EP1789298B1 - Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren Download PDF

Info

Publication number
EP1789298B1
EP1789298B1 EP05779304A EP05779304A EP1789298B1 EP 1789298 B1 EP1789298 B1 EP 1789298B1 EP 05779304 A EP05779304 A EP 05779304A EP 05779304 A EP05779304 A EP 05779304A EP 1789298 B1 EP1789298 B1 EP 1789298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
vehicle
doors
controllers
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05779304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1789298B2 (de
EP1789298A2 (de
Inventor
Andreas Kister
Robert Krämer
Klaus-Jürgen Gotthardt
Peter Lutz
Olaf Nouvortne
Joachim Tiedemann
Daniel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34833317&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1789298(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1789298A2 publication Critical patent/EP1789298A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1789298B1 publication Critical patent/EP1789298B1/de
Publication of EP1789298B2 publication Critical patent/EP1789298B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the coordinated operation of vehicle doors rail- or track-bound vehicles and corresponding platform guidance systems, especially platform screen doors, which are each controlled by at least one central control unit for a vehicle and at least one central control unit for a platform, for vehicle systems with radio-supported vehicle controller.
  • a door control system in which the doors of the vehicle and the platform doors are coordinated at the respectively next platform by bidirectional transmission of the door availability data is from the DE-C-196 25 193 known.
  • EP 1 386 813 A1 For example, a platform door system is known with a series of platform screen doors. With an opening command from the train, the corresponding platform screen doors can be opened by simultaneously transmitting a train detection signal with the opening command, with which the selection of the platform screen doors to be opened and their opening width is determined.
  • the object of the invention is to further develop the previously known vehicle / platform door systems in terms of their comfort and flexibility, with early on both the passengers on board the train and on the platform information regarding the availability of the doors should be offered.
  • the detected by the respective control devices door availability of the vehicle and the availability of the elements of the corresponding platform control system before stopping at the next platform bidirectional transmitted over a radio-based transmission channel over greater distances between the vehicle and platform, processed in the control units and the passenger information systems in Vehicle and transmitted at the platform.
  • the transmission channel is shared between a train-side and a track-side vehicle control device for transmission.
  • the advance notification can also be directed to other passenger guidance systems, in which, for example, on the platform at the areas of a door of the next incoming train optical identification by sunken in the platform lamps (LED strips) is provided or illumination of the corresponding platform area from above, traffic lights over the door areas, etc. An unavailable vehicle door could then be indicated by special coloration (red) of the illumination and / or flashing.
  • LED strips sunken in the platform lamps
  • an automatic, reduced Switzerland too can be maintained by noting in addition to the blocking of the platform screen doors in this area by an automatically retrieved announcement on the closed car.
  • the advance notification may also be forwarded to transport facilities in the run-up to the platform, such as the station concourse, escalators and shuttle buses.
  • the advance notice can also be personal by message on mobile phones, PDA or SmartCards.
  • the advance notification can contain further train-specific or door-specific features, including the train height above the platform edge, so that - if necessary by automatically retrieved acoustic announcement - special features when entering and exiting can be pointed out.
  • the advance information also provides the ability to selectively control the doors for certain events and occasions, so as to separate entry and exit processes spatially and / or temporally, for example, to speed up the passenger change.
  • the central door control units can also utilize information coming from the central operating control system, for example information about a temporarily expected particularly high passenger volume at central events. If only staff enters or exits, it is possible to open only a single door and automatically retrieve appropriate passenger information.
  • the individual door opening / closing is additionally handled locally in the manner already known, that is to say after the train has been stopped by means on the doors themselves, with which door opening or closing commands and other information are transmitted, such as the current door speed, jamming of objects or passengers and other current fault conditions.
  • the known media such as infrared technology, transponder or radio data transmission are used.
  • a device for carrying out the method according to the invention presupposes that the central control devices for the doors or the elements of a corresponding platform guidance system are respectively suitable for processing data on the state of the doors or the elements of the platform guidance system and the data bidirectionally over a radio-controlled transmission channel over larger ones To exchange distances between the vehicle and the nearest platform.
  • the transmission channel must be designed to be bidirectional.
  • the door control units are also connected to appropriate passenger information systems.
  • the central control devices for the doors or the elements of a corresponding platform guidance system are respectively connected to a train-side and a track-side vehicle control device, that is to say they can communicate with them and are able to process data received from the opposite side, and share an already existing transmission channel between the train side and the trackside vehicle control device.
  • ATP Automatic Train Protection - ATP
  • the vehicle doors 3 of the train are controlled centrally by a door control unit 1 (Train Door Control - TDC), which access decentralized door control units 2 (Door Control Unit - DCU) of each vehicle door 3.
  • a platform-side door control unit 4 (Platform Screen Door Control - PSDC) controls decentralized door control units 5 at corresponding platform screen doors 6.
  • the two door control units 1 and 4 communicate with each other by sharing the transmission channel 7 between the vehicle control devices ATP.
  • information about the state of the doors, vehicle doors 3 and platform doors 6 are transmitted to each other and can be processed in the door control units 1 and 4 and reported respectively to an on-board and a platform-side passenger information system 8 (PIS_ts; PIS_ws) .
  • PIS_ts platform-side passenger information system 8
  • the track-side door control unit 4 and information from the central operating control technology ATS (Automatic Train Supervision - ATS), which also includes a transmission channel 9, take into account.
  • the decentralized door control units 2 and 5 also communicate with each other on direct, that is to say local, paths, for example via an infrared interface 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren, die jeweils durch mindestens ein zentrales Steuergerät für ein Fahrzeug und mindestens ein zentrales Steuergerät für einen Bahnsteig gesteuert werden, für Fahrzeugsysteme mit funkgestützter Fahrzeugsteuerungseinrichtung. Ein derartiges Türensteuerungssystem, bei dem die Türen des Fahrzeuges und die Bahnsteigtüren am jeweils nächsten Bahnsteig durch bidirektionale Übertragung der Türenverfügbarkeitsdaten koordiniert werden, ist aus der DE-C-196 25 193 bekannt.
  • Es ist bekannt, die Türen von schienengebundenen Fahrzeugen so lange geschlossen zu halten, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, und dann erst die Türen durch eine zentrale Steuereinheit öffnen zu lassen oder eine Öffnung freizugeben. Bei modernen Zugsystemen, insbesondere solchen mit hohem Fahrgastaufkommen und/oder einem Betrieb mit wenig oder sogar gar keinem Zug- und Bahnsteigpersonal (automatischer Zugbetrieb), ist es darüber hinaus bereits üblich geworden, die Fahrgäste auf dem Bahnsteig vor einem einfahrenden Zug durch Bahnsteigtüren zu schützen. Am Bahnsteigrand befindet sich dann eine mit Türen versehene Wand. Gefahren durch den einfahrenden Zug sowie Belästigungen der Fahrgäste durch den entstehenden Luftzug, Geräusche etc. können so ausgeschlossen werden. Bekannt ist auch das Vorsehen von "immateriellen" Bahnsteigtüren durch spezielle Kennzeichnung einer Linie im Abstand von der Bahnsteigkante, die nicht übertreten werden darf, sowie besonders beleuchtete oder anderweitig gekennzeichnete Bereiche, an denen nach dem Halt des Fahrzeugs die Fahrzeugtüren erreichbar sind.
  • Es sind verschiedene Lösungen bekannt, um flexible Bahnsteigtürensysteme bereit zu halten und so eine Anpassung an die Toleranzen der Türabstände oder an wechselnde Türabstände verschiedener Fahrzeugverbände vornehmen zu können. Aus EP 1 386 813 A1 ist beispielsweise ein Bahnsteigtürsystem bekannt mit einer Reihe von Bahnsteigtüren. Mit einem Öffnungskommando vom Zug aus können die korrespondierenden Bahnsteigtüren geöffnet werden, indem zugleich mit dem Öffnungskommando ein Zugkennungssignal übertragen wird, mit dem die Auswahl der zu öffnenden Bahnsteigtüren und deren Öffnungsbreite bestimmt wird.
  • Außerdem sind Systeme bekannt, die ein zielgenaues Halten des Fahrzeugs ermöglichen sollen und die ein Öffnen der Fahrzeugtüren sowie der Bahnsteigtüren nur erlauben, wenn die zielgenaue Position erreicht wurde. Entsprechende Kontrollgeräte an jeder Tür arbeiten entweder mit Lichtschranken ( JP 01311951 A ), Ultraschallübertragung ( JP 07112663 A ), Induktionsschleifen ( JP 2000071975 A ) oder Funk ( JP 54047207 A , JP 2002362367 A ).
  • Bekannt sind auch bereits Systeme, bei denen über die Übertragungsstrecke zwischen jeweils einer Fahrzeugtür und einer Bahnsteigtür der intakte oder gestörte Zustand einer Tür vom Fahrzeug zum Bahnsteig und umgekehrt übertragen werden kann ( JP 2001328531 A ). Die Fahrgäste an der jeweils gestörten Tür können so bereits vorher auf den Zustand der Tür hingewiesen werden, die an der korrespondierenden Tür unmittelbar nach dem Halt des Fahrzeugs ebenfalls. So können unnötiges Warten vor einer defekten Türanlage und unnötige Betätigungs- und Entriegelungsversuche, die immer mit der Gefahr der Beschädigung einer Tür verbunden sind, vermieden werden. Wünschenswert wäre allerdings eine Information bereits eine gewisse Zeit vor dem Eintreffen des Zuges, um so die Fahrgäste bereits gezielt an eine andere Tür lenken zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bisher bekannten Fahrzeug-/Bahnsteigtür-Systeme bezüglich ihrer Komfortabilität und Flexibilität entscheidend weiterzuentwickeln, wobei frühzeitig sowohl den Fahrgästen an Bord des Zuges als auch am Bahnsteig Informationen bezüglich der Verfügbarkeit der Türen angeboten werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8. Zweckgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach werden die von den jeweiligen Steuergeräten erfasste Türverfügbarkeit des Fahrzeugs und die Verfügbarkeit der Elemente des korrespondierenden Bahnsteigleitsystems vor dem Halt am jeweils nächsten Bahnsteig bidirektional über einen funkgestützten Übertragungskanal über größere Entfernungen zwischen Fahrzeug und Bahnsteig übertragen, in den Steuergeräten aufbereitet und den Fahrgast-Informationssystemen im Fahrzeug und am Bahnsteig übermittelt.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass - sofern bereits vorhanden - zur Übertragung der Übertragungskanal zwischen einer zugseitigen und einer streckenseitigen Fahrzeugsteuerungseinrichtung mitbenutzt wird.
  • Statt auf Bahnsteigtüren kann sich die Vorausmeldung auch auf andere Fahrgastleitsysteme richten, bei denen zum Beispiel auf dem Bahnsteig an den Bereichen einer Tür des nächst einfahrenden Zuges eine optische Kennzeichnung durch im Bahnsteig eingelassene Leuchtmittel (LED-Leisten) vorgesehen ist oder eine Beleuchtung des entsprechenden Bahnsteigrandbereiches von oben, Ampeln über den Türbereichen etc. Eine nicht verfügbare Fahrzeugtür könnte dann durch spezielle Farbgebung (rot) der Beleuchtung und/oder Blinken angezeigt werden.
  • Durch die rechtzeitige, gegenseitige Information über eventuell defekte Fahrzeug- oder Bahnsteigtüren beziehungsweise Bahnsteigleitsysteme ist es möglich, auch bei personallosem Betrieb den Fahrbetrieb aufrechtzuerhalten, da sich die Fahrgäste wegen der rechtzeitigen Fahrgastinformation frühzeitig umorientieren können und so kaum erhöhte Aufenthaltszeiten an den Bahnhöfen auftreten. Die Fahrgäste werden außerdem davon abgehalten, nicht öffnende Türen manuell entriegeln zu wollen.
  • Unterschiedliche zugkonfigurationen können rechtzeitig angekündigt werden, so dass flexible Bahnsteigtürsysteme oder flexible Bahnsteigleitsysteme bereits lange vor Ankunft des Zuges entsprechend vorbereitet werden können und die Fahrgäste frühzeitig beispielsweise nur an die Bahnsteigtüren gelenkt werden, die später auch nach dem Eintreffen des Zuges geöffnet werden.
  • Bei größeren Defekten, zum Beispiel wenn alle Türen eines Wagens betroffen sind, lässt sich ein automatischer, reduzierter Zugbetrieb aufrechterhalten, indem neben der Sperrung der Bahnsteigtüren in diesem Bereich durch eine automatisch abgerufene Ansage auf den geschlossenen Wagen hingewiesen wird.
  • Die Vorausmeldung kann überdies an Transporteinrichtungen im Vorfeld des Bahnsteigs weitergegeben werde, so an die Bahnhofshalle, an Rolltreppen und an Zubringerbusse. Die Vorausmeldung kann auch personenbezogen sein durch Mitteilung auf Handys, PDA oder SmartCards.
  • Die Vorausmeldung kann neben der Information über die verfügbaren Türen weitere zugspezifische beziehungsweise türspezifische Merkmale beinhalten, unter anderem die zughöhe über der Bahnsteigkante, so dass - gegebenenfalls durch automatisch abgerufene akustische Ansage - auf Besonderheiten beim Ein- und Ausstieg hingewiesen werden kann.
  • Weitere Fahrgasthinweise, wie bevorzugt zu benutzende Türen für Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle oder Reisegruppen, können rechtzeitig erfolgen. Erforderliche Einstieghilfen (zum Beispiel Rampen für Rollstuhlfahrer) können frühzeitig in Position gebracht werden. Der Zugang zu den Fahrzeugtüren, die zu einem Bordrestaurant oder Bordbistro führen, kann durch automatisch abgerufene Ansage oder anders ebenso besonders gekennzeichnet werden wie der Zugang zu verschiedenen Reiseklassen (1. Klasse, VIP-Wagen).
  • Die Vorausinformation eröffnet auch die Möglichkeit, die Türen bei bestimmten Ereignissen und Gelegenheiten selektiv zu steuern, um so Ein- und Ausstiegsvorgänge räumlich und/oder zeitlich zu separieren, zum Beispiel um den Passagierwechsel zu beschleunigen. Die zentralen Türsteuergeräte können dabei auch Informationen verwerten, die von der zentralen Betriebsleittechnik kommen, zum Beispiel Informationen über ein zeitweise zu erwartendes besonders hohes Fahrgastaufkommen an zentralen Veranstaltungen. Wenn nur Personal ein- oder aussteigt, besteht die Möglichkeit, nur eine einzelne Tür zu öffnen und entsprechende Fahrgasthinweise automatisch abzurufen.
  • Die individuelle Türöffnung/-schließung wird zusätzlich in der bereits bekannten Weise vor Ort gehandhabt, das heißt nach dem Halt des Zuges durch Einrichtungen an den Türen selbst, mit denen Türöffnungs- oder -schließkommandos und weitere Informationen übertragen werden, wie die aktuelle Türgeschwindigkeit, Einklemmen von Gegenständen oder Fahrgästen und andere aktuelle Fehlerzustände. Hier werden die bekannten Medien wie Infrarottechnik, Transponder oder Datenfunk genutzt.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt voraus, dass die zentralen Steuergeräte für die Türen beziehungsweise die Elemente eines entsprechenden Bahnsteigleitsystems jeweils geeignet sind, Daten über den Zustand der Türen oder der Elemente des Bahnsteigleitsystems zu verarbeiten und die Daten bidirektional über einen funkgestützten Übertragungskanal über größere Entfernungen zwischen dem Fahrzeug und dem jeweils nächsten Bahnsteig auszutauschen.
  • Der Übertragungskanal muss dazu bidirektional ausgelegt sein. Die Türsteuergeräte sind außerdem mit entsprechenden Fahrgastinformationssystemen verbunden.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die zentralen Steuergeräte für die Türen beziehungsweise die Elemente eines entsprechenden Bahnsteigleitsystems jeweils mit einer zugseitigen und einer streckenseitigen Fahrzeugsteuerungseinrichtung verbunden sind, das heißt mit diesen kommunizieren können und in der Lage sind, von der Gegenseite empfangene Daten zu verarbeiten, und einen ohnehin vorhandenen Übertragungskanal zwischen der zugseitigen und der streckenseitigen Fahrzeugsteuerungseinrichtung mitbenutzen.
  • anhand eines in einer Prinzipzeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Datenwege, die sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben, aufgezeigt werden.
  • Sowohl auf der Streckenseite als auch auf der Fahrzeugseite ist eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung ATP (Automatic Train Protection - ATP) vorhanden, mit der grundsätzliche Funktionen des Zuges, zum Beispiel der Halt an einer bestimmten Bahnsteigposition, gesteuert werden. Die Fahrzeugtüren 3 des Zuges werden zentral von einer Türsteuereinheit 1 (Train Door Control - TDC) angesteuert, die auf dezentrale Türsteuereinheiten 2 (Door Control Unit - DCU) jeder Fahrzeugtür 3 zugreifen. In gleicher Weise steuert eine bahnsteigseitige Türsteuereinheit 4 (Platform Screen Door Control - PSDC) dezentrale Türsteuereinheiten 5 an korrespondierenden Bahnsteigtüren 6.
  • Bereits vor Erreichen eines Bahnsteiges kommunizieren die beiden Türsteuereinheiten 1 und 4 miteinander, indem sie den Übertragungskanal 7 zwischen den Fahrzeugsteuerungseinrichtungen ATP mitbenutzen. Auf diese Weise werden somit Informationen über den Zustand der Türen, Fahrzeugtüren 3 und Bahnsteigtüren 6, gegenseitig übermittelt und können in den Türsteuereinheiten 1 und 4 verarbeitet und jeweils an ein fahrzeugseitiges und ein bahnsteigseitiges Fahrgastinformationssystem 8 (Passenger Information System - PIS_ts; PIS_ws) gemeldet werden. Dabei kann die streckenseitige Türsteuereinheit 4 auch Informationen aus der zentralen Betriebsleittechnik ATS (Automatic Train Supervision - ATS), zu der ebenfalls ein Übertragungskanal 9 besteht, berücksichtigen.
  • Nach dem Eintreffen des Zuges am Bahnsteig kommunizieren die dezentralen Türsteuereinheiten 2 und 5 auch miteinander auf direktem, das heißt lokalem Wege miteinander, zum Beispiel über eine Infrarot-Schnittstelle 10.

Claims (10)

  1. Verfahren zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren, die jeweils durch mindestens ein zentrales Steuergerät für ein Fahrzeug und mindestens ein zentrales Steuergerät für einen Bahnsteig gesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von den jeweiligen Steuergeräten erfasste, Türverfügbarkeit des Fahrzeugs und die Verfügbarkeit der Elemente des korrespondierenden Bahnsteigleitsystems vor dem Halt am jeweils nächsten Bahnsteig bidirektional über einen funkgestützten Übertragungskanal über größere Entfernungen zwischen Fahrzeug und Bahnsteig übertragen, in den Steuergeräten aufbereitet und den Fahrgast-Informationssystemen im Fahrzeug und am Bahnsteig übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Übertragung der Übertragungskanal zwischen einer zugseitigen und einer streckenseitigen Fahrzeugsteuerungseinrichtung mitbenutzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von den Steuergeräten gleichzeitig Streckeninformationen der zentralen Betriebsleittechnik mit berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem oder den Steuergeräten aus der übermittelten Information automatisch eine optische oder akustische Fahrgastinformation initiiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem oder den Steuergeräten aus der übermittelten Information automatisch eine personenbezogene Fahrgastinformation initiiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem oder den Steuergeräten aus der übermittelten Information automatisch eine Information an dem Bahnsteig vorgelagerte Transporteinrichtungen initiiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich eine individuelle Kommunikation zwischen jeder Fahrzeugtür und dem korrespondierenden Bahnsteigleitsystem bezüglich der Türöffnungs-/- schließkommandos, des Türstatus, aktueller Türgeschwindigkeit und/oder Einklemmerkennung erfolgt.
  8. Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere. Bahnsteigtüren, die jeweils durch mindestens ein zentrales Steuergerät (TDC; PSDC) für ein Fahrzeug und einen Bahnsteig gesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuergeräte (TDC; PSDC) jeweils geeignet sind, Daten über den Zustand der Türen oder der Elemente des Bahnsteigleitsystems zu verarbeiten und die Daten bidirektional über einen funkgestützten Übertragungskanal über größere Entfernungen zwischen dem Fahrzeug und dem jeweils nächsten Bahnsteig auszutauschen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuergeräte (TDC; PSDC) jeweils mit einer zugseitigen oder streckenseitigen Fahrzeugsteuerungseinrichtung (ATP) verbunden sind und einen Übertragungskanal zwischen der zugseitigen und der streckenseitigen Fahrzeugsteuerungseinrichtung (ATP) mitbenutzen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuergeräte (TDC; PSDC) jeweils mit einem Fahrgastinformationssystem (PIS_ts; PIS_ws) in Verbindung stehen.
EP05779304.4A 2004-09-15 2005-08-18 Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren Not-in-force EP1789298B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045558A DE102004045558B3 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
PCT/EP2005/054077 WO2006029949A2 (de) 2004-09-15 2005-08-18 Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1789298A2 EP1789298A2 (de) 2007-05-30
EP1789298B1 true EP1789298B1 (de) 2009-02-25
EP1789298B2 EP1789298B2 (de) 2013-07-03

Family

ID=34833317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05779304.4A Not-in-force EP1789298B2 (de) 2004-09-15 2005-08-18 Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1789298B2 (de)
KR (1) KR101226638B1 (de)
CN (1) CN101056787A (de)
AT (1) ATE423713T1 (de)
DE (2) DE102004045558B3 (de)
WO (1) WO2006029949A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109788682A (zh) * 2019-01-22 2019-05-21 陈圣楼 站台门系统不能整侧开关门故障的解决装置及其使用方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436152B (en) * 2006-03-17 2011-05-04 Knorr Bremse Rail Systems Platform screen doors
CN101470081A (zh) * 2007-12-27 2009-07-01 方大集团股份有限公司 屏蔽门安全检测装置
DE102008035615B4 (de) * 2008-07-25 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Bahnsteigtüren
DE102008050764A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haltegenauigkeit eines bewegten Objektes
DE102008052665B4 (de) 2008-10-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung von Bahnsteigtüren
DE102009044843A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh System zur Steuerung von Türen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, und einer Bahnsteigwand, Fahrzeugtürsystem, Bahnsteigwand sowie Verfahren zur Steuerung des Systems
US8483893B2 (en) * 2010-06-25 2013-07-09 Bombardier Transportation Gmbh System and method of determining train length
CN101936110B (zh) * 2010-08-27 2013-07-03 东南大学 轨道列车车门智能门控系统
CN102303615B (zh) * 2011-09-22 2014-02-19 南车株洲电力机车有限公司 一种城轨车辆防错开门装置及其防错开门方法
DE102012108784B3 (de) * 2012-09-18 2013-09-05 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
EP2708432B1 (de) 2012-09-18 2015-07-15 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
KR101598953B1 (ko) * 2014-04-17 2016-03-14 동아대학교 산학협력단 노선버스 정차 및 출입문 개폐 안전 제어 시스템 및 방법
DE102014209554A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Leitung von Fahrgästen
AT517270A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-15 Siemens Ag Oesterreich Passagierinformation für Passagiere in Fahrzeugen
DE102015116816A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Türfreigabesignals für Bahnsteigtüren
EP3124350B1 (de) * 2015-07-31 2018-09-12 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türsteuerungssystem und verfahren zur gemeinsamen ansteuerung von fahrzeug- und bahnsteigtüren
CN106274926B (zh) * 2016-08-31 2019-06-21 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆车门关闭的控制方法及控制装置
CN106627600A (zh) * 2016-12-14 2017-05-10 中国铁道科学研究院电子计算技术研究所 一种站台安全防护系统
CN108240153B (zh) * 2016-12-23 2019-11-22 比亚迪股份有限公司 列车车门控制方法和系统
DE102017104192A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh System und Verfahren zur Anzeige benutzerspezifischer Infomationen an einem Bahnsteigtürsystem
CN107065608A (zh) * 2017-04-06 2017-08-18 苏州瑞信轨道交通科技有限公司 铁路客车折叠门自动控制技术
CN113284363B (zh) * 2021-05-18 2022-09-16 长安大学 一种提高公交车站服务能力的动态泊位分配方法及系统
KR102612544B1 (ko) 2023-06-30 2023-12-08 주식회사 디투엔지니어링 구리피복 알루미늄 부스바와 냉각수단이 구비된 수배전반(고압반,저압반, 분전반)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587472A (en) 1969-06-04 1971-06-28 Ernest E Bissett Method and means of destination sorting of rail passengers
US4092718A (en) 1974-03-21 1978-05-30 Wendt Hans J Computerized dispatching system
JPS5447207A (en) * 1977-09-22 1979-04-13 Mitsubishi Electric Corp Automatic train operation control system
DE2910260A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Siemens Ag Tuersteuerung fuer schienengebundene fahrzeuge
JPH01311951A (ja) * 1988-06-09 1989-12-15 Tama Toshi Monoreele Kk プラットホームドアの自動開閉制御装置
US5253589A (en) 1991-07-31 1993-10-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Folding door apparatus for a railway platform
JP3407952B2 (ja) * 1993-10-19 2003-05-19 東日本旅客鉄道株式会社 列車扉検出装置
DE19625193C1 (de) * 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
KR100490931B1 (ko) * 1996-06-24 2005-08-04 지멘스 악티엔게젤샤프트 대중운송시스템의대응하는도어를자동으로제어하기위한방법및장치
DE19649280B4 (de) 1996-11-28 2004-01-29 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
DE19803991C2 (de) 1998-02-02 2002-01-31 Juergen Rauch Flexibles Bahnsteigtürensystem
JP2000071975A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Nippon Signal Co Ltd:The ホームドア制御装置
JP2001328531A (ja) * 2000-05-22 2001-11-27 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 列車ドア及びホームドアの制御装置
CA2325044A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-17 Mazen Yasine Jaafar Safety wall system
DE20020009U1 (de) 2000-11-24 2001-03-01 Ludwig Peter Überwachungssystem zur Abfertigungskontrolle eines Zuges, insbesondere bei einer U- oder S-Bahn, mit ergänzbarer Überwachung auch des Gleisbettraumes
JP4762430B2 (ja) * 2001-04-06 2011-08-31 ナブテスコ株式会社 プラットホームドア装置及びその制御方法
JP4671539B2 (ja) * 2001-06-04 2011-04-20 日本信号株式会社 列車制御システムの地上装置
JP4353683B2 (ja) * 2002-07-31 2009-10-28 株式会社日立製作所 プラットホームドア制御装置
US6958709B2 (en) 2002-08-08 2005-10-25 General Electric Company Method, system, and storage medium for integrating vehicle management, transportation and communications functions
DE102004040057A1 (de) 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109788682A (zh) * 2019-01-22 2019-05-21 陈圣楼 站台门系统不能整侧开关门故障的解决装置及其使用方法
CN109788682B (zh) * 2019-01-22 2022-05-20 无锡地铁集团有限公司运营分公司 站台门系统不能整侧开关门故障的解决装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070054703A (ko) 2007-05-29
EP1789298B2 (de) 2013-07-03
DE102004045558B3 (de) 2005-09-08
ATE423713T1 (de) 2009-03-15
WO2006029949A3 (de) 2007-04-19
KR101226638B1 (ko) 2013-01-25
EP1789298A2 (de) 2007-05-30
WO2006029949A2 (de) 2006-03-23
CN101056787A (zh) 2007-10-17
DE502005006708D1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789298B1 (de) Verfahren und einrichtung zum koordinierten betrieb von fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener fahrzeuge und korrespondierenden bahnsteigleitsystemen, insbesondere bahnsteigtüren
DE69610494T9 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE60300520T2 (de) Automatisches Fahrzeugmanipulierungssystem und -methode für ein Eisenbahnsystem
DE102012108784B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
EP2509842B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems
EP1912846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-setzen defekter türen
EP3124350B1 (de) Türsteuerungssystem und verfahren zur gemeinsamen ansteuerung von fahrzeug- und bahnsteigtüren
EP1998997A1 (de) Bahnsteigtüren
WO2010026051A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen steuerung spurgebundener fahrzeuge sowie magnetbahnanlage
WO2012113678A1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs
EP1630059B1 (de) System zum sicheren Betrieb von auf Fahrstrecken verkehrenden gleisgebundenen Zügen
EP2708432B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
AT510757B1 (de) System zur fehlersicheren und redundanten übertragung von komplexen daten
WO1995007832A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur steuerung des fahrbetriebes und des verkehrsablaufes für den schienengebundenen verkehr
CH698679B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges.
DE102010004653A1 (de) Steuerungsverfahren und -anordnung für ein Schienenfahrzeug
EP1637427B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
DE19749697A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Eisenbahnbetriebes
DE19844263B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betriebsleitung von Schienenfahrzeugen
DE102021110320B3 (de) Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem
CN114394115B (zh) 一种多车型通用轨道站台门安全定位系统及控制方法
DE102004062987A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines virtuellen Streckenblocks unter Nutzung funkgesteuerter Fahrwegelemente
DE2910260A1 (de) Tuersteuerung fuer schienengebundene fahrzeuge
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
EP2124358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen, punktförmigen Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20070419

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071112

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RAUCH, JUERGEN

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B61B 1/02 20060101AFI20121024BHEP

Ipc: B61D 19/00 20060101ALI20121024BHEP

Ipc: B61D 19/02 20060101ALI20121024BHEP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 8

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005006708

Country of ref document: DE

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130910

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160811

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160708

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 423713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170818

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831