WO2013113343A1 - Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen - Google Patents

Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2013113343A1
WO2013113343A1 PCT/EP2012/004743 EP2012004743W WO2013113343A1 WO 2013113343 A1 WO2013113343 A1 WO 2013113343A1 EP 2012004743 W EP2012004743 W EP 2012004743W WO 2013113343 A1 WO2013113343 A1 WO 2013113343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pins
cleaning
cleaning device
cleaning elements
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ludwig Gibis
Marc Hunger
Dieter Philipp
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to CN201280068995.4A priority Critical patent/CN104321002A/zh
Priority to ES12809577.5T priority patent/ES2623947T3/es
Priority to EP12809577.5A priority patent/EP2809217B1/de
Publication of WO2013113343A1 publication Critical patent/WO2013113343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device according to the preamble of
  • CONFIRMATION COPY cleansing surface to be pressed.
  • the loop ends, which are remote from the head, are only slightly and loosely on the surface to be cleaned, even at high contact pressure of the head against the surface to be cleaned.
  • the invention is therefore based on the object, a cleaning device of the type mentioned in such a way and further, that the cleaning elements can develop a good cleaning effect on a surface to be cleaned.
  • the present invention solves the aforementioned object by the features of claim 1.
  • projecting pins can be arranged in a very large number of the string-like cleaning elements.
  • the effectively available for cleaning surface of the material from which the pins are made can be significantly increased.
  • pins always have a free end, which faces the surface to be cleaned.
  • the free ends of the pins create a kind of scratch-off effect that can also remove stubborn dirt from a surface to be cleaned. With little pressure, the operator can head over the surface to be cleaned while easily picking up dirt particles and fluid through the pins.
  • the pins of a cleaning element could protrude from this in several directions. This ensures that the operator can almost always head in the same position over the surface to be cleaned, with always several pins come into contact with the surface to be cleaned.
  • the pins protrude from a cleaning element in a star shape.
  • the cleaning elements could be made of base strips from which protrude the pin.
  • the base strips can be made of woven, knitted or nonwoven fabric.
  • Fabrics can be made of cotton, viscose, polyester, polypropylene and / or polyamide or mixtures thereof.
  • Base strips provide a relatively large flat surface on which the pins can be placed.
  • the pins could be connected by a Tuftthetic with the base strip.
  • a Tuftthetic sets the pins permanently and without glue to the base strip so that it is stable even when wet on the
  • the long sides of a base strip could be connected together.
  • pins that protrude substantially orthogonally from the base strips are oriented such that they protrude in a star shape from a base strip forced into a tubular shape.
  • the cleaning performance of a cleaning element is significantly increased.
  • the longitudinal sides are glued together, sewn, welded, in particular ultrasonically welded, are.
  • the pins could have a Abragekar of 0.5 to 4.5 cm, preferably 0.5 to 2.5 cm. Defragment length is understood to mean the width with which a pin protrudes from the surface of a base strip. The Abrageroni is so far the removal of the free end of a pin from the surface of the base strip. The range of 0.5 to 4.5 cm is in
  • the pins could have microfibers.
  • Microfiber chenille material is characterized by its ability to absorb not only nonpolar substances such as fat but also polar fluids through capillary action.
  • the microfibers may comprise or consist of polyester, polyamide, viscose or even PLA (polylactic acid).
  • the pins could comprise bicomponent fibers.
  • the pins can have different materials that can be split into finer fibers. As a result, a capillary effect is increased. Preference is given to using bicomponent fibers of polyamide and polyester.
  • the cleaning elements and / or the pins could have chenille material.
  • Chenille material can provide a large surface area to absorb particles or dirt. Chenille material shows a high fluid absorption. Due to a strong capillary action can
  • Chenille material absorbs fluids very well.
  • the pins are preferably made of chenille material.
  • Chenille material is produced by passing through longitudinal threads with transverse threads, wherein two longitudinal threads are twisted together. hereby Cross-sectional microfibers with their tips protrude in a star shape from the twisted longitudinal threads and provide a high surface area. This is shown in Figures 2 and 3 of the Spanish utility model ES 1 071 705 U.
  • the head could have a receptacle for a stalk.
  • Cleaning device can also be configured as a hand brush, it is preferable to design the cleaning device as a mop, namely as a mop.
  • a stem can be inserted into a screw thread in the receptacle. Furthermore, it is conceivable that the stem is snapped or clipped into the receptacle.
  • a handle could be arranged on the head, wherein the cleaning device is designed as a mop, namely as a mop.
  • One or more cleaning elements may be arranged on the head, which is or are placed in loops. It is advantageous that the free ends of the cleaning elements almost not fraying. It is also advantageous that no end edges occur, which must be processed in separate steps.
  • Fig. 1 is a perspective view of a cleaning device, which as
  • Mop namely as a mop
  • Fig. 4 is a perspective view of a cleaning device, which as
  • Mop namely as a mop, is configured, wherein the
  • Base strips are flat and unsewn on the long sides, and
  • a view on the longitudinal side of a base strip, project from which pin, and in the lower view is a plan view of the transverse side of the base strip.
  • Fig. 1 shows a cleaning device 1, comprising a head 2, on which
  • Cleaning elements 3 are arranged, wherein the cleaning elements 3 hang strand-like from the head 2.
  • the cleaning elements 3 have projecting pins 4. 1 shows a perspective view of the cleaning device 1,
  • Cleaning elements 3 have projecting pins 4, which have chenille material.
  • the pins 4 are made of chenille material.
  • the cleaning device according to FIG. 1 is designed as a mop.
  • the head 2 has a receptacle 5 for a stem 6.
  • the cleaning device 1 is designed as a mop, namely as a mop.
  • the pins 4 of a cleaning element 3 protrude in several directions from this.
  • the cleaning elements 3 are made of base strips 7, from which the pins 4 protrude.
  • the cleaning elements 3 hang strand-like as isolated elements of the head 2 down.
  • FIG. 2 shows in the upper view a cleaning element 3, which is fastened to the head 2 according to FIG.
  • the cleaning element 3 is formed strand-like.
  • the middle view of FIG. 2 shows that the cleaning element 3 has a base strip 7, from which the pins 4 protrude.
  • the pins 4 protrude from the surface 8 of the base strip 7 is substantially orthogonal.
  • Each two outer lateral surfaces of the pins 4 are separated by a distance K.
  • the distance K may be so small that the pins 4 abut each other. Ideally, the distance K is chosen so that even larger dirt particles between the pin 4 can get caught.
  • a distance K of 1 mm to 10 mm is conceivable.
  • the pins 4 are connected by a Tuftitati with the base strip 7.
  • In the lower left view of FIG. 2 is a plan view of the transverse side of the base strip 7 according to the middle view of Fig. 2 is shown. Two rows of pins 4 are separated by a distance L.
  • the distance L may be identical to the distance K.
  • a pin 4 has a certain diameter, preferably 4 to 8 mm. Furthermore, the pins 4 have a Abrageus M of 0.5 to 2.5 cm.
  • FIG. 2 In the lower right-hand view of FIG. 2 is a sectional view of a
  • the pins 4 protrude in several directions from a base strip 7, whose longitudinal sides 7a, 7b are interconnected.
  • the base strip 7 forms a tube, from whose outer surface 8 the pins 4 protrude in a star shape.
  • the pins 4 protrude in several directions from a base strip 7, whose longitudinal sides 7a, 7b are interconnected.
  • the base strip 7 forms a tube, from whose outer surface 8 the pins 4 protrude in a star shape.
  • the pins 4 protrude in several directions from a base strip 7, whose longitudinal sides 7a, 7b are interconnected.
  • the base strip 7 forms a tube, from whose outer surface 8 the pins 4 protrude in a star shape.
  • the number of directions in which project the pin 4 lies in the range of two to ten. Ideally, six to eight rows of pins 4 protrude in six to eight directions. Depending on the diameter of the pin 4 also significantly more directions can be realized.
  • Fig. 3 shows in the left view a sectional view of a
  • FIG. 3 shows that the base strip 7 at its
  • the pins 4 are made of microfibers.
  • the microfibers are preferably made of polyester.
  • FIG. 4 shows a cleaning device 1 ', comprising a head 2, on which cleaning elements 3' are arranged, the cleaning elements 3 'hanging from the head 2 like a string.
  • the cleaning elements 3 ' have projecting pins 4.
  • the cleaning elements 3 ' are designed as flat, flat structures, of which protrude the pin 4. 4 shows a perspective view of the cleaning device 1 'comprising a head 2 on which cleaning elements 3' are arranged, wherein the cleaning elements 3 'comprise chenille material.
  • Cleaning elements 3 ' have projecting pins 4, which have chenille material.
  • the pins 4 are made of chenille material.
  • the cleaning device V according to FIG. 4 is designed as a mop.
  • the head 2 has a receptacle 5 for a stem 6. At the head 2 is the stem 6
  • the cleaning device V is designed as a mop, namely as a mop.
  • the cleaning elements 3 are made of base strips 7, from which the pins 4 protrude.
  • the cleaning elements 3 hang strand-like from the head 2 as isolated elements down.
  • the longitudinal sides of the base strips 7 are not sewn together.
  • FIG. 5 shows in the upper view a cleaning element 3 ', which is fastened to the head 2 according to FIG. 4.
  • the cleaning element 3 ' is strand-like
  • the middle view of FIG. 5 shows that the cleaning element 3 'has a base strip 7, from which the pins 4 protrude.
  • the pins 4 protrude from the surface 8 of the base strip 7 is substantially orthogonal.
  • Each two outer lateral surfaces of the pins 4 are separated by a distance K.
  • the distance K may be so small that the pins 4 abut each other. Ideally, the distance K is chosen so that even larger dirt particles between the pin 4 can get caught. A distance K of 1 mm to 10 mm is conceivable.
  • the pins 4 are connected by a Tuftthetic with the base strip 7.
  • Fig. 5 In the lower view of Fig. 5 is a plan view of the transverse side of the base strip 7 according to the central view of Fig. 5 is shown. Two rows of pins 4 are separated by a distance L.
  • the distance L may be identical to the distance K.
  • a pin 4 has a certain diameter, preferably 4 to 8 mm. Furthermore, the pins have a Abrageus M of 0.5 to 2.5 cm.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsgerät Reinigungsgerät (1, 1'), umfassend einen Kopf (2), an welchem Reinigungselemente (3, 3') angeordnet sind, wobei die Reinigungselemente (3, 3') strangartig vom Kopf (2) herabhängen, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Reinigungsgerät derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Reinigungselemente eine gute Reinigungswirkung auf einer zu reinigenden Fläche entfalten können, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (3, 3') abragende Zapfen (4) aufweisen.

Description

Mopp mit strangartig herabhängenden
Reinigungselementen
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der ES 1 071 705 U ist bereits ein Mopp bekannt geworden, welcher Reinigungselemente aufweist, die Chenille-Material aufweisen. Bei dem bekannten Mopp sind die Reinigungselemente als Schlaufen oder Schleifen ausgestaltet, welche vom Kopf des Mopps strangartig herabhängen.
Bei dem gattungsbildenden Mopp ist nachteilig, dass eine bedienende Person besondere Sorgfalt walten lassen muss, um eine zu reinigende Fläche hinreichend gut zu reinigen. Die lose herabhängenden Schlaufen stellen nur eine relativ geringe Oberfläche zur Verfügung, welche mit einer zu reinigenden Fläche in Kontakt treten kann.
Überdies kann nur der obere Bereich einer Schlaufe, welcher dem Kopf zugewandt ist, mit einem zufriedenstellenden Anpressdruck gegen eine zu
BESTÄTIGUNGSKOPIE reinigende Fiäche gedrückt werden. Die Schlaufenenden, welche dem Kopf abgewandt sind, liegen auch bei hohem Anpressdruck des Kopfs gegen die zu reinigende Fläche nur leicht und lose auf der zu reinigenden Fläche auf. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Reinigungselemente eine gute Reinigungswirkung auf einer zu reinigenden Fläche entfalten können.
Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass abragende Zapfen in einer sehr großen Zahl an den strangartigen Reinigungselementen angeordnet werden können. Hierdurch kann die effektiv zur Reinigung zur Verfügung stehende Oberfläche des Materials, aus dem die Zapfen bestehen, deutlich erhöht werden. Weiter ist in erfinderischer Weise erkannt worden, dass Zapfen stets ein freies Ende aufweisen, welches der zur reinigenden Fläche zugewandt ist. Durch die freien Enden der Zapfen wird eine Art Rubbel-Effekt erzeugt, der auch hartnäckigen Schmutz von einer zu reinigenden Fläche entfernen kann. Mit nur geringem Anpressdruck kann die bedienende Person den Kopf über die zu reinigende Fläche führen und dabei problemlos Schmutzpartikel und Fluid durch die Zapfen aufnehmen.
Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Vor diesem Hintergrund könnten die Zapfen eines Reinigungselements in mehreren Richtungen von diesem abragen. Hierdurch ist sichergestellt, dass die bedienende Person den Kopf nahezu immer in der gleichen Position über die zu reinigende Fläche führen kann, wobei stets mehrere Zapfen mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt kommen. Vorzugsweise ragen die Zapfen von einem Reinigungselement sternförmig ab.
Vor diesem Hintergrund könnten die Reinigungselemente aus Basisstreifen gefertigt sein, von denen die Zapfen abragen. Die Basisstreifen können aus Geweben, Gewirken oder einem Vliesstoff gefertigt sind. Diese textilen
Flächengebilde können aus Baumwolle, Viskose, Polyester, Polypropylen und/ oder Polyamid oder Mischungen hieraus gefertigt sein. Basisstreifen stellen eine relativ große ebene Fläche bereit, auf denen die Zapfen angeordnet werden können.
Die Zapfen könnten durch eine Tuftverbindung mit den Basisstreifen verbunden sein. Eine Tuftverbindung legt die Zapfen dauerhaft und ohne Klebstoff auf den Basisstreifen fest, sodass diese auch im nassen Zustand stabil an den
Basisstreifen fixiert sind.
Die Längsseiten eines Basisstreifens könnten miteinander verbunden sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung werden Zapfen, die im Wesentlichen orthogonal von den Basisstreifen abragen, derart ausgerichtet, dass sie in Sternform von einem in eine Röhrenform gezwungenen Basistreifen abragen. Hierdurch wird die Reinigungsleistung eines Reinigungselements erheblich erhöht. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Längsseiten miteinander verklebt, vernäht, verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, sind.
Die Zapfen könnten eine Abragelänge von 0,5 bis 4,5 cm, bevorzugt 0,5 bis 2,5 cm, aufweisen. Unter Abragelänge wird die Weite verstanden, mit der ein Zapfen von der Oberfläche eines Basisstreifens abragt. Die Abragelänge gibt insoweit die Entfernung des freien Endes eines Zapfens von der Oberfläche des Basisstreifens an. Der Bereich von 0,5 bis 4,5 cm ist in
fertigungstechnischer Hinsicht unproblematisch.
Es hat sich herausgestellt, dass eine Abragelänge im Bereich 0,5 bis 2,5 cm die Zapfen ausreichend steif ausgestaltet, um eine gute Reinigungswirkung zu entfalten. Des Weiteren ist durch den Längenbereich sichergestellt, dass die Zapfen eine ausreichend große Oberfläche zur Aufnahme von Partikeln und Fluid zur Verfügung stellen können. Vor diesem Hintergrund könnten die Zapfen Mikrofasern aufweisen. Chenille- Material aus Mikrofasern zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur unpolare Stoffe wie Fett, sondern auch polare Fluide durch Kapillarwirkung aufnehmen kann. Die Mikrofasern können Polyester, Polyamid, Viskose oder auch PLA (Polymilchsäure) aufweisen oder aus diesen Stoffen bestehen.
Die Zapfen könnten Bikomponentenfasern aufweisen. Durch die Verwendung von Bikomponentenfasern können die Zapfen verschiedene Materialien aufweisen, die in feinere Fasern aufgesplittet sein können. Hierdurch wird ein Kapillareffekt noch gesteigert. Bevorzugt werden Bikomponentenfasern aus Polyamid und Polyester eingesetzt.
Die Reinigungselemente und/ oder die Zapfen könnten Chenille-Material aufweisen. Chenille-Material kann eine große Oberfläche zur Verfügung stellen, um Partikel oder Schmutz aufzunehmen. Chenille-Material zeigt eine hohe Fluidabsorption. Aufgrund einer stark ausgebildeten Kapillarwirkung kann
Chenille-Material besonders gut Fluide absorbieren. Die Zapfen sind bevorzugt aus Chenille-Material gefertigt.
Chenille-Material wird hergestellt, indem Längsfäden mit Querfäden durchsetzt werden, wobei jeweils zwei Längsfäden miteinander verdrillt werden. Hierdurch ragen querveriaufende Mikrofasern mit ihren Spitzen sternförmig von den verdrillten Längsfäden ab und stellen eine hohe Oberfläche zur Verfügung. Dies ist in den Figuren 2 und 3 des spanischen Gebrauchsmusters ES 1 071 705 U dargestellt.
Der Kopf könnte eine Aufnahme für einen Stiel aufweisen. Obgleich das
Reinigungsgerät auch als Handbürste ausgestaltet sein kann, ist bevorzugt, das Reinigungsgerät als Mopp, nämlich als Wischmopp, auszugestalten. Um dies zu realisieren, kann ein Stiel in ein Schraubgewinde in der Aufnahme eingeführt werden. Des Weiteren ist denkbar, dass der Stiel in die Aufnahme eingerastet oder eingeklipst wird.
Vor diesem Hintergrund könnte am Kopf ein Stiel angeordnet sein, wobei das Reinigungsgerät als Mopp, nämlich als Wischmopp ausgestaltet ist.
Am Kopf könnten ein oder mehrere Reinigungselemente angeordnet sein, welche in Schleifen gelegt ist bzw. sind. Hierbei ist vorteilhaft, dass die freien Enden der Reinigungselemente nahezu nicht ausfransen. Weiter ist vorteilhaft, dass keine Endkanten auftreten, die in separaten Schritten bearbeitet werden müssen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Reinigungsgeräts, welches als
Mopp, nämlich als Wischmopp, ausgestaltet ist,
Fig. 2 in der oberen Ansicht ein einzelnes Reinigungselement, von
welchem Zapfen abragen, in der mittleren Ansicht eine Ansicht auf die Längsseite eines Basisstreifens, von welchem Zapfen abragen, in der unteren linken Ansicht eine Draufsicht auf die Querseite des Basisstreifens und in der unteren rechten Ansicht eine Schnittansicht des Basisstreifens, dessen Längsseiten miteinander verbunden sind, wobei die Zapfen von diesem sternförmig abragen,
Fig. 3 in der linken Ansicht eine Schnittdarstellung des Basisstreifens, dessen Längsseiten miteinander verbunden sind, und in der rechten Ansicht eine perspektivische Ansicht auf die Längsseite des Basisstreifens, dessen Längsseiten miteinander verbunden sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Reinigungsgeräts, welches als
Mopp, nämlich als Wischmopp, ausgestaltet ist, wobei die
Basisstreifen flach und an den Längsseiten unvernäht sind, und
Fig. 5 in der oberen Ansicht ein einzelnes Reinigungselement, von
welchem Zapfen abragen, in der mittleren Ansicht eine Ansicht auf die Längsseite eines Basisstreifens, von welchem Zapfen abragen, und in der unteren Ansicht eine Draufsicht auf die Querseite des Basisstreifens.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Reinigungsgerät 1 , umfassend einen Kopf 2, an welchem
Reinigungselemente 3 angeordnet sind, wobei die Reinigungselemente 3 strangartig vom Kopf 2 herabhängen. Die Reinigungselemente 3 weisen abragende Zapfen 4 auf. Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Reinigungsgerät 1 ,
umfassend einen Kopf 2 an weichem Reinigungselemente 3 angeordnet sind, wobei die Reinigungselemente 3 Chenille-Material aufweisen. Die
Reinigungselemente 3 weisen abragende Zapfen 4 auf, die Chenille-Material aufweisen. Konkret sind die Zapfen 4 aus Chenille-Material gefertigt.
Das Reinigungsgerät gemäß Fig. 1 ist als Mopp ausgestaltet. Der Kopf 2 weist eine Aufnahme 5 für einen Stiel 6 auf. Am Kopf 2 ist der Stiel 6 angeordnet, sodass das Reinigungsgerät 1 als Mopp, nämlich als Wischmopp ausgestaltet ist.
Die Zapfen 4 eines Reinigungselements 3 ragen in mehreren Richtungen von diesem ab. Die Reinigungselemente 3 sind aus Basisstreifen 7 gefertigt, von denen die Zapfen 4 abragen. Die Reinigungselemente 3 hängen strangartig als vereinzelte Elemente vom Kopf 2 herab.
Fig. 2 zeigt in der oberen Ansicht ein Reinigungselement 3, welches am Kopf 2 gemäß Fig. 1 befestigt ist. Das Reinigungselement 3 ist strangartig ausgebildet. Die mittlere Ansicht der Fig. 2 zeigt, dass das Reinigungselement 3 einen Basisstreifen 7 aufweist, von welchem die Zapfen 4 abragen. In der mittleren Ansicht der Fig. 2 ist konkret dargestellt, dass die Zapfen 4 von der Oberfläche 8 des Basisstreifens 7 im Wesentlichen orthogonal abragen. Je zwei äußere Mantelflächen der Zapfen 4 sind durch einen Abstand K voneinander getrennt. Der Abstand K kann so gering sein, dass die Zapfen 4 aneinander anliegen. Idealerweise ist der Abstand K so gewählt, dass sich auch größere Schmutzpartikel zwischen den Zapfen 4 verfangen können.
Denkbar ist ein Abstand K von 1 mm bis 10 mm. Die Zapfen 4 sind durch eine Tuftverbindung mit dem Basisstreifen 7 verbunden. In der unteren linken Ansicht der Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Querseite des Basisstreifens 7 gemäß der mittleren Ansicht der Fig. 2 dargestellt. Zwei Reihen von Zapfen 4 sind durch einen Abstand L voneinander getrennt. Der Abstand L kann mit dem Abstand K identisch sein.
Ein Zapfen 4 weist einen bestimmten Durchmesser, vorzugsweise 4 bis 8 mm, auf. Des Weiteren weisen die Zapfen 4 eine Abragelänge M von 0,5 bis 2,5 cm auf.
In der rechten unteren Ansicht der Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines
Reinigungselements 3 dargestellt. Die Zapfen 4 ragen in mehreren Richtungen von einem Basisstreifen 7 ab, dessen Längsseiten 7a, 7b miteinander verbunden sind. Der Basisstreifen 7 bildet eine Röhre, von deren äußerer Oberfläche 8 die Zapfen 4 sternförmig abragen. Vorzugsweise sind die
Längsseiten 7a, 7b, welche in der linken unteren Ansicht der Fig. 2 dargestellt sind, miteinander vernäht.
Die Anzahl der Richtungen, in denen die Zapfen 4 abragen, liegt im Bereich zwei bis zehn. Idealerweise ragen sechs bis acht Reihen der Zapfen 4 in sechs bis acht Richtungen ab. In Abhängigkeit vom Durchmesser der Zapfen 4 können auch deutlich mehr Richtungen realisiert werden.
Fig. 3 zeigt in der linken Ansicht eine Schnittdarstellung eines
Reinigungselements 3, welches in Fig. 3 in der rechten Ansicht perspektivisch dargestellt ist. Auch Fig. 3 zeigt, dass der Basisstreifen 7 an seinen
Längsseiten 7a, 7b zu einem röhrenförmigen Gebilde gefügt ist. Von der äußeren Oberfläche 8 des röhrenförmigen Gebildes ragen die Zapfen 4 ab. Die Zapfen 4 bestehen aus Mikrofasern. Die Mikrofasern sind vorzugsweise aus Polyester gefertigt.
Fig. 4 zeigt ein Reinigungsgerät 1 ', umfassend einen Kopf 2, an welchem Reinigungselemente 3' angeordnet sind, wobei die Reinigungselemente 3' strangartig vom Kopf 2 herabhängen. Die Reinigungselemente 3' weisen abragende Zapfen 4 auf. Die Reinigungselemente 3' sind als flache, flächige Gebilde ausgestaltet, von denen die Zapfen 4 abragen. Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Reinigungsgerät 1 ', umfassend einen Kopf 2 an welchem Reinigungselemente 3' angeordnet sind, wobei die Reinigungselemente 3' Chenille-Material aufweisen. Die
Reinigungselemente 3' weisen abragende Zapfen 4 auf, die Chenille-Material aufweisen. Konkret sind die Zapfen 4 aus Chenille-Material gefertigt.
Das Reinigungsgerät V gemäß Fig. 4 ist als Mopp ausgestaltet. Der Kopf 2 weist eine Aufnahme 5 für einen Stiel 6 auf. Am Kopf 2 ist der Stiel 6
angeordnet, sodass das Reinigungsgerät V als Mopp, nämlich als Wischmopp, ausgestaltet ist. Die Zapfen 4 eines Reinigungselements 3' ragen in mehreren Richtungen von diesem ab.
Die Reinigungselemente 3' sind aus Basisstreifen 7 gefertigt, von denen die Zapfen 4 abragen. Die Reinigungselemente 3' hängen strangartig vom Kopf 2 als vereinzelte Elemente herab. Die Längsseiten der Basistreifen 7 sind nicht miteinander vernäht.
Fig. 5 zeigt in der oberen Ansicht ein Reinigungselement 3', welches am Kopf 2 gemäß Fig. 4 befestigt ist. Das Reinigungselement 3' ist strangartig
ausgebildet. Die mittlere Ansicht der Fig. 5 zeigt, dass das Reinigungselement 3' einen Basisstreifen 7 aufweist, von welchem die Zapfen 4 abragen. In der mittleren Ansicht der Fig. 5 ist konkret dargestellt, dass die Zapfen 4 von der Oberfläche 8 des Basisstreifens 7 im Wesentlichen orthogonal abragen.
Je zwei äußere Mantelflächen der Zapfen 4 sind durch einen Abstand K voneinander getrennt. Der Abstand K kann so gering sein, dass die Zapfen 4 aneinander anliegen. Idealerweise ist der Abstand K so gewählt, dass sich auch größere Schmutzpartikel zwischen den Zapfen 4 verfangen können. Denkbar ist ein Abstand K von 1 mm bis 10 mm. Die Zapfen 4 sind durch eine Tuftverbindung mit dem Basisstreifen 7 verbunden.
In der unteren Ansicht der Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Querseite des Basisstreifens 7 gemäß der mittleren Ansicht der Fig. 5 dargestellt. Zwei Reihen von Zapfen 4 sind durch einen Abstand L voneinander getrennt. Der Abstand L kann mit dem Abstand K identisch sein.
Ein Zapfen 4 weist einen bestimmten Durchmesser, vorzugsweise 4 bis 8 mm, auf. Des Weiteren weisen die Zapfen eine Abragelänge M von 0,5 bis 2,5 cm auf.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsgerät (1 , 1 '), umfassend einen Kopf (2), an welchem
Reinigungselemente (3, 3') angeordnet sind, wobei die
Reinigungselemente (3, 3') strangartig vom Kopf (2) herabhängen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (3, 3') abragende Zapfen (4) aufweisen.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) eines Reinigungselements (3, 3') in mehreren Richtungen von diesem abragen.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (3, 3') aus Basisstreifen (7) gefertigt sind, von denen die Zapfen (4) abragen.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) durch eine Tuftverbindung mit den Basisstreifen (7) verbunden sind.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (7a, 7b) eines Basisstreifens (7) miteinander verbunden sind.
6. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) eine Abragelänge (M) von 0,5 bis 4,5 cm, bevorzugt 0,5 bis 2,5 cm, aufweisen.
7. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) Mikrofasern aufweisen.
8. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) Bikomponentenfasern aufweisen.
9. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (3, 3') und/ oder die Zapfen (4) Chenille-Material aufweisen
10. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (2) eine Aufnahme (5) für einen Stiel (6) aufweist.
11. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf (2) ein oder mehrere
Reinigungselemente (3, 3') angeordnet ist bzw. sind, welche in Schleifen gelegt ist bzw. sind.
PCT/EP2012/004743 2012-02-02 2012-11-15 Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen WO2013113343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280068995.4A CN104321002A (zh) 2012-02-02 2012-11-15 具有呈股状下垂的清洁元件的拖把
ES12809577.5T ES2623947T3 (es) 2012-02-02 2012-11-15 Fregona con elementos de limpieza que cuelgan a modo de cordón
EP12809577.5A EP2809217B1 (de) 2012-02-02 2012-11-15 Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001932.7 2012-02-02
DE102012001932A DE102012001932A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Mopp mit strangartig herabhängenden Reinigungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113343A1 true WO2013113343A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47501038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004743 WO2013113343A1 (de) 2012-02-02 2012-11-15 Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2809217B1 (de)
CN (1) CN104321002A (de)
DE (1) DE102012001932A1 (de)
ES (1) ES2623947T3 (de)
PL (1) PL2809217T3 (de)
WO (1) WO2013113343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103860115A (zh) * 2014-03-07 2014-06-18 洛阳理工学院 一种拖把

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004809B3 (de) * 2017-05-19 2018-09-13 Carl Freudenberg Kg Moppkopf und Mopp, der den Moppkopf umfasst

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701349U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-30 Grabarits Dieter Gerät zur Naßreinigung von Fußböden oder ähnlichen Flächen
DE20003875U1 (de) * 1999-03-18 2000-06-21 Frieb Handelsges M B H & Co Kg Einrichtung zur Reinigung
WO2007101518A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Carl Freudenberg Kg Moppkopf und wischmopp mit einem solchen moppkopf
ES1071705U (es) 2009-11-11 2010-03-29 Rafael Sanchez Garcia Fregona mejorada.
EP2347691A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Marco Maranghi Reinigungsvorrichtung mit einem Streifenmopp mit von Mikrofasern bedeckten Streifen zum Reinigen von Böden
WO2011113715A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Schlingentex S.R.L. Article for household or industrial cleaning made of a fabric of the knitted type

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085476A (en) * 1975-08-05 1978-04-25 South Eastern Cordage Company Mop constructions and method of making same
GB9121778D0 (en) * 1991-10-14 1991-11-27 Unilever Plc Cleaning device
WO2008066771A2 (en) * 2006-11-22 2008-06-05 Dinh Minh T Multi-purpose mop system and method of use
US20080168614A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Guohua Gong Tufted mop
CN201104859Y (zh) * 2007-09-30 2008-08-27 涂祥茂 组合式拖把
CN201798667U (zh) * 2009-10-26 2011-04-20 柳叶春 擦手巾

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701349U1 (de) * 1997-01-28 1997-04-30 Grabarits Dieter Gerät zur Naßreinigung von Fußböden oder ähnlichen Flächen
DE20003875U1 (de) * 1999-03-18 2000-06-21 Frieb Handelsges M B H & Co Kg Einrichtung zur Reinigung
WO2007101518A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Carl Freudenberg Kg Moppkopf und wischmopp mit einem solchen moppkopf
ES1071705U (es) 2009-11-11 2010-03-29 Rafael Sanchez Garcia Fregona mejorada.
EP2347691A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Marco Maranghi Reinigungsvorrichtung mit einem Streifenmopp mit von Mikrofasern bedeckten Streifen zum Reinigen von Böden
WO2011113715A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Schlingentex S.R.L. Article for household or industrial cleaning made of a fabric of the knitted type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103860115A (zh) * 2014-03-07 2014-06-18 洛阳理工学院 一种拖把

Also Published As

Publication number Publication date
CN104321002A (zh) 2015-01-28
ES2623947T3 (es) 2017-07-12
EP2809217A1 (de) 2014-12-10
DE102012001932A1 (de) 2013-08-08
PL2809217T3 (pl) 2017-08-31
EP2809217B1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809279C1 (de)
WO2013131541A1 (de) Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche
EP2648592B1 (de) Mopp
DE102006011368A1 (de) Moppkopf und Wischmopp mit einem solchen Moppkopf
EP2809217B1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
EP2988644B1 (de) Wischbezug
EP2895046B1 (de) Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE202005009005U1 (de) Staubtuch
DE102018106942B4 (de) Wischtuch
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102006027284B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Böden
DE202011000185U1 (de) Saugdüse
DE10235307A1 (de) Feuchtboden-Wischgerät mit Auswringhülse
EP0629374A1 (de) Feuchtwischtuch
WO2009018878A1 (de) Wischmop
DE3809279C2 (de)
WO2021094058A1 (de) Wischtucheinheit und wischgerät
EP4044892A1 (de) Reinigungselement
DE3903594A1 (de) Geschirr-reinigungsgeraet
DE102018126818A1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter sowie Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit einem Moppbezug
DE202018106149U1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter
DE102013002002A1 (de) Haltevorrichtung für ein Funktionselement
DE202007008510U1 (de) Reinigungslappen und Reinigungsapparat
DE102016107942A1 (de) Bodenreinigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012809577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012809577

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE