EP0846438A1 - Feuchtbodenwischgerät - Google Patents

Feuchtbodenwischgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0846438A1
EP0846438A1 EP97120054A EP97120054A EP0846438A1 EP 0846438 A1 EP0846438 A1 EP 0846438A1 EP 97120054 A EP97120054 A EP 97120054A EP 97120054 A EP97120054 A EP 97120054A EP 0846438 A1 EP0846438 A1 EP 0846438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop
wet floor
floor mopping
mopping device
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846438B1 (de
Inventor
Gernot Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0846438A1 publication Critical patent/EP0846438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846438B1 publication Critical patent/EP0846438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads

Definitions

  • the invention relates to a wet floor mopping device with a Handle that is at its lower end with one elongated mop holder extending transversely to both sides connected who carries a flat mop.
  • Such wet floor mopping devices which can also be used as a mop or Cleaning mop are used to cover a floor, Steps, steps and similar surfaces damp wipe up. After each wiping process, the absorbent becomes Material existing mop in a bucket of cleaning water rinsed out, soaking the mop with water. The Excess amount of water must be before the next one Be wiped out.
  • Wet floor mopping devices referred to as round mops have one essentially rotationally symmetrical mop. Because of these The mop can be easily shaped in a press basket be squeezed out, which is placed on a bucket and the Has the shape of a rotationally symmetrical sieve cup.
  • This Press basket is relatively light and simple; due to its small external dimensions, it can be opened conventional round buckets, but also on elongated buckets be put on because of their shape and dimensions too can be safely parked on stairs.
  • Such round mops have the disadvantage that they do not or difficult to run in corners or niches and that they only have a relatively small wiping width have less than the usual depth of a Stair step.
  • the width in which Wiping a contact pressure can be exerted by determined relatively small diameter of the mop holder, to which the round mop is attached.
  • wet floor wipers of the type mentioned at the beginning an elongated mop holder and a flat one, over the entire width of the elongated mop holder have the advantage that they have a large wiping width have and that a contact pressure over this entire Wiping width can be exercised.
  • the flat version of the Pug and the use of an elongated mop holder also make it easier to guide the pug in corners and niches.
  • the mop which is designed as a one-piece wipe, is a wire rope carried between the ends of two folding arms is stretched. If the arms and that The mop must be folded by hand, the wire rope be wrung out.
  • a known wet floor mopping device (DE-GM 74 15 600) has a one-piece sponge on two against each other hinged holder halves is attached and between them is pressed out like pliers.
  • the object of the invention is therefore, while maintaining the Advantages of the known, simple round press baskets To create a wet floor mop with a large mop width at which the contact pressure are exerted over a large width can.
  • the Mop consists of two moph halves, each of one Mop carrying edge of the mop holder that the two are worn Mop edges at least in the raised position of the Mop holder in opposite directions obliquely outwards sloping that the headers of the two Moph halves are spaced from each other and that the The height of each header is at least 2 cm.
  • the mop can be pressed out handle almost like a round mop, i.e. the mop can in a conventional, rotationally symmetrical press basket from small width can be squeezed out on a narrow Bucket can be placed on the stairs can be turned off.
  • the rotationally symmetrical shape of the Press basket allows the mop to be fully twisted and wring out as much as possible, but only a relatively low squeezing pressure can be exerted got to. It is not necessary to execute predetermined number of revolutions and / or one certain rotational position predetermined by an insertion slot of the pug.
  • These as simple circular sieves executed press baskets have only a relatively small Depth and therefore can also be on a small and therefore light, easy-to-use bucket.
  • the mop holder is of simple construction and therefore light and inexpensive to manufacture; its weight is light.
  • the two facing ends of the mop edges can be spaced apart. Since this is the two moph halves separated and their headers are arranged at a distance from each other below tapering course of the threads or strips of the two Moph halves supported. In addition, the replacement of the Pug relieved because two separate moph halves were replaced will. Despite dividing the pug into two Moph halves whose headers are spaced apart are arranged, there is no gap between the when wiping two moph halves.
  • the two mop edges on mop holder legs are formed, each one across Longitudinal pivot axis between a horizontal position and a sloping towards the outside Position are pivotable.
  • These mop holder legs take in raised state of the wet floor wiper after sloping position on the outside and swivel the two moph halves attached to each other so that the bundle of. hanging from the two moph halves Threads or strips tapered down.
  • the two mop holder legs preferably each have two Stop surfaces in the two swivel positions of the Mop holder legs each on a counter surface of a Handle part attached mop support center piece to the system come.
  • the two mop holder legs for the Wiping in a simple manner in their horizontal Position determined so that the required contact pressure for the wiping process can be performed.
  • the two mop holder legs can pivot freely on the Mop carrier centerpiece be stored, being in both of them Swiveling end positions either by wiping exerted pressure or brought by gravity.
  • the wet floor mop shown in FIGS. 1 and 2 has a handle 1, at the lower end Mop holder 2 is attached, which is in the in Fig. 1st position shown on both sides transversely to the longitudinal direction of the handle extends.
  • the mop holder 2 has two mop holder legs 3 on, which is transverse to the longitudinal direction of the stem extending pivot axis 4 between one shown in Fig. 1 horizontal position and a position shown in Fig. 2 are pivotable, in which the two mop holder legs 3 obliquely fall outwards and downwards.
  • the two mop holder legs 3 are freely pivotable on one Mop holder center piece 5 mounted on the handle 1 is preferably interchangeably attached.
  • Each mop holder leg 3 has two stop surfaces 6 and 7 on.
  • the mop carrier center piece 5 is with a continuous, horizontal counter surface 8 provided on the horizontal Leg position (Fig. 1) the stop surfaces 7 and in the sloping leg position (Fig. 2) the Stop surfaces 6 of the mop holder legs 3 come to rest.
  • Each mop holder leg 3 has an outwardly open Insert slot 9 in which the upper section of a Header 10 of a mop half 11 is inserted.
  • the two Moph halves 11 together form a mop 12. From each Heading 10 hang threads or strips 13 hanging out absorbent material. Instead, the mop can too Have rags.
  • the lower edge of the insertion slot 9 forms a mop edge 14 and, like the one opposite it, is at a distance Slot top edge 15 with inward Holding teeth 16 provided.
  • the holding teeth 16 serve the from the outside in the slot 9 inserted header 10 to hold the mop half 11.
  • the effective width of the pug 12 is thus much larger than the distance between the ends of the Mop holder legs 3; nonetheless, this one works applied pressure across the entire mop width. The This makes flexibility of the protruding mop parts easier Screw into the press basket.
  • modified embodiment of a Wet floor mop differs from the version 1 and 2 only in that the two are pivotable mounted mop holder legs 3 each via a tension member 18, for example a wire, articulated with a along the Handle 1 sliding slide valve 19 are connected, which in the illustrated embodiment as a sliding sleeve is trained.
  • This allows the two mop holder legs 3 even in the raised state, i.e. before the Placing the pug 12 on the floor, in its horizontal, brought spread position and held in this position be so that the mop holder legs 3 even at one Do not swing the pug 12 briefly down.
  • the embodiments according to Figures 1 to 3 takes the height h of the header 10 of each mop half 11 from Inside to the outside so that the shoulder seam 22 too even when the two mop holder legs are in a horizontal position 3 is sloping towards the outside.
  • the example according to Fig. 4 is the height h of the header 10 over the entire width constant. Because of the fixed arrangement of the sloping Mop edges 14 also drop the shoulder seams 22 here diagonally outwards. Especially when using Strips 13 or rags and leads from stronger material the oblique course of the shoulder seams 22 during execution 4 can be seen that the bundle of Strip 13 tapers downward, thereby introducing it into the Hit basket 17 is facilitated.
  • the height h of the head strip 10 of the mop 12 is preferably chosen larger than conventional pug, preferably at least 2 cm or more. This leads to the fact that arrangement of the headers 10 sloping outwards (at least when the wet floor mop is raised) the extreme starting points of the strips 13 or threads be shifted inside, although the outer corners of the Project headers 10 further outwards and therefore at Wiping a contact pressure over a larger width enable.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Feuchtbodenwischgerät weist an einem Griffstiel (1) einen Mophalter (2) auf, der einen flachen Mop (12) trägt. Der Mop (12) besteht aus zwei Mophälften (11), die jeweils von einer Moptragekante (14) getragen werden. Die Moptragekanten (14) sind an zwei Mophalterschenkeln (3) ausgebildet, die schwenkbar gelagert sind. In der angehobenen Stellung des Mophalters (2) verlaufen die Moptragekanten (14) nach außen abfallend. Dadurch nimmt der nach dem Auswaschvorgang mit Wasser vollgesogene Mop (12) in seiner angehobenen Stellung eine sich nach unten verjüngende Form an, so daß er in einfacher Weise in einen verhältnismäßig kleinen Preßkorb (17) eingeführt und ausgepreßt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Feuchtbodenwischgerät mit einem Griffstiel, der an seinem unteren Ende mit einem sich beiderseits quer dazu erstreckenden, länglichen Mophalter verbunden ist, der einen flachen Mop tragt.
Derartige Feuchtbodenwischgeräte, die auch als Wischmop oder Putzmop bezeichnet werden, dienen dazu, einen Fußboden, Treppenstufen, Treppenabsätze und ähnliche Flächen feucht aufzuwischen. Nach jedem Wischvorgang wird der aus saugfähigem Material bestehende Mop in einem Eimer mit Putzwasser ausgespült, wobei der Mop sich mit Wasser vollsaugt. Die überschüssige Wassermenge muß vor dem nachfolgenden Wischvorgang ausgepreßt werden.
Als Rundmops bezeichnete Feuchtbodenwischgeräte weisen einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Mop auf. Wegen dieser Form kann der Mop in einfacher Weise in einem Preßkorb ausgepreßt werden, der auf einen Eimer aufgesetzt ist und die Form eines rotationssymmetrischen Siebkelches hat. Dieser Preßkorb ist verhältnismäßig leicht und einfach aufgebaut; wegen seiner geringen äußeren Abmessungen kann er auf herkömmliche runde Eimer, aber auch auf längliche Eimer aufgesetzt werden, die wegen ihrer Form und Abmessungen auch auf Treppenstufen sicher abgestellt werden können.
Solche Rundmops haben aber den Nachteil, daß sie nicht oder nur schwierig in Ecken oder Nischen geführt werden können und daß sie nur eine verhältnismäßig geringe Wischbreite aufweisen, die geringer als die übliche Tiefe einer Treppenstufe ist. Insbesondere ist die Breite, in der beim Wischvorgang ein Anpreßdruck ausgeübt werden kann, durch den verhältnismäßig geringen Durchmesser des Mophalters bestimmt, an dem der Rundmop befestigt ist.
Feuchtbodenwischgeräte der eingangs genannten Gattung mit einem länglichen Mophalter und einem flachen, sich über die gesamte Breite des länglichen Mophalters erstreckenden Mop haben demgegenüber den Vorteil, daß sie eine große Wischbreite aufweisen und daß ein Anpreßdruck über diese gesamte Wischbreite ausgeübt werden kann. Die flache Ausführung des Mops und die Verwendung eines länglichen Mophalters erleichtern auch die Führung des Mops in Ecken und Nischen.
Diese bekannten Feuchtbodenwischgeräte können aber wegen ihrer größeren Breite nicht in den für Rundmops geeigneten und üblichen rotationssymmetrischen Preßkörben ausgepreßt werden. Für ein Feuchtbodenwischgerät der eingangs genannten Gattung ist deshalb ein besonders angepaßter Preßkorb entwickelt worden (DE 105 03 572 C1), der zwei sich diametral gegenüberliegende Einführschächte aufweist, die es ermöglichen, den länglichen Mophalter mit dem daran angebrachten Mop ausreichend tief in den Preßkorb einzudrücken, um den gewünschten Auspreßvorgang durchzuführen. Solche speziellen Preßkörbe machen aber die Verwendung von verhältnismäßig breiten, stabilen Eimern erforderlich, die nicht mehr oder nicht mehr ausreichend sicher auf Treppenstufen abgestellt werden können. Auch der Herstellungsaufwand für solche Preßkörbe ist im Vergleich zu einfachen Rundkörben verhältnismäßig hoch. Hierdurch ist wiederum die Mopbreite beschränkt, so daß solche Feuchtbodenwischgeräte in der Praxis mit verhältnismäßig geringer Breite ausgeführt werden, die eine verhältnismäßig geringe Wischbreite haben. Wegen der notwendigen großen Eintauchtiefe des Preßkorbes in den Eimer steht im Eimer nur eine verhältnismäßig geringe Höhe für die Wasseraufnahme zur Verfügung.
Das Auspressen von verhältnismäßig breiten, flachen Wischmops erfolgt üblicherweise durch gesonderte Auspreßvorrichtungen, die an dem mitgeführten Behälter angebracht sind. Diese Auspreßvorrichtungen sind aber verhältnismäßig schwer und aufwendig, so daß zur Erzielung der erforderlichen Standfestigkeit auch der Behälter groß und schwer ausgeführt werden muß. Häufig sind deshalb diese Behälter zusammen mit der Auspreßvorrichtung als fahrbare Einheit ausgeführt. Diese fahrbaren Einheiten können aber nicht auf Treppenstufen abgestellt werden; sie finden nur in gewerblichem Bereich Anwendung, wo verhältnismäßig große Flächen und nur wenige Treppen zu reinigen sind.
Bei einem anderen bekannten Feuchtbodenwischgerät (DE 41 09 142 A1) ist der als einteiliges Wischtuch ausgeführte Mop zwischen den Enden zweier Mophalterarme ausgespannt und wird in einem länglichen Ausdrücknest ausgedrückt, nachdem die beiden Mophalterarme gegeneinander geklappt wurden. Das Ausdrücken in einem runden Preßkorb ist nicht vorgesehen.
Bei einem weiteren bekannten Feuchtbodenwischgerät (DE-PS 268 464) wird der als einteiliges Wischtuch ausgeführte Mop von einem Drahtseil getragen, das zwischen den Enden zweier klappbarer Arme ausgespannt ist. Wenn die Arme und das Drahtseil zusammengeklappt werden, muß der Mop von Hand ausgewrungen werden.
Ein bekanntes Feuchtbodenwischgerät (DE-GM 74 15 600) weist einen einteiligen Schwamm auf, der an zwei gegeneinander klappbaren Halterhälften befestigt ist und zwischen diesen zangenartig ausgepreßt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten, einfachen runden Preßkörbe ein Feuchtbodenwischgerät mit großer Mopbreite zu schaffen, bei dem der Anpreßdruck über eine große Breite ausgeübt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mop aus zwei Mophälften besteht, die jeweils von einer Moptragekante des Mophalters getragen werden, daß die beiden Moptragekanten mindestens in der angehobenen Stellung des Mophalters in entgegengesetzten Richtungen schräg nach außen abfallend verlaufen, daß die Kopfleisten der beiden Mophälften im Abstand zueinander angeordnet sind und daß die Höhe jeder Kopfleiste mindestens 2 cm beträgt.
Durch diese - zumindest in der angehobenen Stellung des Mophalters - schräg nach außen abfallende Anordnung der beiden Moptragekanten wird erreicht, daß die Fäden oder Streifen des Mops, die von den jeweils an den Moptragekanten aufgenommenen Kopfleisten der beiden Mophälften ausgehen, im angehobenen Zustand des Mops nicht senkrecht nach unten verlaufen, sondern nach unten hin konvergieren, so daß sich das Bündel von nassen Fäden oder Streifen im herabhängenden Zustand nach unten verjüngt. Dieses verjüngte Bündel kann in einen im Vergleich zur Mopbreite verhältnismäßig schmalen Preßkorb eingeführt und durch Drehen und Drücken ausgewrungen und ausgepreßt werden.
Wenn der auf diese Weise von überschüssigem Wasser befreite, feuchte Mop auf die zu reinigende Bodenfläche aufgesetzt wird, entfaltet er sich zu seiner vollen Breite, so daß damit ein Wischvorgang wie mit einem herkömmlichen flachen, breiten Mop ausgeführt werden kann. Der über den Mophalter ausgeübte Anpreßdruck wirkt im wesentlichen über die gesamte Breite des Mops.
Da sich das untere Ende des aus Fäden oder Streifen bestehenden Bündels des Mops im angehobenen, nassen Zustand nach unten verjüngt, läßt sich der Mop für den Auspreßvorgang annähernd wie ein Rundmop handhaben, d.h. der Mop kann in einem herkömmlichen, rotationssymmetrischen Preßkorb von geringer Breite ausgepreßt werden, der auf einen schmalen Eimer aufgesetzt werden kann, der auch auf Treppenstufen abgestellt werden kann. Die rotationssymmetrische Form des Preßkorbes ermöglicht es, den Mop vollständig zusammenzudrehen und dadurch weitestgehend auszuwringen, wobei nur noch ein verhältnismäßig geringer Auspreßdruck ausgeübt werden muß. Dabei ist es nicht erforderlich, eine bestimmte, vorgegebene Zahl von Umdrehungen auszuführen und/oder eine bestimmte, durch einen Einführschlitz vorgegebene Drehstellung des Mops einzuhalten. Diese als einfache Rundsiebe ausgeführten Preßkörbe haben nur eine verhältnismäßig geringe Tiefe und können daher auch auf einem kleinen und daher leichten, gut zu handhabenden Eimer aufgesetzt werden.
Der Mophalter ist von einfachem Aufbau und daher leicht und kostengünstig herzustellen; sein Gewicht ist gering.
Die beiden einander zugekehrten Enden der Moptragekanten können im Abstand zueinander angeordnet sein. Da hierbei die beiden Mophälften voneinander getrennt und ihre Kopfleisten im Abstand zueinander angeordnet sind, wird der sich nach unten verjüngende Verlauf der Fäden oder Streifen der beiden Mophälften unterstützt. Außerdem wird das Auswechseln des Mops erleichtert, weil zwei gesonderte Mophälften ausgewechselt werden. Trotz der Unterteilung des Mops in zwei Mophälften, deren Kopfleisten im Abstand zueinander angeordnet sind, tritt beim Wischen keine Lücke zwischen den beiden Mophälften auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Moptragekanten an Mophalterschenkeln ausgebildet sind, die jeweils um eine quer zur Stiellängsrichtung verlaufende Schwenkachse zwischen einer horizontalen Stellung und einer nach außen abfallenden Stellung schwenkbar sind. Diese Mophalterschenkel nehmen im angehobenen Zustand des Feuchtbodenwischgeräts ihre nach außen abfallende schräge Stellung ein und schwenken dabei die beiden daran befestigten Mophälften gegeneinander, so daß sich das von den beiden Mophälften herabhängende Bündel von Fäden oder Streifen nach unten verjüngt. Sobald der Mop auf den Boden aufgesezt wird, schwenken die beiden Mophalterschenkel in ihre horizontale Stellung und bilden gemeinsam einen geraden, horizontalen Mophalter, an dem die beiden Mophälften mit horizontalen Kopfleisten angebracht sind, von denen die Fäden oder Streifen senkrecht nach unten herabhängen.
Vorzugsweise haben die beiden Mophalterschenkel jeweils zwei Anschlagflächen, die in den beiden Schwenkstellungen der Mophalterschenkel jeweils an einer Gegenfläche eines am Griffteil angebrachten Mopträger-Mittelstücks zur Anlage kommen. Dadurch werden die beiden Mophalterschenkel für den Wischvorgang in einfacher Weise in ihrer horizontalen Stellung festgelegt, so daß der erforderliche Anpreßdruck für den Wischvorgang ausgeübt werden kann.
Die beiden Mophalterschenkel können frei schwenkbar am Mopträger-Mittelstück gelagert sein, wobei sie in ihre beiden Schwenkendstellungen entweder durch den beim Wischen ausgeübten Druck bzw. durch die Schwerkraft gebracht werden.
Anstelle einer Ausführung mit schwenkbaren Mophalterschenkeln kann auch vorgesehen sein, daß die beiden nach außen abfallenden Moptragekanten an einem einteiligen Mophalter ausgebildet sind und daher ihre schräg nach außen abfallende Lage ständig beibehalten. Beim Wischvorgang nimmt das aus den Fäden oder Streifen der beiden Mophälften bestehende Bündel gleichwohl eine ausreichend große Breite ein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Feuchtbodenwischgerät in einer Vorderansicht in seiner betriebsbereiten Stellung,
  • Fig. 2 das Feuchtbodenwischgerät nach Fig. 1 in angehobener Stellung, wobei ein Preßkorb, in den der Mop mit seinem unteren Ende eingeführt wird, mit strichpunktierten Linien angedeutet ist,
  • Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Feuchtbodenwischgeräts und
  • Fig. 4 in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Feuchtbodenwischgeräts.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Feuchtbodenwischgerät weist einen Griffstiel 1 auf, an dessen unterem Ende ein Mophalter 2 angebracht ist, der sich in der in Fig. 1 gezeigten Stellung nach beiden Seiten quer zur Grifflängsrichtung erstreckt. Der Mophalter 2 weist zwei Mophalterschenkel 3 auf, die um eine quer zur Stiellängsrichtung verlaufende Schwenkachse 4 zwischen einer in Fig. 1 gezeigten horizontalen Stellung und einer in Fig. 2 gezeigten Stellung schwenkbar sind, in der die beiden Mophalterschenkel 3 schräg nach außen und unten abfallen.
    Die beiden Mophalterschenkel 3 sind frei schwenkbar an einem Mophalter-Mittelstück 5 gelagert, das am Griffstiel 1 vorzugsweise auswechselbar angebracht ist.
    Jeder Mophalterschenkel 3 weist zwei Anschlagflächen 6 und 7 auf. Das Mopträger-Mittelstück 5 ist mit einer durchgehenden, horizontalen Gegenfläche 8 versehen, an der in der horizontalen Schenkelstellung (Fig. 1) die Anschlagflächen 7 und in der schräg abfallenden Schenkelstellung (Fig. 2) die Anschlagflächen 6 der Mophalterschenkel 3 zur Anlage kommen.
    Jeder Mophalterschenkel 3 weist einen nach außen offenen Einschubschlitz 9 auf, in den der obere Abschnitt einer Kopfleiste 10 einer Mophälfte 11 eingeschoben ist. Die beiden Mophälften 11 bilden gemeinsam einen Mop 12. Von jeder Kopfleiste 10 hängen Fäden oder Streifen 13 herab, die aus saugfähigem Material bestehen. Stattdessen kann der Mop auch Lappen aufweisen.
    Die Unterkante des Einschubschlitzes 9 bildet eine Moptragekante 14 und ist ebenso wie die ihr im Abstand gegenüberliegende Schlitzoberkante 15 mit nach innen gerichteten Haltezähnen 16 versehen. Die Haltezähne 16 dienen dazu, die von außen in den Einschubschlitz 9 eingeschobene Kopfleiste 10 der Mophälfte 11 zu halten.
    Wenn das Feuchtbodenwischgerät angehoben wird, nehmen die beiden Mophalterschenkel 3 die in Fig. 2 gezeigte, nach außen abfallende Stellung ein. Die beiden Mophälften 11 werden gegeneinander geschwenkt, und das aus den Fäden oder Streifen 13 bestehende Bündel nimmt die in Fig. 2 gezeigte, sich nach unten verjüngende Gestalt an. In diesem Zustand kann der Mop 12 nicht nur leichter in einen verhältnismäßig schmalen Eimer zum Auswaschen eingeführt werden; vor allem läßt sich der Mop 12, der nach dem Auswaschvorgang mit Wasser vollgesogen ist, durch seine nach unten verjüngte Form in einen verhältnismäßig kleinen, runden Preßkorb 17 einführen, dessen Kontur in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien nur angedeutet ist. Durch Drehen und senkrechten Druck wird der Mop 12 ausgewrungen und ausgepreßt, so daß er die überschüssige Wassermenge abgibt. Wenn der feuchte Mop 12 anschließend auf die zu reinigende Fläche aufgesetzt wird, schwenken die beiden Mophalterschenkel 3 in die in Fig. 1 gezeigte horizontale Stellung. Der Mop 12 entfaltet sich zu seiner ganzen Breite und kann in dieser Weise mit ausreichendem Anpreßdruck über die zu wischende Fläche geführt werden. Die höhere, steife Kopfleiste 10 bewirkt eine bessere Führung des Mops auch in dem über die Mophalterschenkel 3 seitlich hinausragenden Bereich.
    Wie in der Zeichnung dargestellt ist, stehen die beiden Mophälften 11 über die äußeren Enden der Moptragekanten 14 der Mophalterschenkel 3 über. Die wirksame Breite des Mops 12 ist somit wesentlich größer als der Abstand der Enden der Mophalterschenkel 3; gleichwohl wirkt der von diesem ausgeübte Anpreßdruck über die gesamte Mopbreite. Die Flexibilität der überstehenden Mopteile erleichtert das Eindrehen in den Preßkorb.
    Das in Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Stellung dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel eines Feuchtbodenwischgeräts unterscheidet sich von der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß die beiden schwenkbar gelagerten Mophalterschenkel 3 jeweils über ein Zugglied 18, beispielsweise einen Draht, gelenkig mit einem längs des Griffstiels 1 verschiebbaren Stellschieber 19 verbunden sind, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schiebehülse ausgebildet ist. Dadurch können die beiden Mophalterschenkel 3 auch schon im angehobenen Zustand, d.h. vor dem Aufsetzen des Mops 12 auf den Boden, in ihre horizontale, gespreizte Stellung gebracht und in dieser Stellung gehalten werden, so daß die Mophalterschenkel 3 auch bei einem kurzzeitigen Anheben des Mops 12 nicht nach unten schwenken.
    Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Feuchtbodenwischgeräts unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungen im wesentlichen dadurch, daß die beiden jeweils eine Mophälfte 11 aufnehmenden Einschubschlitze 9 und insbesondere deren nach außen abfallende Moptragekanten 14 an einem einteiligen, starren Mophalter 2' ausgebildet sind, der am Griffstiel 1 befestigt ist.
    Im angehobenen Zustand entspricht die Anordnung der Einschubschlitze 9 und der Moptragekanten 14 der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Wird das Feuchtbodenwischgerät nach Fig. 4 auf den Boden aufgesetzt, so breiten sich die Fäden oder Streifen 13 der beiden Mophälften 4 aus, obwohl die beiden Moptragekanten 14 weiterhin nach außen abfallend verlaufen. Dies wird besonders durch den überstehenden Teil der höheren Kopfleiste 10 bewirkt. Eine Unterkante 20 des Mophalters 2' dient dazu, gegen eine Innenkante 21 jeder Mophälfte 11 zu drücken, um den Mop 12 beim Wischvorgang gegen den Boden zu drücken.
    Eine Ansatznaht 22, an der die Streifen 13, Fäden oder Lappen des Mops 12 an der Kopfleiste 10 anschließen, verläuft in jeder der beiden Mophälften 11 schräg nach außen abfallend. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 nimmt die Höhe h der Kopfleiste 10 jeder Mophälfte 11 von der Innenseite zur Außenseite zu, so daß die Ansatznaht 22 auch schon bei horizontaler Stellung der beiden Mophalterschenkel 3 schräg nach außen abfallend verläuft. Im Beispiel nach Fig. 4 ist die Höhe h der Kopfleiste 10 über die gesamte Breite gleichbleibend. Wegen der festen Anordnung der abfallenden Moptragekanten 14 fallen auch hierbei die Ansatznähte 22 schräg nach außen ab. Insbesondere bei der Verwendung von Streifen 13 oder Lappen und von kräftigeren Material führt der schräge Verlauf der Ansatznähte 22 bei der Ausführung nach Fig. 4 ersichtlich dazu, daß sich das Bündel von Streifen 13 nach unten verjüngt, wodurch das Einführen in den Treffkorb 17 erleichtert wird.
    Vorzugsweise wird die Höhe h der Kopfleiste 10 des Mops 12 größer als bei herkömmlichen Mops gewählt, vorzugsweise mindestens 2 cm oder mehr. Dies führt dazu, daß durch die schräg nach außen abfallende Anordnung der Kopfleisten 10 (zumindest im angehobenen Zustand des Feuchtbodenwischgeräts) die äußersten Ansatzpunkte der Streifen 13 oder Fäden nach innen verlagert werden, obwohl die äußeren Ecken der Kopfleisten 10 weiter nach außen vorragen und deshalb beim Wischvorgang einen Anpreßdruck über eine größere Breite ermöglichen.

    Claims (12)

    1. Feuchtbodenwischgerät mit einem Griffstiel (1), der an seinem unteren Ende mit einem sich beiderseits quer dazu erstreckenden, länglichen Mophalter (2) verbunden ist, der einen flachen Mop (12) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mop (12) aus zwei Mophälften (11) besteht, die jeweils von einer Moptragekante (14) des Mophalters (2, 2') getragen werden, daß die beiden Moptragekanten (14) mindestens in der angehobenen Stellung des Mophalters (2, 2') in entgegengesetzten Richtungen schräg nach außen abfallend verlaufen,daß die Kopfleisten (10) der beiden Mophälften (11) im Abstand zueinander angeordnet sind und daß die Höhe (h) jeder Kopfleiste (10) mindestens 2 cm beträgt.
    2. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugekehrten Enden der Moptragekanten (14) im Abstand zueinander angeordnet sind.
    3. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mophälften (11) über die äußeren Enden der Moptragekanten (14) überstehen.
    4. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Moptragekanten (14) an Mophalterschenkeln (3) ausgebildet sind, die jeweils um eine quer zur Stiellängsrichtung verlaufende Schwenkachse (4) zwischen einer horizontalen Stellung und einer nach außen abfallenden Stellung schwenkbar sind.
    5. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mophalterschenkel (3) jeweils zwei Anschlagflächen (6, 7) aufweisen, die in den beiden Schenkelstellungen der Mophalterschenkel (3) jeweils an einer Gegenfläche (8) eines am Griffstiel (1) angebrachten Mopträger-Mittelstücks (5) zur Anlage kommen.
    6. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mophalterschenkel (3) frei schwenkbar am Mopträger-Mittelstück (5) gelagert sind.
    7. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mophalterschenkel (3) jeweils über ein Zugglied (18) mit einem längs des Griffstiels (1) verschiebbaren Stellschieber (19) verbunden sind.
    8. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nach außen abfallenden Moptragekanten (14) an einem einteiligen Mophalter (2') ausgebildet sind.
    9. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Moptragekanten (14) jeweils eine Unterkante eines nach außen offenen Einschubschlitzes (9) bilden.
    10. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Moptragekanten (14) und/oder die ihr im Abstand gegenüberliegende Stützoberkante (15) mit nach innen gerichteten Haltezähnen (16) versehen ist bzw. sind.
    11. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansatznaht (22) der Streifen (13) oder Fäden des Mops (12) an der Kopfleiste (10) schräg nach außen abfallend verläuft.
    12. Feuchtbodenwischgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Kopfleiste (10) jeder Mophälfte (11) von der Innenseite zur Außenseite zunimmt.
    EP97120054A 1996-12-07 1997-11-15 Feuchtbodenwischgerät Expired - Lifetime EP0846438B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19650867 1996-12-07
    DE19650867A DE19650867C2 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Feuchtbodenwischgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0846438A1 true EP0846438A1 (de) 1998-06-10
    EP0846438B1 EP0846438B1 (de) 2000-09-06

    Family

    ID=7813967

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97120054A Expired - Lifetime EP0846438B1 (de) 1996-12-07 1997-11-15 Feuchtbodenwischgerät

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US5970567A (de)
    EP (1) EP0846438B1 (de)
    AT (1) ATE196066T1 (de)
    DE (2) DE19650867C2 (de)
    DK (1) DK0846438T3 (de)
    ES (1) ES2150181T3 (de)
    GR (1) GR3034990T3 (de)
    PT (1) PT846438E (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6820301B2 (en) * 2002-05-07 2004-11-23 Quickie Manufacturing Corporation Cleaning implement with removable cleaning element
    US7316046B2 (en) * 2003-11-06 2008-01-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning brush with disposable/replaceable brush head
    US7624468B2 (en) 2006-07-18 2009-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet mop with multi-layer substrate
    US8065775B2 (en) * 2008-10-28 2011-11-29 Michael Alan Cameneti Mop convenient for the replacement of the consumptive material
    WO2011085282A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Quickie Manufacturing Corporation Adjustable cleaning head for a cleaning tool
    US9010873B2 (en) * 2010-08-30 2015-04-21 Rubbermaid Commercial Products Llc Method of creating a closed mop head
    US9700193B2 (en) * 2014-10-20 2017-07-11 Rubbermaid Commerical Products, Llc Tubular head band mounted wet mop
    CN109050486A (zh) * 2018-09-30 2018-12-21 王子元 一种喷头和洗涤布可转换的手持汽车电动清洗装置

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5435852A (en) * 1994-09-07 1995-07-25 Robinson; Richard E. Mop assembly
    EP0759283A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wischer

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US90562A (en) * 1869-05-25 peters
    DE268464C (de) *
    DE7415600U (de) * 1975-01-30 Nedac B V Reinigungsgerät, insbesondere Wischer
    US1438644A (en) * 1922-04-05 1922-12-12 Hill Nikalai Mop-cloth holder
    US3911521A (en) * 1974-01-04 1975-10-14 Drackett Co Swing-wing dust mop
    IL80938A (en) * 1986-12-10 1990-07-12 Raphael Bachar Floor wiper clamp
    DE4109142A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Gyoergy Dipl Ing Farkas Handbetaetigtes, auswringendes aufwischgeraet
    US5481777A (en) * 1994-08-03 1996-01-09 Nenninger; Charles L. Releasable mop head
    DE19503572C1 (de) * 1995-02-03 1996-07-25 Vileda Gmbh Vorrichtung zum Auspressen eines Mops eines Feuchtbodenwischgerätes

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5435852A (en) * 1994-09-07 1995-07-25 Robinson; Richard E. Mop assembly
    EP0759283A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wischer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0846438B1 (de) 2000-09-06
    PT846438E (pt) 2001-01-31
    DE59702309D1 (de) 2000-10-12
    DK0846438T3 (da) 2001-01-02
    DE19650867A1 (de) 1998-06-18
    ES2150181T3 (es) 2000-11-16
    GR3034990T3 (en) 2001-03-30
    ATE196066T1 (de) 2000-09-15
    DE19650867C2 (de) 2001-04-12
    US5970567A (en) 1999-10-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2806027A1 (de) Scheuerzusatz fuer einen wischer
    WO2003075737A2 (de) Auswringvorrichtung für einen flachwischer und reinigungssystem
    EP2868250B1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
    DE10200033A1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
    DE3607121C2 (de)
    DE4038372A1 (de) Auswringvorrichtung fuer reinigungselemente von feuchtreinigungsgeraeten
    EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
    DE69818019T2 (de) Klappbarer mop
    DE19503572C1 (de) Vorrichtung zum Auspressen eines Mops eines Feuchtbodenwischgerätes
    DE4318792C2 (de) Flächen-Feuchtreinigungseinrichtung
    EP0273951B1 (de) Bodenwischer
    EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
    DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
    DE29519320U1 (de) Wischgerät
    DE19650868C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
    WO2006012926A1 (de) Feuchtboden-wischgerät
    EP0808601B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
    DE9402509U1 (de) Einrichtung zum Reinigen
    WO2013113343A1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
    DE10235307A1 (de) Feuchtboden-Wischgerät mit Auswringhülse
    DE112021003323B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung
    DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
    EP4275572A1 (de) Reinigungsset
    DE19848439C2 (de) Wischbezug mit Wülsten
    DE10235304A1 (de) Feuchtboden-Wischgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981125

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990210

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990210

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HIRSE, GERNOT

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 196066

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59702309

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20001012

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000928

    ITF It: translation for a ep patent filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2150181

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20001106

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: CARL FREUDENBERG KG

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: CARL FREUDENBERG KG

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051020

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20051026

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051102

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051107

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051116

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051116

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051118

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051118

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20051121

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051122

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20051124

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20070515

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061115

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061115

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FIRMA CARL *FREUDENBERG

    Effective date: 20061130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071115