EP4044892A1 - Reinigungselement - Google Patents

Reinigungselement

Info

Publication number
EP4044892A1
EP4044892A1 EP20790223.0A EP20790223A EP4044892A1 EP 4044892 A1 EP4044892 A1 EP 4044892A1 EP 20790223 A EP20790223 A EP 20790223A EP 4044892 A1 EP4044892 A1 EP 4044892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
fringe
fringes
cleaning element
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20790223.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diana THYSON
Dietmar Van Loyen
Eduard Sanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP4044892A1 publication Critical patent/EP4044892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like

Definitions

  • the invention relates to a cleaning element comprising a support body and elongated textile fringes, at least some of the fringes comprising several strands.
  • the fringes are fastened to the supporting body in such a way that the fringes hang down from the supporting body in the shape of a bell.
  • a handle is also attached to the support body on the other side.
  • the cleaning element with the support body and fringes and the handle attached to the support body form a cleaning device in the form of a mop, the cleaning element in this context also being referred to as a mop head.
  • Mops are used to clean floors with a damp cloth. Such mops are also known as fringe mops.
  • the fringes can be designed as more or less wide strips made of a textile fabric, for example made of nonwoven. Such fringes have a relatively large contact area with the floor to be cleaned. However, it is disadvantageous that such fringes are relatively stiff and inflexible during the wiping process. It is also known to form fringes from individual fiber strands. These can move more flexibly when cleaning. It is known to form the fringes from single or multiple strands.
  • Fringes which comprise several strands, are usually comparatively voluminous and can therefore use a larger amount of cleaning fluid and pick up dirt. This increases the area performance of the cleaning element. At the same time, however, the wet weight of the cleaning element also increases, which impairs the application.
  • the textile fringes can be made of both synthetic fibers and natural fibers. The use of synthetic or natural fibers depends on the requirements of the cleaning work and sustainability.
  • the fringes attached to the support body each comprise three strands which are arranged next to one another and fixed to one another.
  • the fringes have a flat, strip-like shape.
  • the invention is based on the object of providing a cleaning element which has an improved cleaning performance.
  • the cleaning element comprises a support body and elongated textile fringes, at least some of the fringes comprising several strands, a first strand and a second strand running along the fringes and a third strand running transversely to the longitudinal direction of the fringes.
  • the third strand is preferably arranged in a different plane than in the horizontal plane formed by the first strand and the second strand.
  • the third strand which runs transversely to the longitudinal direction, spans its own horizontal plane. This can run above, below or transversely to the horizontal plane of the first strand and the second strand.
  • This arrangement results in a three-dimensional fringe due to the manufacturing process.
  • the fringe can deform even more three-dimensionally as a result of the action of moisture and / or heat. Both natural and synthetic fibers change their length when they come into contact with moisture and / or heat.
  • the moisture can come from the air or be cleaning fluid. Heat can be added during the cleaning process, for example using warm cleaning water, or during the manufacturing process of the fringes.
  • the fibers of the textile strands are made from natural fibers or plastic fibers and accordingly also change their length and shrink when they come into contact with moisture and / or heat. Both the first strand and the second strand as well as the third strand contract and shorten on contact with moisture and / or heat. Because the third strand runs transversely to the longitudinal extension of the fringes, when it comes into contact with moisture, not only is the fringe formed from the strands shortened, but also a three-dimensional deformation. This creates three-dimensionally shaped, voluminous fringes, which have a high cleaning performance.
  • the third strand which runs transversely to the longitudinal extension of the fringe, a different pretension.
  • the third strand can be processed with a greater pretension than the first strand and the second strand during the production of the fringe.
  • the first strand, the second strand and the third strand can form a knitted fabric.
  • the strands are connected to one another by stitching and thus firmly fixed to one another. This creates a dimensionally stable structure, the third strand being fixed to the first strand and the second strand in such a way that the third strand runs transversely to the longitudinal extension of the fringe.
  • the third strand preferably runs in a zigzag shape between the first strand and the second strand.
  • the third strand can each run at an angle of 45 ° between the first strand and the second strand.
  • the fringes can comprise a fourth strand, wherein the fourth strand, like the first strand and the second strand, runs along the fringes and wherein the fourth strand is arranged between the first strand and the second strand.
  • the third strand preferably runs in a zigzag shape between the first strand and the second strand over the fourth strand.
  • the third strand runs between the first strand and the fourth strand and between the third strand and the fourth strand. The strands shorten on contact with moisture, with the first strand and the second strand moving in the direction of the fourth strand due to the transverse third strand.
  • the fringes are preferably three-dimensional when viewed in cross section. Because the third strand is arranged between the first strand and the fourth strand and between the second strand and the fourth strand, the fringe rolls up, the first strand and the second strand moving towards one another. As a result, the fringe forms a kind of tube which is open between the first strand and the second strand. Such a fringe has a particularly large volume and is particularly well suited to receiving cleaning fluid. Another advantage is that in the cavity formed inside the strand Soiling can be absorbed particularly well and released back into the mopping water.
  • the strands of the fringes can form a knitted fabric.
  • the strands can be fixed to one another by means of a retaining thread.
  • the retaining thread has a significantly lower length-related mass and is used exclusively to fix the strands to one another.
  • the third strand can be tied to the other strands running in the longitudinal direction by means of loop formation.
  • the strands can be formed from multiple yarns. It is particularly conceivable that the strands are formed from yarns that differ from one another.
  • the first strand and the second strand can be formed from soft yarns which have a particularly high water absorption capacity and the third strand can be formed from a yarn which has a comparatively low water absorption capacity but has an abrasive effect.
  • the yarns are formed from fibers, whereby the fibers can be natural fibers or synthetic fibers.
  • the fibers can be natural fibers or synthetic fibers.
  • strands made from natural fibers cotton, linen, wool or silk are particularly suitable. But other natural fibers can also be used.
  • the strands can also be made from semi-synthetic fibers such as viscose.
  • 1 shows a cleaning element in a perspective illustration
  • 2 shows in detail a fringe of the cleaning element
  • 3 shows a first embodiment of the fringe shown in FIG. 2 in the fiering position
  • FIG. 4 shows the fringe shown in FIG. 3 in section in the section plane A-A
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the fringe shown in FIG. 2 in the fiering position
  • FIG. 6 shows the fringe shown in FIG. 5 in section in the section plane A-A
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the fringe shown in FIG. 2 in the fiery position
  • FIG. 8 shows the fringe shown in FIG. 7 in section in the cutting plane A-A
  • FIG. 9 shows a first embodiment of the fringe shown in FIG. 2 in the fiering position
  • FIG. 10 shows the fringe shown in FIG. 9 in section in the sectional plane AA;
  • FIG. 1 shows a cleaning element 1 in the form of a mop head, comprising a support body 2 and textile fringes 3.
  • the fringes 3 are attached to one side of the support body 2 in such a way that the fringes 3 hang from the support body 2 in a bell-shaped manner.
  • the support body 2 has a receptacle for a stem 9, the receptacle preferably being designed such that the stem 9 can be fastened to the support body 2 by means of a screw fastening. Alternatively, clamping the handle 9 to the cleaning element is also conceivable.
  • the cleaning element 1 with the support body 2 and fringes 3 and the handle 9 attached to the support body 2 forms a cleaning device, in the present case a mop or fringe mop.
  • the mop is used to clean floors with a damp cloth.
  • the textile fringes 3 are elongated and comprise several strands 4, 5, 7.
  • a first strand 4, a second strand 5 and a fourth strand 7 run along the fringes.
  • a third strand 6 runs transversely to the longitudinal extension of the fringes 3.
  • the first strand 4, the second strand 5, the third strand 6 and the fourth strand 7 are connected by stitching.
  • the fourth strand 7 runs between the first strand 4 and the second strand 5.
  • the third strand 6 runs in a zigzag shape between the first strand 4 and the fourth strand 7 and between the second strand 5 and the fourth strand 7.
  • the strands 4, 5, 6, 7 are fixed to one another by means of a retaining thread 8.
  • the strands 4, 5, 6, 7 and the retaining thread 8 form a knitted fabric.
  • the strands 4, 5, 67 comprise several yarns, the yarns being formed from synthetic fibers.
  • the first strand 4, the second strand 5 and the fourth strand 7 are made of polyester and the third strand 6 is also made of polyester.
  • the retaining thread 8 is made of polyamide. In principle, however, other material combinations are also conceivable here.
  • the yarns can also be formed from natural fibers or semi-synthetic fibers or comprise such. Mixtures of materials are also conceivable.
  • the fringes 3 are shaped three-dimensionally when viewed in cross section.
  • the fringes 3 are annular in shape due to the course of the strands 4, 5, 6, 7 according to the invention.
  • the yarns shrink so that the strands 4, 5, 6, 7 shorten and the transverse third strands 6 cause the fringe 3 to roll up, the first strand 4 and the second strand 5 moving towards one another.
  • a cavity extending in the longitudinal direction is formed in the interior of the fringe 3.
  • FIG. 2 shows in detail a fringe 3 described in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a fringe 3.
  • the fringe 3 is flat and strip-shaped after the lowering position and the third strand 6 runs zigzag between the first strand 4 and the second strand 5.
  • the third strand 6 crosses the fourth strand 7 in each case.
  • the third strand 6 is fixed to the other strands 4, 5, 7 by means of a folded thread 8 by means of stitch formation.
  • Figure 4 shows the fringe 3 shown in Figure 3 in section in the plane AA.
  • the lower illustration shows the fringe 3 during or immediately after the lowering position.
  • the fringe 3 is flat and essentially strip-shaped.
  • the upper illustration shows the fringe 3 after the heel position, under the effect of the production-related pretension or under the effect of moisture and / or heat.
  • the fringe 3 has been deformed three-dimensionally and rolled up into a roll.
  • the first strand 4 and the second strand 5 have moved towards one another.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a fringe 3.
  • the fringe 3 is flat and strip-shaped after the lowering position and the third strand 6 runs in a zigzag shape between the first strand 4 and the second strand 5.
  • the third strand 6 crosses the fourth strand 7 in each case.
  • the third strand 6 is fixed to the other strands 4, 5, 7 by stitching.
  • FIG. 6 shows the fringe 3 shown in FIG. 5 in section in the sectional plane AA.
  • the lower illustration shows the fringe 3 during or immediately after the lowering position.
  • the fringe 3 is flat and essentially strip-shaped.
  • the upper illustration shows the fringe 3 after the heel position, under the effect of the production-related pretension or under the effect of moisture and / or heat.
  • the fringe 3 has been deformed three-dimensionally and rolled up into a roll.
  • the first strand 4 and the second strand 5 have moved towards one another.
  • Figure 7 shows a third embodiment of a fringe 3 according to Figure 2.
  • the fringe 3 is flat and strip-shaped after the lowering position and the third strand 6 zigzag between the first strand 4 and the fourth strand 7 and between the second strand 5 and the fourth strand 7 runs.
  • the third strand 6 is fixed to the other strands 4, 5, 7 by means of a folding thread 8 by means of stitch formation.
  • FIG. 8 shows the fringe 3 shown in FIG. 7 in section in the sectional plane AA.
  • the lower illustration shows the fringe 3 during or immediately after the lowering position.
  • the fringe 3 is flat and essentially strip-shaped.
  • the upper illustration shows the fringe 3 after the heel position, under the effect of the production-related pretension or under the effect of moisture and / or heat.
  • the fringe 3 has been deformed three-dimensionally and rolled up into a roll.
  • the first strand 4 and the second strand 5 have moved towards one another.
  • Figure 9 shows a fourth embodiment of a fringe 3.
  • the fringe 3 is flat and strip-shaped after the lowering position and the third strand 6 is zigzag between the first strand 4 and the fourth strand 7 and between the second strand 5 and the fourth strand 7 runs.
  • the third strand 6 is fixed to the other strands 4, 5, 7 by means of loop formation.
  • FIG. 10 shows the fringe 3 shown in FIG. 9 in section in the section plane A-A.
  • the lower illustration shows the fringe 3 during or immediately after the lowering position.
  • the fringe 3 is flat and essentially strip-shaped.
  • the upper illustration shows the fringe 3 after the heel position, under the effect of the production-related pretension or under the effect of moisture and / or heat.
  • the fringe 3 has been deformed three-dimensionally and rolled up into a roll.
  • the first strand 4 and the second strand 5 have moved towards one another.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Reinigungselement (1), umfassend einen Tragkörper (2) und längliche ausgebildete textile Fransen (3), wobei zumindest ein Teil der Fransen (3) mehrere Stränge (4, 5, 6, 7) umfasst, wobei ein erster Strang (4) und ein zweiter Strang (5) längs der Franse (3) verläuft und ein dritter Strang (6) quer zur Längserstreckung der Franse (3) verläuft.

Description

Reinigungselement
Die Erfindung betrifft ein Reinigungselement, umfassend einen Tragkörper und länglich ausgebildete textile Fransen, wobei zumindest ein Teil der Fransen mehrere Stränge umfasst.
Die Fransen sind bei einem derartigen Reinigungselement so an dem Tragkörper befestigt, dass die Fransen glockenförmig von dem Tragkörper herabhängen. An dem Tragkörper ist auf der anderen Seite ferner ein Stiel befestigt. Das Reinigungselement mit Tragkörper und Fransen und an dem Tragkörper befestigtem Stiel bilden ein Reinigungsgerät in Form eines Wischmopps, wobei das Reinigungselement in diesem Zusammenhang auch als Moppkopf bezeichnet werden kann. Wischmopps dienen der feuchten Reinigung von Böden. Derartige Wischmopps sind auch als Fransenmopp bekannt.
Die Fransen können dabei als mehr oder weniger breite Streifen aus einer textilen Flächenware ausgebildet sein, beispielsweise aus Vliesstoff. Derartig ausgebildete Fransen weisen zum zu reinigenden Boden eine verhältnismäßig große Kontaktfläche aus. Nachteilig ist dabei aber, dass derartige Fransen beim Wischvorgang relativ steif und unflexibel sind. Es ist auch bekannt, Fransen aus einzelnen Fasersträngen auszubilden. Diese können sich beim Reinigen flexibler bewegen. Dabei ist es bekannt, die Fransen aus einzelnen oder mehreren Strängen auszubilden.
Fransen, die mehrere Stränge umfassen, sind zumeist vergleichsweise voluminös und können dadurch eine größere Menge Reinigungsflüssigkeit und Verschmutzungen aufnehmen. Dadurch vergrößert sich die Flächenleistung des Reinigungselementes. Gleichzeitig erhöht sich aber auch das Nassgewicht des Reinigungselementes, was die Anwendung beeinträchtigt. Die textilen Fransen können dabei sowohl aus Kunstfasern als auch aus Naturfasern ausgebildet sein. Der Einsatz von Kunstfasern oder Naturfasern richtet sich dabei nach den Erfordernissen der Reinigungsarbeiten und der Nachhaltigkeit.
Bei dem aus dem aus der DE 102017004809 B3 bekannten Moppkopf umfassen die an dem Tragkörper befestigten Fransen jeweils drei Stränge, die nebeneinander angeordnet und aneinander fixiert sind. Dadurch weisen die Fransen eine flache, streifenförmige Gestalt auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungselement bereitzustellen, welches eine verbesserte Reinigungsleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst das Reinigungselement einen Tragkörper und länglich ausgebildete textile Fransen, wobei zumindest ein Teil der Fransen mehrere Stränge umfasst, wobei ein erster Strang und ein zweiter Strang längs der Fransen verlaufen und ein dritter Strang quer zur Längsrichtung der Fransen verläuft.
Vorzugsweise ist der dritte Strang in einer anderen Ebene angeordnet als in der durch den ersten Strang und den zweiten Strang gebildeten Horizontalebene. Der dritte Strang, welcher quer zur Längsrichtung verläuft, spannt eine eigene Horizontalebene auf. Diese kann oberhalb, unterhalb oder quer zu der Horizontaleben von erstem Strang und zweitem Strang verlaufen. Durch diese Anordnung ergibt sich bereits herstellungsbedingt eine dreidimensionale Franse. Durch Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme kann sich die Franse noch mehr dreidimensional verformen. Sowohl Naturfasern als auch Kunstfasern verändern ihre Länge bei Kontakt mit Feuchtigkeit und/oder Wärme. Die Feuchtigkeit kann dabei aus der Luft stammen oder Reinigungsflüssigkeit sein. Wärme kann beim Reinigungsvorgang, beispielsweise über warmes Reinigungswasser, oder beim Herstellungsprozess der Fransen zugeführt werden. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit und/oder Wärme verkürzen sich die Fasern und der Durchmesser nimmt entsprechend zu. Die Fasern schrumpfen. Die Fasern der textilen Stränge sind aus Naturfasern oder Kunststofffasern ausgebildet und verändern dementsprechend bei Kontakt mit Feuchtigkeit und/oder Wärme ebenfalls ihre Länge und schrumpfen. Sowohl der erste Strang und der zweite Strang als auch der dritte Strang ziehen sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit und/oder Wärme zusammen und verkürzen sich. Dadurch, dass der dritte Strang quer zur Längserstreckung der Fransen verläuft, erfolgt bei Kontakt mit Feuchtigkeit nicht nur eine Verkürzung der aus den Strängen gebildeten Franse, sondern auch eine dreidimensionale Verformung. Dadurch entstehen dreidimensional geformte, voluminöse Fransen, welche eine hohe Reinigungsleistung aufweisen.
In diesem Zusammenhang ist prinzipiell denkbar, die dreidimensionale Formgebung der Franse zu erzielen, indem der dritte Strang, der quer zur Längserstreckung der Franse verläuft, eine andere Vorspannung erhält. Beispielsweise kann der dritte Strang während der Herstellung der Franse mit einer größeren Vorspannung verarbeitet werden als der erste Strang und der zweite Strang.
Der erste Strang, der zweite Strang und der dritte Strang können ein Gestrick bilden. Dabei sind die Stränge durch Maschenbildung miteinander verbunden und so fest aneinander fixiert. Dadurch entsteht ein formstabiles Gebilde, wobei der dritte Strang so an dem ersten Strang und dem zweiten Strang fixiert ist, dass der dritte Strang quer zur Längserstreckung der Franse verläuft. Vorzugsweise verläuft der dritte Strang zickzackförmig zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang. Dabei kann der dritte Strang jeweils unter einem Winkel von 45° zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang verlaufen. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit verkürzen sich alle drei Stränge, wobei der erste Strang und der zweite Strang, welche längs der Fransen verlaufen, aufbauschen und der dritte Strang die relative Lage von erstem Strang und zweitem Strang so verändert, dass sich ein dreidimensionales Gebilde ergibt.
Die Fransen können einen vierten Strang umfassen, wobei der vierte Strang ebenso wie der erste Strang und der zweite Strang längs der Fransen verläuft und wobei der vierte Strang zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung verläuft der dritte Strang vorzugsweise zickzackförmig zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang über den vierten Strang hinweg. Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung verläuft der dritte Strang zwischen dem ersten Strang und dem vierten Strang sowie zwischen dem dritten Strang und dem vierten Strang. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit verkürzen sich die Stränge, wobei sich aufgrund des quer verlaufenden dritten Stranges der erste Strang und der zweite Strang in Richtung des vierten Stranges bewegen.
In weiteren alternativen Ausgestaltungen ist denkbar, dass weitere Stränge vorgesehen sind, die in Längsrichtung oder in Querrichtung verlaufen können.
Vorzugsweise sind die Fransen im Querschnitt betrachtet dreidimensional geformt. Dadurch, dass zwischen dem ersten Strang und dem vierten Strang sowie zwischen dem zweiten Strang und dem vierten Strang jeweils der dritte Strang angeordnet ist, rollt sich die Franse auf, wobei sich der erste Strang und der zweite Strang aufeinander zu bewegen. Dadurch bildet die Franse eine Art Röhre, welche zwischen dem ersten Strang und dem zweiten Strang geöffnet ist. Eine derartige Franse weist ein besonders großes Volumen auf und ist besonders gut geeignet, Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass in dem im Inneren des Stranges gebildeten Hohlraum besonders gut Verschmutzung aufgenommen und in das Wischwasser wieder abgegeben werden kann.
Die Stränge der Fransen können ein Gestrick bilden. Dabei können die Stränge mittels eines Haltefadens aneinander fixiert sein. Der Haltefaden weist im Vergleich zu den Strängen eine deutlich geringere längenbezogene Masse auf und dient ausschließlich der Fixierung der Stränge aneinander. Durch den Haltefaden kann der dritte Strang mittels Maschenbildung an den anderen, in Längsrichtung verlaufenden, Strängen angebunden werden.
Die Stränge können aus mehreren Garnen ausgebildet sein. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Stränge aus voneinander abweichenden Garnen ausgebildet sind. Beispielsweise kann der erste Strang und der zweite Strang aus weichen Garnen ausgebildet sein, welche eine besonders hohe Wasseraufnahmekapazität aufweisen und der dritte Strang kann aus einem Garn ausgebildet sein, welches eine vergleichsweise niedrige Wasseraufnahmekapazität aufweist, aber eine abrasive Wirkung hat. Je nach Anwendungsfall kann es auch vorteilhaft sein, die in Längsrichtung verlaufenden Stränge abrasiv auszugestalten und die quer verlaufenden Stränge mit einer hohen Wasseraufnahmekapazität auszustatten.
Die Garne sind aus Fasern ausgebildet, wobei die Fasern Naturfasern oder Kunstfasern sein können. Für aus Naturfasern ausgebildete Stränge kommt insbesondere Baumwolle, Leinen, Wolle oder Seide in Betracht. Aber auch andere Naturfasern können zum Einsatz kommen. Die Stränge können auch aus halbsynthetischen Fasern wie beispielsweise Viskose ausgebildet sein.
Im Fall von Kunstfasern kommen insbesondere aus Polyamid, Polypropylen, Polyester oder Polylactiden ausgebildete Stränge in Betracht. Die Verwendung von Polypropylen ist dabei insbesondere für die quer verlaufenden Stränge vorteilhaft. Dort können auch metallisierte Garne zum Einsatz gelangen. Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reinigungselementes werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Reinigungselement in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 im Detail eine Franse des Reinigungselementes; Fig. 3 eine erste Ausgestaltung der in Figur 2 gezeigten Franse im Fierstellungszustand;
Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Franse im Schnitt in der Schnittebene A-A; Fig. 5 eine zweite Ausgestaltung der in Figur 2 gezeigten Franse im Fierstellungszustand;
Fig. 6 die in Fig. 5 gezeigte Franse im Schnitt in der Schnittebene A-A; Fig. 7 eine dritte Ausgestaltung der in Figur 2 gezeigten Franse im Fierstellungszustand; Fig. 8 die in Fig. 7 gezeigte Franse im Schnitt in der Schnittebene A-A; Fig. 9 eine erste Ausgestaltung der in Figur 2 gezeigten Franse im Fierstellungszustand;
Fig. 10 die in Fig. 9 gezeigte Franse im Schnitt in der Schnittebene A-A; Figur 1 zeigt ein Reinigungselement 1 in Form eines Moppkopfes, umfassend einen Tragkörper 2 und textile Fransen 3. Die Fransen 3 sind auf der einen Seite des Tragkörpers 2 so befestigt, dass die Fransen 3 glockenförmig von dem Tragkörper 2 herabhängen. Auf der anderen Seite weist der Tragkörper 2 eine Aufnahme für einen Stiel 9 auf, wobei die Aufnahme vorzugsweise so ausgebildet ist, dass der Stiel 9 mittels einer Schraubbefestigung an dem Tragkörper 2 befestigt werden kann. Alternativ ist auch eine Klemmbefestigung des Stieles 9 an dem Reinigungselement denkbar. Das Reinigungselement 1 mit Tragkörper 2 und Fransen 3 und dem an dem Tragkörper 2 befestigten Stiel 9 bildet ein Reinigungsgerät, im vorliegenden Fall einen Wischmopp, beziehungsweise Fransenmopp. Der Wischmopp dient der feuchten Reinigung von Böden. Die textilen Fransen 3 sind länglich ausgebildet und umfassen mehrere Stränge 4, 5, 7. Dabei verlaufen ein erster Strang 4, ein zweiter Strang 5 und ein vierter Strang 7 längs der Fransen. Ein dritter Strang 6 verläuft quer zur Längserstreckung der Fransen 3. Der erste Strang 4, der zweite Strang 5, der dritte Strang 6 und der vierte Strang 7 sind durch Maschenbildung verbunden. Dabei verläuft der vierte Strang 7 zwischen dem ersten Strang 4 und dem zweiten Strang 5. Der dritte Strang 6 verläuft zickzackförmig zwischen dem ersten Strang 4 und dem vierten Strang 7 sowie zwischen dem zweiten Strang 5 und dem vierten Strang 7.
Die Stränge 4, 5, 6, 7 sind mittels eines Haltefadens 8 aneinander fixiert. Die Stränge 4, 5, 6, 7 und der Haltefaden 8 bilden dabei eine Maschenware.
Die Stränge 4, 5, 67 umfassen mehrere Garne, wobei die Garne aus Kunstfasern ausgebildet sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind der erste Strang 4, der zweite Strang 5 und der vierte Strang 7 aus Polyester ausgebildet und der dritte Strang 6 ebenfalls aus Polyester. Der Haltefaden 8 ist aus Polyamid ausgebildet. Prinzipiell sind hier aber auch andere Materialkombinationen denkbar. Die Garne können auch aus Naturfasern oder halbsynthetischen Fasern ausgebildet sein oder solche umfassen. Auch Materialmischungen sind denkbar.
Die Fransen 3 sind im Querschnitt betrachtet dreidimensional geformt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Fransen 3 aufgrund des erfindungsgemäßen Verlaufs der Stränge 4, 5, 6, 7 ringförmig geformt. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit schrumpfen die Garne, so dass sich die Stränge 4, 5, 6, 7 verkürzen und die querverlaufenden dritten Stränge 6 bewirken, dass sich die Franse 3 aufrollt, wobei sich der erste Strang 4 und der zweite Strang 5 aufeinanderzubewegen. Im Inneren der Franse 3 bildet sich ein in Längsrichtung verlaufender Hohlraum aus.
Figur 2 zeigt im Detail eine in Figur 1 beschriebene Franse 3. Figur 3 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Franse 3. In dieser Figur ist zu erkennen, dass die Franse 3 nach der Fierstellung flach und streifenförmig ausgebildet ist und der dritte Strang 6 zickzackförmig zwischen dem ersten Strang 4 und dem zweiten Strang 5 verläuft. Dabei überquert der dritte Strang 6 jeweils den vierten Strang 7. Der dritte Strang 6 ist mittels eines Flaltefadens 8 durch Maschenbildung an den anderen Strängen 4, 5, 7 fixiert.
Figur 4 zeigt die in Figur 3 gezeigte Franse 3 im Schnitt in der Schnittebene A- A. Die untere Darstellung zeigt dabei die Franse 3 während oder unmittelbar nach der Fierstellung. Die Franse 3 ist flach und im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Die obere Darstellung zeigt die Franse 3 nach der Fierstellung, unter der Einwirkung der herstellungsbedingten Vorspannung oder unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme. Die Franse 3 hat sich dreidimensional verformt und zu einer Rolle aufgerollt. Der erste Strang 4 und der zweite Strang 5 haben sich aufeinander zubewegt.
Figur 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer Franse 3. In dieser Figur ist zu erkennen, dass die Franse 3 nach der Fierstellung flach und streifenförmig ausgebildet ist und der dritte Strang 6 zickzackförmig zwischen dem ersten Strang 4 und dem zweiten Strang 5 verläuft. Dabei überquert der dritte Strang 6 jeweils den vierten Strang 7. Der dritte Strang 6 ist durch Maschenbildung an den anderen Strängen 4, 5, 7 fixiert.
Figur 6 zeigt die in Figur 5 gezeigte Franse 3 im Schnitt in der Schnittebene A- A. Die untere Darstellung zeigt dabei die Franse 3 während oder unmittelbar nach der Fierstellung. Die Franse 3 ist flach und im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Die obere Darstellung zeigt die Franse 3 nach der Fierstellung, unter der Einwirkung der herstellungsbedingten Vorspannung oder unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme. Die Franse 3 hat sich dreidimensional verformt und zu einer Rolle aufgerollt. Der erste Strang 4 und der zweite Strang 5 haben sich aufeinander zubewegt. Figur 7 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer Franse 3 gemäß Figur 2. In dieser Figur ist zu erkennen, dass die Franse 3 nach der Fierstellung flach und streifenförmig ausgebildet ist und der dritte Strang 6 zickzackförmig zwischen dem ersten Strang 4 und dem vierten Strang 7 sowie zwischen dem zweiten Strang 5 und dem vierten Strang 7 verläuft. Der dritte Strang 6 ist mittels eines Flaltefadens 8 durch Maschenbildung an den anderen Strängen 4, 5, 7 fixiert.
Figur 8 zeigt die in Figur 7 gezeigte Franse 3 im Schnitt in der Schnittebene A- A. Die untere Darstellung zeigt dabei die Franse 3 während oder unmittelbar nach der Fierstellung. Die Franse 3 ist flach und im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Die obere Darstellung zeigt die Franse 3 nach der Fierstellung, unter der Einwirkung der herstellungsbedingten Vorspannung oder unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme. Die Franse 3 hat sich dreidimensional verformt und zu einer Rolle aufgerollt. Der erste Strang 4 und der zweite Strang 5 haben sich aufeinander zubewegt.
Figur 9 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer Franse 3. In dieser Figur ist zu erkennen, dass die Franse 3 nach der Fierstellung flach und streifenförmig ausgebildet ist und der dritte Strang 6 zickzackförmig zwischen dem ersten Strang 4 und dem vierten Strang 7 sowie zwischen dem zweiten Strang 5 und dem vierten Strang 7 verläuft. Der dritte Strang 6 ist mittels Maschenbildung an den anderen Strängen 4, 5, 7 fixiert.
Figur 10 zeigt die in Figur 9 gezeigte Franse 3 im Schnitt in der Schnittebene A-A. Die untere Darstellung zeigt dabei die Franse 3 während oder unmittelbar nach der Fierstellung. Die Franse 3 ist flach und im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet. Die obere Darstellung zeigt die Franse 3 nach der Fierstellung, unter der Einwirkung der herstellungsbedingten Vorspannung oder unter Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Wärme. Die Franse 3 hat sich dreidimensional verformt und zu einer Rolle aufgerollt. Der erste Strang 4 und der zweite Strang 5 haben sich aufeinander zubewegt.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungselement (1 ), umfassend einen Tragkörper (2) und längliche ausgebildete textile Fransen (3), wobei zumindest ein Teil der Fransen (3) mehrere Stränge (4, 5, 6, 7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Strang (4) und ein zweiter Strang (5) längs der Franse (3) verlaufen und ein dritter Strang (6) quer zur Längserstreckung der Franse (3) verläuft.
2. Reinigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strang (4), der zweite Strang (5) und der dritte Strang (6) durch Maschenbildung verbunden sind.
3. Reinigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Strang (6) zickzackförmig zwischen dem ersten Strang (4) und dem zweiten Strang (5) verläuft.
4. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fransen (3) einen vierten Strang (7) umfassen, wobei der vierte Strang (7) längs der Fransen (3) verläuft und wobei der vierte Strang (7) zwischen dem ersten Strang (4) und dem zweiten Strang (5) angeordnet ist.
5. Reinigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Strang (6) zickzackförmig zwischen dem ersten Strang (4) und dem vierten Strang (7) sowie zwischen dem dritten Strang (6) und dem vierten Strang (7) verläuft.
6. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fransen (3), welche mehrere Stränge (4, 5, 6,
7) umfassen, im Querschnitt betrachtet dreidimensional geformt sind.
7. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Stränge (4, 5, 6, 7) mittels eines Haltefadens (8) aneinander fixiert sind.
8. Reinigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stränge (4, 5, 6, 7) und der Haltefaden (8) eine Maschenware bilden.
9. Reinigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (4, 5, 6, 7) mehrere Garne umfassen.
10. Reinigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne Naturfasern, halbsynthetische Fasern und/oder Kunstfasern umfassen.
EP20790223.0A 2019-10-14 2020-10-06 Reinigungselement Pending EP4044892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127619.5A DE102019127619A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Reinigungselement
PCT/EP2020/077991 WO2021073955A1 (de) 2019-10-14 2020-10-06 Reinigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4044892A1 true EP4044892A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=72852622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20790223.0A Pending EP4044892A1 (de) 2019-10-14 2020-10-06 Reinigungselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240115105A1 (de)
EP (1) EP4044892A1 (de)
CN (1) CN114340465B (de)
AU (1) AU2020365341B2 (de)
CA (1) CA3157874C (de)
DE (1) DE102019127619A1 (de)
MX (1) MX2022004562A (de)
WO (1) WO2021073955A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403652A (en) * 1943-03-08 1946-07-09 George H Fullerton Cordlike product
US4288884A (en) * 1980-02-13 1981-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mop having skip slit absorptive element
JP4232956B2 (ja) * 2003-05-20 2009-03-04 原田織物株式会社 両面パイル調のワイピングクロス
US20070256267A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Jackson Smith Burnett Mop head including folded tubular strand elements
TW200800088A (en) * 2006-06-21 2008-01-01 yong-tai Dong Cleaning cloth
CN201888788U (zh) * 2010-03-26 2011-07-06 陈淑芬 拭净织物结构
ES1072897Y (es) * 2010-06-17 2011-01-19 Cepa Emiliano Bravo Tira para cabezales de fregona
JP5731351B2 (ja) * 2011-10-11 2015-06-10 山崎産業株式会社 モップ用拭材及びモップ
CN202553849U (zh) * 2012-04-23 2012-11-28 宁波锦华洁具有限公司 一种编织拖把头
DE102013006194B4 (de) * 2013-04-11 2016-03-24 Carl Freudenberg Kg Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
CA2831200A1 (fr) * 2013-10-23 2015-04-23 Veronique Cloutier Article de nettoyage en polymere recyclable
DE102014012492A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Carl Freudenberg Kg Linienförmiges textiles Gebilde
TWM493971U (zh) * 2014-09-19 2015-01-21 yuan-hou Huang 拖把布織物
US10687681B2 (en) * 2015-05-08 2020-06-23 Ingenious Designs Llc Mop head with braided cord
TW201732104A (zh) * 2016-03-04 2017-09-16 yuan-hou Huang 拖把布織物
ES1161209Y (es) * 2016-05-04 2016-10-10 Textiles Pongal S L U Lámina con abrasivo para fregado
ES2583852B1 (es) * 2016-06-09 2017-02-17 Cristina FONT FIGUERES Mocho de fregona
DE102017004809B3 (de) * 2017-05-19 2018-09-13 Carl Freudenberg Kg Moppkopf und Mopp, der den Moppkopf umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
CN114340465A (zh) 2022-04-12
WO2021073955A1 (de) 2021-04-22
MX2022004562A (es) 2022-05-06
AU2020365341B2 (en) 2024-01-25
CN114340465B (zh) 2024-01-12
DE102019127619A1 (de) 2021-04-15
AU2020365341A1 (en) 2022-05-12
CA3157874C (en) 2023-09-26
CA3157874A1 (en) 2021-04-22
US20240115105A1 (en) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (de)
DE19518975C1 (de) Wischtuch
EP1045059A1 (de) Reinigungstuch
EP0013427A1 (de) Sphärisches Faseraggregat
DE69800195T2 (de) Reinigungsblatt
DE102010036568A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
EP3624661B1 (de) Moppkopf und mopp, der den moppkopf umfasst
DE29701349U1 (de) Gerät zur Naßreinigung von Fußböden oder ähnlichen Flächen
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE19644679C2 (de) Wischbezug
DE29512702U1 (de) Reinigungstextilie
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
EP4044892A1 (de) Reinigungselement
DE29918620U1 (de) Reinigungstextilie
EP2809217B1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
DE102017115027B4 (de) Reinigungstuch für eine Reinigungseinrichtung und Reinigungseinrichtung mit einem Reinigungstuch
EP0846438A1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE29520193U1 (de) Mopbezug
EP3186420B1 (de) Linienförmiges textiles gebilde
WO2002076277A1 (de) Feuchtwischbezug
DE3809279C2 (de)
DE8901641U1 (de) Feuchtwischbezug für die Fußbodenpflege
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
EP3682786A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)