WO2007092976A1 - Möbel mit einem angetriebenen möbelteil - Google Patents

Möbel mit einem angetriebenen möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007092976A1
WO2007092976A1 PCT/AT2007/000062 AT2007000062W WO2007092976A1 WO 2007092976 A1 WO2007092976 A1 WO 2007092976A1 AT 2007000062 W AT2007000062 W AT 2007000062W WO 2007092976 A1 WO2007092976 A1 WO 2007092976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
opening direction
furniture part
end position
control
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Baliko
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to DE212007000021U priority Critical patent/DE212007000021U1/de
Publication of WO2007092976A1 publication Critical patent/WO2007092976A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture with a furniture body and a movable from a closed end position in or on the furniture body in an opening direction mounted furniture part, wherein the furniture part is stored in its closed end position in or on the furniture body, that it counter to a predetermined distance the opening direction is movable relative to the furniture body, wherein the furniture further comprises a drive unit for moving the furniture part at least in the opening direction, a control or regulating device for controlling or regulating the drive unit and a displacement measuring device, which is designed such that a movement of the Furniture part from the closed end position against the opening direction is measured, the measurement signals of the path measuring device are at least the control or regulating device can be fed has.
  • Such furniture is evident, for example, from EP 1 374 732 A1.
  • the arrangement shown there comprises a plurality of movable furniture parts designed as drawers, which can be driven by a drive unit so that a user is supported by the drive unit when the drawers are opened or closed. Triggering of a selected drawer is accomplished by a force exerted by the user on the selected drawer. The application of force is registered by the measuring device, which may for example be designed as a path measuring device, and reported to the control or regulating device. This then causes the activation of the drive unit.
  • the triggering of the support takes place insofar in a simple and intuitive way as the user as in a non-driven furniture part initiated by his exercise of force, the movement of the furniture part.
  • the object of the invention is to provide a generic furniture, which is characterized by an advanced intuitive operation.
  • the control or regulating device is designed such that it determines the length of the path over which the drive unit drives the furniture part in the opening direction, depending on the extent of movement of the furniture part from its closed end position against the opening direction. This can be done such that a deeper impressions of the furniture part in the furniture body has a movement support over a larger part of the entire opening or closing path of the movable furniture part result. If the user moves the furniture part to a lesser extent counter to the opening direction, this can cause the movement support to occur over a smaller part of the entire opening or closing path.
  • the arrangement of a time measuring device can be provided, the signals of which can be fed to at least the scattering or regulating device.
  • the control or regulating device is designed such that it calculates the speed of the furniture part during its movement out of the closed end position against the opening direction from the measuring signals of the displacement measuring device and the signals of the time measuring device.
  • the control or regulating device cause a movement of the furniture part in the opening direction at a higher speed.
  • the drive unit comprises an electric motor.
  • the Steuer°. Control device is designed such that it turns off after performing the movement of the furniture part defined by the drive unit, so that the furniture part by a user manually is substantially free to move.
  • the drive unit comprises an electric motor, this may of course either not be self-locking or electronically or mechanically decoupled to ensure the free manual mobility.
  • a collection device may be provided which secures the furniture part in the closed end position with a predetermined force against movement in the opening direction.
  • a spring-loaded stop can be arranged, by which the distance by which the furniture part from the closed end position against the opening direction is movable, is specified.
  • This sprung stop can be designed such that the force exerted by it on the furniture part increases disproportionately with increasing movement counter to the opening direction.
  • the furniture part has a handle-less aperture.
  • the arrangement of handles can also be provided.
  • a furniture designed as drawers movable furniture parts are stored.
  • the first of the two furniture parts is designed as an outer drawer and the second of the two furniture parts as disposed in the furniture body behind the outer drawer inner drawer.
  • a toothed belt is mounted in each case, which is deflected via a roller front or rear (with respect to the furniture body).
  • the rear roller is driven by the drive unit.
  • a sprung stop defines the distance by which the furniture parts are movable from the closed end position counter to the opening direction. This distance can be for example 1 mm to 2 mm.
  • the drive unit comprises an electric motor.
  • the path measuring device has a rotary encoder connected to the electric motor.
  • a collection device holds at least the outer drawer.
  • the spring-loaded stop ensures that it is available when closed standing actuating path to the inside.
  • the motor is de-energized.
  • the path measuring device is active.
  • the count of the rotary encoder is at zero.
  • the user presses on the front of the outer drawer against the resistance of the sprung stop.
  • the counter begins to decrement (that is, the count takes values less than zero).
  • the controller recognizes therein the function start and activates a timer A.
  • the control device calculates the indenting speed of the outer drawer.
  • a minimum opening of 40% of the total opening or closing path of the outer drawer is set in a storage unit of the control or regulating device.
  • the value of the indentation depth determined by the rotary encoder is multiplied by a constant factor and added as a position value (increment) to the specified minimum opening.
  • a predetermined standard speed is applied by the control device with the calculated Eindschreib für and hereby allows the choice of the opening speed by the user.
  • the control device controls or regulates now the opening of the outer drawer with the calculated sizes. If the predetermined opening path is reached, the electric motor is de-energized by the control or regulating device and the outer drawer is substantially free to move manually by the user.
  • an exemplary closing procedure may look like this:
  • the counter of the rotary encoder begins to decrement, whereby the controller recognizes a function start.
  • the closing operation is triggered by the control device which closes the outer drawer with a predetermined path profile (eg, reduced speed from 60 mm before the rest point or special speed ramps).
  • an exemplary opening operation may look like this:
  • the control device causes the complete opening of the outer drawer with a predetermined path profile by the drive unit.
  • timer B By arranging a further timer B, which becomes active when the timer A stops in the motion triggering, in addition an electronic coupling of the outer and the inner drawer can be achieved.
  • the timer B can be stopped when the user reduces his pressure on the front panel of the outer drawer.
  • the time value in timer B can then provide information as to whether the user wanted a coupling of the outdoor and indoor school baths. This may for example be the case when the outer drawer is held by the user longer in the depressed position.
  • the movement triggering with a partially or completely opened outer drawer can take place with respect to the inner drawer, as stated above. However, it is Of course, to consider the limitation of the inner drawer available way through the outer drawer.
  • the respective counter reading of the rotary encoder can be set to zero and the motor can be de-energized.
  • a single control device can be used for all movable furniture parts. However, it is particularly preferably provided that a separate control or regulating device is provided for each of the at least two movable furniture parts. This allows a modular design to be chosen. This is all the more if it is provided that for each of the at least two movable furniture parts a separate drive unit and / or a separate path measuring device is provided.
  • the basic idea according to the invention can also be used in furniture parts equipped with handles if, when opening, it is pulled against a collection device (eg spring insertion).
  • a collection device eg spring insertion
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first exemplary embodiment of a piece of furniture according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of a further embodiment of a piece of furniture according to the invention
  • FIGS. 3a, 3b, 3c show a representation of an embodiment of a piece of furniture according to the invention in a perspective view from the front or from the back and on average.
  • a furniture 1 which in this example comprises two movable furniture parts 2, wherein each of the movable furniture parts 2 is provided with a control or regulating device 3 of a path measuring device 4 and an electric motor 8.
  • the electric motor 8 serves to drive the movable furniture part 2, which is indicated by the symbolically to be understood arrow 16. In reality, this will be either an ejection lever or a transmission mechanism (for example, toothed belt or cable) that is constantly in communication with the movable furniture part 2.
  • the path measuring device 4 detects the position of the movable furniture part 2.
  • a time measuring device is realized.
  • the displacement measuring device 4 forwards its data via the channel 14 to the control or regulation device 3, which controls or regulates the electric motor 8 via the channel 15.
  • the individual control or regulating devices are connected together in this embodiment via a bus 11.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the invention is shown in FIG. In this case, only a single control device 3 is provided, which takes over the control or regulation of both electric motors 8.
  • FIG. 3a shows a perspective view of a concrete exemplary embodiment of a piece of furniture 1 according to the invention.
  • the furniture body 5, in which an outer drawer 6 and an inner drawer 7 are movably mounted, can be seen. Furthermore, two additional movable furniture parts 2 can be seen.
  • the panel 17 of the outer drawer 6 is formed handleless.
  • the furniture body 5 has on its rear wall two openings 18 (in Fig. 3a is only one opening 18 visible), run through the belt 19 for driving the outer drawer 6 and the inner drawer 7.
  • two spring-loaded stops 10 on the rear wall of the furniture body 5 are two spring-loaded stops 10 (in Fig. 3a is only a stop 10 to see) arranged.
  • Fig. 3b can be seen on the rear wall of the furniture body 5.
  • the electric motors 8 have the control or regulating device 3, including measuring devices in an integrated form.
  • FIGS. 3a and 3c shows a sectional view of the furniture 1 shown in FIGS. 3a and 3c.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Möbel mit einem Möbelkorpus und einem aus einer geschlossenen Endlage im bzw. am Möbelkorpus in eine Öffnungsrichtung bewegbar gelagerten Möbelteil, wobei das Möbelteil in seiner geschlossenen Endlage derart im bzw. am Möbelkorpus gelagert ist, dass es um eine vorgegebene Strecke entgegen der Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei das Möbel weiters aufweist: • eine Antriebseinheit zum Bewegen des Möbelteils wenigstens in Öffnungsrichtung, • eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Antriebseinheit, • eine Wegmesseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass durch sie eine Bewegung des Möbelteils aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung messbar ist, wobei die Messsignale der Wegmesseinrichtung wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind, wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Dauer und/oder die Stärke der Kraftausübung der Antriebseinheit auf das Möbelteil in Öffnungsrichtung in Abhängigkeit von den Messsignalen der Wegmesseinrichtung bezüglich der Bewegung des Möbelteils aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung festlegt.

Description

Möbel mit einem angetriebenen Möbelteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem aus einer geschlossenen Endlage im bzw. am Möbelkorpus in eine Öffnungsrichtung bewegbar gelagerten Möbelteil, wobei das Möbelteil in seiner geschlossenen Endlage derart im bzw. am Möbelkorpus gelagert ist, dass es um eine vorgegebene Strecke entgegen der Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei das Möbel weiters eine Antriebseinheit zum Bewegen des Möbelteils wenigstens in Öffnungsrichtung, eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Antriebseinheit und eine Wegmesseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass durch sie eine Bewegung des Möbelteils aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung messbar ist, wobei die Messsignale der Wegmesseinrichtung wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind, aufweist.
Ein derartiges Möbel geht beispielsweise aus der EP 1 374 732 A1 hervor. Die dort gezeigte Anordnung weist mehrere, als Schubladen ausgeführte bewegbare Möbelteile auf, die durch eine Antriebseinheit angetrieben werden können, sodass ein Benutzer beim Öffnen bzw. Schließen der Schubladen durch die Antriebseinheit unterstützt wird. Die Auslösung der Unterstützung einer ausgewählten Schublade erfolgt durch eine vom Benutzer auf die ausgewählte Schublade ausgeübte Kraft. Die Kraftaufwendung wird von der Messeinrichtung, welche beispielsweise als Wegmesseinrichtung ausgebildet sein kann, registriert und der Steuer- bzw. Regeleinrichtung gemeldet. Diese veranlasst daraufhin die Aktivierung der Antriebseinheit. Die Auslösung der Unterstützung erfolgt insofern in einfacher und intuitiver Weise als der Benutzer wie bei einem nicht angetriebenen Möbelteil durch seine Kraftausübung die Bewegung des Möbelteils initiiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Möbel bereitzustellen, welches sich durch eine erweiterte intuitive Bedienbarkeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Anders als bei dem in der EP 1 374 732 A1 gezeigten Möbel hat der Benutzer beim erfindungsgemäßen Möbel die Möglichkeit bereits beim Eindrücken des Möbelteils in den Möbelkorpus hinein die Art der Kraftausübung der Antriebseinheit festzulegen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Länge des Weges, über den die Antriebseinheit das Möbelteil in Öffnungsrichtung antreibt, in Abhängigkeit vom Ausmaß der Bewegung des Möbelteils aus seiner geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung festlegt. Dies kann derart erfolgen, dass ein tieferes Eindrücken des Möbelteils in den Möbelkorpus eine Bewegungsunterstützung über einen größeren Teil des gesamten öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteils zur Folge hat. Bewegt der Benutzer das Möbelteil im geringeren Ausmaß entgegen die Öffnungsrichtung kann er hierdurch bewirken, dass die Bewegungsunterstützung über einen geringeren Teil des gesamten öffnungs- bzw. Schließweges erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Anordnung einer Zeitmesseinrichtung vorgesehen sein, deren Signale wenigstens der Streu- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind. Dies ermöglicht eine Ausführungsform, bei welcher die Steuer- bzw. Regeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie aus den Messsignalen der Wegmesseinrichtung und den Signalen der Zeitmesseinrichtung die Geschwindigkeit des Möbelteils bei dessen Bewegung aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung berechnet. Hierdurch kann beispielsweise bei einer größeren festgestellten Geschwindigkeit des Möbelteils, bei dessen Bewegung aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung die Steuer- bzw. Regeleinrichtung eine Bewegung des Möbelteils in Öffnungsrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit veranlassen. Durch ein Eindrücken des Möbelteils in den Möbelkorpus mit einer geringeren Geschwindigkeit kann der Benutzer ein angetriebenes Öffnen des Möbelteils mit einer geringeren Geschwindigkeit bewirken.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor umfasst.
Bei allen oben angeführten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Steuerbzw. Regeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie nach Ausführung der von ihr festgelegten Bewegung des Möbelteils die Antriebseinheit abschaltet, sodass das Möbelteil durch einen Benutzer manuell im Wesentlichen frei bewegbar ist. Für den Fall das die Antriebseinheit einen Elektromotor umfasst, darf dieser natürlich entweder nicht selbst hemmend ausgebildet sein oder muss elektronisch oder mechanisch entkoppelt werden, um die freie manuelle Beweglichkeit sicherzustellen. Bei allen Ausführungsformen kann eine Einzugsvorrichtung vorgesehen sein, die das Möbelteil in der geschlossenen Endlage mit einer vorgegebenen Kraft gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung sichert.
Um sicherzustellen, dass das Möbelteil in seiner geschlossenen Endlage um einen vorgegebenen Weg entgegen der Öffnungsrichtung bewegbar ist, kann ein gefederter Anschlag angeordnet werden, durch den die Strecke um die das Möbelteil aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung bewegbar ist, vorgegeben wird. Dieser gefederte Anschlag kann derart ausgebildet sein, dass die von ihm auf das Möbelteil ausgeübte Kraft mit zunehmender Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung überproportional zunimmt.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das Möbelteil eine grifflos ausgebildete Blende aufweist. Es kann natürlich auch die Anordnung von Griffen vorgesehen sein.
Ein beispielhafter Öffnungsvorgang bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte wie folgt aussehen:
In einem Möbel sind zwei als Schubladen ausgeführte bewegbare Möbelteile gelagert. Das erste der zwei Möbelteile ist als Außenschublade und das zweite der zwei Möbelteile als im Möbelkorpus hinter der Außenschublade angeordnete Innenschublade ausgebildet.
Unter dem Boden jedes Möbelteils ist jeweils ein Zahnriemen angebracht, welcher über eine Rolle vorne bzw. hinten (in Bezug auf den Möbelkorpus) umgelenkt wird. Die hintere Rolle wird durch die Antriebseinheit angetrieben.
Ein gefederter Anschlag legt die Strecke, um welche die Möbelteile aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung bewegbar sind, fest. Diese Strecke kann beispielsweise 1 mm bis 2 mm betragen.
Die Antriebseinheit umfasst einen Elektromotor. Die Wegmesseinrichtung weist einen mit dem Elektromotor in Verbindung stehenden Drehgeber auf.
Im Ausgangszustand hält eine Einzugsvorrichtung zumindest die Außenschublade zu. Der gefederte Anschlag sorgt für den im geschlossenen Zustand zur Verfügung stehenden Betätigungsweg nach Innen. Der Motor ist stromlos geschaltet. Die Wegmesseinrichtung ist aktiv.
Zur Beginn des Auslösevorganges steht der Zählerstand des Drehgebers bei Null. Der Anwender drückt auf die Front der Außenschublade gegen den Widerstand des gefederten Anschlags. Der Zähler beginnt zu dekrementieren (das heißt, der Zählerstand nimmt Werte kleiner als Null an). Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung erkennt darin den Funktionsstart und aktiviert einen Timer A.
Mit zunehmender Eindrücktiefe nimmt die Kraft des gefederten Anschlags stark zu. Wird die maximale Eindrücktiefe (erkannt durch den Zählerstand des Drehgebers) erreicht oder eine vorgegebene Dekrementiergeschwindigkeit unterschritten (Totpunkt) stoppt der Timer A. Aus dem Zählerstand des Drehgebers und dem Messwert des Timers A errechnet die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die Eindrückgeschwindigkeit der Außenschublade.
Nach einer durch den Benutzer bestimmten Zeit verringert dieser seinen Druck auf die Front der Außenschublade. Dieser Moment wird durch die Steuer- bzw. Regeleinrichtung erkannt, wenn der Zählerstand des Drehgebers wieder um einen vorgegebenen Wert größer ist, als das vorher erreichte Minimum beim aktuellen Auslösungsvorgang.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in einer Speichereinheit der Steuer- bzw. Regeleinrichtung eine Mindestöffnung von 40 % des gesamten Öffnungs- bzw. Schließweges der Außenschublade eingestellt. Der durch den Drehgeber festgestellte Wert der Eindrücktiefe wird mit einem konstanten Faktor multipliziert und als Positionswert (Inkrement) zur vorgegebenen Mindestöffnung addiert.
Eine vorgegebene Standardgeschwindigkeit wird von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung mit der errechneten Eindrückgeschwindigkeit beaufschlagt und gestattet hiermit die Wahl der Öffnungsgeschwindigkeit durch den Benutzer.
Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung steuert bzw. regelt nunmehr das Öffnen der Außenschublade mit den errechneten Größen. Ist der vorbestimmte Öffnungsweg erreicht, wird der Elektromotor durch die Steuer- bzw. Regeleinrichtung stromlos geschaltet und die Außenschublade ist durch den Benutzer im Wesentlichen frei manuell bewegbar.
Bei einer bereits teilweise oder ganz geöffneten Außenschublade kann ein beispielhafter Schließvorgang wie folgt aussehen:
Der Benutzer drückt auf die Front der Außenschublade in Schließrichtung. Der Zähler des Drehgebers beginnt zu dekrementieren, wodurch die Steuer- bzw. Regeleinrichtung einen Funktionsstart erkennt. Bei einem vorgegebenen Mindest-Dekrement wird der Schließvorgang von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung ausgelöst, welche die Außenschublade mit einem vorgegebenen Bahnprofil (beispielsweise verringerte Geschwindigkeit ab 60 mm vor dem Ruhepunkt oder spezielle Geschwindigkeitsrampen) schließt.
Bei einer bereits teilweise geöffneten Außenschublade kann ein beispielhafter Öffnungsvorgang wie folgt aussehen:
Der Benutzer zieht an der Front der Außenschublade in Öffnungsrichtung. Der Zähler des Drehgebers beginnt zu inkrementieren, was von der Steuer- bzw. Regeleinrichtung ab einer vorgegebenen Inkrementedifferenz als Öffnungsbefehl erkannt wird (es handelt sich um eine relative Differenz, losgelöst von der absoluten Position). Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung veranlasst das vollständige Öffnen der Außenschublade mit einem vorgegebenen Bahnprofil durch die Antriebseinheit.
Durch das Anordnen eines weiteren Timers B, welcher aktiv wird, wenn der Timer A bei der Bewegungsauslösung stoppt, kann zusätzlich eine elektronische Kopplung der Außen- und der Innenschublade erzielt werden. Beispielsweise kann der Timer B gestoppt werden, wenn der Benutzer seinen Druck auf die Frontblende der Außenschublade verringert. Der Zeitwert im Timer B kann dann Auskunft darüber geben, ob vom Benutzer eine Koppelung der Außen- und der Innenschulbade gewünscht wurde. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Außenschublade vom Benutzer länger in der eingedrückten Position gehalten wird.
Die Bewegungsauslösung bei einer teilweise oder ganz geöffneten Außenschublade kann in Bezug auf die Innenschublade, wie oben ausgeführt, erfolgen. Es ist jedoch natürlich die Einschränkung des für die Innenschublade zur Verfügung stehenden Weges durch die Außenschublade zu berücksichtigen.
Nach Beendigung des Schließvorgangs der Außen- bzw. Innenschublade kann der jeweilige Zählerstand des Drehgebers auf Null gesetzt werden und der Motor stromlos geschaltet werden.
Konstruktiv kann eine einzige Steuer- bzw. Regeleinrichtung für alle bewegbaren Möbelteile verwendet werden. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass für jedes der wenigstens zwei bewegbaren Möbelteile eine eigene Steuer- bzw. Regeleinrichtung vorgesehen ist. Dies gestattet es einen modularen Aufbau zu wählen. Dies gilt umso mehr falls vorgesehen ist, dass für jedes der wenigstens zwei bewegbaren Möbelteile eine eigene Antriebseinheit und/oder eine eigene Wegmesseinrichtung vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke ist auch bei mit Griffen ausgestatteten Möbelteilen einsetzbar, wenn beim Öffnen entgegen einer Einzugsvorrichtung (zB Federeinzug) gezogen wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbels, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Möbels und Fig. 3a, 3b, 3c eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbels in perspektivischer Ansicht von vorne bzw. von hinten und im Schnitt.
In Fig. 1 ist ein Möbel 1 dargestellt, welches in diesem Beispiel zwei bewegbare Möbelteile 2 umfasst, wobei jedes der bewegbaren Möbelteile 2 mit einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung 3 einer Wegmesseinrichtung 4 und einem Elektromotor 8 versehen ist. Wie durch die Strichlierung 12 angedeutet, sind diese zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. Der Elektromotor 8 dient zum Antreiben des bewegbaren Möbelteils 2, was durch den symbolisch zu verstehenden Pfeil 16 angedeutet wird. Dieser wird in Wirklichkeit entweder ein Ausstoßhebel oder ein ständig mit dem bewegbaren Möbelteil 2 in Verbindung stehender Übertragungsmechanismus (zum Beispiel Zahnriemen oder Seilzug) sein. Wie durch den symbolischen Pfeil 13 dargestellt, erfasst die Wegmesseinrichtung 4 die Position des bewegbaren Möbelteils 2. In der Steuer- bzw. Regeleinrichtung 3 ist eine Zeitmesseinrichtung realisiert. Die Wegmesseinrichtung 4 leitet ihre Daten über den Kanal 14 an die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 3 weiter, welche über den Kanal 15 den Elektromotor 8 steuert bzw. regelt. Weiters sind die einzelnen Steuer- bzw. Regeleinrichtungen in diesem Ausführungsbeispiel über einen Bus 11 zusammengeschlossen.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. In diesem Fall ist nur eine einzige Steuer- bzw. Regeleinrichtung 3 vorgesehen, die das Steuern bzw. Regeln beider Elektromotoren 8 übernimmt.
Fig. 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines konkreten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbels 1. Erkennbar ist der Möbelkorpus 5, in dem eine Außenschublade 6 und eine Innenschublade 7 bewegbar gelagert sind. Weiters sind zwei zusätzliche bewegbare Möbelteile 2 erkennbar. Die Blende 17 der Außenschublade 6 ist grifflos ausgebildet. Der Möbelkorpus 5 weist an seiner Rückwand zwei Durchbrüche 18 (in Fig. 3a ist nur ein Durchbruch 18 erkennbar) auf, durch die Riemen 19 zum Antreiben der Außenschublade 6 und der Innenschublade 7 verlaufen. An der Rückwand des Möbelkorpus 5 sind zwei gefederte Anschläge 10 (in Fig. 3a ist nur ein Anschlag 10 zu sehen) angeordnet.
In Fig. 3b sieht man auf die Rückwand des Möbelkorpus 5. Die Elektromotoren 8 weisen die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 3 samt Messeinrichtungen in integrierter Form auf.
Fig. 3c zeigt eine Schnittdarstellung des in den Fig. 3a und 3c dargestellten Möbels 1.

Claims

Patentansprüche:
1. Möbel mit einem Möbelkorpus und einem aus einer geschlossenen Endlage im bzw. am Möbelkorpus in eine Öffnungsrichtung bewegbar gelagerten Möbelteil, wobei das Möbelteil in seiner geschlossenen Endlage derart im bzw. am Möbelkorpus gelagert ist, dass es um eine vorgegebene Strecke entgegen der Öffnungsrichtung relativ zum Möbelkorpus bewegbar ist, wobei das Möbel weiters aufweist:
• eine Antriebseinheit zum Bewegen des Möbelteils wenigstens in Öffnungsrichtung,
• eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Antriebseinheit,
• eine Wegmesseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass durch sie eine Bewegung des Möbelteils aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung messbar ist, wobei die Messsignale der Wegmesseinrichtung wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass sie die Dauer und/oder die Stärke der Kraftausübung der Antriebseinheit auf das Möbelteil (2) in Öffnungsrichtung in Abhängigkeit von den Messsignalen der Wegmesseinrichtung (4) bezüglich der Bewegung des Möbelteils (2) aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung festlegt.
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass sie die Länge des Weges, über den die Antriebseinheit das Möbelteil (2) in Öffnungsrichtung antreibt, in Abhängigkeit vom Ausmaß der Bewegung des Möbelteils (2) aus seiner geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung festlegt.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitmesseinrichtung vorgesehen ist, deren Signale wenigstens der Steuer- bzw. Regeleinrichtung (3) zuführbar sind.
4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass sie aus den Messsignalen der Wegmesseinrichtung (4) und den Signalen der Zeitmesseinrichtung die Geschwindigkeit des Möbelteils (2) bei dessen Bewegung aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung berechnet.
5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor (8) umfasst.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbzw. Regeleinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass sie nach Ausführung der von ihr festgelegten Bewegung des Möbelteils (2) die Antriebseinheit abschaltet, sodass das Möbelteil (2) durch einen Benutzer manuell im Wesentlichen frei bewegbar ist.
7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzugsvorrichtung vorgesehen ist, die das Möbelteil (2) in der geschlossenen Endlage mit einer vorgegebenen Kraft gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung sichert.
8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strecke, um die das Möbelteil (2) aus der geschlossenen Endlage entgegen der Öffnungsrichtung bewegbar ist, durch einen gefederten Anschlag (10) vorgegeben ist.
9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gefederte Anschlag (10) derart ausgebildet ist, dass die von ihm auf das Möbelteil (2) ausgeübte Kraft mit zunehmender Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung überproportional zunimmt.
10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (2) eine grifflos ausgebildete Blende aufweist.
PCT/AT2007/000062 2006-02-15 2007-02-06 Möbel mit einem angetriebenen möbelteil WO2007092976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212007000021U DE212007000021U1 (de) 2006-02-15 2007-02-06 Möbel mit einem angetriebenen Möbelteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023306A AT503192B1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Möbel mit einem angetriebenen möbelteil
ATA233/2006 2006-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007092976A1 true WO2007092976A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38051743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000062 WO2007092976A1 (de) 2006-02-15 2007-02-06 Möbel mit einem angetriebenen möbelteil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503192B1 (de)
DE (1) DE212007000021U1 (de)
WO (1) WO2007092976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095342A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BETÄTIGUNG EINES AUSSTOßHEBELS
AT515795B1 (de) * 2010-05-28 2015-12-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schrankmöbel mit einem Frontschubkasten und einem Innenschubkasten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007325U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016013077B4 (de) * 2016-11-04 2018-06-21 Kesseböhmer Holding Kg Möbel mit einem motorischen Antrieb für ein Möbelteil
DE102019131265A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Miele & Cie. Kg Ausstoßvorrichtung sowie Geschirrspülmaschinen mit einer Ausstoßvorrichtung
DE202023102330U1 (de) 2023-04-28 2023-05-11 Andreas Müller Elektrische Schublade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040100169A1 (en) * 2002-06-27 2004-05-27 Edgar Huber Arrangement having at least one movable furniture part
DE202004019689U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-24 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE102005049488B3 (de) * 2005-10-13 2006-11-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder zum Öffnen und Schließen von wenigstens einer Schublade, Klappe, Tür oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413935B (de) * 2003-12-17 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Bewegbares möbelteil
AT413472B (de) * 2004-08-16 2006-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040100169A1 (en) * 2002-06-27 2004-05-27 Edgar Huber Arrangement having at least one movable furniture part
DE202004019689U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-24 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE102005049488B3 (de) * 2005-10-13 2006-11-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder zum Öffnen und Schließen von wenigstens einer Schublade, Klappe, Tür oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095342A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BETÄTIGUNG EINES AUSSTOßHEBELS
JP2011510718A (ja) * 2008-02-01 2011-04-07 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 排出装置および排出レバーを作動させるための方法
AT515795B1 (de) * 2010-05-28 2015-12-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schrankmöbel mit einem Frontschubkasten und einem Innenschubkasten
AT515795A5 (de) * 2010-05-28 2015-12-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schrankmöbel mit einem Frontschubkasten und einem Innenschubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
AT503192B1 (de) 2012-01-15
AT503192A1 (de) 2007-08-15
DE212007000021U1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
AT413472B (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1323363B1 (de) Anordnung mit einem bewegbaren Möbelteil, mit einer Antriebseinheit und mit einer Regeleinrichtung
EP1624773A1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
EP2124676B1 (de) AUSSTOßHEBEL FÜR EINEN AUSSTOßER
AT503192B1 (de) Möbel mit einem angetriebenen möbelteil
EP1874158B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2008131967A2 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
EP2028972B1 (de) Einzugsvorrichtung für eine schublade
AT12708U1 (de) Möbelantrieb
AT503034B1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
EP2642899B1 (de) Möbel mit Möbelantrieb
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP1989957B1 (de) Elektromotorisch unterstützter Ausziehbeschlag für einen Ausziehschrank
WO2008141350A2 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
EP2142043B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils, das an einem feststehenden möbelteil bewegbar aufgenommen ist
DE202010007325U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT505374A1 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120070000218

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07701307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1