EP0958776B1 - Wende-Wischmop - Google Patents

Wende-Wischmop Download PDF

Info

Publication number
EP0958776B1
EP0958776B1 EP99109619A EP99109619A EP0958776B1 EP 0958776 B1 EP0958776 B1 EP 0958776B1 EP 99109619 A EP99109619 A EP 99109619A EP 99109619 A EP99109619 A EP 99109619A EP 0958776 B1 EP0958776 B1 EP 0958776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
basic material
pockets
base material
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958776A1 (de
Inventor
Willy Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0958776A1 publication Critical patent/EP0958776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958776B1 publication Critical patent/EP0958776B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a mop with a essentially rectangular base material and opposite each other Tensioning pockets for receiving a tensioning frame for mounting purposes, the Clamping pockets are formed by a cover material that is on the base material is attached.
  • the generic mops have a base material that is only on is provided on one side with a cleaning surface or connected.
  • the Clamping pockets are on the side of the Basic material provided. If the cleaning surface is dirty, the Mop removed and cleaned.
  • the object of the present invention is to define the generic mop further develop that the cleaning area is enlarged.
  • This invention is achieved by a mop according to claim 1. Thereby close the edges of the cover material substantially flush with the edges of the End areas of the base material.
  • the mop according to the invention it is possible to first on one side formed pockets by turning the edge areas to the other side embarrassed.
  • the basic material can be analogous to each clamping pocket on both sides of the mop be arranged and perform the same function.
  • the cleaning surface of the mop which includes microfibers, pile threads or loops, becomes the two opposite Clamping pockets by inverting on the opposite, d. H. polluted Cleaning surface of the mop transported. In this way, it stands so far unused microfibers, pile threads or loops, facing away from the dirty cleaning surface, available as a further cleaning area. This is the wiping performance of the Mops enlarged.
  • the base material is a Is woven, knitted or fleece.
  • a wipe is preferred on the base material attached, which has the same rectangular shape as the base material.
  • the cleaning surface of the mop is formed by the mop.
  • An insert is preferably added between the wiping material and the base material is made of fleece, felt or cotton. A fleece is particularly preferred.
  • Fig. 1 shows a plan view of a mop made according to the invention.
  • the mop shown in Fig. 1 has a microfiber fabric Base material 2, which has a rectangular shape.
  • the basic material is woven or knitted and the microfibers that have a cleaning effect are on one External surface of the base material is provided in the form of loops.
  • a Base material 2 comparable or similar microfiber fabric 3 arranged with the base material 2, preferably by stitching.
  • This Mop 3 also has a cleaning surface that has a cleaning effect on its outer surface.
  • the base material 2 On the base material 2 are two opposite and also in essentially rectangular end regions 8, 10 are formed, which have a width of 15 to 22 cm, preferably 16 to 20 cm and particularly preferably about 17 to 18 cm. That breadth corresponds to the width of the base material 2. Furthermore, the end regions 8, 10 have one Length of about 4 to about 12 cm, preferably about 6 to 10 cm and particularly preferably about 7 to 9 cm. Since the total length of the base material 2 is approximately 40 to 60 cm, preferably 45 to 55 cm, the proportion of the length of the individual end regions 8, 10 is in relation to Total length of the base material 2 is about 10 to 20%, preferably 13 to 18% and particularly preferably 15 to 16%.
  • a likewise rectangular cover material 4 or 6 is made of the end regions 8 or 10 a textile or non-textile fabric attached, which the end area 8 or 10 in essentially completely and congruently covered.
  • the cover material can also be a elastic material, e.g. B. be rubber.
  • the covering material 4 or 6 is along 3 in each case Edge edges 12 and 13 of the end regions 8 and 10 connected to the base material, and by means of a connecting seam or another known in the art Connecting means.
  • the cover material 4 covers the end region 8 of the base material 2 from essentially congruent and in combination with the end region 8 forms a Tension pocket 14 for receiving one end of a tenter frame.
  • Cover material 6 essentially the corresponding end region 10 of the base material 2 congruent and forms a clamping pocket 16 in combination with the end region 10 Picking up the other end of a stenter.
  • the two clamping pockets 14, 16 lie facing each other and can be placed on the opposite cleaning surface of the Transport cleaning agent 3.
  • the mop is taken in hand and the end areas 8, 10 are under the Cover material 4, 6 put through, so that the clamping pockets 14, 16 on the cleaning base material opposite surface of the wipe 3 come to rest. there migrate the previously external connection seams between cover material 4 or 6 and Base material 2 inside. This means that the mop can be used on both sides.
  • To The cleaning pockets are finished with one cleaning surface inside out and the cleaning is done with the still unused other cleaning surface continued. This doubles the cleaning performance with a mop.
  • an insert (not shown), which consists of Fleece, felt or cotton is formed.
  • the insert serves as a water-storing material. This increases the water storage effect of the mop.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Wischmop mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundmaterial und einander gegenüberliegenden Spanntaschen zur Aufnahme eines Spannrahmens zu Halterungszwecken, wobei die Spanntaschen durch ein Deckmaterial gebildet sind, das auf dem Grundmaterial befestigt ist.
Derartige Wischmops sind aus dem Stand der Technik in großer Zahl bekannt. Beispielsweise wird verwiesen auf die DE 43 23 943 C1 oder die DE 31 39 245 C2.
Die gattungsbildenden Wischmops haben ein Grundmaterial, welches lediglich auf seiner einen Seite mit einer Reinigungsfläche versehen bzw. verbunden ist. Die Spanntaschen sind auf der von der Reinigungsfläche abgewandten Seite des Grundmaterials vorgesehen. Wenn die Reinigungsfläche verschmutzt ist, muß der Wischmop abgenommen und gereinigt werden.
Aus der DE-U 94 08 885 ist bereits ein Wischbezug für Reinigungsgeräte bekannt, bei dem ein Längsrand der Gewebeschicht als Saum ausgebildet ist, während der gegenüberliegende Längsbereich die Auflagefläche des Halters überragt und eine saumlose Längskante hat. Eine Wendbarkeit bzw. Benutzbarkeit des Wischbezugs von beiden Seiten ist nicht gegeben.
Aus der WO 94/24922 ist ein Reinigungstuch bekannt, das einen bezogen auf eine tuchparalle Naht außenseitigen Wulst und einen bezogen auf die Naht innenseitigen Wulst aufweist. Dabei bildet die Naht eine Art Wippgelenk für die aus den beiden Wülsten bestehende Versteifung. Eine Reinigungseinrichtung mit beidseitigen Reinigungsflächen läßt sich jedoch diesem Dokument nicht entnehmen.
Schließlich ist aus der DE 295 19 774 U1 eine auswechselbare Textilbespannung für ein Reinigungsgerät bekannt, bei der zwei Textilkörper entlang der Längsränder und ihrer Querränder und Querseiten fest miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform sind in beiden Textilkörpern Durchtrittsöffnungen zum Einführen eines Spannrahmens vorgesehen. Die dadurch gebildeten Spanntaschen sind jedoch nicht eng begrenzt am Spannrahmen anliegend. Vielmehr sind dieselben Spanntaschen von beiden Seiten der Textilbespannung zugänglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den gattungsbildenden Wischmop derart weiterzuentwickeln, daß die Reinigungsfläche vergrößert ist.
Diese Erfindung wird gelöst durch einen Wischmop gemäß Anspruch 1. Dadurch schließen die Kanten des Deckmaterials im wesentlichen bündig mit den Kanten der Endbereiche des Grundmaterials ab.
Mit dem erfindungsgemäßen Wischmop ist es möglich, die zunächst auf einer Seite gebildeten Spanntaschen durch Umstülpung der Randbereiche auf die andere Seite zu verlegen. Durch Befestigung des Deckmaterials randkantenseitig bündig an dem Grundmaterial kann jede Spanntasche auf beiden Seiten des Wischmops analog angeordnet werden und dieselbe Funktion erfüllen. Nach Verschmutzung einer mikrofasern, Florfäden oder Schlingen umfassenden Reinigungsfläche des Wischmops werden die beiden gegenüberliegenden Spanntaschen durch Umstülpung auf die gegenüberliegende, d. h. verschmutzte Reinigungsfläche des Wischmops transportiert. Auf diese Weise steht die bislang unbenutzte, von der verschmutzten Reinigungsfläche abgewandte Mikrofasern, Florfäden oder Schlingen umfassende Reinigungsfläche, als weitere Reinigungsfläche zur Verfügung. Damit ist die Wischleistung des Wischmops vergrößert.
Alternativ kann eine Reinigungsfläche mit Mikrofasern und die andere Reinigungsfläche mit Florfäden oder Schlingen ausgebildet sein. Schließlich ist vorgesehen, daß das Grundmaterial ein Gewebe, Gewirke oder Vlies ist. Bevorzugt ist auf dem Grundmaterial ein Wischstoff befestigt, der dieselbe rechteckige Form wie das Grundmaterial aufweist. Die zweite Reinigungsfläche des Wischmops wird in diesem Fall von dem Wischstoff gebildet. Bevorzugt ist zwischen Wischstoff und Grundmaterial eine Einlage aufgenommen, die aus Vlies, Filz oder Baumwolle gebildet ist. Ein Vlies ist besonders bevorzugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Fig. 1 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen gemäß der Erfindung hergestellten Wischmop.
Der in Fig. 1 dargestellte Wischmop weist ein aus einem Mikrofaserstoff gebildetes Grundmaterial 2 auf, das eine rechteckige Form hat. Das Grundmaterial ist gewebt oder gewirkt und die eine Reinigungswirkung entfaltenden Mikrofasern sind an einer Außenfläche des Grundmaterials in Form von Schlingen vorgesehen. Auf der von der Seite der Aufsicht abgewandten Fläche des Grundmaterials 2 ist ein dem Grundmaterial 2 vergleichbarer oder ähnlicher Mikrofaserstoff 3 angeordnet, der mit dem Grundmaterial 2, bevorzugt durch Durchsteppen, verbunden ist. Dieser Wischstoff 3 hat ebenfalls eine eine Reinigungswirkung entfaltende Reinigungsfläche an seiner Außenfläche.
An dem Grundmaterial 2 sind zwei einander gegenüberliegende und ebenfalls im wesentlichen rechteckige Endbereiche 8, 10 gebildet, die eine Breite von 15 bis 22 cm, bevorzugt 16 bis 20 cm und besonders bevorzugt etwa 17 bis 18 cm haben. Diese Breite stimmt mit der Breite des Grundmaterials 2 überein. Ferner haben die Endbereiche 8, 10 eine Länge von etwa 4 bis etwa 12 cm, bevorzugt etwa 6 bis 10 cm und besonders bevorzugt etwa 7 bis 9 cm. Da die Gesamtlänge des Grundmaterials 2 etwa 40 bis 60 cm, bevorzugt 45 bis 55 cm beträgt, liegt der Anteil der Länge der einzelnen Endbereiche 8, 10 im Verhältnis zur Gesamtlänge des Grundmaterials 2 bei etwa 10 bis 20 %, bevorzugt 13 bis 18 % und besonders bevorzugt 15 bis 16 %.
Auf den Endbereichen 8 bzw. 10 ist ein ebenfalls rechteckiges Deckmaterial 4 bzw. 6 aus einem textilen bzw. nichttextilen Stoff befestigt, welches den Endbereich 8 bzw. 10 im wesentlichen vollständig und kongruent überdeckt. Das Deckmaterial kann auch ein elastisches Material, z. B. Gummi sein. Das Deckmaterial 4 bzw. 6 ist entlang von jeweils 3 Randkanten 12 bzw. 13 der Endbereiche 8 bzw. 10 mit dem Grundmaterial verbunden, und zwar mittels einer Verbindungnaht oder einem anderem in der Technik bekannten Verbindungsmittel. Dadurch deckt das Deckmaterial 4 den Endbereich 8 des Grundmaterials 2 in wesentlichen kongruent ab und bildet in Kombination mit dem Endbereich 8 eine Spanntasche 14 zur Aufnahme eines Endes eines Spannrahmens. In ähnlicher Weise deckt das Deckmaterial 6 den entsprechenden Endbereich 10 des Grundmaterials 2 im wesentlichen kongruent ab und bildet in Kombination mit dem Endbereich 10 eine Spanntasche 16 zur Aufnahme des anderen Endes eines Spannrahmens. Die beiden Spanntaschen 14, 16 liegen einander gegenüber und lassen sich wie folgt auf die gegenüberliegende Reinigungsfläche des Reinigungsstoffs 3 transportieren.
Der Wischmop wird in die Hand genommen und die Endbereiche 8, 10 werden unter dem Deckmaterial 4, 6 hindurchgestülpt, so daß die Spanntaschen 14, 16 auf der dem Reinigungs-Grundmaterial gegenüberliegenden Fläche des Wischstoffs 3 zu liegen kommen. Dabei wandern die bislang außen liegenden Verbindungsnähte zwischen Deckmaterial 4 bzw. 6 und Basismaterial 2 nach innen. Damit läßt sich der Wischmop beidseitig verwenden. Nach Beendigung der Reinigung mit der einen Reinigungsfläche werden die Spanntaschen umgestülpt und die Reinigung wird mit der noch unbenutzten anderen Reinigungsfläche fortgesetzt. Dadurch ist die Reinigungsleistung mit einem Wischmop verdoppelt. Zwischen Wischstoff 3 und Grundmaterial 2 ist eine (nicht gezeigte) Einlage aufgenommen, die aus Vlies, Filz oder Baumwolle gebildet ist. Die Einlage dient als wasserspeicherndes Material. Dadurch ist die Wasserspeicherwirkung des Wischmops erhöht.

Claims (4)

  1. Wischmop mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundmaterial (2), und einander gegenüberliegenden Spanntaschen (14, 16) zur Aufnahme eines Spannrahmens zu Halterungszwecken, wobei die Spanntaschen (14, 16) durch ein Deckmaterial (4, 6) gebildet sind, das an dem Grundmaterial (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (2) beidseitig eine Reinigungsfläche aufweist die Mikrofasern, Florfäden oder Schlingen µmfaßt, das Deckmaterial (4, 6) gegenüberliegende Endbereiche (8, 10) des Grundmaterials (2) vollständig überdeckt und nur im Bereich der Randkanten (12, 13) der Endbereiche (8, 10) mit dem Grundmaterial (2) verbunden ist, so daß durch Hindurchstülpen der Endbereiche (8, 10) unter dem Deckmaterial (4,6), die Spanntaschen (14, 16) wahlweise auf der einen oder der anderen gegenüberliegenden Reinigungsfläche zu liegen kommen.
  2. Wischmop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (2) gewebt oder gewirkt ist.
  3. Wischmop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundmaterial (2) ein Wischstoff (3) befestigt ist, der dieselbe rechteckige Form wie das Grundmaterial (2) aufweist.
  4. Wischmop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wischstoff (3) und Grundmaterial (2) eine Einlage aufgenommen ist, die aus Vlies, Filz oder Baumwolle gebildet ist.
EP99109619A 1998-05-22 1999-05-14 Wende-Wischmop Expired - Lifetime EP0958776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823044 1998-05-22
DE19823044A DE19823044C1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Wende-Wischmop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958776A1 EP0958776A1 (de) 1999-11-24
EP0958776B1 true EP0958776B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7868683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109619A Expired - Lifetime EP0958776B1 (de) 1998-05-22 1999-05-14 Wende-Wischmop

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0958776B1 (de)
AT (1) ATE215339T1 (de)
DE (2) DE19823044C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112714A3 (de) * 1999-12-30 2002-12-11 FILMOP S.r.l. Wischbezug bestimmt für den Gebrauch an Haltern für Wischbezug eines Wischgeräts
DE10142084C1 (de) 2001-08-30 2003-07-10 Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE10337220B4 (de) * 2003-08-13 2005-07-28 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Wischbezugs für einen Wischer
ES2805798T3 (es) * 2014-04-11 2021-02-15 Hydroflex Group GmbH Mopa plana, en particular mopa plana de un solo uso
DK2929828T3 (en) 2014-04-11 2018-08-27 Hydroflex Ohg Cleaning unit comprising a cleaning mop and at least one wrapper
DK3087895T3 (en) * 2015-04-29 2019-02-11 Hydroflex Ohg Flat mop

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121832C1 (de) * 1991-07-02 1992-06-11 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen, De
ATE156684T1 (de) * 1993-04-29 1997-08-15 Metaform Metallverarbeitung Reinigungstuch
JPH07255659A (ja) * 1994-03-24 1995-10-09 Azuma Kogyo Kk モップ
DE9408855U1 (de) * 1994-05-31 1994-10-13 Biedermann Karl Ludwig Lenker-Ende-Halter für Fahrradmitnahme in Zügen
DE9408885U1 (de) * 1994-05-31 1994-09-01 Meyer Ingrid Wischbezug für Reinigungsgeräte
DE9411385U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-08 Burkhardt Margarete Einrichtung zum Reinigen von Böden
EP0697269A2 (de) * 1994-08-03 1996-02-21 MELICONI S.p.A. Reinigungskissen für Werkzeuge wie zum Beispiel Bodenschwämme, Bürsten, Staubwischer oder dergleichen zum Reinigen oder dergleichen von Oberflächen
JP3208306B2 (ja) * 1995-11-17 2001-09-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て拭き取り用具
DE29519774U1 (de) * 1995-12-13 1996-02-01 Reka Microlan Umweltfreundlich Auswechselbare Textilbespannung für ein Reinigungsgerät
DE29705894U1 (de) * 1997-04-03 1997-06-19 Weber H Wischsystem für Fußböden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0958776A1 (de) 1999-11-24
DE19823044C1 (de) 1999-10-07
DE59901096D1 (de) 2002-05-08
ATE215339T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036568A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
DE3139245C2 (de) Auswechselbare Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
AT3041U1 (de) Mopkopf
DE19728656A1 (de) Bodenmop-Kopfteil
EP0958776B1 (de) Wende-Wischmop
EP2988644B1 (de) Wischbezug
DE602004008480T2 (de) Flache moppabdeckung für eine moppvorrichtung zum aufmoppen von zu säubernden flächen
EP1420679B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen
DE4427672C2 (de) Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
DE202018101995U1 (de) Wischmoppaufsatz, und Wischmopp-Gerät
DE20012226U1 (de) Textiles Flächengebilde als Bestandteil von Reinigungsgeräten und damit hergestellte Wischbezüge
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
EP0858765B1 (de) Wischtuch für ein Reinigungsgerät
DE3000615A1 (de) Feuchtwisch-mop
DE102014109215B4 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Mopphalter sowie Verfahren zum Herstellen eines Moppbezugs
DE202009018620U1 (de) Reinigungsbezug
DE202014103006U1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Mopphalter
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage
DE202018102301U1 (de) Moppbezug
DE19845312C2 (de) Handreinigungsvorrichtung
DE19803603C2 (de) Reinigungstuch
WO1995022277A1 (de) Einrichtung zum reinigen
DE202018106149U1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter
DE102018126818A1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter sowie Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit einem Moppbezug
DE10010161A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Halterungsschlaufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL