DE19649280B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen Download PDF

Info

Publication number
DE19649280B4
DE19649280B4 DE19649280A DE19649280A DE19649280B4 DE 19649280 B4 DE19649280 B4 DE 19649280B4 DE 19649280 A DE19649280 A DE 19649280A DE 19649280 A DE19649280 A DE 19649280A DE 19649280 B4 DE19649280 B4 DE 19649280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
individuals
filling
areas
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19649280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649280A1 (de
Inventor
Juergen Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rauch Juergen Dr-Ing
Original Assignee
Rauch Juergen Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19649280A priority Critical patent/DE19649280B4/de
Application filed by Rauch Juergen Dr-Ing filed Critical Rauch Juergen Dr-Ing
Priority to AT97952003T priority patent/ATE200359T1/de
Priority to AU55577/98A priority patent/AU5557798A/en
Priority to DE59703313T priority patent/DE59703313D1/de
Priority to JP52429498A priority patent/JP3878221B2/ja
Priority to PCT/EP1997/006645 priority patent/WO1998024072A1/de
Priority to CA002273230A priority patent/CA2273230C/en
Priority to ES97952003T priority patent/ES2156409T3/es
Priority to US09/308,941 priority patent/US6741175B1/en
Priority to EP97952003A priority patent/EP0941527B1/de
Publication of DE19649280A1 publication Critical patent/DE19649280A1/de
Priority to HK00101576A priority patent/HK1024770A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19649280B4 publication Critical patent/DE19649280B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/404Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for railway platform gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Leiten von Individueriströmen bei von der Öffentlichkeit benutzten Verkehrsmitteln, zur Erreichung einer optimalen Verteilung der Individuen in den Verkehrsmitteln wie auch den Füllungs- und Leerungsbereichen, mit einem Leitsystem in den Füllungs- und Leerungsbereichen in Verbindung mit einem Leitsystem im Transpörtmittel; Erfassungsmitteln für einen Individuenstrom auf den Füllungs- und Leerungsbereichen; Erfassungsmitteln für eine Individuenmenge in dem Transportmittel; sowie einer Steuereinheit, die auf der Basis der erfassten Individuenströme und -mengen die Leitsysteme steuert, wobei die Leitsysteme die Individuen mit einer Leitinformation versorgen und Absperreinrichtungen aufweisen, die zwischen Füllungs- und Leerungsbereich einerseits und dem Transportmittel andererseits gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln sowie ein Verfahren zum Leiten von Individuenströmen durch die zuvor bezeichnete Vorrichtung.
  • In Verkehrsmitteln, insbesondere bei von der Öffentlichkeit benutzten Verkehrssystemen wie Eisenbahnen, S-Bahnen und U-Bahnen besteht die Notwendigkeit einer möglichst effizienten Nutzung dieser Verkehrsmittel. Zur effizienten Nutzung dieser Verkehrsmittel kommt insbesondere den Bahnhöfen und dort den Bahnsteigen – den Bereichen, in denen ein- und ausgestiegen wird bzw. in denen die Verkehrsmittel geleert und gefüllt werden – eine besondere Bedeutung zu. Ganz entscheidend ist in diesem Zusammenhang eine möglichst optimale, vorzugsweise gleichmäßige Verteilung der Individuen, insbesondere der Fährgäste auf dem Bahnsteig entlang des Verkehrsmittels, vorzugsweise des Zuges. Diese Verteilung muß wiederum in Abhängigkeit der Individuenmenge innerhalb des Verkehrsmittels geschehen. Durch eine optimale Verteilung der Individuen entlang des Verkehrsmittels kann eine Minimierung der Haltezeit des Verkehrsmittels erreicht werden, weil das Leeren und Füllen des Verkehrsmittels in kürzest möglicher Zeit erfolgen kann.
  • Die einzigen derzeit bekannten Systeme zur Leitung von Fahrgastströmen sind die, beispielsweise im U-, S- und Regionalbahnenbereich verwendeten Angaben, ob ein Kurzzug oder Langzug verwendet wird. Diese Angabe ermöglicht dem Fahrgast sich in dem Bereich aufzustellen, in dem der Zug halten wird. Gleichfalls ist bekannt, die Fahrgäste im Zug auf die Zugseite durch Leuchtpfeile hinzuweisen an der sich im nächsten Bahnhof der Bahnsteig befindet. Weiterhin sind Zugstandtafeln bei Fernzügen bekannt. Diese zeigen dem Fahrgast an, in welchem Zugbereich sich die erste bzw. zweite Wagenklasse befindet oder in welchem Bereich des Zuges, d.h. in welchem Wagen, sich der von ihm reservierte Sitzplatz befindet. Bei diesen Systemen handelt es sich um statische Systeme; die sich nicht an dem Fahrgastaufkommen orientieren. Sie leiten den Fahrgaststrom nicht dynamisch, d.h. nicht in Abhängigkeit von der Menge der Fahrgäste.
  • Bisher sind keinerlei Systeme bekannt, die zur Bewältigung eines hohen Fahrgastaufkommens es erlauben, die Fahrgäste optimal, vorzugsweise gleichmäßig über den Bahnsteig bzw. entlang des Zuges zu verteilen, um die Ein- und Aussteigezeiten und damit die Haltezeit des Zuges zu verkürzen. Daraus ergeben sich erhebliche Zeitverluste beim Fahrgastwechsel, die in der Summe über mehrere Stationen eine deutliche Verlängerung der Fahrtzeit zur Folge haben. Eine Verkürzung der Haltezeit würde somit einen enormen Zeit- und Komfortgewinn für die Fahrgäste und eine erheblich bessere Kapazitätsausnutzung und -erhöhung für Bahnhöfe und die Verkehrsmittel bedeuten. Gleichzeitig wird auch das schnellere Leeren und Füllen des Bahnsteiges bzw. Bahnhofes ermöglicht Durch diese Kapazitätsoptimierung können bisher bestehende Verkehrssysteme besser genutzt werden, was den kostspieligen Bau neuer oder weiteren Ausbau bestehender Verkehrssysteme trotz höheren Fahrgastauflkommens erst später notwendig oder gar überflüssig macht und somit erheblich weniger Ressourcen in Anspruch nimmt, Kosten spart und umweltverträglicher ist.
  • Die US-P 5,176,082 A lehrt eine Absperrvorrichtung, die einen Bahnsteig in einen einer Zugtür zu- und abgewandten Abschnitt teilt, indem die Absperrvorrichtung ein Karree bildend, vor dem Zug angeordnet ist. Ein- bzw. aussteigende Passagiere werden erfasst, so daß unter anderem eine Zugangssperrung mittels optischer Anzeigen geschaltet werden kann, wenn eine Maximalzahl an Passagieren sich im Zug befinden. Eine Absperrvorrichtung zwischen Füllungs- bzw. Leerungsbereich und dem Transportmittel, die im Kombination mit dem Leitsystem ausgebildet ist, ist jedoch nicht aus der US-P 5,176,082 A ersichtlich. Ferner stellt die Absperrvorrichtung in der Form eines oder mehrerer Karree eine für die Passagiere unangenehme Einengung dar.
  • Die DE-OS 26 45 352 A1 offenbart eine Anordnung zur Regelung des zu- und ablaufenden Fahrgaststromes auf Bahnhöfen, indem in Fahrzeugen und entlang der Bahnsteige im Haltebereich der Züge optische Anzeigeeinrichtungen angeordnet sind. Eine Absperrvorrichtung zwischen Füllungs- bzw. Leerungsbereich und dem Transportmittel ist nicht entnehmbar. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß die Fahrgäste, die sich, den Anzeigeeinrichtungen folgend, aufgestellt haben, von den Einfahrenden Zügen erfaßt werden.
  • Die DE 1 580 862 A1 lehrt einen Gleisbereich für einen Zug in dem Bahnsteigraum durch eine mit Türen versehende Wand von den wartenden Passagieren abzutrennen, so daß Luftzug, Verschmutzungen, Geräuschbelästigungen und Gefahren hervorgerufen durch einen einfahrenden Zug von den Passagieren abgewendet werden. Diese Türen können mit Lichtzeichen versehenen sein, um anzuzeigen, ob der entsprechende den Türen zugeordnete . Abteile reserviert, besetzt, vorbestellt oder für besondere Zwecke reserviert sind. Erfassungsmittel zum Erfassen der Individuenmengen in dem Transportmittel bzw. Erfassungsmittel zum Erfassen der Individuenströme im Füllungs- bzw. Leerungsbereich ist aus der DE 1 580 862 A1 nicht ersichtlich.
  • Es ist somit erfindungsgemäße Aufgabe eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich Individuenströme leiten lassen.
  • Die sich aus dem Voranstehenden ergebende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird unter Individuenströmen bzw. unter Individuen allgemein Lebewesen, also Menschen und Tiere verstanden. Als menschliche Individuenströme kommen insbesondere Fahrgastströme bzw. Passagierströme bei S-, U- und Eisenbahnen sowie Magnetschwebebahnen oder Schwebebahnen und Hochbahnen etc. in Betracht. Erfindungsgemäß bezeichnen Individuenströme insbesondere Fahrgast- bzw. Passagierströme bei S-, U- und Eisenbahnen, wobei U-Bahnen besonders bevorzugt sind. Erfindungsgemäße Indivduenströme können jedoch auch von Menschen gelenkte Fahrzeuge sein, wie sie beispielsweise bei Autoverladezügen auftreten.
  • Erfindungsgemäß sind Verkehrsmittel S-, U-, Stadt-, Straßen-, Fern-, Regional-, Eisen-, Magnetschwebe-, Schwebe-, Hoch- und Hochgeschwindigkeitsbahnen, wobei S-, U- und Eisenbahnen bevorzugt und U-Bahnen besonders bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen Verkehrsmittel weisen vorzugsweise eine Fahrstrecke, einen Füllungs- und Leerungsbereich sowie ein Transportmittel auf.
  • Erfindungsgemäß wird unter einer Fahrstrecke eine Vorrichtung verstanden, auf dem sich das Transportmittel zur Überwindung der Distanz zwischen zwei Füllungs- und Leerungsbereichen bewegt. Erfindungsgemäß bevorzugte Fahrstrecken sind Schienen beim Rad-Schiene-System, Monorailsysteme, Fahrbahnen von Bahnsystemen auf Gummirädern sowie Fahrstrecken von Schwebe- bzw. Magnetschwebebahnen, beispielsweise Transrapid, etc.
  • Erfindungsgemäße Transportmittel sind neben den Zügen der vorstehenden Verkehrsmittel vorzugsweise Züge von S-, U- und Eisenbahnen sowie von Magnetschwebebahnen, Schwebebahnen und Hochbahnen. Die erfindungsgemäßen Züge können aus einem oder mehreren Zugteilen, vorzugsweise Waggons bestehen, die entweder selbstantreibend sind oder von einem oder mehreren waggonexternen Antriebsystemen, vorzugsweise von Triebköpfen, wie beispielsweise Lokomotiven angetrieben werden.
  • Unter dem erfindungsgemäßen Füllungs- und Leerungsbereich wird vorzugsweise der Bereich verstanden, den der Individuenfluß passieren muß, um aus dem bzw. in das Transportmittel zu gelangen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Füllungs- und Leerungsbereiche sind solche, die sich an die Öffnungen zum Füllen und Leeren des Transportmittels anschließen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Füllungs- und Leerungsbereiche sind Bahnsteige und Plattformen von S-, U- und Eisenbahnen sowie Magnetschwebebahnen, Schwebebahnen und Hochbahnen. Von diesen Bahnsteigen bzw. Plattformen sind wiederum die Bereiche besonders bevorzugt, die sich an die Öffnungen zum Leeren und Füllen des Transportmittels anschließen. Solche Bereiche sind vorzugsweise die mit der Bahnsteig- oder Plattformkante abschließenden Bereiche der Bahnsteige und Plattformen, die sich, vorzugsweise an den Bereich des Zuges bzw. des Zugteiles, vorzugsweise des Waggons anschließen, wo sich die Ein- und Ausgänge, bevorzugt die Zugtüren, befinden.
  • Erfindungsgemäß kann der Füllungs- und Leerungsbereich ein Leitsystem aufweisen. Gleichfalls ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Transportmittel ein Leitsystem aufweist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, wenn sowohl der Füllungs- und Leerungsbereich als auch das Transportmittel jeweils ein Leitsystem aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Leitsystem hat die Aufgabe, die Individuen bzw. den Individuenstrom so über das Transportmittel zu verteilen, daß die Verweilzeit des Transportmittels im Füllungs- und Leerungsbereich so kurz wie möglich ist.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Leitsystem ist ein optisches Leitsystem, das sich zur Erfüllung der voranstehenden Aufgabe optischer Mittel bedient.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte optische Mittel dieses optischen Leitsystems sind Leuchtflächen, vorzugsweise in unterschiedlicher Farb- und Formgestaltung. Die optischen Leitsysteme liegen vorzugsweise in Form eines Richtungspfeils und/oder in Form verschiedenfarbiger Flächen vor. Weiterhin haben bevorzugte optische Leitsysteme die Form von Richtungspfeilen mit in ihrer Farbigkeit wechselnden Flächen und Formen, vorzugsweise eine andere Bewegungsrichtung bedeutend. Es ist bei den erfindungsgemäßen optischen Leitsystemen ferner bevorzugt, wenn den Pfeilen und vorzugsweise den Farben der Flächen besondere Hinweisbedeutung zukommt. So kann beispielsweise eine im Füllungs- und Leerungsbereich angebrachte rote Fläche vor einem Transportmittel bedeuten, daß diese Fläche den das Transportmittel verlassenden Individuen vorbehalten ist. Weiterhin kann eine in anderer Farbe und/oder Form, vorzugsweise grüne Fläche bedeuten, daß die Individuen diese Fläche betreten dürfen bzw. sich auf dieser Fläche aufhalten dürfen, um in das Transportmittel zu gelangen. Die erfindungsgemäßen optischen Leitsysteme in Pfeilformen können beispielsweise im Füllungs- und Leerungsbereich zum Transportmittel hinweisen und somit dem Individuenstrom signalisieren, in das Transportmittel an dieser Stelle zu gelangen. Erfindungsgemäße optische Leitsysteme in Pfeilform im Füllungs- und Leerungsbereich, die von dem Transportmittel wegweisen, können dem Individuenstrom zeigen, daß dieser Bereich den Individuen vorbehalten ist, die aus dem Transportmittel gelangen. Weiterhin besonders bevorzugte erfindungsgemäße optische Leitsysteme sind aus der Kombination von beleuchteten, vorzugsweise farbigen, Flächen und Hinweispfeilen gebildet. Unter dem Begriff "Hinweispfeile" werden nicht nur Hinweiszeichen in Pfeilform verstanden, vielmehr fallen alle Zeichen, die zur Richtungsanzeige bzw. im Allgemeinen zur Leitung des Individuenstromes geeignet sind, unter diesen Begriff. Anstelle der Hinweispfeile können jedoch auch andere Zeichen und/oder Zeichenkombinationen vorgesehen sein, die den Individuen die Ein- und Ausstiegsbereiche anzeigen.
  • Die erfindungsgemäßen Leitsysteme sind somit Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, die Individuen im Individuenstrom mit Informationen, vorzugsweise optischen Informationen, zu versorgen, um diese im Füllungs- und Leerungsbereich entlang des Transportmittels zur Verringerung der Verweilzeit des Transportmittels optimal, vorzugsweise gleichmäßig zu verteilen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind optische Leitsysteme, als beleuchtete verschiedenfarbige, ihre Farbigkeit wechselnde Flächen mit oder ohne Hinweispfeilen, die im Boden des Füllungs- und Leerungsbereiches, vorzugsweise im Bahnsteig- oder Plattformboden angeordnet sind.
  • Weiterhin sind optische Leitsysteme, die im oberen Bereich der Absperreinrichtung, vorszugsweise über den Öffnungen dieser und besonders bevorzugt über den Türen angeordnet sind, besonders bevorzugt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das Transportmittel ein Leitsystem, vorzugsweise ein optisches Leitsystem, besonders bevorzugt in Form von beleuchteten oder leuchtenden, farbigen, vorzugsweise ihre Farbe wechselnden Flächen und darüberhinaus bevorzugt Hinweispfeile aufweist. Besonders bevorzugt ist es, wenn dieses Leitsystem im Transportmittel so angeordnet ist, daß es von allen im Transportmittel befindlichen Individuen wahrgenommen werden kann. Darüberhinaus ist es bevorzugt, daß dieses Leitsystem so im Transportmittel angeordnet ist, daß insbesondere die Individuen, die das Transportmittel verlassen, durch das Leitsystem so verteilt werden, daß die Leerung des Transprtmittels ohne zeitliche Verzögerung erfolgt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte optische Leitsysteme in Transportmitteln sind Farbflächen mit wechselnden Farben und Hinweispfeilen, die vorzugsweise in Kopfhöhe der Fahrgäste im Transportmittel angebracht sind. Anstelle der Hinweispfeile können jedoch auch andere Zeichen und/oder Zeichenkombinationen vorgesehen sein, die den Individuen die Ein- und Ausstiegsbereiche anzeigen.
  • Als erfindungsgemäße optische Leitsysteme kommen vorzugsweise Leuchtflächen, insbesondere aus vielen einzelnen Lichtpunkten, die ihre Farbigkeit wechseln können, zusammengesetzte Leuchtflächen in Frage, wodurch Variation von Licht, Leuchtstärke und Farbe der einzelnen Lichtpunkte farbige Bereiche, geometrische Figuren, beispielsweise Pfeile und Hinweiszeichen, sowie Zeichen und/oder Zeichenkombinationen, vorzugsweise Schriftzüge und besonders bevorzugt Piktogramme erzeugt werden können, die geeignet sind, die Leitsysteme mit einer Information durch eine Widmung zum Leiten der Individuenströme zu versehen.
  • Widmungen sind erfindungsgemäß physikalische Manifestationen von Anweisungen bzw. Informationen an Individuen, wie vorzugsweise "Warten", "Bewegen", "Nicht Betreten", "Freihalten", "Verteilen und "Räumen", etc.
  • Erfindungsgemäße zwischen Füllungs- und Leerungsbereich auf der einen Seite und Transportmittel auf der anderen Seite angeordnete Absperreinrichtungen sind vorzugsweise flächige Gebilde, die entlang der Linie zwischen Füllungs- und Leerungsbereich auf der einen Seite und Transportmittel auf der anderen Seite angeordnet sind. Diese, vorzugsweise vertikal angeordneten, flächigen Gebilde weisen vorzugsweise mindestens eine oder mehrere verschließbare Öffnungen auf. Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, wenn diese flächigen Gebilde transparent sind und beispielsweise aus transparenten Materialien wie Glas, transparenten Polymeren, beispielsweise Acrylglas, Drahtgeflechte, -gewirke und -gitter bestehen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Absperreinrichtungen weisen mehrere gegeneinander verschiebbare und damit Öffnungen freigebende und wieder verschließende transparente Platten, vorzugsweise aus Acrylglas oder Glas oder anderen transparenten Polymeren auf. Erfindungsgemäß bevorzugte Platten sind in Metall, vorzugsweise in Metallrahmen gefaßt. Diese Platten werden durch Antriebseinrichtungen angetrieben. Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Antriebseinrichtungen sind elektrische, beispielsweise durch Elektromotoren oder Elektromagneten getriebene sowie hydraulische, beispielsweise durch Flüssigkeit oder Gasdruck, vorzugsweise durch Öldruck oder Luftdruck getriebene. Die Antriebseinrichtungen der Platten der Absperreinrichtung werden bevorzugt so angeordnet, daß sie nicht sichtbar sind. Demgemäß ist eine Anordnung in der Decke bzw. im Boden des Füllungs- und Leerungsbereichs bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Absperreinrichtungen aus gegeneinander verschiebbaren transparenten Platten, die Öffnungen freigeben und schließen, die entlang einer Bahnsteig- oder Plattformkante angeordnet sind und vorzugsweise Öffnungen freigeben können, die den Öffnungen des Transportmittels entsprechen.
  • Es ist erfindungsgemäß darüberhinaus bevorzugt, wenn diese Absperreinrichtungen mit dem im Füllungs- und Leerungsbereich angeordneten Leitsystem sowie dem Leitsystem im Transportmittel als auch den Öffnungen des Transportmittels so angeordnet sind, daß der Individuenstrom zum Füllen und Leeren des Transportmittels so geleitet wird, daß die Verweilzeit des Transportmittels so kurz wie möglich ist. Dieses ist vorzugsweise dann der Fall, wenn die zum Füllen vorgesehenen Öffnungen und die zum Leeren vorgesehenen Öffnungen des Transportmittels sich mit entsprechenden Öffnungen der Absperreinrichtung und mit entsprechenden Leitsystemen im Transportmittel und im Füllungs- und Leerungsbereich decken und durch ihr Zusammenwirken den Individuenstrom so leiten, daß die Verweilzeit des Transportmittels so kurz wie möglich ist.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen vorzugsweise eine Steuereinheit auf. Diese Steuereinheit erfaßt den Individuenstrom bzw. die Veränderungen des Individuenstromes und setzt diese in Befehle für die Leitsysteme bzw. zur Veränderung der Leitanweisung der Leitsysteme an die Individuen des Individuenstroms zum Leiten des Individuenstromes zur Verkürzung der Verweilzeit des Transportmittels im Füllungs- und Leerungsbereich und zur Optimierung der Durchlaufwege und Durchlaufszeit der Individuen im Füllungs- und Leerungsbereich um. Die erfindungsgemäße Steuereinheit weist vorzugsweise ein Erfassungsmittel, Verarbeitungsmittel sowie gegebenenfalls ein Befehlsmittel auf, die jeweils aus Software und Hardware gebildet sind, wobei besonders bevorzugt das Verarbeitungsmittel aus Software und Hardware, vorzugsweise einem Computer und einem entsprechenden Programm zur Verarbeitung der erfaßten Daten in Befehle, besteht. Das Erfassungsmittel ist bevorzugt eine Einrichtung zum Zählen der Individuen pro Zeiteinheit zur Ermittlung des Individuenstroms, beispielsweise Lichtschranken. Das Erfassungsmittel in Füllungs- und Leerungsbereichen ohne Tageslicht, beispielsweise unterirdische Bahnhöfe, ist vorzugsweise in einem Bereich angeordnet, den der Individuenstrom passiert, wenn er in oder aus dem Füllungs- und Leerungsbereich gelangt. Es ist weiterhin bevorzugt, die Zähleinrichtung des Erfassungsmittels in dem Füllungs- und Leerungsbereich so anzuordnen, daß die Anzahl der Individuen im Füllungs- und Leerungsbereich in Abhängigkeit der Zeit bestimmt werden kann. Dieses kann vorzugsweise dadurch erfolgen, indem im Boden des Füllungs- und Leerungsbereichs vorzugsweise in Kombination mit den optischen Leitsystemen Lichtquellen angebracht sind, die von den Individuen den Individuenstromes in Abhängigkeit der Menge der Individuen mehr oder weniger stark abgedeckt werden, womit mehr oder weniger Licht zu den oberhalb, vorzugsweise den in der Decke des Füllungs- und Leerungsbereiches angeordneten Sensoren gelangt. Die Individuendichte ergibt sich dann aus dem Signal der Lichtsensoren in Abhängigkeit der Stärke des Lichteinfalls. Die umgekehrte Anordnung der Sensoren und der Lichtquellen ist bei entsprechender Funktionsweise gleichfalls möglich. Hierbei ist insbesondere die Normalbeleuchtungsstärke des Bahnhofs bei der Bestimmung mitzuberücksichtigen.
  • Ein erfindungsgemäß geeignetes Verarbeitungsmittel nimmt die aus dem Erfassungsmittel kommenden Signale, beispielsweise analoge oder digitale Signale, vorzugsweise digitale Signale auf. Ein solches Verarbeitungsmittel ist erfindungsgemäß bevorzugt ein Computer. In diesem Verarbeitungsmittel werden bevorzugt die aus dem Erfassungsmittel kommenden Signale, vorzugsweise durch eine Software in Form eines geeigneten Computerprogrammes in Befehle verarbeitet, die als Signale, beispielsweise analog oder digital, vorzugsweise digital durch das Befehlsmittel weitergeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß können vorzugsweise auch andere Daten, die außerhalb des erfindungsgemäßen Erfassungsmittels erfaßt wurden an das Verarbeitungsmittel weitergeleitet werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Daten aus Passagierbuchungen oder Reservierungen für das entsprechende Transportmittel.
  • Das Befehlsmittel kann sowohl einen Teil der Steuereinheit als auch einen Teil des Leitsystems bilden. Weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen eine Absperreinrichtung auf, so kann diese gleichfalls Befehlsmittel beinhalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen, wobei, wenn sich das Transportmittel im Füllungs- und Leerungsbereich befindet, die Komponenten, d.h. das Leitsystem im Füllungs- und Leerungsbereich oder bevorzugt das Leitsystem im Füllungs- und Leerungsbereich und eine Absperreinrichtung oder besonders bevorzugt das Leitsystem im Füllungs- und Leerungsbereich, eine Absperreinrichtung und ein Leitsystem im Transportmittel oder darüberhinaus bevorzugt ein Leitsystem im Füllungs- und Leerungsbereich und im Transportmittel, so angeordnet sind, daß sie den Individuen anzeigen, in welchen Abschnitten des Transportmittels, d.h. vorzugsweise an welchen Öffnungen des Transportmittels, besonders bevorzugt an welchen Türen eines Zugteils des Transportmittels, sie in das und/oder aus dem Transportmittel gelangen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Leiten von Individuenströmen ist Gegenstand des Anspruchs 16.
  • Erfindungsgemäß wird unter Individuenstrom die Zahl der Individuen im Verkehrsmittel pro Zeit verstanden. Der Individuenstrom wird aus der Individuenmenge im Transportmittel und dem Individuenfluß im Füllungs- und Leerungsbereich gebildet. Der Individuenfluß ist die Zahl der Individuen im Füllungs- und Leerungsbereich pro Zeit. Die Individuenmenge ist die Zahl der Individuen im Transportmittel pro Zeit. Somit ist beispielsweise der Individuenstrom um so größer, je höher die Anzahl der beförderten Individuen pro Zeit ist
  • Erfindungsgemäß wird optimal verteilt, so verstanden, daß die Individuen in den entsprechenden Komponenten, d.h. im Füllungs- und Leerungsbereich bzw. im Transportmittel, so verteilt sind. daß die Verweilzeit des Transportmittels im Füllungs- und Leerungsbereich so kurz wie möglich ist. Hierzu müssen die Individuen beispielsweise zum Ein- und Aussteigen direkt bei den Türen des Waggons stehen und so über den Bahnsteig entlang des Zuges verteilt sein, daß an allen Waggontüren gleiche Ein- und Ausstiegzeiten sich ergeben. Optimal ist die Verteilung immer dann, wenn die Summe der Individuenverteilung der sich im Füllungs- und Leerungsbereich entlang des Transportmittels befindlichen Individuen und der im Transportmittel befindlichen Individuen über die Länge des Transportmittel konstant ist. Dieses liegt beispielsweise vor, wenn die Individuen auf dem Füllungs- und Leerungsbereich so ungleichmäßig verteilt werden, daß die ungleichmäßige Individuenverteilung im Transportmittel zu einer gleichmäßigen Verteilung ergänzt wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden durch die Steuereinheit, insbesondere durch deren Erfassungsmittel, der Individuenstrom zum Füllungs- und Leerungsbereich sowie die Individuenmenge im Transportmittel erfaßt. Die erfaßten Individuenströme bzw. Individuenmengen werden im Verarbeitungsmittel zur Regelung der Leitsysteme derart verarbeitet, daß die Individuen beim Füllen und Leeren des Transportmittels so geleitet werden, daß die Verweilzeit des Transportmittels im Füllungs- und Leerungsbereich so kurz wie möglich ist.
  • Das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgeführte erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es dynamisch ist. Dynamisch bedeutet vorliegend die Fähigkeit, sich auf immer neue, im Laufe der Zeit ändernde Situationen – hier insbesondere die zeitliche Änderung des Individuenstromes und besonders bevorzugt, des Individuenstroms im Füllungs- und Leerungsbereich sowie im Transportmittel – einzustellen. Dieses kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich ablaufen. Für den Fall, daß dieses diskontinuierlich, d.h. in aufeinander folgenden Zeitabschnitten erfolgt, sind Zeitabschnitte bevorzugt, die zwischen den aufeinander folgenden Füllungen bzw. Leerungen von aufeinander folgend in den Füllungs- und Leerungsbereich gelangenden Transportmitteln liegen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zeiträume sind 5 Sekunden bis 24 Stunden, bevorzug 10 Sekunden bis 1 Stunde, besonders bevorzugt 15 Sekunden bis 20 Minunten- bevor das Transportmittel in den Füllungs- und Leerungsbereich gelangt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von nicht limitierenden Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Beispielbahnhof.
  • 2 zeigt ein Betriebsbeispiel mit Leitsystemen im Füllungs- und Leerungsbereich sowie im Transportmittel.
  • 3 zeigt das Beispiel einer Leitsystemanordnung im Transportmittel.
  • 4 zeigt den beispielhaften Ablauf der Füllung und Leerung in vier Schritten (4A bis 4D).
  • 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel weist gemäß 1 eine Stahlbeton-Tunneldecke 1a, eine Stahlbeton-Tunnelwand 1b, eine Stahlbeton-Tunnelsohle lc, eine Stahlbeton-Bahnsteigplatte 1d, eine Fahrstrecke, bestehend aus Schienen, elastisch auf Betonschwellen (auch Holzschwellen möglich) 2a, Gleisbett als Schotterbett oder schotterloses Bett 2b, Stahlbetontrog 2c, Neoprenlager 2d, wobei 2c und 2d ein Masse-Federsystem zur Körperschallireduktion bilden, einen Bereich zur Kabelführung 3, Deckenabhängungen 4a, eine Abhängdecke, beispielsweise aus Aluminium, anderen Metallen oder weiteren nichtbrennbaren Stoffen 4b, Ausnehmungen, die sowohl Beleuchtungsmittel als auch in Kombination mit den Beleuchtungsmitteln oder alleine Sensoren des Erfassungsmittels zur Bestimmung des Individuenflusses aufweisen können 4c, Fahrtreppe mit Erfassungsmitteln zum Bestimmen des Individuenflusses, varzugweise Lichtschranken 5a, Festtreppen mit Erfassungsmitteln zum Bestimmen des Individuenflusses, vorzugsweise Lichtschranken 5b, Absperreinrichtungen als Bahnsteigtüren 6, Leitsysteme, vorzugsweise Leuchtfelder im Oberbereich der Absperreinrichtung 6a Bahnsteigboden mit Leuchtflächen für Fahrgast-Türzuweisung aus begehbarem, transparentem Material mit variableren Widmungen für Einstiegs- und Ausstiegsbereiche, wobei Einstiegsbereiche betreten und Ausstiegsbereiche von Fahrgästen freigehalten werden 7, Lichtquellen unterhalb der Beleuchtungsfelder zum Betrieb der Beleuchtungsfelder 7a.
  • Durch die auf der Festtreppe und den Fahrtreppen befindlichen Erfassungsmittel 5a und 5b wird der Individuenfluß, im folgenden als Fahrgastfluß bezeichnet, der Fahrgäste, die auf den Bahnsteig bzw. vom Bahnsteig weg gelangen, erfaßt. In dem Transportmittel wird durch die Erfassungsmittel die Fahrgastmenge bestimmt, die im Beispielbahnhof aussteigen möchte. Durch die Steuereinheit wird nun die optimale Verteilung der auf dem Bahnsteig befindlichen Personen ermittelt und über die Befehlseinheit entsprechende Leuchtflächen im Bahnsteigboden 7 durch die Lichtquellen 7a sowie gegebenenfalls durch die im Oberbereich der Absperreinrichtung befindlichen Leuchtflächen 6a mit den Ein- oder Aussteigewidmungen bezeichnet. Daraufhin verteilen sich der Fahrgäste entsprechend den Widmungen. Im Transpörtmittel, hier ein U-Bahnzug, weisen gleichfalls die Leuchtflächen des Leitsystems die Ein- und Ausstiegsbereiche, vorzugsweise die zum Ein- und Aussteigen vorgesehenen Türen, besondersbevorzugt die entweder zum Ein- oder zum Aussteigen vorgesehenen Türen über das Befehlsmittel an. Nach Einfahrt des U-Bahnzuges öffnen sich sowohl die Türen dieses Zuges als auch die damit in Deckung befindlichen Bahnsteigtüren 6 der Absperreinrichtung. Durch die mit den entsprechenden Widmungen als Ein- und Ausstiegsmöglichkeit gekennzeichneten Türen betreten oder verlassen die Fahrgäste den U-Bahnzug. Nach Beendigung des Ein- und Ausstiegsvorgangs schließen sich die Bahnsteigtüren der Absperrvorrichtung, und der U-Bahnzug verläßt den Bahnhof.
  • 2 bezeichnet ein Betriebsbeispiel mit Leitsystem im Füllungs- und Leerungsbereich sowie einem Transportmittel mit der Fahrstrecke in Form von Schienenpaaren 1, einem Transportmittel als Zug mit Wagen 2, einem Füllungs- und Leerungsbereich als Bahnsteig 3 mit einem Leitsystem mit Leuchtfeldern als Bereichsdefinition 4, einem Leitsystem im Transportmittel mit Leuchtfeldern als Widmung zum Aussteigen 5, einem Leitsystem mit Leuchtfeldern als Widmung für Bereiche für Einsteigende 6.
  • In dem vorliegenden Betriebsbeispiel erfassen die Erfassungsmittel im Transportmittel während der Fahrt des Transpörtmittels 2 auf der Fahrstrecke 1 die Individuenmenge im Transportmittel. Gleichfalls wird der Individuenfluß im Füllungs- und Leerungsbereich 3 bestimmt. In der Steuereinrichtung wird aus diesen Werten ermittelt, wie der Individuenfluß im Füllungs- und Leerungsbereich und die Individuen im Transportmittel am optimalsten verteilt werden. Diese Verteilung wird über die Befehlseinheit mittels der Leitsysteme im Transportmittel und im Füllungs- und Leerungsbereich umgesetzt, indem die entsprechenden Leuchtfelder im Füllungs- und Leerungsbereich 4, je nachdem, ob sie einen Ein- oder Ausstiegsbereich kennzeichnen, mit der entsprechenden Widmung aufleuchten. Die Leuchtfelder des Leitsystems im Transportmittel weisen zum einen auf die Ausstiegsbereiche 5 und zum anderen auf die Einstiegsbereiche 6 hin.
  • 3 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leitsystems in einem Transportmittel mit für Einsteigende im nächsten Bahnhof als Freihaltebereich gewidmeten Flächen 1. sowie mit für Aussteigende im nächsten Bahnhof gewidmeten Flächen 2. als Prinzipskizze und vergrössert als Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt Füllungs- und Leerungsbereich als Bahnsteig l, Transportmittel als Zug 2, Fahrstrecke als Schienenstrang 3, Flächen mit Einstiegswidmung 4, Flächen mit Freihaltewidmung für Aussteigende 5, Flächen mit Ausstiegswidmumng im Zug 6, Flächen mit Freihaltewidmung im Zug 7, Flächen mit Verteilungswidmung entlang des Bahnsteiges 8, Flächen mit zum Zug hinweisender Verteilungswidmung 8a, Flächen mit Ausstiegswidmung auf dem Bahnsteig 9, Flächen mit Einstiegswidmung im Zug 9a und Flächen mit Räumungswidmung 10.
  • Bei der Einfahrt des Zuges in den Bahnhof 4A werden die Individuen bzw. Fahrgäste mittels der Flächen 8 und 8a über den Bahnsteig optimal verteilt, wobei hier davon ausgegangen wird, daß im unteren Bereich des Bahnsteigs zu Beginn der Verteilung sich mehr Fahrgäste befinden. Diese Verteilung kann auch erfolgen, weil sich im unteren – hinteren – Bereich des Zuges mehr Fahrgäste als im vorderen befinden. Die Flächen 4 weisen den Fahrgästen, die in den Zug einsteigen wollen, ihren Bereich zu. Durch die Flächen 5 werden die Bereiche freigehlten, die die Fahrgäste beim Verlassen des Zuges benötigen. Im Zug werden die Fahrgäste über die Flächen 6 an die für den Ausstieg vorgesehenen Türen verwiesen. Die Flächen weisen die im Zug freizuhaltenden Flächen für die im Bahnhof einsteigenden Fahrgäste aus. Gemäß 4B stehen sich im Bahnhof nach Einfahrt des Zuges die Flächen 4 und 7 sowie 5 und 6 gegenüber. Laut 4C ändern sich die Widmungen der Flächen 5 zu 9 sowie 7 zu 9a, um das Ein- und Aussteigen anzuzeigen. Gemäß 4D erlöschen die Leuchtflächen bei Abfahrt des Zuges, die Flächen 10 leiten die Fahrgäste vom Bahnsteig. Der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt sich beliebig in Abhängigkeit des Individuenstromes.
  • Das in 5 abgebildete Flußdiagramm verdeutlicht beispielhaft die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Zunächst kommt es zur Erfassung des Individuenstromes durch Erfassungsmittel am Bahnhof und im Zug. Erfassungsmittel im Bahnhof bedeutet Vorrichtungen, die die Individuenmenge durch Beleuchtungsstärkevergleich oder durch Lichtschranken oder durch andere Mittel, wie beispielsweise Infrarot oder Radar, etc. bestimmen.
  • Die Erfassungsmittel im Transportmittel, beispielsweise Zug können die gleichen wie die Erfassungsmittel am Bahnhof sein, wobei jedoch zusätzlich die Möglichkeit der Erfassung durch Gewichtsvergleich des leeren und besetzten Zuges sowie vorzugsweise durch Lichtschranken besteht. Gleichfalls können Sitzsensoren zur Erfassung verwendet werden. Die durch die Erfassungsmittel gesammelten Informationen werden dem Steuermittel zugeführt. Dieses reagiert ständig auf immer wieder neue Situationen, d.h. auf immer wieder neue Änderungen des Individuenstromes mit erneuter dementsprechender Änderung der Widmung der Leitsysteme, vorzugsweise der Flächen, vorzugsweisei Leuchtflächen für Bewegung, Warten usw. sowie für Fahrgast-Tür-Zuweisung. Dieses wird über die Befehlsmittel auf die Leitsysteme bzw. die Absperreinrichtungen im Bahnhof bzw. am Bahnsteig und die Leitsysteme bzw. Türen im Transportmittel bzw. im Zug übertragen. Die als Leitsystem fungierenden Leuchtflächen auf dem Bahnhof bzw. am Bahnsteig leiten den Individuenstrom, über die Widmungen "Warten", "Bewegen", "Nicht Betreten" und "Freihalten", vorzugsweise in jeder Kombination.
  • Die als Leitsystem fungierenden Leuchtflächen im Transportmittel bzw. Zug erhalten die Widmungen "Warten", "Bewegen", "Freihalten". Die Türen der Absperreinrichtung bzw. des Transportmittels werden geöffnet oder bleiben geschlossen und dienen in Abhängigkeit der Widmung des Leitsystems dem Ein- oder Aussteigen und bevorzugt dem Trennen von Füllen und Leeren, vorzugsweise Ein- und Aussteigen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Leiten von Individueriströmen bei von der Öffentlichkeit benutzten Verkehrsmitteln, zur Erreichung einer optimalen Verteilung der Individuen in den Verkehrsmitteln wie auch den Füllungs- und Leerungsbereichen, mit einem Leitsystem in den Füllungs- und Leerungsbereichen in Verbindung mit einem Leitsystem im Transpörtmittel; Erfassungsmitteln für einen Individuenstrom auf den Füllungs- und Leerungsbereichen; Erfassungsmitteln für eine Individuenmenge in dem Transportmittel; sowie einer Steuereinheit, die auf der Basis der erfassten Individuenströme und -mengen die Leitsysteme steuert, wobei die Leitsysteme die Individuen mit einer Leitinformation versorgen und Absperreinrichtungen aufweisen, die zwischen Füllungs- und Leerungsbereich einerseits und dem Transportmittel andererseits gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitinformation aus einer Kombination optischer Mittel in Form von Leuchtflächen unterschiedlicher Farb- und Formgestaltung gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Steuereinheit ständig auf Änderungen im Individuenstrom und/oder Änderungen in den Individuenmengen reagiert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtflächen derart ausgebildet sind, dass sie ihre Farbigkeit; Flächen und Formen wechseln können.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die optischen Mittel im Boden des Füllungs- und Leerungsbereiches – angeordnet sind, der aus begehbarem, transparentem Material gemacht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die optischen Mittel im oberen Bereich der Absperreinrichtung vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die optischen Mittel als aus vielen einzelnen Lichtpunkten, die jeweils ihre Farbigkeit wechseln können, zusammengesetzte Leuchtflächen gebildet sind, wodurch Variation von Licht, Leuchtstärke und Farbe der einzelnen Lichtpunkte farbige Bereiche, geometrische Figuren, wie Pfeile und Hinweiszeichen, sowie Zeichen und/oder Zeichenkombinationen, Schriftzüge und Piktogramme erzeugt werden können.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absperreinrichtungen vertikale flächige Gebilde sind, die entlang der Linie zwischen Füllungs- und Leerungsbereich auf der einen Seite und Transportmittel auf der anderen Seite angeordnet sind und mindestens eine durch Antriebseinrichtungen verschließbare Öffnung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absperreinrichtungen transparent sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungsmittel durch Lichtschranken gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungsmittel durch im Boden der Füllungs- und Leerungsbereiche angeordnete Lichtquellen oder Sensoren sowie in der Decke des Füllungs- und Leerungsbereiches angeordnete entsprechende Sensoren oder Lichtquellen gebildet sind, wobei die Lichtquellen in Abhängigkeit der Menge der Individuen mehr oder weniger stark abgedeckt werden, womit mehr oder weniger Licht zu den gegenüber angeordneten Sensoren gelangt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Erfassung und Lenkung der Individuenströme in einem Bereich, der von dem Individualstrom passiert wird, angeordnet sind, wie z.B. im Füllungs- und Leerungsbereich, in einem Bahnhof, an Festtreppen, Fahrtreppen und in einem Transportmittel.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung geeignet ist, sowohl Ein- und Ausstiegszeiten als auch eine Verweilzeit des Transportmittels im Füllungs- und Leerungsbereich zu minimieren.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung geeignet ist, eine Kapazität von Bahnhöfen und Transportmittel besser zu nutzen und zu erhöhen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leitsysteme anzeigen, in welchen Abschnitten Individuen in das und/oder aus dem Transportmittel gelangen.
  16. Verfahren zum Steuern von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erfassung des Individuenflusses im jeweiligen Füllungs- und Leerungsbereich sowie der Individuenmenge im Transportmittel durch die Erfassungsmittel; – Verarbeitung der erfassten Daten durch die Steuereinheit, derart, dass die Individuen zum Füllen und Leeren des Transportmittels so geleitet werden, dass sie optimal über den Füllungs- und Leerungsbereich verteilt sind; – Regelung der Leitsysteme durch die Steuereinheit.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei es dynamisch ist, wobei es sich auf immer neue, im Laufe der Zeit erfolgende Änderungen des Individuenstromes im Füllungs- und Leerungsbereich sowie im Transportmittel einstellt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Einstellung auf die Änderungen kontinuierlich erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Einstellung auf die Änderungen diskontinuierlich erfolgt.
DE19649280A 1996-11-28 1996-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen Expired - Fee Related DE19649280B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649280A DE19649280B4 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
US09/308,941 US6741175B1 (en) 1996-11-28 1997-11-28 Mass transportation passenger guidance system
DE59703313T DE59703313D1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
JP52429498A JP3878221B2 (ja) 1996-11-28 1997-11-28 大量交通システムのための個人案内システム
PCT/EP1997/006645 WO1998024072A1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Personenleitsystem für massenverkehrsmittel
CA002273230A CA2273230C (en) 1996-11-28 1997-11-28 Mass transportation passenger guidance system
AT97952003T ATE200359T1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
AU55577/98A AU5557798A (en) 1996-11-28 1997-11-28 Mass transportation passenger guidance system
EP97952003A EP0941527B1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
ES97952003T ES2156409T3 (es) 1996-11-28 1997-11-28 Dispositivo y procedimiento para guiar flujos de personas en medios de transporte colectivos.
HK00101576A HK1024770A1 (en) 1996-11-28 2000-03-15 Apparatus and method for guiding streams of people in means of mass transportation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649280A DE19649280B4 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649280A1 DE19649280A1 (de) 1998-06-04
DE19649280B4 true DE19649280B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7812998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649280A Expired - Fee Related DE19649280B4 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
DE59703313T Expired - Lifetime DE59703313D1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703313T Expired - Lifetime DE59703313D1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6741175B1 (de)
EP (1) EP0941527B1 (de)
JP (1) JP3878221B2 (de)
AT (1) ATE200359T1 (de)
AU (1) AU5557798A (de)
CA (1) CA2273230C (de)
DE (2) DE19649280B4 (de)
ES (1) ES2156409T3 (de)
HK (1) HK1024770A1 (de)
WO (1) WO1998024072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009221U1 (de) 2009-07-03 2010-11-11 Sensoom Gmbh Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304073B4 (de) * 2003-01-31 2007-04-12 Spectrosoftware Gmbh Informationssystem zur dynamischen Wegeleitung
DE102004040057A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem
DE102004045558B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
TW200722606A (en) * 2005-07-14 2007-06-16 Kaba Gilgen Ag Sliding door construction for platforms and method for assembly thereof
ITTO20070396A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Oclap Srl Barriera di accesso per banchine di stazioni ferroviarie
EP2011712A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Siemens Schweiz AG Informationssystem für Passagiere an einem Bahnsteig
DE102007043371A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-02 Miele & Cie. Kg Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr
DE102007046285A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Ag Fahrgastleitsystem
US20090112407A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 The Boeing Company System and Method for Communication by Architecture
US20100017215A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Meena Nigam Public transportation standing and sitting room notification system
FR2953476B1 (fr) * 2009-12-03 2015-04-24 Denis Creissels Consultant Telepherique avec controle du nombre admissible de passagers en cabine
EP2738060A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Bombardier Transportation GmbH Passagierleitsystem zum Leiten von Passagieren in einem öffentlichen Verkehrsmittlel
AU2014214534A1 (en) * 2013-02-06 2015-09-24 University Of Technology, Sydney Computer-implemented crowd influencing system
KR101510248B1 (ko) * 2013-10-15 2015-04-09 순천향대학교 산학협력단 교통카드 리더를 활용한 대중교통 승객 분산유도 시스템
US9771148B2 (en) * 2013-11-29 2017-09-26 Borealis Technical Limited Airport terminal aircraft gate traffic management system and method
NL2012666C2 (nl) * 2014-01-17 2015-07-21 Zwartlicht 3D Visualisatie Werkwijze en systeem voor het dynamisch aansturen van een halteplaats en het informeren van reizigers.
CN104691558B (zh) * 2015-03-20 2017-02-08 河南师范大学 一种上下地铁辅助装置
KR101718806B1 (ko) * 2015-04-22 2017-04-05 한국철도기술연구원 열차의 승강장 정차시간 자동 산출 서버, 시스템 및 방법
JP2017149368A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 株式会社東芝 情報処理装置及び情報処理の方法
DE102017204429A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Zumtobel Lighting Gmbh Intelligente Steuerung der Lichtcharakteristik
US10725455B2 (en) * 2018-09-11 2020-07-28 Cubic Corporation Adaptive gateline configuration
DE102019113810A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Innogy Se Verfahren zum Steuern eines Einsteigens in ein Schienenfahrzeug
DE102020000213A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 my-walden-modern.de GmbH Vorrichtung zur Steuerung und Leitung von Personenströmen
DE102020107268A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Menschenmengenorganisationsverfahren
CN112184523B (zh) 2020-09-27 2022-06-07 中南大学 基于环境监测和照明引导的地铁车厢乘客诱导方法及系统
DE102021110320B3 (de) 2021-04-22 2022-07-07 Cambaum Gmbh Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem
DE102022202770A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Siemens Mobility GmbH Transportsystem, Transportsystemkomponenten und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580862A1 (de) * 1967-01-27 1970-07-16 August Bauereiss Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen
DE2645352A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Siemens Ag Anordnung zur regelung des zu- und ablaufenden fahrgaststromes auf bahnhoefen
US5176082A (en) * 1991-04-18 1993-01-05 Chun Joong H Subway passenger loading control system
DE29514339U1 (de) * 1995-06-28 1996-01-04 Id Planungs Gmbh Raumkonzepte Elektronisches Personenleitsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5563488A (en) * 1978-11-04 1980-05-13 Tanaka Bijinesu Mashinzu Kk Automatic descriminating and couting unit for number of entering and exiting personnel
US4528679A (en) * 1983-03-14 1985-07-09 General Signal Corporation Automatic counting system for passages
US4794373A (en) * 1986-08-27 1988-12-27 Collins & Aikman Corporation Lighting strip apparatus for visually guiding the occupants of a structure
FR2609822B1 (fr) * 1987-01-21 1989-04-14 Soc Et Dev Prod Electron Procede de guidage dans une enceinte et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO1995000928A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Vos Verkehrs-Optimierungs-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der personenbelegung in beförderungsmitteln
JP3164942B2 (ja) * 1993-06-28 2001-05-14 松下電器産業株式会社 乗車状況案内管理システム
US5669588A (en) * 1996-08-26 1997-09-23 Goldsmith; Michael A. Motion barrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580862A1 (de) * 1967-01-27 1970-07-16 August Bauereiss Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen
DE2645352A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Siemens Ag Anordnung zur regelung des zu- und ablaufenden fahrgaststromes auf bahnhoefen
US5176082A (en) * 1991-04-18 1993-01-05 Chun Joong H Subway passenger loading control system
DE29514339U1 (de) * 1995-06-28 1996-01-04 Id Planungs Gmbh Raumkonzepte Elektronisches Personenleitsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009221U1 (de) 2009-07-03 2010-11-11 Sensoom Gmbh Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941527A1 (de) 1999-09-15
ES2156409T3 (es) 2001-06-16
ATE200359T1 (de) 2001-04-15
DE19649280A1 (de) 1998-06-04
DE59703313D1 (de) 2001-05-10
JP3878221B2 (ja) 2007-02-07
CA2273230A1 (en) 1998-06-04
HK1024770A1 (en) 2000-10-20
JP2001510416A (ja) 2001-07-31
WO1998024072A1 (de) 1998-06-04
EP0941527B1 (de) 2001-04-04
US6741175B1 (en) 2004-05-25
AU5557798A (en) 1998-06-22
CA2273230C (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
DE60201341T2 (de) Hochbahn
WO2016023546A1 (de) Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel
EP1424257B1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil und durch Kabinen und durch Sessel gebildeten ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
US5237931A (en) Transportation system for city transportation with traction cable and railroad system having a central routing control and electronic calling systems in the stations
DE10308205B4 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
AT516582A1 (de) Seilbahnanlage
DE19638578A1 (de) Transportsystem für spurgeführte Bahnen
DE4308077A1 (de) Verkehrssystem
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
EP3243197A1 (de) Verfahren zur anzeige einer information für fahrgäste im bodenbereich eines fahrzeuges zum zweck der personenförderung
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
DE2651983A1 (de) Station von transportlinien
DE102009058498B4 (de) Beförderungssystem insbesondere Personenbeförderungssystem für den Nahverkehr
EP0456000B1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
DE102008009668B4 (de) Einrichtung zum Personentransport
EP1670671A1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE2711646B2 (de) Gliederzug für den öffentlichen Personentransport, insbesondere Straßenbahn oder Untergrundbahn
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
DE2645352A1 (de) Anordnung zur regelung des zu- und ablaufenden fahrgaststromes auf bahnhoefen
DE4447437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsführung von Hochgeschwindigkeitsbahnen
EP1123851A2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Strassen- oder Stadtbahnwagen für den Nahverkehr
CH421723A (de) Einstieganordnung für öffentliche Verkehrsmittel
DE2810964A1 (de) Sammelschienenbahn fuer den personen- und warentransport

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601