EP2895046B1 - Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen - Google Patents

Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2895046B1
EP2895046B1 EP13733227.6A EP13733227A EP2895046B1 EP 2895046 B1 EP2895046 B1 EP 2895046B1 EP 13733227 A EP13733227 A EP 13733227A EP 2895046 B1 EP2895046 B1 EP 2895046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
flat mop
mop cover
layer
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13733227.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2895046A1 (de
Inventor
Dennis SMEIJER
Thomas Caruso
Leo Gubenko
Joseph Seifts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP2895046A1 publication Critical patent/EP2895046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2895046B1 publication Critical patent/EP2895046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/257Plate frames for mops made of sponge material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a flat mop cover according to the preamble of patent claim 1.
  • a flat mop cover for mounting on a mop cover holder which has an elongated base body, wherein the base body has a first elongated surface and a second elongated surface, which are opposite to each other.
  • the two elongated surfaces are each designed as cleaning surfaces. These surfaces are a surface to be cleaned, such as a floor, alternately assignable.
  • the two cleaning surfaces are arranged such that between them, a plate-shaped support member of a mop cover holder is sandwiched.
  • the plate-shaped support members are resiliently reversibly changeable, for example, in length and can be inserted into a pocket of a flat mop cover of the type described above and fixed non-positively and positively.
  • fixation of support element and flat mop cover can also be done only positively, for example via friction. However, this offers less security against loosening of the flat mop cover from the support element in comparison to the above-mentioned non-positive and positive fixation.
  • a clean room is understood as meaning a room in which the particles in air are controlled in terms of size and number.
  • the DE 44 27 672 C2 a flat mop cover made of two layers of a nonwoven fabric, between which a layer of a particularly absorbent material, such as viscose or foam of any fiber composition is added.
  • the layers of nonwoven fabric are sewn to the absorbent material with the absorbent material received in sewn-away pockets.
  • longitudinal seams are provided, which extend along the cleaning surfaces.
  • the flat mop covers In clean rooms, it is necessary that the used flat mop covers do not tend to form particles. Furthermore, the flat mop covers must show the most uniform possible release of liquid, for example, to ensure the so-called contact time of the disinfectant in the disinfection of floor or wall surfaces. Contact time is the time that elapses between application of a liquid film to its partial or complete evaporation. Only in this time, the disinfectant solution can work.
  • the invention is therefore the object of a flat mop cover of the type mentioned in such a design and further, that can be easily cleaned with this in a clean room surfaces to be cleaned.
  • the main body must serve as a liquid reservoir in order to store a relatively large amount of liquid. It has been recognized that the body must deliver the stored liquid as evenly as possible and metered to a surface to be cleaned.
  • the main body contains a liquid, in particular a liquid provided with a disinfectant Save large dimensions and this must be able to deliver evenly and continuously to a surface to be cleaned over a longer lasting wiping process.
  • the flat mop cover can be used in two ways. On the one hand, it can be in dry form and can be subjected to a certain amount of cleaning liquid on site and shortly before the cleaning process, for example in a dosing tank. After cleaning, the flat mop cover is discarded in a separate container, after which either cleaned, in particular washed, or disposed of.
  • flat mop covers can be pre-soaked in a box by, for example, simultaneously dousing them with a defined amount of cleaning liquid. Thereafter, the pre-moistened mop covers are transported on a trolley to the place of cleaning and mounted there each for cleaning on the mop cover holder. After cleaning is done with the flat mop covers as mentioned above. These can be washed or disposed of.
  • a foam is used which has no fibers. As a result, contamination of an atmosphere of a clean room is effectively avoided.
  • the foam layer could be flat continuous. For cost reasons, it is advantageous not to interrupt the foam layer. Furthermore, it is conceivable that drainage holes are provided in the region of a lower, closed surface of the flat mop cover. Against this background, the foam layer on the two cleaning sides of the flat mop cover is designed to be continuous over at least 90% of its height. The remaining 10% of the height can be used for drainage holes.
  • a foam layer has proven to be particularly absorbent. Moreover, a foam layer that does not have fibers is prone to particle or fiber release. Foams are inexpensive to produce in almost any shape and are characterized by a high fluid absorption capacity. In addition, foams are soft, elastic and readily adjustable in terms of their liquid uptake or release capacity. This can be done by suitable adjustment of the porosity. Specifically, an open-cell foam could be used which does not consist of fibers or has such.
  • the base body could have at least one inner foam layer, the outside of which is connected to at least one cover layer by knitting.
  • the cladding layer can take on abrasive properties, wherein in the inner foam layer, a liquid reservoir is provided.
  • the base body could have at least one inner foam layer, wherein on the surfaces to be cleaned zuwendbaren outside a further textile outer layer is applied.
  • the foam core has no separate outer layer and only the foam core comes into direct contact with the ground.
  • this outer layer can have special properties for cleaning or abrasive dirt removal.
  • An envelope layer in the sense of this document is therefore not necessarily a textile structure which exists separately without the main body.
  • knitting does not create a separate textile structure, but only a textile surface, namely an associated with the foam layer envelope layer.
  • a textile outer layer may consist in particular of microfibre threads or yarns, preference being given to using so-called filament yarns of endless filaments in order to prevent particle release in the event of fiber breakage.
  • the outer cleaning surfaces could not be connected to the extent by stitching with the foam layer. It is concretely conceivable that the surfaces by stitching (English term: "stitch bonding") with the foam layer are connected. Sewing on a genuine, separate cover layer or detergent is associated with extra expense and expense. Furthermore, the cladding layer or the cleaning agent can slip against the foam layer rather. Although the slippage can be prevented by multiple, for example, longitudinally extending fixation seams are used. Moreover, there is a risk of damaging a usually very thin cleaning agent. This damage can be caused by protrusions and bumps in the ground.
  • the main body could have at least one inner foam layer, on the outside of which at least one covering layer is laminated over its entire area or over a large area.
  • a lamination process is inexpensive to carry out.
  • Lamination is usually over the entire surface, but can also be done over a grid or stripes only part of the area. It is also conceivable to use a bonding method, e.g. by applying so-called hot melts. As a result, two nonwoven fabric layers can be connected without affecting the water balance. A so-called hot-melt is applied, for example, in thin spiral lines.
  • a lamination produces a chemical bond between a foam and a coating layer or a foam and a foam without further adhesives.
  • Lamination with the aid of an adhesive or sticking would create a barrier between the outer skin and the foam. This would prevent liquid from flowing in or out. In that regard, this barrier would create a kind of check valve, which prevents fluid flow.
  • a flame lamination technique uses an extremely large amount of heat to chemically alter or bind materials to bond.
  • the base body is sealed. By sealing edges and corners of the body can be generated, which release only a small amount of particles.
  • the main body could have at least one inner foam layer, on the outside of which at least one cladding layer is mounted.
  • a coating layer can be provided with an elastic band and pulled like a stocking over the core of the body.
  • the foam layer could have a thickness of 5 to 15 mm. Such a thickness has been found to be advantageous in absorbing and defining liquid in a defined manner.
  • Each elongated surface could each face or be associated with a foam layer or part of the foam layer. This ensures that a foam layer of 5 to 15 mm in thickness can be applied to a surface to be cleaned.
  • the main body can be turned attached to the mop cover, so that only one elongated surface facing a floor and then the other elongated surface.
  • the floor facing a foam layer with a thickness of 5 to 15 mm, wherein between the foam layer and the floor, the cladding layer is arranged.
  • the two elongated surfaces could accommodate a pocket for receiving a support member between them.
  • a variable in length wiper plate as for example from the DE 10 2005 012 491 A1 is known to be easily introduced into the flat mop cover.
  • a mop cover holder could include a flat mop cover of the type described herein.
  • Such a mop cover holder comprises a mop plate, to which a preferably gimbal-hinged handle or a handle is attached. With such a mop cover, a surface, in particular a floor, can be cleaned.
  • Such a mop cover is preferably used in a clean room use.
  • a clean room is understood as meaning a room in which the particles in air are controlled in terms of size and number.
  • the body Due to its high absorption capacity, the body can absorb a very large amount of liquid and these defined, even and metered deliver to a surface to be cleaned.
  • the entire flat mop cover can be used as a disposable product, which is suitable only for single use, or as a half-disposable product, which is suitable for use only a few times.
  • the entire flat mop cover can be produced, washed, sterilized and sterile packed to meet the high requirements in clean rooms for sterility and the lowest possible particle release. Before use, the entire flat mop cover is soaked in a liquid.
  • the base body has a core of at least one foam layer whose outer sides have a textile cleaning surface.
  • the outside is covered by a cover layer of nonwoven fabric.
  • the cladding layer can be connected to the core by lamination, knitting or by frictional engagement.
  • Fig. 1 shows a flat mop cover 1 for placement on a mop cover holder 1a, comprising an elongate base body 2, wherein the base body 2 has a first elongated surface 3 and a second elongate surface 4, which face each other, wherein between the elongated surfaces 3, 4 at least one foam layer. 6 is arranged, and wherein the two elongated surfaces 3, 4 are each formed as cleaning surfaces and arranged such that between them, a plate-shaped support member 5 of a mop cover holder 1a is sandwiched.
  • the base body 2 at least four times and at most twenty times its dry weight of liquid is reversibly absorbable, the foam layer 6 having no fibers.
  • the base body 2 has at least one foam layer 6.
  • the foam layer 6 is flat connected.
  • the main body 2 has only an inner foam layer 6, the outside of which is provided with at least one envelope layer 7.
  • the shell layer 7 can be sewn, laminated on the foam layer 6 or mounted on the foam layer 6.
  • the foam layer 6 has a thickness of 5 to 15 mm.
  • Each elongated surface 3, 4 is each an area of the folded foam layer 6 facing or assigned.
  • the two elongated surfaces 3, 4 receive a pocket 8 between them for receiving a support element 5.
  • Fig. 1 shows a mop cover holder 2, wherein the mop cover holder 1 a as a support member 5 has a mop plate on which a not shown stem is gimbals arranged via a hinge 9.
  • Fig. 2 and 3 show that the single, integrally formed foam layer 6 is folded over so that it extends over both elongated surfaces 3, 4.
  • a recess 10 is introduced, in which the joint 9 can be inserted together with the support member 5.
  • the main body 2 is due to the elongated slot-like recess 10 pivotable about the hinge 9 so that either the elongated surface 3 or the elongated surface 4 is alternately assigned to a not shown floor or a surface to be cleaned.
  • the concrete embodiment shows a so-called double-sided flat mop cover 1 with a core of a foam layer 6, wherein the foam layer 6 has no cleaning side, but only serves as a water reservoir.
  • the actual cleaning surfaces are the surfaces 3, 4, which are formed by the cladding layer 7.
  • a thin coating layer 7 of a cleaning fabric preferably made of nonwoven fabric or microfibers, laminated or applied by knitting.
  • the English term for knitting is stitch-bonding.
  • Either a thin PES (polyester) nonwoven layer is applied to the foam layer 6 by flame lamination, or a microfiber layer producing two and a half dimensions is stitched by knitting.
  • a thin PES (polyester) nonwoven layer is applied to the foam layer 6 by flame lamination, or a microfiber layer producing two and a half dimensions is stitched by knitting.
  • By knitting does not create a smooth, closed surface, such as in a woven textile, but it can also small loops are formed, which protrude from the substrate. This can be done very inexpensively.
  • the foam layer 6 is formed continuously and not in longitudinal pockets, as in Fig. 1 or 2 of the DE 44 27 672 C2 shown, recorded.
  • the two elongated surfaces 3, 4 of the flat mop cover 1 are not at its two short end faces by a seam as in the DE 44 27 672 C2 connected, but the foam is welded or glued or otherwise connected cohesively.
  • the welding can be done by ultrasound. This is cost effective and ensures lower particle release for cleanroom applications.
  • the upwardly facing edges of the two elongated surfaces 3, 4 are not specially sewn or sealed, but are open.
  • the laminated or effectively sewn enveloping layer 7 extends around these edges except for the insides of the Bag 8 still around to allow even at these points still cleaning a skirting board.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the flat mop cover 1, wherein within a core of a single contiguous foam layer 6 sandwiched a support member 5 is added. To the support member 5 is connected via a gimbal joint 9, a stem 11. The foam layer 6 has on its outer sides an enveloping layer 7.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Flachwischbezug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 1 704 808 A1 ist ein Flachwischbezug zur Anordnung an einem Wischbezughalter bekannt, welcher einen länglichen Grundkörper aufweist, wobei der Grundkörper eine erste längliche Fläche und eine zweite längliche Fläche aufweist, die einander gegenüber liegen.
  • Die beiden länglichen Flächen sind jeweils als Reinigungsflächen ausgebildet. Diese Flächen sind einer zu reinigenden Oberfläche, beispielsweise einem Fußboden, wechselweise zuordenbar.
  • Die beiden Reinigungsflächen sind derart angeordnet, dass zwischen ihnen ein plattenförmiges Tragelement eines Wischbezughalters sandwichartig aufnehmbar ist.
  • Aus der DE 103 51 536 A1 sowie der DE 10 2005 012 491 A1 sind Wischbezughalter bekannt, die plattenförmige Tragelemente aufweisen.
  • Die plattenförmigen Tragelemente sind beispielsweise in ihrer Länge federnd reversibel veränderbar und können in eine Tasche eines Flachwischbezugs der zuvor beschriebenen Art eingeführt und kraft- und formschlüssig fixiert werden.
  • Die Fixierung von Tragelement und Flachwischbezug kann auch nur kraftschlüssig, beispielsweise über Reibung erfolgen. Dies bietet aber eine geringere Sicherheit gegenüber einem Lösen des Flachwischbezugs vom Tragelement im Vergleich zu der zuvor genannten kraft- und formschlüssigen Fixierung.
  • Vor diesem Hintergrund besteht ein Bedarf nach Flachwischbezügen, die in Reinräumen einsetzbar sind. Unter einem Reinraum wird im Sinne dieser Schrift ein Raum verstanden, in welchem die sich in Luft befindlichen Partikel in Bezug auf Größe und Anzahl kontrolliert werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Flachwischbezüge sind auf Grund ihrer Materialbeschaffenheit und Herstellung nur wenig geeignet, in Reinräumen eingesetzt zu werden.
  • Vor diesem Hintergrund zeigt beispielsweise die DE 44 27 672 C2 einen Flachwischbezug aus zwei Lagen eines Vliesstoffes, zwischen denen eine Lage eines besonders saugfähigen Materials, wie Viskose oder Schaumstoff beliebiger Faserzusammensetzung, aufgenommen ist.
  • Konkret sind die Lagen aus Vliesstoff mit dem saugfähigen Material vernäht, wobei das saugfähige Material in abgenähten Taschen aufgenommen ist.
  • Des Weiteren sind Längsnähte vorgesehen, welche sich längs der Reinigungsflächen erstrecken.
  • In Reinräumen ist es erforderlich, dass die eingesetzten Flachwischbezüge nicht zur Partikelbildung neigen. Des Weiteren müssen die Flachwischbezüge eine möglichst gleichmäßige Freisetzung von Flüssigkeit zeigen, um beispielsweise bei der Desinfektion von Boden- oder Wandflächen die sogenannte Kontaktzeit des Desinfektionsmittels zu gewährleisten. Unter Kontaktzeit wird die Zeit verstanden, welche zwischen Auftrag eines Flüssigkeitsfilms bis zu seiner teilweisen oder vollständigen Verdunstung vergeht. Nur in dieser Zeit kann die Desinfektionslösung wirken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flachwischbezug der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit diesem in einem Reinraum zu reinigende Oberflächen problemlos gereinigt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass der Grundkörper als Flüssigkeitsspeicher dienen muss, um eine relativ hohe Flüssigkeitsmenge zu speichern. Darauf ist erkannt worden, dass der Grundkörper die gespeicherte Flüssigkeit möglichst gleichmäßig und dosiert an eine zu reinigende Oberfläche abgeben muss.
  • Es ist konkret erkannt worden, dass der Grundkörper eine Flüssigkeit, insbesondere eine mit einem Desinfektionsmittel versehene Flüssigkeit, in großem Maße speichern und diese über einen länger andauernden Wischvorgang gleichmäßig und kontinuierlich an eine zu reinigende Oberfläche abgeben können muss.
  • Bei einem Reinigungsvorgang kann der Flachwischbezug auf zweierlei Art eingesetzt werden. Zum Einen kann er in trockener Form vorliegen und vor Ort und kurz vor dem Reinigungsvorgang beispielsweise in einer Dosierwanne mit einer bestimmten Menge an Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Nach der Reinigung wird der Flachwischbezug in einem separaten Behältnis abgeworfen, um danach entweder gereinigt, insbesondere gewaschen, oder entsorgt zu werden.
  • Zum Anderen können mehrere Flachwischbezüge in einer Box vorgetränkt werden, indem sie beispielsweise gleichzeitig mit einer definierten Menge an Reinigungsflüssigkeit übergossen werden. Danach werden die vorgefeuchteten Flachwischbezüge auf einem Trolley zum Ort der Reinigung transportiert und dort jeweils zum Reinigen auf den Wischbezughalter aufgezogen. Nach erfolgter Reinigung wird mit den Flachwischbezügen wie vorgenannt verfahren. Diese können gewaschen oder entsorgt werden.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Schaumstoff verwendet, welcher keine Fasern aufweist. Hierdurch wird eine Verunreinigung einer Atmosphäre eines Reinraums wirksam vermieden.
  • Durch einen Grundkörper, in welchem das Vier- bis Zwanzigfache seines Trockengewichts an Flüssigkeit speicherbar ist, ist zudem ein Flachwischbezug realisiert, mit welchem zu reinigende Oberflächen in einem Reinraum problemlos gereinigt werden können.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Die Schaumstofflage könnte flächig zusammenhängend sein. Aus Kostengründen ist es von Vorteil, die Schaumstofflage nicht zu unterbrechen. Des Weiteren ist denkbar, dass im Bereich einer unteren, geschlossenen Fläche des Flachwischbezugs Drainage-Löcher angebracht sind. Vor diesem Hintergrund ist die Schaumstofflage auf den beiden Reinigungsseiten des Flachwischbezugs über mindestens 90% seiner Höhe durchgehend ausgestaltet. Die verbleibenden 10% der Höhe können für Drainage-Löcher genutzt werden.
  • Eine Schaumstofflage hat sich als besonders saugfähig erwiesen. Überdies neigt eine Schaumstofflage, welche keine Fasern aufweist, nicht zur Partikel- oder Faserabgabe. Schaumstoffe sind kostengünstig in nahezu jeder Form herstellbar und zeichnen sich durch ein hohes Flüssigkeitsaufnahmevermögen aus. Überdies sind Schaumstoffe weich, elastisch und in Bezug auf ihr Flüssigkeitsaufnahme- bzw. Abgabevermögen problemlos einstellbar. Dies kann durch geeignete Einstellung der Porosität erfolgen. Konkret könnte ein offenporiger Schaumstoff verwendet werden, der nicht aus Fasern besteht oder solche aufweist.
  • Der Grundkörper könnte mindestens eine innere Schaumstofflage aufweisen, deren Außenseite mit mindestens einer Hüllschicht durch Wirknähen verbunden ist. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann die Hüllschicht abrasive Eigenschaften übernehmen, wobei in der inneren Schaumstofflage ein Flüssigkeitsspeicher geschaffen wird.
  • Der Grundkörper könnte mindestens eine innere Schaumstofflage aufweisen, wobei auf den der zu reinigenden Fläche zuwendbaren Außenseiten eine weitere textile Außenlage aufgebracht ist.
  • Dabei ist denkbar, dass der Schaumstoffkern keine separate Außenlage aufweist und nur der Schaumstoffkern direkt mit dem Boden in Kontakt kommt. Diese Außenlage kann durch geeignete Wahl der Materialen, beispielsweise plastomere Mikrofasern, besondere Eigenschaften zur Reinigungs- oder abrasiven Schmutzentfernung aufweisen.
  • Eine Hüllschicht im Sinne dieser Schrift ist daher nicht zwangsläufig ein textiles Gebilde, welches ohne den Grundkörper separat besteht. Durch Wirknähen entsteht kein separates textiles Gebilde, sondern nur eine textile Oberfläche, nämlich eine mit der Schaumstofflage verbundene Hüllschicht.
  • Eine textile Außenlage kann insbesondere aus Mikrofaser-Fäden, bzw. Garnen bestehen, wobei bevorzugt sogenannte Filament-Garne aus Endlos-Filamenten genutzt werden, um bei Faserbruch einer Partikelfreigabe vorzubeugen.
  • Bei sogenannten Stapelfaser-Garnen kann eine mechanische Beanspruchung, beispielsweise während des Reinigens, zum Faserbruch führen. Bedingt durch die kürzere Länge der Stapelfasern werden diese weniger gut im Garn gehalten, als dies bei Ertdlos-Filamenten der Fall ist.
  • Üblicherweise werden zwei Flächentextüien durch Nähen miteinander verbunden. Beim Wirknähen wird aber nur ein einzelner Faden mit einem Substrat vernäht und zwar, wie beim maschinellen Stricken, gleich in einer Reihe parallel und gleichzeitig. So wird eine nicht-geschlossene Oberfläche gebildet. Die äußere Reinigungsfläche wird nicht durch Aufnähen eines flächigen Reinigungstextiis mit dem Schaumkern verbunden.
  • Die äußeren Reinigungsflächen könnten insoweit nicht durch Nähen mit der Schaumstofflage verbunden sein. Dabei ist konkret denkbar, dass die Flächen durch Wirknähen (englischer Begriff: "stitch bonding") mit der Schaumstofflage verbunden sind. Eine echte separate Hüllschicht oder einen Reinigungsstoff aufzunähen, ist mit einem Mehraufwand und Kosten verbunden. Des Weiteren kann die Hüllschicht bzw. der Reinigungsstoff gegenüber der Schaumstofflage eher verrutschen. Das Verrutschen kann zwar unterbunden werden, indem mehrere z.B. in Längsrichtung verlaufende Fixierungsnähte verwendet werden. Überdies besteht die Gefahr der Beschädigung eines meist sehr dünnen Reinigungsstoffes. Diese Beschädigungen können durch Vorsprünge und Unebenheiten im Boden entstehen.
  • Der Grundkörper könnte mindestens eine innere Schaumstofflage aufweisen, auf deren Außenseite mindestens eine Hüllschicht ganz- oder großflächig laminiert ist. Ein Laminierungsprozess ist kostengünstig durchführbar.
  • Laminieren erfolgt meist ganzflächig, kann aber auch über ein Raster oder Streifen nur teilflächig erfolgen. Denkbar ist auch, die Hüllschicht durch ein Klebeverfahren, z.B. durch sog. Hot-Melts aufzubringen. Hierdurch können zwei Vliesstofflagen verbunden werden, ohne dass dadurch der Wasserhaushalt beeinträchtigt wird. Ein sogenannter Hot-Melt wird beispielsweise in dünnen Spiral-Linien aufgetragen.
  • Insbesondere ist denkbar, eine Flammenlaminierung durchzuführen. Durch eine Laminierung wird eine chemische Bindung zwischen einem Schaumstoff und einer Hüllschicht oder einem Schaumstoff und einem Schaumstoff ohne weitere Adhäsivstoffe hergestellt.
  • Eine Laminierung unter Zuhilfenahme eines Adhäsivstoffs oder ein Verkleben würde eine Barriere zwischen der äußeren Hüllschicht und dem Schaumstoff erzeugen. Hierdurch würde Flüssigkeit gehindert, nach innen oder außen zu fließen. Insoweit würde diese Barriere eine Art Sperrventil erzeugen, welches einen Flüssigkeitsfluss verhindert.
  • Eine Flammenlaminierungstechnik setzt eine äußerst große Wärmemenge ein, um eine chemische Änderung oder Bindung von Materialien herzustellen, damit diese eine Bindung eingehen.
  • Hierdurch wird eine Materialeinheitlichkeit geschaffen, welche einer Flüssigkeit erlaubt, leicht von innen nach außen und umgekehrt zu fließen.
  • Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der Grundkörper abgedichtet ist. Durch das Abdichten können Randbereiche und Ecken am Grundkörper erzeugt werden, die nur wenig Partikel freisetzen.
  • Der Grundkörper könnte mindesten eine Innere Schaumstofflage aufweisen, auf deren Außenseite mindestens eine Hüllschicht aufgezogen ist. Eine solche Hüllschicht kann mit einem Gummizug versehen werden und strumpfartig über den Kern des Grundkörpers gezogen werden.
  • Die Schaumstofflage könnte eine Dicke von 5 bis 15 mm aufweisen. Eine solche Dicke hat sich als vorteilhaft erwiesen, Flüssigkeit sowohl definiert zu absorbieren und definiert abzugeben.
  • Jeder länglichen Fläche könnte je eine Schaumstofflage oder ein Teil der Schaumstofflage zugewandt oder zugeordnet sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass einer zu reinigenden Oberfläche jeweils eine Schaumstofflage von 5 bis 15 mm Dicke zuwendbar ist.
  • Der Grundkörper kann am Wischbezughalter befestigt gewendet werden, so dass erst eine längliche Fläche einem Fußboden zugewandt wird und danach die andere längliche Fläche.
  • In jedem Fall ist dem Fußboden eine Schaumstofflage mit einer Dicke von 5 bis 15 mm zugewandt, wobei zwischen der Schaumstofflage und dem Fußboden die Hüllschicht angeordnet ist.
  • Die beiden länglichen Flächen könnten zwischen sich eine Tasche zur Aufnahme eines Tragelements aufnehmen. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann eine in ihrer Länge veränderliche Wischplatte, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2005 012 491 A1 bekannt ist, problemlos in den Flachwischbezug eingeführt werden.
  • Ein Wischbezughalter könnte einen Flachwischbezug der hier beschriebenen Art umfassen. Ein solcher Wischbezughalter umfasst eine Wischplatte, an welcher ein vorzugsweise kardanisch angelenkter Stiel oder eine Handhabe befestigt ist. Mit einem solchen Wischbezughalter kann eine Oberfläche, insbesondere ein Fußboden, gereinigt werden.
  • Durch die kardanische Anbindung der Wischplatte an einen Stiel bzw. an eine Handhabe kann der Grundkörper gemeinsam mit der Wischplatte verschwenkt werden. Bei einem Schwenkvorgang findet ein Wechsel derart statt, dass eine längliche Fläche vom Fußboden weggeschwenkt wird, wogegen die andere längliche Fläche auf diesem zum Liegen kommt.
  • Ein solcher Wischbezughalter findet vorzugsweise in einem Reinraum Verwendung. Unter einem Reinraum wird im Sinne dieser Schrift ein Raum verstanden, in welchem die sich in Luft befindlichen Partikel in Bezug auf Größe und Anzahl kontrolliert werden.
  • Auf Grund seines hohen Absorptionsvermögens kann der Grundkörper eine sehr große Menge Flüssigkeit aufnehmen und diese definiert, gleichmäßig und dosiert an eine zu reinigende Oberfläche abgeben.
  • Der gesamte Flachwischbezug kann als Wegwerfprodukt, welches nur zur einmaligen Benutzung geeignet ist, oder als Halbwegwerf-Produkt, welches nur wenige Male zur Benutzung geeignet ist, eingesetzt werden. Der gesamte Flachwischbezug kann dabei hergestellt, gewaschen, sterilisiert und steril verpackt werden, um den hohen Anforderungen in Reinräumen an Keimfreiheit und an eine möglichst geringe Partikelfreigabe zu genügen. Vor dem Einsatz wird der gesamte Flachwischbezug in eine Flüssigkeit getränkt.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper einen Kern aus mindestens einer Schaumstofflage auf, deren Außenseiten eine textile Reinigungsfläche aufweisen. Konkret ist denkbar, dass die Außenseite von einer Hüllschicht aus Vliesstoff bedeckt ist.
  • Die Hüllschicht kann durch Laminierung, Wirknähen oder durch kraftschlüssige Anlage mit dem Kern verbunden werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Wischbezughalters mit einem Flachwischbezug,
    Fig. 2
    eine isolierte Darstellung des Flachwischbezugs gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht des Flachwischbezugs gemäß Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht, welche den Flachwischbezug und den Wischbezughalter zeigt.
    Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Flachwischbezug 1 zur Anordnung an einem Wischbezughalter 1a, umfassend einen länglichen Grundkörper 2, wobei der Grundkörper 2 eine erste längliche Fläche 3 und eine zweite längliche Fläche 4 aufweist, die einander gegenüberliegen, wobei zwischen den länglichen Flächen 3, 4 mindestens eine Schaumstofflage 6 angeordnet ist, und wobei die beiden länglichen Flächen 3, 4 jeweils als Reinigungsflächen ausgebildet und derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein plattenförmiges Tragelement 5 eines Wischbezughalters 1a sandwichartig aufnehmbar ist.
  • Im Grundkörper 2 ist mindestens das Vierfache und höchstens das Zwanzigfache seines Trockengewichts an Flüssigkeit reversibel absorbierbar, wobei die Schaumstofflage 6 keine Fasern aufweist.
  • Der Grundkörper 2 weist mindestens eine Schaumstofflage 6 auf. Die Schaumstofflage 6 ist flächig zusammenhängend.
  • Der Grundkörper 2 weist nur eine innere Schaumstofflage 6 auf, deren Außenseite mit mindestens einer Hüllschicht 7 versehen ist. Die Hüllschicht 7 kann wirkgenäht sein, auf die Schaumstofflage 6 auflaminiert sein oder auf die Schaumstofflage 6 aufgezogen sein.
  • Die Schaumstofflage 6 weist eine Dicke von 5 bis 15 mm auf. Jeder länglichen Fläche 3, 4 ist je ein Bereich der umgeschlagenen Schaumstofflage 6 zugewandt oder zugeordnet.
  • Die beiden länglichen Flächen 3, 4 nehmen zwischen sich eine Tasche 8 zur Aufnahme eines Tragelements 5 auf.
  • Fig. 1 zeigt einen Wischbezughalter 2, wobei der Wischbezughalter 1 a als Tragelement 5 eine Wischplatte aufweist, an welcher ein nicht gezeigter Stiel kardanisch über ein Gelenk 9 angeordnet ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, dass die einzige, zusammenhängend ausgebildete Schaumstofflage 6 derart umgeschlagen ist, dass sie sich über beide länglichen Flächen 3, 4 erstreckt.
  • In die Schaumstofflage 6 ist eine Aussparung 10 eingebracht, in welche das Gelenk 9 gemeinsam mit dem Tragelement 5 einschiebbar ist.
  • Der Grundkörper 2 ist auf Grund der länglichen, schlitzartigen Aussparung 10 um das Gelenk 9 derart schwenkbar, dass entweder die längliche Fläche 3 oder die längliche Fläche 4 einem nicht gezeigten Fußboden oder einer zu reinigenden Oberfläche wechselweise zuordenbar ist.
  • Das konkrete Ausführungsbeispiel zeigt einen sogenannten doppelseitigen Flachwischbezug 1 mit einem Kern aus einer Schaumstofflage 6, wobei die Schaumstofflage 6 keine Reinigungsseite aufweist, sondern lediglich als Wasserspeicher dient.
  • Die eigentlichen Reinigungsflächen sind die Flächen 3, 4, welche durch die Hüllschicht 7 gebildet sind.
  • Auf einer dem Boden zugewandten Außenseite des Kerns aus Schaumstoff ist eine dünne Hüllschicht 7 aus einem Reinigungstextil, bevorzugt aus Vliesstoff oder aus Microfasern, auflaminiert bzw. durch Wirknähen aufgebracht. Der englische Begriff für Wirknähen ist "stitch-bonding".
  • Entweder wird auf die Schaumstofflage 6 durch Flamm-Laminieren eine dünne PES (Polyester)-Vliesstoffschicht aufgebracht oder durch Wirknähen eine zweieinhalb Dimensionen erzeugende Schicht aus Microfasern nähgewirkt. Durch das Wirknähen entsteht keine glatte, geschlossene Oberfläche, wie beispielsweise bei einem gewebten Textil, sondern es können auch noch kleine Schlaufen gebildet werden, die vom Substrat abragen. Dies kann sehr kostengünstig erfolgen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß DE 44 27 672 C2 ist die Schaumstofflage 6 durchgehend ausgebildet und nicht in Längstaschen, wie in Fig. 1 oder 2 der DE 44 27 672 C2 gezeigt, aufgenommen.
  • Auf der dem Tragelement 5 zugewandten Innenseite der Schaumstofflage 6 ist keine Hüllschicht 7 bzw. kein textiles Flächengebilde angebracht, sondern das Tragelement 5 steht direkt mit der Schaumstofflage 6 in Kontakt.
  • Die beiden länglichen Flächen 3, 4 des Flachwischbezugs 1 sind an deren beiden kurzen Stirnseiten nicht durch eine Naht wie in der DE 44 27 672 C2 verbunden, sondern der Schaumstoff ist verschweißt oder verklebt oder sonstwie stoffschlüssig verbunden. Das Verschweißen kann durch Ultraschall erfolgen. Dies ist kostengünstig und stellt eine geringere Partikelfreigabe für Reinraum-Anwendungen sicher.
  • Die nach oben weisenden Ränder der beiden länglichen Flächen 3, 4 sind nicht speziell vernäht oder versiegelt, sondern sind offen. Die auflaminierte oder wirkgenähte Hüllschicht 7 reicht um diese Ränder bis auf die Innenseiten der Tasche 8 noch herum, um auch an diesen Stellen noch eine Reinigung einer Fußbodenleiste zu ermöglichen.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Flachwischbezugs 1, wobei innerhalb eines Kerns aus einer einzigen zusammenhängenden Schaumstofflage 6 sandwichartig ein Tragelement 5 aufgenommen ist. An das Tragelement 5 ist über ein kardanisches Gelenk 9 ein Stiel 11 angebunden. Die Schaumstofflage 6 weist auf Ihren Außenseiten eine Hüllschicht 7 auf.

Claims (10)

  1. Flachwischbezug (1) zur Anordnung an einem Wischbezughalter (1a), umfassend einen länglichen Grundkörper (2), wobei der Grundkörper (2) eine erste längliche Fläche (3) und eine zweite längliche Fläche (4) aufweist, die einander gegenüberliegen, wobei zwischen den länglichen Flächen (3, 4) mindestens eine Schaumstofflage (6) angeordnet ist, und wobei die beiden länglichen Flächen (3, 4) jeweils als Reinigungsflächen ausgebildet und derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein plattenförmiges Tragelement (5) eines Wischbezughalters (1 a) sandwichartig aufnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (2) mindestens das Vierfache und höchstens das Zwanzigfache seines Trockengewichts an Flüssigkeit reversibel absorbierbar ist, wobei die Schaumstofflage (6) keine Fasern aufweist.
  2. Flachwischbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstofflage (6) flächig zusammenhängend ist.
  3. Flachwischbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mindestens eine innere Schaumstofflage (6) aufweist, deren Außenseite mit mindestens einer Hüllschicht (7) durch Wirknähen verbunden ist.
  4. Flachwischbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mindestens eine innere Schaumstofflage (6) aufweist, auf deren Außenseite mindestens eine Hüllschicht (7) laminiert ist.
  5. Flachwischbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mindestens eine innere Schaumstofflage (6) aufweist, auf deren Außenseite mindestens eine Hüllschicht (7) aufgezogen ist.
  6. Flachwischbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstofflage (6) eine Dicke von 5 bis 15 mm aufweist.
  7. Flachwischbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder länglichen Fläche (3, 4) je eine Schaumstofflage (6) oder ein Teil der Schaumstofflage (6) zugewandt oder zugeordnet ist.
  8. Flachwischbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden länglichen Flächen (3, 4) zwischen sich eine Tasche (8) zur Aufnahme eines Tragelements (5) aufnehmen.
  9. Wischbezughalter (1 a) mit einem Flachwischbezug (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  10. Verwendung eines Flachwischbezugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Reinraum.
EP13733227.6A 2012-09-12 2013-05-24 Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen Active EP2895046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017971.5A DE102012017971A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Flachwischbezug mit zwei Reinigungsflächen
PCT/EP2013/001536 WO2014040661A1 (de) 2012-09-12 2013-05-24 Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2895046A1 EP2895046A1 (de) 2015-07-22
EP2895046B1 true EP2895046B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=48745888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13733227.6A Active EP2895046B1 (de) 2012-09-12 2013-05-24 Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11045064B2 (de)
EP (1) EP2895046B1 (de)
CN (1) CN104619229B (de)
CA (1) CA2882825C (de)
DE (1) DE102012017971A1 (de)
RU (1) RU2596958C1 (de)
WO (1) WO2014040661A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109215B4 (de) 2014-07-01 2022-12-22 Arnold Fischer Moppbezug für die Verwendung auf einem Mopphalter sowie Verfahren zum Herstellen eines Moppbezugs
USD817574S1 (en) 2017-02-28 2018-05-08 The Libman Company Mop frame
US11717861B2 (en) * 2018-12-18 2023-08-08 Adam Vincent Rudofski Apparatus and method for cleaning
US11297996B2 (en) * 2019-07-31 2022-04-12 Carl Freudenberg Kg Floor mop

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862522A (en) * 1973-08-10 1975-01-28 Fiber Bond Corp Needled scouring pad
GB1587411A (en) * 1976-07-22 1981-04-01 Iws Nominee Co Ltd Cleaning pad
US4403367A (en) * 1981-08-17 1983-09-13 Miliken Research Corporation Yarn pad
US4985467A (en) * 1989-04-12 1991-01-15 Scotfoam Corporation Highly absorbent polyurethane foam
US4945599A (en) * 1989-06-01 1990-08-07 Angela Flynn Cap system for sponge mops
US4990541A (en) 1989-11-09 1991-02-05 Hoechst Celanese Corp. Water absorbent latex polymer foams
US5042105A (en) * 1990-09-04 1991-08-27 Buck Melissa J Mop head cover
US5177831A (en) * 1991-05-20 1993-01-12 Wirth David L Cloth-covered sponge mop
GB2260543A (en) * 1991-10-16 1993-04-21 Caligen Foam Ltd Hydrophilic foamed plastics
DE4312522A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Hülse zum Aufstecken auf einen Halter eines Reinigungsgeräts, insbesondere für die Teppichreinigung
US5507065A (en) * 1993-12-10 1996-04-16 Mcbride; John Cleanroom washing system
DE4427672C2 (de) 1994-08-04 1996-10-17 Vileda Gmbh Wischbezug für ein Naßreinigungsgerät
US6979371B1 (en) * 1997-10-07 2005-12-27 The Procter & Gamble Company Detergent composition for hard surfaces comprising hydrophilic shear-thinning polymer at very low level
DE69832807T2 (de) * 1997-10-07 2006-08-31 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Reinigungsmittel für harte oberflächen, enthaltend hydrophiles, scherkraft-verdünnendes polymer in sehr geringer menge
US6148465A (en) * 1999-05-04 2000-11-21 Hsieh; Ming-Ti Mophead for a sponge mop
DE10049334C2 (de) * 2000-10-05 2002-07-25 Vermop Salmon Gmbh Halter für einen Wischmoppbezug und Wischsystem
WO2002041746A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 The Procter & Gamble Company Cleaning implement for cleaning hard surfaces
US6756416B2 (en) * 2002-02-12 2004-06-29 Foamex L.P. Hydrophilic ester polyurethane foams
DE10221060B4 (de) 2002-05-10 2004-07-08 Dieter Tien Reinigungsvorrichtung für Böden
US20050076936A1 (en) 2003-10-08 2005-04-14 Pung David John Cleaning pad and cleaning implement
DE10351536B4 (de) 2003-11-03 2009-12-24 Carl Freudenberg Kg Flächenreinigungsgerät
US20050120497A1 (en) 2003-12-03 2005-06-09 The Procter & Gamble Company Disposable, nonwoven cleaning wipes, and kits comprising them
US20090165228A1 (en) * 2004-01-16 2009-07-02 Andrew Kilkenny Cleaning Composition for Disposable Cleaning Head
US20060000533A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Hendrie William S Tire
WO2006017298A1 (en) * 2004-07-12 2006-02-16 The Procter & Gamble Company A cleaning implement comprising a layer of melamine foam
DE102005012491B4 (de) 2005-03-16 2007-07-05 Carl Freudenberg Kg Wischplatte
DE502005002286D1 (de) * 2005-03-16 2008-01-31 Freudenberg Carl Kg Wischbezug
US20060248673A1 (en) * 2005-04-08 2006-11-09 Fred Pisacane Laminated flat mophead
US7624468B2 (en) * 2006-07-18 2009-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet mop with multi-layer substrate
WO2008052624A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Ahlstrom Corporation Method for manufacturing soft, resistant and bulky nonwoven and nonwoven thus obtained
US8549690B2 (en) * 2008-06-30 2013-10-08 3M Innovative Properties Company Floor cleaning tool with a surrounding capture sheet
TWI524875B (zh) 2008-12-30 2016-03-11 大塚製藥工場股份有限公司 用於施加流體的施加器裝置和系統、和設置在施加器裝置中的流體盛裝容器

Also Published As

Publication number Publication date
CN104619229B (zh) 2017-04-19
CN104619229A (zh) 2015-05-13
US20150230685A1 (en) 2015-08-20
US11045064B2 (en) 2021-06-29
EP2895046A1 (de) 2015-07-22
CA2882825A1 (en) 2014-03-20
CA2882825C (en) 2016-12-13
RU2596958C1 (ru) 2016-09-10
DE102012017971A1 (de) 2014-03-13
WO2014040661A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123614T2 (de) Gegenstand zum reinigen
DE3809279C1 (de)
DE102010036568B4 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
EP2895046B1 (de) Flachwischbezug mit zwei reinigungsflächen
EP3253570B1 (de) Wischtuch
EP2787872B1 (de) Flachwischbezug mit reinigungslippe
DE19833553C1 (de) Mop
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE69816557T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Kompresse und eines Chirurgischen Abdecktuchs für einmalige Verwendung und so hergestelltes Erzeugnis
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE19510824C1 (de) Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
EP1163386B1 (de) Polstoff
DE102013108550A1 (de) Reinigungstuch für ein Bodenwischgerät
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE10134948C5 (de) Verbessertes Mopp-System für Reinräume
WO2013113343A1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
DE19811942C2 (de) Autowaschanlage
DE4433788C2 (de) Wischtuch für ein Reinigungsgerät
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
EP2929827B1 (de) Flachmopp, insbesondere Einweg-Flachmopp
DE4422373A1 (de) Wischbezug für ein Fußbodenwischgerät
DE19824220C1 (de) Feuchtreinigungswischmop
DE102020117127A1 (de) Wischtuch für die Reinigung und Desinfektion von Gegenständen und Oberflächen
DE102019001540A1 (de) Leicht handhabbare Linsenreinigungsvorrichtung mit einem hohen dauerhaften Reinigungserfolg für glas- und / oder kunststoffartige Oberflächen von Linsen optischer Geräte, insbesondere Brillen
EP3682786A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 880988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006885

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 880988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11