EP0806505B1 - Reinigungstextil - Google Patents

Reinigungstextil Download PDF

Info

Publication number
EP0806505B1
EP0806505B1 EP97106517A EP97106517A EP0806505B1 EP 0806505 B1 EP0806505 B1 EP 0806505B1 EP 97106517 A EP97106517 A EP 97106517A EP 97106517 A EP97106517 A EP 97106517A EP 0806505 B1 EP0806505 B1 EP 0806505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
chenille
yarn
fabric
cleaning textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806505A1 (de
Inventor
Werner Dr. Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Original Assignee
Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG filed Critical Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Publication of EP0806505A1 publication Critical patent/EP0806505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806505B1 publication Critical patent/EP0806505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/18Chenille fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Definitions

  • the invention relates to a cleaning textile consisting of a flat structure with a cleaning bristle with a scraping effect.
  • the Scraping effect in the context of the invention relates to the cleaning of a surface, that is removing dirt or the like from the surface, e.g. also ice cream from a window.
  • the terms "scraping effect” or “scraping” therefore include in in the present context also a “scratching effect” or a “scratching” or similar abrasive effects or manipulations, only the dirt etc. removed, but the surface to be cleaned should not be damaged; the Scratch off material, but do not scratch it.
  • Scraping effect scraping, scraper-resistant, etc. summarized.
  • the bristles can be made of monofilament or multifilament filament yarn.
  • the material should be chosen and processed in this way be that it is in use, especially in damp and Wet cleaning, has a scraping effect, but the surface to be cleaned not scratched.
  • chenille fabrics are the big ones Voluminosity and the soft feel. Chenille fabrics are made into scarves, Towels, washcloths and / or city and beach clothes (cf. the aforementioned quote from Josef Lösch); So relatively soft throughout Flat structures whose surface should not have a scraping effect.
  • EP 0091 676 B1 describes a chenille woven or knitted fabric.
  • a chenille yarn which consists of between two Threads together with a band of relatively low melting point intertwined pile fibers.
  • the yarn is replaced by a corresponding Fused with the ribbon attached.
  • a chenille yarn is said to be synthetic pile fibers with a fineness less than 1.0 tex are used, to create a chenille textile with a soft feel, silky sheen.
  • the chenille textile can not only be used as Garment fabric but also in other fields for the production of industrial and constructive materials, decorative items, sheets, sacks, etc. be used. Because of the soft grip sought, there is obviously one Scraping effect, as with a cleaning textile, is not desirable.
  • the invention has for its object to provide a cleaning textile, which on the one hand has a good cleaning effect and on the other hand a long one Has durability.
  • the cleaning textile should be made from a flat fabric a cleaning bristle having a scraping effect.
  • the Bristles of the bristle should at the same time be so flexible that they are too tight Do not scratch the cleaning surface - at least not annoyingly - and so strongly or be hard that - at least when pressed - essentially perpendicular to the surface to be cleaned. Becomes stiff or hard or abrasive a bristle pronounced within the scope of the invention if it is their Application task is able to clean a surface accordingly, without noticeably hurting them.
  • the solution according to the invention exists for the above Cleaning textile in that the cleaning bristles from a scrape stiff or - hard-set pile fiber layer of a whole or in some areas in the Chenille yarns of the chenille thread type or incorporated in flat structures Flock yarn (with a soft core relative to the pile fiber layer) is made.
  • the cleaning bristle having a scraping effect is seated - in contrast to the known - not on the fabric as such, but on elements of the fabric, namely on the Fabric integrated or representing the fabric Chenille yarn.
  • the yarn can according to the invention in the form of Loops can be integrated and / or within the scope of the invention Chenille yarn ends like poles and like bristles, e.g. vertical, from the surface protrude.
  • the yarn core, hard or stiff choose an appropriate chenille yarn.
  • the bristles described themselves have a side or radially protruding, preferably "scrape-stiff", bristle pile or pole.
  • the more one cleans the textile against one to be cleaned Surface presses the more cleaning bristles towards the one to be cleaned Surface erected, i.e. with the cleaning task the number of Cleaning bristles and thus the cleaning power. It can possibly are attributed to the structure of the chenille yarn pile or pile (with the approximate radial arrangement of the bristles forming the pole of the single fiber) which in combination in the respective textile also on the side to be cleaned Surface and can achieve the desired scraping effect.
  • the effect to be achieved by the invention is surprisingly already achieved in that the entire surface or in the cleaning textile in some areas by using stiff and hard mono- and Multi-filament abrasive chenille yarns incorporated. That applies especially if the increased cleaning effect with greater pressure essentially by increasing the surface relative to the surface to be cleaned upright pile fibers is reached, and a bending of the consciously relative soft souls of chenille yarn do not result in premature fatigue has the durability of a cleaning textile designed according to the invention also relatively high.
  • the material should be selected and processed so that it its in use, especially in wet and wet cleaning has a scraping or abrasive effect, but not the surface to be cleaned scratched.
  • every plastic fiber and every common textile production method is used become.
  • the fibers, fiber blends, yarns and yarn combinations are processed according to the given application in the context of the invention so that the resulting textiles for dry wiping, damp wiping and Wet wiping, for example as a cleaning cloth, cleaning sponge, Cleaning glove, cleaning tape and / or cleaning disc (for Cleaning machines) as glued, sewn or with other common Processed laminate and the like can be used.
  • the pile fiber of the chenille yarn consists of plastic, polyester or polyamide in particular are suitable.
  • the Pole layer of chenille yarn made of plastic, natural and / or viscose fibers consists; there can also be different types of chenille yarn in one Cleaning textile can be incorporated, so that you get the typical Maintains cleaning effects at the same time.
  • Preferred as a natural fiber Cotton in question. If the end product is a particularly good one Should have water storage capacity, it can be beneficial in the pole layer bring in a lot of cotton or viscose. Basically, it can Cleaning textile also a pole made of pure cotton (and / or viscose etc.) if the chenille yarn is worked into the base of the pole.
  • the invention relates to a cleaning textile consisting of a Flat structures with a cleaning bristle having a scraping effect.
  • the bristle is set from a scraper-resistant Pole fiber layer of a chenille yarn worked into the fabric manufactured.
  • the pile fiber layer of the chenille yarn preferably monofilament staple fibers, plastic staple fibers, natural fibers, Viscose staple fibers, ramie fibers, continuous plastic staple fibers and / or contain a mixture of these materials.
  • Fig. 1 shows a cleaning fabric designated overall by 10, the can be used for example for a household towel.
  • the cleaning textile consists in the illustrated embodiment of a fabric with a chain 1st and weft 2 with chenille yarn incorporated therein (not shown). It is particularly preferred if the chenille yarn is woven or is acted upon and / or if at least on one side of the fabric the chenille yarn as such (also over the whole area or in some areas) like a pile protrudes with free yarn ends, because in these cases by the invention Surprisingly obtained advantage that the number of in The direction of the cleaning bristles on the surface to be cleaned increases becomes particularly concise.
  • the cleaning textile on one or both sides to provide a coating of plastic or natural products.
  • a cleaning textile coated with synthetic leather which is also equipped according to the invention with an abrasive, for cleaning and Drying of glass, mirrors or the like can be used.
  • Fig. 2 and 3 show two with particular advantage in the context of the invention usable types of chenille yarn.
  • Chenille thread 3 in Fig. 3rd Flock yarn 4 shown in principle.
  • the chenille thread 3 consists of two soul threads 5 twisted together, between which when twisting or Twisting a plurality of fiber sections 6, e.g. Staple fibers that overall form the pole 7, is frictionally integrated.
  • 3 is a soul thread 8 surrounded with an adhesive layer 9, which the 7th integrating fiber sections 6 integrally.
  • One soul thread 8 of the flock yarn 4 according to FIG. 10 can be a thread spun from fibers also be a monofilament.
  • the from at least two soul threads 5 existing soul of the chenille thread 3, on the other hand cannot, in principle, in any case not as a whole, as monofilament, since always at least two threads are required.
  • FIGS. 4 to 11 there are many Ways of using chenille yarn 11 in a cleaning textile according to the invention to incorporate. 4 can be part of the warp 1 form a fabric.
  • the chenille yarn 11 can be bristle-shaped or plush-shaped according to FIGS. 5 and 7 from a surface above, for example using a double velvet weaving process, be incorporated into the cleaning textile 10. But it can also 6 as a continuous warp thread on both sides of the top of the surface Cleaning textile 10 lie; at the same time, a normal one, not as chenille yarn trained warp thread form a pole. 8, the chenille yarn alternately lie flat on the surface of a fabric and one at a time or skip several weft threads 2.
  • FIGS. 10 and 11 show one in one Nonwoven fabric 12 sewn or embroidered pattern of the invention provided chenille yarn. 11, the chenille yarn 11 in the Nonwoven 12 may be classified, for example.
  • the chenille yarn can be sewn, embroidered or onto the cleaning textile also be quilted.
  • the chenille yarn is thread-like in the cleaning textile is incorporated and / or over large areas of the cleaning textile protrudes, i.e. protrudes from the outside of the surface of the textile.
  • Particularly preferred cleaning textiles, on one surface of which the chenille yarn is used Loops abut and on the other surface with free ends, like a pole, protrudes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungstextil bestehend aus einem Flächengebilde mit einer eine Schabwirkung aufweisenden Reinigungs-Beborstung. Die Schabwirkung betrifft im Rahmen der Erfindung das Reinigen einer Fläche, also das Abtragen von Schmutz oder dergleichen von der Fläche, z.B. auch Eis von einem Fenster. Die Begriffe "Schabwirkung" bzw "Schaben" umfassen daher im vorliegenden Zusammenhang auch eine "Kratzwirkung" bzw ein "Kratzen" oder dergleichen abrasive Wirkungen bzw. Manipulationen, wobei nur der Schmutz usw. abgetragen, die zu reinigende Fläche aber nicht verletzt werden soll; das Material abkratzen, aber nicht verkratzen. Der Einfachheit halber werden im folgenden alle diese Wirkungen und Handhabungen mit den Begriffen Schabwirkung, schaben, schabsteif usw. zusammengefaßt umschrieben.
In DE 295 06 393 U1 wird ein Reinigungstextil mit Grundgewebe und darin eingebundenen Borsten beschrieben. Die Borsten können aus monofilem oder multifilem Filamentgarn bestehen. Das Material soll so gewählt und verarbeitet werden, daß es bei der Anwendung, insbesondere bei der Feucht- und Naßreinigung, eine Schabwirkung aufweist, aber die zu reinigende Oberfläche nicht verkratzt.
Mit Hilfe des bekannten Textils soll Schmutz abzuschaben sein, ohne die zu reinigende Fläche zu verletzen. Diese sich widersprechenden Forderungen sind in der Praxis nur schwer vereinbar. Entweder sind die in das Grundgewebe eingebundenen Borsten so weich, daß sie keine Kratzwirkung ausüben, dann legen sie sich beim Andrücken des Reinigungstextils an die zu reinigende Oberfläche flach an; dadurch vermindert sich geradezu die Reinigungswirkung. Werden dagegen die Borsten aus relativ steifem und hartem Material hergestellt, ist die zu vermeidende Kratzwirkung, speziell, wenn man bei festsitzendem Schmutz stärker andrückt, nicht auszuschließen.
In US 39 45 736 wird ein Reinigungsbezug beschrieben, der aus einem Gewebe ähnlich einem Chenille-Material hergestellt werden soll. Im Bekannten wird in ein gewebtes Rückenmaterial ein offensichtlich nur aus Schlaufen bestehender Pol, der die Wischfläche eines Mobs bilden soll, eingetuftet.
In US 35 37 122 wird ein Poliermop beschrieben, der eine Basis aus dichtgewebtem, schwerem Stramin, Segeltuch oder dergleichen besitzt. In die Basis werden Schlaufen aus relativ dickem Wollgarn eingenäht. Die Garn-Schlaufen selbst liegen auf der Rückseite der Basis, die freien Enden der Schlaufen, werden zum Bilden einzelner Büschel auf der Vorderseite der Basis abgeschnitten. Im Bekannten wird in diesem Zusammenhang von Chenille-Schlingen gesprochen. Da die abgeschnittenen Schlaufenenden laut Fig. 8 der Druckschrift ausfransen, enthalten die eingenähten Schlingen im Bekannten der Zahl der Fransen entsprechend viele Seelen-Fäden, so daß es sich schwerlich um Chenillegarn im technischen Sinne handeln kann.
In dem DE-Buch von Josef Lösch, Fachwörterbuch Textil, Frankfurt 1975, (Stichwörter "Chenille" und "Chenille-Gewebe") werden einige Definitionen gegeben. Angesprochen werden Posamenten-Chenille und Chenille-Zwirn sowie Chenille-Vorware. In heutiger Zeit unterscheidet man in der einschlägigen Fachwelt je nach Herstellungsart zwischen Web- oder Wirkchenille, Zwirnchenille und Flockchenille (letztere wird auch als Flockgarn bezeichnet). Web- und Wirkchenille werden aus einer gewebten oder gewirkten Vorware durch Aufschneiden und Drehen bzw. Verfestigen hergestellt. Aus dieser Vorware werden auch die sogenannten Chenille-Gewebe gebildet. Das sind samtartig wirkende Gewebe, deren Schuß aus "gewebtem" oder "gewirktem" Garn besteht. Die Hauptmerkmale solcher Chenille-Gewebe sind die große Voluminosität und der weiche Griff. Man verarbeitet Chenille-Gewebe zu Schals, Handtüchern, Waschlappen und/oder Stadt- und Strandkleidern (vgl. das vorgenannte Zitat von Josef Lösch); also zu durchweg relativ weichen Flächengebilden, deren Oberfläche eine Schabwirkung nicht aufweisen soll.
In EP 0091 676 B1 wird eine Chenille-Webware oder -Wirkware beschrieben. In die Ware wird ein Chenille-Garn eingearbeitet, welches aus zwischen zwei Fäden zusammen mit einem Band relativ niedrigen Schmelzpunkts eingezwirnten Polfasern besteht. Das Garn wird durch entsprechendes Verschmelzen mit dem Band befestigt. Im Bekannten soll ein Chenille-Garn mit synthetischer Polfaser mit einer Feinheit kleiner als 1,0 tex verwendet werden, um ein Chenille-Textil mit weichem Griff seidenartigem Glanz zu schaffen. Nach den Angaben in der Druckschrift kann das Chenille-Textil nicht nur als Kleiderstoff sondern auch auf anderen Gebieten zur Produktion industrieller und konstruktiver Materialen, Dekorationsartikeln, Bettüchern, Säcken usw. eingesetzt werden. Wegen des erstrebten weichen Griffs ist offensichtlich eine Schabwirkung, wie bei einem Reinigungstextil, nicht erwünscht.
Weitere synthetische Chemiefaser-Chenillegewebe, die für Dekorationszwecke mit besonderer Musterung und enger Schußfolge auszubilden sind, werden in DE 29 00 008 B1 und DE 29 48 788 A1 angegeben. Die bekannten Chemiefaser-Chenillegewebe sollen zwar widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen sein bzw das Oberflächenbild soll bei mechanischer Belastung unverändert bleiben, es soll sich aber um einen Möbel-, Dekorations- oder Kleiderstoff handeln, der zwar widerstandsfähig gegen mechanische Ausrüstungs- oder Reinigungsvorgänge sein muß, der aber selbst offenbar eine Schabwirkung eines Reinigungstextils nicht haben darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungstextil zu schaffen, welches einerseits eine gute Reinigungswirkung und andererseits eine lange Haltbarkeit aufweist. Das Reinigungstextil soll aus einem Flächengebilde mit einer eine Schabwirkung aufweisenden Reinigungs-Beborstung bestehen. Die Borsten der Beborstung sollen zugleich so nachgiebig sein, daß sie eine zu reinigende Fläche nicht - jedenfalls nicht störend - verkratzen, und so stark bzw hart sein, daß sie - jedenfalls beim Andrücken - im wesentlichen senkrecht zu der zu reinigenden Fläche stehen. Als schabsteif bzw. -hart oder abrasiv wird eine Borste im Rahmen der Erfindung ausgesprochen, wenn sie ihre Anwendungsaufgabe entsprechend in der Lage ist, eine Fläche zu reinigen, ohne sie merklich zu verletzen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Reinigungstextil darin, daß die Reinigungs-Beborstung aus einer schabsteif bzw -hart eingestellten Polfaserschicht eines ganzflächig oder bereichsweise in das Flächengebilde eingearbeiteten Chenille-Garns der Art von Chenille-Zwirn oder Flockgarn (mit relativ zur Polfaserschicht weicher Seele) besteht. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorzugsweise bedeutet das, daß erfindungsgemäß in das Reinigungstextil ganzflächig oder bereichsweise im Flor abrasiv eingestellte Chenille-Garne eingearbeitet sind. Insbesondere werden zum Herstellen der Polfaserschicht des Chenille-Garns steife und harte Mono- oder Multifile verwendet. Die Begriffe "weich und hart" werden in diesem Zusammenhang folgendermaßen definiert: Die Fasern sollen steif oder hart bzw abrasiv genug sein, um Schmutz von einer zu reinigenden Fläche abzuheben, sie sollen aber nicht so steif oder hart bzw abrasiv sein, daß sie bei dieser Arbeit die zu reinigende Fläche, etwa wie beim Schleifen oder Läppen, verletzen. Entsprechend eingestellte Chenille-Zwirne oder Flockgarn haben sich bei Versuchen im Rahmen der Erfindung besonders bewährt.
Erfindungsgemäß sitzt die eine Schabwirkung aufweisende Reinigungs-Beborstung - im Gegensatz zum Bekannten - nicht am Flächengebilde als solchem, sondern an Elementen des Flächengebildes, nämlich an in das Flächengebilde eingebundenem bzw das Flächengebilde darstellendem Chenille-Garn. Das Garn kann erfindungsgemäß in die Fläche in Form von Schlaufen eingebunden werden und/oder es können im Rahmen der Erfindung Chenillegarn-Enden polartig und wie Borsten, z.B. senkrecht, aus der Fläche vorstehen.
Diese vorspringenden Garn-Enden stellen gemäß weiterer Erfindung nicht (immer) unmittelbar die Reinigungs-Beborstungen dar, nämlich wenn die Polfaserschicht des Garns die Borsten bildet. Das gilt insbesondere dann, wenn die Seele jedes einzelnen Chenille-Garns weicher bzw flexibler als die Fasern des Garn-Pols und damit der die Garn-Seele bildende Borstenträger flexibler als die durch die Polfaserschicht gebildeten Borsten ist.
Alternativ kann es gemäß noch weiterer Erfindung auch günstig sein, die Garn-Seele, hart bzw steif, (im Rahmen der vorliegenden Definition) zu machen bzw ein entsprechendes Chenille-Garn auszuwählen. Die in der Literatur beschriebenen Borsten besitzen bei solcher Ausgestaltung selbst einen seitlich bzw radial abstehenden, vorzugsweise "schabsteifen", Borstenflor bzw. -pol.
Überraschenderweise stehen bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungstextils die Fasern des Pols, also die eigentlichen erfindungsgemäßen Reinigungsborsten, unabhängig davon, wie stark man das Textil gegen die zu reinigende Fläche drückt, im wesentlichen immer senkrecht zu der Fläche. Je mehr man das Textil gegen die Fläche drückt, um so mehr (d.h. eine um so größere Zahl von) Fasern der Beborstung stoßen (im wesentlichen senkrecht) auf die Fläche. Das wird besonders deutlich, wenn man das erfindungsgemäße Reinigungstextil - wie eine Bürste mit Borsten - mit einem Pol von samtartig vorstehenden Chenillegarn-Enden ausstattet. Wenn man ein solches Gebilde nur mit geringer Kraft gegen eine Fläche drückt, berühren beispielsweise nur die Garnspitzen mit wenigen Faserspitzen des relativ zur Garnseele schabsteif ausgebildeten Pols die Fläche. Drückt man stärker gegen die zu reinigende Fläche, werden die relativ weichen Seelen des Garns umgebogen und ein größerer Teil der Polfaserschicht jedes einzelnen Chenillegarns streicht über die Fläche.
Im Gegensatz zu jeder bekannten Bürste - bei der sich die Borsten von einer bestimmten Andrückkraft an umlegen und unwirksam werden - werden also erfindungsgemäß je mehr man das Reinigungstextil gegen eine zu reinigende Fläche drückt, um so mehr Reinigungsborsten in Richtung auf die zu reinigende Fläche aufgerichtet, d.h. mit der Reinigungsaufgabe steigt die Zahl der Reinigungsborsten und damit die Reinigungskraft. Das kann möglicherweise zurückgeführt werden auf die Struktur des Chenillegarnflors bzw. -pols (mit der annähernden Radialanordnung der den Pol der Einzelfaser bildenden Borsten) die in Kombination in dem jeweiligen Textil auch seitlich auf der zu reinigenden Fläche liegen und damit die erwünschte Schabwirkung erzielen können.
Der durch die Erfindung zu erzielende Effekt wird überraschenderweise schon dadurch erreicht, daß man in das Reinigungstextil ganzflächig oder bereichsweise die durch Verwendung von steifen und harten Mono- und Multifilen abrasiv eingestellten Chenille-Garne einarbeitet. Das gilt insbesondere, wenn die erhöhte Reinigungswirkung bei größerer Andrückkraft im wesentlichen durch Vermehrung der relativ zur zu reinigenden Oberfläche aufgerichteten Polfasern erreicht wird, und ein Umbiegen der bewußt relativ weichen Seelen des Chenille-Garns eine vorzeitige Ermüdung nicht zur Folge hat, ist die Haltbarkeit eines erfindungsgemäß ausgebildeten Reinigungstextils ebenfalls verhältnismäßig hoch.
Bei Anwendung der Erfindung wurde festgestellt, daß die Erzeugung der schabenden bzw hohen abrasiven Wirkung durch die Einbringung von entsprechend abrasiv wirkenden Flockgarnen und/oder Chenillezwirnen möglich ist. Das Material soll gegebenenfalls so gewählt und verarbeitet werden, daß es bei der Anwendung, insbesondere auch bei der Feucht- und Naßreinigung seine schabende bzw abrasive Wirkung hat, aber die zu reinigende Oberfläche nicht verkratzt.
Grundsätzlich können zum Herstellen des erfindungsgemäßen Reinigungstextils jede Kunststoff-Faser und jede gängige Textilerzeugungsmethode verwendet werden. Die Fasern, Fasermischungen, Garne und Garnkombinationen werden je nach vorgegebener Anwendung im Rahmen der Erfindung so verarbeitet, daß die resultierenden Textilien zum Trockenwischen, Feuchtwischen und Naßwischen auch beispielsweise als Reinigungstuch, Reinigungsschwamm, Reinigungshandschuh, Reinigungsband und/oder Reinigungsscheibe (für Reinigungsmaschinen) als geklebtes, vernähtes oder mit sonstigen gängigen Verfahren hergestelltes Laminat und dergleichen, benutzt werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung, die insbesondere für eine Reinigungstextilie zum Abspülen gut geeignet ist, besteht darin, daß die Polfaser des Chenille-Garns aus Kunststoff besteht, wobei Polyester oder Polyamid besonders geeignet sind. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung, welche, insbesondere für die Fußbodenreinigung besonders gut geeignet, besteht darin, daß die Polschicht des Chenille-Garns aus Kunststoff-, Natur- und/oder Viskose-Fasern besteht; es können auch Chenille-Garn unterschiedlicher Art in ein Reinigungstextil eingearbeitet werden, so daß man die entsprechend typischen Reinigungswirkungen zugleich erhält. Als Naturfaser kommt bevorzugt Baumwolle in Frage. Wenn das Endprodukt ein besonders gutes Wasserspeichervermögen haben soll, kann es günstig sein, in die Polschicht relativ viel Baumwolle oder Viskose einzubringen. Grundsätzlich kann das Reinigungstextil auch einen Pol aus reiner Baumwolle (und/oder Viskose usw.) besitzen, wenn das Chenillegarn in die Basis des Pols eingearbeitet ist.
Letzlich betrifft die Erfindung ein Reinigungstextil bestehend aus einem Flächengebilde mit einer eine Schabwirkung aufweisende Reinigungs-Beborstung. Um hierbei zu erreichen, daß die Borsten so weich sind, daß sie nicht verkratzen, und zugleich so hart sind, daß sie auch beim Andrücken aufrecht stehen, wird die Beborstung aus einer schabsteif eingestellten Polfaserschicht eines in das Flächengebilde eingearbeiteten Chenille-Garns hergestellt. Erfindungsgemäß kann die Polfaserschicht des Chenille-Garns bevorzugt monofile Stapelfasern, Kunststoff-Stapelfasern, Naturfasern, Viskosestapelfasern, Ramiefasern, kontinuierliche Kunststoff-Spinnfasern und/oder eine Mischung dieser Materialien enthalten.
Anhand der schematischen Darstellung in der beiliegenden Zeichnung werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine stark abstrahierte, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungstextils;
Fig. 2 und 3
zwei Chenillegarntypen; und
Fig. 4 bis 11
schematische Schnittzeichnungen von erfindungsgemäßen Reinigungstextilien.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Reinigungstextil, das beispielsweise für ein Haushaltstuch verwendbar ist. Das Reinigungstextil besteht im gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem Gewebe mit Kette 1 und Schuß 2 mit darin eingearbeitetem Chenille-Garn (nicht gezeichnet). Besonders bevorzugt wird dabei, wenn das Chenille-Garn eingewebt oder eingewirkt ist und/oder wenn wenigstens auf einer Seite des Flächengebildes das Chenille-Garn als solches (auch ganzflächig oder bereichsweise) polartig mit freien Garnenden vorspringt, weil in diesen Fällen der durch die Erfindung überraschend erhaltene Vorteil, daß mit der Andrückkraft die Zahl der in Richtung auf die zu reinigende Fläche aufgerichteten Reinigungsborsten steigt, besonders prägnant wird.
Zusätzlich kann es günstig sein, das Reinigungstextil ein- oder beidseitig mit einer Beschichtung aus Kunststoff oder Naturprodukten auszustatten. Beispielsweise kann ein solches mit Kunstleder beschichtetes Reinigungstextil, das zugleich erfindungsgemäß abrasiv ausgestattet ist, zur Reinigung und Trocknung von Glas, Spiegeln oder ähnlichem eingesetzt werden. Je nach Beschichtung kommt im Rahmen der Erfindung auch ein Wisch- oder Reinigungstuch - selbstverständlich mit den erfindungsgemäß abrasiven Bereichen - in Frage.
Durch das erfindungsgemäß eingearbeitete Chenille-Garn wird eine hohe abrasive Wirkung des Reinigungstextils erreicht; darüberhinaus bleibt diese Reinigungswirkung über relativ lange Zeit erhalten, beispielsweise wenn das Textil durch Wahl der Bestandteile und/oder durch Anfeuchten beim Wischen zugleich eine eventuelle elektrostatische Aufladung beseitigt.
Fig. 2 und 3 zeigen zwei im Rahmen der Erfindung mit besonderem Vorteil einsetzbare Chenillegarn-Typen. In Fig. 2 wird Chenille-Zwirn 3, in Fig. 3 Flockgarn 4 im Prinzip dargestellt. Der Chenille-Zwirn 3 besteht aus zwei miteinander verzwirnten Seelenfäden 5, zwischen denen beim Verzwirnen bzw. Verdrehen eine Vielzahl von Faserabschnitten 6, z.B. Stapelfasern, die insgesamt den Pol 7 bilden, kraftschlüssig eingebunden wird. Nach Fig. 3 wird ein Seelenfaden 8 mit einer Klebstoffschicht 9 umgeben, die die den Pol 7 bildenden Faserabschnitte 6 stoffschlüssig einbindet. Der eine Seelenfaden 8 des Flockgarns 4 nach Fig. 10 kann ein aus Fasern gesponnener Faden aber auch ein monofiles Filament sein. Die aus mindestens zwei Seelenfäden 5 bestehende Seele des Chenille-Zwirns 3 kann dagegen im Prinzip nicht, jedenfalls nicht insgesamt, als monofil bezeichnet werden, da immer mindestens zwei Fäden erforderlich sind.
Wie die schematisch dargestellten Fig. 4 bis 11 zeigen, bestehen viele Möglichkeiten, Chenille-Garn 11 in ein erfindungsgemäßes Reinigungstextil einzuarbeiten. So kann das Chenille-Garn nach Fig. 4 einen Teil der Kette 1 eines Gewebes bilden.
Das Chenille-Garn 11 kann nach Fig. 5 und 7 borstenförmig oder plüschförmig aus einer Fläche vorstehend, beispielsweise nach einem Doppelsamt-Webverfahren, in das Reinigungstextil 10 eingearbeitet sein. Es kann aber auch nach Fig. 6 als durchlaufender Kettfaden beidseitig oben auf der Fläche des Reinigungstextils 10 liegen; zugleich kann ein normaler, nicht als Chenille-Garn ausgebildeter Kettfaden einen Pol bilden. Nach Fig. 8 kann das Chenille-Garn abwechselnd flach auf der Oberfläche eines Gewebes liegen und jeweils ein oder mehrere Schußfäden 2 überspringen. Bevorzugt wird eine Ausführung nach Fig. 9 mit einem Kettfaden 11, der zum Teil, d.h. an einzelnen periodisch oder unperiodisch wiederholenden Positionen, in Form von Schlaufen 13, insbesondere auch wie bei Frottierware, aus dem Gewebeverbund vorsteht.
In den Fig. 4 bis 9 wird beispielhaft von einem Gewebe gesprochen. Im Rahmen der Erfindung gilt jedoch im Prinzip das selbe wenn die Basis des Reinigungstextils als Strick- ,Wirk-, Häkel- oder Raschelware bzw einer anderen aus Einzelfäden zusammengesetzten Ware besteht. Grundsätzlich erstreckt sich die Erfindung auch auf getuftete Materialien und Vliesstoffe mit oder ohne Polfasern. Beispielsweise zeigen Fig. 10 und 11 ein in einen Vliesstoff 12 eingenähtes oder eingesticktes Muster des erfindungsgemäß vorgesehenen Chenille-Garns. Nach Fig. 11 kann das Chenille-Garn 11 in den Vliesstoff 12 beispielsweise eingetuftet sein.
Das Chenille-Garn kann auf das Reinigungstextil aufgenäht, aufgestickt oder auch aufgesteppt sein. Im Sinne der Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird es bevorzugt, wenn das Chenille-Garn fadenförmig in das Reinigungstextil eingearbeitet ist und/oder über weite Flächen des Reinigungstextils hinaus vorsteht, d.h. außen aus der Fläche des Textils vorsteht. Besonders bevorzugt werden auch Reinigungstextile, auf deren einer Fläche das Chenille-Garn in Schlaufen anliegt und auf der anderen Fläche mit freien Enden, wie ein Pol, vorsteht.
Bezugszeichenliste:
1
= Kette
2
= Schuß
3
= Chenille-Zwirn
4
= Flockgarn
5
= Seelenfaden
6
= Faserabschnitt
7
= Faserpol
8
= Seelenfaden
9
= Klebstoffschicht
10
= Reinigungstextil
11
= Chenille-Garn
12
= Vliesstoff
13
= Schlaufe

Claims (10)

  1. Reinigungstextil (10) bestehend aus einem Flächengebilde mit einer eine Schabwirkung aufweisenden Reinigungs-Beborstung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungs-Beborstung aus einer schabsteif bzw. -hart eingestellten Polfaserschicht (7) eines ganzflächig oder bereichsweise in das Flächengebilde eingearbeiteten Chenille-Garns (11) nach Art von Chenille-Zwirn oder Flockgarn besteht.
  2. Reinigungstextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chenille-Garn (11) borstenartig oder plüschartig über mindestens eine Fläche des Reinigungstextils (10) hinaus vorstehen.
  3. Reinigungstextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chenille-Garn (11) fadenförmig in flachen Schlaufen und/oder nach Art von Frottierware eingearbeitet ist und zumindest abschnittweise auf dem Flächengebilde aufliegt (Fig. 9).
  4. Reinigungstextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chenille-Garn (11) auf der einen Seite des Flächengebildes flach aufliegt und auf der anderen Seite des Flächengebildes polartig vorsteht.
  5. Reinigungstextil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde aus einem Gewebe, einer Maschenware und/oder aus einem Vlies oder dergleichen textilem Stoff besteht.
  6. Reinigungstextil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde mindestens einseitig mit einer Beschichtung aus Kunststoff oder Naturprodukten versehen ist.
  7. Reinigungstextil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Chenille-Garn (11) mit schabsteifem bzw abrasivem Faserpol (7) Rund- oder Fasson-Chenille, Chenille-Zwirn oder Flockgarn vorgesehen sind.
  8. Reinigungstextil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfaserschicht (7) des Chenille-Garns (11) monofile Stapelfaser, Kunststoff-Stapelfasern, Naturfasern, Viskosestapelfasern, Ramiefasern, kontinuierliche Kunststoff-Spinnfasern und/oder eine Mischung dieser Materialien enthält.
  9. Reinigungstextil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (8) des eingearbeiteten Chenille-Garns (11) relativ zur Polfaserschicht (7) weich ist.
  10. Reinigungstextil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (8) des eingearbeiteten Chenille-Garns (11) annähernd ebenso so schabsteif bzw. -hart wie die Polfaserschicht (7) ist.
EP97106517A 1996-05-06 1997-04-19 Reinigungstextil Expired - Lifetime EP0806505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608084U 1996-05-06
DE29608084U DE29608084U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Reinigungstextil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806505A1 EP0806505A1 (de) 1997-11-12
EP0806505B1 true EP0806505B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8023525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106517A Expired - Lifetime EP0806505B1 (de) 1996-05-06 1997-04-19 Reinigungstextil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0806505B1 (de)
AT (1) ATE201727T1 (de)
DE (2) DE29608084U1 (de)
DK (1) DK0806505T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608084U1 (de) * 1996-05-06 1996-06-13 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden Reinigungstextil
DE29705171U1 (de) * 1997-03-21 1998-07-23 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden Blattförmiges Reinigungstuch
DE29810240U1 (de) 1998-06-09 1998-09-24 Scheibler Peltzer GmbH & Co, 47803 Krefeld Reinigungstuch
DE19834969A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Breest Ernst Juergen Reinigungstextil und Reinigungsgerät mit textiler Reinigungsoberfläche
ITFI20040055A1 (it) * 2004-03-09 2004-06-09 Massimo Bottai Procedimento per ottenere un filato ed un prodotto tessile raccogli-polvere e prodotti raccogli-polvere cosi' realizzati

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537122A (en) * 1968-09-06 1970-11-03 John R Proffitt Jr Polishing pad
US3945736A (en) * 1974-09-23 1976-03-23 Max Rittenbaum Extension mop
DE2948788A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Paul Wilhelm 4800 Bielefeld Epping Synthetisches chemiefaser-chenillegewebe
DE2900008B1 (de) * 1979-01-02 1980-07-31 Epping Paul Wilhelm Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
US4517715A (en) * 1982-04-13 1985-05-21 Toray Industries, Inc. Chenille woven or knitted fabric and process for producing the same
GB9307381D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Gen Motors Corp Upholstery fabric and method of manufacturing the same
DE9415926U1 (de) * 1994-10-04 1994-12-01 Meyer, Ingrid, 93155 Hemau Reinigungstextilie
DE29608084U1 (de) * 1996-05-06 1996-06-13 Melitta Haushaltsprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden Reinigungstextil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806505A1 (de) 1997-11-12
DE59703641D1 (de) 2001-07-05
DE29608084U1 (de) 1996-06-13
ATE201727T1 (de) 2001-06-15
DK0806505T3 (da) 2001-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518975C1 (de) Wischtuch
DE69433864T2 (de) Verfahren zum Fertigen eines maschinenwaschbaren Fußabtreters
DE19839505B4 (de) Textilvorsatz für Reinigungsgeräte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
EP0806505B1 (de) Reinigungstextil
DE29701349U1 (de) Gerät zur Naßreinigung von Fußböden oder ähnlichen Flächen
DE29512702U1 (de) Reinigungstextilie
DE19636988C2 (de) Textiles Flächengebilde für Reinigungszwecke
EP1799086A1 (de) Reinigungstextil mit stapelfaserschlingen
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
EP3007581B1 (de) Flächenförmiges haftverschlussteil und reinigungssystem mit einem solchen flächenförmigen haftverschlussteil
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE9415926U1 (de) Reinigungstextilie
DE19956652B4 (de) Textiles Material mit abrasiver Wirkung
DE2100465A1 (de) Fadenaufnehmer für eine Vorrichtung zum Säubern von Textilien
DE60037387T2 (de) Wischtuch
DE19510676A1 (de) Haushaltstuch
DE19701708A1 (de) Walzenförmige Reinigungs- und Poliereinrichtung in automatischen Portal-Waschanlagen oder Waschstraßen, Verwendung dieser Reinigungs- und Poliereinrichtung sowie Verfahren zum kombinierten Reinigen und Polieren lackierter Oberflächen insbesondere von Automobilen
EP1102557B1 (de) Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche
DE29618285U1 (de) Voluminöses Reinigungstuch
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
EP0935438B1 (de) Reinigungswerkzeug
DE10134948A1 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
EP0995390B1 (de) Scheuerndes Gewebe zur kosmetischen Behandlung der Haut, Verfahren zu dessen Ausrüstung, und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 97106517.2

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101