WO1998024072A1 - Personenleitsystem für massenverkehrsmittel - Google Patents

Personenleitsystem für massenverkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1998024072A1
WO1998024072A1 PCT/EP1997/006645 EP9706645W WO9824072A1 WO 1998024072 A1 WO1998024072 A1 WO 1998024072A1 EP 9706645 W EP9706645 W EP 9706645W WO 9824072 A1 WO9824072 A1 WO 9824072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
filling
individuals
emptying
area
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Rauch
Original Assignee
Rauch Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauch Juergen filed Critical Rauch Juergen
Priority to US09/308,941 priority Critical patent/US6741175B1/en
Priority to DE59703313T priority patent/DE59703313D1/de
Priority to JP52429498A priority patent/JP3878221B2/ja
Priority to CA002273230A priority patent/CA2273230C/en
Priority to AT97952003T priority patent/ATE200359T1/de
Priority to AU55577/98A priority patent/AU5557798A/en
Priority to EP97952003A priority patent/EP0941527B1/de
Publication of WO1998024072A1 publication Critical patent/WO1998024072A1/de
Priority to HK00101576A priority patent/HK1024770A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/404Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for railway platform gates

Definitions

  • the invention relates to a device for directing individual flows in means of transport and its use for directing individual flows in means of transport, as well as a method for directing individual flows through the previously described device.
  • the only currently known systems for directing passenger flows are the information used, for example, in the underground, suburban and regional railway sector, whether a short train or a long train is used. This information enables the passenger to stand in the area where the train will stop. It is also known to indicate the passengers on the train to the train scite with illuminated arrows, on which the platform is in the nearest station. Furthermore, distance tables for long-distance trains are known. These show the passenger in which train area the first or second carriage class is located or in which area of the train, ie in which carriage, the seat reserved by him is. These systems are static systems that are not related to the Orientate passenger volume. They do not guide the flow of passengers dynamically, that is, not depending on the number of passengers.
  • the task resulting from the preceding is accomplished by the device for guiding individual flows in means of transport, which at least as a component is a control system in the filling and emptying area in connection with at least one of the following devices
  • a shut-off device between the filling and emptying area on the one hand and means of transport on the other includes.
  • the device for guiding individual flows in means of transport has at least one control system in the filling and emptying area and one control system in the means of transport.
  • the device for directing individual flows in means of transport has at least one control system in the filling and emptying area and a shut-off device between filling and clearing area on the one hand and means of transport on the other.
  • the device for guiding individual flows in means of transport has at least one control system in the filling and emptying area, one control system in the means of transport and a shut-off device between the filling and clearing area and the means of transport.
  • individual streams or individuals are generally understood to mean living beings, that is to say people and animals.
  • passenger flows or passenger flows in suburban, underground and railroads as well as magnetic levitation trains or levitation trains and elevated trains etc. come into consideration as human flows of individuals.
  • individual flows denote, in particular, passenger or passenger flows in suburban, underground and railroads, with underground trains being particularly preferred.
  • Individual flows according to the invention can, however, also be vehicles driven by humans, as occur, for example, in car loading trains.
  • means of transport are S, U, city, street, long distance, regional, iron, magnetic levitation, levitation, high and high speed railways, with S, U and railways preferred and underground trains particularly preferred are.
  • the means of transport according to the invention preferably have a route, a filling and clearing area and a means of transport.
  • a route is understood to be a device on which the means of transport moves to cover the distance between two filling and emptying areas.
  • Routes preferred according to the invention are rails in the wheel-rail system, monorail systems, lanes of rail systems on rubber wheels and routes of levitation or magnetic levitation trains, for example Transrapid, etc.
  • means of transport according to the invention are preferably trains of suburban, underground and railroads as well as magnetic levitation trains, levitation trains and elevated trains.
  • the trains according to the invention can consist of one or more train parts, preferably wagons, which are either self-propelling or are driven by one or more drive systems external to the wagon, preferably by power heads, such as locomotives.
  • the filling and emptying area according to the invention is preferably understood to mean the area which the flow of individuals must pass in order to get out of or into the means of transport.
  • Filling and emptying areas which are particularly preferred according to the invention are those which adjoin the openings for filling and emptying the transport means.
  • Particularly preferred filling and emptying areas according to the invention are platforms and platforms of suburban, underground and railroads as well as magnetic levitation trains, levitation trains and elevated trains. Of these platforms or platforms, the areas that connect to the openings for emptying and filling the transport means are particularly preferred.
  • Such areas are preferably the areas of the platforms and platforms which end with the platform edge or platform edge and which preferably adjoin the area of the train or the train part, preferably the wagon, where the entrances and exits, preferably the train doors, are located .
  • the filling and emptying area can have a control system. It is also preferred according to the invention if the means of transport is a control system having. It is particularly preferred according to the invention if both the filling and emptying area and the means of transport each have a control system.
  • the control system according to the invention has the task of distributing the individuals or the stream of individuals over the means of transport in such a way that the dwell time of the means of transport in the filling and emptying area is as short as possible.
  • a control system preferred according to the invention is an optical control system which uses optical means to fulfill the above task.
  • Optical means of this optical guidance system which are preferred according to the invention are luminous surfaces, preferably in different color and shape configurations.
  • the optical guidance systems are preferably in the form of an arrow and / or in the form of different colored areas.
  • preferred optical guidance systems have the shape of directional arrows with surfaces and shapes changing in color, preferably meaning a different direction of movement.
  • the arrows and preferably the colors of the surfaces are of special significance. For example, a red area in front of a means of transport in the filling and emptying area can mean that this area is reserved for the individuals leaving the means of transport.
  • a different color and / or shape can mean that the individuals may enter this area or may stay on this area in order to get into the means of transport.
  • the optical guidance systems according to the invention in the form of arrows can, for example, point to the means of transport in the filling and emptying area and thus signal the flow of individuals to get into the means of transport at this point.
  • Optical guidance systems according to the invention in the form of an arrow in the filling and emptying area, which point away from the means of transport can show the stream of individuals that this area is reserved for the individuals who get out of the means of transport.
  • Optical guidance systems which are particularly preferred according to the invention are formed from the combination of illuminated, preferably colored, areas and arrows.
  • information arrows is not only understood to mean information signs in the form of an arrow, rather, all signs that are suitable for indicating the direction or in general for directing the flow of individuals fall under this term. Instead of the arrows, however, other signs and / or combinations of signs can also be provided, which show the individuals the entry and exit areas.
  • control systems according to the invention are thus devices which are suitable for supplying the individuals in the individual stream with information, preferably optical information, in order to regulate the dwell time in the desired manner in the filling and emptying area along the transport means, preferably to reduce the usage time of the Optimal means of transport, preferably evenly distributed.
  • optical guidance systems as illuminated, differently colored, changing color surfaces with or without arrows, which are arranged in the floor of the filling and emptying area, preferably in the platform or platform floor.
  • optical guidance systems which are arranged in the upper region of the shut-off device, preferably above the openings thereof and particularly preferably above the doors, are particularly preferred.
  • the transport means has a guidance system, preferably an optical guidance system, particularly preferably in the form of illuminated or luminous, colored, preferably changing, surfaces and, moreover, preferably arrows. It is particularly preferred if this control system is arranged in the means of transport in such a way that it can be perceived by all individuals in the means of transport. In addition, it is preferred that this control system is arranged in the means of transport such that, in particular, the individuals who leave the means of transport are distributed by the control system in such a way that the means of transport are emptied without delay.
  • a guidance system preferably an optical guidance system, particularly preferably in the form of illuminated or luminous, colored, preferably changing, surfaces and, moreover, preferably arrows. It is particularly preferred if this control system is arranged in the means of transport in such a way that it can be perceived by all individuals in the means of transport. In addition, it is preferred that this control system is arranged in the means of transport such that, in particular, the individuals who leave the means of transport are distributed by the
  • Optical guidance systems in transport means which are particularly preferred according to the invention are colored areas with changing colors and Indicator arrows, which are preferably located at the head height of the passengers in the means of transport. Instead of the arrows, however, other signs and / or combinations of signs can also be provided, which show the individuals the entry and exit areas.
  • luminous surfaces in particular luminous surfaces composed of many individual light points that can change their color
  • variation of light, luminosity and color of the individual light points means colored areas, geometric figures, for example arrows and information signs, and signs and / or combinations of characters, preferably lettering and particularly preferably pictograms, which are suitable for providing the guidance systems with information by means of a dedication to guide the flow of individuals.
  • dedications are physical manifestations of instructions or information to individuals, such as preferably “waiting”, “moving”, “not entering”, “keeping free”, “distributing and” clearing “, etc.
  • Shut-off devices according to the invention arranged between the filling and emptying area on the one rope and means of transport on the other side are preferably flat structures which are arranged along the line between the filling and emptying area on the one side and means of transport on the other side.
  • These, preferably vertically arranged, flat structures preferably have at least one or more closable openings. It is further preferred according to the invention if these flat structures are transparent and consist, for example, of transparent materials such as glass, transparent polymers, for example acrylic glass, wire mesh, knitted wire mesh and mesh.
  • shut-off devices have a plurality of transparent baffles which can be displaced relative to one another and thus open and close openings Sheets, preferably made of acrylic glass or glass or other transparent polymers. Plates preferred according to the invention are in metal, preferably in metal frames. These plates are driven by drive devices. Examples of preferred drive devices according to the invention are electrical, for example driven by electric motors or electromagnets, and hydraulic, for example driven by liquid or gas pressure, preferably driven by oil pressure or air pressure. The drive devices of the plates of the shut-off device are preferably arranged so that they are not visible. Accordingly, an arrangement in the ceiling or in the bottom of the filling and ventilation area is preferred. Shut-off devices made of transparent plates which can be moved relative to one another and which open and close openings which are arranged along a platform edge or platform edge and which can preferably open openings which correspond to the openings of the transport means are particularly preferred according to the invention.
  • shut-off devices with the control system arranged in the filling and emptying area and the control system in the transport means as well as the openings of the transport means are arranged such that the flow of individuals for filling and emptying the transport means is directed such that the dwell time of the means of transport is as short as possible.
  • the openings provided for filling and the openings provided for emptying of the means of transport coincide with corresponding openings of the shut-off device and with corresponding control systems in the means of transport and in the filling and emptying area and, through their interaction, guide the individual flow in such a way that the usage time of the means of transport is as short as possible.
  • the device according to the invention for guiding individual flows preferably has a control unit.
  • This control unit detects the flow of individuals or the changes in the flow of individuals and sets them in commands for the guidance systems or to change the guidance of the guidance systems to the individuals in the flow of individuals to direct the flow of individuals to shorten the dwell time of the means of transport in the filling and emptying area and to optimize the processing routes and processing time of the individuals in the filling and emptying area.
  • the control unit according to the invention preferably has a detection means, processing means and optionally a command means, each of which is formed from software and hardware, the processing means particularly preferably consisting of software and hardware, preferably a computer and a corresponding program for processing the acquired data in commands .
  • the detection means is preferably a device for counting the individuals per unit of time for determining the flow of individuals, for example light barriers.
  • the detection means in filling and clearing areas without daylight, for example underground train stations, is preferably arranged in an area which the flow of individuals passes when it comes into or out of the filling and emptying area. It is further preferred to arrange the counting device of the detection means in the filling and emptying area so that the number of individuals in the filling and clearing area can be determined depending on the line.
  • the individual density then results from the signal from the light sensors as a function of the strength of the light incident.
  • the reverse arrangement of the sensors and the light sources is also possible with the corresponding mode of operation.
  • the normal illuminance of the station must be taken into account when determining this.
  • video and infrared cameras are also suitable as detection means, with which the areas populated by individuals, in particular the area or the filling and emptying area, are at least partially captured.
  • the recordings recorded by the aforementioned cameras are evaluated with an individual detection system for determining the individual flow. Such an evaluation can be used, for example, when recording people by counting heads both electronically by means of a suitable computer program and by personnel employed for counting.
  • a processing means suitable according to the invention receives the signals coming from the detection means, for example analog or digital signals, preferably digital signals.
  • a processing agent is preferably a computer.
  • the signals coming from the detection means are preferably processed into commands, preferably by software in the form of a suitable computer program, which are sent as signals, for example analog or digital, preferably digital by the command means to the locations in the means of transport or in the filling and emptying area or in the means of transport and in the filling and emptying area, preferably to the dedication-generating areas where the individual flows are to be directed.
  • At least one means assigned to at least one filling and emptying area for detecting the flow of individuals in the filling and emptying area can assign the information relating to the individual flow to at least one processing means assigned to the means for detecting the individual flow in the filling and emptying area, wherein at least one means assigned to at least one means of transport for detecting the quantity of individuals in the means of transport can assign the quantity of individuals in the means of transport to at least one processing means assigned to the means for determining the quantity of individuals in the means of transport, the processing means providing the information in commands for at least one shut-off device between the filling and Emptying area on the one hand and means of transport on the other hand or at least one control system in the filling and emptying area in the means of transport or both for lei be able to process flows of individuals on means of transport.
  • processing means form a functional unit. This is preferably the case if the processing means of the individual filling and emptying areas of a traffic system are networked with one another or the processing means forms a central unit, for example as a central computer.
  • computer programs are preferably used as software which have algorithms which process the signals or data coming from the detection means about the individual streams and their distribution into at least one piece of information which is transmitted to the locations in the means of transport or via the command means, preferably in signal form in the filling and emptying area or in the means of transport and in the filling and clearing area, preferably to the dedication-producing areas where the individual flows are to be conducted in order to lead to the desired, preferably optimal distribution of the individuals.
  • other data which have been recorded outside of the detection means according to the invention can preferably also be forwarded to the processing means.
  • This is preferably data from passenger bookings or reservations for the corresponding means of transport.
  • the command means can form part of the control unit as well as part of the control system. If the device according to the invention for guiding individual flows has a shut-off device, this can also include command means.
  • the command means is the section which is arranged between the processing means of the control unit and the control system connecting them.
  • the command means transmits the information or signals between the processing means and the control system and, if necessary, transforms the information or signals of the processing means so that the control system can convert them into corresponding dedications which instruct the individual.
  • the filling means at least from information transmission links, preferably electrical or optical conductors, for example copper or glass fiber cables.
  • a preferred embodiment of the command means can additionally have information processing means, preferably as a computer, possibly with software adapted to the transformation of the information.
  • the detection means or the detection means can be connected to the processing means of the control means.
  • the software preferably used according to the invention in the control means consists of algorithms which process the incoming data about the distribution states of the individuals in at least one means of transport on the one hand and in at least one filling and emptying area on the other hand in such a way that the individuals use the means of transport in the desired, preferably optimally manner or in the filling and emptying area, preferably the means of transport and filling and emptying areas, which form a traffic system from one or more routes.
  • the software used for a traffic system has algorithms that control the individual distribution across the entire traffic system. In this context, the desired, preferably optimal, individual distributions of the individual means of transport and filling and emptying areas are matched to those of the entire transport system.
  • This mode of operation is advantageous, for example, in the case of two filling and emptying areas located on a route, in which the second filling and emptying area following the first filling and emptying area has a high individual density compared to the first filling and emptying area.
  • a device for directing individual flows is particularly preferred, the components, i. E., When the transport means are in the filling and emptying area.
  • the control system in the filling and emptying area or preferably the control system in the filling and emptying area and a shut-off device or particularly preferably the control system in the filling and emptying area, a shut-off device and a control system in the means of transport or more preferably a control system in the filling and emptying area and in Means of transport are arranged so that they indicate to the individual in which sections of the means of transport, ie preferably at which openings of the transport means, particularly preferably at which doors of a pulling part of the transport means, they get into and / or out of the transport means.
  • Also preferred according to the invention is a device for controlling flows of individuals, in particular for guiding passengers in train stations and trains, which has illuminated fields guiding the flow of passengers in the area of the platform and in the train and between the platform edge and the train, with platform gate devices with doors.
  • the invention relates to the use of the device described above for controlling individual flows in means of transport.
  • the invention relates to a method for controlling individual flows in means of transport, which uses the device described above.
  • a method according to the invention for controlling the flow of individuals in means of transportation, preferably mass transportation is characterized in that the device flow in the area of filling and emptying as well as the number of individuals in the means of transportation are recorded and processed by a device according to the invention and processed in such a way that the individuals for filling and emptying the means of transportation be directed that they are distributed in the desired manner, preferably optimally, preferably evenly over the filling and clearing area.
  • the flow of individuals is understood to mean the number of individuals in the means of transport per time.
  • the stream of individuals is formed from the number of individuals in the means of transport and the flow of individuals in the filling and emptying area.
  • the flow of individuals is the number of individuals in the filling and emptying area per time.
  • the number of individuals is the number of individuals in the means of transport per time. Thus, for example, the greater the number of individuals transported per time, the greater the flow of individuals.
  • the individuals in the corresponding components, ie in the filling and emptying area or in the means of transport are distributed in such a way that the dwell time of the means of transport in the filling and emptying area is as short as possible.
  • This can be for an individual filling and emptying area with a means of transport or preferably for the complex system of at least two filling and emptying areas with at least one means of transport connecting these filling and emptying areas - i.e. preferably for the individual station with an incoming train and for the complex system a route with several train stations and several trains - apply ..
  • the individuals must stand directly at the doors of the wagon for boarding and alighting and be distributed over the platform along the train so that all wagon doors have the same boarding and alighting times surrender.
  • the distribution is optimal whenever the sum of the distribution of individuals of the individuals located in the filling and emptying area along the means of transport and of the individuals in the means of transport is constant over the length of the means of transport is. This is the case, for example, if the individuals on the filling and emptying area are distributed so unevenly that the uneven distribution of individuals in the means of transport is supplemented to a uniform distribution.
  • the control unit in particular its detection means, detects the flow of individuals to the filling and emptying area and the amount of individuals in the means of transport.
  • the recorded individual flows or quantities of individuals are processed in the processing means for regulating the control systems in such a way that the individuals are guided when the means of transport are filled and emptied in such a way that the means of residence of the means of transport in the filling and emptying area are as short as possible.
  • the method according to the invention carried out by the device according to the invention is characterized in that it is dynamic.
  • dynamic means the ability to adapt to ever new, changing situations over time - here in particular the temporal change in the flow of individuals and particularly preferably the flow of individuals in the filling and emptying area and in the means of transport. This can take place both continuously and discontinuously.
  • time periods are preferred which lie between the successive fillings or empties of means of transport successively entering the filling and emptying area.
  • Periods which are particularly preferred according to the invention are 5 seconds to 24 hours, preferably 10 seconds to 1 hour, particularly preferably 15 seconds to 20 minutes - before the means of transport reaches the filling and emptying area.
  • Fig. 1 shows a cross section through an example station.
  • Fig. 2 shows an operating example with control systems in the filling and emptying area and in the means of transport.
  • Fig. 3 shows the example of a control system arrangement in the means of transport.
  • FIG. 5 shows a flow chart to illustrate the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a reinforced concrete tunnel ceiling 1.1a, a reinforced concrete tunnel wall 1.1b, a reinforced concrete tunnel sole 1.1c, a reinforced concrete platform slab l.ld, a route consisting of rails, elastic on concrete sleepers (also wooden sleepers) possible) 1.2a, track bed as ballast belt or ballastless bed 1.2b, reinforced concrete trough 1.2c, neoprene bearing 1.2d, whereby 1.2c and 1.2d form a mass-spring system for structure-borne noise reduction, an area for cable routing 1.3, pressure suspensions 1.4a, a false ceiling, for example made of aluminum, other metals or other non-combustible materials 1.4b, recesses which can have both lighting means and in combination with the lighting means or sensors of the detection means for determining the flow of individuals 1.4c, escalator with detection means for determining the flow of individuals, preferably light barriers 1.5a , Fixed stairs with registration means m Determining the flow of individuals, preferably light barriers 1.5b, shut-off
  • the flow of individuals is the number of passengers on the Get the platform or away from the platform.
  • the amount of passengers who wants to get out in the example station is determined by the detection means.
  • the optimal distribution of the people on the platform is now determined by the control unit and, via the command unit, corresponding lighting areas in the platform floor 1.7 are designated by the light sources 1.7a and, if appropriate, by the lighting areas 1.6a located in the upper region of the shut-off device, with the entry or exit dedications. Then the passengers are distributed according to the dedications.
  • the illuminated surfaces of the guidance system also indicate the entry and exit areas, preferably the doors intended for boarding and disembarking, particularly preferably the doors provided for boarding or disembarking via the command means.
  • the subway train has entered, both the doors of this train and the platform screen doors 1.6 of the shut-off device which are covered thereby open.
  • Passengers enter or leave the subway train through the doors marked with the appropriate dedications as entry and exit wedges.
  • the platform doors of the locking device close and the subway train leaves the station.
  • 2 denotes an operating example with a control system in the filling and emptying area and a means of transport with the route in the form of pairs of rails 2.1, a means of transport as a train with wagon 2.2, a filling and emptying area as a platform 2.3 with a control system with light fields as area definition 2.4, a guidance system in the means of transport with light fields as a dedication for getting off 2.5, a guidance system with light fields as a dedication for areas for boarding 2.6.
  • the detection means in the means of transport record the quantity of individuals in the means of transport while the means of transport 2.2 is traveling on route 2.1.
  • the flow of individuals in the filling and emptying area 2.3 is also determined.
  • These values are used in the control device to determine how the flow of individuals in the filling and emptying area and the individuals in the means of transport are best distributed become.
  • This distribution is implemented via the command unit by means of the control systems in the means of transport and in the filling and emptying area, in that the corresponding illuminated fields in the filling and emptying area 2.4 light up with the corresponding dedication, depending on whether they indicate an entry or exit area.
  • the illuminated fields of the guidance system in the means of transport indicate on the one hand the exit areas 2.5 and on the other hand the entry area 2.6.
  • FIG. 3 shows a detailed view of an exemplary embodiment of the guidance system according to the invention in a means of transport with areas 3.1 dedicated to those boarding in the next station as a free area. as well as areas dedicated to dropouts in the next train station 3.2. as a schematic diagram and enlarged as an embodiment.
  • Fig. 4 shows the filling and clearing area as platform 4.1, means of transport as train 4.2, route as rail line 4.3, areas with boarding dedication 4.4, areas with free dedication for passengers 4.5, areas with boarding dedication on train 4.6, areas with boarding dedication on train 4.7, areas with Distribution dedication along the platform 4.8, areas with a distribution dedication pointing to the train 4.8a, areas with an exit dedication on the platform 4.9, areas with an entry dedication on the train 4.9a and areas with evacuation dedication 4.10.
  • the individuals or passengers are optimally distributed over the platform by means of surfaces 4.8 and 4.8a, it being assumed here that there are more passengers in the lower area of the platform at the beginning of the distribution. This distribution can also take place because there are more passengers in the lower - rear - area of the train than in the front.
  • the areas 4.4 assign their area to the passengers who want to get on the train. Areas 4.5 keep the areas free that the passengers need when leaving the train. On the train, passengers are directed to the doors intended for the exit via areas 4.6. Areas 4.7 indicate the areas to be kept free on the train for those boarding the train station Passengers out.
  • areas 4.4 and 4.7 as well as 4.5 and 4.6 face each other in the station after the train arrives.
  • areas 4.4 and 4.7 as well as 4.5 and 4.6 face each other in the station after the train arrives.
  • areas 4.4 and 4.7 as well as 4.5 and 4.6 face each other in the station after the train arrives.
  • areas 4.5 to 4.9 and 4.7 to 4.9a change to indicate boarding and alighting.
  • the illuminated areas go out when the train leaves, areas 4.10 guide passengers from the platform. The process described above is repeated as required, depending on the stream of individuals.
  • the flowchart shown in FIG. 5 exemplifies the implementation of the method according to the invention by the device according to the invention.
  • the flow of individuals is recorded by means of detection at the train station and on the train.
  • Detection means in the station means devices that determine the amount of individuals by comparing illuminance or by light barriers or by other means, such as infrared or radar, etc.
  • the detection means in the means of transport for example the train, can be the same as the detection means at the station, but there is also the possibility of detection by comparing the weight of the empty and occupied train and preferably by means of light barriers. Seat sensors can also be used for detection.
  • the information collected by the detection means is fed to the control means. This constantly reacts to ever new situations, ie to ever new changes in the flow of individuals with a corresponding change in the dedication of the guidance systems, preferably the areas, preferably illuminated areas for movement, waiting, etc., and for passenger door allocation. This is transmitted via the command means to the control systems or the shut-off devices in the station or on the platform and the control systems or doors in the means of transport or on the train.
  • the illuminated areas on the station or on the platform which act as a guidance system, guide the flow of individuals through the dedications "waiting", “moving”, “not entering” and “keeping free”, preferably in any combination.
  • the illuminated areas in the means of transport or train, which act as a guidance system are dedicated to "waiting", “moving", “keeping clear”.
  • the doors of the shut-off device or of the means of transport are opened or remain closed and, depending on the dedication of the control system, serve for getting in or out and preferably for separating fillings and empties, preferably getting in and out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln, mindestens enthaltend als Komponenten ein Leitsystem im Füllungs- und Leerungsbereich in Verbindung mit mindestens einer der folgenden Einrichtungen, einem Leitsystem im Transportmittel, einer Absperreinrichtung zwischen Füllungs- und Leerungsbereich einerseits und Transportmittel andererseits.

Description

PERSQNENLEITSYTEM FÜR MASSENVERKEHRSMITTEL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln sowie deren Verwendung zur Leitung von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln als auch ein Verfahren zum Leiten von Individuenströmen durch die zuvor bezeichnete Vorrichtung.
In Verkehrsmitteln, insbesondere bei von der Öffentlichkeit benutzten Verkehrssystemen wie Eisenbahnen, S-Bahnen und U-Bahnen besteht die Notwendigkeit einer möglichst effizienten Nutzung dieser Verkehrsmittel. Zur effizienten Nutzung dieser Verkehrsmittel kommt insbesondere den Bahnhöfen und dort den Bahnsteigen - den Bereichen, in denen ein- und ausgestiegen wird bzw. in denen die Verkehrsmittel geleert und gefüllt werden - eine besondere Bedeutung zu. Ganz entscheidend ist in diesem Zusammenhang eine gewünschte, vorzugsweise möglichst optimale, besonders bevorzugt gleichmäßige Verteilung der Individuen, insbesondere der Fahrgäste auf dem Bahnsteig entlang des Verkehrsmittels, vorzugsweise des Zuges. Diese Verteilung muß wiederum in Abhängigkeit der Individuenmenge innerhalb des Verkehrsmittels geschehen. Durch eine optimale Verteilung der Individuen entlang des Verkehrsmittels kann eine Minimierung der Haltezeit des Verkehrsmittels erreicht werden, weil das Leeren und Füllen des Verkehrsmittels in kürzest möglicher Zeit erfolgen kann.
Die einzigen derzeit bekannten Systeme zur Leitung von Fahrgastströmen sind die, beispielsweise im U-, S- und Regionalbahnenbereich verwendeten Angaben, ob ein Kurzzug oder Langzug verwendet wird. Diese Angabe ermöglicht dem Fahrgast sich in dem Bereich aufzustellen, in dem der Zug halten wird. Gleichfalls ist bekannt, die Fahrgäste im Zug auf die Zugscite durch Leuchtpfeile hinzuweisen, an der sich im nächsten Bahnhof der Bahnsteig befindet. Weiterhin sind Zugstandtafeln bei Fernzügen bekannt. Diese zeigen dem Fahrgast an, in welchem Zugbereich sich die erste bzw. zweite Wagenklasse befindet oder in welchem Bereich des Zuges, d.h. in welchem Wagen, sich der von ihm reservierte Sitzplatz befindet. Bei diesen Systemen handelt es sich um statische Systeme, die sich nicht an dem Fahrgastaufkommen orientieren. Sie leiten den Fahrgaststrom nicht dynamisch, d.h. nicht in Abhängigkeit von der Menge der Fahrgäste.
Bisher sind keinerlei Systeme bekannt, die zur Bewältigung eines hohen Fahrgastaufkommens es erlauben, die Fahrgäste in gewünschter Weise bzw. optimal, vorzugsweise gleichmäßig über den Bahnsteig bzw. entlang des Zuges zu verteilen, um die Ein- und Aussteigezeiten und damit die Haltezeit des Zuges zu verkürzen. Daraus ergeben sich erhebliche Zeitverluste beim Fahrgastwechsel, die in der Summe über mehrere Stationen eine deutliche Verlängerung der Fahrtzeit zur Folge haben. Eine Verkürzung der Haltezeit würde somit einen enormen Zeit- und Komfortgewinn für die Fahrgäste und eine erheblich bessere Kapazitätsausnutzung und -erhöhung für Bahnhöfe und die Verkehrsmittel bedeuten. Gleichzeitig wird auch das schnellere Leeren und Füllen des Bahnsteiges bzw. Bahnhofes ermöglicht. Durch diese Kapazitätsoptimierung können bisher bestehende Verkehrssysteme besser genutzt werden, was den kostspieligen Bau neuer oder weiteren Ausbau bestehender Verkehrssysteme trotz höheren Fahrgastaufkommens erst später notwendig oder gar überflüssig macht und somit erheblich weniger Ressourcen in Anspruch nimmt, Kosten spart und umweltverträglicher ist.
Es ist somit erfindungs gern äße Aufgabe eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich Individuenströme, insbesondere ein hohes Fahrgastaufkommen kostengünstig, effizient und sicher leiten lassen.
Die sich aus dem Voranstellenden ergebende Aufgabe wird durch die Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln, die mindestens als Komponente ein Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich in Verbindung mit mindestens einer der folgenden Einrichtungen
• einem Leitsystem im Transportmittel
• einer Absperreinrichtung zwischen Fullungs- und Leerungsbereich einerseits und Transportmittel andererseits, beinhaltet.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausfühmngsform weist die Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln mindestens ein Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich und ein Leitsystem im Transportmittel auf.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln mindestens ein Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich und eine Absperreinrichtung zwischen Fullungs- und Lecrungsbereich einerseits und Transportmittel andererseits auf.
In einer anderen erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln mindestens ein Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich, ein Leitsystem im Transportmittel und eine Absperreinrichtung zwischen Fullungs- und Lecrungsbereich und Transportmittel auf.
Erfindungsgemäß wird unter Individuenströmen bzw. unter Individuen allgemein Lebewesen, also Menschen und Tiere verstanden. Als menschliche Individuenströme kommen insbesondere Fahrgastströme bzw. Passagierströme bei S-, U- und Eisenbahnen sowie Magnetschwebebahnen oder Schwebebahnen und Hochbahnen etc. in Betracht. Erfindungsgemäß bezeichnen Individuenströme insbesondere Fahrgast- bzw. Passagierströme bei S-, U- und Eisenbahnen, wobei U-Bahnen besonders bevorzugt sind. Erfindungsgemäße Individuenströme können jedoch auch von Menschen gelenkte Fahrzeuge sein, wie sie beispielsweise bei Autoverladezügen auftreten.
Erfindungsgemäß sind Verkehrsmittel S-, U-, Stadt-, Straßen-, Fern-, Regional-, Eisen-, Magnetschwebe-, Schwebe-, Hoch- und Hochgeschwindigkeitsbahnen, wobei S-, U- und Eisenbahnen bevorzugt und U-Bahnen besonders bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen Verkehrsmittel weisen vorzugsweise eine Fahrstrecke, einen Fullungs- und Lecrungsbereich sowie ein Transportmittel auf. Erfindungsgemäß wird unter einer Fahrstrecke eine Vorrichtung verstanden, auf dem sich das Transportmittel zur Überwindung der Distanz zwischen zwei Fullungs- und Leerungsbereichen bewegt. Erfindungsgemäß bevorzugte Fahrstrecken sind Schienen beim Rad-Schiene-System, Monorailsysteme, Fahrbahnen von Bahnsystemen auf Gummirädern sowie Fahrstrecken von Schwebe- bzw. Magnetschwebebahnen, beispielsweise Transrapid, etc.
Erfindungsgemäße Transportmittel sind neben den Zügen der vorstehenden Verkehrsmittel vorzugsweise Züge von S-, U- und Eisenbahnen sowie von Magnetschwebebahnen, Schwebebahnen und Hochbahnen. Die erfindungsgemäßen Züge können aus einem oder mehreren Zugteilen, vorzugsweise Waggons bestehen, die entweder selbstantreibend sind oder von einem oder mehreren waggonexternen Antriebsystemen, vorzugsweise von Triebköpfen, wie beispielsweise Lokomotiven angetrieben werden.
Unter dem erfindungsgemäßen Fullungs- und Leerungsbereich wird vorzugsweise der Bereich verstanden, den der Individuenfluß passieren muß, um aus dem bzw. in das Transportmittel zu gelangen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Fullungs- und Leerungsbereiche sind solche, die sich an die Öffnungen zum Füllen und Leeren des Transportmittels anschließen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Fullungs- und Leerungsbereiche sind Bahnsteige und Plattformen von S-, U- und Eisenbahnen sowie Magnetschwebebahnen, Schwebebahnen und Hochbahnen. Von diesen Bahnsteigen bzw. Plattformen sind wiederum die Bereiche besonders bevorzugt, die sich an die Öffnungen zum Leeren und Füllen des Transportmittels anschließen. Solche Bereiche sind vorzugsweise die mit der Bahnsteig- oder Plattformkante abschließenden Bereiche der Bahnsteige und Plattformen, die sich, vorzugsweise an den Bereich des Zuges bzw. des Zugteiles, vorzugsweise des Waggons anschließen, wo sich die Ein- und Ausgänge, bevorzugt die Zugtüren, befinden.
Erfindungsgemäß kann der Fullungs- und Leerungsbereich ein Leitsystem aufweisen. Gleichfalls ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Transportmittel ein Leitsystem aufweist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, wenn sowohl der Fullungs- und Leerungsbereich als auch das Transportmittel jeweils ein Leitsystem aufweisen.
Das erfindungsgemäße Leitsystem hat die Aufgabe, die Individuen bzw. den Individuenstrom so über das Transportmittel zu verteilen, daß die Verweilzeit des Transportmittels im Füllungs- und Leerungsbereich so kurz wie möglich ist.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Leitsystem ist ein optisches Leitsystem, daß sich zur Erfüllung der voranstehenden Aufgabe optischer Mittel bedient. Erfindungsgemäß bevorzugte optische Mittel dieses optischen Leitsystems sind Leuchtflächen, vorzugsweise in unterschiedlicher Färb- und Formgestaltung. Die optischen Leitsysteme liegen vorzugsweise in Form eines Richtungspfeils und/oder in Form verschiedenfarbiger Flächen vor. Weiterhin haben bevorzugte optische Leitsysteme die Form von Richtungspfeilen mit in ihrer Farbigkeit wechselnden Flächen und Formen, vorzugsweise eine andere Bewegungsrichtung bedeutend. Es ist bei den erfindungsgemäßen optischen Leitsystemen ferner bevorzugt, wenn den Pfeilen und vorzugsweise den Farben der Flächen besondere Hinweisbedeutung zukommt. So kann beispielsweise eine im Fullungs- und Leerungsbereich angebrachte rote Fläche vor einem Transportmittel bedeuten, daß diese Fläche den das Transportmittel verlassenden Individuen vorbehalten ist. Weiterhin kann eine in anderer Farbe und/oder Form, vorzugsweise grüne Fläche bedeuten, daß die Individuen diese Fläche betreten dürfen bzw. sich auf dieser Fläche aufhalten dürfen, um in das Transportmittel zu gelangen. Die erfindungsgemäßen optischen Leitsysteme in Pfeilformen können beispielsweise im Fullungs- und Leerungsbereich zum Transportmittel hinweisen und somit dem Individuenstrom signalisieren, in das Transportmittel an dieser Stelle zu gelangen. Erfindungsgemäße optische Leitsysteme in Pfeilform im Füllungsund Leerungsbereich, die von dem Transportmittel weg weisen, können dem Individuenstrom zeigen, daß dieser Bereich den Individuen vorbehalten ist, die aus dem Transportmittel gelangen. Weiterhin besonders bevorzugte erfindungsgemäßc optische Leitsysteme sind aus der Kombination von beleuchteten, vorzugsweise farbigen, Flächen und Hinweispfeilen gebildet. Unter dem Begriff "Hinweispfeile" werden nicht nur Hinweiszeichen in Pfeilform verstanden, vielmehr fallen alle Zeichen, die zur Richtungsanzeige bzw. im Allgemeinen zur Leitung des Individuenstromes geeignet sind, unter diesen Begriff. Anstelle der Hinweispfeile können jedoch auch andere Zeichen und/oder Zeichenkombinationen vorgesehen sein, die den Individuen die Ein- und Ausstiegsbereiche anzeigen.
Die erfindungsgemäßen Leitsysteme sind somit Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, die Individuen im Individuenstrom mit Informationen, vorzugsweise optischen Informationen, zu versorgen, um diese im Fullungs- und Leerungsbereich entlang des Transportmittels zur Regelung der Verweilzeit in gewünschter Weise, vorzugsweise zur Verringerung der Verwcilzeit des Transportmittels optimal, vorzugsweise gleichmäßig zu verteilen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind optische Leitsysteme, als beleuchtete verschiedenfarbige, ihre Farbigkeit wechselnde Flächen mit oder ohne Hinweispfeilen, die im Boden des Fullungs- und Leerungsbereiches, vorzugsweise im Bahnsteig- oder Plattformboden angeordnet sind.
Weiterhin sind optische Leitsysteme, die im oberen Bereich der Absperreinrichtung, vorzugsweise über den Öffnungen dieser und besonders bevorzugt über den Türen angeordnet sind, besonders bevorzugt.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das Transportmittel ein Leitsystem, vorzugsweise ein optisches Leitsystem, besonders bevorzugt in Form von beleuchteten oder leuchtenden, farbigen, vorzugsweise ihre Farbe wechselnden Flächen und darüber hinaus bevorzugt Hinweispfeile aufweist. Besonders bevorzugt ist es, wenn dieses Leitsystem im Transportmittel so angeordnet ist, daß es von allen im Transportmittel befindlichen Individuen wahrgenommen werden kann. Darüber hinaus ist es bevorzugt, daß dieses Leitsystem so im Transportmittel angeordnet ist, daß insbesondere die Individuen, die das Transportmittel verlassen, durch das Leitsystem so verteilt werden, daß die Leerung des Transportmittels ohne zeitliche Verzögerung erfolgt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte optische Leitsysteme in Transportmitteln sind Farbflächen mit wechselnden Farben und Hinweispfeilen, die vorzugsweise in Kopfhöhe der Fahrgäste im Transportmittel angebracht sind. Anstelle der Hinweispfeile können jedoch auch andere Zeichen und/oder Zeichenkombinationen vorgesehen sein, die den Individuen die Ein- und Ausstiegsbereiche anzeigen.
Als erfindungsgemäße optische Leitsysteme kommen vorzugsweise Leuchtflächen, insbesondere aus vielen einzelnen Lichtpunkten, die ihre Farbigkeit wechseln können, zusammengesetzte Leuchtflächen in Frage, wodurch Variation von Licht, Leuchtstärke und Farbe der einzelnen Lichtpunkte farbige Bereiche, geometrische Figuren, beispielsweise Pfeile und Hinweiszeichen, sowie Zeichen und/oder Zeichenkombinationen, vorzugsweise Schriftzüge und besonders bevorzugt Piktogramme erzeugt werden können, die geeignet sind, die Leitsysteme mit einer Information durch eine Widmung zum Leiten der Individucnströme zu versehen.
Widmungen sind erfindungsgemäß physikalische Manifestationen von Anweisungen bzw. Informationen an Individuen, wie vorzugsweise "Warten", "Bewegen", "Nicht Betreten", "Freihalten", "Verteilen und "Räumen", etc.
Erfindungsgemäße zwischen Fullungs- und Leerungsbereich auf der einen Seile und Transportmittel auf der anderen Seite angeordnete Absperreinrichtungcn sind vorzugsweise flächige Gebilde, die entlang der Linie zwischen Fullungs- und Leerungsbereich auf der einen Seite und Transportmittel auf der anderen Seite angeordnet sind. Diese, vorzugsweise vertikal angeordneten, flächigen Gebilde weisen vorzugsweise mindestens eine oder mehrere verschließbare Öffnungen auf. Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, wenn diese flächigen Gebilde transparent sind und beispielsweise aus transparenten Materialien wie Glas, transparenten Polymeren, beispielsweise Acrylglas, Drahtgeflechte, -gewirke und -gitter bestehen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Absperreinrichtungen weisen mehrere gegeneinander verschiebbare und damit Öffnungen freigebende und wieder verschließende transparente Platten, vorzugsweise aus Acrylglas oder Glas oder anderen transparenten Polymeren auf. Erfindungsgemäß bevorzugte Platten sind in Metall, vorzugsweise in Metallrahmen gefaßt. Diese Platten werden durch Antriebseinrichtungen angetrieben. Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Antriebseinrichtungen sind elektrische, beispielsweise durch Elektromotoren oder Elektromagneten getriebene sowie hydraulische, beispielsweise durch Flüssigkeit oder Gasdruck, vorzugsweise durch Öldruck oder Luftdruck getriebene. Die Antriebseinrichtungen der Platten der Absperreinrichtung werden bevorzugt so angeordnet, daß sie nicht sichtbar sind. Demgemäß ist eine Anordnung in der Decke bzw. im Boden des Fullungs- und Lccrungsbereichs bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Absperreinrichtungen aus gegeneinander verschiebbaren transparenten Platten, die Öffnungen freigeben und schließen, die entlang einer Bahnsteig- oder Plattformkante angeordnet sind und vorzugsweise Öffnungen freigeben können, die den Öffnungen des Transportmittels entsprechen.
Es ist erfindungsgemäß darüber hinaus bevorzugt, wenn diese Absperreinrichtungen mit dem im Fullungs- und Leerungsbereich angeordneten Leitsystem sowie dem Leitsystem im Transportmittel als auch den Öffnungen des Transportmittels so angeordnet sind, daß der Individuenstrom zum Füllen und Leeren des Transportmittels so geleitet wird, daß die Verweilzeit des Transportmittels so kurz wie möglich ist. Dieses ist vorzugsweise dann der Fall, wenn die zum Füllen vorgesehenen Öffnungen und die zum Leeren vorgesehenen Öffnungen des Transportmittels sich mit entsprechenden Öffnungen der Absperreinrichtung und mit entsprechenden Leitsyslemen im Transportmittel und im Fullungs- und Leerungsbereich decken und durch ihr Zusammenwirken den Individucnstrom so leiten, daß die Verwcilzeit des Transportmittels so kurz wie möglich ist.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen vorzugsweise eine Steuereinheit auf. Diese Steuereinheit erfaßt den Individuenstrom bzw. die Veränderungen des Individuenstromes und setzt diese in Befehle für die Leitsysteme bzw. zur Veränderung der Leitanweisung der Leitsysteme an die Individuen des Individuenstromes zum Leiten des Individuenstromes zur Verkürzung der Verweilzeit des Transportmittels im Fullungs- und Leerungsbereich und zur Optimierung der Durchlaufwege und Durchlaufzeit der Individuen im Fullungs- und Leerungsbereich um. Die erfindungsgemäße Steuereinheit weist vorzugsweise ein Erfassungsmittel, Verarbeitungsmittel sowie gegebenenfalls ein Befehlsmittel auf, die jeweils aus Software und Hardware gebildet sind, wobei besonders bevorzugt das Verarbeitungsmittel aus Software und Hardware, vorzugsweise einem Computer und einem entsprechenden Programm zur Verarbeitung der erfaßten Daten in Befehle, besteht. Das Erfassungsmittel ist bevorzugt eine Einrichtung zum Zählen der Individuen pro Zeiteinheit zur Ermittlung des Individuenstromes, beispielsweise Lichtschranken. Das Erfassungsmittel in Fullungs- und Lecrungsbereichen ohne Tageslicht, beispielsweise unterirdische Bahnhöfe, ist vorzugsweise in einem Bereich angeordnet, den der Individuenstrom passiert, wenn er in oder aus dem Fullungs- und Leerungsbereich gelangt. Es ist weiterhin bevorzugt, die Zähleinrichtung des Erfassungsmittcls in dem Fullungs- und Leerungsbereich so anzuordnen, daß die Anzahl der Individuen im Fullungs- und Lecrungsbereich in Abhängigkeit der Zeil bestimmt werden kann. Dieses kann vorzugsweise dadurch erfolgen, indem im Boden des Fullungs- und Leerungsbercichs vorzugsweise in Kombination mit den optischen Leitsystemen Lichtquellen angebracht sind, die von den Individuen den Individuenstromes in Abhängigkeit der Menge der Individuen mehr oder weniger stark abgedeckt werden, womit mehr oder weniger Licht zu den oberhalb, vorzugsweise den in der Decke des Fullungs- und Leerungsbereiches angeordneten Sensoren gelangt. Die Individuendichte ergibt sich dann aus dem Signal der Lichtsensoren in Abhängigkeit der Stärke des Lichtcinfalls. Die umgekehrte Anordnung der Sensoren und der Lichtquellen ist bei entsprechender Funktionsweise gleichfalls möglich. Hierbei ist insbesondere die Normalbeleuchtungsstärke des Bahnhofs bei der Bestimmung mit zu berücksichtigen. Weiterhin kommen als Erfassungsmittel gleichfalls Video- und Infrarotkameras in Betracht, mit denen die von Individuen bevölkerten Bereiche, insbesondere die oder der Fullungs- und Leerungsbereich zumindest teilweise erfaßt werden. Die von den vorgenannten Kameras erfaßten Aufnahmen werden mit einem Individuenerkennungssystem zur Bestimmung des Individuenstromes ausgewertet. Eine solche Auswertung kann beispielsweise bei der Erfassung von Menschen durch Zählen der Köpfe sowohl elektronisch mittels eines geeigneten Computerprogrammes als auch durch zum Zählen eingesetztem Personal erfolgen.
Ein erfindungsgemäß geeignetes Verarbcitungsmittel nimmt die aus dem Erfassungsmittel kommenden Signale, beispielsweise analoge oder digitale Signale, vorzugsweise digitale Signale auf. Ein solches Verarbcitungsmittel ist erfindungsgemäß bevorzugt ein Computer. In diesem Verarbeitungsmittel werden bevorzugt die aus dem Erfassungsmittcl kommenden Signale, vorzugsweise durch eine Software in Form eines geeigneten Computerprogrammes in Befehle verarbeitet, die als Signale, beispielsweise analog oder digital, vorzugsweise digital durch das Befehlsmittel an die Orte im Transportmittel oder im Fullungs- und Leerungsbereich oder im Transportmittel und im Fullungs- und Leerungsbereich, vorzugsweise zu den Widmungen erzeugenden Bereichen weitergeleitet werden, wo die Individuenslröme zu leiten sind.
In einer weiterhin erfindungsgemäß bevorzugten Vorrichtung kann mindestens ein mindestens einem Fullungs- und Leerungsbereich zugeordnetes Mittel zur Erfassung des Individuenflusses im Fullungs- und Leerungsbereich die den Individuenfluß betreffenden Informationen an mindestens ein dem Mittel zur Erfassung des Individuenflusses im Fullungs- und Leerungsbereich zugeordneten Verarbeitungsmittel zuweisen kann, wobei mindestens ein mindestens einem Transportmittel zugeordnetes Mittel zur Erfassung der Individuenmenge im Transportmittel die die Individuenmenge im Transportmittel an mindestens ein dem Mittel zur Erfassung der Individuenmenge im Transportmittel zugeordnetem Verarbeitungsmittel zuweisen kann, wobei die Verarbeitungsmittel die Informationen in Befehle für mindestens eine Absperreinrichtung zwischen Fullungs- und Leerungsbereich einerseits und Transportmittel andererseits oder mindestens einem Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich im Transportmittel oder beiden zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln verarbeiten können. Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Verarbeitungsmittel eine funktionelle Einheit bilden. Dieses ist vorzugsweise der Fall, wenn die Verarbeitungsmittel der einzelnen Fullungs- und Leerungsbereiche eines Verkehrssystems miteinander vernetzt sind oder das Verarbeitungsmittel eine zentrale Einheit, beispielsweise als Zentralrechner, bildet.
Im Verarbcitungsmittel werden vorzugsweise Computerprogramme als Software eingesetzt, die Algorithmen aufweisen, welche die aus den Erfassungsmittcln kommenden Signale bzw. Daten über die Individuenströme und deren Verteilung zu mindestens einer Information verarbeiten, die über die Befehlsmittel, vorzugsweise in Signalform, an die Orte im Transportmittel oder im Fullungs- und Leerungsbereich oder im Transportmittel und im Fullungs- und Lecrungsbereich, vorzugsweise zu den Widmungen erzeugenden Bereichen weitergeleitct werden, wo die Individuenströme zu leiten sind, um zur gewünschten, vorzugsweise optimalen Verteilung der Individuen zu führen.
Erfindungsgemäß können vorzugsweise auch andere Daten, die außerhalb des erfindungsgemäßen Erfassungsmittels erfaßt wurden an das Verarbeitungsmittel weitergeleitet werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Daten aus Passagierbuchungen oder Reservierungen für das entsprechende Transportmittel.
Das Befehlsmittel kann sowohl einen Teil der Steuereinheit als auch einen Teil des Leitsystems bilden. Weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen eine Absperreinrichtung auf, so kann diese gleichfalls Befehlsmittel beinhalten. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das Befehlsmittel der Abschnitt, der zwischen dem Verarbeitungsmittel der Steuereinheit und dem Leitsystem diese verbindend angeordnet ist. Dabei überträgt das Befehlsmittel die Information bzw. Signale zwischen dem Verarbeitungsmittel und dem Leitsystem und transformiert die Informationen bzw. Signale des Verarbeitungsmittel gegebenenfalls so, daß diese von dem Leitsystem in entsprechende, die Individuen anweisende Widmungen umgesetzt werden können. Somit ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Befchlsmittel zumindest aus Informationsübertragungsstrecken, vorzugsweise elektrische oder optische Leiter, beispielsweise Kupfer- oder Glasfaserkabel, besteht. Darüber hinaus kann eine bevorzugte Ausführungsform des Befehlsmittels zusätzlich noch Informationsverarbeitungsmittel, vorzugsweise als Computer, gegebenenfalls mit auf die Transformation der Information angepaßter Software, aufweisen. Gleichfalls können das oder die Erfassungsmittel mit dem Verarbeitungsmittel des Steuermittels verbunden sein.
Die erfindungsgemäß vorzugsweise im Steuermittel eingesetzte Software besteht aus Algorithmen, welche die eintreffenden Daten über die Verteilungszustände der Individuen in mindestens einem Transportmittel einerseits und in mindestens einem Fullungs- und Leerungsbereich andrerseits derartig verarbeiten, daß die Individuen in gewünschter, bevorzugt in optimaler Weise über das Transportmittel oder in den Fullungs- und Leerungsbereich, vorzugsweise den Transportmitteln und Fullungs- und Leerungsbereichen, die eine Verkehrssystem aus einer oder mehreren Strecken bilden, verteilt werden. Die für ein Verkehrssystem eingesetzte Software weist Algorithmen auf, die die Individuenverleilung über das gesamte Verkehrsytem steuern. In diesem Zusammenhang werden die gewünschten, bevorzugt optimalen Individuenverteilungen der einzelnen Transportmittel und Fullungs- und Leerungsbereiche auf die des gesamten Verkehrssystems abgestimmt. Dieses kann bedeuten, daß in einem bestimmten Füllung- und Leerungsbereich und/ oder in einem bestimmten Transportmittel eine für dieses einzelne Transportmittel und/ oder Fullungs- und Leerungsbereich nicht gewünschte oder optimale Individuenverteilung zu Gunsten einer Verteilung in mindestens einem anderen Transportmittel und/ oder Fullungs- und Leerungsbereich des Verkehrssystems, vorzugsweise des ganzen Verkehrssystems, toleriert wird. Diese Funktionsweise ist beispielsweise bei zwei an einer Strecke befindlichen Füllungsund Lecrungsbereichen vorteilhaft, bei denen der auf den ersten Fullungs- und Leerungsbereich folgende zweite Fullungs- und Leerungsbereich eine gegenüber dem ersten Fullungs- und Leerungsbereich hohe Individuendichte aufweist. In dieser Situation wird eine nicht optimale Individuenverteilung in dem ersten Fullungs- und Leerungsbereich und in dem beide verbindenden Transportmittel toleriert, die eine besseren Abfluß der Individuen im zweiten Fullungs- und Leerungsbereich erlaubt und damit zum besseren Funktionieren des gesamten Verkehrssystem beiträgt. Um die Abweichungen von den gewünschten oder optimalen Zuständen eines einzelnen Fullungs- und Leerungsbereichs und/ oder einzelnen Transportmittels so gering wie möglich zu halten, ist es erfindungsgemäß bevorzugt die nicht optimalen Zustände auf mehrere Fullungs- und Leemngsbereiche und/ oder Transportmittel des Verkehrssystems als geringe Abweichungen zu verteilen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen, wobei, wenn sich das Transportmittel im Fullungs- und Leerungsbereich befindet, die Komponenten, d.h. das Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich oder bevorzugt das Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich und eine Absperreinrichtung oder besonders bevorzugt das Leitsystem im Fullungs- und Lecrungsbereich, eine Absperreinrichtung und ein Leitsystem im Transportmittel oder darüber hinaus bevorzugt ein Leitsystem im Fullungs- und Lecrungsbereich und im Transportmittel, so angeordnet sind, daß sie den Individuen anzeigen, in welchen Abschnitten des Transportmittels, d.h. vorzugsweise an welchen Öffnungen des Transportmittels, besonders bevorzugt an welchen Türen eines Zugteils des Transportmittels, sie in das und/oder aus dem Transportmittel gelangen.
Erfindungsgemäß darüber hinaus bevorzugt ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Individuenströmen, insbesondere zum Leiten von Fahrgästen in Bahnhöfen und Zügen, die den Fahrgaststrom leitende Leuchtfelder im Bahnsteigbereich sowie im Zug und zwischen Bahnsteigkante und Zug angeordnete Bahnsteigabspcrreinrichtungen mit Türen aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Steuern von Individuenströmen in Verkehrsmitteln.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln, das die zuvor beschriebene Vorrichtung einsetzt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln, vorzugsweise Massenverkehrsmitteln, ist dadurch gekennzeichnet, daß durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung der Individuenfluß im Fullungs- und Leerungsbereich sowie die Individuenmenge im Transportmittel erfaßt und derart verarbeitet werden, daß die Individuen zum Füllen und Leeren des Transportmittels so geleitet werden, daß sie in gewünschter Weise, bevorzugt optimal, vorzugsweise gleichmäßig über den Fullungs- und Lecrungsbereich verteilt sind.
Erfindungsgemäß wird unter Individuenstrom die Zahl der Individuen im Verkehrsmittel pro Zeit verstanden. Der Individuenstrom wird aus der Individuenmenge im Transportmittel und dem Individuenfluß im Fullungs- und Leerungsbereich gebildet. Der Individuenfluß ist die Zahl der Individuen im Fullungs- und Leerungsbereich pro Zeit. Die Individuenmenge ist die Zahl der Individuen im Transportmittel pro Zeit. Somit ist beispielsweise der Individuenstrom um so größer, je höher die Anzahl der beförderten Individuen pro Zeit ist.
Erfindungsgemäß wird optimal verteilt, so verstanden, daß die Individuen in den entsprechenden Komponenten, d.h. im Fullungs- und Leerungsbereich bzw. im Transportmittel, so verteilt sind, daß die Verweilzeit des Transportmittels im Fullungs- und Leerungsbercich so kurz wie möglich ist. Dieses kann zum einen für einen einzelnen Füllungsund Leerungsbereich mit einem Transportmittel oder vorzugsweise für das komplexe System von mindestens zwei Fullungs- und Leerungsbereiche mit mindestens einem diese Füllungs- und Leerungsbereiche verbindenden Transportmittel - also vorzugsweise für den einzelnen Bahnhof mit einfahrendem Zug und für das komplexe System einer Strecke mit mehreren Bahnhöfen und mehreren Zügen - gelten.. Hierzu müssen die Individuen beispielsweise zum Ein- und Aussteigen direkt bei den Türen des Waggons stehen und so über den Bahnsteig entlang des Zuges verteilt sein, daß an allen Waggontüren gleiche Ein- und Ausstiegszeiten sich ergeben. Optimal ist die Verteilung immer dann, wenn die Summe der Individuenverteilung der sich im Fullungs- und Leerungsbereich entlang des Transportmittels befindlichen Individuen und der im Transportmittel befindlichen Individuen über die Länge des Transportmittel konstant ist. Dieses liegt beispielsweise vor, wenn die Individuen auf dem Fullungs- und Leerungsbereich so ungleichmäßig verteilt werden, daß die ungleichmäßige Individuenverteilung im Transportmittel zu einer gleichmäßigen Verteilung ergänzt wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden durch die Steuereinheit, insbesondere durch deren Erfassungsmittel, der Individuenstrom zum Fullungs- und Leerungsbercich sowie die Individuenmenge im Transportmittel erfaßt. Die erfaßten Individuenströme bzw. Individuenmengen werden im Verarbeitungsmittel zur Regelung der Leitsysteme derart verarbeitet, daß die Individuen beim Füllen und Leeren des Transportmittels so geleitet werden, daß die Verweilzeit des Transportmittels im Fullungs- und Leerungsbereich so kurz wie möglich ist.
Das durch die erfindungsgemäßc Vorrichtung ausgeführte erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß es dynamisch ist. Dynamisch bedeutet vorliegend die Fähigkeit, sich auf immer neue, im Laufe der Zeit ändernde Situationen - hier insbesondere die zeitliche Änderung des Individuenstromes und besonders bevorzugt, des Individuenstromes im Fullungs- und Leerungsbereich sowie im Transportmittel - einzustellen. Dieses kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich ablaufen. Für den Fall, daß dieses diskontinuierlich, d.h. in aufeinander folgenden Zeitabschnitten erfolgt, sind Zeitabschnitte bevorzugt, die zwischen den aufeinander folgenden Füllungen bzw. Leerungen von aufeinander folgend in den Fullungs- und Leerungsbereich gelangenden Transportmitteln liegen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zeiträume sind 5 Sekunden bis 24 Stunden, bevorzugt 10 Sekunden bis 1 Stunde, besonders bevorzugt 15 Sekunden bis 20 Minuten- bevor das Transportmittel in den Fullungs- und Leerungsbereich gelangt.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von nicht limitierenden Ausführungsbcispielen in Verbindung mit Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Beispielbahnhof. Fig. 2 zeigt ein Betriebsbeispiel mit Leitsystemen im Fullungs- und Leerungsbereich sowie im Transportmittel.
Fig. 3 zeigt das Beispiel einer Leitsystem anordnung im Transportmittel.
Fig. 4 zeigt den beispielhaften Ablauf der Füllung und Leerung in vier Schritten (4A bis 4D).
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel weist gemäß Fig. 1 eine Stahlbeton-Tunneldecke 1.1a, eine Stahlbeton-Tunnelwand 1.1b, eine Stahlbeton-Tunnelsohle 1.1c, eine Stahlbeton- Bahnsteigplatte l.ld, eine Fahrstrecke, bestehend aus Schienen, elastisch auf Betonschwellen (auch Holzschwellen möglich) 1.2a, Gleisbett als Schotterbelt oder schotterloses Bett 1.2b, Stahlbetontrog 1.2c, Neoprenlager 1.2d, wobei 1.2c und 1.2d ein Masse-Federsystem zur Körperschallreduktion bilden, einen Bereich zur Kabelführung 1.3, Dcckcnabhängungen 1.4a, eine Abhängdecke, beispielsweise aus Aluminium, anderen Metallen oder weiteren nichtbrennbaren Stoffen 1.4b, Ausnehmungen, die sowohl Beleuchtungsmittel als auch in Kombination mit den Beleuchtungsmitteln oder alleine Sensoren des Erfassungsmittels zur Bestimmung des Individuenflusses aufweisen können 1.4c, Fahrtreppe mit Erfassungsmitteln zum Bestimmen des Individuenflusses, vorzugsweise Lichtschranken 1.5a, Festtreppen mit Erfassungsmittcln zum Bestimmen des Individuenflusses, vorzugsweise Lichtschranken 1.5b, Absperreinrichtungen als Bahnsteigtüren 1.6, Leitsysteme, vorzugsweise Leuchtfelder im Oberbereich der Absperreinrichtung 1.6a Bahnsteigboden mit Leuchtflächen für Fahrgast- Türzuweisung aus begehbarem, transparentem Material mit variableren Widmungen für Einstiegs- und Ausstiegsbereiche, wobei Einstiegsbereiche betreten und Ausstiegsbereiche von Fahrgästen freigehalten werden 1.7, Lichtquellen unterhalb der Beleuchtungsfelder zum Betrieb der Beleuchtungsfelder 1.7a.
Durch die auf der Festtreppe und den Fahrtreppen befindlichen Erfassungsmittel 1.5a und 1.5b wird der Individuenfluß, im folgenden als Fahrgastfluß bezeichnet, der Fahrgäste, die auf den Bahnsteig bzw. vom Bahnsteig weg gelangen, erfaßt. In dem Transportmittel wird durch die Erfassungsmittel die Fahrgastmenge bestimmt, die im Beispielbahnhof aussteigen möchte. Durch die Steuereinheit wird nun die optimale Verteilung der auf dem Bahnsteig befindlichen Personen ermittelt und über die Befehlseinheit entsprechende Leuchtflächen im Bahnsteigboden 1.7 durch die Lichtquellen 1.7a sowie gegebenenfalls durch die im Oberbereich der Absperreinrichtung befindlichen Leuchtflächen 1.6a mit den Ein- oder Aussteigewidmungen bezeichnet. Daraufhin verteilen sich der Fahrgäste entsprechend den Widmungen. Im Transportmittel, hier ein U-Bahnzug, weisen gleichfalls die Leuchtflächen des Leitsystems die Ein- und Ausstiegsbereiche, vorzugsweise die zum Ein- und Aussteigen vorgesehenen Türen, besonders bevorzugt die entweder zum Ein- oder zum Aussteigen vorgesehenen Türen über das Befehlsmittel an. Nach Einfahrt des U-Bahnzuges öffnen sich sowohl die Türen dieses Zuges als auch die damit in Deckung befindlichen Bahnsteigtüren 1.6 der Absperreinrichtung. Durch die mit den entsprechenden Widmungen als Ein- und Ausstiegsmöglichkeil gekennzeichneten Türen betreten oder verlassen die Fahrgäste den U-Bahnzug. Nach Beendigung des Ein- und Ausstiegsvorgangs schließen sich die Bahnsteigtüren der Absperrvorrichtung, und der U- Bahnzug verläßt den Bahnhof.
Fig. 2 bezeichnet ein Betriebsbeispiel mit Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich sowie einem Transportmittel mit der Fahrstrecke in Form von Schienenpaaren 2.1 , einem Transportmittel als Zug mit Wagen 2.2, einem Fullungs- und Leerungsbereich als Bahnsteig 2.3 mit einem Leitsystem mit Leuchtfeldern als Bereichsdefinition 2.4, einem Leitsystem im Transportmittel mit Leuchtfeldern als Widmung zum Aussteigen 2.5, einem Leitsystem mit Leuchtfeldern als Widmung für Bereiche für Einsteigende 2.6.
In dem vorliegenden Betriebsbeispiel erfassen die Erfassungsmittel im Transportmittel während der Fahrt des Transportmittels 2.2 auf der Fahrstrecke 2.1 die Individuenmenge im Transportmittel. Gleichfalls wird der Individuenfluß im Fullungs- und Leerungsbereich 2.3 bestimmt. In der Steuereinrichtung wird aus diesen Werten ermittelt, wie der Individuenfluß im Fullungs- und Leerungsbereich und die Individuen im Transportmittel am optimalsten verteilt werden. Diese Verteilung wird über die Befehlseinheit mittels der Leitsysteme im Transportmittel und im Fullungs- und Leerungsbereich umgesetzt, indem die entsprechenden Leuchtfelder im Fullungs- und Leerungsbereich 2.4, je nachdem, ob sie einen Ein- oder Ausstiegsbereich kennzeichnen, mit der entsprechenden Widmung aufleuchten. Die Leuchtfelder des Leitsystems im Transportmittel weisen zum einen auf die Ausstiegsbereiche 2.5 und zum anderen auf die Einstiegsbercichc 2.6 hin.
Fig. 3 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Ausführungsbcispiels des erfindungsgemäßen Leitsystems in einem Transportmittel mit für Einsteigende im nächsten Bahnhof als Freihaitcbereich gewidmeten Flächen 3.1. sowie mit für Aussteigende im nächsten Bahnhof gewidmeten Flächen 3.2. als Prinzipskizze und vergrößert als Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt Fullungs- und Lecrungsbereich als Bahnsteig 4.1 , Transportmittel als Zug 4.2, Fahrstrecke als Schienenstrang 4.3, Flächen mit Einstiegswidmung 4.4, Flächen mit Freihaltewidmung für Aussteigende 4.5, Flächen mit Ausstiegswidmung im Zug 4.6, Flächen mit Freihaltewidmung im Zug 4.7, Flächen mit Verteilungswidmung entlang des Bahnsteiges 4.8, Flächen mit zum Zug hinweisender Verteilungswidmung 4.8a, Flächen mit Ausstiegswidmung auf dem Bahnsteig 4.9, Flächen mit Einstiegswidmung im Zug 4.9a und Flächen mit Räumungswidmung 4.10.
Bei der Einfahrt des Zuges in den Bahnhof 4A werden die Individuen bzw. Fahrgäste mittels der Flächen 4.8 und 4.8a über den Bahnsteig optimal verteilt, wobei hier davon ausgegangen wird, daß im unteren Bereich des Bahnsteigs zu Beginn der Verteilung sich mehr Fahrgäste befinden. Diese Verteilung kann auch erfolgen, weil sich im unteren - hinteren - Bereich des Zuges mehr Fahrgäste als im vorderen befinden. Die Flächen 4.4 weisen den Fahrgästen, die in den Zug einsteigen wollen, ihren Bereich zu. Durch die Flächen 4.5 werden die Bereiche freigehalten, die die Fahrgäste beim Verlassen des Zuges benötigen. Im Zug werden die Fahrgäste über die Flächen 4.6 an die für den Ausstieg vorgesehenen Türen verwiesen. Die Flächen 4.7 weisen die im Zug freizuhaltenden Flächen für die im Bahnhof einsteigenden Fahrgäste aus. Gemäß 4B stehen sich im Bahnhof nach Einfahrt des Zuges die Flächen 4.4 und 4.7 sowie 4.5 und 4.6 gegenüber. Laut 4C ändern sich die Widmungen der Flächen 4.5 zu 4.9 sowie 4.7 zu 4.9a, um das Ein- und Aussteigen anzuzeigen. Gemäß 4D erlöschen die Leuchtflächen bei Abfahrt des Zuges, die Flächen 4.10 leiten die Fahrgäste vom Bahnsteig. Der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt sich beliebig in Abhängigkeil des Individuenstromes.
Das in Fig. 5 abgebildete Flußdiagramm verdeutlicht beispielhaft die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Zunächst kommt es zur Erfassung des Individuenstromes durch Erfassungsmittel am Bahnhof und im Zug. Erfassungsmittel im Bahnhof bedeutet Vorrichtungen, die die Individuenmenge durch Beleuchtungsstärkevergleich oder durch Lichtschranken oder durch andere Mittel, wie beispielsweise Infrarot oder Radar, etc. bestimmen.
Die Erfassungsmittel im Transportmittel, beispielsweise Zug können die gleichen wie die Erfassungsmittel am Bahnhof sein, wobei jedoch zusätzlich die Möglichkeit der Erfassung durch Gewichtsvergleich des leeren und besetzten Zuges sowie vorzugsweise durch Lichtschranken besteht. Gleichfalls können Sitzsensoren zur Erfassung verwendet werden. Die durch die Erfassungsmittel gesammelten Informationen werden dem Steuermittel zugeführt. Dieses reagiert ständig auf immer wieder neue Situationen, d.h. auf immer wieder neue Änderungen des Individuenstromes mit erneuter dementsprechender Änderung der Widmung der Leitsysteme, vorzugsweise der Flächen, vorzugsweise Leuchtflächen für Bewegung, Warten usw. sowie für Fahrgast-Tür-Zuweisung. Dieses wird über die Befehlsmittel auf die Leitsysteme bzw. die Absperreinrichtungen im Bahnhof bzw. am Bahnsteig und die Leitsysteme bzw. Türen im Transportmittel bzw. im Zug übertragen. Die als Leitsystem fungierenden Leuchtflächen auf dem Bahnhof bzw. am Bahnsteig leiten den Individuenstrom, über die Widmungen "Warten", "Bewegen", "Nicht Betreten" und "Freihalten", vorzugsweise in jeder Kombination. Die als Leitsystem fungierenden Leuchtflächen im Transportmittel bzw. Zug erhalten die Widmungen "Warten", "Bewegen", "Freihalten". Die Türen der Absperreinrichtung bzw. des Transportmittels werden geöffnet oder bleiben geschlossen und dienen in Abhängigkeit der Widmung des Leitsystems dem Ein- oder Aussteigen und bevorzugt dem Trennen von Füllen und Leeren, vorzugsweise Ein- und Aussteigen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln, mindestens enthaltend als Komponenten
• ein Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich in Verbindung mit mindestens einer der folgenden Einrichtungen
• einem Leitsystem im Transportmittel
• einer Absperreinrichtung zwischen Fullungs- und Leerungsbereich einerseits und Transportmittel andererseits.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, beinhaltend eine Steuereinheit.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem optischen Leitsystem.
4. Optisches Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich nach Anspruch 3, mit mindestens einem Leuchtfeld als Leitmittel im Boden.
5. Optisches Leitsystem im Transportmittel nach Anspruch 3, mit mindestens einem Leuchtfeld als Leitmittel oberhalb der Individuen im Transportmittel.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn sich das Transportmittel im Fullungs- und Leerungsbereich befindet, die Komponenten so angeordnet sind, daß sie den Individuen anzeigen, in welchen Abschnitten des Transportmittels sie in das und/oder aus dem Transportmittel gelangen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Leiten von Fahrgästen in Bahnhöfen und Zügen, mittels den Fahrgaststrom leitenden Leuchtfeldern im Bahnsteigbereich und im Zug, mit zwischen Bahnsteigkante und Zug angeordneten Bahnsteigabsperreinrichtungen mit Türen.
8. Steuereinheit nach Anspruch 2, mindestens enthaltend
• Mittel zur Erfassung des Individuenflusses im Fullungs- und Leerungsbereich,
• Mittel zur Erfassung der Individuenmenge im Transportmittel,
• Vcrarbeitungsmittel des Individuenflusses und der Individuenmenge zur Regelung der Leitsysteme.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens ein mindestens einem Fullungs- und Leerungsbereich zugeordnetes Mittel zur Erfassung des Individuenflusses im Fullungs- und Leerungsbereich die den Individuenfluß betreffenden Informationen an mindestens ein dem Mittel zur Erfassung des Individuenflusses im Fullungs- und Leerungsbereich zugeordneten Verarbeitungsmittel zuweisen kann, wobei mindestens ein mindestens einem Transportmittel zugeordnetes Mittel zur Erfassung der Individuenmenge im Transportmittel die die Individuenmenge im Transportmittel an mindestens ein dem Mittel zur Erfassung der Individuenmenge im Transportmittel zugeordnetem Verarbeitungsmittel zuweisen kann, wobei die Verarbeitungsmittel die Informationen in Befehle für mindestens eine Absperreinrichtung zwischen Fullungs- und Leerungsbereich einerseits und Transportmittel andererseits oder mindestens einem Leitsystem im Fullungs- und Leerungsbereich im Transportmittel oder beiden zum Leiten von Individuenströmen bei Verkehrsmitteln verarbeiten können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Verarbeitungsmittel eine funktioneile Einheit bilden.
11. Verwendung der Vorrichtung und Einheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Leiten von Individuenströmen bei Massenverkehrsmitteln.
12. Verfahren zum Leiten von Individuenströmen bei Massen Verkehrsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 der Individuenfluß im Fullungs- und Leerungsbereich sowie die Individuenmenge im Transportmittel erfaßt und derart verarbeitet werden, daß die Individuen zum Füllen und Leeren des Transportmittels so geleitet werden, daß sie optimal über den Fullungs- und Leerungsbereich verteilt sind.
PCT/EP1997/006645 1996-11-28 1997-11-28 Personenleitsystem für massenverkehrsmittel WO1998024072A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/308,941 US6741175B1 (en) 1996-11-28 1997-11-28 Mass transportation passenger guidance system
DE59703313T DE59703313D1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
JP52429498A JP3878221B2 (ja) 1996-11-28 1997-11-28 大量交通システムのための個人案内システム
CA002273230A CA2273230C (en) 1996-11-28 1997-11-28 Mass transportation passenger guidance system
AT97952003T ATE200359T1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
AU55577/98A AU5557798A (en) 1996-11-28 1997-11-28 Mass transportation passenger guidance system
EP97952003A EP0941527B1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
HK00101576A HK1024770A1 (en) 1996-11-28 2000-03-15 Apparatus and method for guiding streams of people in means of mass transportation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649280A DE19649280B4 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
DE19649280.7 1996-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998024072A1 true WO1998024072A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006645 WO1998024072A1 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Personenleitsystem für massenverkehrsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6741175B1 (de)
EP (1) EP0941527B1 (de)
JP (1) JP3878221B2 (de)
AT (1) ATE200359T1 (de)
AU (1) AU5557798A (de)
CA (1) CA2273230C (de)
DE (2) DE19649280B4 (de)
ES (1) ES2156409T3 (de)
HK (1) HK1024770A1 (de)
WO (1) WO1998024072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738060A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Bombardier Transportation GmbH Passagierleitsystem zum Leiten von Passagieren in einem öffentlichen Verkehrsmittlel
NL2012666C2 (nl) * 2014-01-17 2015-07-21 Zwartlicht 3D Visualisatie Werkwijze en systeem voor het dynamisch aansturen van een halteplaats en het informeren van reizigers.

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304073B4 (de) * 2003-01-31 2007-04-12 Spectrosoftware Gmbh Informationssystem zur dynamischen Wegeleitung
DE102004040057A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem
DE102004045558B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
TW200722606A (en) * 2005-07-14 2007-06-16 Kaba Gilgen Ag Sliding door construction for platforms and method for assembly thereof
ITTO20070396A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Oclap Srl Barriera di accesso per banchine di stazioni ferroviarie
EP2011712A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Siemens Schweiz AG Informationssystem für Passagiere an einem Bahnsteig
DE102007043371A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-02 Miele & Cie. Kg Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr
DE102007046285A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Ag Fahrgastleitsystem
US20090112407A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 The Boeing Company System and Method for Communication by Architecture
US20100017215A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Meena Nigam Public transportation standing and sitting room notification system
DE202009009221U1 (de) 2009-07-03 2010-11-11 Sensoom Gmbh Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
FR2953476B1 (fr) * 2009-12-03 2015-04-24 Denis Creissels Consultant Telepherique avec controle du nombre admissible de passagers en cabine
AU2014214534A1 (en) * 2013-02-06 2015-09-24 University Of Technology, Sydney Computer-implemented crowd influencing system
KR101510248B1 (ko) * 2013-10-15 2015-04-09 순천향대학교 산학협력단 교통카드 리더를 활용한 대중교통 승객 분산유도 시스템
US9771148B2 (en) * 2013-11-29 2017-09-26 Borealis Technical Limited Airport terminal aircraft gate traffic management system and method
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel
CN104691558B (zh) * 2015-03-20 2017-02-08 河南师范大学 一种上下地铁辅助装置
KR101718806B1 (ko) * 2015-04-22 2017-04-05 한국철도기술연구원 열차의 승강장 정차시간 자동 산출 서버, 시스템 및 방법
JP2017149368A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 株式会社東芝 情報処理装置及び情報処理の方法
DE102017204429A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Zumtobel Lighting Gmbh Intelligente Steuerung der Lichtcharakteristik
US10725455B2 (en) * 2018-09-11 2020-07-28 Cubic Corporation Adaptive gateline configuration
DE102019113810A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Innogy Se Verfahren zum Steuern eines Einsteigens in ein Schienenfahrzeug
DE102020000213A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 my-walden-modern.de GmbH Vorrichtung zur Steuerung und Leitung von Personenströmen
DE102020107268A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Menschenmengenorganisationsverfahren
CN112184523B (zh) 2020-09-27 2022-06-07 中南大学 基于环境监测和照明引导的地铁车厢乘客诱导方法及系统
DE102021110320B3 (de) 2021-04-22 2022-07-07 Cambaum Gmbh Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem
DE102022202770A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Siemens Mobility GmbH Transportsystem, Transportsystemkomponenten und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645352A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Siemens Ag Anordnung zur regelung des zu- und ablaufenden fahrgaststromes auf bahnhoefen
FR2609822A1 (fr) * 1987-01-21 1988-07-22 Soc Et Dev Prod Electron Procede de guidage dans une enceinte et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5176082A (en) * 1991-04-18 1993-01-05 Chun Joong H Subway passenger loading control system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580862A1 (de) * 1967-01-27 1970-07-16 August Bauereiss Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen
JPS5563488A (en) * 1978-11-04 1980-05-13 Tanaka Bijinesu Mashinzu Kk Automatic descriminating and couting unit for number of entering and exiting personnel
US4528679A (en) * 1983-03-14 1985-07-09 General Signal Corporation Automatic counting system for passages
US4794373A (en) * 1986-08-27 1988-12-27 Collins & Aikman Corporation Lighting strip apparatus for visually guiding the occupants of a structure
WO1995000928A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Vos Verkehrs-Optimierungs-Systeme Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der personenbelegung in beförderungsmitteln
JP3164942B2 (ja) * 1993-06-28 2001-05-14 松下電器産業株式会社 乗車状況案内管理システム
DE19523508A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Id Planungs Gmbh Raumkonzepte Elektronisches Personenleitsystem
US5669588A (en) * 1996-08-26 1997-09-23 Goldsmith; Michael A. Motion barrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645352A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Siemens Ag Anordnung zur regelung des zu- und ablaufenden fahrgaststromes auf bahnhoefen
FR2609822A1 (fr) * 1987-01-21 1988-07-22 Soc Et Dev Prod Electron Procede de guidage dans une enceinte et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5176082A (en) * 1991-04-18 1993-01-05 Chun Joong H Subway passenger loading control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738060A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Bombardier Transportation GmbH Passagierleitsystem zum Leiten von Passagieren in einem öffentlichen Verkehrsmittlel
NL2012666C2 (nl) * 2014-01-17 2015-07-21 Zwartlicht 3D Visualisatie Werkwijze en systeem voor het dynamisch aansturen van een halteplaats en het informeren van reizigers.
WO2015108419A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Zwartlicht 3D Visualisatie Method and system for dynamic control of a stopping location and for informing travellers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941527A1 (de) 1999-09-15
ES2156409T3 (es) 2001-06-16
ATE200359T1 (de) 2001-04-15
DE19649280A1 (de) 1998-06-04
DE59703313D1 (de) 2001-05-10
DE19649280B4 (de) 2004-01-29
JP3878221B2 (ja) 2007-02-07
CA2273230A1 (en) 1998-06-04
HK1024770A1 (en) 2000-10-20
JP2001510416A (ja) 2001-07-31
EP0941527B1 (de) 2001-04-04
US6741175B1 (en) 2004-05-25
AU5557798A (en) 1998-06-22
CA2273230C (en) 2008-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941527B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
EP3110676B1 (de) Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel
DE60201341T2 (de) Hochbahn
EP1424257B1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil und durch Kabinen und durch Sessel gebildeten ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
EP3221199B1 (de) Seilbahnanlage
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
DE2651983C3 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
DE102009058498B4 (de) Beförderungssystem insbesondere Personenbeförderungssystem für den Nahverkehr
DE102008009668B4 (de) Einrichtung zum Personentransport
EP0456000B1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
DE2711646B2 (de) Gliederzug für den öffentlichen Personentransport, insbesondere Straßenbahn oder Untergrundbahn
EP1670671A1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE2051960A1 (de) Nahverkehrsystem
DE19546694A1 (de) Automatische Schienenkabinenbahn Anlage
DE69816874T2 (de) Nahverkehrssystem
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
WO2007140501A1 (de) Station für kabinenbahn und verfahren zum betrieb
DE102018205151A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
CH421723A (de) Einstieganordnung für öffentliche Verkehrsmittel
DE1430954C (de) Massenverkehrsmittel, vorzugsweise U Bahn
EP1123851A2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Strassen- oder Stadtbahnwagen für den Nahverkehr
DE2810964A1 (de) Sammelschienenbahn fuer den personen- und warentransport
DE3022361C2 (de) Doppelbahnanordnung
DE69635622T2 (de) System für den öffentlichen nahverkehr, insbesondere u-bahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952003

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2273230

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308941

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 524294

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952003

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952003

Country of ref document: EP