EP1102557A1 - Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche - Google Patents

Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche

Info

Publication number
EP1102557A1
EP1102557A1 EP98947529A EP98947529A EP1102557A1 EP 1102557 A1 EP1102557 A1 EP 1102557A1 EP 98947529 A EP98947529 A EP 98947529A EP 98947529 A EP98947529 A EP 98947529A EP 1102557 A1 EP1102557 A1 EP 1102557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
yarn
textile
flock
textile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98947529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102557B1 (de
Inventor
Ernst-Jürgen Breest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREEST, ERNST-JUERGEN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1102557A1 publication Critical patent/EP1102557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102557B1 publication Critical patent/EP1102557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/18Chenille fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning textile and a cleaning device which has a textile cleaning surface, and in particular to a cleaning textile for dry, wet and wet cleaning devices or to a machine or manual cleaning / polishing device with textile cleaning / polishing -Surface.
  • DE 4427 107 AI discloses a cleaning textile or a cleaning device with fringes, the fringes having ring spun yarns with a parallel fiber structure instead of rotor yarns with a disordered fiber structure in order to reduce fluff formation.
  • DE 195 10 824 Cl relates to a flat mop cover for floor cleaning, in which a highly absorbent material is used for its cleaning surface, which consists of mixed yarns, the synthetic and natural fibers, such as Polyester fibers, microfibers and cotton fibers
  • US 5,010,723 discloses a yarn made from two or more tortuous cellulosic fibers, e.g. B. Cotton or cotton rayon fibers are produced, the layers being helically wound around a thermoplastic filament core, which is then melted to connect the inner portions of the yarn so that the same does not untwist or easily fluff loses.
  • the yarn is used on a dust mop or on a floor mat for a shampoo hood for a treated stain-resistant carpet.
  • the cleaning textiles used in the prior art such as B. Mop covers, mostly consist of blended yarns, microfiber yarns and plush with a viscose or cotton content of 35% and a polyester content of 65%, the yarns as Nm-10/5 yarn, which is produced in the rotor / ring spinning process will be executed.
  • microfiber plushes and yarns used are also not free from the problem of fluffing / fluffing, and also have aggressive cleaning properties.
  • These plushes and yarns can e.g. B. damage the usual acrylic coating of synthetic floors or attack surfaces such as Formica, glass and other surfaces.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning textile and cleaning device with better cleaning properties, in particular with a lower lint education and gentle cleaning behavior with high suction power.
  • the invention is based on the knowledge that by using a newly developed flock yarn in a cleaning textile or in a cleaning device which has a cleaning textile, the opening / untwisting of the yarn / fabric which forms the cleaning textile and, consequently, the formation of fluff can be prevented .
  • An advantage of the present invention is that by using the flock yarn, the cleaning results can be improved due to the prevention of lint formation, and in particular the enormous cost that can be reduced, for. B. with mop covers in the FRG (old federal states) in the commercial sector with an annual requirement of 12 million pieces (as of 1986).
  • Another advantage of the present invention is that the newly developed flock yarn has a very high cleaning performance on almost all heavily soiled, common floors (such as stone, PVC, linoleum and marble floors etc.) or Metals with 30% less yarn use possible. This applies in particular to the cleaning of so-called safety floors, i.e. H. for example of non-slip ceramic floors.
  • a still further advantage of the present invention is that the newly developed flock yarn has a structural arrangement which causes gentle, intensive and, due to the high absorbency, economical cleaning with short drying times, and that an opening / untwisting of the yarn or the fabric due to those explained later Construction of the yarn is not possible, so that the use of flock yarn in the form according to the invention performance that is significantly above the state of the art.
  • the cleaning fabric of the present invention comprises a cleaning fabric having a cleaning surface having a flock yarn that has a yarn carrier flocked on its surface.
  • the cleaning device of the present invention comprises a cleaning device main section, a cleaning textile and a fastening device which fastens the cleaning textile to the cleaning device main section.
  • the cleaning textile of the present invention can be used, for example, for a manual / machine cleaning device with a textile cleaning surface.
  • the cleaning surface of the cleaning text has a flock yarn that has a yarn carrier that is flocked on its surface.
  • the thread carrier or carrier thread typically consists of a viscose thread (830 dtex).
  • the z. B. can be an acrylic adhesive or an acrylate hardener and polyacrylic, a flocking or flock, which typically consists of polyamide flock, applied to form the flock yarn.
  • multifilament yarns multi-filament yarns
  • this is typically achieved by uniform all-round flocking while the thread is being rotated in an electrostatic field, so that the flock protrudes radially and vertically, e.g. B with a pipe cleaner, to be applied to the thread carrier.
  • monofilament yarns (Mono-element yarns) that cannot be rotated can also be flocked in electrostatic fields, but using volumetric electrodes.
  • the flock yarn described above is also referred to as MPR yarn (mop robot yarn), which is a three-component yarn that consists of a yarn carrier, e.g. B. from technical viscose yarn, a so-called tetiltabilizer, namely an adhesive such. B. acrylate and polyacrylic, and flocking, e.g. a polyamide flocking.
  • MPR yarn mop robot yarn
  • the peculiarity of the structure of the flock yarn is that due to the orderly, firm and tight all-round arrangement of the flock on the yarn carrier, the flock yarn has a very large effective cleaning surface, a strong brush effect without damaging, and through the action of the adhesive (textile stabilizer) and the radial arrangement of the flock has a stable structure.
  • the large cleaning surface of the yarn which is achieved through the orderly, dense flocking, creates an excellent absorption capacity for dirt and moisture, but at the same time it is easy to care for.
  • Due to the regular and very dense, yet air-permeable, arrangement of the flock the yarn also has very good drying behavior.
  • the flock yarn has been shown to have additional positive properties, e.g. good abrasion resistance, light resistance etc. All of these properties are achieved using relatively little material compared to conventional yarns, which makes this yarn very economical.
  • the cleaning textile is constructed as a fabric, the weft of which has at least the flock yarn and the chain of which is made of a non-flocked yarn.
  • the weft can consist of a multi-component yarn that in addition to the flock yarn also has at least polyester yarn, modal yarn, cotton yarn and wool.
  • the chain of the fabric can - -
  • polyester yarn consist of polyester yarn, modal yarn, cotton yarn and / or wool.
  • the cleaning textile obtained is z. B. in the application area of the floor / wall cleaning etc. as a mop cover by means of a fastening device, such as. B. a folding holder, a plate with a clamping device or a Velcro fastener in the required length, and comes z. B. with closed or open loops / fringes in a length of 1 to 12 cm to use.
  • a fastening device such as. B. a folding holder, a plate with a clamping device or a Velcro fastener in the required length, and comes z. B. with closed or open loops / fringes in a length of 1 to 12 cm to use.
  • the cleaning textile of the present invention enables a gentle, intensive and because of the very high absorbency, with the consequent lower use of material, economical cleaning with short drying times.
  • An opening / untwisting of the yarn or the fabric from which the cleaning textile is made is not possible due to the construction of the yarn, so that the use of MPR yarns in the form according to the invention achieves cleaning performances which are well above the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein Reinigungstextil mit einer Reinigungsoberfläche, die ein Flockgarn aufweist, das einen Garnträger hat, der an seiner Oberfläche beflockt ist, und ein Reinigungsgerät mit einem Reinigungsgerätehauptabschnitt, einem Reinigungstextil und einer Befestigungseinrichtung, die das Reinigungstextil an dem Reinigungsgerätehauptabschnitt befestigt.

Description

Reinigungstextil und Reinigungsgerät mit textiler Reinigungsoberfläche
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungstextil und ein Reinigungsgerät, das eine textile Reinigungsoberfläche aufweist, und insbesondere auf ein Reinigungstextil für Trocken-, Feucht- und Naß-Reinigungsgeräte bzw. auf ein maschinelles oder manuelles Reinigungs/Polier-Gerät mit textiler Reinigungs/Polier-Oberfläche.
Die DE 4427 107 AI offenbart ein Reinigungstextil oder ein Reinigungsgerät mit Fransen, wobei die Fransen Ringspinngarne mit paralleler FaserStruktur anstatt Rotorgarnen mit ungeordneter Faserstruktur aufweisen, um eine Flusenbildung zu vermindern.
Die DE 195 10 824 Cl betrifft einen Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung, bei dem für dessen Reinigungsoberfläche ein hochsaugfähiges Material verwendet wird, das aus Mischgarnen besteht, die Kunst- und Natur-Fasern, wie z.B. Polyesterfasern, Mikrofasern und Baumwollfasern, aufweisen
Die US 5,010,723 offenbart ein Garn, das aus zwei oder mehreren gewundenen Zellulosefasern, wie z. B. Baumwoll- oder Baumwollreyon-Fasern erzeugt wird, wobei die Lagen schraubenförmig um einen thermoplastischen Elementarfadenkern (Filament Core) gewunden werden, der anschließend geschmolzen wird, um die inneren Abschnitte des Garns zu verbinden, so daß sich dasselbe nicht aufdreht oder ohne weiteres Flusen verliert. Das Garn wird bei einem Staubmop oder bei einer Bodenmatte für eine Shampoohaube für einen behandelten fleckenbeständigen Teppich verwendet.
Die im Stand der Technik eingesetzten Reinigungstextilien, wie z. B. Wischbezüge, bestehen zumeist aus Mischgarnen, Mikrofasergarnen und Plüsch mit einem Viskose- oder Bau - woll-Anteil von 35% und einem Polyesteranteil von 65%, wobei die Garne als Nm-10/5-Garn, das im Rotor/Ringspinnverfahren hergestellt wird, ausgeführt sind.
Alle diese Reinigungstextilien haben entsprechend ihrer Ausführung relativ begrenzte bis gute Reinigungseigenschaften, sind jedoch mit nachteiligen bis massiven Nebenwirkungen behaftet.
So sind z. B. fast alle Garne trotz hoher Drehung (bei Rotorgarnen mehr - bei Ringspinngarnen weniger) nach mehrmaliger Wäsche durch mechanische Einwirkung geöffnet und beginnen das für den Anwender überaus problematische Ausflu- sen/Ausfusseln, das z. B. beim Waschen von Reinigungstextilien, die aus diesen Garnen bestehen, zu einer Verstopfung einer Waschmaschine führen kann.
Auch die angewendeten Mikrofaser-Plüsche und -Garne sind von der Problematik des Ausflusens/Ausfusselns nicht frei, und besitzen zusätzlich dazu agressive Reinigungseigenschaften. Diese Plüsche und Garne können z. B. die übliche Acrylatbe- schichtung von Kunststoff artböden beschädigen bzw. Oberflächen, wie Resopal, Glas und sonstige Oberflächen, angreifen.
Die Problematik des Ausflusens von Garnen kann, wie oben erwähnt, durch die thermische Behandlung der Garne reduziert werden, jedoch tritt die gleiche Problematik bei rauhen Stein- und Fliesenböden trotz dieser Maßnahmen wieder auf. Leider sind bei thermischer Behandlung ferner die guten Saugeigenschaften der beschriebenen Garne nachweislich deutlich verschlechtert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Reinigungstextil und Reinigungsgerät mit besseren Reinigungseigenschaften insbesondere mit einer geringeren Flusen- bildung und sanftem Reinigungsverhalten bei gleichzeitig hoher Saugkraft zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungstextil gemäß Anspruch 1 und ein Reinigungsgerät gemäß Anspruch 13 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung eines neuentwickelten Flockgarns bei einem Reinigungstextil bzw. bei einem Reinigungsgerät, das ein Reinigungstextil aufweist, die Öffnung/Aufdrehung des Garnes/Gewebes, das das Reinigungstextil bildet, und daraus folgend die Flusenbildung unterbunden werden kann.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die Verwendung des Flockgarns die Reinigungsergebnisse aufgrund der Unterbindung der Flusenbildung verbessert werden können, und insbesondere der enorme Kostenaufwand reduziert werden kann, der z. B. bei Mopbezügen in der BRD (alte Bundesländer) im gewerblichen Bereich bei einem Jahresbedarf von 12 Millionen Stück liegt (Stand 1986) .
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das neuentwickelte Flockgarn eine sehr hohe Reini- gungsleistung auf fast allen stark verschmutzten, üblichen Böden (wie z. B. Stein-, PVC-, Linoleum- und Marmor-Böden usw.) bzw. Metallen mit 30% weniger Garneinsatz ermöglicht. Dies gilt insbesondere auch für die Reinigung von sogenannten Sicherheitsböden, d. h. beispielsweise von rutschfesten Keramikböden.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das neuentwickelte Flockgarn eine Strukturanordnung aufweist, die eine schonende, intensive und aufgrund der hohen Saugfähigkeit wirtschaftliche Reinigung mit kurzen Trocknungszeiten bewirkt, und daß eine Öffnung/Aufdrehung des Garnes oder des Gewebes aufgrund der später erläuterten Konstruktion des Garnes nicht möglich ist, so daß der Einsatz von Flockgarnen in der erfindungsgemäßen Form Reini- gungsleistungen erzielt, die deutlich über dem Stand der Technik liegen.
Das Reinigungstextil der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Reinigungstextil mit einer Reinigungsoberfläche, die ein Flockgarn aufweist, das einen Garnträger hat, der an seiner Oberfläche beflockt ist.
Das Reinigungsgerät der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Reinigungsgerätehauptabschnitt, ein Reinigungstextil und eine Befestigungseinrichtung, die das Reinigungstextil an dem Reinigungsgerätehauptabschnitt befestigt .
Das Reinigungstextil der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise für ein manuelles/maschinelles Reinigungsgerät mit textiler Reinigungsoberfläche verwendet werden, wobei es sich z. B. bei dem Reinigungstextil um einen Trocken-, Feucht- oder Naßwischbezug für Fußboden/Wandreinigungsgeräte, ein Teppichreinigungspad, Textilbezüge für einen Groß- flächenmop, Fensterreinigungsbezüge, Textilschmutzfangmatten, Textilbezüge für Reinigungswalzen und -teller als auch um ein textiles Poliermedium für das Polieren von Ne- Metallen handeln kann.
Die Reinigungsoberfläche des Reinigungstextiis weist ein Flockgarn auf, das einen Garnträger hat, der an seiner Oberfläche beflockt ist. Der Garnträger oder Trägerfaden besteht typischerweise aus einem Viskosegarn (830 dtex) . Auf diesem Garnträger wird mittels eines Klebers, der z. B. ein Acry- latkleber bzw. ein Acrylatverfestiger und Polyacryl sein kann, eine Beflockung bzw. Flock, der typischerweise aus Polyamidflock besteht, aufgebracht, um das Flockgarn zu bilden. Dies geschieht bei Multifilamentgarnen (Multielemen- tarfadengarnen) als Garnträger typischerweise durch eine gleichmäßige Rundumbeflockung während des Drehens des Fadens in einem elektrostatischen Feld, um den Flock rundum, radial senkrecht wegstehend, wie z. B bei einem Pfeifenreiniger, auf dem Garnträger aufzubringen. Bei Monofilamentgarnen (Monoelementarfadengarnen) , die sich nicht drehen lassen, kann eine Beflockung ebenfalls in elektrostatischen Feldern, jedoch unter Verwendung von volumetrischen Elektroden, erfolgen.
Das oben beschriebene Flockgarn wird auch als MPR-Garn (Mop-Robot-Garn) bezeichnet, das ein Dreikomponentengarn ist, das aus einem Garnträger, z. B. aus technischem Viskosegarn, einem sogenannten Tetilstabilisator, nämlich einem Kleber, wie z. B. Acrylatverfestiger und Polyacryl, und der Beflockung, wie z.B. einer Polya idbeflockung, besteht.
Die Besonderheit der Strukturanordnung des Flockgarns liegt darin, daß durch die geordnete, feste und dichte Rundumanordnung des Flocks auf dem Garnträger, der Flockgarn eine sehr große wirksame Reinigungsoberfläche, eine starke Bürstenwirkung, ohne zu beschädigen, und durch die Wirkung des Klebers (Textilstabilisators) und die radiale Anordnung des Flocks, eine stabile Struktur aufweist. Die große Reinigungsoberfläche des Garns, die durch die geordnete, dichte Beflockung erreicht wird, schafft eine hervorragende Aufnahmefähigkeit für Schmutz und Feuchtigkeit, gleichzeitig jedoch auch eine gute Pflegeleichtigkeit. Durch die regelmäßige und sehr dichte, dennoch für Luft durchdringbare, Anordnung des Flocks, weist das Garn ferner ein sehr gutes Trocknungsverhalten auf. Nachweislich besitzt das Flockgarn zusätzlich weiter positive Eigenschaften, wie z.B. eine gute Scheuerbeständigkeit, Lichtbeständigkeit etc. Alle diese Eigenschaften werden unter relativ geringem Materialeinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Garnen erreicht, was dieses Garn sehr wirtschaftlich macht.
Typischerweise ist das Reinigungstextil als Gewebe aufgebaut, dessen Schuß mindestens das Flockgarn aufweist und dessen Kette aus einem nicht beflockten Garn besteht. Der Schuß kann aus einem Mehrkomponentengarn bestehen, daß neben dem Flockgarn noch mindestens Polyestergarn, Modalgarn, Baumwollgarn und Wolle aufweist. Die Kette des Gewebes kann — —
aus Polyestergarn, Modalgarn, Baumwollgarn und/oder Wolle bestehen.
Das erhaltene Reinigungstextil wird z. B. im Anwendungsbereich der Fußboden/Wandreinigung etc. als Wischbezug mittels einer Befestigungseinrichtung, wie z. B. einem Klapphalter, einer Platte mit einer Klemmvorrichtung oder einem Klettver- schluß in bedarfsgemäßer Länge befestigt, und kommt z. B. mit geschlossenen oder offenen Schlingen/Fransen in einer Länge von 1 bis 12 cm zum Einsatz.
Das Reinigungstextil der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine schonenden, intensive und aufgrund der sehr hohen Saugfähigkeit, bei daraus folgendem geringeren Materialeinsatz, eine wirtschaftliche Reinigung mit kurzen Trocknungszeiten. Eine Öffnung/Aufdrehung des Garnes oder des Gewebes, aus dem das Reinigungstextil besteht, ist aufgrund der Konstruktion des Garnes nicht möglich, so daß der Einsatz von MPR-Garnen in der erfindungsgemäßen Form Reinigungsleistungen erzielt, die deutlich über dem Stand der Technik liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungstextil mit einer Reinigungsoberfläche, die ein Flockgarn aufweist, das einen Garnträger hat, der an seiner Oberfläche beflockt ist.
2. Reinigungstextil gemäß Anspruch 1, bei dem der Garnträger ein Viskosegarn ist, dessen Oberfläche mit einer mittels Kleber befestigten Beflockung bedeckt ist.
3. Reinigungstextil gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kleber ein Acrylatkleber ist.
4. Reinigungstextil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Beflockung Polyamidflock aufweist.
5. Reinigungstextil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Gewebe aufgebaut ist, dessen Schuß zumindest das Flockgarn aufweist, und dessen Kette aus einem nicht beflockten Garn besteht.
6. Reinigungstextil gemäß Anspruch 5, dessen Schuß ein Mehrkomponentengarn aufweist, das neben Flockgarn mindestens eines der folgenden Garne aufweist: Polyester- garn, Modalgarn, Baumwollgarn und Wolle.
7. Reinigungstextil gemäß Anspruch 5 oder 6, dessen Kette aus einem der folgenden Garne besteht: Polyestergarn, Modalgarn, Baumwollgarn und Wolle.
8. Reinigungstextil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Reinigungsoberfläche ferner Fransen und/oder Schlingen aufweist, die das Flockgarn aufweisen.
9. Reinigungstextil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fransen und/oder Schlingen ferner eine Länge von 1 - 12 cm aufweisen.
10. Reinigungstextil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Befestigungseinrichtung aufweist, um das Reinigungstextil an einem manuellen oder maschinellen Reinigungsgerät zu befestigen.
11. Reinigungstextil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Befestigungseinrichtung ein Klapphalter oder eine Platte mit einer Klemmvorrichtung oder einem Klettverschluß ist.
12. Reinigungstextil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das manuelle oder maschinelle Reinigungsgerät ein Fußboden-, Teppich-, Wand- oder Fenster- reinigungsgerät , ein Polier-Gerät, eine Reinigungs-Wal- ze oder ein Reinigungsteller ist.
13. Reinigungsgerät mit folgenden Merkmalen:
- einem Reinigungsgerätehauptabschnitt;
- einem Reinigungstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 9; und
- einer Befestigungseinrichtung, die das Reinigungstextil an dem Reinigungsgerätehauptabschnitt befestigt.
14. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 13, bei dem die Befestigungseinrichtung ein Klapphalter oder eine Platte mit einer Klemmvorrichtung oder einem Klettverschluß ist.
15. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem das Reinigungsgerät ein manuelles oder maschinelles Fußboden-, Teppich-, Wand- oder Fensterreinigungsgerät, ein manuelles oder maschinelles Polier-Gerät, eine Reinigungs-Walze oder ein Reinigungsteller ist.
EP98947529A 1998-08-03 1998-09-08 Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche Expired - Lifetime EP1102557B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834969 1998-08-03
DE19834969A DE19834969A1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Reinigungstextil und Reinigungsgerät mit textiler Reinigungsoberfläche
PCT/EP1998/005675 WO2000007493A1 (de) 1998-08-03 1998-09-08 Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1102557A1 true EP1102557A1 (de) 2001-05-30
EP1102557B1 EP1102557B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7876271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98947529A Expired - Lifetime EP1102557B1 (de) 1998-08-03 1998-09-08 Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1102557B1 (de)
AT (1) ATE218834T1 (de)
AU (1) AU9440798A (de)
DE (2) DE19834969A1 (de)
WO (1) WO2000007493A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2908632C (en) * 2013-04-25 2018-06-19 Carl Freudenberg Kg Mop cover

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947224U (de) * 1966-05-17 1966-10-06 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsaugerduese mit fadenheber.
DE2900008B1 (de) * 1979-01-02 1980-07-31 Epping Paul Wilhelm Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE3380121D1 (en) * 1982-04-13 1989-08-03 Toray Industries An improved chenille woven or knitted fabric and process for producing the same
DE8717990U1 (de) * 1986-08-21 1992-03-05 Vermop Salmon Gmbh, 6980 Wertheim, De
DE3717475A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Schlerf Coronet Werke Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung
DE3806275A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Uniroyal Englebert Textilcord Flockgarn
US5227228A (en) * 1988-05-02 1993-07-13 Newell Robert D Sorptive article comprising elements having capacitive spaces for fluid and/or particulate solids
US5010723A (en) * 1989-10-26 1991-04-30 Wilen Manufacturing Twisted yarn which will maintain its twist and products produced therefrom
US5417048A (en) * 1991-06-06 1995-05-23 Milliken Research Corporation Homogeneous fused staple yarn
DE9307697U1 (de) * 1993-04-29 1993-07-08 Wematik Ag, Stans, Ch
DE4427107A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungstextil oder Reinigungsgerät mit Fransen
DE19510824C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
DE29608084U1 (de) * 1996-05-06 1996-06-13 Melitta Haushaltsprodukte Reinigungstextil
DE19642595A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Friedrich Roell Verfahren zur Herstellung von Flockgestricken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0007493A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1102557B1 (de) 2002-06-12
ATE218834T1 (de) 2002-06-15
DE59804473D1 (de) 2002-07-18
DE19834969A1 (de) 2000-02-17
AU9440798A (en) 2000-02-28
WO2000007493A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3841176B2 (ja) 汚れた表面を清浄するクリーニングクロス
EP0864289B1 (de) Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
EP0788328B1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
WO1994018879A1 (de) Vorrichtung zur kosmetischen schälung der haut
EP3004452B1 (de) Reinigungstuch
EP0925399B1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
EP1102557B1 (de) Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
EP0806505B1 (de) Reinigungstextil
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
KR100604997B1 (ko) 경질섬유 영역과 고흡수성섬유 영역을 가지는 파일편물 및이를 이용한 청소용구
EP0929251A1 (de) Flachwischbezug mit umlaufendem bürstenkranz
EP1163386B1 (de) Polstoff
DE10312737B4 (de) Reinigungskissen für Ein- oder Mehrscheiben-Reinigungsmaschinen
EP3186420B1 (de) Linienförmiges textiles gebilde
DE19510676A1 (de) Haushaltstuch
DE10134948C5 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
DE10043764C2 (de) Mop
EP1334686B1 (de) Mop
DE4427107A1 (de) Reinigungstextil oder Reinigungsgerät mit Fransen
DE202010007953U1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010723

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREEST, ERNST-JUERGEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BREEST, ERNST-JUERGEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 218834

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020612

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BREEST, ERNST-JUERGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BREEST, ERNST-JUERGEN

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 9110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 710B

Free format text: EXTENSION APPLICATION: APPLICATION FOR EXTENSION OF THE PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 FILED ON 20030211.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 9110

Free format text: EXTENSION ALLOWED: FOLLOWING A REQUEST UNDER RULE 110(4) OF THE RULES 1995 TO EXTEND THE PERIOD FOR FILING A TRANSLATION OF THE SPECIFICATION, A TRANSLATION HAS NOW BEEN FILED IN ACCORDANCE WITH SECTION 77(6) (A). THIS PATENT WAS ANNOUNCED AS VOID IN THE PATENTS AND DESIGNS JOURNAL DATED 20021211. THE PATENT IS NOW REINSTATED WITH A GRANT EFFECTIVE IN THE UK OF 20020612.

Ref country code: GB

Ref legal event code: 9110

Free format text: EXTENSION ALLOWED: PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 EXTENDED UNDER RULE 110(6) IN ACCORDANCE WITH THE DECISION OF THE COMPTROLLER DATED 20030801. THE PATENT/APPLICATION IS REINSTATED SUBJECT TO SPECIAL TERMS FOR THIRD PARTY INTERESTS.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *BREEST ERNST-JURGEN

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PMG SPEZITEX GMBH

Free format text: ERNST-JUERGEN BREEST#WASSERTURMWEG 10#90574 ROSSTAL (DE) -TRANSFER TO- PMG SPEZITEX GMBH#HORSMARWEG 2-4#99976 LENGEFELD (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070908

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080908