EP2028972B1 - Einzugsvorrichtung für eine schublade - Google Patents

Einzugsvorrichtung für eine schublade Download PDF

Info

Publication number
EP2028972B1
EP2028972B1 EP07718482A EP07718482A EP2028972B1 EP 2028972 B1 EP2028972 B1 EP 2028972B1 EP 07718482 A EP07718482 A EP 07718482A EP 07718482 A EP07718482 A EP 07718482A EP 2028972 B1 EP2028972 B1 EP 2028972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drawer
drive unit
set forth
retracting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07718482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028972A2 (de
Inventor
Fredi Dubach
Klaus Brüstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2028972A2 publication Critical patent/EP2028972A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028972B1 publication Critical patent/EP2028972B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement

Definitions

  • the present invention relates to a collection device for a drawer with a connectable to the drawer via a releasable coupling device traction means, an electric motor having a drive unit and a driven by the drive unit roller for winding the traction means.
  • Such a collection device is for example from the EP 465 800 A1 shows, wherein the uppermost shot of serving as a traction control rod is releasably connected to a designed as a detergent cup drawer. By an electric motor, the control rod and thus the drawer both off and retracted.
  • the drive unit is triggered by a button to be operated by the user.
  • the object of the invention is to develop a generic collection device such that increases their ease of use.
  • a similar task arises EP-A-1 374 732 , wherein here no releasable coupling device is present.
  • the drive unit (concretely: the electric motor of the drive unit) can be activated by turning the roller, the release of a arranged on the furniture body or the drawer switch can be omitted.
  • the drive unit can instead be done by the exercise of a slight manual force by the user on the drawer in the opening direction, as this causes the movement of the drawer caused by the traction means on the roller and the drive unit can be activated by the resulting rotation of the roller.
  • the traction means can transmit both tensile and shear forces to the drawer, the training in the form of a certain stiffness traction means (for example in the form of a steel strip) offers.
  • the traction means is designed only for the exercise of tensile forces on the drawer.
  • the traction means may be, for example, a cable pull.
  • the feeder can only exert forces on the drawer in the closing direction.
  • a separate device such as a touch-latch mechanism may be provided for the ejection of the drawer from the closed position.
  • the traction means has no rigidity (if it is, for example, a cable pull), care must be taken to ensure that the traction means is constantly under a certain tension, since otherwise the drawer can not be inserted by the user in the direction of the closed position with a Rotation of the role would be connected. For example, it simply comes without additional measures to sag the cable. In this case, it would not come to the desired activation of the drive unit to further support the retraction process.
  • the roller is acted upon by a spring (preferably a spiral spring) in one of the two possible directions of rotation.
  • the spring is designed and arranged to the role that it charges by a connected to the unwinding of the traction means rotation of the roller.
  • the traction means which is indeed connected to the drawer and the role, in the open state of the drawer is constantly under tension. If the drawer is now moved slightly out of the open position by the user into the closed position, this movement is transmitted to the roller via the tensioned traction means and the drive unit is activated to support the further movement process.
  • the drive unit is designed and / or coupled to the roller such that the roller is manually freely rotatable in one of the two possible directions of rotation. This ensures that the movement of the drawer from the closed position to the open position (manually or by a separate device) no resistance is opposed by the drive unit. In this case, it may at most be necessary to apply the force necessary for charging the optionally provided spring. Because the spring is not used to feed the drawer, but only to provide a does not need to be particularly strong, so no major forces in the charge must be overcome.
  • the roller can be driven by the drive unit only in one of the two possible directions of rotation.
  • a driver may be attached to one end of the traction device, via which the drawer can be coupled to the traction means again after the insertion into the furniture body and movement into the closed position.
  • the drive unit of the retraction device can be triggered instead of turning the roller by the operation of a switch independent of the roller.
  • this switching device is designed as a two-part coupling, wherein the one part is rotatably connected to the housing of the drive unit and the second part rotates with a rotation of the shaft of the drive unit.
  • the retraction device is designed such that the traction means in decoupled drawer by the application of the roller by the spring can be wound up.
  • the spring is so strong form that it can cause a rotation of the roller for winding the traction means.
  • protection is desired for an arrangement which has a - in a furniture body between an open position and a closed position movably mounted - drawer, which has a collection device for a drawer with a connectable to the drawer traction means, an electric motor having a drive unit and a the drive unit drivable roller for winding the traction means, wherein the arrangement is characterized by an ejection device for moving the drawer from the closed position.
  • Another embodiment of this arrangement provides that the drive unit of the collection device can be triggered by the actuation of a switch independent of the roller.
  • an arrangement may be provided in which the ejection device, although structurally separate from the retraction device, but is mounted together with this on a mounting element.
  • Fig. 1 is schematically a piece of furniture with a furniture body 5 and a movable therein between an open position and a closed position drawer 6 recognizable.
  • the drawer 6 is located in the in Fig. 1 shown state in the opening position.
  • the drawer 6 is coupled via a traction means 2 with the roller 4 of the collection device 1.
  • the coupling takes place via a coupling device 3, which is detachably formed.
  • Fig. 2 shows a more realistic perspective view of the furniture, wherein on the rear wall of the furniture body 5 a support rail 7 for a in Fig. 5a shown ejection device 11 is visible.
  • Fig. 3 shows a rear view to Fig. 2 with partially broken back wall.
  • the drive unit 8 of the intake device 1 and the roller 4 of the intake device 1, on which the traction means 2 designed as a cable pull in this case are partly rolled up can be seen.
  • the traction means 2 is coupled via a coupling device 3 with the rear wall 10 of the drawer 6.
  • Fig. 3 is also the ejector 11 can be seen.
  • the Fig. 4a shows a back view of the im Fig. 3 shown furniture, with here the drawer 6 is in the closed position.
  • the Fig. 4b shows a detailed view of the collection device, wherein moreover a part 9 of the coupling device 3 can be seen.
  • the Fig. 5a shows the drawer 6 in its closed position in the furniture body, not shown 5.
  • the traction means 2 is decoupled from the drawer 6 (see Fig. 5b ).
  • a movement of the drawer 6 in the furniture body into the driver 13, which is attached to the traction means 2 enters the part 9 of the coupling device 3 and engages there.
  • the drawer 6 is coupled in this state with the traction means 2 and thus with the intake device 1.
  • a movement of the drawer 6 from the closed position takes place either purely manually or by supporting the ejection device 11.
  • the drive unit 8 of the feeder device 1 is triggered by a slight movement of the drawer 6 in the direction of the closed position.
  • the construction of the coupling device 3 is not part of the invention.
  • the traction means 2 is a cable
  • a coil spring 12 is provided, which acts on the roller 4 in the closing direction and thus the traction means 2 in coupled drawer 6 under tension holds (see Fig. 6a . 6b ).
  • FIG. 6a and 6b shows the structure of an embodiment of a feed device 1 according to the invention.
  • the traction means 2 is partially wound.
  • the roller 4 is acted upon by the coil spring 12, wherein the end 14 of the coil spring 12 is attached to the roller 4 and the end 13 of the coil spring 12 to the clutch 15.
  • the clutch 15 (forms the switching device 15 in this embodiment) is designed in two parts, wherein the part 15a rotates upon rotation of the shaft of the drive unit 8.
  • the part 15b is rotatably connected to the housing of the drive unit 18 and has an anchoring 16 for the end 13 of the coil spring 12.
  • the clutch 15 is used in this embodiment to allow a free manual rotation in the opening direction, while during a movement in the feed direction, the drive unit 8 is rotatably coupled to the roller 4.
  • Fig. 6b shows the collection device 1 in the assembled state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für eine Schublade mit einem mit der Schublade über eine lösbare Koppelungsvorrichtung verbindbaren Zugmittel, einer einen Elektromotor aufweisenden Antriebseinheit und einer durch die Antriebseinheit antreibbaren Rolle zum Aufwickeln des Zugmittels.
  • Eine derartige Einzugsvorrichtung geht beispielsweise aus der EP 465 800 A1 hervor, wobei der oberste Schuss einer als Zugmittel dienenden Stellstange lösbar mit einer als Waschmittelschale ausgebildeten Schublade verbunden ist. Durch einen Elektromotor kann die Stellstange und damit die Schublade sowohl aus- als auch eingefahren werden. Die Auslösung der Antriebseinheit erfolgt über eine vom Benutzer zu bedienende Taste.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine gattungsgemäße Einzugsvorrichtung derart weiterzubilden, dass sich ihr Bedienkomfort erhöht. Eine ähnliche Aufgabe stellt sich EP-A-1 374 732 , wobei hier keine lösbare Koppelungsvorrichtung vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass die Antriebseinheit (konkret: der Elektromotor der Antriebseinheit) durch ein Drehen der Rolle aktivierbar ist, kann das Auslösen eines am Möbelkorpus bzw. der Schublade angeordneten Schalters entfallen. Die Antriebseinheit kann stattdessen durch die Ausübung einer geringen manuellen Kraft durch den Benutzer auf die Schublade in Öffnungsrichtung erfolgen, da sich die hierdurch verursachte Bewegung der Schublade über das Zugmittel auf die Rolle überträgt und durch die resultierende Drehung der Rolle die Antriebseinheit aktivierbar ist.
  • Soll vorgesehen sein, dass das Zugmittel sowohl Zug- als auch Schubkräfte auf die Schublade übertragen kann, bietet sich die Ausbildung in Form eines eine gewisse Steifigkeit aufweisenden Zugmittels (beispielsweise in Form eines Stahlbandes) an.
  • Alternativ kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Zugmittel nur zur Ausübung von Zugkräften auf die Schublade ausgebildet ist. In diesem Fall kann es sich beim Zugmittel beispielsweise um einen Seilzug handeln.
  • Im zweitgenannten Fall kann die Einzugsvorrichtung natürlich nur Kräfte auf die Schublade in Schließrichtung ausüben. In diesem Fall kann für das Ausstoßen der Schublade aus der Schließlage eine gesonderte Vorrichtung, beispielsweise ein Touch-Latch-Mechanismus, vorgesehen sein.
  • Weist das Zugmittel keine Steifigkeit auf (handelt es sich beispielsweise um einen Seilzug), muss dafür Sorge getragen werden, dass sich das Zugmittel ständig unter einer gewissen Spannung befindet, da andernfalls ein Einschieben der Schublade durch den Benutzer in Richtung der Schließlage nicht zwingend mit einer Drehung der Rolle verbunden wäre. Beispielsweise kommt es ohne zusätzliche Maßnahmen einfach zu einem Durchhängen des Seilzuges. In diesem Fall käme es nicht zu der an sich gewünschten Aktivierung der Antriebseinheit zur weiteren Unterstützung des Einzugsvorganges.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Rolle von einer Feder (vorzugsweise einer Spiralfeder) in einer der beiden möglichen Drehrichtungen beaufschlagt ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Feder derart ausgebildet und zur Rolle angeordnet ist, dass sie sich durch eine mit dem Abwickeln des Zugmittels verbundene Drehung der Rolle auflädt. In diesem Fall wird bewirkt, dass sich das Zugmittel, welches ja mit der Schublade und der Rolle verbunden ist, im geöffneten Zustand der Schublade ständig unter Spannung befindet. Wird nun die Schublade aus der Öffnungslage durch den Benützer leicht in die Schließlage bewegt, überträgt sich diese Bewegung über das gespannte Zugmittel auf die Rolle und die Antriebseinheit wird zur Unterstützung des weiteren Bewegungsvorganges aktiviert.
  • Falls die Einzugsvorrichtung nur zur Bewegung der Schublade in Richtung der Schließlage dient, sollte vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit derart ausgebildet und/oder mit der Rolle gekoppelt ist, dass die Rolle in einer der beiden möglichen Drehrichtungen manuell im Wesentlichen frei drehbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Bewegung der Schublade aus der Schließlage in die Öffnungslage (manuell oder durch eine gesonderte Vorrichtung) kein Widerstand durch die Antriebseinheit entgegengesetzt wird. In diesem Fall kann es allenfalls notwendig sein, die für die Aufladung der gegebenenfalls vorgesehenen Feder notwendige Kraft aufzubringen. Da die Feder nicht zum Einzug der Schublade, sondern nur zur Bereitstellung einer gewissen Spannung des Zugmittels dient, muss sie nicht besonders stark ausgebildet sein, weshalb auch keine großen Kräfte bei der Aufladung überwunden werden müssen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Rolle nur in einer der beiden möglichen Drehrichtungen durch die Antriebseinheit antreibbar ist.
  • Je nach Art der Entkoppelungsvorrichtung kann beispielsweise ein Mitnehmer an einem Ende des Zugmittels angebracht sein, über welche die Schublade nach erfolgter Einsetzung in den Möbelkorpus und Bewegung in die Schließlage wieder an das Zugmittel koppelbar ist.
  • Falls vorgesehen ist, dass das Zugmittel bei entkoppelter Schublade durch die Beaufschlagung der Rolle durch die Feder aufwickelbar ist, kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit der Einzugsvorrichtung statt durch ein Drehen der Rolle durch die Betätigung eines von der Rolle unabhängigen Schalters auslösbar ist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass diese Schalteinrichtung als zweiteilige Kupplung ausgebildet ist, wobei der ein Teil drehfest mit dem Gehäuse der Antriebseinheit verbunden ist und der zweite Teil bei einer Drehung der Welle der Antriebseinheit mitdreht.
  • Es wird auch Schutz beansprucht für eine Anordnung, welche eine Einzugsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ausführungsbeispiele, eine in einem Möbelkorpus zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage bewegbar gelagerte Schublade und eine Koppelungsvorrichtung zum Koppeln bzw. Entkoppeln des Zugmittels der Einzugsvorrichtung an die bzw. von der Schublade umfasst.
  • Bei einer derartigen Anordnung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Einzugsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Zugmittel bei entkoppelter Schublade durch die Beaufschlagung der Rolle durch die Feder aufwickelbar ist. In diesem Fall ist die Feder natürlich so stark auszubilden, dass sie eine Drehung der Rolle zum Aufwickeln des Zugmittels bewirken kann. Durch das Aufwickeln des Zugmittels wird sichergestellt, dass es bei entkoppelter und gegebenenfalls aus dem Möbelkorpus entnommener Schublade zu keinem Verheddern des Zugmittels kommt. Des Weiteren wird Schutz begehrt für eine Anordnung, welche über eine - in einem Möbelkorpus zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage bewegbar gelagerten - Schublade verfügt, die eine Einzugsvorrichtung für eine Schublade mit einem mit der Schublade verbindbaren Zugmittel, einer einen Elektromotor aufweisenden Antriebseinheit und einer durch die Antriebseinheit antreibbaren Rolle zum Aufwickeln des Zugmittels aufweist, wobei die Anordnung durch eine Ausstoßvorrichtung zur Bewegung der Schublade aus der Schließstellung gekennzeichnet ist.
  • Weiters wird Schutz für eine eben erwähnte Anordnung begehrt, bei welcher die Antriebseinheit durch ein Drehen der Rolle aktivierbar ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Anordnung sieht vor, dass die Antriebseinheit der Einzugsvorrichtung durch die Betätigung eines von der Rolle unabhängigen Schalters auslösbar ist.
  • Weiters kann eine Anordnung vorgesehen sein, bei der die Ausstoßvorrichtung zwar baulich getrennt von der Einzugsvorrichtung vorliegt, jedoch gemeinsam mit dieser an einem Montageelement angebracht ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung zur Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Darstellung zu Fig. 1,
    Fig. 4a, 4b
    eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Detailansicht,
    Fig. 5a, 5b
    weitere Detailansichten zur erfindungsgemäßen Anordnung und
    Fig. 6a, 6b
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung in teilweiser Explosionsdarstellung bzw. perspektivischer Ansicht.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Möbel mit einem Möbelkorpus 5 und einer darin zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage bewegbar gelagerten Schublade 6 erkennbar. Die Schublade 6 befindet sich dabei im in Fig. 1 dargestellten Zustand in der Öffnungslage. Die Schublade 6 ist über ein Zugmittel 2 mit der Rolle 4 der Einzugsvorrichtung 1 gekoppelt. Die Koppelung erfolgt dabei über eine Koppelungsvorrichtung 3, die lösbar ausgebildet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine realistischere perspektivische Ansicht des Möbels, wobei an der Rückwand des Möbelkorpus 5 eine Trägerschiene 7 für eine in Fig. 5a dargestellte Ausstoßvorrichtung 11 sichtbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Rückansicht zur Fig. 2 mit teilweise herausgebrochener Rückwand. Erkennbar sind insbesondere die Antriebseinheit 8 der Einzugsvorrichtung 1 sowie die Rolle 4 der Einzugsvorrichtung 1, auf welcher das in diesem Fall als Seilzug ausgebildete Zugmittel 2 teilweise aufgerollt ist. Das Zugmittel 2 ist über eine Koppelungsvorrichtung 3 mit der Rückwand 10 der Schublade 6 gekoppelt. In Fig. 3 ist ebenfalls die Ausstoßvorrichtung 11 ersichtlich.
  • Die Fig. 4a zeigt eine Rückansicht des im Fig. 3 dargestellten Möbels, wobei sich hier die Schublade 6 in der Schließlage befindet. Die Fig. 4b zeigt eine Detailansicht der Einzugsvorrichtung, wobei überdies ein Teil 9 der Koppelungsvorrichtung 3 erkennbar ist.
  • Die Funktion der Koppelungsvorrichtung 3 wird anhand der Fig. 5a und 5b genauer erläutert:
  • Die Fig. 5a zeigt die Schublade 6 in ihrer Schließlage im nicht dargestellten Möbelkorpus 5. Das Zugmittel 2 ist dabei von der Schublade 6 entkoppelt (siehe Fig. 5b). Durch eine Bewegung der Schublade 6 in den Möbelkorpus hinein gelangt der Mitnehmer 13, welcher am Zugmittel 2 angebracht ist, in den Teil 9 der Koppelungsvorrichtung 3 und rastet dort ein. Die Schublade 6 ist in diesem Zustand mit dem Zugmittel 2 und damit mit der Einzugsvorrichtung 1 gekoppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Bewegung der Schublade 6 aus der Schließstellung hinaus entweder rein manuell oder durch Unterstützung der Ausstoßvorrichtung 11. Eine Bewegung der Schublade 6 in Richtung der Schließlage erfolgt hingegen über die Einzugsvorrichtung 1, nämlich über das Antreiben der Rolle 4 durch die Antriebseinheit 8, das damit verbundene Aufwickeln des Zugmittels 2 und das Ober die Mitnehmer 13 und dem Teil 9 der Koppelungsvorrichtung bewirkte Einziehen der Schublade 6. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Antriebseinheit 8 der Einzugsvorrichtung 1 durch ein leichtes Bewegen der Schublade 6 in Richtung der Schließlage ausgelöst. Die Konstruktionsweise der Koppelungsvorrichtung 3 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Da es sich beim folgenden Ausführungsbeispiel beim Zugmittel 2 um einen Seilzug handelt, ist eine Spiralfeder 12 vorgesehen, welche die Rolle 4 in Schließrichtung beaufschlagt und damit das Zugmittel 2 bei gekoppelter Schublade 6 unter Spannung hält (siehe Fig. 6a, 6b).
  • Aus den Fig. 6a und 6b geht der Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung 1 hervor. Auf der Welle einer Antriebseinheit 8 ist dabei die Rolle 4 drehfest angeordnet, wobei auf der Rolle 4 das Zugmittel 2 teilweise aufgewickelt ist. Die Rolle 4 wird über die Spiralfeder 12 beaufschlagt, wobei das Ende 14 der Spiralfeder 12 an der Rolle 4 und das Ende 13 der Spiralfeder 12 an der Kupplung 15 befestigt ist. Die Kupplung 15 (bildet in diesem Ausführungsbeispiel die Schalteinrichtung 15) ist zweiteilig ausgeführt, wobei sich der Teil 15a bei einer Drehung der Welle der Antriebseinheit 8 mitdreht. Der Teil 15b ist drehfest mit dem Gehäuse der Antriebseinheit 18 verbunden und weist eine Verankerung 16 für das Ende 13 der Spiralfeder 12 auf.
  • Die Kupplung 15 dient in diesem Ausführungsbeispiel dazu, eine freie manuelle Drehbarkeit in Öffnungsrichtung zu ermöglichen, während bei einer Bewegung in Einzugsrichtung die Antriebseinheit 8 mit der Rolle 4 drehgekoppelt ist.
  • Über eine Drehung der Rolle 4 (und zwar im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a entgegen der Uhrzeigersinn) erfolgt die Aktivierung der Antriebseinheit 8 durch die Schalteinrichtung 15.
  • Fig. 6b zeigt die Einzugsvorrichtung 1 im zusammengesetzten Zustand.

Claims (14)

  1. Einzugsvorrichtung (1) für eine Schublade (6) mit einem mit der Schublade (6) über eine lösbare Koppelungsvorrichtung (3) verbindbaren Zugmittel (2), einer einen Elektromotor aufweisenden Antriebseinheit (8) und einer durch die Antriebseinheit (8) antreibbaren Rolle (4) zum Aufwickeln des Zugmittels (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) durch ein Drehen der Rolle (4) aktivierbar ist.
  2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) derart ausgebildet und/oder mit der Rolle gekoppelt ist, dass die Rolle (4) in einer der beiden möglichen Drehrichtungen manuell im Wesentlichen frei drehbar ist.
  3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) derart ausgebildet und/oder mit der Rolle gekoppelt ist, dass die Rolle (4) nur in einer der beiden möglichen Drehrichtungen durch die Antriebseinheit (8) antreibbar ist.
  4. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) von einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder (12), in einer der beiden möglichen Drehrichtungen beaufschlagt ist.
  5. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder derart ausgebildet und zur Rolle (4) angeordnet ist, dass sie sich durch eine mit dem Abwickeln des Zugmittels (2) verbundene Drehung der Rolle (4) auflädt.
  6. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) als Seilzug ausgebildet ist.
  7. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) derart - vorzugsweise in Form eines Stahlbandes - ausgebildet ist, dass es auch Schubkräfte auf die Schublade (6) übertragen kann.
  8. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) durch eine Schalteinrichtung (15) aktivierbar ist.
  9. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (15) als zweiteilige Kupplung (15a, 15b) ausgebildet ist, wobei der Teil (15b) drehfest mit dem Gehäuse der Antriebseinheit (8) verbunden ist und sich der Teil (15a) bei einer Drehung der Welle der Antriebseinheit (8) mitdreht.
  10. Anordnung umfassend:
    - eine Einzugsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    - eine in einem Möbelkorpus zwischen einer Öffnungslage und einer Schließlage bewegbar gelagerte Schublade (6) und
    eine Koppelungsvorrichtung (3) zum Koppeln bzw. Entkoppeln des Zugmittels (2) der Einzugsvorrichtung (1) an die bzw, von der Schublade (6).
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass das Zugmittel (2) bei entkoppelter Schublade (6) durch die Beaufschlagung der Rolle (4) durch die Feder aufwickelbar ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Ausstoßvorrichtung (11) zur Bewegung der Schublade (6) aus der Schließstellung.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) durch ein Drehen der Rolle (4) aktivierbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (11) baulich getrennt von der Einzugsvorrichtung (1) vorliegt.
EP07718482A 2006-06-22 2007-06-05 Einzugsvorrichtung für eine schublade Not-in-force EP2028972B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105206A AT503880A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Einzugsvorrichtung für eine schublade
PCT/AT2007/000271 WO2007147180A2 (de) 2006-06-22 2007-06-05 Einzugsvorrichtung für eine schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2028972A2 EP2028972A2 (de) 2009-03-04
EP2028972B1 true EP2028972B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=38705048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07718482A Not-in-force EP2028972B1 (de) 2006-06-22 2007-06-05 Einzugsvorrichtung für eine schublade

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7780251B2 (de)
EP (1) EP2028972B1 (de)
JP (1) JP5357018B2 (de)
CN (1) CN101472506B (de)
AT (2) AT503880A1 (de)
DE (1) DE502007004659D1 (de)
ES (1) ES2348562T3 (de)
MY (1) MY149455A (de)
WO (1) WO2007147180A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505207B1 (de) * 2007-04-23 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT505119A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE202007006301U1 (de) * 2007-04-30 2008-03-20 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist
WO2008135270A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
AT506441A1 (de) 2008-03-07 2009-09-15 Blum Gmbh Julius Míbelantrieb mit einer antriebseinheit
DE102008022648B4 (de) * 2008-05-07 2019-08-08 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Möbelteils, Möbelteil und Möbel
GB2472959B (en) * 2008-08-07 2013-04-10 Accuride Int Inc A synchronizing/stabilizing system and self moving mechanism for drawer applications
US9217601B2 (en) 2009-12-22 2015-12-22 Lg Electronics Inc. Refrigerator with a convertible compartment
CN104003048B (zh) * 2014-05-20 2016-08-24 无锡瑞巴斯医疗器械有限公司 一种移动药箱
DE102015200567B4 (de) 2015-01-15 2018-09-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung
EP3542673B1 (de) * 2018-03-19 2020-09-16 Machan International Co., Ltd. Schubladen-montage

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US905544A (en) * 1908-02-26 1908-12-01 Walter Lambert Spring-drawer.
US2187012A (en) * 1937-01-19 1940-01-16 Brenner Edward Light-controlled actuating device
US3028209A (en) * 1957-07-25 1962-04-03 Whirlpool Co Movable kitchen units and control means therefor
US3298765A (en) * 1965-08-18 1967-01-17 Rakich George Cash drawers and method for operating same
US3378321A (en) * 1966-03-31 1968-04-16 Supreme Steel Equipment Corp Filing cabinets
US3854785A (en) * 1972-09-16 1974-12-17 Krause Kg Robert Actuating device
DE2631488C3 (de) 1975-07-16 1980-10-16 Otto Wien Schubert Apothekenzugschrank
JPS6077682U (ja) * 1983-11-04 1985-05-30 山田 孝 自動窓しめ装置
JPS6178980A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 株式会社 ニフコ 引出体の引出し装置
JPS62193080U (de) * 1986-05-28 1987-12-08
US4852932A (en) * 1986-11-14 1989-08-01 Kajima Press Industry Co., Ltd. Container device used in a vehicle
ATE114846T1 (de) * 1989-01-19 1994-12-15 Mib Elettronica Vorrichtung zum schützen und verarbeiten von banknoten und wertgegenstände.
GB2239864B (en) * 1990-01-09 1993-11-10 Justin Quillinan Letterbox mechanism
JPH0428308A (ja) 1990-05-23 1992-01-30 Sugatsune Ind Co Ltd 部材の走行制御装置
DE4021966A1 (de) 1990-07-10 1992-01-16 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer waschmittelschale
US5820234A (en) * 1995-02-07 1998-10-13 Hurd Corporation Programmable electronic desk lock
DE29621545U1 (de) 1996-12-12 1998-04-09 Westermann Kg In ein Schrankmöbel einbaubarer, schienenverfahrbarer Abfallsammler
JPH11324487A (ja) * 1998-05-21 1999-11-26 Nabco Ltd リニアモータ式ドア開閉装置
US6371584B1 (en) * 2001-03-28 2002-04-16 Oden R. Alreck Scale drawer adapted for under cabinet mounting
AT500362B1 (de) * 2002-06-27 2007-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
WO2004023933A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Bonner Michael R Mechanized drawer
AT503998B1 (de) * 2003-05-19 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE202004000714U1 (de) * 2004-01-16 2004-11-18 Grass Gmbh Schubladensystem
DE102004045567A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils
DE202006000535U1 (de) * 2005-03-21 2006-03-09 Julius Blum Gmbh Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
US20060214547A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Bonner Michael R Mechanized drawer
AT502204B1 (de) * 2005-07-20 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT502203B1 (de) * 2005-07-20 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
US20070044723A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Tracy Anderbery Pet feeding device
DE202006005577U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090127990A1 (en) 2009-05-21
ATE476115T1 (de) 2010-08-15
CN101472506A (zh) 2009-07-01
AT503880A1 (de) 2008-01-15
US7780251B2 (en) 2010-08-24
EP2028972A2 (de) 2009-03-04
JP5357018B2 (ja) 2013-12-04
JP2009541611A (ja) 2009-11-26
CN101472506B (zh) 2012-01-18
ES2348562T3 (es) 2010-12-09
WO2007147180A2 (de) 2007-12-27
WO2007147180A3 (de) 2008-02-14
DE502007004659D1 (de) 2010-09-16
MY149455A (en) 2013-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028972B1 (de) Einzugsvorrichtung für eine schublade
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
AT502204B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
EP1621386B1 (de) Windstopeinrichtung
EP2252810B1 (de) Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
EP2124676B1 (de) AUSSTOßHEBEL FÜR EINEN AUSSTOßER
DE102010031941B4 (de) Möbelantrieb mit Touch-Latch-Vorrichtung
AT509751B1 (de) Papierspender
EP1205361B1 (de) Trennvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2004100718A1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
AT12708U1 (de) Möbelantrieb
DE202010009747U1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE202006011039U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE202004018189U1 (de) Einzugshilfe für einen Auszug
WO2012159136A1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
WO2009012507A1 (de) Möbelantrieb
DE102010031940B4 (de) Ausziehführung für Schubladen
AT503192B1 (de) Möbel mit einem angetriebenen möbelteil
AT503034B1 (de) Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen
AT503881B1 (de) Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade
DE202007003538U1 (de) Möbel
DE202006014748U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines beweglichen Möbelteils und Möbel
DE3807928A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurt
EP1721515B1 (de) Bindevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090602

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004659

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130625

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004659

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605