EP1959781B1 - Schmuckelement für den menschlichen körper - Google Patents

Schmuckelement für den menschlichen körper Download PDF

Info

Publication number
EP1959781B1
EP1959781B1 EP06818490A EP06818490A EP1959781B1 EP 1959781 B1 EP1959781 B1 EP 1959781B1 EP 06818490 A EP06818490 A EP 06818490A EP 06818490 A EP06818490 A EP 06818490A EP 1959781 B1 EP1959781 B1 EP 1959781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breast
clasp
breast clasp
female
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06818490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959781A1 (de
Inventor
Friedolf Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REAL ESTATE VIENNA AG
Original Assignee
REAL ESTATE VIENNA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REAL ESTATE VIENNA AG filed Critical REAL ESTATE VIENNA AG
Publication of EP1959781A1 publication Critical patent/EP1959781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959781B1 publication Critical patent/EP1959781B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/0095Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00 on the nipples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/06Strapless brassieres, i.e. without shoulder straps
    • A41C3/065Strapless brassieres, i.e. without shoulder straps attached directly to the body, e.g. by means of adhesive

Definitions

  • the invention relates to a jewelry element for the human body, namely a breast clasp for the female breast according to the preamble of patent claim 1.
  • the known brassiere receives a supporting and shaping function.
  • bra straps are not used for shaping the female breast, but only for holding the tunnel tissue of the brassiere to form an abutment or support bearing for the actual breast cup (basket).
  • the support or shaping function is therefore based on the fabric of the brassiere, the bra-strap forms only the abutment.
  • bra bar does not put any pressure on the female breast or the surrounding parts of the body so that the bra can be worn comfortably.
  • the clamping device disclosed here in addition to its clamping action, has a hold by a breast of a female body which bears against the clamping device, this document does not show.
  • a female beachwear article comprising two cups each having a piece of equipment extending over a portion of the edge length, each of the cups having at least one adhesive tape on the inner surface in the vicinity of the edge. This document is not to be taken from a headband for automatically holding a female breast.
  • the invention is therefore based on the object, a completely independent and independent of brassiere to be worn jewelry element for jewelry female breast, with which it can be decorated in a completely new way and also partially shaped.
  • bra cup sizes A-C
  • A-C the size 'A' as the smallest cup size proportionately significantly reduced, today only about 21% of women need this bra cup size. So 79% of women wear a bra cup size, B 'and' C 'or larger.
  • All B-C-BH cup sizes have in common that the breast framed by them naturally develops on the respective underside and laterally a more or less strongly developed body fold.
  • This body fold is created by the natural weight of the breast, which is compressed in the BH cup sizes, B '-, C' with an average net weight of a breast of 1.5 to 3.6 kg.
  • the breast clasp is in each case as an arcuate element in the lower breast crease under the female breast wearable and is held by clamping and / or adhesive effect at the location of his seat.
  • an independent decorative element which consists of an approximately arcuate or strip-shaped element which is worn in the lower breast crease below the female breast.
  • the breast clasp invention should develop a gentle clamping effect, so as not to fall out of the lower breast crease even when lifting the arms can.
  • the breast clasp is also held by the weight of the female breast on her and therefore it is not readily visible from the front of the female body.
  • Such a breast clasp is a completely natural decorative element, which can not be changed by the pressure adaptability of the body within a very short time after application more is perceived.
  • the female breast is thus not only decorated, but also slightly raised (push-up effect) and formally designed.
  • bra-ironing whose function is to distribute the pulling and lifting forces of a brassiere evenly on the bra straps and thus to obtain the basic textile form of a brassiere.
  • a breast clasp differs essentially from the known forms of a bra-strap, which in turn should not deform the included chest as far as possible in a largely rigid shape and in its training and textile integration neither visible decorative element itself nor carrier of complementary decorative elements can be.
  • the invention relates not only to individual arcuate breast clasps, each carried under a female breast, but also to the combination of two arcuate members which together provide an approximately spectacle-shaped frame which is worn contiguously beneath the two breasts.
  • the breast clasp is made of suitable materials so as to allow a free shaping of the breast clasp and thus an anatomically favorable adaptation to the individual breast.
  • the breast clasp consists of individual, contiguous segments which are hinged together or that these segments are clamped together even via a clamping device and according to the voltage between the segments a desired arc shape can be achieved.
  • the segments are formed as a tetrahedron in the profile, so as to define by the rotation of the segments, the arc shape of the breast clasp.
  • the invention is not limited to an arcuate and strip-shaped element which is to be worn in the lower breast crease. Starting from this element can extend upwards in the direction of the female breast and this comprehensive corresponding standing elements, fan elements, grid elements or fabric elements.
  • the breast clasp itself has no sub-carrier and no circumferential back support.
  • the invention is not limited to this, because it may also be provided in other embodiments that the breast clasp is formed with associated shoulder straps or back straps.
  • the decorative element can also represent a complete decoration detail in which the shoulder and the back wearers are added to the breast clasps according to the invention.
  • the two breast clasps are connected to each other by a flexible spine, so that there is an approximately C-shaped design for the entire element and the spine includes the back of the wearer and there more jewelry - And can carry functional elements.
  • This back brace does not necessarily encompass the back of the wearer, but it may be only partially brought to the back and, for example, embrace only the side parts of the back.
  • the breast clasp is not necessarily bent only in the X-Y plane but can experience a three-dimensional deformation (X-Y-Z plane) in order to achieve an even better adaptation to the female anatomy.
  • the breast clasp is formed as an elastic element and consists of an elastic wire, plastic, plastic-metal composite or the like element which is freely bendable in the X and Y plane, but elastically recoverable.
  • the breast clasp consists of a rigid and only slightly flexible material which exerts relatively high clamping forces.
  • a material may, for. As horn, steel or plastic suitable thickness.
  • the element is bendable and in part also rigid, some parts of the breast clasp having a flexible and / or bendable cross-section, while other parts are rigid and non-bendable.
  • the profile shape of such a breast clasp is changeable within wide limits.
  • a two-legged profile shape is preferred in which the two profile legs unite in a base leg which is carried in the lower breast crease. In this way, these two legs still exert a certain investment function on the associated skin of the wearer, which increases the wearing comfort.
  • the surface of the breast clasp is changeable within wide limits. It can be completely smooth, coated or even adhesive. It can be roughened or profiled. Transverse and / or longitudinal profilings can be provided or it is also possible to arrange individual knob-like profilings and / or area-type depressions at a distance next to one another on the surface of the breast clasp.
  • the breast clasp in its "bare" design already already used as a decorative element itself.
  • the embodiments of the jewelry clasp described below as a carrier element for jewelry or functional objects then goes beyond this simple embodiment and is also claimed as essential to the invention.
  • FIG. 1 is generally illustrated a female breast 1, 2, wherein in FIG. 2 is shown how forms a lower breast crease 4 on the underside of the female breast 1, 2.
  • the female breast tends to sink in the direction of arrow 3 down and closes here the lower breast crease 4.
  • a breast clasp 5 is now arranged in the region of this lower breast crease, which may be formed according to one of the embodiments described below.
  • the breast clasp is preferably clamped in the form that it clamps inwardly in the direction of arrows 6, 7, 8 and thus settles in the lower breast crease 4.
  • the inserted breast clasp 5 also has a certain lifting function, as in FIG. 4 is shown.
  • the female breast 1, 2 equipped with the breast clasp 5 thus retracts from the line 9 to the line 9 'due to the clamping action FIG. 3 raised.
  • FIG. 5 Various embodiments of a breast clasp 5a-5d are shown, wherein each breast clasp 5 consists of a circle segment and the original circle radius can be interrupted at the same arc angle in different lengths.
  • FIG. 6 shows, however, that an arc element of a breast clasp 15 can also be an addition of different circular segments with different arc angles, with a smooth transition between the individual arc angles arises.
  • Circular segments shown consist of the curved elements 11, 12, 13 of different curved lines that merge into each other continuously and thus form the forms of breast clasp 15 shown there.
  • the invention is not limited to continuous cross-sections according to the FIGS. 5 and 6 limited.
  • According to FIG. 7 may be an arcuate arrangement according to Figures 5 and 6 be realized with the help of segments 14, which merge into each other.
  • the segments 14 abut one another either with the formation of corresponding edges and are connected to one another in a material-integral manner or they are continuously connected to one another, as shown by the representation of the breast clasp 5c, 15c FIG. 7 shows.
  • beak-shaped clasp shapes are shown in every imaginable shape, wherein the actual clasp function is retained by the fact that the bending element 16 shown there can be bent in free bending forms, so as to be inserted into the lower breast crease 4 of the female breast 1, 2 and clamped there ,
  • FIG. 9 shows a clasp base form in quill-like function.
  • any breast clasp 5, 15, 25 is connected according to the upper illustration with additional standing elements 19 which at least partially embrace the female breast 1, 2 from below and thus likewise act as a decorative element.
  • the illustration also shows FIG. 9 top left, that the standing elements 19 can also be combined with each other in the region of the breast clasp, so as to form a standing room 20.
  • FIG. 10 shows a Spangengroundform composed of individual movable mold elements that can be threaded on one or more ropes at their respective cable ends by a suitable clamping device can be contracted and thus form a solid unit.
  • Such an outline can be designed in every imaginable form and finally tightened in varying radii.
  • Such a clamping technique makes it possible to adapt a breast clasp to every body curve.
  • the individual approximately tetrahedral segments 21 are also rotatable in the direction of arrows 24 so as to also change the arch shape in the direction of arrow 26.
  • the segments 21 may also be formed as a triangular shape and change according to their rotation the arc of the breast clasp.
  • FIGS. 11 and 12 show contiguous breast clasps 25, with the breast clasps previously illustrated via an associated rigid connecting element 27 (upper illustration in FIG. 11 ) or a flexible connecting element 28 are connected to each other.
  • connecting elements 27, 28 optionally function and / or decorative elements can be arranged.
  • FIG. 12 shows the completion of the breast support basic shape by means of bulging form elements, which include the upper body in the chest or back in a predetermined or adjustable length.
  • Such a technology could also be used as a support structure for unusual bra creations.
  • FIG. 12 In the upper part of the FIG. 12 In this case, a spine 29 extending over the back is shown, which connects the two breast clasps 5, 15, 25 with each other, while in FIG. 12 Such a back brace 30 only partially surrounds the back of the wearer.
  • FIG. 13 shows that according to the upper illustration, the breast clasp is bent only in the XY plane and is thus aligned in a surface 31.
  • FIG. 13 shows a three-dimensional bend so that the breast clasp according to the present invention can also be bent in the XYZ plane.
  • the individual sheet elements are either only in one point or in a kind of curved shaping helically on several horizontal planes.
  • FIG. 14 shows in the upper diagram that the arch element is elastic in all areas. This is represented by the arrows 6, 7, 8, 33, wherein preferably all the arrows are formed in the XY plane.
  • the invention is not limited to this, because it can also be provided that the breast clasp still additionally exerts a corresponding clamping action (perpendicular to the plane of the paper) in the Z plane.
  • FIG. 14 shows that the arch element is bent and then remains in this position while in the FIG. 14 below a partially elastic design is shown, in which an arc element of sub-elements with is composed of different deformability. It is therefore a combination of the embodiments according to the upper two representations in FIG. 14 ,
  • FIG. 15 shows longitudinal profiles of the individual clasp elements which can be performed in the supervision either continuously parallel, curved or as a transitional shape with two shapes.
  • these are surface elements 34, 35, 36, wherein the surface element 34 has approximately a plane parallel in plan view from one tip to another, while the surface element 35 has a crescent-shaped contour of a tip, while the surface element 36 has a half-moon-shaped contour with two Has peaks.
  • FIG. 16 a variety of different profile shapes 37a-g are shown. All profile forms are claimed as essential to the invention.
  • the round profile 37a is the simplest form, which leads to a high wearing comfort.
  • the profile forms 37c-37f may also be present only piecemeal, d. H. at certain places of the breast clasp, while in the other places other profile forms are present. However, they can also be provided continuously.
  • the profile shape 37g consists of two legs 39 which are arranged at an angle to one another and which unite in a base leg which rests in the lower breast crease 4.
  • FIG. 17 show different clasp surfaces.
  • FIG. 18c Also conceivable is parallel or intersecting longitudinal profiling (FIG. 18c).
  • An exceptional adhesion to the body results when a smooth breast clasp is covered by a thin coil spring and thus combines roughness with a high degree of elasticity.
  • selectively arranged transverse profiles (Fig.18d) or any arranged nubs (Fig.18e) can significantly contribute to increasing the adhesive properties.
  • the surface 40 may be formed either smooth or adhesive, as well as the surface 41 roughened or the surface 42 may be equipped with Lekssprofiltechniken.
  • adhesive elements or ring elements piecewise arranged at a mutual distance from each other on the material of the breast clasp 5, 15, 25 - may be arranged - possibly also displaceable.
  • exemplary embodiment e shows that adhesive elements 44 are also arranged fixedly on the surface of the respective breast clasp 5, 15, 25 as a nub body.
  • All mentioned clasp elements can be carried independently of each other or connected to each other in addition to a single position in any addition.
  • Breastpipes of this kind may be produced continuously or in combined form, preferably from dimensionally stable materials such as metal, plastic, glass, wood, horn, but also other natural products.
  • a bi-metal element 45 is shown as a breast clasp 5, 15, 25, which consists of two strips 46, 47. It may be provided that a bi-metal strip is formed with a temperature-dependent adjustable length; which is fixedly connected to the inner carrier strip 47.
  • the adhesion effect of a breast clasp can be significantly enhanced by roughness or surface enlarging elements.
  • Such a silicone layer may be applied either by dipping the breast clasp in a silicone bath or by a silicone tube pulled the entire length of the breast clasp.
  • a breast clasp is once worn alone as jewelry on the body, but can also be used as an additive jewelry element to textiles (brassiere, dress, sweater, etc.).
  • FIGS. 19 and 20 various jewelry elements 49, which are either part of the breast clasp 5, 15, 25, 50 or attached to this.
  • FIG. 20 shows FIG. 20 in that such decorative elements 49 are arranged at the respective ends of the breast clasp 5, 15, 25, 50 so as to be clearly visible when wearing decolleted dresses.
  • Each breast clasp represents in itself with its entire surface an arbitrarily customizable surface for the attachment of decorative elements.
  • this embodiment includes a basically inexhaustible design option in the decorative application.
  • a breast clasp represents a hitherto unknown support element.
  • the breast clasp shows FIG. 21 various functional elements 51, 52, 53, 54, which may be arranged at different locations of the breast clasp itself.
  • these functional elements 51 can be minerals, semiprecious gemstones, magnets, metals or other functional elements which exert a corresponding beneficial influence on the body of the wearer.
  • the breast clasp 50 can also be designed as a hollow body 55 for receiving an active substance 56, which is delivered via permeable walls into the body of the wearer in the direction of the arrow 57.
  • a breast clasp with integrated illumination is also provided.
  • 'glow sticks' are increasingly popular, emitting fluorescent light for many hours after they are bent by an inactive straight shape and thus activated by their luminous effect.
  • the novel breast clasp provides a completely new appearance of the female body, because it is up to the wearer of the breast clasp itself, which part of the breast clasp makes them visible to the outside. It may be provided that only the ends of the breast clasp, which are provided with corresponding decorative or functional elements 49, 51-54, are visible in the Vietnameselleté.
  • the present invention also provides that the bust clasp can also be used to hold corresponding fragrance depots which deliver controlled fragrances.
  • the breast clasp is provided with corresponding deodorizing substances.
  • deodorizing substances can be provided either as a depot or as a surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schmuckelement für den menschlichen Körper, nähmlich eine Brustspange für die weibliche Brust nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit der Druckschrift DE 299 09 775 U1 wird offenbart, dass es zur Formung der weiblichen Brust bekannt ist, jeweils einer einen BH-Bügel zuzuordnen, der in einem Tunnelgewebe eines Büstenhalters angeordnet ist. Vom Tunnelgewebe ausgehend erstrecken sich die so genannten Körbchen nach oben, an deren vorderen Enden Träger angreifen, die in ihrem hinteren Bereich mit dem Unterbrustband des BHs verbunden sind.
  • Auf diese Weise erhält der bekannte Büstenhalter eine stützende und formende Funktion.
  • Die hinlänglich bekannten BH-Bügel dienen jedoch nicht zur Formung der weiblichen Brust, sondern lediglich zur Halterung des Tunnelgewebes des Büstenhalters, um ein Gegenlager oder Stützlager für die eigentliche Busenschale (Körbchen) auszubilden.
  • Die Stütz- oder Formungsfunktion geht demzufolge von dem Gewebe des Büstenhalters aus, wobei der BH-Bügel lediglich das Gegenlager bildet.
  • Hierbei ist wichtig, dass der BH-Bügel keinen Druck auf die weibliche Brust oder die umgebenden Körperteile ausübt, damit der BH bequem getragen werden kann.
  • Nachteil des bekannten Büstenhalters ist jedoch, dass die BH-Bügel an sich unsichtbar sind und nur eine Unterfunktion im Büstenhalter übernehmen. Hiermit ist es nicht möglich, einen weiteren, über den Büstenhalter hinausgehenden Schmuck der weiblichen Brust zu verwirklichen.
  • Mit der Druckschrift DE 20 2004 010174 U1 ein Bekleidungsstück mit einer Klemmeinrichtung offenbart, wobei das Bekleidungsstück mittels einer Klemmwirkung am Körper einer tragenden Person gehalten wird.
  • Das die hier offenbarte Klemmeinrichtung zusätzlich zu Ihrer Klemmwirkung ein Halten durch eine auf der Klemmeinrichtung lastenden Brust eines weiblichen Körpers aufweist, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Mit der Druckschrift US 6,257,951 B1 wird ein verformbarer, trägerloser Büstenhalter mit integrierten Teilen zur Abstützung beider Brüste offenbart, wobei zwei Schalen aus verformbaren Schaumstoff mit einem Formgebenden Mechanismus während der Verwendung an den Brüsten anliegen, welcher Formgebende Mechanismus eine Vielzahl flexibler Metallstreifen innerhalb der Schalen aufweist, die zwischen zwei verformbaren Schaumstoffschichten der verformbaren Schaumstoffschale angeordnet sind.
    Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass die in dem Büstenhalter integrierten Metallstreifen kein eigenständiges Tragen einer weiblichen Brust ermöglichen, da die Metallstreifen selbst keine Klemmwirkung aufweisen.
  • Mit der Druckschrift FR 2 126 472 A wird ein weibliches Strandbekleidungsgegenstand offenbart, welches zwei Körbchen aufweist, die jeweils ein Ausrüstungsteil aufweisen, welches sich auf ein Teil der Kantenlänge erstreckt, wobei jedes Körbchen auf der inneren Oberfläche in der Umgebung der Kante mindestens ein Klebeband aufweist.
    Dieser Druckschrift ist ein Haltebügel zum selbsttätigen Halten einer weiblichen Brust nicht zu entnehmen.
  • Mit der Druckschrift US. 2005/079796 A1 wird ein selbst haltender Büstenhalter offenbart, welcher ohne Schulterträger und Rückenbänder und luftdurchlässig ausgebildet ist und auf der Innenseite an einer definierten Stelle ganz oder teilweise in einer doppelten Ausführungsform mit einem Selbsthaftenden Schicht aus Silikon-Gel oder ähnlichem Haftmaterial verbunden ist.
    Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass dieser kein Haltebügel zur selbsttätigen Halterung zu entnehmen ist.
  • Mit der Druckschrift US 2,701,879 A wird eine Selbsthaftende Büstenschale mit einer leichten, starren, einheitliche Krone offenbart, welche im wesentlichen parallel gerade Seiten und ein gebogenes unteres Teil aufweist, durch welches die Seiten miteinander verbunden sind, die Krone ist zur Befestigung gegen den Körper um die Seiten herum und dem unteren Rand angepasst, wobei die Krone Stütz-Ausschnitte von wesentlicher Größe aufweist, die in den Seiten gebildet sind, durch welche Teile des Büstenhalters herausragen, und ein nach unten gerichtetes, geneigtes, nach vorne herausragendes Teil in dem gebogenen unteren Teil zur Ausformung des Büstenhalters aufweist, wobei die rechteckförmige Verbindung der Seiten derart ausgebildet sind, dass die Krone die gesamte Abstützung von dem eingreifenden Teil des Körpers und von dem unteren Seiteteil des Büstenhalters angrenzend an dem Körper schützen kann.
    Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass die bügelförmige Abstützung keine selbsttätige Halterung auf der Körperoberfläche ausbildet.
  • Mit der Druckschrift DE 31 11 280 A1 wird eine Badebekleidung offenbart, wobei der Büstenhalter eine Formeinlage aufweist, welche jede Brust zu etwa zwei Dritteln umschließt und im inneren des luftdurchlässigen Stoffes des Büstenhalters angeordnet ist.
    Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass die Formeinlage keine selbstätige Abstützung auf der Körperoberfläche ausbildet.
  • Mit der Druckschrift BE 461 513 A wird ein Büstenhalter offenbart, welcher zwei Ausrüstungsteile aufweist, die ein Gewebe zur Abdeckung einer weiblichen Brust aufweisen und seitlich angeordnete Halterungen, welche flexibel ausgebildet sind und den Körper umschließen.
    Diese Druckschrift weist ebenfalls den Nachteil auf, dass die hier offenbarten Halterungen keine selbsttätige Halterung ausbilden - vielmehr mittels seitlich angeordneter Haltezungen auf der Körperoberfläche gehalten werden.
  • Mit der Druckschrift US 5, 755 611 A wird ein Büstenhalter offenbart, welcher weiche, natürliche Brustförmige Schalenteile zur Aufnahme eines Teiles einer Brust aufweist und ein flaches, umfängliches Bundteil aufweist, welches auf dem Körper des Trägers gesichert werden kann gleich unterhalb der Brust durch klebende Bänder und erneuerbare Kleber um ein wiederholtes Tragen zu ermöglichen. Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass die Streifen mit Kleber ausgebildet sind, wodurch ein selbsttätiges Halten der Bänder auszuschließen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein vollkommen eigenständiges und unabhängig vom Büstenhalter zu tragendes Schmuckelement zum Schmuck der weiblichen Brust vorzuschlagen, mit dem diese in völlig neuartiger Weise geschmückt und auch teilweise geformt werden kann.
  • Unter dem Begriff "Schmuck" werden sämtliche bekannten Schmuckelemente oder tragbaren Funktionselemente verstanden.
  • Im Sinne der nachfolgend beschriebenen Erfindung einer ,Brustspange' stellte sich die Ausgangsfrage, welche spezifischen Schmuckstücke es für die weibliche Brust in der Geschichte der Menschheit schon gegeben hat.
  • So findet sich eine Vielzahl abdeckender und einrahmender Schmuckelemente, denen allen jedoch gemeinsam ist, dass sie nur mittels vielfältig gestalteten Halterungen am Körper getragen werden können.
  • Selbst das Anbringen von Körperschmuck mittels dem sog. ,Piercing' ist eine uralte Technik der Schmuckbefestigung am Körper.
  • Allen diesen Schmuckstücken ist damit gemeinsam, dass sie in der Grundform der weiblichen Brust selbst keinen Ansatzpunkt gefunden haben, sich dort in einer "selbsttragenden" Funktion festzuhalten.
  • Selbst der Einsatz hautfreundlicher Klebematerialien oder Silikone bietet heute lediglich die Möglichkeit, letztlich unabhängig von jeder Körperform etwaige Applikationen am Körper einfach festzukleben.
  • Zielsetzung der nachfolgend beschriebenen Erfindung war es demnach, ein Schmuckstück zu entwickeln, das sich ganz selbstverständlich der Ausformung einer weiblichen Brust anpasst, von dieser gehalten wird, denkbar einfach anzulegen und auch wieder zu entfernen ist.
  • Dabei sollte die so zu entwickelte Grundform bereits schmückendes Element selbst sein, wie aber auch als beliebig gestaltbarer Träger ergänzender Schmuckelemente geeignet sein.
  • Eingeteilt in unterschiedliche BH-Körbchengrößen (A-C), erweist es sich, dass sich in den zurückliegenden 20 Jahren die Größe ,A' als kleinste Körbchengröße anteilig deutlich verringert hat, heute nur noch ca. 21% der Frauen diese BH-Körbchengröße benötigen. Also 79% der Frauen tragen demnach eine BH-Körbchengröße ,B' und ,C' oder größer.
  • Allen B-C-BH-Körbchengrößen ist gemeinsam, dass die von ihnen eingerahmte Brust in ihrer natürlichen Ausbildung an der jeweiligen Unterseite und seitlich eine mehr oder weniger stark ausgebildete Körperfaltung entwickelt.
  • Diese Körperfaltung entsteht durch das natürliche Eigengewicht der Brust, die so in den BH-Körbchengrößen ,B' - ,C' mit einem durchschnittlichen Eigengewicht einer Brust von 1,5 bis 3,6 kg zusammengedrückt wird.
  • So entsteht eine Körperfalte, die auch bei normalem Bewegungsablauf geschlossen bleibt.
  • Integriert man in einer solchen Körperfalte eine halbmondähnliche Bogenspange, wird sie dort festgehalten und kann so bei entsprechender Ausführung zu einem bislang unbekannten Körperschmuck ausgeformt werden: Die BRUSTSPANGE.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt demzufolge durch die technische Lehre des Anspruches 1.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Brustspange jeweils als bogenförmiges Element in der Unterbrustfalte unter der weiblichen Brust tragbar ist und durch Klemm- und/oder Haftwirkung am Ort seines Sitzes gehalten ist.
  • Hiermit wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass ein selbständiges Schmuckelement vorgeschlagen wird, welches aus einem etwa bogenförmigen oder streifenförmigen Element besteht, welches in der Unterbrustfalte unterhalb der weiblichen Brust getragen wird. Hierbei soll die erfindungsgemäße Brustspange eine schonende klemmende Wirkung entfalten, um so auch beim Hochheben der Arme nicht aus der Unterbrustfalte herausfallen zu können. Wichtig hierbei ist, dass die Brustspange auch durch das Gewicht der auf ihr lastenden weiblichen Brust gehalten wird und sie ist demzufolge von der Vorderseite des weiblichen Körpers nicht ohne weiteres sichtbar.
  • Dies wird als Vorteil gesehen, denn es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die seitlichen, an der Brust vorbeiführenden Teile der Brustspange nun mit zugeordneten Schmuck-, Trage- und Funktionselementen ausgerüstet sind.
  • Ein derart geschmückter Busen wird damit zu einem in vielen Variationen gestaltbaren Körperbereich.
  • Ohne etwa wie bei einem ,Piercing' die menschliche Haut durchstechen zu müssen oder wie bei flächenhaft ausgearbeiteten "Silikonhaftschalen" ein permanentes Schwitzgefühl zu erzeugen, ist eine solche Brustspange ein ganz natürliches Schmuckelement, das durch die Druckadaptionsfähigkeit des Körpers binnen kürzester Zeit nach dem Anlegen nicht mehr wahrgenommen wird.
  • Indem eine solche Brustspange auf die weibliche Brust zumindest an drei Seiten einen gewissen Spannungsdruck ausübt, wird die weibliche Brust damit nicht nur geschmückt, sondern auch leicht angehoben (Push-up-Effekt) und formell ausgestaltet.
  • Eine ähnliche Grundform findet sich zwar bei sogenannten BH-Bügeln, deren Funktion es ist, die Zug- und Hebekräfte eines Büstenhalters gleichmäßig auf die BH-Träger zu verteilen und damit auch die textile Grundform eines Büstenhalters zu erhalten.
  • Doch genau in dieser Funktion unterscheidet sich eine Brustspange ganz wesentlich von den bekannten Formen eines BH-Bügels, der seinerseits in einer weitgehend starren Form die einbezogene Brust möglichst nicht verformen sollte und in seiner Ausbildung und textilen Integration weder sichtbares Schmuckelement selbst noch Träger von ergänzenden Schmuckelementen sein kann.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf einzelne bogenförmige Brustspangen, welche jeweils unter einer weiblichen Brust getragen werden, sondern auch auf die Verbindung von zwei bogenförmigen Elementen, die zusammen ein etwa brillenförmiges Gestellt ergeben, welches zusammenhängend unter den beiden Brüsten getragen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Brustspange aus geeigneten Materialien geschaffen ist, um so eine freie Formung der Brustspange und damit eine anatomisch günstige Anpassung an die individuelle Brust zu ermöglichen.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Brustspange aus einzelnen, zusammenhängenden Segmenten besteht, die gelenkig miteinander verbunden sind oder dass diese Segmente sogar über eine Spannvorrichtung zusammengespannt sind und entsprechend der Spannung zwischen den Segmenten eine gewünschte Bogenform erzielt werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Segmente als Tetraeder im Profil ausgebildet sind, um so durch die Verdrehung der Segmente die Bogenform der Brustspange zu definieren.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf ein bogenförmiges und streifenförmiges Element beschränkt, welches in der Unterbrustfalte zu tragen ist. Von diesem Element ausgehend können sich nach oben in Richtung auf die weibliche Brust und diese umfassend entsprechende Stehelemente, Fächerelemente, Gitterelemente oder Stoffelemente erstrecken.
  • Bei allen Ausführungsformen ist wesentlich, dass die Brustspange selbst keine Unterträger und keinen umlaufenden Rückenträger aufweist. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, denn es kann in anderen Ausführungsformen auch vorgesehen sein, dass die Brustspange mit zugeordneten Schulterträgem oder Rückenträgern ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann das Schmuckelement auch ein komplettes Schmuckdetail darstellen, in dem zu den erfindungsgemäßen Brustspangen noch die Schulter- und die Rückenträger hinzukommen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Idee ist es im Übrigen vorgesehen, dass die beiden Brustspangen durch eine flexible Rückenspange miteinander verbunden sind, so dass sich eine etwa C-förmige Gestaltung für das gesamte Element ergibt und die Rückspange den Rücken der Trägerin umfasst und dort weitere Schmuck - und Funktionselemente tragen kann.
  • Diese Rückenspange muss nicht unbedingt den Rücken der Trägerin umgreifen, sondern sie kann auch nur teilweise an den Rücken herangeführt sein und beispielsweise nur die Seitenpartien des Rückens umgreifen.
  • Wichtig bei allen Ausführungsformen ist auch, dass die Brustspange nicht unbedingt nur in der X-Y-Ebene gebogen ist, sondern eine dreidimensionale Verformung (X-Y-Z-Ebene) erfahren kann, um eine noch verbesserte Anpassung an die weibliche Anatomie zu erreichen.
  • Ferner ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass die Brustspange als elastisches Element ausgebildet ist und aus einem elastischen Draht, Kunststoff, Kunststoff-Metallverbund oder dergleichen Element besteht, welches in der X- und Y-Ebene frei biegbar, jedoch elastisch zurückstellbar ist.
  • Als zweite Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Brustspange aus einem starren und nur wenig flexiblen Material besteht, welches relativ hohe Klemmkräfte ausübt. Ein solches Material kann z. B. Horn, Stahl oder Kunststoff geeigneter Dicke sein.
  • In einer dritten Ausführungsform wird es beansprucht, dass das Element biegbar und teilweise auch starr ist, wobei einige Teile der Brustspange einen flexiblen und/oder biegbaren Querschnitt aufweisen, während andere Teile starr und nicht biegbar ausgebildet sind.
  • Im Übrigen ist die Profilform einer solchen Brustspange in weiten Grenzen veränderbar. Insbesondere wird auch eine zweischenklige Profilform bevorzugt, bei der sich die beiden Profilschenkel in einem Basisschenkel vereinigen, der in der Unterbrustfalte getragen wird. Auf diese Weise üben diese beiden Schenkel noch eine gewisse Anlagefunktion an die zugeordneten Hautpartien der Trägerin aus, was den Tragekomfort erhöht.
  • Auch ist die Oberfläche der Brustspange in weiten Grenzen veränderbar. Sie kann vollkommen glatt, beschichtet oder auch klebend ausgebildet sein. Sie kann angeraut oder profiliert sein. Es können Quer- und/oder Längsprofilierungen vorgesehen werden oder es können auch einzelne noppenartige Profilierungen und/oder flächenförmige Vertiefungen im Abstand nebeneinander auf der Oberfläche der Brustspange angeordnet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisierte Darstellung eines weiblichen Körpers in Vorderansicht;
    Figur 2:
    die Funktion einer Brustspange in Seitenansicht;
    Figur 3:
    die Funktion der Brustspange in Vorderansicht;
    Figur 4:
    die Funktion der Brustspange nach einem weiteren Funktionsmerkmal;
    Figur 5:
    vier verschiedene Ausführungsformen von kreissegmentförmigen Brustspangen;
    Figur 6:
    zwei verschiedene Ausführungsformen von Bogenelementen;
    Figur 7:
    drei verschiedene Ausführungsformen von bogenförmigen Brustspangen mit segmentförmigen, geraden Teilen;
    Figur 8:
    eine schnabelförmig ausgeformte Spangenform, die frei verformbar ist;
    Figur 9:
    eine Spangengrundform in federkielartiger Funktion als Träger seitlich in beliebigen Abständen angeordneter Zusatzelemente;
    Figur 10:
    eine Spangengrundform zusammengesetzt aus einzelnen beweglichen Formelementen, die mit Hilfe einer Spannvorrichtung gespannt werden;
    Figur 11:
    zwei Ausführungsformen einer zweiteiligen Brustspange;
    Figur 12:
    eine erweiterte zweiteilige Brustspange mit Rückenspange;
    Figur 13:
    die Darstellung einer zweidimensional und dreidimensional verformten Brustspange;
    Figur 14:
    das Funktionsbild für die elastische, biegsame oder starre Spangenfunktion der Brustspange;
    Figur 15:
    verschiedene flächenförmige Längsprofile als Brustspange in drei verschiedenen Ausführungsformen;
    Figur 16:
    verschiedene Profilformen von Brustspangen;
    Figur 17:
    verschiedene Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Spangen-Oberfläche;
    Figur 18:
    eine Ausführung einer Brustspange als Bi-Metall-Körper;
    Figur 19:
    die Brustspange als Basis-Träger von Schmuckelementen;
    Figur 20:
    die Brustspange als Träger von weiteren Schmuckelementen;
    Figur 21:
    die Brustspange als Träger von Funktionselementen;
    Figur 22:
    die Brustspange als Träger von Medikamenten und chemischen Stoffen.
  • Zunächst wird darauf hingewiesen, dass unabhängig von den dargestellten Ausführungsbeispielen die Brustspange auch in ihrer "nackten" Ausgestaltung bereits schon als Schmuckelement selbst dient. Die nachfolgend beschriebenen Ausbildungen der Schmuckspange als Trägerelement für Schmuck oder Funktionsgegenstände geht dann über diese einfache Ausführungsform hinaus und wird ebenfalls als erfindungswesentlich beansprucht.
  • In Figur 1 ist allgemein eine weibliche Brust 1, 2 dargestellt, wobei in Figur 2 dargestellt ist, wie sich an der Unterseite der weiblichen Brust 1, 2 eine Unterbrustfalte 4 bildet. Die weibliche Brust neigt dazu, in Pfeilrichtung 3 nach unten zu sinken und schließt hierbei die Unterbrustfalte 4. Erfindungsgemäß ist nun im Bereich dieser Unterbrustfalte eine Brustspange 5 angeordnet, die nach einem der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet sein kann.
  • Es ergibt sich ein guter Tragekomfort nach Figur 3, denn die Brustspange ist bevorzugt klemmend in der Gestalt ausgebildet, dass sie in den Pfeilrichtungen 6, 7, 8 einwärts gerichtet klemmt und sich somit in der Unterbrustfalte 4 festsetzt.
  • Gemäß Figur 4 hat die so eingesetzte Brustspange 5 auch noch eine gewisse Hebefunktion, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die mit der Brustspange 5 ausgerüstete weibliche Brust 1, 2 wird somit von der Linie 9 auf die Linie 9' aufgrund der Klemmwirkung nach Figur 3 angehoben.
  • In Figur 5 werden verschiedene Ausführungsformen einer Brustspange 5a-5d dargestellt, wobei jede Brustspange 5 aus einem Kreissegment besteht und der ursprüngliche Kreisradius bei gleichlaufendem Bogenwinkel in unterschiedlichen Längen unterbrochen sein kann.
  • Die Figur 6 zeigt hingegen, dass ein Bogenelement einer Brustspange 15 auch einer Addition verschiedener Kreissegmente mit unterschiedlichen Bogenwinkeln bestehen kann, wobei ein fließender Übergang zwischen den einzelnen Bogenwinkeln entsteht. Im Gegensatz zu den in Figur 5 dargestellten Kreissegmenten bestehen die Bogenelemente 11, 12, 13 aus unterschiedlich gekrümmten Linien, die stetig ineinander übergehen und so die dort dargestellten Formen von Brustspangen 15 bilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf durchgehende Querschnitte gemäß den Figuren 5 und 6 beschränkt. Gemäß Figur 7 kann eine bogenförmige Anordnung nach den Figuren 5 und 6 auch mit Hilfe von Segmenten 14 verwirklicht werden, die ineinander übergehen.
  • Die Segmente 14 stoßen entweder unter Bildung von entsprechenden Kanten aneinander an und sind werkstoffeinstückig miteinander verbunden oder sie sind stetig miteinander verbunden, wie dies die Darstellung der Brustspange 5c, 15c nach Figur 7 zeigt.
  • In Figur 8 sind schnabelförmig ausgeformte Spangenformen in jeder nur denkbaren Formgebung gezeigt, wobei die eigentliche Spangenfunktion dadurch erhalten bleibt, dass das dort dargestellte Biegeelement 16 in freien Biegungsformen gebogen werden kann, um so in die Unterbrustfalte 4 der weiblichen Brust 1, 2 eingelegt und dort festgeklemmt zu werden.
  • Die Figur 9 zeigt eine Spangengrundform in federkielartiger Funktion. Hierbei ist eine beliebige Brustspange 5, 15, 25 gemäß der oberen Darstellung mit zusätzlichen Stehelementen 19 verbunden, welche die weibliche Brust 1, 2 von unten her mindestens teilweise umgreifen und so ebenfalls als Schmuckelement wirken.
  • Ebenso zeigt die Darstellung nach Figur 9 oben links, dass die Stehelemente 19 auch im Bereich der Brustspange miteinander vereinigt werden können, um so einen Stehfächer 20 zu bilden.
  • In der Figur 9 unten ist dargestellt, dass die jeweilige Brustspange 5, 15, 25 auch wahlweise mit Gitterelementen 17 oder mit Schalenelementen 18 verbunden sein kann.
  • Die Figur 10 zeigt eine Spangengrundform zusammengesetzt aus einzelnen beweglichen Formelementen, die auf einem oder mehreren Seilen aufgefädelt an ihren jeweiligen Seilenden durch eine geeignete Spannvorrichtung zusammengezogen werden können und somit eine feste Einheit bilden.
  • Sind dabei einzelne oder mehrere solcher beweglicher Formelemente rauten- oder rhombenförmig oder in ähnlich abweichender Flächenanordnung ausgeführt, kann eine solche Gliederung in jeder nur denkbaren Form gestaltet und in variierenden Radien abschließend gespannt werden.
  • Eine solche Spanntechnik ermöglicht es, eine Brustspange genau jedem Körperverlauf anzupassen.
  • Desgleichen ist es denkbar, dieses Prinzip in einer von der Brustspange unabhängigen Anwendung auf Arm- und Halsschmuckbänder zu übertragen.
  • Auch mit dieser technischen Variante verbindet sich eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten, indem nicht nur die Grundform sondern auch die einzelnen Formelemente beliebig variiert, ergänzt oder ausgetauscht werden können.
  • Dort sind zwei parallel zueinander verlaufende Schraubvorrichtungen 22 dargestellt, die mit jeweils einer Mutter 23 verschraubt werden. Die Schraubvorrichtungen 22 laufen in Form von Seilen durch die hohl ausgebildeten Segmente 21 hindurch und beim Anziehen der jeweiligen Schraubvorrichtung 22 wird somit die Bogenform in Pfeilrichtung 26 verändert.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es noch zusätzlich möglich, dass die einzelnen etwa tetraederförmigen Segmente 21 auch in den Pfeilrichtungen 24 drehbar sind, um so ebenfalls die Bogenform in Pfeilrichtung 26 zu verändern.
  • Statt der Tetraederform können die Segmente 21 auch als Dreiecksform ausgebildet sein und entsprechend ihrer Drehung den Bogen der Brustspange verändern.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen zusammenhängende Brustspangen 25, wobei die vorher dargestellten Brustspangen über ein zugeordnetes starres Verbindungselement 27 (obere Darstellung in Figur 11) oder ein flexibles Verbindungselement 28 miteinander verbunden sind.
  • Auch im Bereich dieser Verbindungselemente 27, 28 können wahlweise Funktion und/ oder Schmuckelemente angeordnet sein.
  • Die Figur 12 zeigt die Ergänzung der Brustspangengrundform durch ausladende Formelemente, die den Oberkörper im Brust- oder Rückenbereich in vorgegebener oder verstellbarer Länge einbeziehen.
  • Eine solche Technologie könnte auch als Tragekonstruktion ausgefallener BH-Kreationen verwendet werden.
  • Im oberen Teil der Figur 12 ist hierbei eine über den Rücken verlaufende Rückenspange 29 dargestellt, welche die beiden Brustspangen 5, 15, 25 miteinander verbindet, während in Figur 12 eine solche Rückenspange 30 nur teilweise den Rücken der Trägerin umgreift.
  • Die Figur 13 zeigt, dass gemäß der oberen Darstellung die Brustspange lediglich in X-Y-Ebene gebogen ist und somit in einer Fläche 31 ausgerichtet ist.
  • Die untere Darstellung in Figur 13 zeigt jedoch auch eine dreidimensionale Biegung, so dass die Brustspange nach der vorliegenden Erfindung auch in der X-Y-Z-Ebene gebogen sein kann.
  • Bei einer solchen Formgebung liegen die einzelnen Bogenelemente entweder nur in einem Punkt oder in einer Art geschweiften Formgebung wendelartig auf mehreren horizontalen Ebenen.
  • Die Figur 14 zeigt in der oberen Darstellung, dass das Bogenelement in allen Bereichen elastisch ist. Dies wird durch die Pfeile 6, 7, 8, 33 dargestellt, wobei bevorzugt alle Pfeile in der X-Y-Ebene ausgebildet sind.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, denn es kann auch vorgesehen sein, dass die Brustspange noch zusätzlich in der Z-Ebene eine entsprechende Klemmwirkung (senkrecht zur Papierebene) ausübt.
  • Die mittlere Darstellung in Figur 14 zeigt, dass das Bogenelement verbogen wird und dann in dieser Position verbleibt, während in der Figur 14 unten eine teilelastische Ausführung dargestellt ist, bei der ein Bogenelement aus Teilelementen mit unterschiedlicher Verformbarkeit zusammengesetzt ist. Es handelt sich also um eine Kombination der Ausführungen nach den oberen beiden Darstellungen in Figur 14.
  • Die Figur 15 zeigt Längsprofile der einzelnen Spangenelemente die in der Aufsicht entweder durchgehend parallel, geschweift oder als Übergangsform mit beiden Formgebungen ausgeführt sein kann. Es handelt sich also um Flächenelemente 34, 35, 36, wobei das Flächenelement 34 etwa eine in Draufsicht parallele Fläche von der einen Spitze zur anderen aufweist, während das Flächenelement 35 eine halbmondförmige Kontur einer Spitze aufweist, während das Flächenelement 36 eine halbmondförmige Kontur mit zwei Spitzen aufweist.
  • In Figur 16 sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Profilformen 37a-g dargestellt. Alle Profilformen werden als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Die runde Profilform 37a ist die einfachste Form, die zu einem hohen Tragekomfort führt.
  • Ebenso kann dies für eine elliptische Formgebung nach dem Profil 37b gegeben sein.
  • Die Profilformen 37c-37f können auch nur stückweise vorhanden sein, d. h. an bestimmen Stellen der Brustspange, während an den anderen Stellen andere Profilformen vorhanden sind. Sie können jedoch auch durchlaufend vorgesehen werden.
  • Die Profilform 37g besteht aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Schenkeln 39, die sich in einem Basisschenkel vereinigen, der in der Unterbrustfalte 4 einliegt.
  • Damit wird der Vorteil erreicht, dass der eine Schenkel 38 noch eine gewisse Tragefunktion auf die Unterseite der weiblichen Brust 1, 2 ausübt, und diese Kraftübertragung von dem Schenkel 39 auf die Körpervorderseite des weiblichen Körpers übertragen wird.
  • Es ergibt sich hiermit ein besonders hoher Tragekomfort.
  • Die Darstellungen in Figur 17 zeigen verschiedene Spangenoberflächen.
  • Unabhängig von den vorgegebenen Querschnitten einer Brustspange kann deren Oberfläche in vielfältiger Form mit unterschiedlichen Gestaltungs- und Hafteigenschaften ausgeführt sein.
  • Hier gilt das Prinzip, dass im Gegensatz zu einer glatten Ausführung (Fig.18a), angeraute (Fig.18b) oder oberflächenvergrößernde Strukturen (Fig.18c) am Körper einen bessern Halt finden.
  • Denkbar ist auch eine parallel oder sich überkreuzende Längsprofilierung (Fig.18c). Ein außergewöhnliches Anhaften am Körper ergibt sich, wenn eine glatte Brustspange von einer dünnen Spiralfeder ummantelt ist und sich so Rauigkeit mit einem hohen Maß an Elastizität verbindet.
    Auch können punktuell angeordnete Querprofile (Fig.18d) oder beliebig angeordnete Noppen (Fig.18e)zu Erhöhung der Hafteigenschaften wesentlich beitragen.
  • Hierbei ist es dargestellt, dass die Oberfläche 40 entweder glatt oder klebend ausgebildet sein kann, ebenso wie die Oberfläche 41 angeraut oder die Oberfläche 42 mit Längsprofilierungen ausgestattet sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel d ist dargestellt, dass Haftelemente oder Ringelemente stückweise in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet auf dem Material der Brustspange 5, 15, 25 - gegebenenfalls auch verschiebbar - angeordnet sein können.
  • Das Ausführungsbeispiel e zeigt hingegen, dass Haftelemente 44 auch als Noppenkörper fest auf der Oberfläche der jeweiligen Brustspange 5, 15, 25 angeordnet sind.
  • Alle genannten Spangenelemente können neben einer Einzelstellung auch in beliebiger Addition voneinander unabhängig oder miteinander verbunden getragen werden.
  • Derartige Brustspangen können durchgehend oder in kombinierter Ausformung bevorzugt aus formstabilen Materialien wie Metall, Kunststoff, Glas, Holz, Horn, aber auch anderen Naturprodukten hergestellt werden.
  • In einer besonderen Ausführung ist es denkbar, die speziellen Eigenschaften einer Bimetall-Ausführung anzuwenden und so die einbezogene Körperwärme dahingehend zu nutzen, dass sich eine solche Bimetall-Brustspange durch die Körperwärme verstärkt in ihrem Radius zusammenzieht und damit besser am Körper haftet.
  • In Figur 18 ist demzufolge ein Bi-Metall-Element 45 als Brustspange 5, 15, 25 dargestellt, welches aus zwei Streifen 46, 47 besteht. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass ein Bi-Metallstreifen mit temperaturabhängig verstellbarer Länge ausgebildet ist; der fest mit dem inneren Trägerstreifen 47 verbunden ist.
  • Entsprechend der einwirkenden Temperatur (Körpertemperatur) kommt es damit zu einer temperaturabhängigen Verbiegung der Brunstspange in Pfeilrichtung 48 und in Gegenrichtung hierzu.
  • Wie schon bei der Darstellung unterschiedlicher Oberflächenstrukturen beschrieben wurde, kann durch Rauhigkeit oder oberflächenvergrößernde Elemente der Hafteffekt einer Brustspange deutlich verstärkt werden.
  • Denkbar wäre es jedoch auch, etwa durch Aufbringen einer weichen Silikonschicht diese Hafteigenschaften nochmals deutlich zu vergrößern.
  • Eine solche Silikonschicht kann entweder durch Eintauchen der Brustspange in ein Silikonbad oder durch einen über die ganze Länge der Brustspange gezogenen Silikonschlauch angebracht werden.
  • Auch ist es denkbar, an ganz speziell gewählten Haltepunkten, partielle Silikonbeschichtungen oder Schlauchelemente vorzusehen.
  • Eine Brustspange ist einmal in Alleinstellung als Schmuck auf dem Körper zu tragen, kann jedoch auch als additives Schmuckelement zu Textilien (Büstenhalter, Kleid, Pullover etc.) verwendet werden.
  • Eine solche additive Verbindung erreicht man am besten durch Miniclipse, Klettbänder, Sicherheitsnadeln oder vielfältig denkbare Steckverbindungen.
  • So zeigt die Figur 19 und 20 verschiedene Schmuckelemente 49, die entweder Teil der Brustspange 5, 15, 25, 50 sind oder an dieser befestigt sind.
  • Gleichfalls zeigt die Figur 20, dass derartige Schmuckelemente 49 an den jeweiligen Enden der Brustspange 5, 15, 25, 50 angeordnet sind, um so gut sichtbar beim Tragen dekolletierter Kleider gut sichtbar zu sein.
  • Jede Brustspange stellt in sich selbst mit ihrer gesamten Oberfläche eine beliebig gestaltbare Oberfläche für das Anbringen von Schmuckelementen dar.
  • Dabei können sowohl einzelne wie gesamtflächig applizierte Formelemente in unterschiedlicher ,Wertigkeit' als ,Modeschmuck' oder ,echter Schmuck' ausgeführt sein.
  • Desgleichen ist es denkbar, die einzelne Brustspange mit kleinen Anhängern zu ergänzen, die in einer variablen Ausführung von seiner Anwenderin nach Lust und Laune ausgetauscht werden können und somit vielfältige Gestaltungsformen anbietet.
  • Neben ihrem eigentlichen Längsverlauf bietet eine solche Brustspange speziell an ihren Endausläufem die besondere Möglichkeit, besondere Schmuckelemente entweder fest oder austauschbar anzubringen.
  • Auch diese Ausgestaltung beinhaltet eine im Grund genommen unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeit in der schmückenden Anwendung.
  • Unabhängig von einer wissenschaftlich nachzuweisbaren Wirksamkeit findet sich in esotherisch ausgerichteten Lebensformen ein vielfältiges Bedürfnis, spezielle Mineralien, Halbedel- und Edelsteine, auch Meteoriten, Magnete und andere Metalle oder auch ,heilsame Komponenten' anderer Materialbeschaffenheit in unmittelbarem Körperkontakt zu tragen.
  • Für eine solche Anwendung stellt eine Brustspange ein bis dahin nicht bekanntes Trageelement dar.
  • So zeigt die Brustspange nach Figur 21 verschiedene Funktionselemente 51, 52, 53, 54, die an unterschiedlichen Orten der Brustspange selbst angeordnet sein können.
  • Diese Funktionselemente 51 können - wie ausgeführt - Mineralien, Halbedel-Edelsteine, Magnete, Metalle oder andere Funktionselemente sein, die einen entsprechenden heilsamen Einfluss auf den Körper der Trägerin ausüben.
  • Speziell im Anwendungsbereich hormoneller Applikation gibt es zunehmend Anwendungsbeispiele, die durch das Aufkleben eines Hormondepots auf der Haut einen permanenten Wirkstofftransfer ermöglichen.
  • Es wäre sehr wohl denkbar, derartige Wirkstoffe in einem permeablen Depot in einer Brustspange zu integrieren und so etwa gezielt Wirkstoffe für die weibliche Brust oder den ganzen Körper einzubringen.
  • Ein Wirkungsmechanismus, wie man ihn bereits von 'Zeckenbändern' bei Tieren mit Erfolg anwendet.
  • So zeigt die Figur 22, dass die Brustspange 50 auch als Hohlkörper 55 zur Aufnahme eines Wirkstoffes 56 ausgebildet sein kann, der über permeable Wände in den Körper der Trägerin in Pfeilrichtung 57 abgegeben wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist im Übrigen auch noch eine Brustspange mit integrierter Beleuchtung vorgesehen.
  • Als typisches Party- , Event- oder Discoprodukt erfreuen sich zunehmend sogenannte 'Leuchtstäbe' großer Beliebtheit, die über viele Stunden ein fluoreszierendes Licht ausstrahlen, nachdem sie von einer inaktiven geraden Ausformung gebogen und damit in ihrer Leuchtwirkung aktiviert werden.
  • Es wäre sehr wohl denkbar, diesen Wirkungsmechanismus auf eine solche ,Licht-Brustspange' zu übertragen
  • Insgesamt wird festgestellt, dass die neuartige Brustspange ein völlig neuartiges Aussehen des weiblichen Körpers erbringt, denn es obliegt der Trägerin der Brustspange selbst, welchen Teil der Brustspange sie nach außen hin sichtbar macht. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass lediglich die Enden der Brustspange, die mit entsprechenden Schmuck- oder Funktionselementen 49, 51-54 versehen sind, im Dekolletee sichtbar sind.
  • In anderen Ausführungsformen kann es auch vorgesehen sein, dass derartige Schmuck- und Funktionselemente nur als verborgene Teile von außen her zwar nicht sichtbar, aber sich an der Kleidung abzeichnen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch vor, dass mit der Brustspange auch entsprechende Duftdepots gehalten sein können, die kontrolliert Duftstoffe abgeben.
  • Nachdem in diesem Körperbereich eine relativ hohe Dichte von Schweißdrüsen besteht, ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Brustspange mit entsprechenden desodorierenden Stoffen versehen ist. Diese desodorierenden Stoffe können entweder als Depot oder als Oberfläche vorgesehen sein.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    weibliche Brust
    2
    weibliche Brust
    3
    Pfeilrichtung
    4
    Unterbrustfalte
    5
    Brustspange a-d
    6
    Pfeilrichtung
    7
    Pfeilrichtung
    8
    Pfeilrichtung
    9
    Linie 9'
    10
    Kreissegment
    11
    Bogenelement
    12
    Bogenelement
    13
    Bogenelement
    14
    Segment
    15
    Brustspange
    16
    Biegeelement
    17
    Gitterelement
    18
    Schalenelement
    19
    Stehelement
    20
    Stehfächer
    21
    Segment
    22
    Schraubvorrichtung
    23
    Mutter
    24
    Pfeilrichtung -
    25
    Brustspange
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Verbindungselement (starr)
    28
    Verbindungselement (flexibel)
    29
    Rückenspange
    30
    Rückenspange
    31
    Fläche
    32
    Ebene
    33
    Pfeilrichtung
    34
    Flächenelement
    35
    Flächenelement
    36
    Flächenelement
    37
    Profilform a-g
    38
    Schenkel
    39
    Schenkel
    40
    Oberfläche (glatt) oder klebend
    41
    Oberfläche (angeraut)
    42
    Oberfläche (Längsprofilierung)
    43
    Haftelement
    44
    Haftelement
    45
    Bi-Metall-Element
    46
    Bi-Metall-Streifen
    47
    Trägerstreifen
    48
    Pfeilrichtung
    49
    Schmuckelement
    50
    Brustspange
    51
    Funktionselement
    52
    Funktionselement
    53
    Funktionselement
    54
    Funktionselement
    55
    Hohlkörper
    56
    Wirkstoff
    57
    Pfeilrichtung
    58
    Seil

Claims (16)

  1. Brustspange (5, 15, 25, 50) für den menschlichen, weiblichen Körper, die in der Unterbrustfalte (4) unter einer weiblichen Brust (1, 2) tragbar ist und als elastisches Element ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) als Schmuckelement in Form einer halbmondähnlichen Bogenspange ausgebildet ist, die unter Klemm- und/oder Haftwirkung als Einzelstück wahlweise unter einer der beiden weiblichen Brüste (1, 2) tragbar ist, wobei die Brustspange (5, 15, 25, 50) auch durch das Gewicht der auf ihr lastenden Brust (1, 2) gehalten wird, und Schmuckapplikationen trägt oder selbst als sichtbarer Schmuck ausgebildet ist.
  2. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) an der weiblichen Brust (1, 2) vorbeiführende Teile aufweist, welche als Schmuckelement (49), Funktionselement (51, 52, 53, 54) oder Trageelement (29, 30) ausgebildet sind.
  3. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) an mindestens drei Seiten einen Spannungsdruck ausbildet, welcher auf die weibliche Brust (1, 2) einen Push-up-Effekt ausbildet und diese formell ausgestaltet.
  4. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) mittels Verbindungselemente (27, 28) mit einer weiteren Brustspange (5, 15, 25, 50) starr oder flexibel verbindbar ausgebildet ist.
  5. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) eine individuelle Formung aufweist, welche mittels eines segmentförmigen Aufbaus der Brustspange (5, 15, 25, 50) gewährleistet ist, wobei die Segmente (14) mittels einer Spannvorrichtung mit einem Seil (58) zusammenspannbar ausgebildet sind und entsprechend der Spannung zwischen den Segmenten (14) eine gewünschte Bogenform ausbilden, und wobei die Segmente (14) rhomben-, rauten- und/oder tetraederförmig ausgebildet sind und eine Anpassung der Brustspange (5, 15, 25, 50) an die weibliche Brust durch eine radiale Verdrehung (24) der einzelnen Segmente (14) zueinander (1,2) gewährleistet ist.
  6. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) als Flächenelement (34, 35, 36,) ausgebildet ist und/oder eine Profilform (36a-36g) aufweist.
  7. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) nach oben in Richtung auf die weibliche Brust (1,2) gerichtete Gitterelemente (17), Schalenelemente (18), Stehelemente (19) und/oder Stehfächer (20) aufweist, welche auf einen Unterträger und/oder eine umlaufende, flexibel ausgebildete Rückenspange (29, 30) verzichtet, welche den menschlichen Körper mindestens teilweise umgreift.
  8. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) zugeordnete Schulterträger aufweist.
  9. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) eine dreidimensionale Verformung in der X-Y-Z-Ebene (32) aufweist und eine verbesserte Anpassung an die weibliche Anatomie ausbildet.
  10. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) als elastisches Element, wie zum Beispiel ein elastischer Draht, Kunststoff, Kunststoff-Metallverbund oder dergleichen ausgebildet ist, welches in der X- und Y-Ebene frei biegbar, jedoch elastisch zurückstellbar ist.
  11. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustspange (5, 15, 25, 50) ein starres, relativ wenig flexibles Material, wie zum Beispiel Horn, Stahl, Kunststoff oder ähnliches aufweist, welches relativ hohe Klemmkräfte ausbildet.
  12. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Brustspange (5, 15, 25, 50) eine Kombination aus starren und flexiblen Elementen aufweist, wobei einige Teile der Brustspange (5, 15, 25, 50) einen flexiblen und/oder biegbaren Querschnitt aufweisen, während andere Teile der Brustspange (5, 15, 25, 50) starr und nicht biegbar ausgebildet sind.
  13. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, die dass die Oberfläche der Brustspange (5, 15, 25, 50) glatt, beschichtet, klebend, angeraut, profiliert, Quer- und/oder Längsprofilierungen, noppenartige Profilierungen und/oder flächenförmige Vertiefungen aufweist.
  14. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Brustspange (5, 15, 25, 50) als Trägerelement für Schmuckelemente (49) und/oder Funktionselemente (51, 52, 53, 54) und/oder als einen mit Wirkstoff (56) aufnehmenden Hohlkörper (55) ausgebildet ist, welcher kontinuierlich auf die Hautoberfläche des menschlichen Körpers abgegeben wird.
  15. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Brustspange (5, 15, 25, 50) als eine aus einem Kreissegment aufweisende Brustspange (5, 15, 25, 50) ausgebildet ist, wobei der Kreisradius bei gleichlaufenden Bogenwinkel in unterschiedlichen Längen unterbrochen ist.
  16. Brustspange (5, 15, 25, 50) nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Brustspange (5, 15, 25, 50) unterschiedliche Bogenwinkel aufweist, welche stetig ineinander übergehen.
EP06818490A 2005-12-02 2006-11-13 Schmuckelement für den menschlichen körper Not-in-force EP1959781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057711A DE102005057711A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Schmuckelement für den menschlichen Körper
PCT/EP2006/010842 WO2007062741A1 (de) 2005-12-02 2006-11-13 Schmuckelement für den menschlichen körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1959781A1 EP1959781A1 (de) 2008-08-27
EP1959781B1 true EP1959781B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=37603429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818490A Not-in-force EP1959781B1 (de) 2005-12-02 2006-11-13 Schmuckelement für den menschlichen körper

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7677950B2 (de)
EP (1) EP1959781B1 (de)
JP (1) JP5144530B2 (de)
AU (1) AU2006319520B2 (de)
BR (1) BRPI0619764A2 (de)
CA (1) CA2631735C (de)
DE (1) DE102005057711A1 (de)
ES (1) ES2396724T3 (de)
RU (1) RU2414833C2 (de)
WO (1) WO2007062741A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202112324U (zh) * 2011-02-01 2012-01-18 维珍妮国际(集团)有限公司 胸罩的内钢丝及该胸罩
US8747185B1 (en) * 2011-05-06 2014-06-10 Stephen A. Evans, Sr. Brassiere jewelry item
US9198468B2 (en) 2013-02-14 2015-12-01 Victoria's Secret Stores Brand Management, Inc. Support component for a bra
US10046097B2 (en) 2013-06-21 2018-08-14 DS Labs, Inc. Apparatus and methods for compressing a woman's breast to express milk in a concealable manner
CN104207339A (zh) * 2014-08-28 2014-12-17 张植强 一种具有尚变钢圈的文胸
USD800012S1 (en) * 2014-11-12 2017-10-17 Helaine B. Oliner-Katz Article of jewelry
USD793893S1 (en) * 2014-11-12 2017-08-08 Helaine B. Oliner-Katz Article of jewelry
US20170112199A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Amy D. SHAFF Breast wedge support apparatus and method
US20180084840A1 (en) * 2016-09-28 2018-03-29 Domoho Best Textile Co., Ltd. Support Structure of Bra Cup

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE461513A (de) *
US2701879A (en) * 1951-07-12 1955-02-15 John M Bennett Self-supporting bust form
GB1105147A (en) * 1965-08-20 1968-03-06 Wong Tai Tung Chinese New Terr Improvements in or relating to brassiere garments
CH493999A (fr) * 1967-11-28 1970-07-31 Raval Jean Bracelet
FR2126472A5 (de) * 1971-02-08 1972-10-06 Devel Louis
JPS49104755A (de) * 1973-02-12 1974-10-03
DE3111280A1 (de) 1981-03-19 1982-09-30 Otto 1000 Berlin Axmann Badebekleidung
JPS57183406A (en) * 1981-05-07 1982-11-11 Tokiwa Yakuhin Kogyo Kk Nipple shaping tool
JPS6066345U (ja) * 1983-10-15 1985-05-11 株式会社三貴 磁石入りブラジヤ−
JPS62194705U (de) * 1986-05-30 1987-12-11
JPH047127Y2 (de) * 1987-08-19 1992-02-26
US5239841A (en) * 1989-03-10 1993-08-31 Hans Zwart Method of decorating a human breast
US4987667A (en) * 1989-03-10 1991-01-29 Hans Zwart Method of decorative a human breast
JP2607532Y2 (ja) * 1992-04-01 2001-11-12 房雄 矢野 ブラジャ
JP3013700U (ja) * 1995-01-18 1995-07-18 株式会社ダッチェス ブラジャー等のバスト補正ボーン
JP3021501U (ja) * 1995-08-09 1996-02-27 マルタ株式会社 ブラジャー
US5755611A (en) * 1996-12-26 1998-05-26 Noble; Cecil Self-supporting breast cup
DE29700566U1 (de) * 1997-01-15 1998-05-14 Triumph International Ag Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
US6082138A (en) * 1997-11-28 2000-07-04 Meehan; Theresa Body ornament
US6257951B1 (en) * 1998-01-22 2001-07-10 Demarco Jill R. Reusable strapless backless bra
JP2001020107A (ja) * 1999-07-05 2001-01-23 Fildan Gerhard ブラジャーのための装飾的アンダワイヤ
DE20201506U1 (de) * 2002-01-31 2002-07-04 Giehle Andreas Geruchs und Medikamentenschmuck
JP4579483B2 (ja) * 2002-04-26 2010-11-10 日本発條株式会社 婦人用衣料に用いるカップ芯材
US6758061B1 (en) * 2002-09-12 2004-07-06 Claudia Croft Nipple hugger jewelry system
US6938440B2 (en) * 2002-11-01 2005-09-06 Michele Smith Designs, Inc. Jewelry distribution and display combination and kit
TWM240831U (en) * 2003-10-14 2004-08-21 Yohonda Entpr Co Ltd Sticky-type bra with cloth surface
GB2408911A (en) * 2003-12-08 2005-06-15 Abram Stephanus Haji-Loucas Breast supports
GB0329720D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Morgan Joanne Lynsey Improvements in or relating to clothing
DE202004010174U1 (de) * 2004-01-04 2004-09-02 Avilés, Utta-Maria Susan Klemm-Bekleidung
JP3103450U (ja) * 2004-02-18 2004-08-12 株式会社ユタックス カップワイヤー
JP2006104639A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Kenichi Kakumoto ブラジャー骨組体及びブラジャー

Also Published As

Publication number Publication date
US7677950B2 (en) 2010-03-16
ES2396724T3 (es) 2013-02-25
RU2414833C2 (ru) 2011-03-27
JP5144530B2 (ja) 2013-02-13
BRPI0619764A2 (pt) 2011-10-18
JP2009517555A (ja) 2009-04-30
AU2006319520B2 (en) 2011-05-12
US20100087122A1 (en) 2010-04-08
US20080293327A1 (en) 2008-11-27
AU2006319520A1 (en) 2007-06-07
CA2631735C (en) 2014-08-05
US8087972B2 (en) 2012-01-03
RU2008126904A (ru) 2010-01-10
DE102005057711A1 (de) 2007-06-06
WO2007062741A1 (de) 2007-06-07
EP1959781A1 (de) 2008-08-27
CA2631735A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959781B1 (de) Schmuckelement für den menschlichen körper
DE69811557T2 (de) Nahtloser rundgestrickter Büstenhalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3727955A1 (de) Prothetischer verbundbuestenhalter
WO2001008515A1 (de) Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters
DE112004001152T5 (de) Strümpfe ohne Trageabdruck
EP0853894A1 (de) Büstenhalter mit Versteifungsbügeln
EP0339123B1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
DE20016727U1 (de) Büstenhalter mit verdeckten Formbügeln
DE202014104782U1 (de) Brustwarzenschutzvorrichtung
DE202008014316U1 (de) Schmuckträger
DE102007061327A1 (de) Brustkissen
DE102016101265B4 (de) Vorrichtung zum Festhalten der Trägerbänder von Unterwäsche gegen Verrutschen
DE202004010174U1 (de) Klemm-Bekleidung
DE202019000756U1 (de) Schmuckband
DE4333853A1 (de) Schmuck-Klipp
AT518152B1 (de) Halteelement zur auswechselbaren Befestigung von Objekten an einem Ohr
DE10231636A1 (de) Büsten- Former
EP3427607A1 (de) Ornamentimplantat für schmuck- und/oder ausrüstungsgegenstände und trägergegenstand mit einem ornamentimplantat
DE202008012556U1 (de) Fingerring
DE1169176B (de) Guertelschliesse mit auswechselbarem Dekor
DE202008008043U1 (de) Wadenkette
DE202016002055U1 (de) Schweißaufsaugende und druckmindernde BH-Einlage
DE202013006068U1 (de) Perlenstring - multifunktional kombinierbarer Schmuck für die Frau
DE10202410A1 (de) Absorptionselement und Verwendung für ein Absorptionselement
DE1715070U (de) Dornschnalle.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REAL ESTATE VIENNA AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUTSCHLER, FRIEDOLF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012056

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2396724

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

BERE Be: lapsed

Owner name: REAL ESTATE VIENNA A.G.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012056

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20161107

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114