EP1849377A2 - Anschubhilfe - Google Patents

Anschubhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP1849377A2
EP1849377A2 EP07015936A EP07015936A EP1849377A2 EP 1849377 A2 EP1849377 A2 EP 1849377A2 EP 07015936 A EP07015936 A EP 07015936A EP 07015936 A EP07015936 A EP 07015936A EP 1849377 A2 EP1849377 A2 EP 1849377A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture part
movable furniture
drive unit
arrangement according
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07015936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849377A3 (de
EP1849377B1 (de
Inventor
Edgar Huber
Uwe Scheffknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP1849377A2 publication Critical patent/EP1849377A2/de
Publication of EP1849377A3 publication Critical patent/EP1849377A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849377B1 publication Critical patent/EP1849377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0078Drawers with parallel guidance or synchronization by pinion-shaft linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/53Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with at least one movable furniture part, in particular with a drawer, or the like, with at least one drive unit and with at least one control device for controlling the at least one drive unit.
  • the US 5,158,347 describes, for example, an office furniture in which the drawers are moved by input of an identification code by motor over a first region of the entire opening path.
  • the EP 0 957 225 describes an opening device for a closure element, for example a drawer, which is triggered by a capacitor which discharges electrically upon contact by the user. Again, only a partial outward movement of the drawer from the furniture body.
  • the German patent DE 10 17 351 describes a device for extending or inserting drawers in pieces of furniture that can be triggered by pushbuttons arranged on the body side. Each possible positioning of the drawer along the entire opening path is possible with the help of the push buttons.
  • Object of the present invention is to provide a generic arrangement that allows an intuitive operation of a driven by a drive unit movable furniture part.
  • the arrangement comprises at least one, preferably analog, acceleration measuring device, wherein the at least one acceleration measuring device generates a for acceleration caused by externally applied to the at least one movable furniture parts accelerations acceleration signal which is the at least one control device can be fed.
  • a device for determining the position of the movable furniture part together with a clock is also an acceleration measuring device.
  • the speed can be determined from the distance traveled in a certain period of time and the acceleration can be determined from the change in the speed.
  • the at least one drive unit comprises an electric motor.
  • electric motors are commercially available in miniature construction and guarantee trouble-free operation with low power consumption.
  • the acceleration signal includes information about the amount and / or the direction, preferably via the direction component parallel to the extension direction of the movable furniture part caused by externally applied to the movable furniture part forces acceleration.
  • the acceleration measuring device of the control device can provide information about the direction in which the operation of the drawer is to take place. Receives the control device, for example, the acceleration measuring device, the signal of a present train acceleration, it can send the drive unit immediately a control command for moving the movable furniture part in the direction of the measured train acceleration. It does not matter in which opening state the drawer is at the time of external actuation.
  • the Arrangement comprises at least one position measuring device which generates a characteristic of the opening state of the movable furniture part and the control device feedable position signal.
  • the control device can detect at any time whether the movable furniture part is located near one of the end positions.
  • the acceleration signal which is sent from the acceleration measuring device to the control device, also includes information about the amount of the acceleration of the movable furniture part exerted by the user. For example, it can be concluded from a large amount of acceleration that a rapid opening or closing is desired, whereby the control unit can actuate the drive unit according to the situation.
  • An advantageous embodiment of the invention results from the fact that the drive unit accelerates the movable furniture part approximately uniformly over a predetermined period of time. Characterized in that the acceleration of the movable furniture part takes place only for a predetermined period of time, the illusion of a non-driven furniture part is maintained for the user. After the period of time, the movable furniture part is braked by the system-related friction, just as if no drive unit was present. However, it could also be provided that after the acceleration period, a lower acceleration to compensate for the friction caused by the braking is maintained. As a result, the impression of a non-driven furniture part is maintained, which is stored, for example, very low friction.
  • the drive unit accelerates the movable furniture part only via a predefinable or predetermined partial path whose length is smaller than the length of the total path between the closed and the open end position of the movable furniture part. The fact that the drive unit is not active over the entire opening path, the desired invisibility of the technology is maintained.
  • the movement of the movable furniture part by the drive unit is independent of the amount of tensile or compressive acceleration.
  • the user alone decides, by the amount of his effort, how quickly the movement of the movable furniture part is to take place, the same assisting acceleration always taking place by the drive unit.
  • control device has an actual value calculation device, which calculates from the position signal generated by the position measuring device, the instantaneous actual position and / or the instantaneous actual speed of the movable furniture part.
  • the arrangement comprises at least one initialization device which generates a signal which is characteristic in each case for certain predetermined positions of the movable furniture part and which can be fed to at least the position-measuring device.
  • the arrangement according to the invention is not equipped with expensive permanent electronic storage elements, the position of the movable furniture part with respect to the arrangement according to the invention must be determined, for example, after the separation of the arrangement according to the invention from the voltage source. Since the arrangement according to the invention can also be available in different dimensions on the market, it is necessary at least during initial commissioning, the length of the total path between the closed and the open end position of the movable furniture part and the positions of the movable furniture part in the closed and the to determine the open limit position.
  • the control device has the required information about the total length of the movement of the movable furniture part and about the position of the movable furniture part in the special layers available.
  • an initialization by collision detection would also be possible.
  • the movable furniture part would slowly drive in the direction of one of the two end positions and automatically trigger the initialization device when they are reached by the detected collision.
  • the movable furniture part could through the drive unit is first moved in the direction of the closed end position and, upon collision of the front panel with the front of the arrangement, the position zero is automatically detected by the initialization device. Thereafter, the movable furniture part could be moved by the drive unit in the direction of the open end position and this collision position automatically determined by the initialization device.
  • the collision itself could be detected, for example, by a sudden increase in the current supplied to the drive unit, the increase being due to the forces occurring between the movable furniture part and the arrangement that the drive unit is trying to overcome. It would also be possible to trigger the initialization device when the amount of the speed of the movable furniture part over a predetermined period is less than or equal to a predetermined threshold, preferably zero ,
  • the closed end position determined by the initialization device would not be the position of the movable furniture part in the event of a collision, but rather a position that is further outward by a predetermined distance. This would ensure the gap required for the touch-latch release between the front side of the arrangement and the front panel of the movable furniture part in the closed end position.
  • the initialization device can be triggered via an actuating element which is arranged within the arrangement and can be actuated by the movable furniture part.
  • an actuating element arranged within the arrangement can be designed, for example, as a limit switch for determining the closed end position of the movable furniture part.
  • this limit switch is designed as a pressure switch.
  • the closed end position of the movable furniture part is determined in the arrangement according to the invention.
  • the limit switch or, the actuating element is generally designed as an inductive or capacitive sensor, so that the registration of the respective end positions of the movable furniture part can be done without contact.
  • Other types of sensors known to those skilled in the art may also be provided.
  • the initialization device can be triggered by producing a conductive connection of the arrangement with a voltage source via a triggering element. As a result, an initialization takes place automatically at initial startup or when the power supply is restored after a power failure.
  • the triggering of the initialization device can of course also be done by hand extract.
  • the movable furniture part is manually moved by a user, for example, from the closed end position in the fully open end position.
  • the movable furniture part is movably mounted on frames arranged laterally within the arrangement.
  • Such frames which in themselves are state of the art, allow the low-friction and secure mounting of the movable furniture part in the inventive arrangement.
  • the drive unit is mounted on a frame.
  • a separate drive unit can be provided for each movable furniture part. It may also be possible from the outset to mount frames, to which drive units are fastened, in an arrangement according to the invention.
  • the drive unit is attached to the inner surface of the arrangement opposite the rear wall of the movable furniture part, preferably at approximately the same distance from the two side walls of the arrangement. This allows for a central arrangement of the drive unit a largely tilt-free acceleration of the movable furniture part.
  • the drive unit is in constant communication with the movable furniture part.
  • the acceleration of the movable furniture part by the drive unit is independent of the current position of the movable furniture part with respect to the invention Arrangement possible.
  • the drive unit it is advisable for the drive unit to be in constant communication with the movable furniture part via at least one cable or a belt, preferably a toothed belt, or via a toothed wheel engaging in a toothed rack.
  • the use of a toothed belt thereby guarantees the slip-free connection between the movable furniture part and the drive unit.
  • the exercise of force can for example take place in that the belt runs over at least two rollers, which are arranged on a side frame.
  • both side frames can be designed with at least two rollers, over each of which a belt is guided for power transmission.
  • a rope without slippage would be possible if both ends of the rope are fixed on the driven roller and thus at the same time one end of the rope unwound and the other end of the rope is wound up.
  • At least two arranged on different frames rollers via a connecting shaft with each other in - are preferably rigid - connection and so are movable by the drive unit.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from the fact that at least one roller can be driven by the drive unit on at least one frame. This allows a lower-loss power transmission than would be achievable with the interposition of transmission devices between the drive unit and the movable furniture part.
  • the at least one roller on at least one frame via a transmission by the drive unit is driven.
  • a wide movable furniture part it makes sense once again to provide transmission at both ends of the connecting shaft.
  • very wide movable furniture parts can also be provided to arrange on both sides of the movable furniture part drive units, which either have their own control devices and a synchronization device or are controlled by a common control device.
  • the arrangement comprises a resolver for measuring the position and / or the speed and / or the acceleration of the movable furniture part, whose signals can be supplied to the control device.
  • resolvers are commercially available and extremely robust mechanically and thermally.
  • Such a resolver is after the Built rotary transformer principle.
  • Commercially available resolvers are often available with an integrated evaluation circuit, so that their signal can be fed directly to the control device.
  • the arrangement comprises an optical encoder for measuring the position and / or the speed and / or the acceleration of the movable furniture part, the signals of the control device can be fed.
  • optical or even magnetic encoders represent an inexpensive and frequently also space-saving alternative to the resolvers. They still guarantee an angular resolution range which is satisfactory for an arrangement according to the invention, for example from 64 to 1024 pulses / revolution.
  • Certain disadvantages with optical and magnetic encoders arise from their sensitivity to mechanical vibrations, contamination and the lack of absolute angle information at the time of switch-on, so that such encoders can only make incremental position determinations.
  • the drive unit comprises a brushless DC motor and the measurement of the position and / or speed and / or speed and / or acceleration of the movable furniture part directly via the commutator signal, wherein the thus obtained Signals of the control device can be fed.
  • brushless motors with Hall sensors are commercially available.
  • micro-electric motors are already available in which an electronic, optical or magnetic position-measuring device is already integrated in the electric motor, which saves both space and time during installation.
  • the present invention furthermore relates to a method for moving a movable furniture part, in particular a drawer, mounted in or on an arrangement by a drive unit, in particular an electric motor, the arrangement having a drive unit controller and a position-measuring device, characterized in that the position-measuring device sends signals to the drive unit controller and the drive unit controller in response to these signals of the drive unit gives the command to accelerate the movable furniture part.
  • the position-measuring device represents a particularly simple realization of the acceleration measuring device.
  • the position-measuring device transmits a signal to the Antriebsakusregier at an externally caused change in the state of movement of the movable furniture part and this gives the drive unit the command to accelerate the movable furniture part.
  • the state of motion is of course - as usual in physics - to understand both the start of the movable furniture part as well as a change in the speed of a uniform movement exporting movable furniture part.
  • the position measuring device sends a signal to the drive unit controller after the movement of the movable furniture part over a predefinable or predetermined distance and this gives the drive unit the command to accelerate the movable furniture part. This is therefore a pure distance measurement.
  • the drive unit is activated as soon as the movable furniture part has traveled the predetermined distance. The time it takes for this does not matter.
  • the distance to be traveled by the movable furniture part, after which the position measuring device outputs a signal to the drive unit controller, depending on the direction of movement of the movable furniture part is different adjustable or adjusted.
  • a path of 1 millimeter could be chosen as the activation path for triggering a movement directed away from the furniture body, while the triggering of a movement directed towards the furniture carcass takes place after a distance of 10 millimeters.
  • Fig. 1a can be seen running as a drawer movable furniture part 3 in plan view of one of its side surfaces 12. It can be seen that the drawer is designed with a handle 28.
  • the movable furniture part 3 is mounted linearly movable in an arrangement 7 according to the invention, wherein the power transmission from the drive unit 5 via a Transmission 22 on a toothed belt 17, which runs over rollers 18, takes place.
  • the power supply of the electrical components via a conductive connection 29.
  • the movable furniture part 3 can be seen in the closed end position, in which the front panel 26 of the movable furniture part 3 directly on the front of the inventive arrangement 7 rests. Not shown is the train exercise on the handle member 28 by a user, not shown, whereby the movable furniture part 3 merges into the triggered state shown in Fig. 1b.
  • Fig. 2a again shows the arrangement shown in Figs. 1a and 1b, wherein the movable furniture part 3 has now been transferred to the open end position.
  • the two side frames 14, on which the movable furniture part 3 is mounted are clearly visible.
  • the movable piece of furniture 3 is located in Fig. 2b in a position between the open end position and the closed end position.
  • FIGS. 3 a, 3 b and 3 c show an arrangement according to the invention in touch latch design. It can be seen in Fig. 3a and in detail in Fig. 3b, that in such a variant, even in the closed end position of the movable furniture part 3, a gap 30 between the front of the inventive arrangement and the front panel 26 of the movable furniture part 3 is provided. This allows the opening of the movable furniture part 3 in a manner analogous to the prior art known in such embodiments, so that it will not be discussed further here.
  • a support by the drive unit 5 only after release of the movable furniture part 3, i.
  • Fig. 3c This corresponds to the basic idea that the user should notice as little as possible of the support provided by the drive unit. But it can also be an immediate support, at least in the subsequent pressing of the front panel extension movement can be provided.
  • FIG. 4 a shows a further exemplary embodiment of an arrangement according to the invention, wherein the actuating element 11 of an initialization device 6 encompassed by the drive unit can be seen.
  • Fig. 4b can be seen in detail that in the closed end position of the movable furniture part 3, a distance between the back of the movable furniture part 3 and the actuating element 11 is provided so that the operation of the actuating element 11 by the movable furniture part 3 without contact he follows. This is possible, for example, in the case of an actuating element 11 designed as an inductive sensor.
  • 4c shows the movable furniture part 3 from FIGS. 4a and 4b in the released state.
  • Fig. 5a shows a perspective view of one of the two provided for lateral mounting on the inside of an arrangement according to the invention frame 14, wherein the two arranged on the frame rollers 18 which have corresponding teeth for the current via the rollers 18 toothed belt 17 can be seen
  • 5b shows in detail the drive unit 5 with the drive unit controller 10, which drives one of the rollers 18 and thus the toothed belt 17 in this embodiment via the transmission 22 partially integrated into the drive unit 5.
  • the movable furniture part 3 has not been shown.
  • Fig. 6 shows a further embodiment in which both side frames 14, 15 can be seen, wherein the drive unit 5 and the transmission 22 comprised by this is secured in the region between the frames on the rear wall of the inventive arrangement not shown.
  • the attached to the frames 14, 15 movable furniture part 3 has not been shown.
  • FIGS. 7a and 7b now show an exemplary embodiment in which the connecting shaft 19 can be seen, above which the drive unit 5 is connected to the rollers 18 of the two frames 15.
  • Fig. 7b can be seen in detail that the exercise of force in this embodiment takes place via an intermediate gear 22.
  • Fig. 8a shows the arrangement of Figs. 7a and 7b in a different angle, so that the connection for power application of the drive unit 5 via the connecting shaft 19 on a roller 18 of the drive unit 5 further away from the frame 15 can be seen.
  • FIG. 9 shows the perspective view of an embodiment of the arrangement 7 according to the invention, which has three movable furniture parts 3 with front panels 26 and handle elements 28. Evident is partially the uppermost mounted movable furniture part 3, of which in particular a side wall 12 and the rear wall 16. In detail one recognizes a part of the conductive connection 29th
  • FIG. 10 shows, analogously to FIG. 9, a variant of the arrangement according to the invention in which a touch-latch release is provided. Accordingly, no handle elements are provided on the front panel 26.
  • Fig. 11a shows again the arrangement according to the invention from Fig. 10, wherein the uppermost mounted movable furniture part 3 has been brought into the open end position. It can be seen on the inside of the arrangement 7 according to the invention mounted on the side wall frame 14, which consists of two parts and the upper part is designed to be movable, while the lower part is fixed to a side wall of the arrangement 7 according to the invention.
  • the detailed view 11b shows the drive unit 5 with the drive unit controller 10 and the gear 22, the roller 18, the toothed belt 17 and a part of the power supply 29th
  • Fig. 12a shows a prior art rotatably mounted disc 23 of conductive material, which is part of a magnetic encoder, not shown, wherein the disc 23 is rotatably connected via a shaft, not shown, with the drive unit 5.
  • the disk 23 in communication with the drive unit 5 starts to rotate, so that the inductive sensors 27, depending on whether they are conductive material of the disk 23 or an air gap, forward signals of the form shown in Fig. 12c to the control unit 1.
  • FIG. 12b shows a perspective view of the two components 23 and 27 from FIG. 12a.
  • FIG. 12 d shows elements of a position-measuring device 4 of a further exemplary embodiment, which in the present case is designed as an optical encoder and of course represents an acceleration measuring device 2 at the same time.
  • Evident are light-emitting elements 25, the light of which falls on an aperture 31 on light-detecting elements 24, unless it is interrupted by the intermediate rotating disc 23.
  • the details of such measuring devices can be found in the relevant literature.
  • FIGS. 13a, 13b and 13c show, with the aid of travel-time diagrams, a typical actuation process in the course of which the movable furniture part 3 moves from its closed end position into an intermediate position in which it temporarily comes to rest and after renewed actuation the user is moved to the open end position or, alternatively, back to the closed end position.
  • a total path S of approximately 0.43 m between the closed and the open end position.
  • the closed end position corresponds to the ordinate origin zero in the path-time diagrams.
  • the closed end position corresponds to a position of the movable furniture part 3, in which a gap 30 remains between its front panel 31 and the front side of the arrangement according to the invention.
  • FIG. 13b shows a possible course in which the user after a certain time again train on the located in the intermediate position movable furniture part 3 exerts, whereby the control unit 1 via the drive unit controller 10 of the drive unit 5 the command for uniform acceleration of the movable furniture part 3 in Direction of the train acceleration granted. It can therefore be seen in Fig.
  • the partial path S3 represents a factory preset deceleration distance, which ensures a safe deceleration of the movable furniture part 3 during the transition to the open end position. For the user, this turns out to be an im Area S3 further enhances the existing friction effect.
  • FIG. 13c shows a likewise possible course shape in which the user accelerates the movable furniture part 3 located in an intermediate position in the direction of the closed end position by pressure. To recognize is in turn the immediate onset supporting effect of the drive unit 5, which is reflected in the uniformly accelerated movement of the movable furniture part 3 over the section S2 in the path-time diagram.
  • a protective end S3 upstream of the closed end position in which the drive unit 5 causes a uniformly accelerated deceleration movement of the movable furniture part 3 in order to transfer it safely and without unnecessary noise development into the closed end position.
  • the partial path between the partial paths S2 and S3 was covered only under the influence of the system-related friction, which corresponds to the basic idea according to the invention.
  • the partial paths S1, S2, S3 of the entire path S between the closed and the open end position illustrated in FIGS. 13a, 13b, 13c are usually preset at the factory. This corresponds to the idea that the user does not want to be burdened with technical details.
  • a technically somewhat more dedicated user sets the partial routes S1, S2, S3 or the time span t, via which an acceleration takes place, within certain limits (ie taking into account safety aspects).
  • FIG. 14 shows diagrammatically the manner in which the individual components of the arrangement according to the invention exchange information with one another.
  • the control device 1 which comprises a drive unit controller 10 and an actual value calculation device 8, can be seen schematically.
  • the position measuring device 4 can pass on signals to the actual value calculating device 8 and has itself the possibility of receiving signals from the initiating device 6, which in turn can be triggered via actuating elements 20, 11, 9.
  • the drive unit controller 10 receives signals from the acceleration measuring device 2 and the actual value calculating device 8.
  • the schematic logical representation of the information flow between the system elements does not necessarily correspond to the physical arrangement thereof. For example, all system elements can be arranged physically together in a space-saving manner in an integrated construction in the arrangement 7 according to the invention.
  • a component which is present individually in physical form can also assume a plurality of logical functions, as is the case, for example, with resolvers and optical or magnetic encoders. These can simultaneously serve as a position measuring device 4 and as an acceleration measuring device 2. From the angle of rotation of the disc of an optical or magnetic encoder, for example, the possibility arises on the one hand an incremental position determination and on the other hand only from the fact that the disk sets in rotational motion, as well as the possibility of measuring the acceleration from the detected speed change. Of course, an absolute position measurement can also be provided. Furthermore, there is the possibility to use as a combined position and speed measuring device a tachometer.
  • FIGS. 15a and 15b a conceivable arrangement of the system units is shown schematically in a side view or in plan view of the bottom surface of the movable furniture part 3.
  • 15a a side surface 13 of the movable furniture part 3 with a front panel 26 can be seen, wherein in this embodiment, the inventive arrangement 7 is designed as a touch-latch construction.
  • the movable furniture part 3 is in communication with a belt 17, which in turn is in communication with a drive unit 5 via two rollers 18.
  • the power transmission takes place in this embodiment on both sides by means of a connecting shaft 19.
  • the power transmission from the drive unit 5 takes place in this embodiment via two gear 22, which are arranged on the left and right of the drive unit, and are in communication with the connecting shaft 19.
  • an acceleration measuring device 2 which is arranged between a gear 22 and the drive unit 5.
  • the remaining system components such as the position measuring device 4, the actual value calculation device 8, the drive unit controller 10 and the initialization device 6 and their possible actuators were not shown in Figs. 15a and 15b. As explained above, they can be integrated into the illustrated system components in a manner known to the average person skilled in the art and thus perform their functions.

Abstract

Anordnung mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere mit einer Schublade, oder dergleichen, mit wenigstens einer Antriebseinheit und mit wenigstens einer Regeleinrichtung zur Regelung der wenigstens einen Antriebseinheit, wobei die Anordnung (7) wenigstens eine, vorzugsweise analoge, Beschleunigungsmesseinrichtung (2) aufweist, wobei die wenigstens eine Beschleunigungsmesseinrichtung (2) ein für durch von außen an das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (3) angelegte Kräfte verursachte Beschleunigungen charakteristisches Beschleunigungssignal erzeugt, welches der wenigstens einen Regeleinrichtung (1) zuführbar ist, und wobei das bewegbare Möbelteil (3) eine Schublade ist, die bewegbar an seitlich innerhalb der Anordnung (7) angeordneten Zargen (14, 15) gelagert ist, und wobei die Antriebseinheit (5) an einer Zarge (14, 15) angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere mit einer Schublade, oder dergleichen, mit wenigstens einer Antriebseinheit und mit wenigstens einer Regeleinrichtung zur Regelung der wenigstens einen Antriebseinheit.
  • Derartige Anordnungen sind grundsätzlich bereits bekannt. Die US 5,158,347 beschreibt beispielsweise ein Büromöbel, bei dem die Schubladen nach Eingabe eines Identifizierungscodes motorisch über einen ersten Bereich des gesamten Öffnungsweges bewegt werden. Die EP 0 957 225 beschreibt eine Öffnungsvorrichtung für ein Verschlusselement, beispielsweise eine Schublade, die über einen Kondensator, der sich bei Berührung durch den Benutzer elektrisch entlädt, ausgelöst wird. Auch hier erfolgt nur eine teilweise Herausbewegung der Schublade aus dem Möbelkorpus. Die deutsche Patentschrift DE 10 17 351 beschreibt eine Einrichtung zum Ausziehen oder Einschieben von Schubladen in Möbelstücken, die durch korpusseitig angeordnete Drucktasten auslösbar ist. Dabei ist mit Hilfe der Drucktasten jede mögliche Positionierung der Schublade entlang des gesamten Öffnungsweges möglich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass derartige Öffnungshilfen stets über eigens dafür vorgesehene Betätigungselemente auszulösen sind, was von vielen Benutzern als unangenehm empfunden wird. Besonders für Menschen, die der Technik im Allgemeinen skeptisch gegenüberstehen, wäre es vorteilhaft, angetriebene bewegbare Möbelteile auf alt hergebrachte Art durch Zug- oder Druckausübung auf die Schublade bedienen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anordnung zu schaffen, die ein intuitives Bedienen eines durch eine Antriebseinheit angetriebenen bewegbaren Möbelteiles ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Anordnung wenigstens eine, vorzugsweise analoge, Beschleunigungsmesseinrichtung aufweist, wobei die wenigstens eine Beschleunigungsmesseinrichtung ein für durch von außen an das wenigstens eine bewegbare Möbelteil angelegte Kräfte verursachte Beschleunigungen charakteristisches Beschleunigungssignal erzeugt, welches der wenigstens einen Regeleinrichtung zuführbar ist.
  • Technisch vorteilhaft ist daran, dass bei der erfindungsgemäßen Anordnung keinerlei Betätigungselemente zur Auslösung der Antriebseinheit für die bewegbaren Möbelteile mehr vorgesehen sind. Wirtschaftlich vorteilhaft ist daran, dass eine größere Akzeptanz der erfindungsgemäßen Anordnung am Markt zu erwarten ist.
  • Es ist nicht von Bedeutung ob die Beschleunigung direkt gemessen oder aus anderen gemessenen Größen errechnet wird. In diesem Sinne stellt auch eine Einrichtung zur Positionsbestimmung des bewegbaren Möbelteils zusammen mit einer Uhr eine Beschleunigungsmesseinrichtung dar. In diesem Fall kann aus der in einer gewissen Zeitspanne zurückgelegten Strecke die Geschwindigkeit und aus der Änderung der Geschwindigkeit die Beschleunigung bestimmt werden.
  • Erfindungsgemäß genügt aber bereits das Erkennen der Tatsache, dass eine Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils erfolgt ist, unabhängig vom Betrag oder der Richtung der Beschleunigung.
  • Günstigerweise ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens eine Antriebseinheit einen elektrischen Motor umfasst. Derartige elektrische Motoren sind in Kleinstbauweise kommerziell erhältlich und garantieren bei geringem Strombedarf einen problemlosen Betrieb.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Beschleunigungssignal Informationen über den Betrag und/oder über die Richtung, vorzugsweise über die Richtungskomponente parallel zur Auszugsrichtung des bewegbaren Möbelteils der durch von außen an das bewegbare Möbelteil angelegten Kräfte verursachten Beschleunigung beinhaltet. Damit kann die Beschleunigungsmesseinrichtung der Regeleinrichtung Informationen darüber zur Verfügung stellen, in welche Richtung die Betätigung der Schublade erfolgen soll. Erhält die Regeleinrichtung beispielsweise von der Beschleunigungsmesseinrichtung das Signal einer vorliegenden Zugbeschleunigung, kann sie der Antriebseinheit sofort einen Steuerbefehl zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Richtung der gemessenen Zugbeschleunigung zusenden. Dabei spielt es an und für sich keine Rolle, in welchem Öffnungszustand sich die Schublade zum Zeitpunkt der externen Betätigung befindet. Günstigerweise ist aber vorgesehen, dass in einem gewissen Bereich vor der geöffneten sowie der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils keine angetriebene Bewegung des Möbelteils mehr erfolgt, um eine Beschädigung des Möbelteils bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung zu verhindern. Dazu ist es vorteilhaft, dass die Anordnung mindestens eine Positionsmesseinrichtung aufweist, welche ein für den Öffnungszustand des bewegbaren Möbelteils charakteristisches und der Regeleinrichtung zuführbares Positionssignal erzeugt. So kann die Regeleinrichtung zu jeder Zeit erkennen, ob sich das bewegbare Möbelteil in der Nähe einer der Endlagen befindet.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet das Beschleunigungssignal, das von der Beschleunigungsmesseinrichtung an die Regeleinrichtung ergeht, auch Informationen über den Betrag der vom Benutzer ausgeübten Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils. Aus einem großen Betrag der Beschleunigung kann beispielsweise geschlossen werden, dass ein rasches Öffnen bzw. Schließen gewünscht wird, wodurch die Regeleinheit die Antriebseinheit der Situation entsprechend betätigen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Antriebseinheit das bewegbare Möbelteil über eine vorgegebene Zeitspanne annähernd gleichmäßig beschleunigt. Dadurch, dass die Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils nur über eine vorgegebene Zeitspanne erfolgt, wird für den Benutzer die Illusion eines nicht angetriebenen Möbelteils aufrechterhalten. Nach Ablauf der Zeitspanne wird das bewegbare Möbelteil durch die systembedingte Reibung abgebremst, ganz so, als ob keine Antriebseinheit vorhanden wäre. Es könnte allerdings auch vorgesehen sein, dass nach der Beschleunigungszeitspanne eine geringere Beschleunigung zum Ausgleich der durch die Reibung verursachten Bremsung aufrechterhalten wird. Dadurch wird der Eindruck eines nicht angetriebenen Möbelteils aufrechterhalten, das beispielsweise besonders reibungsarm gelagert ist. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit das bewegbare Möbelteil nur über einen vorgebbaren bzw, vorgegebenen Teilweg, dessen Länge kleiner ist als die Länge des Gesamtweges zwischen der geschlossenen und der geöffneten Endlage des bewegbaren Möbelteils, beschleunigt. Dadurch, dass die Antriebseinheit nicht über den gesamten Öffnungsweg aktiv ist, wird die angestrebte Unsichtbarkeit der Technik beibehalten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bewegung des bewegbaren Möbelteils durch die Antriebseinheit unabhängig vom Betrag der Zug- oder Druckbeschleunigung ist. Dadurch entscheidet allein der Benutzer durch den Betrag seiner Kraftaufwendung, wie schnell die Bewegung des bewegbaren Möbelteils erfolgen soll, wobei von der Antriebseinheit immer dieselbe unterstützende Beschleunigung erfolgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Regeleinrichtung eine Istwertberechnungseinrichtung aufweist, welche aus dem von der Positionsmesseinrichtung erzeugten Positionssignal, die momentane Istposition und/oder die momentane Istgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils berechnet. Durch die Kenntnis der momentanen Position und Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils ist es möglich, auf definierten Teilstrecken, beispielsweise in der Nähe der Endlagen des bewegbaren Möbelteils, durch die Antriebseinheit eine Beschleunigung derart vorzunehmen, dass das bewegbare Möbelteil in der jeweiligen Endlage zum Stillstand kommt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anordnung wenigstens eine Initialisierungsvorrichtung umfasst, welche ein jeweils für bestimmte vorgegebene Positionen des bewegbaren Möbeiteils charakteristisches, wenigstens der Positionsmesseinrichtung zuführbares, Signal erzeugt. Ist die erfindungsgemäße Anordnung nicht mit teuren dauerhaften elektronischen Speicherelementen ausgerüstet, muss beispielsweise nach der Trennung der erfindungsgemäßen Anordnung von der Spannungsquelle die Position des bewegbaren Möbelteils in Bezug auf die erfindungsgemäße Anordnung festgestellt werden. Da die erfindungsgemäße Anordnung außerdem in verschieden dimensionierter Form auf dem Markt erhältlich sein kann, ist es wenigstens bei der erstmaligen Inbetriebnahme notwendig, die Länge des Gesamtweges zwischen der geschlossenen und der geöffneten Endlage des bewegbaren Möbelteils sowie die Positionen des bewegbaren Möbelteils in der geschlossenen und der geöffneten Endlage festzustellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Benutzer die Initialisierungsvorrichtung über ein von außerhalb der Anordnung leicht zugängliches Betätigungselement, beispielsweise einen Taster, auslöst. Bei einem derartigen Initialisierungsvorgang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Benutzer das bewegbare Möbelteil in die geschlossene Endlage bewegt, dort das Betätigungselement betätigt und sodann das bewegbare Möbelteil in die geöffnete Endlage bewegt und wiederum das Betätigungselement betätigt. Dadurch stehen der Regeleinrichtung die benötigten Informationen über die Gesamtlänge der Bewegung des bewegbaren Möbelteils sowie über die Position des bewegbaren Möbelteils in den speziellen Lagen zur Verfügung.
  • Alternativ dazu oder ergänzend wäre auch eine Initialisierung durch Kollisionserkennung möglich. Dabei würde das bewegbare Möbelteil langsam in Richtung einer der beiden Endlagen fahren und bei deren Erreichung durch die detektierte Kollision automatisch die Initialisierungsvorrichtung auslösen. Beispielsweise könnte das bewegbare Möbelteil durch die Antriebseinheit zuerst in Richtung der geschlossenen Endlage bewegt und bei Kollision der Frontblende mit der Vorderseite der Anordnung automatisch die Position Null durch die Initialisierungsvorrichtung festgestellt werden. Danach könnte das bewegbare Möbelteil durch die Antriebseinheit in Richtung der geöffneten Endlage bewegt und bei Kollision automatisch diese Position durch die Initialisierungsvorrichtung festgelegt werden. Die Kollision selbst könnte z.B. durch einen plötzlichen Anstieg des der Antriebseinheit zugeführten Stromes detektiert werden, wobei der Anstieg auf die zwischen bewegbarem Möbelteil und Anordnung auftretenden Kräfte zurückzuführen ist, die die Antriebseinheit zu überwinden versucht. Bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke würde es natürlich zur Abschaltung der Antriebseinheit kommen um eine Beschädigung zu verhindern, Es wäre auch möglich, die Initialisierungsvorrichtung auszulösen, wenn der Betrag der Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils über einen vorgegebenen Zeitraum kleiner gleich einem vorgegebenen Grenzwert, vorzugsweise Null, ist.
  • Bei einer Touch-Latch-Ausführung wäre die von der Initialisierungsvorrichtung festgelegte geschlossene Endlage natürlich nicht die Lage des bewegbaren Möbelteils bei Kollision, sondern eine um eine vorgegebene Strecke weiter außen liegende Lage. Dadurch würde der für die Touch-Latch-Auslösung benötigte Spalt zwischen der Vorderseite der Anordnung und der Frontblende des bewegbaren Möbelteils in der geschlossenen Endlage sichergestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Initialisierungsvorrichtung über ein innerhalb der Anordnung angeordnetes, vom bewegbaren Möbelteil betätigbares Betätigungselement auslösbar ist. Dadurch wird dem Benutzer das Betätigen eines speziellen Betätigungselementes erspart. Ein derartiges innerhalb der Anordnung angeordnetes Betätigungselement kann beispielsweise als Endschalter zur Bestimmung der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils ausgebildet sein. Beispielhaft kann vorgesehen sein, dass dieser Endschalter als Druckschalter ausgebildet ist. Durch das Einschieben des bewegbaren Möbelteils entweder über die Antriebseinheit oder durch den Benutzer wird der Endschalter auf den letzten Millimetern des Einschubweges durch das bewegbare Möbelteil betätigt. Dadurch wird die geschlossene Endlage des bewegbaren Möbelteils in der erfindungsgemäßen Anordnung festgelegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Endschalter bzw, das Betätigungselement im Allgemeinen als induktiver oder kapazitiver Sensor ausgebildet ist, sodass die Registrierung der jeweiligen Endlagen des bewegbaren Möbelteils berührungsfrei erfolgen kann. Auch andere dem Fachmann geläufige Arten von Sensoren können vorgesehen sein.
  • Denkbar ist auch, dass die Initialisierungsvorrichtung durch die Herstellung einer leitenden Verbindung der Anordnung mit einer Spannungsquelle über ein Auslöseelement auslösbar ist. Dadurch erfolgt eine Initialisierung automatisch bei der erstmaligen Inbetriebnahme bzw. bei der Wiederherstellung der Spannungsversorgung nach einem Stromausfall.
  • Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, zwei oder mehrere Ausführungen der oben genannten Betätigungsweisen der Initialisierungsvorrichtung in einer erfindungsgemäßen Anordnung zu kombinieren. Die Auslösung der Initialisierungsvorrichtung kann natürlich auch durch Handauszug erfolgen. Dabei wird das bewegbare Möbelteil manuell durch einen Benutzer beispielsweise aus der geschlossenen Endlage in die voll geöffnete Endlage bewegt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das bewegbare Möbelteil bewegbar an seitlich innerhalb der Anordnung angeordneten Zargen gelagert ist. Derartige Zargen, die für sich genommen Stand der Technik sind, erlauben die reibungsarme und sichere Lagerung des bewegbaren Möbelteils in der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit an einer Zarge angebracht ist. Dadurch kann beispielsweise für jedes bewegbare Möbelteil eine eigene Antriebseinheit zur Verfügung gestellt werden. Es kann auch möglich sein, von vornherein Zargen, an denen Antriebseinheiten befestigt sind, in einer erfindungsgemäßen Anordnung anzubringen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit an der der Rückwand des bewegbaren Möbelteils gegenüberliegenden Innenfläche der Anordnung, vorzugsweise in annähernd gleichem Abstand zu den beiden Seitenwänden der Anordnung, angebracht ist. Dies gestattet bei mittiger Anordnung der Antriebseinheit eine weitgehend verkantungsfreie Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit in ständiger Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil steht. Dadurch ist die Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils durch die Antriebseinheit unabhängig von der momentanen Lage des bewegbaren Möbelteils in Bezug auf die erfindungsgemäße Anordnung möglich. Dafür bietet sich beispielsweise an, dass die Antriebseinheit über wenigstens ein Seil oder einen Riemen, vorzugsweise Zahnriemen, oder über ein in eine Zahnstange eingreifendes Zahnrad in ständiger Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil steht. Die Verwendung eines Zahnriemens garantiert dabei die schlupffreie Verbindung zwischen dem bewegbaren Möbelteil und der Antriebseinheit. Die Kraftausübung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Riemen über wenigstens zwei Rollen läuft, die an einer seitlichen Zarge angeordnet sind. Natürlich können auch beide seitlichen Zargen mit wenigstens zwei Rollen ausgeführt sein, über die jeweils ein Riemen zur Kraftübertragung geführt wird. Natürlich wäre auch die Verwendung eines Seils ohne Schlupf möglich, wenn auf der angetriebenen Rolle beide Seilenden fixiert sind und somit gleichzeitig das eine Seilende abgewickelt und das andere Seilende aufgewickelt wird.
  • Ab einer gewissen Breite des bewegbaren Möbelteils ist es vorteilhaft, dass wenigstens zwei an unterschiedlichen Zargen angeordnete Rollen über eine Verbindungswelle miteinander in - vorzugsweise starrer - Verbindung stehen und so durch die Antriebseinheit bewegbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass wenigstens eine Rolle an wenigstens einer Zarge durch die Antriebseinheit antreibbar ist. Dies gestattet eine verlustärmere Kraftübertragung als bei der Zwischenschaltung von Übertragungseinrichtungen zwischen der Antriebseinheit und dem bewegbaren Möbelteil erzielbar wäre.
  • Um eine günstigere Übersetzung der Bewegung der Antriebseinheit auf das bewegbare Möbelteil zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Rolle an wenigstens einer Zarge über ein Getriebe durch die Antriebseinheit antreibbar ist. Bei einem breiten bewegbaren Möbelteil bietet es sich wieder an, an beiden Enden der Verbindungswelle Getriebe vorzusehen. Bei sehr breiten bewegbaren Möbelteilen kann auch vorgesehen sein, an beiden Seiten des bewegbaren Möbelteils Antriebseinheiten anzuordnen, die entweder über eigene Regelungseinrichtungen sowie eine Synchronisierungsvorrichtung verfügen oder von einer gemeinsamen Regelungsvorrichtung angesteuert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung einen Resolver zur Messung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils umfasst, dessen Signale der Regeleinrichtung zuführbar sind. Derartige Resolver sind kommerziell erhältlich und mechanisch sowie thermisch äußerst robust. Ein derartiger Resolver ist nach dem Drehtransformatorprinzip aufgebaut. Handelsübliche Resolver sind häufig mit integrierter Auswerteschaltung erhältlich, sodass deren Signal direkt der Regeleinrichtung zugeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung einen optischen Encoder zur Messung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils umfasst, dessen Signale der Regeleinrichtung zuführbar sind. Derartige optische oder auch magnetische Encoder stellen eine preisgünstige und häufig auch Raum sparende Alternative zu den Resolvern dar. Dabei garantieren sie immer noch einen für eine erfindungsgemäße Anordnung zufrieden stellenden Winkelauflösungsbereich, beispielsweise von 64 bis 1024 Impulsen/Umdrehung. Gewisse Nachteile bei optischen und magnetischen Encodern ergeben sich aus deren Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Vibrationen, Verschmutzungen und dem Fehlen einer absoluten Winkelinformation zum Einschaltzeitpunkt, sodass derartige Encoder nur inkrementale Positionsbestimmungen vornehmen können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit einen bürstenlosen Gleichstrommotor umfasst und die Messung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils direkt über das Kommutatorsignal erfolgt, wobei die derart gewonnenen Signale der Regeleinrichtung zuführbar sind. Häufig sind derartige bürstenlose Motoren mit Hallsensoren ausgeführt kommerziell erhältlich.
  • Heutzutage sind bereits elektrische Motoren in Kleinstbauweise erhältlich, bei denen eine elektronische, optische oder magnetische Positionsmesseinrichtung bereits im elektrischen Motor integriert ist, was sowohl Platz als auch Zeit beim Einbau spart.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Bewegen eines in oder an einer Anordnung gelagerten bewegbaren Möbelteils, insbesondere Schublade, durch eine Antriebseinheit, insbesondere elektrischer Motor, wobei die Anordnung einen Antriebeinheitsregler und eine Positionsmesseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmesseinrichtung dem Antriebeinheitsregler Signale zusendet und der Antriebeinheitsregler in Abhängigkeit von diesen Signalen der Antriebseinheit den Befehl zur Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils gibt.
  • Die Positionsmesseinrichtung stellt dabei, wie bereits ausgeführt, eine besonders einfache Realisierung der Beschleunigungsmesseinrichtung dar.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Positionsmesseinrichtung bei einer extern verursachten Änderung des Bewegungszustandes des bewegbaren Möbelteils ein Signal an den Antriebeinheitsregier sendet und dieser der Antriebseinheit den Befehl zur Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils gibt. Unter Änderung des Bewegungszustandes ist natürlich - wie in der Physik üblich - sowohl das Anfahren des bewegbaren Möbelteils als auch eine Änderung der Geschwindigkeit eines eine gleichförmige Bewegung ausführenden bewegbaren Möbelteils zu verstehen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Positionsmesseinrichtung nach der Bewegung des bewegbaren Möbelteils über eine vorgebbare bzw. vorgegebene Strecke ein Signal an den Antriebeinheitsregler sendet und dieser der Antriebseinheit den Befehl zur Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils gibt. Hierbei handelt es sich also um eine reine Wegmessung. Die Antriebseinheit wird aktiviert, sobald das bewegbare Möbelteil die vorgegebene Strecke zurückgelegt hat. Die Zeit, die es dafür benötigt, spielt keine Rolle.
  • Bei diesem Auslösungsverfahren kann vorteilhafterweise weiters vorgesehen sein, dass die vom bewegbaren Möbelteil zurückzulegende Strecke, nach der die Positionsmesseinrichtung ein Signal an den Antriebeinheitsregler abgibt, je nach Bewegungsrichtung des bewegbaren Möbelteils unterschiedlich einstellbar bzw. eingestellt ist. Beispielsweise könnte als Aktivierungsweg zur Auslösung einer vom Möbelkorpus weg gerichteten Bewegung ein Weg von 1 Millimeter gewählt werden, während die Auslösung einer zum Möbelkorpus hin gerichteten Bewegung nach einem Weg von 10 Millimetern erfolgt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren sowie den dazugehörigen Figurenbeschreibungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    eine erfindungsgemäße Anordnung im teilweisen Querschnitt mit bewegbarem Möbelteil in geschlossener Endstellung sowie im ausgelösten Zustand,
    Fig. 2a und 2b
    eine erfindungsgemäße Anordnung im teilweisen Querschnitt mit bewegbarem Möbelteil in der geöffneten Endstellung sowie in einer Zwischenposition,
    Fig. 3a, 3b, 3b
    eine Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung im teilweisen Querschnitt mit bewegbarem Möbelteil in der geschlossenen Endstellung sowie einer dazugehörigen Detailansicht und den bewegbaren Möbelteil im ausgelösten Zustand,
    Fig. 4a, 4b, 4c
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung im teilweisen Querschnitt mit dem bewegbaren Möbelteil in der geschlossenen Endlage sowie einer Detailansicht dazu und den bewegbaren Möbelteil im ausgelösten Zustand,
    Fig. 5a, 5b
    die perspektivische Ansicht von Komponenten einer erfindungsgemäßen Anordnung sowie eine Detailansicht,
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht von Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 7a, 7b
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung sowie einer Detailansicht,
    Fig. 8a, 8b
    denselben Gegenstand wie Fig. 7a, 7b aus einem anderen Blickwinkel,
    Fig.9
    die perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 10
    die perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 11a, 11b
    perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mit bewegbarem Möbelteil in der geöffneten Endstellung sowie eine Detailansicht,
    Fig. 12a, 12b, 12c, 12d
    schematische Darstellungen von Komponenten einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 13a, 13b. 13c
    Weg-Zeit-Diagramme, die beispielhaft die Betätigung einer erfindungsgemäßen Anordnung beschreiben,
    Fig.14
    die schematische Darstellung des Informationsflusses zwischen einzelnen schematisch dargestellten logischen Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung und
    Fig. 15a, 15b
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung aus verschiedenen Blickwinkeln.
  • In Fig. 1a erkennt man ein als Schublade ausgeführtes bewegbares Möbelteil 3 in Draufsicht auf eine seiner Seitenflächen 12. Zu erkennen ist, dass die Schublade mit einem Griff 28 ausgeführt ist. Das bewegbare Möbelteil 3 ist linear beweglich in einer erfindungsgemäßen Anordnung 7 gelagert, wobei die Kraftübertragung von der Antriebseinheit 5 über ein Getriebe 22 auf einen Zahnriemen 17, der über Rollen 18 läuft, erfolgt. Ebenfalls zu sehen ist der Antriebseinheitsregler 10. Die Stromversorgung der elektrischen Komponenten erfolgt über eine leitende Verbindung 29. In Fig. 1a ist das bewegbare Möbelteil 3 in der geschlossenen Endlage zu erkennen, bei der die Frontblende 26 des bewegbaren Möbelteils 3 direkt auf der Vorderseite der erfindungsgemäßen Anordnung 7 aufliegt. Nicht gezeigt ist die Zugausübung auf das Griffelement 28 durch einen nicht dargestellten Benutzer, wodurch das bewegbare Möbelteil 3 in den in Fig. 1b dargestellten ausgelösten Zustand übergeht.
  • Fig. 2a zeigt wiederum die in den Fig. 1a und 1b dargestellte Anordnung, wobei das bewegbare Möbelteil 3 inzwischen in die geöffnete Endlage übergegangen ist. Zu erkennen ist eine der beiden seitlichen Zargen 14, an denen das bewegbare Möbelteil 3 gelagert ist.
  • Nach erneuter nicht dargestellter Betätigung durch einen nicht dargestellten Benutzer befindet sich das bewegbare Möbelstück 3 in Fig. 2b in einer Stellung zwischen der geöffneten Endlage und der geschlossenen Endlage.
  • In den Fig. 3a, 3b und 3c ist eine erfindungsgemäße Anordnung in Touch-Latch-Ausführung dargestellt. Zu erkennen ist in Fig. 3a sowie im Detail in Fig. 3b, dass bei einer derartigen Variante auch in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils 3 ein Spalt 30 zwischen der Vorderseite der erfindungsgemäßen Anordnung und der Frontblende 26 des bewegbaren Möbelteils 3 vorgesehen ist. Dies gestattet das Öffnen des bewegbaren Möbelteils 3 auf eine zum bei derartigen Ausführungen bekannten Stand der Technik analoge Weise, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird. Natürlich wäre es möglich, dass bei einer derartigen Ausführung eine Unterstützung durch die Antriebseinheit 5 erst nach Auslösung des bewegbaren Möbelteils 3, d.h. beispielsweise im in der Fig. 3c dargestellten Zustand erfolgt. Dies entspricht dem Grundgedanken, dass der Benutzer möglichst wenig von der durch die Antriebseinheit geleisteten Unterstützung merken soll. Es kann aber auch eine sofortige Unterstützung, zumindest bei der sich an das Andrücken der Frontblende anschließenden Ausziehbewegung vorgesehen sein.
  • In Fig. 4a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt, wobei das Betätigungselement 11 einer von der Antriebseinheit umfassten Initialisierungsvorrichtung 6 zu erkennen ist. In Fig. 4b erkennt man im Detail, dass in der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils 3 ein Abstand zwischen der Rückseite des bewegbaren Möbelteils 3 und dem Betätigungselement 11 vorgesehen ist, sodass die Betätigung des Betätigungselements 11 durch das bewegbare Möbelteil 3 berührungslos erfolgt. Dies ist beispielsweise bei einem als induktiver Sensor ausgeführten Betätigungselement 11 möglich. Fig. 4c zeigt das bewegbare Möbelteil 3 aus den Fig. 4a und 4b im ausgelösten Zustand.
  • Fig. 5a zeigt in perspektivischer Ansicht eine der beiden zur seitlichen Montage an der Innenseite einer erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehene Zarge 14, wobei die beiden an der Zarge angeordneten Rollen 18, die korrespondierende Zähne für den über die Rollen 18 laufenden Zahnriemen 17 aufweisen, zu erkennen sind. Fig. 5b zeigt im Detail die Antriebseinheit 5 mit dem Antriebseinheitsregler 10, die in diesem Ausführungsbeispiel über das in die Antriebseinheit 5 teilweise integrierte Getriebe 22 eine der Rollen 18 und damit den Zahnriemen 17 antreibt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde das bewegbare Möbelteil 3 nicht dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem beide seitlichen Zargen 14, 15 zu erkennen sind, wobei die Antriebseinheit 5 sowie das von dieser umfasste Getriebe 22 im Bereich zwischen den Zargen an der nicht dargestellten Rückwand der erfindungsgemäßen Anordnung befestigt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde das an den Zargen 14, 15 befestigte bewegbare Möbelteil 3 nicht dargestellt.
  • Die Fig. 7a und 7b zeigen nun ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbindungswelle 19 zu sehen ist, Ober die die Antriebseinheit 5 mit den Rollen 18 der beiden Zargen 15 in Verbindung steht. In Fig. 7b ist im Detail zu erkennen, dass die Kraftausübung in diesem Ausführungsbeispiel über ein zwischengeschaltetes Getriebe 22 erfolgt.
  • Fig. 8a zeigt die Anordnung aus den Fig. 7a und 7b in einem anderen Blickwinkel, sodass die Verbindung zur Kraftausübung der Antriebseinheit 5 über die Verbindungswelle 19 auf eine Rolle 18 der von der Antriebseinheit 5 weiter entfernten Zarge 15 zu erkennen ist.
  • Fig. 9 zeigt die perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung 7, die drei bewegbare Möbelteile 3 mit Frontblenden 26 und Griffelementen 28 aufweist. Zu erkennen ist teilweise das zuoberst gelagerte bewegbare Möbelteil 3, davon insbesondere eine Seitenwand 12 sowie die Rückwand 16. Ausschnittsweise erkennt man einen Teil der leitenden Verbindung 29.
  • Fig. 10 zeigt analog zu Fig. 9 eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der eine Touch-Latch-Auslösung vorgesehen ist. Dementsprechend sind keine Griffelemente an den Frontblenden 26 vorgesehen.
  • Fig. 11a zeigt wieder die erfindungsgemäße Anordnung aus Fig. 10, wobei das zuoberst gelagerte bewegbare Möbelteil 3 in die geöffnete Endlage gebracht wurde. Zu erkennen ist an der Innenseite der erfindungsgemäßen Anordnung 7 die an der Seitenwand montierte Zarge 14, welche aus zwei Teilen besteht und deren Oberteil beweglich ausgebildet ist, während das Unterteil an einer Seitenwand der erfindungsgemäßen Anordnung 7 befestigt ist. Die Detailansicht 11b zeigt die Antriebseinheit 5 mit dem Antriebseinheitsregler 10 sowie das Getriebe 22, die Rolle 18, den Zahnriemen 17 sowie einen Teil der Stromversorgung 29.
  • Fig. 12a zeigt eine dem Stand der Technik entsprechende drehbar gelagerte Scheibe 23 aus leitfähigem Material, die Teil eines nicht näher dargestellten magnetischen Encoders ist, wobei die Scheibe 23 über eine nicht dargestellte Welle drehbar mit der Antriebseinheit 5 verbunden ist. Zu erkennen sind weiters induktive Sensoren 27, die unmittelbar über einer der beiden Oberflächen der Scheibe 23 angeordnet sind. Sobald der Benutzer eine Kraft auf das hier nicht dargestellte bewegbare Möbelteil 3 ausübt, gerät die mit der Antriebseinheit 5 in Verbindung stehende Scheibe 23 in Drehbewegung, sodass die induktiven Sensoren 27, in Abhängigkeit davon, ob sie sich über leitfähigem Material der Scheibe 23 oder über einem Luftspalt befinden, Signale der in Fig. 12c dargestellten Form an die Regeleinheit 1 weiterleiten. Durch die in diesen Figuren dargestellte Ausführung als Zwei-Kanal-Decoder kann über die Breite der einzelnen Pulse zwischen den beiden Kanälen die Drehgeschwindigkeit und über die Phasenlage der einzelnen Pulse die Drehrichtung der Scheibe 23 und damit der mit ihr verbundenen Antriebseinheit 5 festgestellt werden und so auf die lineare Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 zurückgeschlossen werden. Sobald also der Benutzer das bewegbare Möbelteil 3 in irgendeine Richtung in Bewegung setzt, registriert dies die Regeleinrichtung 1 durch die von der Positionsmesseinrichtung 4, von der die Scheibe 23 und die Sensoren 27 in diesem Ausführungsbeispiel einen Teil darstellen, ausgehenden elektrischen Signale und gibt der Antriebseinheit 5 über einen zwischengeschalteten Antriebseinheitsregler 10 den Befehl zur Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils 3 in die vom Benutzer beabsichtigte Richtung. Fig. 12b zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden Komponenten 23 und 27 aus Fig. 12a. Fig. 12d zeigt Elemente einer Positionsmesseinrichtung 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels, die im vorliegenden Fall als optischer Encoder ausgebildet ist und hier natürlich gleichzeitig eine Beschleunigungsmesseinrichtung 2 darstellt. Zu erkennen sind lichtemittierende Elemente 25, deren Licht über eine Blende 31 auf lichtdetektierende Elemente 24 fällt, sofern es nicht von der dazwischen liegenden rotierenden Scheibe 23 unterbrochen wird. Die Details derartiger Messvorrichtungen können der einschlägigen Fachliteratur entnommen werden.
  • Die Fig. 13a, 13b und 13c zeigen mit Hilfe von Weg-Zeit-Diagrammen beispielhaft einen typischen Betätigungsvorgang, im Zuge dessen sich das bewegbare Möbelteil 3 aus seiner geschlossenen Endlage in einer Zwischenposition bewegt, in der es zeitweise zur Ruhe kommt und nach erneuter Betätigung des Benutzers in die geöffnete Endlage oder alternativ dazu wieder in die geschlossene Endlage bewegt wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist beispielhaft von einem Gesamtweg S von annähernd 0,43 m zwischen der geschlossenen und der geöffneten Endlage ausgegangen worden. Die geschlossene Endlage entspricht in den Weg-Zeit-Diagrammen dem Ordinatenursprung Null. Bei der Ausführung als Touch-Latch-Möbel entspricht die geschlossene Endlage natürlich einer Position des bewegbaren Möbelteils 3, bei dem ein Spalt 30 zwischen seiner Frontblende 31 und der Vorderseite der erfindungsgemäßen Anordnung verbleibt. Zu erkennen ist nun in Fig. 13a, dass innerhalb einer ersten Zeitspanne to nach Betätigung durch den Benutzer eine gleichmäßige Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils 3 durch die Antriebseinheit 5 über einen Teilweg S1 zur Unterstützung der Öffnungsbewegung erfolgt. Die darauffolgende Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 erfolgt nur unter dem Einfluss der systembedingten Reibung, sodass das bewegbare Möbelteil 3 schließlich in einer Zwischenposition (hier etwa bei 0,22 m) zur Ruhe kommt. Fig. 13b zeigt einen möglichen Verlauf, bei dem der Benutzer nach einer gewissen Zeit erneut Zug auf das in der Zwischenposition befindliche bewegbare Möbelteil 3 ausübt, wodurch die Regeleinheit 1 über den Antriebseinheitsregler 10 der Antriebseinheit 5 den Befehl zur gleichmäßigen Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils 3 in Richtung der erfolgten Zugbeschleunigung erteilt. Zu erkennen ist daher in Fig. 13b eine erneute gleichmäßig beschleunigte Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 durch die Antriebseinheit 5 über eine Teilstrecke S2, eine dazwischen liegende Bewegung allein unter dem Einfluss der systembedingten Reibungskraft, die zu einer gewissen Abbremsung des bewegbaren Möbelteils 3 führt, sowie über einen Teilweg S3 eine erneute gleichmäßig beschleunigte Bewegung, wobei diesmal die Beschleunigung durch die Antriebseinheit 5 der momentanen Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils 3 entgegengesetzt ist und so zu einer Abbremsung führt. Als Folge dessen kommt das bewegbare Möbelteil 3 mit vernachlässigbarer Endgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit Null in der geöffneten Endlage zur Ruhe. Mit anderen Worten stellt der Teilweg S3 eine werkseitig vorgegebene Abbremsstrecke dar, die für eine sichere Abbremsung des bewegbaren Möbelteils 3 beim Übergang in die geöffnete Endlage sorgt. Für den Benutzer stellt sich dies als eine im Bereich S3 verstärkt vorliegende Reibwirkung dar. Fig. 13c zeigt eine ebenfalls mögliche Verlaufsform, bei der der Benutzer das sich in einer Zwischenposition befindliche bewegbare Möbelteil 3 in Richtung der geschlossenen Endlage durch Druckauswirkung beschleunigt. Zu erkennen ist wiederum die sofort einsetzende unterstützende Wirkung der Antriebseinheit 5, die sich in der gleichmäßig beschleunigten Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 über die Teilstrecke S2 im Weg-Zeit-Diagramm widerspiegelt. Ebenfalls zu erkennen ist eine der geschlossenen Endlage vorgelagerte Schutzstrecke S3, bei der die Antriebseinheit 5 eine gleichmäßig beschleunigte Abbremsbewegung des bewegbaren Möbelteils 3 verursacht, um diese somit sicher und ohne unnötige Lärmentwicklung in die geschlossene Endlage überzuführen. Zu erkennen ist, dass der Teilweg zwischen den Teilwegen S2 und S3 nur unter dem Einfluss der systembedingten Reibung zurückgelegt wurde, was dem erfindungsgemäßen Grundgedanken entspricht. Die in den Fig. 13a, 13b, 13c dargestellten Teilwege S1, S2, S3 des gesamten Weges S zwischen der geschlossenen und der geöffneten Endlage werden üblicherweise werkseitig voreingestellt. Dies entspricht dem Gedanken, dass der Benutzer nicht mit technischen Details belastet werden will. Natürlich könnte vorgesehen sein, dass ein technisch etwas engagierterer Benutzer die Teilwege S1, S2, S3 bzw. die Zeitspanne to, über die eine Beschleunigung erfolgt, in gewissen Grenzen (d.h. unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten) selbst einstellt.
  • In Fig. 14 wurde schematisch dargestellt, auf welche Art die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung Informationen miteinander austauschen. Zu erkennen ist schematisch die Regeleinrichtung 1, die einen Antriebseinheitsregler 10 sowie eine Istwertberechnungseinrichtung 8 umfasst. Die Positionsmesseinrichtung 4 kann Signale an die Istwertberechnungseinrichtung 8 weitergeben und hat selbst die Möglichkeit, Signale von der lnitiolisierungsvorrichtung 6 zu empfangen, die wiederum Über Betätigungselemente 20, 11, 9 auslösbar ist. Der Antriebseinheitsregler 10 empfängt Signale von der Beschleunigungsmesseinrichtung 2 und der lstwertberechnungseinrichtung 8. Die schematische logische Darstellung des Informationsflusses zwischen den Systemelementen entspricht nicht notwendigerweise der physikalischen Anordnung derselben. Beispielsweise können alle Systemelemente gemeinsam Platz sparend in einer integrierten Bauweise physikalisch in der erfindungsgemäßen Anordnung 7 angeordnet sein. Häufig kann auch ein in physikalischer Form einzeln vorliegendes Bauelement mehrere logische Funktionen übernehmen, wie dies beispielsweise bei Resolvern sowie optischen bzw. magnetischen Encodern der Fall ist. Diese können gleichzeitig als Positionsmesseinrichtung 4 und als Beschleunigungsmesseinrichtung 2 dienen. Aus dem Drehwinkel der Scheibe eines optischen oder magnetischen Encoders ergibt sich beispielsweise einerseits die Möglichkeit einer inkrementalen Positionsbestimmung und andererseits allein aus der Tatsache, dass sich die Scheibe in Drehbewegung setzt, sowie aus der detektierten Geschwindigkeitsveränderung die Möglichkeit der Messung der Beschleunigung. Natürlich kann auch eine Absolut-Positionsmessung vorgesehen sein. Weiters bietet sich die Möglichkeit an, als kombinierte Positions- und Geschwindigkeitsmesseinrichtung ein Tachometer zu verwenden.
  • In den Fig. 15a und 15b ist in schematischer Weise in Seitenansicht bzw. in Draufsicht auf die Bodenfläche des bewegbaren Möbelteils 3 eine denkbare Anordnung der Systemeinheiten gezeigt. Zu erkennen sind in Fig. 15a eine Seitenfläche 13 des bewegbaren Möbelteils 3 mit einer Frontblende 26, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Anordnung 7 als Touch-Latch-Konstruktion ausgeführt ist. Das bewegbare Möbelteil 3 steht in Verbindung mit einem Riemen 17, der über zwei Rollen 18 seinerseits in Verbindung mit einer Antriebseinheit 5 steht. Die Kraftübertragung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel beidseitig mit Hilfe einer Verbindungswelle 19. Die Kraftübertragung von der Antriebseinheit 5 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über zwei Getriebe 22, die links und rechts von der Antriebseinheit angeordnet sind, und in Verbindung mit der Verbindungswelle 19 stehen. Zu erkennen ist ebenfalls eine Beschleunigungsmesseinrichtung 2, die zwischen einem Getriebe 22 und der Antriebseinheit 5 angeordnet ist. Die übrigen Systemkomponenten, wie beispielsweise die Positionsmesseinrichtung 4, die Istwertberechnungseinrichtung 8, der Antriebseinheitsregler 10 sowie die Initialisierungsvorrichtung 6 sowie deren etwaigen Betätigungselemente wurden in den Fig. 15a und 15 b nicht dargestellt. Sie können wie oben erläutert in einer dem durchschnittlichen Fachmann geläufigen Weise in den dargestellten Systemkomponenten integriert sein und so ihre Funktionen verrichten.
  • In allen Figuren wurde auf die Darstellung und Beschreibung von dem Stand der Technik entsprechenden Details sowie Funktionsweisen, die dem Durchschnittsfachmann geläufig sind, verzichtet.

Claims (29)

  1. Anordnung mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere mit einer Schublade, oder dergleichen, mit wenigstens einer Antriebseinheit und mit wenigstens einer Regeleinrichtung zur Regelung der wenigstens einen Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (7) wenigstens eine, vorzugsweise analoge, Beschleunigungsmesseinrichtung (2) aufweist, wobei die wenigstens eine Beschleunigungsmesseinrichtung (2) ein für durch von außen an das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (3) angelegte Kräfte verursachte Beschleunigungen charakteristisches Beschleunigungssignal erzeugt, welches der wenigstens einen Regeleinrichtung (1) zuführbar ist, und wobei das bewegbare Möbelteil (3) eine Schublade ist, die bewegbar an seitlich innerhalb der Anordnung (7) angeordneten Zargen (14, 15) gelagert ist, und wobei die Antriebseinheit (5) an einer Zarge (14, 15) angebracht ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) in ständiger Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil (3) steht.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) über wenigstens ein Seil oder einen Riemen (17), vorzugsweise Zahnriemen, oder über ein in eine Zahnstange eingreifendes Zahnrad in ständiger Verbindung mit dem bewegbaren Möbelteil (3) steht.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Riemen (17) oder das Seil über wenigstens zwei Rollen (18) läuft, die an einer seitlichen Zarge (14, 15) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden seitlichen Zargen (14, 15) jeweils wenigstens zwei Rollen (18) angeordnet sind, über die der jeweilige Riemen (17) oder das Seil läuft.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei an unterschiedlichen Zargen (14, 15) angeordnete Rollen (18) über eine Verbindungswelle (19) miteinander in - vorzugsweise starrer - Verbindung stehen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rolle (18) an wenigstens einer Zarge (14, 15) durch die Antriebseinheit (5) antreibbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rolle (18) an wenigstens einer Zarge (14, 15) über ein Getriebe (22) durch die Antriebseinheit (5) antreibbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der durch die Antriebseinheit (5) antreibbaren Rolle (18) parallel zur Antriebswelle der Antriebseinheit (5) verlaufend, seitlich neben der Antriebseinheit (5) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antriebseinheit (5) einen elektrischen Motor umfasst.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungssignal Informationen über den Betrag und/oder über die Richtung, vorzugsweise über die Richtungskomponente parallel zur Auszugsrichtung des bewegbaren Möbelteils (3) der durch von außen an das bewegbare Möbelteil (3) angelegten Kräfte verursachten Beschleunigung beinhaltet.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (1) bei einer kurzen, von der Beschleunigungsmesseinrichtung (2) gemessenen Zug- oder Druckbeschleunigung der Antriebseinheit (5) einen Steuerbefehl zum Bewegen des bewegbaren Möbelteils (3) in Richtung der Zug- oder Druckbeschleunigung zusendet.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) das bewegbare Möbelteil (3) über eine vorgegebene Zeitspanne (t0) annähernd gleichmäßig beschleunigt.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Positionsmesseinrichtung (4) aufweist, welche ein für den Öffnungszustand des bewegbaren Möbelteils (3) charakteristisches und der Regeleinrichtung (1) zuführbares Positionssignal erzeugt.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) das bewegbare Möbelteil (3) nur über einen vorgebbaren bzw. vorgegebenen Teilweg (S1, S2, S3), dessen Länge kleiner ist als die Länge des Gesamtweges (S) zwischen der geschlossenen und der geöffneten Endlage des bewegbaren Möbelteils (3), beschleunigt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des bewegbaren Möbelteils (3) durch die Antriebseinheit (5) unabhängig vom Betrag der Zug- oder Druckbeschleunigung ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (1) eine Istwertberechnungseinrichtung (8) aufweist, welche aus dem von der Positionsmesseinrichtung (4) erzeugten Positionssignal, die momentane Istposition und/oder die momentane Istgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils (3) berechnet.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (1) beim Eingang eines vorbestimmten Positionssignals die momentane Istgeschwindigkeit durch Weitergabe eines Regelsignals an einen Antriebseinheitsregler (10) an eine vorbestimmte Sollgeschwindigkeit anpasst, wobei der Antriebseinheitsregler (10) die Antriebseinheit (5) ansteuert.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Sollgeschwindigkeit Null ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Sollgeschwindigkeit bei der geöffneten Endlage des bewegbaren Möbelteils (3) erreicht wird.
  21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Sollgeschwindigkeit bei der geschlossenen Endlage des bewegbaren Möbelteils (3) erreicht wird.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Resolver zur Messung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils (3) umfasst, dessen Signale zumindest der Regeleinrichtung (1) zuführbar sind.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen optischen Encoder zur Messung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils (3) umfasst, dessen Signale zumindest der Regeleinrichtung (1) zuführbar sind.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen magnetischen Encoder zur Messung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils (3) umfasst, dessen Signale zumindest der Regeleinrichtung (1) zuführbar sind.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) einen bürstenlosen Gleichstrommotor umfasst und die Messung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils (3) direkt über das Kommutatorsignal des Motors erfolgt, wobei die derart gewonnenen Signale der Regeleinrichtung (1) zuführbar sind.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) einen elektrischen Motor - vorzugsweise einen Gleichstrommotor - umfasst und die Positionsmesseinrichtung (4) in den elektrischen Motor integriert ist.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des bewegbaren Möbelteils (3) Antriebseinheiten (5) angeordnet sind.
  28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (5) über eigene Regeleinrichtungen (1) sowie eine Synchronisierungsvorrichtung verfügen.
  29. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (5) von einer gemeinsamen Regeleinrichtung (1) angesteuert werden.
EP07015936.3A 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe Expired - Lifetime EP1849377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096202A AT500362B1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
EP03011678A EP1374732B1 (de) 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011678.4 Division 2003-05-23
EP03011678A Division EP1374732B1 (de) 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1849377A2 true EP1849377A2 (de) 2007-10-31
EP1849377A3 EP1849377A3 (de) 2012-11-14
EP1849377B1 EP1849377B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=29716474

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011678A Expired - Lifetime EP1374732B1 (de) 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe
EP08011767.4A Expired - Lifetime EP1992253B1 (de) 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe
EP07015936.3A Expired - Lifetime EP1849377B1 (de) 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011678A Expired - Lifetime EP1374732B1 (de) 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe
EP08011767.4A Expired - Lifetime EP1992253B1 (de) 2002-06-27 2003-05-23 Anschubhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7602135B2 (de)
EP (3) EP1374732B1 (de)
JP (1) JP5009485B2 (de)
CN (1) CN1265749C (de)
AT (1) AT500362B1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
WO2005073492A1 (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Thk Co., Ltd 移動体駆動装置及び自動引出し装置
AT500722B1 (de) * 2004-08-16 2009-06-15 Blum Gmbh Julius Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
AT413472B (de) * 2004-08-16 2006-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102004045568B4 (de) 2004-09-17 2016-11-03 Grass Gmbh Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtung zum Verstellen, vorzugsweise zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
EP1870000B1 (de) * 2005-03-31 2014-01-01 Thk Co., Ltd. Bewegliche körperantriebseinheit und diese verwendende automatische schubladenvorrichtung
AT502097B1 (de) 2005-07-12 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
AT502203B1 (de) * 2005-07-20 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT502204B1 (de) * 2005-07-20 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE102005049488B8 (de) * 2005-10-13 2007-02-15 Grass Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder zum Öffnen und Schließen von wenigstens einer Schublade, Klappe, Tür oder dergleichen
EP1785063B1 (de) * 2005-11-10 2012-03-14 Grass GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
DE202005018353U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen
AT503032B1 (de) * 2006-02-09 2007-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenantrieb
AT503034B1 (de) * 2006-02-15 2007-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
AT503192B1 (de) * 2006-02-15 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem angetriebenen möbelteil
AT503248B1 (de) * 2006-03-03 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit elektrischen antriebseinheiten für schubladen
DE202006004718U1 (de) * 2006-03-22 2007-08-02 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE102006016102B4 (de) * 2006-04-04 2019-01-31 Grass Gmbh Möbel mit wenigstens zwei gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteilen
DE202006005579U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
WO2007115760A2 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Grass Gmbh Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
WO2007115756A2 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Grass Gmbh Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
DE202006005578U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel
CN101448432B (zh) 2006-04-04 2011-03-02 格拉斯有限公司 用于调节家具中关闭间隙的方法、用于使可动家具部件相对于固定家具部件运动的装置和家具
DE202006005577U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
WO2007115757A2 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Grass Gmbh Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
AT503497B1 (de) * 2006-04-05 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE202006006187U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
AT503880A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für eine schublade
DE102006038558A1 (de) * 2006-08-17 2008-04-30 Vibradorm Gmbh Anordnung zur Steuerung des Antriebs eines elektrisch verstellbaren Möbels
DE202006014407U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung einer Ausstoßvorrichtung für Möbelteile
AT504375B1 (de) * 2006-10-23 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE202007001582U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001580U1 (de) 2007-01-30 2008-09-11 Deon Ag Möbel
DE202007001647U1 (de) 2007-01-31 2008-07-03 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007001646U1 (de) 2007-01-31 2008-06-12 Deon Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
AT504509B1 (de) * 2007-02-15 2008-06-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser für ein bewegbares möbelteil
DE202007004338U1 (de) 2007-03-21 2008-08-07 Linrot Holding Ag Möbel
DE202007004337U1 (de) * 2007-03-21 2008-09-04 Linrot Holding Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
AT505207B1 (de) * 2007-04-23 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT10097U1 (de) * 2007-04-30 2008-09-15 Blum Gmbh Julius Federpuffer für ein möbel
DE202007006298U1 (de) * 2007-04-30 2008-06-05 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist
DE202007006301U1 (de) * 2007-04-30 2008-03-20 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist
AT505209B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT505562B1 (de) * 2007-07-24 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT506251B1 (de) * 2007-12-20 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102008007377A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Ausstoßhebels
AT506441A1 (de) 2008-03-07 2009-09-15 Blum Gmbh Julius Míbelantrieb mit einer antriebseinheit
AT506642B1 (de) * 2008-03-17 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
KR101476859B1 (ko) * 2008-03-26 2014-12-24 엘지전자 주식회사 냉장고의 드로어 구동 시스템 및 구동 제어 방법
KR101441133B1 (ko) * 2008-03-26 2014-09-17 엘지전자 주식회사 냉장고의 드로어 구동 제어 방법
CN101981396A (zh) * 2008-03-26 2011-02-23 Lg电子株式会社 用于驱动冰箱抽屉的系统和方法
KR101380557B1 (ko) * 2008-03-26 2014-04-01 엘지전자 주식회사 냉장고의 드로어 구동 시스템 및 제어 방법
WO2009119924A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Lg Electronics Inc. Refrigerator, system and method for driving a drawer of the refrigerator
EP2283290A4 (de) * 2008-03-26 2014-01-15 Lg Electronics Inc Kühlvorrichtung
US8217613B2 (en) * 2008-03-26 2012-07-10 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer of a refrigerator and refrigerator employing same
AT10668U1 (de) * 2008-08-29 2009-08-15 Blum Gmbh Julius Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
DE202008016466U1 (de) * 2008-12-15 2010-04-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum angetriebenen Bewegen eines Betätigungsorgans, Öffnungsvorrichtung und Möbel
AT507805B1 (de) * 2009-01-16 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Auslösesensor für einen möbelantrieb
DE102009012017B4 (de) * 2009-03-06 2020-02-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausrichten der Frontblende eines Schubkastens an einem Möbel und Ausrichtungssystem
KR101592575B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101592573B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101592574B1 (ko) 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
KR101592571B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
KR101592572B1 (ko) * 2009-03-20 2016-02-05 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
DE102009015690A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearantrieb und Tisch mit Linearantrieb
DE102009020627A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-11 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbel
US9217601B2 (en) * 2009-12-22 2015-12-22 Lg Electronics Inc. Refrigerator with a convertible compartment
DE102010012660A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Linrot Holding Ag Möbel
DE202010009274U1 (de) * 2010-06-18 2011-11-02 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen eines Möbels sowie Möbel mit einer Vorrichtung
AT510018B1 (de) * 2010-11-23 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur anbringung eines funktionsteiles an einer schiene einer schubladenausziehführung
US8851300B2 (en) * 2010-12-13 2014-10-07 Proper Storage Systems, LLC Roll-out shelving storage rack system
KR101057431B1 (ko) 2011-04-06 2011-08-19 김형운 강도퇴치장치
DE102011007540A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Kalbrierbare Teleskopsäule, Möbel mit kalibrierbarer Teleskopsäule, sowie Verfahren zur Kalibrierung einer Teleskopsäule
US8983653B2 (en) * 2011-07-15 2015-03-17 Advantage Pharmacy Services Llc Electromechanical latch and ejector
DE102012110959A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-28 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bedienteil für ein Möbelsteuerungssystem, Möbelsteuerungssystem und elektrisch verstellbares Möbel
US9504323B1 (en) * 2012-12-20 2016-11-29 Fedele Anthony PORRECA Drawer slide structure
CA2844947A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-27 Nam Duc Huynh Enclosure access apparatus and method
US9089047B2 (en) * 2013-09-20 2015-07-21 International Business Machines Corporation Grounded belt and movable drawer apparatus
CN104003048B (zh) * 2014-05-20 2016-08-24 无锡瑞巴斯医疗器械有限公司 一种移动药箱
CN105395334A (zh) * 2015-12-12 2016-03-16 南阳医学高等专科学校 一种便携式外科护理托板
US10392854B2 (en) * 2016-02-11 2019-08-27 Technology Construction, Inc. Systems and methods for an automatic sliding door having a slide and rail assembly
CN105919309A (zh) * 2016-05-16 2016-09-07 苏州通快净化科技有限公司 一种智能抽屉柜
CN111684222B (zh) * 2018-02-05 2022-03-08 三星电子株式会社 冰箱
JP7157564B2 (ja) * 2018-06-11 2022-10-20 株式会社Fuji 対基板作業機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298765A (en) * 1965-08-18 1967-01-17 Rakich George Cash drawers and method for operating same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548598A (de) * 1956-03-16 1900-01-01
US3794401A (en) * 1971-10-20 1974-02-26 Wright Barry Corp Door guide
US4159658A (en) * 1977-04-04 1979-07-03 Bridgeport Machines Division Of Textron Inc. Rotary index tables
JPS55166763A (en) * 1979-06-12 1980-12-26 Tokyo Electric Co Ltd Electronic cash register
DE3504013A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Positioniereinrichtung fuer mehrere, nebeneinander und auf gegenseitigen abstand verfahrbare einheiten
JPH07120216B2 (ja) * 1988-10-21 1995-12-20 新技術事業団 位置制御方法
ES2066885T3 (es) * 1989-01-19 1995-03-16 Mib Elettronica Dispositivo para proteger y manipular billetes bancarios y valores.
JP2814100B2 (ja) 1989-04-06 1998-10-22 新関西ベアリング株式会社 昇降装置
JP2813909B2 (ja) * 1989-12-28 1998-10-22 東芝機械株式会社 数値制御装置のバックラッシュ補正方式
US5158347A (en) * 1990-02-21 1992-10-27 Meridian Incorporated Subcabinet movement initiator
JPH03287344A (ja) * 1990-04-02 1991-12-18 Howa Mach Ltd 割出し装置
US5392951A (en) * 1993-05-20 1995-02-28 Lionville Systems, Inc. Drawer operating system
DE4402899C1 (de) * 1994-02-02 1995-08-17 Dorma Gmbh & Co Kg Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
US5716114A (en) 1996-06-07 1998-02-10 Pyxis Corporation Jerk-resistant drawer operating system
US5635808A (en) * 1995-08-30 1997-06-03 Utica Enterprises, Inc. Method and system for controlling the motion of a rotary drive of a rotary index table assembly
JPH0995140A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用電動対象物の駆動制御装置
JP3340622B2 (ja) * 1996-06-07 2002-11-05 本田技研工業株式会社 電動パワースライドドア装置
JP3241268B2 (ja) * 1996-06-12 2001-12-25 本田技研工業株式会社 電動パワースライドドア装置
JPH1189642A (ja) 1997-09-18 1999-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 操作力軽減装置
DE19821014A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-25 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlußelementes
EP0994560A1 (de) 1998-10-16 2000-04-19 Klaus Appel Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Verstellung von Verstellelementen, insbesondere Tischbeinen
US6137255A (en) * 1999-07-30 2000-10-24 Otis Elevator Company Apparatus and method of controlling a linear motor door operator
DE10105756A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
AT413631B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298765A (en) * 1965-08-18 1967-01-17 Rakich George Cash drawers and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
AT500362B1 (de) 2007-01-15
CN1265749C (zh) 2006-07-26
CN1468569A (zh) 2004-01-21
JP2004024873A (ja) 2004-01-29
EP1992253A1 (de) 2008-11-19
US20040100169A1 (en) 2004-05-27
EP1374732A1 (de) 2004-01-02
US7602135B2 (en) 2009-10-13
EP1849377A3 (de) 2012-11-14
AT500362A1 (de) 2005-12-15
EP1374732B1 (de) 2013-04-03
EP1849377B1 (de) 2013-04-17
JP5009485B2 (ja) 2012-08-22
EP1992253B1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992253B1 (de) Anschubhilfe
AT413631B (de) Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
EP1929112B1 (de) Möbelscharnier
EP1624772B1 (de) Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
EP1624773A1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
EP1790252B1 (de) Ein Bedienkonzept zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte, ohne dass ein grösserer Betätigungshub ausgeübt werden muss
AT414004B (de) Möbel
EP0902157A2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene tore
DE102016209915A1 (de) Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2640045C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
WO2012089405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE102005018380A1 (de) Drehsteller
EP2531685B1 (de) Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank
WO2007092976A1 (de) Möbel mit einem angetriebenen möbelteil
WO2021123279A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3165695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
EP0692059B1 (de) Betriebsverfahren für den betrieb einer karusselltür
DE102011078832B4 (de) Gebäudetür
EP1989957B1 (de) Elektromotorisch unterstützter Ausziehbeschlag für einen Ausziehschrank
EP2952659B1 (de) Verriegelungsmechanismus
EP2694766B1 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs
EP3963164A1 (de) Steuerung für tür- oder fensterantrieb
DE102009032616A1 (de) Antriebsvorrichtung zum motorischen Bewegen einer Schiebetür und Verfahren zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung
CH647578A5 (en) Roller shutter with electric drive and automatic control
DE4026819C1 (en) Web feed for paper drier - has on-off switch actuated by alignment wheel coupled to chain drive wheel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1374732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES IT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20121009BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1374732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314768

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314768

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 606702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230523