DE69635622T2 - System für den öffentlichen nahverkehr, insbesondere u-bahn - Google Patents

System für den öffentlichen nahverkehr, insbesondere u-bahn Download PDF

Info

Publication number
DE69635622T2
DE69635622T2 DE69635622T DE69635622T DE69635622T2 DE 69635622 T2 DE69635622 T2 DE 69635622T2 DE 69635622 T DE69635622 T DE 69635622T DE 69635622 T DE69635622 T DE 69635622T DE 69635622 T2 DE69635622 T2 DE 69635622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
annular
travel routes
routes
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635622D1 (de
Inventor
Tito Fortunato ARECCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNI DEGLI STUDI DI FIRENZE FLO
Universita degli Studi di Firenze
Original Assignee
UNI DEGLI STUDI DI FIRENZE FLO
Universita degli Studi di Firenze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNI DEGLI STUDI DI FIRENZE FLO, Universita degli Studi di Firenze filed Critical UNI DEGLI STUDI DI FIRENZE FLO
Application granted granted Critical
Publication of DE69635622D1 publication Critical patent/DE69635622D1/de
Publication of DE69635622T2 publication Critical patent/DE69635622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für städtischen Transport, das in der Lage ist, einen Bereich städtischer Besiedlung relativ beschränkten Umfangs zu versorgen. Ein solches System ist durch das Patent US-A-3,722,427 bekannt.
  • Eines der dieser Erfindung zugrunde liegenden Ziele ist es, ein System zu schaffen, welches sich leicht und wirtschaftlich sowohl schaffen als auch betreiben lässt, wobei kein Betriebspersonal in den Waggons benötigt wird und der Bedarf an Am-Boden-Überwachung auch beschränkt ist. Dabei sind ein hoher Stundenpassagierdurchfluss möglich sowie die Passagierreisezeiten relativ beschränkt. Diese und weitere Ziele sowie Vorzüge werden aus dem folgenden Text ersichtlich werden.
  • Diesem Zweck dienend umfasst das System für städtischen Transport entsprechend dieser Erfindung alle Merkmale vom Anspruch 1.
  • Die ringförmigen Reisestrecken können in großer Tiefe und vorzugsweise alle auf derselben Ebene ausgeschachtet werden. Die Stationen sind, zusätzlich zu den Service- und Nottreppen, mit Aufzügen ausgerüstet, um die Oberfläche außen zu erreichen.
  • Die Form ringförmiger Reisestrecken, die Anzahl in jeder Reisestrecke zirkulierender Züge und die Reisezeiten sowie Reisegeschwindigkeiten in den verschiedenen ringförmigen Reisestrecken werden so ausgebildet, dass die Stopps der Züge, die in Stationen auf nebeneinander liegenden Gleisen anhalten, zeitlich zusammenzufallen, um ein schnelles Umsteigen seitens der Reisenden zu ermöglichen. Je nach Verkehrslast in den jeweiligen ringförmigen Reisestrecken können auch die Züge bezüglich ihrer Frequenz und Kapazität entsprechend ausgelegt werden.
  • Die im Betrieb befindlichen Züge können ohne Mitwirkung vom Fahrpersonal automatisiert werden.
  • Entsprechend der Reisefrequenz und Aufenthaltsdauer in jeder Reisestrecke können die ringförmigen Reisestrecken in Tunneln von beschränkten Durchmessern, und zwar in der Größenordnung von 4 Metern angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird zwecks besserer Verständlichkeit im Folgenden anhand einer nicht einschränkenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schaubild von vier ringförmige Reisestrecken,
  • 2 in einer Querschnittsdarstellung ein vergleichendes Schaubild der Dimensionen von Tunneln für Untergrundbahnen,
  • 3 eine Draufsicht einer Station mit nebeneinander liegenden Gleisen, und
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang IV-IV in der 3.
  • In 1 wird eine Abfolge von Polygonen A, B, C und D bildlich darstellt, wobei jedes dieser Polygone die einzelne Schiene einer ringförmigen Reisestrecke darstellt, an deren Eckpunkten allgemein durch S gekennzeichnete Haltestationen symbolisiert werden. Mindestens eine der in jeder Reisestrecke befindlichen Stationen ist eine gemeinsame Station auch von einer benachbarten Reisestrecke und wird, gekennzeichnet durch SD, als Doppelstation bezeichnet.
  • Der Abstand zwischen den benachbarten Stationen S ist gleich der Summe der Radien der Kreise CE, von denen jeder eine Gesamtfläche darstellt, die durch eine annehmbare kurze Reise zu Fuß von einer Station S oder SD aus erreicht werden kann, die sich im Zentrum des Kreises befindet. Die verschiedenen Kreise können sich tangieren. In Anbetracht der Reisestrecke B, die sechs Stationen enthält, von denen zwei Doppelstationen SD sind, kann praktisch ein weiter Bereich, der die ringförmige Strecke B umgibt, durch eine kurzen Weg zu Fuß abgedeckt werden. Durch einen etwas erweiterten kurzen Weg zu Fuß ist es auch möglich, den mittleren Bereich innerhalb des Polygons B zu erreichen.
  • Auf jeder der Strecken A, B, C, D zirkulieren ein oder mehrere Züge stets in gleicher Richtung mit adäquater Frequenz. Die verschiedenen Züge umfassen eine Anzahl von Waggons und weisen in allen Fällen eine Kapazität auf, die den Verkehrserfordernissen jener Bereiche angepasst ist, welche jeweils durch einen betreffenden ringförmigen Schienenverlauf abgedeckt sind. Der Verkehr in den verschiedenen ringförmigen Reisestrecken wie A, B, C, D ist so synchronisiert, dass die Züge von jeweils zwei ringförmigen Reisestrecken, die sich eine gemeinsame Station SD teilen, gleichzeitig in der betreffenden Station SD zwischenhalten. Entsprechend der 3, die beispielsweise eine Station SD darstellt, bei der die Reisestrecken B und C sich tangieren, finden die Stopps der Züge wie beispielsweise 10 und 11 auf den zwei (gegenüberliegenden) Seiten einer gemeinsamen Plattform 13 statt, welche von Passagieren überquert werden kann, die gerade einen Zug verlassen bzw. in einen Zug einsteigen bzw. von einem Zug in den anderen (sozusagen vom Zug 10 zum Zug 11 oder umgekehrt) umsteigen bzw. in der Station angekommen sind oder die Station über Aufzüge wie die mit 15 und 17 bezeichneten verlassen. Die Aufzüge dienen der Fortbewegung zwischen der Oberfläche außen und der Plattform 13. Service- und Nottreppen wie 19 sind auch vorgesehen.
  • Die Frequenz der Zirkulation in jeder ringförmigen Reisestrecke wird relativ hoch und in jedem Tagesabschnitt den Verkehrserfordernissen jener Bereiche angepasst sein, welche jeweils durch eine betreffende ringförmige Reisestrecke abgedeckt sind. In jedem Fall kann die Zirkulationsfrequenz sehr hoch sein, während die Größe einzelner Züge bzw. Waggons relativ beschränkt sein kann.
  • In 4 ist in einer Querschnittsansicht eine solche Station dargestellt, deren durch 13 gekennzeichnete Plattform sich bis auf die Schienen 20 erstreckt, auf welchen der Umriss eines Waggons 22 ebenfalls in 4 dargestellt ist.
  • Der Tunnel 24 kann einen kreisförmigen Querschnitt von einem eher verhältnismäßig beschränkten Durchmesser aufweisen, beispielsweise sogar der Größenordnung von nur 4 Metern. Jeder Waggon 22 kann in seinem Querschnittsbild ein teilkreisförmiges Profil aufweisen, das grundsätzlich in einem Segment enthalten ist, welches kreisförmig und durch ein vertikal angeordnetes Basiselement 22A (entsprechend der mathematischen Definition) abgegrenzt ist und den Mittelpunkt (des Tunnels) mit einschließt. Das vertikale Basiselement 22A ermöglicht ohne weiteres eine breite Öffnung für den Ein- und Ausstieg der Passagiere. Vor der Wand des 22A können eine Reihe von Sitzen 25 angeordnet werden, die kein Hindernis für die Fortbewegung der Passagiere im Wag gon auf dem Bodenelement 22B darstellen. Das Ein- und Aussteigen ist aufgrund der im Basiselement 22A vorgesehenen (großen) Breite der Öffnung erleichtert, welche mit Automatiktüren ausgerüstet sein wird.
  • Die Querschnittsgröße eines solchen Tunnels wie 24 kann sehr viel kleiner sein im Vergleich zu den Dimensionen herkömmlicher Tunnel, wie beispielsweise eines konventionellen Untergrundbahntunnels, der zwecks Vergleichs mit 26 bezeichnet ist und einen Durchmesser der Größenordnung von 9 Metern umfasst, sowie eines Untergrundbahntunnels von aktuellerer Konstruktion, der mit 28 bezeichnet ist, auch ein Doppelschienensystem enthält und einen Durchmesser der Größenordnung von 6,5 Metern umfasst. Durch die Kostenersparnis sowie den niedrigen Aufwand beim Bau eines solchen Tunnels wie 24 können äußerst rasche und wirtschaftliche Konstruktion und Bauausführung ermöglicht werden.

Claims (5)

  1. System für städtischen Transport, insbesondere durch Untergrundbahn, das eine Mehrzahl von Reisestrecken (A, B, C, D) mit entsprechenden Schienen (20) und eine Mehrzahl von Stationen (SD, S) einschließt, die entlang der Strecke jeder Reisestrecke angeordnet sind, wobei: – jede Reisestrecke tangential zu wenigstens einer benachbarten Reisestrecke ist und die anderen Reisestrecken des Systems nicht kreuzt, – die Reisestrecken (A, B, C, D) voneinander unabhängig sind, – entsprechend dem Punkt, wo zwei Reisestrecken tangential miteinander sind, eine gemeinsame Station (SD) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Reisestrecken ringförmige Einbahnreisestrecken sind, – wenigstens ein Zug (10, 11) für jede der Reisestrecken vorgesehen ist, wobei jeder Zug immer in derselben Richtung und entlang seiner entsprechenden Reisestrecke zirkuliert, – in der gemeinsamen Station die Schienen (20) der beiden zueinander tangentialen Reisestrecken Sei te an Seite angeordnet sind, wobei eine Zwischenplattform zwischen den Schienen vorgesehen ist, – und eine Mehrzahl von weiteren Stationen entlang jeder Reisestrecke zusätzlich zu der gemeinsamen Station oder den gemeinsamen Stationen angeordnet ist.
  2. System für städtischen Transport nach Anspruch 1, bei dem die ringförmigen Reisestrecken (A, B, C, D) in großer Tiefe ausgeschachtet sind und die Stationen (S, SD) mit Aufzügen (15, 17) ausgerüstet sind, um die Oberfläche außen zu erreichen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, in dem die Form der ringförmigen Reisestrecken (A, B, C, D), die Anzahl von Zügen (10), die in jeder Reisestrecke zirkulieren, die Reisezeiten und Reisegeschwindigkeiten in den verschiedenen ringförmigen Reisestrecken so ausgebildet sind, dass die Stops der Züge in den gemeinsamen Stationen (SD) mit nebeneinander angeordneten Schienen für schnelles Umsteigen auf Seiten der Reisenden zusammenfallen.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, bei dem die Züge (10) für Frequenz und Kapazität entsprechend der Verkehrslast in der entsprechenden ringförmigen Reisestrecke bemessen sind.
  5. System nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die ringförmigen Reisestrecken (A, B, C, D) in Tunneln (24) mit Durchmesserabmessungen der Größenordnung von 4 Metern angeordnet sind.
DE69635622T 1996-11-22 1996-11-22 System für den öffentlichen nahverkehr, insbesondere u-bahn Expired - Fee Related DE69635622T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT1996/000219 WO1998022322A1 (en) 1996-11-22 1996-11-22 System for urban transport, in particular by underground railway

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635622D1 DE69635622D1 (de) 2006-01-26
DE69635622T2 true DE69635622T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=11332602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635622T Expired - Fee Related DE69635622T2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 System für den öffentlichen nahverkehr, insbesondere u-bahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0939716B1 (de)
AT (1) ATE313464T1 (de)
AU (1) AU7709096A (de)
DE (1) DE69635622T2 (de)
WO (1) WO1998022322A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657642A (en) * 1948-11-27 1953-11-03 Henry A Babcock Passenger transit system
US3861317A (en) * 1973-02-08 1975-01-21 Wyly Kenneth Crowder Closed loop transit systems
FR2325111A1 (fr) * 1974-01-11 1977-04-15 Renaux Charley Procede de transport et de distribution optimises de personnes ou de colis
DE3926401C2 (de) * 1989-08-10 1995-03-09 Klaue Hermann Elektrisches Energie- und Verkehrssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998022322A1 (en) 1998-05-28
EP0939716B1 (de) 2005-12-21
AU7709096A (en) 1998-06-10
DE69635622D1 (de) 2006-01-26
ATE313464T1 (de) 2006-01-15
EP0939716A1 (de) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
DE2127131C3 (de) Haltestellenanlage für ein Beförderungssystem
EP2234859B1 (de) Seilbahn mit ein-/ausstiegshilfe
DE3834211C2 (de)
DE10209319C1 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
EP1424257A1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil und durch Kabinen und durch Sessel gebildeten ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
DE4442368A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE2651983A1 (de) Station von transportlinien
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
AT411045B (de) Anlage zur beförderung von personen
DE4118205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von personen und/oder guetern
DE69635622T2 (de) System für den öffentlichen nahverkehr, insbesondere u-bahn
EP2162379A1 (de) Transportanlage
DE102022206946B3 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
EP0456000B1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
DE2910867A1 (de) Transportsystem
WO2007140501A1 (de) Station für kabinenbahn und verfahren zum betrieb
DE10124461C1 (de) Schienengebundenes Transportsystem
DE2533799A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung
DE3022361C2 (de) Doppelbahnanordnung
DE3405354A1 (de) Anlage zum verladen von transport-containern von strassen-fahrzeugen auf schienengebundene fahrzeuge oder umgekehrt von schienengebundenen fahrzeugen auf strassenfahrzeuge
AT312502B (de) Personen- und Güterbeförderungsanlage, insbesondere für den Personen- und Güterverkehr in Flughäfen
AT233472B (de) Transporteinrichtung für mehrgeschossige Kraftwagenabstellhäuser
DE1280905B (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer den Personenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee