DE102014012492A1 - Linienförmiges textiles Gebilde - Google Patents

Linienförmiges textiles Gebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102014012492A1
DE102014012492A1 DE102014012492.4A DE102014012492A DE102014012492A1 DE 102014012492 A1 DE102014012492 A1 DE 102014012492A1 DE 102014012492 A DE102014012492 A DE 102014012492A DE 102014012492 A1 DE102014012492 A1 DE 102014012492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
structure according
fibers
dtex
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014012492.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weis
Diana Troger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102014012492.4A priority Critical patent/DE102014012492A1/de
Priority to EP15751017.3A priority patent/EP3186420B1/de
Priority to CN201580045960.2A priority patent/CN106795661B/zh
Priority to DK15751017.3T priority patent/DK3186420T3/da
Priority to MX2017002367A priority patent/MX2017002367A/es
Priority to PL15751017T priority patent/PL3186420T3/pl
Priority to PT157510173T priority patent/PT3186420T/pt
Priority to CA2957992A priority patent/CA2957992C/en
Priority to ES15751017T priority patent/ES2897788T3/es
Priority to PCT/EP2015/069040 priority patent/WO2016030249A1/de
Priority to US15/505,930 priority patent/US10697093B2/en
Priority to AU2015309071A priority patent/AU2015309071B2/en
Publication of DE102014012492A1 publication Critical patent/DE102014012492A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • D02G3/346Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein linienförmiges textiles Gebilde, umfassend mindestens zwei Stränge (1, 2), wobei ein erster Strang (1) Mikrofasern aufweist und wobei ein zweiter Strang (2) den ersten Strang (1) einfasst, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein stabiles linienförmiges textiles Gebilde anzugeben, mit welchem eine möglichst effektive Reinigung bei geringem Kraftaufwand möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stränge (1, 2) zumindest bereichsweise gemeinsam und zugleich mit einer zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein linienförmiges textiles Gebilde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Linienförmige textile Gebilde, welche im Kern einen inneren, ersten Strang aus Mikrofasern enthalten, welcher durch mindestens einen weiteren Strang aus anderen Fasern umschlungen ist, sind aus dem Stand der Technik, insbesondere aus der US 2010/026 31 53 A1 , US 7 866 138 B2 oder der US 7 749 600 B1 bereits bekannt.
  • Es ist bekannt, dass der Mikrofaserkern im Inneren eines linienförmigen Gebildes derart ausgestaltet ist, dass dieser zur Stabilisierung vollständig von einem oder mehreren weiteren Strängen ummantelt ist, so dass die gewünschten Funktionalitäten der Mikrofasern, wie beispielsweise Absorption von Flüssigkeiten oder Steigerung der Reinigungsleistung, nur indirekt erfolgen kann und daher wenig effektiv ist. Die Mikrofasern haben dabei keinen direkten Kontakt zu einer äußeren bzw. externen Oberfläche.
  • Einfachere linienförmige textile Gebilde, welche durchgehend aus Mikrofasern bestehen, haben wiederum den Nachteil, dass sie gegenüber rauen Oberflächen wenig beständig sind, da die Mikrofasern sich leicht in Unebenheiten verhaken und aus dem Garn herausgezogen werden.
  • Zudem ist die Friktion dieser Gebilde, vor allem im feuchten Zustand, wegen der großen direkten Kontaktoberfläche, des hohen Friktionskoeffizienten und des hohen Gewichts der vollgesaugten Mikrofasern gegenüber einer kontaktierten Oberfläche sehr hoch.
  • Dies ist beim Wischen von Oberflächen mittels aus solchen Gebilden hergestellten Reinigungsgeräten aufgrund eines hohen Kraftaufwandes nachteilig. Zudem liefern diese Gebilde aufgrund der Weichheit ihrer Fasern keine befriedigende Reinigungsleistung gegenüber fest anhaftenden Verschmutzungen auf Oberflächen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, ein stabiles linienförmiges textiles Gebilde anzugeben, mit welchem eine möglichst effektive Reinigung bei geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass durch eine geeignete Anordnung verschiedener Stränge ermöglicht ist, den inneren Strang als aktiv nutzbaren Teil des gesamten Gebildes auszugestalten. Zugleich wird weiterhin der innere Strang durch den äußeren Strang stabilisiert. Das linienförmige, textile Gebilde ist so ausgestaltet, dass eine bestimmte Anzahl Fäden eines ersten Stranges zusammengefasst ist und durch eine bestimmte Anzahl eines oder mehrerer weiterer Stränge zusammengehalten wird.
  • Beim Wischen über eine externe Oberfläche stützt der außenliegende zweite Strang das textile Gebilde partiell auf der Oberfläche ab und reduziert damit die Auflagekraft und -fläche des vor allem im feuchten Zustand schweren und friktionshohen Mikrofaserkerns und damit die Friktion gegenüber der Oberfläche. Durch die nur partielle Abstützung kommen die guten Absorptionseigenschaften der Mikrofasern gegenüber Wasser und fettigen Verschmutzungen weiterhin zum Tragen. Der äußere Strang wirkt dabei zugleich abrasiver gegenüber Verschmutzungen auf der Oberfläche als der Mikrofaserkern alleine.
  • Durch die Kombination des weicheren, absorptionsstarken ersten Stranges mit einem friktionsmodifizierenden, abrasiv wirkenden zweiten Strang, bei bereichsweiser Exposition des Kernmaterials, werden sowohl die Haltbarkeit als auch die Weichheit und Reinigungsaktivität des textilen Gebildes realisiert.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Der zweite Strang könnte gröbere Fasern aufweisen als der erste Strang. Aufgrund dieser Ausgestaltung der mindestens zwei Stränge und der teilweisen Offenlegung des ersten Stranges, lassen sich optimale Abstimmungen zwischen Funktionalität eines offenen Mikrofaserstranges und der weiteren Stränge einstellen. Die gröberen Fasern haben dabei eine höhere Stabilität und Abstützwirkung gegenüber einer Oberfläche.
  • Der zweite Strang könnte eine höhere Abrasivität aufweisen als der erste Strang. Hierdurch kann eine bessere Reinigungsleistung gegenüber fest anhaftendem Schmutz erzielt werden.
  • Die relative Abrasivität der einzelnen Stränge kann bestimmt werden, indem die Abtragsleistung anhand von Prüfkörpern in Form von textilen Flächengebilden aus den jeweiligen Strangmaterialien, beispielsweise gewobenen Tüchern, gegenüber geeigneten Oberflächen vergleichend ermittelt wird. Hierfür kann ein sogenannter Wasch- und Scheuerbeständigkeitstester, BYK-Gardner GmbH, verwendet werden oder ähnliche Geräte, auf denen Untersuchungen ähnlich der DIN ISO 11998 durchführbar sind.
  • Hierbei werden die Flächengebilde nebeneinander mit jeweils dem gleichen Gewicht beschwert über Testplatten hin und her bewegt (Wischzyklen), bis die auf den Testplatten aufpräparierte Beschichtung mindestens bei einem Prüfling zu ca. 75% abgetragen ist.
  • Die Auswertung des Abtrags erfolgt visuell, wobei verglichen wird, welcher der Prüflinge die Beschichtung auf einer größeren Oberfläche abgetragen hat und daher eine höhere Abrasivität im Sinne der Beschreibung besitzt.
  • Alternativ kann auch die Anzahl der Wischzyklen ermittelt werden, die zu einem vergleichbaren Abtrag der Beschichtung erforderlich ist. Je niedriger die Anzahl der erforderlichen Wischzyklen ist, desto höher ist die Abrasivität des Strangmaterials.
  • Die Beschichtung der Testplatten kann erfolgen, wie nachfolgend beschrieben in der „IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Glaskeramik-Kochfeldreinigern", SÖFW-Journal, 130, 11-2004:
  • „4.2. Vorbereitung
  • 4.2.1 Vorreinigung der Platten
  • Die Reinigung der Glaskeramikplatten erfolgt durch intensives Bürsten mit einem unverdünnten alkalischen Reiniger (ca. pH10) und anschließend mit unverdünntem Handgeschirrspülmittel. Anschließend werden die Platten für 2 h in einer 50–60°C heißen Reinigungslösung aus einem konzentrierten Handgeschirrspülmittel (ca. 2%) und einem Entkalker (ca. 8%) belassen. Abschließend werden unter Verwendung eines chlorhaltigen Reinigers 2 Spülgänge bei 85°C in einer mit vollentsalztem Wasser betriebenen Laborspülmaschine durchgeführt (Spülzeit ca. 45 min pro Spülgang).
  • 4.2.2 Zubereitung und Aufbringen der Anschmutzungen, Einbrenndauer
  • Die Anschmutzungen werden jeweils frisch hergestellt und verarbeitet. Die Anschmutzfläche auf einer Prüfplatte beträgt 30 × 9 cm (Skizze 1). Die Ränder der anzuschmutzenden Fläche werden mit Filzschreiber markiert und anschließend mit Packband abgeklebt. Die entsprechende Menge der Anschmutzung wird aufgebracht und mit einem Spiral-Rakel (für die Anschmutzung »Tomate«) bzw. mit einem Filmziehgerät (für die anderen Anschmutzungen) durch gleichmäßiges Verziehen verteilt. Die überschüssige Menge an Schmutzbeladung wird dabei von der Platte entfernt. Die Anschmutzung trocknet über Nacht bei Raumtemperatur an, bevor das Packband durch einfaches Abziehen rückstandsfrei entfernt wird. Das Einbrennen der Anschmutzung erfolgt im vorgeheizten Umluft-Wärmeschrank bei 200°C bzw. bei 240°C im Falle der Reisstärke, die Temperatur auf den verschieden Rosten soll nicht mehr als 10°C von der Solltemperatur abweichen.
  • Die Platten werden mit untergelegten Marmorklötzchen einzeln nebeneinander auf die Roste gelegt. In Vorversuchen muss ermittelt werden, ob und in welchem Umfang die Entfernbarkeit der Anschmutzung von der Position der Platte während des Einbrennens im Ofen oder der Position der Spur auf der Platte beeinflusst wird. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur können die Platten aufrecht stehend im Labor bis zu 10 Tagen gelagert werden.”
    Figure DE102014012492A1_0002
    Grafik aus: „IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Glaskeramik-Kochfeldreinigern", SÖFW-Journal, 130, 11-2004.
  • Der zweite Strang könnte gegenüber einer Oberfläche eine geringere Friktion aufweisen als der erste Strang. Hierdurch wird der Kraftaufwand zum Bewegen eines mit den textilen Gebilden ausgestatteten Reinigungsgerätes reduziert.
  • Die relative Friktion der einzelnen Stränge kann bestimmt werden, indem die Haft- (μs) und Gleitreibungskoeffizienten (μk) von Prüfkörpern in Form von textilen Flächengebilden aus den jeweiligen Strangmaterialien, beispielsweise gewobenen Tüchern, auf einem PVC Bodenbelag oder einer Bodenfliese ermittelt werden.
  • Bestimmt werden kann auch die insgesamt resultierende Friktion (die Reibungskoeffizienten) der erfindungsgemäßen textilen Gebilde als Kombination des Mikrofaserkerns mit verschieden ausgestalteten umschlingenden zweiten Strängen.
  • Die Fasern des zweiten Stranges könnten einen Titer > 1 dtex aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass die stabilisierenden Eigenschaften solcher Fasern in den linearen Gebilden besonders ausgeprägt sind.
  • Die Fasern des zweiten Stranges könnten einen Titer zwischen 10 dtex und 100 dtex aufweisen. Das leicht abrasive Material kann bevorzugt Einzelfaserfeinheiten zwischen 10 dtex und 70 dtex aufweisen, um eine optimale Unterstützung der Reinigungsleistung zu ermöglichen und die auftretende Friktion gegenüber einer zu reinigenden Oberfläche abzustimmen. Zugleich hat das Material die nötige Feinheit, um zusammen mit dem Mikrofasergarn verarbeitet zu werden.
  • Der zweite Strang könnte Fasern mit nicht-rundem Querschnitt aufweisen. Hierdurch wird die Reinigungsleistung erhöht, da Schmutz besser von Oberflächen abgehoben wird.
  • Der zweite Strang könnte als flacher und flächiger Faden, bevorzugt als Band, ausgebildet sein. Das leicht abrasive Material kann auch bändchenartig oder als Monofilament ausgebildet sein, um die abrasive Wirkung zu unterstützen.
  • Der zweite Strang könnte zumindest bereichsweise antibakteriell ausgerüstet sein. Hierdurch kann eine hygienische Wirkung für das gesamte textile Gebilde erreicht werden, ohne das Erfordernis, den gesamten Mikrofaserkern entsprechend auszurüsten.
  • Der zweite Strang könnte ein Stapelfasergarn oder ein Monofilament aufweisen.
  • Der zweite Strang könnte eine andere Farbe aufweisen als der erste Strang. Die verwendeten Stränge können verschiedene Farben aufweisen, um für den Anwender einen Signalcharakter auch optisch darzustellen.
  • Der zweite Strang könnte als Leitergarn ausgebildet sein. Hierdurch kann auch ein relativ unstabiler, loser Mikrofaserstrang im Kern besonders gut eingefasst werden.
  • Der zweite Strang könnte zwei Fäden umfassen, die derart miteinander verbunden sind, dass diese ein Leitergarn mit Luftmaschen und Einschnürschlaufen ausbilden, wobei der erste Strang zumindest bereichsweise durch die Einschnürschlaufen geführt ist.
  • Der zweite Strang könnte zwei Fäden umfassen, welche gegensinnig um den ersten Strang gewickelt sind und dabei an Kreuzungspunkten übereinanderliegen. Hierdurch ergibt sich eine gute Stabilisierung des textilen Gebildes und keine Verdrehungsneigung der textilen Gebilde untereinander, wie sie bei gleichsinniger Umwicklung entstehen kann. Zudem bilden die Kreuzungspunkte durch das Übereinanderliegen der Fäden besonderes ausgeprägte Abstützungspunkte.
  • Mindestens ein Faden könnte als Schmelzfaden ausgebildet sein. Zur Stabilisierung des Gebildes kann ein abrasiv agierendes Garn punktuell miteinander verschmolzen sein.
  • Der erste Strang könnte als Garn ausgebildet sein. Hierdurch ist eine effektive Herstellung des textilen Gebildes erleichtert.
  • Der erste Strang könnte ausschließlich aus Mikrofasern gebildet sein. Hierdurch sind die besonderen Absorptions- und Fettentfernungseigenschaften eines entsprechend ausgeführten Reinigungsgerät besonders ausgeprägt.
  • Die Herstellung des genannten linienförmigen textilen Gebildes kann beispielsweise auf speziell eingerichteten maschenbildenden Maschinen erfolgen, z. B. auf einer Rundstrickmaschine. Diese Herstellungsweise erlaubt die Verwendung verschiedenster Strangmaterialien und ergibt eine besonders gute Stabilisierung und Oberflächenstrukturierung der textilen Flächengebilde. Es können hiermit z. B. perlenschnurartige Längsschnitte und/oder runde, flache, dreieckige, rechteckige Querschnitte erzeugt werden. Durch die Vermaschung ist der zweite Strang zudem in sich bereits weitgehend stabil. Dies erlaubt das Ablängen textiler Flächengebilde und die Verarbeitung zu Produkten, ohne das Erfordernis einer zusätzlichen Endenstabilisierung der Schnittstellen.
  • Ein Mopkopf zur Anordnung an einem Reinigungsgerät könnte einen Grundkörper, von dem Gebilde der hier beschriebenen Art mit einem freien Ende oder als Schlaufen abragen oder herabhängen, umfassen.
  • Die hier beschriebenen textilen Reinigungsprodukte werden im Haushalt und im professionellen Bereich verwendet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 einen ersten Strang welcher Mikrofasern aufweist, umschlungen von einem zweiten Strang aus zwei vermaschten Garnen in Form eines Leitergarns,
  • 2 eine Ausführung, in welcher der erste Strang von zwei gegensinnig gewickelten Fäden des zweiten Stranges umschlungen ist, und
  • 3 eine Ausführung, in der der erste Strang durch den zweiten, aus zwei vermaschten Garnen gebildeten zweiten Strang eingefasst ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein linienförmiges textiles Gebilde, umfassend mindestens zwei Stränge 1, 2, wobei ein erster Strang 1 Mikrofasern aufweist und wobei ein zweiter Strang 2 den ersten Strang 1 einfasst.
  • Beide Stränge 1, 2 sind zumindest bereichsweise gemeinsam und zugleich mit einer zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar.
  • Der zweite Strang 2 weist gröbere Fasern auf als der erste Strang 1. Der zweite Strang 2 weist eine höhere Abrasivität auf als der erste Strang 1. Der zweite Strang 2 weist eine geringere Friktion gegenüber einer Oberfläche auf als der erste Strang 1. Das Gebilde weist eine geringere Friktion gegenüber einer Oberfläche auf als der erste Strang 1 alleine.
  • Die Fasern des zweiten Stranges 2 weisen einen Titer > 1 dtex auf. Die Fasern des zweiten Stranges 2 weisen einen Titer zwischen 10 dtex und 100 dtex auf.
  • Der zweite Strang 2 weist Fasern mit nicht-rundem Querschnitt auf. Der zweite Strang 2 ist zumindest bereichsweise antibakteriell ausgerüstet. Der zweite Strang 2 weist ein Stapelfasergarn oder ein Monofilament auf.
  • Der zweite Strang 2 weist eine andere Farbe auf als der erste Strang 1.
  • Der zweite Strang 2 ist als Leitergarn ausgebildet. 1 zeigt schematisch einen ersten Strang 1 welcher Mikrofasern aufweist, umschlungen von einem zweiten Strang 2 aus zwei vermaschten Garnen in Form eines Leitergarns.
  • Der erste Strang 1 ist ausschließlich aus Mikrofasern gebildet.
  • Das Gebilde ist gekennzeichnet durch eine Herstellung mittels einer maschenbildenden Maschine.
  • 2 zeigt eine Ausführung, in welcher der erste Strang 1 von zwei gegensinnig gewickelten Fäden des zweiten Stranges 2 umschlungen ist. Der zweite Strang 2 umfasst zwei Fäden, welche gegensinnig um den ersten Strang 1 gewickelt sind und dabei an Kreuzungspunkten übereinanderliegen.
  • 3 zeigt eine Ausführung, in der der erste Strang 1 durch den zweiten, aus zwei vermaschten Garnen gebildeten zweiten Strang 2 eingefasst ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0263153 A1 [0002]
    • US 7866138 B2 [0002]
    • US 7749600 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 11998 [0015]
    • „IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Glaskeramik-Kochfeldreinigern”, SÖFW-Journal, 130, 11-2004 [0019]
    • „IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Glaskeramik-Kochfeldreinigern”, SÖFW-Journal, 130, 11-2004 [0022]

Claims (21)

  1. Linienförmiges textiles Gebilde, umfassend mindestens zwei Stränge (1, 2), wobei ein erster Strang (1) Mikrofasern aufweist und wobei ein zweiter Strang (2) den ersten Strang (1) einfasst, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stränge (1, 2) zumindest bereichsweise gemeinsam und zugleich mit einer zu reinigenden Oberfläche in Kontakt bringbar sind.
  2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) gröbere Fasern aufweist als der erste Strang (1).
  3. Gebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) eine höhere Abrasivität aufweist als der erste Strang (1).
  4. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) eine geringere Friktion gegenüber einer Oberfläche aufweist als der erste Strang (1).
  5. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde eine geringere Friktion gegenüber einer Oberfläche aufweist als der erste Strang (1) alleine.
  6. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des zweiten Stranges (2) einen Titer > 1 dtex aufweisen.
  7. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des zweiten Stranges (2) einen Titer zwischen 10 dtex und 100 dtex aufweisen.
  8. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) Fasern mit nicht-rundem Querschnitt aufweist.
  9. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) als flacher und flächiger Faden, bevorzugt als Band, ausgebildet ist.
  10. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) zumindest bereichsweise antibakteriell ausgerüstet ist.
  11. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) ein Stapelfasergarn oder ein Monofilament aufweist.
  12. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) eine andere Farbe aufweist als der erste Strang (1).
  13. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) als Leitergarn ausgebildet ist.
  14. Gebilde nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) zwei Fäden umfasst, die derart miteinander verbunden sind, dass diese ein Leitergarn mit Luftmaschen und Einschnürschlaufen ausbilden, wobei der erste Strang (1) zumindest bereichsweise durch die Einschnürschlaufen geführt ist.
  15. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (2) zwei Fäden umfasst, welche gegensinnig um den ersten Strang (1) gewickelt sind und dabei an Kreuzungspunkten übereinanderliegen.
  16. Gebilde nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Faden als Schmelzfaden ausgebildet ist.
  17. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strang (1) als Garn ausgebildet ist.
  18. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strang (1) ausschließlich aus Mikrofasern gebildet ist.
  19. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Herstellung mittels einer maschenbildenden Maschine.
  20. Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Herstellung mittels einer Rundstrickmaschine.
  21. Mopkopf zur Anordnung an einem Reinigungsgerät, umfassend einen Grundkörper, von dem Gebilde nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einem freien Ende oder als Schlaufen abragen oder herabhängen.
DE102014012492.4A 2014-08-27 2014-08-27 Linienförmiges textiles Gebilde Ceased DE102014012492A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012492.4A DE102014012492A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Linienförmiges textiles Gebilde
EP15751017.3A EP3186420B1 (de) 2014-08-27 2015-08-19 Linienförmiges textiles gebilde
CN201580045960.2A CN106795661B (zh) 2014-08-27 2015-08-19 线状的纺织构成物
DK15751017.3T DK3186420T3 (da) 2014-08-27 2015-08-19 Linjeformet tekstil dannelse
MX2017002367A MX2017002367A (es) 2014-08-27 2015-08-19 Estructura textil lineal.
PL15751017T PL3186420T3 (pl) 2014-08-27 2015-08-19 Liniowa struktura tekstylna
PT157510173T PT3186420T (pt) 2014-08-27 2015-08-19 Estrutura têxtil linear
CA2957992A CA2957992C (en) 2014-08-27 2015-08-19 A mop head including a linear textile structure
ES15751017T ES2897788T3 (es) 2014-08-27 2015-08-19 Estructura textil lineal
PCT/EP2015/069040 WO2016030249A1 (de) 2014-08-27 2015-08-19 Linienförmiges textiles gebilde
US15/505,930 US10697093B2 (en) 2014-08-27 2015-08-19 Linear textile structure
AU2015309071A AU2015309071B2 (en) 2014-08-27 2015-08-19 Linear textile structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012492.4A DE102014012492A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Linienförmiges textiles Gebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012492A1 true DE102014012492A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53879519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012492.4A Ceased DE102014012492A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Linienförmiges textiles Gebilde

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10697093B2 (de)
EP (1) EP3186420B1 (de)
CN (1) CN106795661B (de)
AU (1) AU2015309071B2 (de)
CA (1) CA2957992C (de)
DE (1) DE102014012492A1 (de)
DK (1) DK3186420T3 (de)
ES (1) ES2897788T3 (de)
MX (1) MX2017002367A (de)
PL (1) PL3186420T3 (de)
PT (1) PT3186420T (de)
WO (1) WO2016030249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073955A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Carl Freudenberg Kg Reinigungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749600B1 (en) 2005-10-13 2010-07-06 Patrick Yarn Mills Microfiber core mop yarn and method for producing same
EP2664699A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 medi GmbH & Co. KG Elastischer Strickfaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013101470A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Hanshin Towel, Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Handtuchs mit einer Frotteestruktur unter Benutzung einer Bambusfaser und damit hergestelltes mehrschichtiges Handtuch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59187638A (ja) 1983-04-06 1984-10-24 東洋タイヤコ−ド株式会社 繊維集束強化糸条およびその製造方法
US4903366A (en) * 1988-08-26 1990-02-27 Peter Traglia Self wringing mop
JPH0832982B2 (ja) * 1990-03-06 1996-03-29 東レ株式会社 木綿様編織物およびその製造方法
US5826421A (en) 1996-06-19 1998-10-27 Gsp Products, Inc. Foam string mop head
CN2331309Y (zh) * 1996-07-17 1999-08-04 勒博美商业产品有限公司 具有擦洗表面的地板拖把头
GB9720905D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Addis Housewares Ltd Mop Head
US6258455B1 (en) * 1999-03-29 2001-07-10 Sweports Limited Antimicrobial ultra-microfiber cloth
JP4332272B2 (ja) * 1999-11-30 2009-09-16 三菱レイヨン株式会社 吸水性複合仮撚加工糸の製造方法並びに吸水性布帛
US7134267B1 (en) 2003-12-16 2006-11-14 Samson Rope Technologies Wrapped yarns for use in ropes having predetermined surface characteristics
JP2005240190A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Eidai Sangyo Kk 機能性撚糸とその製造方法及び機能性撚糸を用いて作られた織編物
EP1993425A1 (de) * 2006-03-06 2008-11-26 Casabella Holdings, LLC Mikrofaserstaubtuch
JP5221280B2 (ja) * 2008-10-23 2013-06-26 Kbセーレン株式会社 デンタルフロスおよびその製法
CN202116777U (zh) 2011-06-13 2012-01-18 王能生 棉包长丝纺纱

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749600B1 (en) 2005-10-13 2010-07-06 Patrick Yarn Mills Microfiber core mop yarn and method for producing same
US20100263153A1 (en) 2005-10-13 2010-10-21 Gilbert Patrick Microfiber core mop yarn and method for producing same
US7866138B2 (en) 2005-10-13 2011-01-11 Patrick Yarn Mill Inc. Microfiber core mop yarn and method for producing same
EP2664699A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 medi GmbH & Co. KG Elastischer Strickfaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013101470A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Hanshin Towel, Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Handtuchs mit einer Frotteestruktur unter Benutzung einer Bambusfaser und damit hergestelltes mehrschichtiges Handtuch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IKW-Empfehlung zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Glaskeramik-Kochfeldreinigern", SÖFW-Journal, 130, 11-2004
DIN ISO 11998

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073955A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Carl Freudenberg Kg Reinigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016030249A1 (de) 2016-03-03
MX2017002367A (es) 2017-05-17
CA2957992A1 (en) 2016-03-03
AU2015309071A1 (en) 2017-03-23
AU2015309071B2 (en) 2018-07-26
DK3186420T3 (da) 2021-12-20
US20170260658A1 (en) 2017-09-14
ES2897788T3 (es) 2022-03-02
PT3186420T (pt) 2021-10-20
EP3186420A1 (de) 2017-07-05
EP3186420B1 (de) 2021-09-29
US10697093B2 (en) 2020-06-30
CA2957992C (en) 2021-04-06
CN106795661B (zh) 2020-03-03
PL3186420T3 (pl) 2022-03-07
CN106795661A (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
DE19839505B4 (de) Textilvorsatz für Reinigungsgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
EP3624661B1 (de) Moppkopf und mopp, der den moppkopf umfasst
EP3186420B1 (de) Linienförmiges textiles gebilde
WO1998011290A1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE202013104507U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE60037387T2 (de) Wischtuch
DE102014114388B4 (de) Bürstenplüsch zur Verwendung als Fadenheber an Staubsaugerdüsen
WO1996032048A1 (de) Wischmop und verfahren zur herstellung desselben sowie ein wischmophalter
DE10134948C5 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
DE202009010800U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019127619A1 (de) Reinigungselement
DE202010007953U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3847942A1 (de) Trocken- und/oder reinigungstuch
DE416012C (de) Gummielastischer AErmelhalter
DE574198C (de) Handgeraet mit einem aus Fadenschlingen bestehenden Reinigungskoerper, insbesondere zum Abwaschen von Kuechengeschirr
EP3750468A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur manuellen reinigung einer zielfläche und verfahren zur herstellung eines reinigungselements
EP1102557A1 (de) Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche
DE262502C (de)
DE3244213A1 (de) Reinigungstuch
WO1995015112A1 (de) Feuchtwischbezug für die fussbodenpflege
DE202017002588U1 (de) Putz- und Reinigungstuch für Golfzubehör
WO2001064090A1 (de) Textile hautreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final