DE1280905B - Transportvorrichtung, insbesondere fuer den Personenverkehr - Google Patents

Transportvorrichtung, insbesondere fuer den Personenverkehr

Info

Publication number
DE1280905B
DE1280905B DEB74432A DEB0074432A DE1280905B DE 1280905 B DE1280905 B DE 1280905B DE B74432 A DEB74432 A DE B74432A DE B0074432 A DEB0074432 A DE B0074432A DE 1280905 B DE1280905 B DE 1280905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
vehicles
transport
sections
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74432A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Bouladon
Paul Zuppiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1280905B publication Critical patent/DE1280905B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Transportvorrichtung, insbesondere für den Personenverkehr Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere für den Personenverkehr, mit aneinandergrenzenden, im wesentlichen rechteckigen, von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung längs einer in sich geschlossenen Bahn mit veränderlicher Geschwindigkeit ständig bewegten Fahrzeugen, die in den Be- und Entladeabschnitten der Bahn mit minimaler Geschwindigkeit transversal, in den im wesentlichen im rechten Winkel zu den Be- und Entladeabschnitten verlaufenden Transportabschnitten mit maximaler Geschwindigkeit longitudinal bewegt werden, wobei die Bahn einen Anschlußabschnitt enthält, der zwischen dem Transport- und dem Be-und/oder Entladeabschnitt angeordnet ist und sich längs dessen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge allmählich zwischen der Höchstgeschwindigkeit und der Mindestgeschwindigkeit, oder umgekehrt, verändert, wobei ferner die Bahn von zwei ortsfesten Führungsschienen gebildet wird, von denen die eine mit dem einen und die andere mit dem anderen Ende jedes Fahrzeugs zusammenwirkt und deren Spurweite minimal in dem Transportabschnitt und maximal in dem Be- und/oder Entladeabschnitt ist und sich in dem Anschlußabschnitt allmählich zwischen der minimalen Spurweite und der maximalen Spurweite, oder umgekehrt, verändert.
  • Bei bekannten Transportvorrichtungen dieser Art findet der Übergang von der transversalen Bewegung der Fahrzeuge in dem Be- und/oder Entladeabschnitt zu der longitudinalen Bewegung längs der Transportabschnitte der Fahrzeugbahn und umgekehrt durch ein Aneinanderentlanggleiten der von einer Schraubenspindel mit veränderlicher Steigung angetriebenen Fahrzeuge unter allmählicher Schwenkung derselben um je einen Winkel von 90° statt, so daß die Fahrgäste mindestens zweimal entsprechenden Orientierungswechseln im Raum unterworfen werden und am Ende ihrer Fahrt, falls sie sich nicht selbst im Fahrzeug um 180° drehen, mit dem Rücken dem Ausgang zugewendet sind. Das Besteigen und Verlassen dieser Transportvorrichtungen ist ferner immer nur über die Länge eines einzigen Fahrzeuges oder über die Schmalseiten mehrerer Fahrzeuge möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Mängel der bekannten Transportvorrichtungen zu vermeiden und eine Transportvorrichtung auszubilden, die ohne zusätzliche Vorkehrungen Richtungswechsel der Bewegung des Fahrgasts während der Fahrt und beim Zu- und Abgang unter Beibehaltung seiner üblichen Verkehrsgewohnheiten bei minimaler räumlicher und zeitlicher Ausdehnung der Langsamlaufzonen und optimaler, gefahrloser Be-und Entlademöglichkeit für einen breiten Verkehrsstrom ermöglicht, der sich der Transportvorrichtung störungs-, insbesondere stauungsfrei zu- und von ihr ableiten läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Transportvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß an jedem Fahrzeugende Drehgestelle vorgesehen sind, deren Führungs- und Stützelemente spiegelbildlich zu denen des am anderen Fahrzeugende angeordneten Drehgestells liegen, wobei der Abstand der Führungsschienen in den Anschlußabschnitten so gewählt ist, daß die Orientierung der Fahrzeuge unverändert bleibt.
  • Dabei läßt sich der Zu- und Abgang auf den Stationen in einfacher Weise so gestalten, daß die Fahrgäste in einem Strom von der Breite einer Fahrzeuglänge von einer Treppe oder einem ortsfesten Laufsteg in Richtung der Fahrzeugbewegung auf die sich nachArt eines Rollstegs aneinander anschließenden Fahrzeuge geführt werden oder von diesen fort auf die Treppe oder den ortsfesten Laufsteg gelangen, indem die beiden an ein und denselben Be-und/oder Entladeabschnitt angrenzenden Anschlußabschnitte in die geschlossene Schleife hinein gerichtete Krümmungsradien aufweisen, wobei der so gebildete Be- und/oder Entladeabschnitt erster Art diese beiden Anschlußabschnitte unter Zwischenschaltung von über die Fahrzeuge reichenden übertrittflächen unmittelbar miteinander verbindet. Einem ähnlichen Zweck kann bei abweichender Führung der Verkehrsströme auch dadurch gedient werden, daß die beiden an ein und denselben Be-und/oder Entladeabschnitt angrenzenden Anschlußabschnitte aus der geschlossenen Schleife herausgerichtete Krümmungsradien aufweisen, wobei der so gebildete Be- und/oder Entladeabschnitt angrenzenden A.nschlußabschnitte aus der geschlossenen Schleife herausgerichtete Krümmungsradien aufweisen, wobei der so gebildete Be- und/oder Entladeabschnitt zweiter Art diese beiden Anschlußabschnitte, indem er eine unterhalb des Anschlußabschnitts verlaufende Kehrschleife beschreibt, mittelbar miteinander verbindet, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Kehrschleife durchlaufenden Fahrzeuge an den Führungsschienen aufgehängt halten.
  • Allgemein lassen sich zur Bedienung unterschiedlicher Verkehrsbedürfnisse Be- und/oder Entladeabschnitte erster und/oder zweiter Art mit einer geraden oder ungeraden Anzahl von Kreuzungen derart kombinieren, daß die Fahrgäste bei unveränderter Orientierung gegenüber dem Fahrzeug die übertrittsflächen an den Be- und/oder Entladeabschnitten richtungsgerecht erreichen.
  • Zum Antrieb der Fahrzeuge kann in jedem der Anschlußabschnitte eine an sich bekannte Spindel mit veränderlicher Steigung angeordnet sein.
  • Die Verwandlung der Fahrzeuge der Transportvorrichtung an den Be- und/oder Entladeabschnitten in einen bewegten Laufsteg läßt sich dadurch erreichen, daß die Fahrzeuge zur Beförderung von Personen in bekannter Weise mit feststehenden Querrungen und mit bis in Höhe des Fußbodens der Fahrzeuge versenkbaren Längsrungen versehen sind, die mindestens im Bereich jedes Be- und/oder Entladeabschnitts automatisch betätigbar sind.
  • Der Zu- und Abgang der Fahrgäste zu und von der Transportvorrichtung kann dadurch erleichtert werden, daß jeder Be- und/oder Entladeabschnitt mit zwei bis auf den Fußboden der bewegten Fahrzeuge reichenden Treppen mit senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fahrzeuge verlaufenden Stufen versehen ist.
  • Um die zu- und abgehenden Verkehrsströme störungsfrei zu führen, wird die Transportvorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, daß bei dem Be- und/ oder Entladeabschnitt der ersten Art die Treppen von einem gemeinsamen, oberhalb dieses Abschnitts angeordneten Treppenabsatz aus Rücken an Rücken angeordnet sind, wobei dieser Treppenabsatz durch eine diagonale Trennwand in zwei Teile aufgeteilt ist, von denen der eine mit einem den Fahrgästen als Zugang dienenden Gang und der andere mit einem den Fahrgästen als Ausgang dienenden Gang in Verbindung stehen.
  • Dem gleichen Ziel wird auch dadurch gedient, daß bei dem Be- und/oder Entladeabschnitt der zweiten Art die Treppen einander zugekehrt angeordnet sind, wobei die eine mit einem den Fahrgästen als Eingang dienenden Gang und die andere mit einem den Fahrgästen als Ausgang dienenden Gang in Verbindung steht.
  • Die Transportvorrichtung läßt sich für den Zu-und Abgang auf und von einer stetig bewegten Stadtverkehrstransportanlage mit konstanter Geschwindigkeit, die zwei Transportbahnen, und zwar in jeder Richtung eine, enthält, .deren Geschwindigkeiten miteinander übereinstimmen und die einander angrenzen, in der Weise anwenden, daß die Transportvorrichtung zwei Be- und/oder Entladeabschnitte der zweiten Art enthält und daß die Transportabschnitte unmittelbar an die beiden Transportbahnen seitlich außen angrenzen, wobei die Kehrschleifen unterhalb der Transportbahnen verlaufen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Ausführungsbeispiele der Transportvorrichtung darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g.1 eine schematische Draufsicht auf die Bahn, F i g. 2 einen Teil der Transportvorrichtung, F i g. 3 eine Ansicht der hintereinander (longitudinal) angeordneten Fahrzeuge, F i g. 4 eine Ansicht der nebeneinander (transversal) angeordneten Fahrzeuge, F i g. 5 einen Schnitt nach .der Linie V-V in F i g. 4, F i g. 6 die Antriebsvorrichtung, F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in F i g. 6, F i g. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Antriebs der Fahrzeuge längs der Führungsbahn, F i g. 9 und 10 je eine Variante eines Teiles der Bahn, F i g. 11 bis 13 eine besondere Anordnung der Fahrzeuge in Draufsicht, Seitenansicht bzw. im Schnitt, F i,g. 14 eine eine besondere Einrichtung eines Teiles der Transportvorrichtung veranschaulichende perspektivische Ansicht, F i g.15 und 16 schematische Ansichten von zwei Varianten einer besonderen Anwendung der Transportvorrichtung und F i g. 17 mehrere Fahrzeuge transversaler und longitudinaler Anordnung.
  • Die Transportvorrichtung nach der Erfindung (F i g. 1) enthält eine Bahn 1, beispielsweise das aus den beiden Führungsschienen 2 und 2' bestehende Gleis, das einen Kreislauf in Form einer geschlossenen Schleife AA', BB', CC, DD', EE', FF, GG', HH', 1J', TI', KK und LL' beschreibt. Diese Bahn 1 enthält mindestens zwei sogenannte Be- und/oder Entladeabschnitte, beispielsweise LL' AA' bzw. FF'-GG' und mindestens zwei sogenannte Transportabschnitte, wie beispielsweise BB'-CC'-DD'-EE' bzw. HH'-11' JJ'-KK. Die Be- und/oder Entladeabschnitte liegen in den Zonen mit gleicher Bezeichnung, die die Transportvorrichtung über die Transportzonen, in denen die Transportabschnitte liegen, miteinander verbindet. Diese Abschnitte werden durch Anschlußabschnitte, und zwar im dargestellten Beispiel durch vier Anschlußabschnitte, d. h. den ersten AA' BB', den zweiten EE' F F , den dritten GG'-HH' und den vierten KK' LL', miteinander vereint. Diese Abschnitte unterscheiden sich voneinander durch folgende Merkmale: - Bei den Transportabschnitten sind die Führungsschienen 2, 2' bei einer konstanten Spurweite, die einen Mindestwert e" hat, zueinander parallel. Die Mittelachsen der Bahn 1 sind in .den an ein und denselben Be- und/oder Entladeabschnitt angrenzenden Enden zueinander parallel. Somit sind die Mittelachsen xx', bzw. yy' an den Enden KK bzw. BB' zueinander parallel und die Mittelachsen vv' bzw. ww' an .den Enden EE' bzw. HH' ebenfalls zueinander parallel. Die Kurven, die sie beschreiben, sind beliebig, wobei ihre Kurvenradien groß sind. --- Bei den Be- und/oder Entladeabschnitten sind die Führungsschienen 2,2' bei einer konstanten Spurweite, die einen Höchstwert ein hat, zueinander parallel. Sie verlaufen senkrecht zu den Mittelachsen der Enden der an sie angrenzenden Transportabschnitte. So verläuft der Abschnitt LL'-AA' zu den Achsen xx bzw. yy' der Enden KK' bzw. BB' senkrecht, während der Abschnitt FF'-GG' zu den Achsen vv' bzw. uK,' der Enden EE' bzw. HH' ebenfalls senkrecht verläuft.
  • - Bei den Anschlußabschnitten beschreiben die Führungsschienen 2, 2' je eine bestimmte Kurve, wobei sich ihre Spurweite allmählich zwischen der Mindestspurweite e", und der Höchstspurweite ein verändert, die Form dieser Kurven und das Ausmaß der Veränderung der Spurweite werden nachstehend noch näher erläutert.
  • Die Transportvorrichtung nach der Erfindung enthält außerdem eine Gruppe von Fahrzeugen 3 mit rechteckigen Plattformen, wie die in F i g. 2 dargestellten Fahrzeuge 3a, 3 b ... 31, die einen über den gesamten Kreislauf verteilten stetig bewegten Zug bildet. Jedes Fahrzeug 3 wird von zwei Drehgestellen, wie beispielsweise 4g und 5g für das Fahrzeug 3g, 4 h und 5 h für das Fahrzeug 3 h (F i g. 3) getragen. Jedes Drehgestell, beispielsweise das Drehgestell 4 g, besitzt zwei Führungsräder 6 und 7 bzw. 11 und 12 und ein Stützrad 8 bzw. 13 und ist um einen auf der Längsachse des Fahrzeuges befestigten Drehzapfen 9 bzw. 10 schwenkbar. Bei allen Drehgestellen 4 und 5 ist die Spurweite zwischen den Führungsrädern 6 und 7 bzw. 11 und 12 und dem Stützrad 8 bzw. 13 gleich der Mindestspurweite e"t der Führungsschienen 2, 2'. Die beiden Drehgestelle 4 und 5 ein und desselben Fahrzeuges 3, beispielsweise die Drehgestelle 4 g und 5 g des Fahrzeuges 3 g, sind zueinander verkehrt angeordnet, d. h., daß die Führungsräder 6 und 7 des ersten Drehgestells 4g mit der Führungsschiene 2' zusammenwirken, während die Führungsräder 11 und 12 des zweiten Drehgestells 5 g mit der Führungsschiene 2 zusammenwirken, wobei die Stützräder 8 und 13 in umgekehrter Weise mit den Führungsschienen 2 bzw. 2' zusammenwirken. Daraus ergibt sich, daß sich die Fahrzeuge 3 in den Transportabschnitten hintereinander anordnen und sich entlang der Bahn 1, wie es für die Fahrzeuge 3g und 3 h aus F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, in Längsrichtung bewegen. Der Abstand zwischen den beiden Drehzapfen 9 und 10 ein und desselben Fahrzeuges 3 ist so gewählt, daß die Spurweite zwischen den Führungsräderpaaren 6 und 7 bzw. 11 und 12 der Drehgestelle 4 und 5 gleich der Höchstspurweite ein der Führungsschienen 2, 2' ist, wenn, nachdem diese Drehgestelle 4 und 5 sich um 90° um ihre Drehzapfen 9 bzw. 10 gedreht haben, diese Führungsräder 6 und 7 sich an die beiden Enden des Fahrzeuges 3 gesetzt haben (F i g. 4). Daraus ergibt sich, daß sich die Fahrzeuge 3 in den Be- und/oder Entladeabschnitten nebeneinander anordnen und sich entlang der Bahn 1, wie aus F i g. 2 und 4 für die Fahrzeuge 3 a und 3 b ersichtlich, in Querrichtung verstellen.
  • Die in einem Anschlußabschnitt durch die Führungsschienen 2 und 2' beschriebene Kurve wird einerseits durch das Ausmaß der Längsbeschleunigung und -verzögerung, die man den Fahrzeugen 3 erteilen will, beispielsweise einer konstanten Beschleunigung und Verzögerung, und andererseits durch die Bedingung bestimmt, daß die Achsen 15 der Fahrzeuge 3 (F i g. 2) zu der Richtung xx' parallel bleiben. Das Ausmaß der Beschleunigung ergibt den Umriß der durch die Mitten der Fahrzeuge 3 beschriebenen Kurve. An jeder beliebigen Stelle dieser Kurve zieht man eine Parallele zu xx', beispielsweise die Gerade 17, auf die man beiderseits Segmente aufträgt, die gleich dem halben Abstand zwischen den Drehzapfen 9, 10 der Fahrzeuge 3, beispielsweise den Drehzapfen 9 und 10 für das Fahrzeug 3 g nach F i g. 3, sind. Mit den Enden dieser Segmente als Mitten zieht man Kreise, wie beispielsweise die Kreise 18 und 19, die als Radius die halbe Spurweite eines Drehgestells 4, 5 haben. Die Mantelkurven dieser Kreise stellen die Kurven dar, die die Führungsschienen 2 und 2' beschreiben müssen. Dies gilt für alle Strecken, auf denen die Fahrzeuge 3 sich in Längsrichtung zueinander verschieben. Von der Stelle an, an der sie sich zueinander in Querrichtung zu verschieben beginnen (Stellung des Fahrzeuges 3 f), schließen sich die Führungsschienen 2, 2' an das Ende des Transportabschnittes an, indem sie eine beliebige in der Eisenbahntechnik übliche Kurve beschreiben.
  • In den Anschlußabschnitten wird die Bahn 1 durch ein Paar Tragschienen 14,14' (F i g. 1, 2 und 5) vervollständigt, die in bezug auf die Führungsschienen 2 bzw. 2' eine konstante Spurweite haben, die gleich der in den Transportabschnitten bestehenden Mindestspurweite ist. Diese Tragschienen 14,14' sollen mit den Stützrädern 8 und 13 zusammenwirken, wenn die Drehgestelle 4, 5 in die Anschlußabschnitte einschwenken, indem sie aus der in F i g. 3 dargestellten Lage (Transportabschnitt) in die in F i g. 4 dargestellte (Be- und/oder Entladeabschnitt) übergehen, und die Stabilität der Fahrzeuge 3 auf diesem Abschnitt ihrer Fahrstrecke gewährleisten.
  • Die Fahrzeuge 3 sind vorteilhafterweise mit Hilfe einer beliebigen Kupplung aneinandergekuppelt, wie eine solche beispielsweise in der französischen Patentschrift 1377 004 beschrieben ist, oder mittels einer beliebigen anderen Kupplung, die ihnen die Möglichkeit erteilt, sich in den Anschlußabschnitten zueinander zu verschieben, und zwar sowohl in Querrichtung, wie für die Fahrzeuge 3 j und 3 g (F i g. 2), als auch in Längsrichtung, wie für die Fahrzeuge 3 c bis 3f, und in den Transportabschnitten die notwendige Schwenkfreiheit zu haben, um ihnen das Durchfahren der Kurven mit großen Radien zu ermöglichen, die diese Abschnitte aufweisen können, wie es für die Fahrzeuge 3 j bis 31 dargestellt ist. Da solche Kupplungen bekannt sind, werden sie hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Der endlose Zug, den diese Gruppe von Fahrzeugen 3 bildet, wird durch mehrere Antriebsvorrichtungen angetrieben, die zumindest in den Anschlußabschnitten angeordnet sind. Diese Antriebsvorrichtungen können beispielsweise aus einer gelenkigen Schraubenspindel 20 mit veränderbarer Steigung bestehen, die in einer niedrigeren Höhe als die der Führungs- und Tragschienen 2, 2'; 14 und 14' angeordnet und von einem Motor 21 angetrieben wird, wobei jedes Fahrzeug 3 in seiner Mitte mit einer Vorrichtung, beispielsweise einem in F i g. 7 dargestellten Mitnehmer 30, versehen ist, die so eingerichtet ist, daß sie mit der Schraubenspindel 20 zusammenwirken kann. Die Schraubenspindel 20 wird aus mehreren Abschnitten (F i g. 6), beispielsweise aus den sechs Abschnitten 22 bis 28, gebildet, die untereinander durch nicht dargestellte gelenkige Kupplungen verbunden sind, die an den Anschlußstellen 29 a . .. 291 angeordnet sind und die Abschnitte miteinander drehfest verbinden. Diese Abschnitte der Schraubenspindel 20 sind so angeordnet, daß ihre Achsen, beispielsweise die Achsen 31 a, 31 b, 31 c (F i g. 8) mittlere Sehnen der durch den Mitnehmer 30 beschriebenen Bewegungsbahn 32 bilden, d. h., daß die Pfeil-höhe f. dieser Bewegungsbahn 32, gemessen in der Mitte jedes Abschnittes, praktisch gleich der Pfeilhöhe fe, gemessen an ihren Enden, ist. Außerdem hat der Durchmesser dieser Schraubenspindelabschnitte 22 bis 28 einen höheren Wert als der dieser Pfeilhöhen, so daß der Mitnehmer 30 ohne Rücksicht auf die Lage des Fahrzeuges 3 entlang dem Anschlußabschnitt stets mit der Schraubenspindel 20 zusammenwirkt. Die gelenkige Schraubenspindel 20 bildet also ein der Bewegungsbahn 32 des Mitnehmers 30 angenähertes Vieleck, bei dem der Annäherungsfehler kleiner als der Durchmesser der Schraubenspindel 20 ist. Die Schraubenspindel 20 ist mit einem schraubenlinienförmigen Gewindegang 33 (F i g. 6) versehen, der mit dem Mitnehmer 30 zusammenwirken soll. Die Steigung dieses Gewindegangs 33 verändert sich entlang jedem Abschnitt in der Weise, daß die dem Mitnehmer 30 durch die Drehbewegung bei konstanter Drehzahl erteilte tangentiale Geschwindigkeit an jeder beliebigen Stelle mit der momentanen Geschwindigkeit der Mitte jedes Fahrzeuges 3 übereinstimmt. Mindestens an jedem Anschlußabschnitt sind entsprechende Antriebsvorrichtungen angebracht, wobei ihre Antriebsmotoren, wie beispielsweise der Motor 21, mit Organen versehen sind, die ihren Gleichlauf bewirken. In dem Bereich, in dem sich die Tragschienen 14 und 14' kreuzen, ist ein Schlitz 34 (F i g. 7) für den Durchgang der Mitnehmer 30 vorgesehen.
  • Die so gebildete Transportvorrichtung arbeitet wie folgt: Die sich im Gleichlauf drehenden Antriebsvorrichtungen setzten die sich in den Anschlußabschnitten befindenden Fahrzeuge 3 in Bewegung. Diese Bewegung überträgt sich über die Kupplungen auf sämtliche Fahrzeuge 3, die sich infolge der der Bahn 1 (Gleisanlage) gegebenen besonderen Anordnung entlang den Transportabschnitten hintereinander und entlang den Be- und/oder Entladeabschnitten nebeneinander bewegen, wobei der t7bergang von einem auf den anderen dieser Abschnitte dadurch möglich gemacht wird; daß die benachbarten Fahrzeuge 3 die Fähigkeit besitzen, sich gegeneinander zu verschieben. Da die Fahrzeuge 3 eine stetig bewegte endlose Kette bilden, ist die Anzahl der Fahrzeuge 3, die je Zeiteinheit in Längsrichtung an einer Stelle eines Transportabschnittes vorbeifährt, gleich der Anzahl derjenigen Fahrzeuge 3, die in der gleichen Zeiteinheit, jedoch in Querrichtung an einer Stelle eines Be- und/ oder Entladeabschnittes vorbeifahren. Daraus ergibt sich, daß sich die Fortbewegungsgeschwindigkeit eines Fahrzeuges 3 zwischen einer Mindestgeschwindigkeit V, in den Be- und/oder Entladeabschnitten und einer Höchstgeschwindigkeit Vt in den Transportabschnitten verändert, wobei diese Geschwindigkeiten in einem Verhältnis zueinander stehen, das gleich dem Verhältnis zwischen der Breite a und der Länge b dieser Fahrzeuge 3 ist. Also VJVt=a/b. Die beschriebene Vorrichtung ist also eine längs der Anschlußabschnitte stetig bewegte endlose Transportvorrichtung mit veränderbarer Geschwindigkeit. Außerdem bleibt die Orientierung der Fahrzeuge 3 mindestens entlang jedem Be- und/oder Entladeabschnitt und den beiden an ihn angrenzenden Anschlußabschnitten unverändert.
  • So gehen die Fahrzeuge 3 durch Stellungen, in denen sie nebeneinander mit ihren Mittelpunkten C voneinander um einen Abstand s getrennt angeordnet sind, der etwa derselbe ist, wie der von einem Fahrzeug 3 zum anderen (vgl. F i g. 17), und durch Stellungen, in denen sie hintereinander mit ihren Mittelpunkten C in einem Abstand t voneinander angeordnet sind, der etwa gleich dem eines Fahrzeuges 3 vom anderen und größer als s ist. Bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung können die Abstände zwischen den Mittelpunkten C der Fahrzeuge 3 bei ihrer Nebeneinander- und Hintereinanderanordnung beibehalten werden, ohne daß irgendein Kontakt zwischen den Fährzeugen 3 vorhanden ist, beispielsweise durch Verwendung von Antriebsspindeln, die mit großer Geschwindigkeit längs der Transportabschnitte und mit geringer Geschwindigkeit längs der Be- und/oder Entladeabschnitte umlaufen, wobei die veränderliche Geschwindigkeit der Antriebsspindeln in der Weise bewirkt wird, daß der Abstand von t auf s vermindert oder von s auf t vergrößert wird, je nach Maßgabe der Bedingungen.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung betrifft den Fall, daß die beiden an einen Be- und/oder Entladeabschnitt angrenzenden Anschlußabschnitte, beispielsweise die Anschlußabschnitte 40 und 41 (F i g. 9), mit ihren Krümmungsradien in die geschlossene Schleife hineinzeigen, wie es bei den Radien 42 und 43 der Fall ist. Unter diesen Bedingungen verbindet der Be- und/oder Entladeabschnitt 44, der mit einer ortsfesten übertrittsfläche 44a versehen ist, die Anschlußabschnitte unmittelbar. Diese Anordnung stellt eine erste Art von Be- und/oder Entladeabschnitt dar. Jedoch können diese Anschlußabschnitte mit ihren Krümmungsradien auch aus der geschlossenen Schleife herauszeigen, wie es bei den Radien 45 und 46 (F i g. 10) der Anschlußabschnitte 47 und 48 der Fall ist. In diesem Falle verbindet der Be- und/oder Entladeabschnitt 49, der mit einer ortsfesten Doppelübertrittfläche 49 a, 49 b versehen ist, die Anschlußabschnitte 47 und 48 mittelbar, indem er eine Kehrschleife 50 beschreibt, die unterhalb der Anschlußabsahnitte liegt, was eine zweite Art von Be- und/oder Entladeabschnitt darstellt. Entlang dieser Kehrschleife 50 bewegen sich die durch entsprechende Rollen od. dgl. an den Führungsschienen 2, 2' festgehaltenen Fahrzeuge 3 in kopfstehender Lage, so daß zumindest entlang dieser Kehrschleife 50 die Bahn 1 so eingerichtet sein muß, daß sich die Fahrzeuge 3 an ihr, wie .das Fahrzeug 51, kopfstehend aufgehängt fortbewegen können. Außerdem müssen die Kupplungen so vorgesehen werden, daß sie es bei sich nebeneinander befindenden Fahrzeugen 3 ermöglichen, daß sie, wie die Fahrzeuge 52 und 53, um ihre langen Seiten zueinander schwenken können.
  • Die Transportabschnitte, die, wie vorstehend erörtert, Kurven mit großem Krümmungsradius, beschreiben können, können auch Höhenunterschiede überwinden. Dazu genügt es, daß die Kupplungen bei hintereinander angeordneten Fahrzeugen 3 nicht nur eine horizontale Schwenkfreiheit, sondern auch eine vertikale Schwenkfreiheit zulassen. Es kann zweckmäßig sein, wenn diese Transportabschnitte sich an einer oder mehreren höhenungleichen Kreuzungsstellen kreuzen. Wenn der Kreis Beladeabschnitte gleicher Art, beispielsweise der ersten Art, enthält, kehrt sich nämlich die Fortbewegungsrichtung eines Fahrzeuges 3 in bezug auf dieses Fahrzeug 3, je nachdem, ob sich das Fahrzeug 3 in dem einen oder anderen dieser Be- und/oder Entladeabschnitte bewegt, um. Um die Fortbewegungsrichtung in bezug auf das Fahrzeug 3 selbst unverändert beizubehalten, genügt es, wenn man so verfährt, daß die Transportabschnitte sich an einem höhenungleichen Kreuzungspunkt kreuzen. Man kann auch so verfahren, daß die Strecke einen 8e- und/ oder Entladeabschnitt der ersten Art und einen der zweiten Art enthält, so daß die Fortbewegungsrichtung in bezug auf das Fahrzeug 3 selbst unverändert beibehalten wird. Allgemein bleibt die Fortbewegungsrichtung in bezug auf das Fahrzeug 3 selbst unverändert, wenn sich bei Be- und/oder Entladeabschnitten der gleichen Art die Transportabschnitte an einer ungeraden Anzahl von höhenungleichen Kreuzungen kreuzen oder wenn sich bei Be- und/ oder Entladeabschnitten, von denen einer von der ersten Art und der andere von der zweiten Art ist, die Transportabschnitte an keiner oder einer geraden Anzahl von höhenungleichen Kreuzungen kreuzen. Umgekehrt entsteht Umkehrung der Fortbewegungsrichtung, wenn sich bei Be- und/oder Entladeabschnitten der gleichen Art die Transportabschnitte an keiner oder einer geraden Anzahl von höhenungleichen Kreuzungen kreuzen oder wenn sich bei Be- und/oder Entladeabschnitten, von denen einer von der ersten Art und der andere von der zweiten Art ist, die Transportabschnitte an einer ungleichen Anzahl von höhenungleichen Kreuzungen kreuzen.
  • Die Anwendung einer solchen Transporteinrichtung auf den Gütertransport sind vielfältig. Jedoch machen die ihr eigenen Merkmale, insbesondere die Stoßfreiheit und die Unveränderbarkeit der relativen Orientierung der Fahrzeuge, sie besonders nützlich für die Personenbeförderung. In .diesem Falle ist es jedoch angebracht, einige Zusatzvorrichtungen hinzuzufügen, die dazu bestimmt sind, besonders beim Ein-und Aussteigen jede Gefahr für die Fahrgäste zu beseitigen und ihre Bequemlichkeit zu erhöhen.
  • Eine erste dieser Zusatzvorrichtungen (F i g. 11 bis 13) besteht aus entlang den Längsseiten der Fahrzeuge 3 angeordneten Längsrungen 60 und 61 und entlang ihren Stirnseiten angeordneten Querrungen 62 und 63. Während die Querrungen 62 und 63 feststehend sind, lassen sich die Längsrungen 60 und 61, indem sie in nicht dargestellte, in dem Fußboden der Fahrzeuge 3 vorgesehene Schlitze hineingleiten, nach unten vollständig versenken. Es ist zweckmäßig, diese Längsrungen 60 und 61 in Teile, wie besipielsweise die Teile 60 a ... 60 d bzw. 61 a ... 61 d zu unterteilen, die in versenktem Zustand die durch die schematischen Umrisse 64a und 64b dargestellten Stellungen einnehmen. Die Versenkbewegung wird durch einen nicht dargestellten beliebigen Mechanismus bewirkt. Aus nachstehend näher erläuterten Gründen ist vorgesehen, diesen Versenkmechanismus automatisch zu betätigen, wenn sich die Fahrzeuge 3 in Be- und/oder Entladeabschnitte hinein oder aus ihnen hinausbewegen. Dazu ist noch erforderlich, daß man der Höchstspurweite ein der Bahn 1(F i g.1) einen Wert gibt, der größer ist als die Länge dieser Längsrungen 60 und 61, wobei in jedem dieser Abschnitte ein Kanal vorgesehen werden muß, der den Durchgang der Längsrungen 60 und 61 ermöglicht. Somit werden die Fahrzeuge 3 oben offene, jedoch außenherum mindestens in Mannshöhe geschlossene Wagen, solange die Versenkmechanismen nicht ihr öffnen durch Versenken der Längsrungen 60 und 61 bewirken. Diese Wagen sind außerdem durch feststehende, in Querrichtung angeordnete Trennwände 65, 66 und 67 (F i g. 11), die, wie die Querrungen 62 und 63, mit Handläufen versehen sind, in Abteile unterteilt.
  • Wie vorstehend erörtert, werden die Versenkmechanismen in dem Augenblick, da die Wagen sich in die Be- und/oder Entlade-abschnitte hinein- oder aus ihnen herausbewegen, automatisch betätigt, wie es in F i g. 14 für die Fahrzeuge 71 und 72 dargestellt ist, so daß diese Wagen beim Ein- oder Aussteigen, wie es bei dem Fahrzeug 70 der Fall ist, die Enden der Zugänge oder der Ausgänge 90, 91, 92 und 93 bilden. Die Gänge können die Form von parallelen Treppenrampen haben, unter deren Enden die leeren Wagen vorbeifahren und deren Trennwände 80, 81 und 82 sowie deren Seitenwände 83 und 84 mit Schlitzen versehen sind, in denen sich die Querrungen 62, 63 bzw. die in Querrichtung der Wagen angeordneten Trennwände 65, 66 und 67 verschieben. Es ist zweckmäßig, der Länge der Abteile, also der Breite der Zugänge, einen solchen Wert zu geben, d:aß er den Durchgang bzw. den Aufenthalt von zwei stehenden Personen zuläßt.
  • Die so vervollständigte Transportvorrichtung eignet sich besonders für die Beförderung von Personen. Die durch die Zugänge in zueinander parallele Reihen aufgeteilten Fahrgäste (es ist zweckmäßig, wenn diese Reihen in ihrer Front nicht mehr als zwei Personen fassen) fassen auf dem Fußboden der Fahrzeuge mit der gleichen Bequemlichkeit Fuß wie auf einer Rolltreppe, wobei die Längsrungen allmählich und aufeinanderfolgend so hochgeführt werden, daß sie die Wagen schließen, die sich darauf, wie in. F i g. 14 für das Fahrzeug 73 in bezug auf das Fahrzeug 72 ersichtlich, an ihren langen Seiten zueinander zu verschieben beginnen und allmählich bis auf die Höchstgeschwindigkeit beschleunigt werden, worauf sie sich an ihren kurzen Seiten zueinander verschieben, um sich in der Transportzone hintereinander zu setzen. Bei der Ankunft an der Aussteigestation erfolgt der umgekehrte Vorgang. Die Fahrgäste steigen aus der Transportvorrichtung aus und begeben sich mit der gleichen Bequemlichkeit, wie sie eine Rolltreppe verlassen, auf die Ausgangstreppe, wobei sie weder beim Einsteigen noch beim Aussteigen irgendeine Bewegung auszuführen haben.
  • Die der Beförderung von Personen angepaßte vollständige Anlage hat das in F i g,. 15 schematisch dargestellte Aussehen. Die Be- und/oder Entladezonen AB und EF, die in diesem Falle die Aufgabe von Ein- und/oder Aussteigestationen haben, enthalten je einen Eingang 100 bzw. 102 und einen Ausgang 101 bzw. 103, die Zugang zu .den Einsteigetreppen 104 bzw. 106 und zu den Aussteigetreppen 105 bzw.107 bieten. Es ist zweckmäßig, wenn sowohl die Gänge als auch die Treppen eine miteinander übereinstimmende Breite haben, damit ein unveränderbarer Fahrgaststrom gewährleistet ist, so daß die Gefahr eines Durcheinanders verringert wird. Sofern die Transportvorrichtung von der Bauart ist, bei der sich die Fortbewegungsrichtung .der Fahrzeuge (in bezug auf sich selbst) von einem Be- und/ oder Entladeabschnitt zum anderen umkehrt, müssen sich die Fahrgäste in ihrem Abteil umdrehen, damit sie in der für das Aussteigen richtigen Richtung stehen. Um diesen Zwang, sich umzudrehen, zu beseitigen, der für die Fahrgäste, die vergessen, sich danach zu richten, eine Gefahrenquelle sein oder eine Belästigung der Fahrgäste darstellen kann, kann man die vorstehend beschriebenen Lösungen zu Hilfe nehmen, die die Fortbewegungsrichtung der Fahrzeuge in bezug auf sie selbst unverändert beibehalten.
  • Die Erfindung hat außerdem die Anwendung der Transportvorrichtung auf eine stetig bewegte Stadtverkehrstransportanlage mit konstanter Geschwindigkeit zum Gegenstand, die zwei Transportbahnen, und zwar in jeder Richtung eine, enthält.
  • In F i g. 5 ist schematisch ein Abschnitt 110 einer solchen Transportbahn, die sich in der durch den Pfeil 111 angegebenen Richtung mit einer Geschwindigkeit fortbewegt, die etwa gleich der Transportgeschwindigkeit Vt der Transportvorrichtung ist, und einen Abschnitt 112 dargestellt, in dem sich .eine gleiche Transportbahn in durch den Pfeil 113 angegebener entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit fortbewegt. Die Transportabschnitte HG und CD (der Transportvorrichtung) grenzen an diese Transportbahnen an und liegen mit ihnen in gleicher Höhe. Es genügt also, an den Eingängen G und C und den Ausgängen H und D dieser Abschnitte nicht dargestellte Vorrichtungen vorzusehen, die die Aufgabe haben, die Versenkmechanismen so zu betätigen, daß diejenigen der Längsrungen der Wagen, die sich bei ihrer Ankunft bei G und C neben dem Transportband befinden, versenkt und bei ihrem Vorbeigang bei H und D hochgeführt werden, wozu notwendig ist, daß die Mindestspurweite der Führung einen solchen Wert aufweist, daß die versenkten Rungen an ihrer Außenseite vorbeigehen. Somit können also die Fahrgäste die Transportvorrichtung verlassen und auf die Transportbahn treten oder umgekehrt, und zwar ohne jede Schwierigkeit, da die relative Geschwindigkeit zwischen der einen und der anderen Anlage praktisch Null beträgt. Sie brauchen sich in der Transportvorrichtung nicht einmal umzudrehen, da der zu tuende Schritt, um auf die Transportbahn zu gelangen, in gleicher Richtung stattfindet wie beim Einsteigen. Das gleiche gilt für das Aussteigen.
  • Die einen ersten Fall bildende, in F i g.15 dargestellte Vorrichtung zwingt dazu, die Abschnitte 110 und 112 der Transportbahnen mit einem Zwischenraum anzuordnen, damit zwischen ihnen die Transportvorrichtung untergebracht werden kann. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, kann man zu der einen zweiten Fall bildenden, in F i g. 16 dargestellten Anordnung übergehen, bei der die Transportbahnen 115 und 116 in ihrem üblichen Abstand gehalten werden. Die Einsteigetreppen 117, 118 und die Aussteigetreppen 119, 120 sind dann beiderseits der Transportbahnen in einem Gang 123,124 angeordnet, wobei die Be- und/oder Entladeabschnitte von der zweiten Bauart sind, die mit ihrer Kehrschleife 121 und 122 unter den Transportbahnen hindurchgehen. Im ersten Falle (F i g.15) sind die Einsteige- bzw. Aussteigetreppen 104 bzw. 105 einer gleichen Station von einem den-Bc- und/oder Entladeabschnitt übergreifenden gemeinsamen Treppenabsatz 108 aus Rücken an Rücken angeordnet, wobei dieser Treppenabsatz 108 durch eine diagonale Trennwand 109 in zwei Teile aufgeteilt ist. Im zweiten Falle (F i g. 16) sind die Einsteige- bzw. Aussteigetreppen 117 bzw. 120 einander zugekehrt angeordnet, wobei jede Rampe mit ihrem eigenen Eingang bzw. Ausgang verbunden ist.
  • Die Führung, die vorstehend beschrieben ist, die durch Schienen bewirkt wird, auf denen die Fahrzeuge ruhen, stellt nur ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es ist möglich, eine unterschiedliche Führung vorzusehen, beispielsweise eine Überkopfführung, an .der die Fahrzeuge aufgehängt sind. Ebenso ist es möglich, eine andere Verwirklichung der Antriebsvorrichtung vorzusehen; je nach Lage des Falles, beispielsweise wenn die Transportabschnitte eine größere Länge haben, kann es notwendig sein, zusätzliche Antriebsorgane vorzusehen, die an anderer Stelle als längs der Anschlußabschnitte angeordnet werden können.
  • Die Unteransprüche, die an sich bekannte Merkmale enthalten, gelten nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Transportvorrichtung, insbesondere für den Personenverkehr, mit aneinander angrenzenden, im wesentlichen rechteckigen, von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung längs einer in sich geschlossenen Bahn mit veränderlicher Geschwindigkeit bewegten Fahrzeugen, die in den Be- und Entladeabschnitten der Bahn mit minimaler Geschwindigkeit transversal, in den im wesentlichen im rechten Winkel zu den Be- und Entladeabschnittenverlaufenden Transportabschnitten mit maximaler Geschwindigkeit longitudinal bewegt werden, wobei .die Bahn einen Anschlußabschnitt enthält, der zwischen dem Transport-und .dem Be- und/oder Entladeabschnitt angeordnet ist und sich längs dessen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge allmählich zwischen der Höchstgeschwindigkeit und der Mindestgeschwindigkeit, oder umgekehrt, verändert, wobei ferner die Bahn von zwei ortsfesten Führungsschienen gebildet wird, von denen die eine mit dem einen und die andere mit dem anderen Ende jedes Fahrzeugs zusammenwirkt und deren Spurweite minimal in dem Transportabschnitt und maximal in dem Be- und/oder Entladeabschnitt ist und sich in dem Anschlußabschnitt allmählich zwischen der minimalen Spurweite und der maximalen Spurweite, oder umgekehrt, verändert, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Fahrzeugende Drehgestelle (4, 5) vorgesehen sind, deren Führungs- und Stützelemente (6,7 bzw. 8) spiegelbildlich zu denen des am anderen Fahrzeugende angeordneten Drehgestelles liegen, wobei der Abstand der Führungsschienen (2, 2@ in den Anschlußabschnitten (AB, AB'; EF, E'F'; GH, CH'; KL, K'L') so gewählt ist, daß die Orientierung der Fahrzeuge (3) unverändertbleibt.
  2. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an ein und denselben Be- und/oder Entladeabschnitt (44) angrenzenden Anschlußabschnitte (40, 41) in die geschlossene Schleife hinein gerichtete Krümmungsradien (42, 43) aufweisen, wobei der so gebildete Be- und/oder Entladeabschnitt erster Art diese beiden Anschlußabschnitte unter Zwischenschaltung von über die Fahrzeuge (3) reichenden übertrittfiächen (44 a) unmittelbar miteinander verbindet (F i g. 9).
  3. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an ein und denselben Be- und/oder Entladeabschnitt (49) angrenzenden Anschlußabschnitt (47, 48) aus der geschlossenen Schleife herausgerichtete Krümmungsradien (45, 46) aufweisen, wobei der so gebildete Be- und/oder Entladeabschnitt (49) zweiter Art diese beiden Anschlußabschnitte (47, 48), indem er eine unterhalb des Anschlußabschnitts verlaufende Kehrschleife (50) beschreibt, mittelbar miteinander verbindet, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Kehrschleife (50) durchlaufenden Fahrzeuge (3) an den Führungsschienen (2, 2') aufgehängt halten (F i g. 10).
  4. 4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Kombination von Be- und/oder zweiter (49) Art mit einer geraden oder ungeraden Anzahl von Kreuzungen, derart, daß die Fahrgäste bei unveränderter Orientierung gegenüber dem Fahrzeug (3) die übertrittsflächen (44a; 49a, 49b) an den Be-und/oder Entladeabschnitten (44, 49) richtungsgerecht erreichen.
  5. 5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Fahrzeuge (3) in jedem der Anschlußabschni.tte eine an sich bekannte Schraubenspindel (20) mit veränderlicher Steigung angeordnet ist.
  6. 6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge (3) zur Beförderung von Personen in bekannter Weise mit feststehenden Querrungen (62, 63) und mit bis in Höhe des Fußbodens der Fahrzeuge versenkbaren Längsrungen (60, 61) versehen sind, die mindestens im Bereich jedes Be- und/oder Entladeabschnitts automatisch betätiabar sind (F i g. 11).
  7. 7. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Be- und/oder Entladeabschnitt mit zwei bis auf den Fußboden der bewegten Fahrzeuge (3) reichenden Treppen (104, 105; bzw. 117, 120) mit senkrecht zur Bewegungsrichtung der Fahrzeuge (3) verlaufenden Stufen versehen ist (F i g. 15 bzw. 16). B.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Be- und/oder Entladeabschnitt (44) der ersten Art die Treppen (104, 105) von einem gemeinsamen oberhalb dieses Abschnitts angeordneten Treppenabsatz (108) aus Rücken an Rücken angeordnet sind, wobei dieser Treppenabsatz durch eine diagonale Trennwand (109) in zwei Teile aufgeteilt ist, von denen der eine mit einem den Fahrgästen als Zugang dienenden Gang (100) und der andere mit einem den Fahrgästen als Ausgang dienenden Gang (101) in Verbindung stehen (F i g.15).
  9. 9. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet daß bei dem Be- und/oder Entladeabschnitt (49) der zweiten Art die Treppen (118, 119) einander zugekehrt angeordnet sind, wobei die eine (118) mit einem den Fahrgästen als Eingang dienenden Gang (123) und die andere mit einem den Fahrgästen als Ausgang dienenden Gang (124) in Verbindung steht (F i g. 16).
  10. 10. Anwendung der Transportvorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 6 auf eine stetig bewegte Stadtverkehrstransportanlage mit konstanter Geschwindigkeit, die zwei Transportbahnen, und zwar in jeder Richtung eine, enthält, deren Geschwindigkeiten miteinander übereinstimmen und die aneinander angrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung zwei Be-und/oder Entladeabschnitte der zweiten Art enthält und daß die Transportabschnitte (CD, HG) unmittelbar an die beiden Transportbahnen (115, 116) seitlich außen angrenzen, wobei die Kehrschleifen (50) unterhalb der Transportbahnen (115, 116) verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 418271, 435268; französische Patentschriften Nr. 474 750, 619 659, 1269 228; »Kautschuk-Anwendungen«, 3/1956, S. 50 bis 52.
DEB74432A 1962-11-29 1963-11-28 Transportvorrichtung, insbesondere fuer den Personenverkehr Pending DE1280905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1280905X 1962-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280905B true DE1280905B (de) 1968-10-24

Family

ID=4565292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74432A Pending DE1280905B (de) 1962-11-29 1963-11-28 Transportvorrichtung, insbesondere fuer den Personenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280905B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831760C2 (de) * 1997-09-11 2003-09-18 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrsteig oder Fahrtreppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR474750A (fr) * 1914-07-06 1915-03-04 Alexander L W Begg Système de transporteurs pour voyageurs
DE418271C (de) * 1922-05-23 1925-08-31 Continuous Transit Company Stufenbahn fuer Foerderanlagen
DE435268C (de) * 1924-09-30 1926-10-09 Franz Kruckenberg Bahn zur Massenbefoerderung von Personen
FR619659A (fr) * 1926-06-03 1927-04-07 Chemin de fer à conversion
FR1269228A (fr) * 1960-06-29 1961-08-11 Système et dispositif de transport en commun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR474750A (fr) * 1914-07-06 1915-03-04 Alexander L W Begg Système de transporteurs pour voyageurs
DE418271C (de) * 1922-05-23 1925-08-31 Continuous Transit Company Stufenbahn fuer Foerderanlagen
DE435268C (de) * 1924-09-30 1926-10-09 Franz Kruckenberg Bahn zur Massenbefoerderung von Personen
FR619659A (fr) * 1926-06-03 1927-04-07 Chemin de fer à conversion
FR1269228A (fr) * 1960-06-29 1961-08-11 Système et dispositif de transport en commun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831760C2 (de) * 1997-09-11 2003-09-18 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrsteig oder Fahrtreppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206630C2 (de)
DE2127131B2 (de) Haltestellenanlage fur em Be ibrderungssystem
DE69916003T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
DE2304958A1 (de) Foerdereinrichtung mit auf dem flur laufenden raedern und mit zwangslaeufiger fuehrung
DE69722249T2 (de) Führungsschiene für selbst-gesteuertes fahrzeug
DE19638578A1 (de) Transportsystem für spurgeführte Bahnen
DE2651983A1 (de) Station von transportlinien
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
EP1176077B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
DE2605595A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von fahrzeugen
DE1580859A1 (de) Durchlaufende endlose Befoerderungsanlage fuer Fahrgaeste mit unterschiedlichen Fahrtzielen
DE2605478A1 (de) Bahnanlage, insbesondere fuer den oeffentlichen personenverkehr
AT402629B (de) Anlage zum transport von personen und/oder von anlage zum transport von personen und/oder von gütern gütern
EP3208169A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr, insbesondere schienenfahrzeug oder omnibus, und verfahren zum herstellen des fahrzeugs
DE2203864A1 (de) Foerdereinrichtung mit haengebahnkabinen
DE2164042A1 (de) Schienengebundene bahn
DE202010008641U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen einer spurgeführten Vergnügungsbahn
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE2163825A1 (de) Umleitungsvorrichtung fuer schwebebahnen
DE1280905B (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer den Personenverkehr
DE3037031A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen eines autoreisezuges
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
AT408537B (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
DE2059104A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung und Beschleunigung des Ein- und Aussteigens von Fahrgaesten in an Leitmitteln gefuehrten Befoerderungsmitteln von Vergnuegungsbahnen
DE10124461C1 (de) Schienengebundenes Transportsystem