DE2304958A1 - Foerdereinrichtung mit auf dem flur laufenden raedern und mit zwangslaeufiger fuehrung - Google Patents

Foerdereinrichtung mit auf dem flur laufenden raedern und mit zwangslaeufiger fuehrung

Info

Publication number
DE2304958A1
DE2304958A1 DE2304958A DE2304958A DE2304958A1 DE 2304958 A1 DE2304958 A1 DE 2304958A1 DE 2304958 A DE2304958 A DE 2304958A DE 2304958 A DE2304958 A DE 2304958A DE 2304958 A1 DE2304958 A1 DE 2304958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
guide
conveyor
transverse
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304958B2 (de
DE2304958C3 (de
Inventor
Pierre Patin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7203637A external-priority patent/FR2171521A5/fr
Priority claimed from FR7225513A external-priority patent/FR2192517A6/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2304958A1 publication Critical patent/DE2304958A1/de
Publication of DE2304958B2 publication Critical patent/DE2304958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304958C3 publication Critical patent/DE2304958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

Es gibt verschiedenerlei Arten zwangsweise geführter Fahrzeuge auf luftbereiften Rädern, deren Führungseinrichtung entweder in einem in der Mitte angeordneten Balken oder in zwei seitlichen Schienen besteht, an dem bzw. an denen sich Leiträder senkrechter Achsrichtung abstützen. Aber häufig angewendet sind nur diejenigen mit seitlichen Führungsschienen und mit eisernem Gleis, welches übliche Eisenbahnräder aufnehmen kann, die neben den luftbereiften Rädern angeordnet sind. Die Vagen und Gleise dieser Beförderungssysteme - sie sind auf den Stadtschnellbahnen mehrerer Großstädte angewendet - enthalten also in Wirklichkeit zwei Fahr- und Führungseinrichtungen, nämlich eine mit
-(DC-O)-Bgn-r (7)
309832/053
luftbereiften Rädern, die auf Rollbahnen und an Leitschienen rollen, und die andere mit metallenen Rädern mit Spurkranz, die auf herkömmlichem eisernen Zweischienengleis laufen.
Diese zweitgenannte Einrichtung nun hat, während sie dort unentbehrlich ist, wo es gilt, eine ursprünglich mit eisernem Zweischienengleis gestaltete Bahn auf luftbereifte Räder umzustellen, bei einer neuen Linie nur den Zweck, Luftreifen-Pannen ungefährlich und Einrichtungen für Spurwechsel (Weichen) in der Nähe dieser Einrichtungen möglich zu machen, indem die Rollbahnen für die luftbereiften Räder abgesenkt werden und der Wagen mit seinen metallenen Rädern auf die Schienen aufläuft.
Es ist klar, daß der Bau einer doppelten Einrichtung, das heißt Einrichtung mit Schienengeleis und mit Rollbahn, verhältnismäßig kostspielig ist - um so mehr als die erste Aufgabe des eisernen Schienengleises, nämlich Luftreifen-Pannen ungefährlich zu machen, leicht auch anders erfüllt werden kann und im übrigen das Platzen von Luftreifen äußerst selten ist, da Luftreifen eine Lebensdauer von mehreren hunderttausend Kilometern erreichen.
Aber irgendein brauchbares Weichen-System, das nur solche Führungsschienen für luftbereifte Räder senkrechter Achsrichtung enthielte, ist bisher noch nicht erfunden worden.
Diese Mangel soll die Erfindung beheben. Sie betrifft eine Fördereinrichtung mit auf dem Flur rollenden Fahrzeugen und mit zwangsläufiger Führung der Fahrzeuge, bestehend aus einer Einrichtung für zum Förderweg parallele seitliche
09832/0530
Führung und aus Fahrzeugen, die für den Lauf nur luftbereifte Räder und für die Führung rollende Organe mit senkrechter Achse haben, welche an der Führungseinrichtung und den in ihr angeordneten Weichen anliegen.
Die Führungseinrichtung besteht entweder in einem in der Mitte jedes Weges angeordneten Balken oder aus zwei an den Seiten des Weges angeordneten Schienen, wobei in Kurven von sehr kleinem Radius vorteilhafterweise der Mittelbalken in der Querrichtung dünner bzw. der Abstand zwischen den zwei seitlichen Schienen weiter gemacht ist.
Jedes Fahrzeug weist zwei Drehgestelle auf, deren jedes mit luftbereiften Tragrädern und mit sechs Führungsrollen senkrechter Achsrichtung versehen ist, von denen vier an den vier Ecken des Drehgestells und zwei neben dem Drehzapfen des Drehgestells angeordnet sind. Jede Führungsrolle senkrechter Achsrichtung besteht aus einem Rad, vorzugsweise einem Rad mit isolierender Felge, und zwar vorteilhafterweise mit Luftreifen.
Am Ort jeder Weiche weist die Führungseinrichtung eine Unterbrechung auf, mit beiderseits von ihr angeordneten biegsamen Bereichen, die unter der Wirkung der Weichenstelleinrichtung verformbar sind. Jede Weiche ist verriegelbar und kann aufschneidbar gemacht werden,
Die folgende Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten, keineswegs allein möglichen Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutern. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage, die aus zwei durch die Führungsschienen dargestellten geraden Wegen besteht,
309832/0530
«· ί\· mm
am Ort einer ¥eiche, wobei die Führungsschienen in derjenigen Stellung gezeigt sind, welche auf jedem der beiden Wege Geradeaus-Fahrt ergibt;
Fig. 2 dieselbe Anlage, jedoch in solcher Stellung der Führungsschienen, daß Wechsel von einem Weg zum anderen eintritt;
Fig. 1 a und Fig. 1 b eine Anlage mit nur einem Weg und mit nur einfacher Weiche;
Fig. 3 die Bauart eines Drehgestells für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung;
Fig. k die Stellung eines solchen Drehgestells in einer Kurve von kleinem Radius;
Fig. 5 den Verlauf der Führungsschienen einer Weiche in Stellung für Wechsel des Weges;
Fig. 5 a bis Fig. 5 g die verschiedenen Phasen des Durchlaufs eines Drehgestells am Ort der Unterbrechungen der Führungsschienen in einer Weiche;
Fig. 6 a eine Führungsschiene, im Querschnitt gesehen;
Fig. 6 b ein Teilstück einer Führungsschiene im Bereich einer Weiche, von oben gesehen;
Fig. 7 den Antrieb der Führungsschienen einer Weiche über die halbe Länge der Weiche hin;
309832/0530
Fig. 7 eine verschiebbare Querstange einer Weiche, im Querschnitt gesehen;
• Fig. 9 die Antriebsstange für den Antrieb der verschiebbaren Querstangen einer Weiche, in Ansicht von oben;
Fig. 10 dieselbe Antriebsstange im Querschnitt gesehen;
Fig. 11 eine Druckplatte und das Übertragungsgestänge für den Antrieb zur Entriegelung der Weiche durch Aufschneiden, im Schrägbild,
Fig. 12 einen Wagen mit zwei Tragachsen in Fahrt auf geradem Wege, in schematischer Ansicht von oben, wobei der Wagenkasten als durchsichtig angenommen ist;
Fig. 13 denselben Wagen in Fahrt durch eine Kurve.
In Fig. 1 sind in Ansicht von oben die Führungsschienen Id und Ig der Wegspur V1 und die Führungsschienen 2d und 2g der Wegspur V„ am Ort einer Weiche dargestellt. Diese Führungsschienen dienen ebenfalls zur Stromzufuhr, für den Antrieb der Züge; bei Gleichstrom sind z. B. die Schienen 1g und 2d an den positiven, die Schienen 1d und 2g an den negativen Pol gelegt, so daß bei Fahrbahn-Wechsel die Pole nicht gewechselt werden. Wenn aber die Anordnung der Bahnlinien Polwechsel unvermeidlich macht, müßten neutrale oder umstellbare Abschnitte angeordnet und die Wagen mit Fühlern ausgerüstet werden. Solche Anordnungen sind übrigens bekannt und gehören nicht zur Erfindung.
309832/0530
Die Führungsschienen sind am Ort der Weiche unterbrochen, und die dieser Unterbrechung benachbarten Führungsschienen-Spitzen 3d, kd, 3g» 4g, 5g» 6g und 5d, 6d sind leicht pfeifenförmig und auswärts gebogen, damit sowohl die Stromabnehmerbürsten wie auch die Führungsrollen leicht einlaufen.
In Fig. 2 sind die Führungsschienen in derjenigen Stellung gezeigt, in der die Weiche Fahrbahnwechsel ergibts Während die Lage der Schienenspitzen Ud und 5d unverändert geblieben ist, sind die in Fahrtrichtung vor der Weiche gelegenen Spitzen 3d und 3g in die den Spitzen 6g bzw. 6d gegenüberliegenden Stellungen gebracht worden. Die Spitzen 5g und 4g sind relativ zu den Spitzen 3g und 6gt damit diese sich verschieben lassen, parallel verschoben, aber nicht etwa so weit, daß sie mit den ortsfesten Spitzen 5d und 4d in Berührung kämen. Die Verschiebung jeder Gruppe von drei Schienenspitzen ist, wie sofort aus den Abbildungen ersichtlich, etwas kleiner als —$—, worin E die Spurweite der Führungsschienen einer und derselben Wegspur und e der Abstand zwischen den einander benachbarten Führungsschienen der beiden Wegspuren ist.
Die Fig. 1a und Fig. 2a sind ähnlich den Fig. 1 und Fig. 2 und zeigen den Fall einer einfachen Weiche. Es ist zu den Fig. 1, Fig. 2, Fig. 1a und Fig. 2a zu vermerken, daß die äußere Seitenschiene der der Weichenstellung ausgesetzten Wegspur nicht verformbar ist.
Fig. 3 zeigt sehematisch ein auf Pneuraatikrädern laufendes, zwang-geführtes Wagen-Drehgestell nach der Erfindung. Das gezeichnete Drehgestell hat z. B. einen einzigen Antriebsmotor mit zwei kegeligen Achsgehäusen.
309832/0530
Der Rahmen des Drehgestells 7 "besteht aus dem Gehäuse des einzigen Motors und den daran befestigten Achsgehäusen 8a und 8b der beiden Antriebsachsen. Jede Achse 9 trägt zwei luftbereifte Räder 1Od und 10g und zwei Bremsscheiben 11d und 11go Diese Bremsscheiben sind im Durchmesser etwas kleiner als die Luftreifen 10d und 10g, wenn diese auf den kleinstzulässigen Durchmesser abgefahren sind» und sie sind kräftig genug, daß sie, wenn ein Reifen platt wird oder platzt, für sehr kurze Zeit als Notlaufräder dienen können; solche Reifenschäden werden übrigens durch bekannte Mittel sofort entdeckt.
An jedem Achsgehäuse 8 sind Rollenbügel 12d, 12g und 13d, 13g angebracht, in denen die Achsen i4d, i4g und 15d, 15g der äußeren Führungsräder i6d, i6g und 1?d, 17g untergebra cht s ind.
Ferner sind am Gehäuse 7 des Motors zwei Rollenbügel I8d, 18g angebracht, in denen die Achsen 19d, 19g der Führungsräder 2Od, 20g befestigt sind, die sich neben den Drehzapfen des Drehgestells befinden. Das Drehgestell trägt ferner zwei Stromabnehmer, je einen für jede Führungsschiene; diese Stromabnehmer sind in der Zeichnung weggelassen, um diese nicht zu verwickelt zu machen.
Auch ist die sekundäre Federung zwischen Wagenkasten und Drehgestell - die Luftreifen bilden eine primäre Federung - nicht gezeichnet.
Schließlich können die Drehgestelle in einer Stellung, in der sie mit dem Wagenkasten fluchten, verriegelt werden, damit auf kurzen Fahrtstrecken die Führungsschienen
309832/0S30
- ο —
ganz weggelassen werden können, was z. B. durch höhengleiche Kreuzungen nötig werden kann. Diese Verriegelung wird vom Boden her durch irgendein beliebiges bekanntes Mittel gesteuert, z. B. durch Auflauframpen am Beginn und am Ende oder durch Schließen eines Magnetkreises, was durch eine einfache Stahlplatte, die in die Oberfläche der Rollbahn eingelassen ist, geschehen kann.
In Fig. k ist gezeigt, wie die Führung in einer Kurve von sehr kleinem Durchmesser geschieht. In solchem, übrigens außergewöhnlichem Fall reicht die Weichheit der Luftreifen nicht aus, richtiges Einschmiegen zu sichern, und dann muß man der Wegspur zusätzliche Breite oder Weite Δ Ε geben. Das Drehgestell wird dann durch die beiden äußeren End-Führungsrollen i6d und I7d und durch die innere mittlere Rolle 20g geführt.
Fig. 5 zeigt den Verlauf der Führungsschiene einer Weiche in der Stellung für Wechsel der Wegspur mit darin eingezeichneten Führungsrollen 16, 17 und 20 in demjenigen Augenblick, in dem das Drehgestell sich der Lücke der Leitschienen nähert.
Jede Führungsschiene ergibt im Bereich einer halben Weiche einen Verlauf, der zunächst im Bereich des Winkels oC ein parabolisches Anschlußstück, dann im Bereich des Winkels ß ein kreisbogenförmiges Stück, sodann im Bereich des Winkels ^ ein neues parabolisches Anschlußetück, schließlich ein Angleichungsstück von der Länge L, die größer ale der Radstand 1 ist. So wird für einen Krümmungsradius von 100 m die Länge der Kurvenstücke etwa 16 m und die Länge L der dazwischen befindlichen Angleichstücke etwa k m, also insgesamt etwa 20 m für jede halbe Weiche.
309832/0530
Fig. 5a - 5g zeigen für eine der Führungsschienen - um der Einfachheit willen nur für eine von ihnen - die verschiedenen Phasen des Durchlaufes eines Drehgestells durch eine Weiche; sie zeigen, daß trotz der Lücken der Führungsschiene das Drehgestell stets richtig geführt wird.
Fig. 6a zeigt den Querschnitt einer Führungsschiene 21 auf laufender Strecke und ihre Befestigung in der Betondekke 22 mittels eines Isolators 23, auf dem der Steg 24 der T-förmig profilierten Schiene mittels einer Schraube 25 befestigt ist. Dieser Isolator 23 ist im Beton durch Schrauben 26a, 26b befestigt, deren Köpfe durch Zwischenlagen 27 in schwalbenschwanzförraigen Vertiefungen 28a, 28b verriegelt sind.
Fig. 6b zeigt in Ansicht von oben eine Führungsschiene im Bereich einer Weiche. Damit die Schiene biegsam ist, ist ihr versteifender Steg weggeschnitten und nur an den Stellen, in denen die Schiene befestigt ist, belassen. An diesen Stellen wird die Schiene von isolierenden Gelenkstangen 29 gehalten, die an der Schiene bei 30 und an ihrem anderen Ende an Zapfen 31 angelenkt sind, die von den zur Weichenverstellung dienenden verschiebbaren Querstangen 32 getragen werden.
Fig. 7 zeigt schematisch das Prinzip der Weichenverstellung. Die Führungsschienen, in diesem Bereich biegsam, werden von den Querstangen 32a, 32b, 32c und 32d mittels der Zapfen 31a, 31b-, 31c und 31 d für die Schienen 6d und mittels der Zapfen 31e, 31f, 31g, 31h für die Schienen 4g und 6g und mittels der isolierenden Gelenkstangen 29a, 29b, 29c, 29d, 29a4, 29b4, 29c4, 29d4, 29a6, 29b6, 29c6, 29d6
309832/0530
. ίο - 230A958
getragen. Die Zapfen 31 sind in den Querstangen 32 befestigt; diese sind in Vertiefungen 33a, 33b» 33c und 33d des Betonbettes verschiebbar. Die gestrichelte Linie stellt die Schiene öd in gerader Stellung dar.
Die Länge der Gelenkstange 29 und die Lage ihrer Gelenkpunkte an der Schiene sind so bestimmt, daß bei der Bewegung in die abbiegende ¥eichenstellung die Spurweite der Führungsschienen an jedem Punkt der Anlage auf dem richtigen Weg gehalten wird.
Die verschiebbaren Querstangen werden durch eine Antriebsstange 3k, die in einer Vertiefung 35 angeordnet ist, angetrieben.
Fig. 8 zeigt eine verschiebbare Querstange 32 im Schnitt in einer Ebene, die der Antriebsstange 3^ parallel und dieser benachbart ist. Die verschiebbare Querstange 32 besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Balken, der in der Vertiefung 33 verschiebbar ist. Diese Vertiefung besteht aus zwei Z-förmig profilierten Stabeisen 3*>a, 3^b, die in die Betonplatte eingebettet sind und auf denen zwei Flacheisen 37a» 37b mit Senkkopfschrauben befestigt sind.
In der Vertiefung 33 wird die Querstange 32 vertikal durch Rollen 39 und waagerecht durch Rollen kO gehalten.
In der Querstange 32 sind Zapfen 31 befestigt. Jeder Zapfen trägt eine Gelenkstange 29; diese betätigt die Verschiebung der Führungsschiene 21.
309832/05 3 0
Die Verschiebung der Querstange 32 wird durch die Antriebestange 34 bewirkt, welche auf Rollen 41 einwirkt, die von der verschiebbaren Querstange getragen werden. Zu diesem Zweck ist die Antriebestange (Fig. 9) mit Schrägflächen 42a, 42b, 42d versehen, welche Nuten 43 bilden, die sowohl zur Verschieberichtung der Antriebsstange 3^ als auch zur Verschieberichtung jeder verschiebbaren Querstange 32 - diese beiden Verschieberichtungen sind senkrecht zueinander schräg ist.
Wenn die Weiche verstellt werden soll, wird die Antriebestange, die von einem Elektromotor umkehrbar angetrieben wird, um eine Strecke D verschoben. Am Ort jeder Queretange 32 befinden sich an der Antriebsstange 34 eine gewisse Anzahl Nuten (43), deren Form und Schräge durch die erforderliche Verschiebung der zugehörigen Querstange bestimmt sind. Jede Queretange trägt so viele Rollen 41, wie die Antriebsstange zur Querstange hingewandte Nuten 43 aufweist. Die Nut 43 (wenn nur diese eine vorhanden ist) oder die äußersten Nuten 43d1, 43d4 (wenn deren mehrere vorhanden sind) hören an ihren Enden mit einem Nutteil 44 auf, der zur Verschieberichtung der Antriebsstange Jk parallel ist.
Die Schräge gegenüber dieser Verschieberichtung und die Anzahl dieser Nuten nehmen zu den freien Enden der Führungsschienen hin zu.
Die Wirkungsweise des Ganzen erscheint hiernach ohne weiteres verständlich: Die Längsbewegung der Antriebestange 34 erzeugt die Querbewegung der verschiebbaren Queretangen 32 und bewirkt dank den Nutteilen 44 bei jedem Ende der Be-
309832/0530
wegung die Verriegelung der Weiche, sei es in Normalstellung, sei es in Ablehkstellung.
Wie die Querstange 32 wird auch die Antriebsstange 34 in einer Vertiefung 35 verschoben, die in der Betonplatte ausgeführt und durch einen Boden in Form eines umgekehrten
45 gebildet ist, der durch zwei Flacheisen 46a, 46b (Fig. 1O) begrenzt ist. Die verschiebbare Antriebsstange 34 wird in dieser Vertiefung waagerecht durch Rollen 47 und senkrecht durch Rollen 48 geführt.
Die Verschiebung der Antriebsstange 3^ kann durch jedes beliebige bekannte Mittel geschehen; im allgemeinen wird man sie durch einen Elektromotor bewirken, der an einem der Enden der Stange angeordnet ist und eine mit der Stange starr verbundene Zahnstange antreibt, wobei Endlagenschalter das Abschalten der Stromzufuhr zum Motor sichern. Solche Einrichtungen sind übrigens bekannt und gehören nicht zur Erfindung.
Die Antriebs stange "}k kann übrigens auch leicht aus mehreren Stücken bestehen, die Ende an Ende aneinanderge-, spannt sind; dies erleichtert die Herstellung.
Die Weiche kann auch leicht aufschneidbar gemacht werden, wie in Fig. 11 gezeigt, nämlich mittels einer Druckplatte 49, die auf einer Querwelle 50 angebracht ist, die eine Kurbel 51 trägt. Diese Kurbel trägt eine Stange 52, die wesentlich parallel zur Antriebsstange 34 angeordnet ist und in einem Anschlagblock 53 endet, der an dem von der Weiche entferntesten Ende der Antriebsstange anschlägt. Wenn ein Rad über die Druckplatte 49 läuft, drückt die
309832/0530
Stange 52 die Antriebestange 34 um einen Betrag zurück, der ausreicht, das Entriegeln der Weiche zu bewirken. Aber in Ablenk-Steilung verhalten sich die beiden Führungsschienen wie gespannte Federn, und sie suchen in ihre Normalstellung zurückzukehren. Infolge der beträchtlichen Schräge der Nuten h3 der den Spitzen der Führungsschienen nächsten verschiebbaren Querstangen ist die Anlage ganz umkehrbar, und die Entspannung der biegsamen Führungsschienen zusammen mit der Wirkung der Führungsrollen des die Weiche aufschneidenden Drehgestells bewirken, daß die Weiche in ihre Normalstellung zurückkehrt. Ein Dämpfungszylinder (er ist in der Zeichnung nicht dargestellt) dämpft die Bewegung der Antriebsstange 3^ am Ende ihrer Verschiebung> so daß sie keine Stöße verursachen kann.
Es versteht sich von selbst, daß die Oberfläche der verschiebbaren Querstange 32 mit der Oberfläche der die Lauffläche bildenden Betondecke fluchtet und daß die Teile der die Antriebsstange 3^ enthaltenden Vertiefung 35t die nicht durch die verschiebbare Querstange abgedeckt sind, durch starre Deckel, die ebenfalls mit jener Fläche fluchten, abgedeckt sind, so daß eine vollkommen fluchtende Lauffläche für den Durchgang durch die Weiche ohne jede Unterbrechung oder Unstetigkeit und daher ohne jeden Stoß und ohne Lärm verbürgt ist.
Das Fahrzeug der Fig. 12 und Fig. 13 besteht aus einem Wagen 1, der von zwei Achsen 2a, 2b getragen wird, auf denen luftbereifte Laufräder 3a, 3b, 3c, 3d montiert sind. Diese Achsen sind in ihrer Mitte mit Drehzapfen 4a, kh angelenkt, die am Wagenkasten des Wagens 1 befestigt sind. Dieser Wagenkasten trägt außerdem sechs drehbare Organe mit
309832/053Q
senkrechten Achsen, von denen vier, nämlich 5a» 5b, 5c, 5d,
*
an seinen Ecken ortsfest, die beiden übrigen, nämlich 6a und 6b, in der Mittel-Querebene des Fahrzeugs in einem Quer-Abstand, der gleich dem Querabstand jedes Paares der Organe 5 ist, angeordnet sind. Diese drehbaren Organe mit senkrechten Achsen sind vorzugsweise Räder mit elektrisch isolierenden Felgen.
Die Hader 6a, 6b sind in einem Querträger 7 gelagert, der quer verschiebbar in zwei Traglagern 8a, 8b gleiten kann. Dieser Querträger trägt einen Längsbalken 9, der mit Kugelgelenken 10a, 10b an Deichseln 11a, 11b angelenkt ist, die mit-den Achsen 2a, 2b starr verbunden sind. Die Länge jeder Hälfte des Längsbalkens 9 ist gleich dem halben Abstand zwischen der Mittel-Querebene und der Achse der Drehzapfen h. Die Kugelgelenke sind so gestaltet, daß für ein geringes Längsspiel richtige Anlenkung der Deichseln an Längsbalken sichergestellt ist, wie groß auch immer die Ausschläge des Längsbalkens in der Querrichtung und diejenigen der Achsen in senkrechter Richtung sein mögen. Am Querträger 7 können Rückholfedern 13a, 13b angeordnet sein, welche gutes Anliegen des zugehörigen Rades 6 an der inneren Führungsschiene sichern sollen.
Wenn das Fahrzeug auf gerader Strecke fährt (dieser Fall ist in Fig. 12 dargestellt), dann liegen die Räder 5 und 6 an den seitlichen Führungsschienen 12a, 12b an.
Beim Kurvenfahren (diesen Fall zeigt Fig. 13) legen sich die äußersten Führungsräder 5a, 5b, 5c, 5d an die Führungsschienen 12a, 12b und das mittlere Rad 6d an die innere Führungsschiene 12b an. Dadurch wird der Querträger 7
309832/0530
zur Außenseite der Kurve verschoben, und infolge des Spiels des Längsträgers 9 und der Deichseln 11a und 11b stellen sich die Achsen 2a und 2b zum Mittelpunkt der Kurve hin schräg. So legt sich das Fahrzeug richtig in die Kurve hinein.
Natürlich könnte man, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die beschriebenen Ausführungsformen noch abändern.
So könnten anstatt der seitlichen Führungsschiene ein in an sich bekannter Weise in der Mitte jedes Weges angeordneter Balken gewählt werden; dieser würde dann in Kurven von sehr kleinem Radius in seiner Querrichtung schmaler gemacht werden. Für die Stromzufuhr zum Fahrzeug kann dieser Balken einen isolierenden Profilsteg oder isolierende Mittelteile und stromleitende Flansche haben. Dieser Balken ist an seinen Enden am Ort der Weiche verjüngt, um den Führungsrädern guten Einlauf zu geben.
Ebenfalls könnte jedes Führungsrad anstatt mit einem Luftreifen mit einer isolierenden, relativ weichen Felge versehen sein, z. B. einer Felge aus einem Stoff auf Polyamidharz-Basis. Die Führungsräder könnten an den seitlichen Führungsschienen oder den in der Mitte angeordneten Balken durch biegsame Organe, z. B. Federn, angedrückt werden; diese Schienen bzw. dieser Balken würden dann auch in Kurven von sehr kleinem Radius keine Erweiterung des Schienenabstands bzw. Verjüngung der Balkenbreite erfordern.
Für das Nebenschließen der selbsttätigen Sperre für Untergrundbahn-Fahrzeuge benutzt man vorzugsweise einen
309832/0S30
Sperrkreis, der nur von einem für die Signaleinrichtung geeigneten Wechselstrom durchflossen wird.
Die Fahrzeuge und die Führungseinrichtung könnten anstatt für elektrischen Zugantrieb auch für jede andere Antriebsart, z. B. durch Brennkraftmaschine im Fall eines Autobusses mit solcher Führungseinrichtung, eingerichtet sein.
Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Führungseinrichtung ist In Eisenbahnen und insbesondere in Untergrundbahnen anwendbar.
309832/0530

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1, Fördereinrichtung mit auf dem Flur rollenden Fahrzeugen und mit zwangsläufiger Führung der Fahrzeuge, bestehend aus einer Einrichtung für zum Förderweg parallele
    seitliche Führung und aus Fahrzeugen, die für den Lauf nur luftbereifte Räder und für die Führung rollende Organe mit senkrechter Achse haben, welche an der Führungseinrichtung und den in ihr angeordneten Weichen anliegen, dadurch
    gekennzeichnet , daß im Bereich jeder Weiche die Führungseinrichtung eine Lücke mit an deren beiden Enden anschließenden nachgiebigen Bereichen aufweist,
    in denen die Führungseinrichtung unter der Wirkung der Weichenverstelleinrichtung verformbar und an ihren freien Enden dann, wenn sie aus seitlich angebrachten Schienen besteht, etwas zu den Außenseiten des Weges hin ausgebogen
    oder dann, wenn sie in einem in der Mitte des Weges angeordneten Balken besteht, etwas verjüngt ist.
    2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn zwei Wege nebeneinander angeordnet und mit seitlichen Führungsschienen versehen sind, am Ort einer Weiche die äußere seitliche Führungsschiene desjenigen Weges» aus dem abgewichen werden soll, nicht verformbar ist, aber die drei übrigen Führungsschienen nachgiebig und verformbar sind (Fig. 2, Fig. 2a).
    3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung in verformten! Zustand in einer Angleichungsstrecke von einer Länge (l), die größer als der Radstand (i) des Fahrzeuges ist, endet (Fig. 4).
    309832/0 5 30
    4* Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder nachgiebige, verformbare Teil der Führungseinrichtung mittels isolierender Gelenkstangen (29) von verschiebbaren Queretangen (32) getragen wird, die in quer zur Wegrichtung angeordneten Vertiefungen (33) der die Fahrbahn bildenden Betondecke (22) gleiten können und senkrecht und waagerecht geführt sind (Fig. 6b, 7, 8, 10).
    , 5· Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenverstellvorrichtung in einer Antriebsstange (3^·) besteht, die parallel zum nicht verformten Teil des Weges angeordnet und senkrecht und waagerecht in einer Vertiefung (35) geführt wird, welche in der Betondecke (22) unterhalb der die Querstangen (32) enthaltenden Vertiefungen (33) angeordnet ist, und die an ihrer Oberseite im Bereich dieser Querstangen (32) eine oder mehrere zur Wegrichtung schräge Nuten (43) trägt, deren Anzahl zu den freien Enden der Führungseinrichtung hin zunimmt und in deren jeder je eine Rolle (4i) angeordnet ist, die von der zugehörigen Querstange (32) getragen wird (Fig. 7 - 11)·
    6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Nut (43a, 43b) oder die äußerste Nut (43di) in Nutteilen (44) endet, die parallel zur Verschieberichtung der Antriebsstange (34) ist und den Fahrweg in der normalen Stellung und in der Abweiche-Stellung verriegelt (Fig. 9).
    7· Fördereinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie für das Aufschneiden der Weiche eine Druckplatte (49) enthält, die von einer zur Wegrichtun^
    309832/0530
    queren Welle (5O) getragen wird, auf der eine Kurbel (51) befestigt ist, die an einer zur Antriebsstange (3*0 parallelen Stange (52) angelenkt ist, welche in einem Anschlagblock (53) endet, der an dem von der Weiche entferntesten Ende der Antriebsstange (3*0 anschlägt (Fig. 11).
    8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrzeug Drehgestelle enthält, deren jedes luftbereifte Laufräder (iOd, 1Og) und sechs rollende Organe (i6d, i6g, 17d, 17g, 2Od, 20g) mit senkrechten Achsen, und zwar vier von diesen in den vier Ecken des Drehgestells und zwei neben dem Drehzapfen des Drehgestells aufweist (Fig. 3)o
    9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrzeug mit zwei Achsen (2a, 2b), die um ihre Mitte schwenkbar sind und luftbereifte Laufräder (3&» 3b, 3c und 3d) tragen, und mit sechs drehbaren Organen von senkrechter Achsrichtung (5a» 5b» 5c, 5d, 6a, 6b) ausgestattet ist, von denen vier (5a - 5d) an den vier Ecken des Fahrzeuges und zwei (6a, 6b) in der Mittel-Querebene des Fahrzeuges in gleichem Querabstand wie jedes Paar jener vier ersten angeordnet sind, wobei diese beiden letztgenannten Organe (6a, 6b) auf einem Querträger (7) angeordnet sind, der in Querrichtung verschiebbar und durch einen Längsträger (9) und durch Deichseln (i1a, 11b) mit den beiden Achsen (2a, 2b) verbunden ist (Fig. 12, I3).
    309832/0530
DE2304958A 1972-02-03 1973-02-01 Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn Expired DE2304958C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7203637A FR2171521A5 (de) 1972-02-03 1972-02-03
FR7225513A FR2192517A6 (de) 1972-07-13 1972-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304958A1 true DE2304958A1 (de) 1973-08-09
DE2304958B2 DE2304958B2 (de) 1977-10-06
DE2304958C3 DE2304958C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=26216886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304958A Expired DE2304958C3 (de) 1972-02-03 1973-02-01 Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3872793A (de)
BE (1) BE794120A (de)
CA (1) CA976422A (de)
CH (1) CH569147A5 (de)
DE (1) DE2304958C3 (de)
EG (1) EG11090A (de)
GB (1) GB1403662A (de)
IT (1) IT978383B (de)
NL (1) NL7301557A (de)
SE (1) SE396577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582108A (en) * 1994-05-16 1996-12-10 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Rail junction

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223611A (en) * 1979-04-11 1980-09-23 The Boeing Company Vehicle steering apparatus
US4299172A (en) * 1979-09-26 1981-11-10 The Boeing Company Steering sense reversing mechanism for guided vehicles
DE3004406A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Funktionell aktive weiche fuer querfuehrbare strassengaengige fahrzeuge
GB2126550B (en) * 1982-09-07 1986-07-02 Nobuyuki Tsuboi Roller device
US4522128A (en) * 1983-01-10 1985-06-11 Regents Of The University Of Minnesota Switch mechanism
EP0365446B1 (de) * 1988-10-17 1994-02-16 Adl Automation Societe A Responsabilite Limitee : Transfermaschine mit unabhängigen, motorisierten Wagen und mit einem Modul zur Richtungssteuerung solcher Wagen
DE4322369A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Krupp Foerdertechnik Gmbh Personenbeförderungssystem
US20050053451A1 (en) * 1999-02-11 2005-03-10 Pierre Gagnon Vehicle loading and unloading system
US6368042B1 (en) * 1999-02-11 2002-04-09 Gestion Laforest Inc. Vehicle loading and unloading system
US6142450A (en) * 1999-06-11 2000-11-07 Hagstrom; Gotthard L. Lightning resistant hydrological pulley
US6651566B2 (en) 2002-03-13 2003-11-25 Ford Motor Company Transportation system
US6619212B1 (en) 2002-03-13 2003-09-16 Ford Motor Company Method for achieving and maintaining desired speed on a guideway system
US6637343B2 (en) 2002-03-13 2003-10-28 Ford Motor Company System and method for controlling flow of vehicles
GB2435893B (en) * 2006-03-09 2011-03-23 Robert Windsor Simmons A railway switch
DE102006025640B3 (de) * 2006-06-01 2007-11-08 Deutsche Post Ag Ladehilfe und Teleskopfördereinrichtung für Fördergut, insbesondere für Stückgut, mit selbiger
GB2452307B (en) * 2007-08-31 2012-06-06 Neculai Mihalachi The railway switch (point) with single elastic of traffic rails and load frame
CN102490763B (zh) * 2011-12-27 2014-07-23 合肥超科电子有限公司 应用于便携式钢轨探伤车的无障碍过岔道的轮式探头支架
CN103386991A (zh) * 2012-05-11 2013-11-13 湖北三六重工有限公司 轨行式双向电动平板车
CN109208400A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 渡线道岔系统及轨道
CN110869627B (zh) * 2017-07-05 2021-07-20 日本东晟株式会社 工作台循环引导装置
CN109501815B (zh) * 2018-12-29 2024-02-27 广州汇宏科技有限公司 一种无人驾驶轻型轨道车交通系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93421E (fr) * 1966-01-19 1969-03-28 Barthalon Maurice Transporteur a véhicule suspendu.
US3472176A (en) * 1966-12-23 1969-10-14 North American Rockwell Deflecting beam monorail switch
US3643601A (en) * 1970-06-01 1972-02-22 Alden Self Transit Syst Transportation system
US3783793A (en) * 1971-03-22 1974-01-08 Aitken I Edington Track system having non-load bearing track switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582108A (en) * 1994-05-16 1996-12-10 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Rail junction

Also Published As

Publication number Publication date
IT978383B (it) 1974-09-20
BE794120A (fr) 1973-05-16
EG11090A (en) 1976-11-30
GB1403662A (en) 1975-08-28
DE2304958B2 (de) 1977-10-06
SE396577B (sv) 1977-09-26
NL7301557A (de) 1973-08-07
CH569147A5 (de) 1975-11-14
DE2304958C3 (de) 1978-05-24
US3872793A (en) 1975-03-25
CA976422A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304958A1 (de) Foerdereinrichtung mit auf dem flur laufenden raedern und mit zwangslaeufiger fuehrung
EP0834459B1 (de) Containertransportsystem mit Schienen
DE19725644A1 (de) Bahn für mittels Weichen verzweigte Schienenstränge
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE2201820B2 (de) Weiche für eine Magnetschwebebahn
DE2247551A1 (de) Weiche mit horizontal beweglichem weichenteil, insbesondere fuer schwebefahrzeuge
DE102006015430A1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE2216284C2 (de) Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen
DE2215807C3 (de) Einrichtung zum Lenken eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Hängebahn
DE19709034C1 (de) Containertransportsystem mit Schienen
DE2164042A1 (de) Schienengebundene bahn
CH588963A5 (en) Switching point steering arrangement for suspended railway - has guide rollers on vehicle and fixed guide on track
DE4142914A1 (de) Biegeweiche
DE2900053A1 (de) Stosskonstruktion fuer magnetschienen von hochleistungs-schnellbahnen
DE2533799A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung
WO2019091546A1 (de) Einschienenbahn
DE920189C (de) Spur- oder schienengebundenes Fahrzeug und Bahnkoerper hierzu
DE2539894C3 (de) Fahrgestell zur Unterbringung in einem kastenförmigen Fahrbahnträger einer Kabinenbahn
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE3236498A1 (de) Rad-schiene-fahrzeug
DE2305289C3 (de) Zungenweiche für fahrspurgebundene Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
DE941355C (de) Weiche, Doppelkreuzweiche od. dgl. fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnanlagen
DE2322150C3 (de) Weiche mit einer Fahrbahnverzweigung in einer vertikalen Ebene für eine Magnetschwebebahn
DE467045C (de) Anlage zum Verschieben von Wagen auf Bahnhoefen und Verladeeinrichtungen mit Gleisanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee