Taschenöffnungen (20) der zwei oder mehreren Aufnahmetaschen (13) in dieselbe Richtung weisen und/oder bevorzugt, dass die Taschenöffnung (20) in Richtung auf die Klettverschlusslage gerichtet ist.
DE102010036568.8A 2009-10-09 2010-07-22 Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät Active DE102010036568B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036568.8A DE102010036568B4 (de) 2009-10-09 2010-07-22 Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
ITMI2010A001805A IT1400790B1 (it) 2009-10-09 2010-10-01 Panno detergente per un apparecchio lavapavimenti

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048898 2009-10-09
DE102009048898.7 2009-10-09
DE102010036568.8A DE102010036568B4 (de) 2009-10-09 2010-07-22 Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036568A1 true DE102010036568A1 (de) 2011-04-14
DE102010036568B4 DE102010036568B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=43734726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036568.8A Active DE102010036568B4 (de) 2009-10-09 2010-07-22 Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010036568B4 (de)
IT (1) IT1400790B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050181A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät
DE102011055546A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh In einem Gehäuse aufgenommene Saugdüse
DE102012108285A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
DE102011054048A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät
DE102013107915A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Adapterplatte für ein Bodenwischgerät sowie Bodenwischgerät
DE102013108550A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Dr. Schumacher Gmbh Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
WO2016124336A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Avet Ag Wischtuch
DE202018101995U1 (de) 2018-04-12 2018-04-19 Ibrahim Mohammed Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
DE102018106942A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischtuch
DE102018112992A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE102017115027A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE102017126219A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Leifheit Ag Reinigungsgerät
WO2023046756A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Hydroflex Group GmbH Flachmoppbezug, flachmopphalter, moppsystem, verfahren zur herstellung eines flachmoppbezugs, kit-of-parts und verwendung eines flachmoppbezugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406729U1 (de) 1993-04-29 1994-08-11 Werner & Mertz Gmbh Wisch- und Reinigungstuch
DE4427672C2 (de) 1994-08-04 1996-10-17 Vileda Gmbh Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
ES2278407T3 (es) 1998-04-30 2007-08-01 Hans Raab Umweltstiftung Textil de limpieza.
DE20103598U1 (de) 2001-03-01 2001-05-10 Avet Ag Rueti Reinigungstuch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53923

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050181A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät
DE102011050181B4 (de) 2010-05-25 2023-03-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät
DE102011054048A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät
DE102011054048B4 (de) 2011-09-29 2023-03-30 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät
DE102011055546A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh In einem Gehäuse aufgenommene Saugdüse
DE102012108285A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
EP2578131A1 (de) 2011-10-04 2013-04-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
DE102013107915A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Adapterplatte für ein Bodenwischgerät sowie Bodenwischgerät
DE102013108550A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Dr. Schumacher Gmbh Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
CN107206733B (zh) * 2015-02-05 2019-09-03 Avet股份公司 揩布
US10492657B2 (en) 2015-02-05 2019-12-03 Avet Ag Wipe
WO2016124336A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Avet Ag Wischtuch
CN107206733A (zh) * 2015-02-05 2017-09-26 Avet股份公司 揩布
CN108685536A (zh) * 2017-04-10 2018-10-23 德国福维克控股公司 擦布
DE102018106942A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischtuch
CN108685536B (zh) * 2017-04-10 2021-08-17 德国福维克控股公司 擦布
DE102018106942B4 (de) * 2017-04-10 2020-09-10 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischtuch
DE102017115027A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
EP3424396A3 (de) * 2017-07-05 2019-01-16 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung
CN109199256A (zh) * 2017-07-05 2019-01-15 德国福维克控股公司 用于清洁设备的清洁巾
DE102018112992A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung
DE102017126219B4 (de) 2017-11-09 2019-07-25 Leifheit Ag Reinigungsgerät
DE102017126219A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Leifheit Ag Reinigungsgerät
DE202018101995U1 (de) 2018-04-12 2018-04-19 Ibrahim Mohammed Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
WO2023046756A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Hydroflex Group GmbH Flachmoppbezug, flachmopphalter, moppsystem, verfahren zur herstellung eines flachmoppbezugs, kit-of-parts und verwendung eines flachmoppbezugs

Also Published As

Publication number Publication date
IT1400790B1 (it) 2013-07-02
DE102010036568B4 (de) 2023-10-05
ITMI20101805A1 (it) 2011-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036568A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
DE3809279C1 (de)
DE102011050181B4 (de) Bodenwischgerät
WO2014000836A1 (de) Flachwischbezug mit reinigungslippe
DE102011054048B4 (de) Bodenwischgerät
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102013107915A1 (de) Adapterplatte für ein Bodenwischgerät sowie Bodenwischgerät
DE19644679C2 (de) Wischbezug
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE202018101995U1 (de) Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
DE19510824C1 (de) Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
EP0958776B1 (de) Wende-Wischmop
WO2004067826A1 (de) Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
WO2002080751A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
DE102013108550A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
EP0909549A1 (de) Textilbespannung, insbesondere für Fussbodenreinigungsgeräte
EP1217935B1 (de) Textiler bodenwischbelag
WO2007131585A1 (de) Manueller bodenwischer
DE102014008089A1 (de) Mehrwegflachmopp mit Deckblattlage
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
EP4044892A1 (de) Reinigungselement
DE3809279C2 (de)
DE202018106149U1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120911

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0011400000

Ipc: A47L0013160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division