DE102008052665B4 - Steuerung von Bahnsteigtüren - Google Patents

Steuerung von Bahnsteigtüren Download PDF

Info

Publication number
DE102008052665B4
DE102008052665B4 DE102008052665A DE102008052665A DE102008052665B4 DE 102008052665 B4 DE102008052665 B4 DE 102008052665B4 DE 102008052665 A DE102008052665 A DE 102008052665A DE 102008052665 A DE102008052665 A DE 102008052665A DE 102008052665 B4 DE102008052665 B4 DE 102008052665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
train
controller
platform
platform screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008052665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052665A1 (de
Inventor
Kay Holger Liesenberg
Klaus-Peter Linzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008052665A priority Critical patent/DE102008052665B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN200980140437.2A priority patent/CN102177060B/zh
Priority to EP09783017A priority patent/EP2337723B1/de
Priority to US12/998,464 priority patent/US8405937B2/en
Priority to PCT/EP2009/061924 priority patent/WO2010046184A1/de
Priority to BRPI0919729A priority patent/BRPI0919729A2/pt
Priority to DK09783017.8T priority patent/DK2337723T3/da
Priority to RU2011120335/11A priority patent/RU2505433C2/ru
Priority to MX2011003005A priority patent/MX2011003005A/es
Publication of DE102008052665A1 publication Critical patent/DE102008052665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052665B4 publication Critical patent/DE102008052665B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern von Bahnsteigtüren (T1–T4), die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der dem von Zugtüren eines vom Bahnsteig zu betretenden Zuges entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bahnsteigtüren (T1–T4) in eine Anzahl von zumindest zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt werden, – benachbarte Bahnsteigtüren (T1–T4) verschiedenen Gruppen (G1, G2) zugeordnet werden, – zumindest zwei Steuerungen (S1, S2) vorgesehen werden, – jede Gruppe (G1, G2) über je ein Übertragungsmedium (M1, M2) derart mit zumindest einer Steuerung (S1, S2) verbunden wird, dass auch jede Steuerung (S1, S2) mit zumindest einer Gruppe (G1, G2) verbunden ist, und – Steuersignale über die Übertragungsmedien (M1, M2) an die Bahnsteigtüren (T1–T4) übermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Steuern von Bahnsteigtüren, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der dem von Zugtüren eines vom Bahnsteig zu betretenden Zuges entspricht.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. System kommt insbesondere auf Bahnsteigen mit hoher Frequentierung sowie in Bahnhöfen mit führerlosen Transportmitteln zum Einsatz. Hierbei werden bahnsteigseitig Türen installiert, über die vermieden wird, dass Passagiere auf die Gleise gelangen, solange kein Zug am Bahnsteig steht. Nach Einfahren eines Zuges werden die Türen simultan mit den Zugtüren geöffnet und vor der Abfahrt des Zuges wieder geschlossen. Die Funktion entspricht also gewissermaßen der Funktion von innerer und äußerer Aufzugstür.
  • Die Funktionen der hierbei eingesetzten Türen können in sicherheitsrelevante Funktionen und nicht-sicherheitsrelevante Funktionen unterteilt werden. Z. B. stellt eine Verriegelungsfunktion der Tür, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür verhindert, solange kein Zug am Bahnsteig steht, eine Sicherheitsfunktion dar, während beispielsweise die Realisierung einer bestimmten Fahrkurve beim Öffnen der Tür lediglich zur Beschleunigung der Abläufe beiträgt und somit als Komfortfunktion bezeichnet werden könnte. Auch stellt z. B. ein unbeabsichtigter Versuch des Türantriebs, der durch eine Fehlfunktion desselben hervorgerufen werden könnte, kein Sicherheitsrisiko dar, solange über eine zusätzliche Sicherheitsfunktion – wie die oben beschriebene Verriegelung – das tatsächliche Öffnen der Tür verhindert wird.
  • Bei Aufzugstüren sind die sicherheitsrelevanten und nicht-sicherheitsrelevanten Funktionen vorteilhaft so aufgeteilt, dass die Antriebssteuerung oder der Umrichter für den Türmotor nur wenige Sicherheitsfunktionen – wie z. B. die Begrenzung der Kraft beim Schließen – realisieren muss.
  • Beim Einsatz von Türen auf Bahnsteigen kann aber nicht davon ausgegangen werden, dass – wie bei Aufzügen – der sichere Zustand der Tür der geschlossene Zustand ist, weil:
    • 1. Aufzüge in hohen Gebäuden in der Regel redundant ausgeführt sind, diese Möglichkeit aber bei Bahnsteigen aufgrund der hierfür erforderlichen zusätzlich notwendigen Investitionen ausscheidet,
    • 2. als Redundanz zu Aufzügen schon aus Gründen des Brandschutzes üblicherweise Treppen vorhanden sind und
    • 3. die Möglichkeit, eine Bahnsteigtür von Hand (mechanisch) wie bei einem Aufzug zu entriegeln, einen Bahnsteigausfall bis zur Wartung/Wiederinbetriebnahme der Tür zur Folge hat.
  • Bei Ausfall eines Aufzugs bleibt das Gebäude als Ganzes betriebsbereit, wenngleich ggf. mit eingeschränkter Performance. Bei Ausfall einer Bahnsteigtür bleibt auch ein betroffener Bahnsteig funktionsbereit. Bei Ausfall eines Bahnsteigs hingegen kommt (zumindest im U-Bahn-Betrieb) in der Regel der Bahnbetrieb zum Erliegen.
  • Insofern ist zusätzlich zur Unterscheidung von sicherheitsrelevanten und nicht-sicherheitsrelevanten Funktionen eine Betrachtung der Verfügbarkeit einzelner Komponenten sinnvoll. Eine Komponente oder Funktion kann dann als hochverfügbar gelten, wenn der beabsichtigte Zweck der Funktion bzw. die Funktion der Komponente auch nach Ausfall einer einzelnen Komponente oder eines Teils davon noch gewährleistet ist. Ein System kann als hochverfügbar betrachtet werden, wenn ein einzelner Ausfall einer Komponente des Systems die Gesamtfunktion des Systems nicht unterbindet.
  • Die Realisierung der sicherheitsrelevanten Funktionen kann z. B. durch geeignete Redundanzen oder sonstige (z. B. auch mechanische) Maßnahmen so ausgeführt werden, dass ein Ausfall einzelner Komponenten nicht zu sicherheitskritischen Zuständen führt. Dies könnte beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Steuerung selbst (CPU), die Übertragungsmedien für die Steuersignale (z. B. PROFIBUS/PROFINET/einzelne I/O-Signale) und die Aktoren (z. B. Verriegelungen an jeder Tür redundant ausgeführt werden.
  • Die Realisierung der „Komfortfunktionen” kann auch ohne Redundanz erfolgen, da ein Ausfall solcher Funktionen nicht unmittelbar zu unsicheren Zuständen führt. Eine nicht-redundante Ausführung der Übertragungsmedien und der Aktoren ist also zunächst ausreichend. Allerdings fallen hier bei einer Störung z. B. des Übertragungsmediums gleich alle Bahnsteigtüren aus.
  • Ein solcher Ausfall kann jedoch auch indirekt zu unsicheren Zuständen führen – wie dem Ausbrechen von Panik in einem überfüllten U-Bahnhof. Zudem kann die Vermeidung eines derartigen Totalausfalls der Bahnsteigtüren im Hinblick auf gehobene Verfügbarkeitsanforderungen aufgrund mangelnder Redundanzen in Bahnhöfen (da Bahnsteige in der Regel nicht redundant vorhanden sind) gefordert sein.
  • Aus DE 10 2004 045 558 B3 ist bekannt, Verfügbarkeitsinformationen der Bahnsteigtüren und der Zugtüren zwischen Bahnsteig und Zug zu übertragen und den jeweiligen Fahrgast-Informationssystemen zu übermitteln.
  • Aus DE 10 2004 025 514 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die ein Öffnen der Bahnsteigtüren nur zulässt, wenn sich der Zug in einem vorgewählten Zustand befindet, was mittels einer hierfür bestimmten Sensoreinheit erfasst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bahnsteigtüren auf einfache Weise derart anzusteuern, dass das Türsystem eines Bahnsteigs hochverfügbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Bahnsteigtüren in eine Anzahl von zumindest zwei Gruppen unterteilt werden, benachbarte Bahnsteigtüren verschiedenen Gruppen zugeordnet werden, zumindest zwei Steuerungen vorgesehen werden, jede Gruppe über je ein Übertragungsmedium derart mit zumindest einer Steuerung verbunden wird, dass auch jede Steuerung mit zumindest einer Gruppe verbunden ist, und Steuersignale über die Übertragungsmedien an die Bahnsteigtüren übermittelt werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein System mit den in Anspruch 4 angegebenen Merkmalen.
  • Die zu betretenden Züge wie beispielsweise U-Bahnen und Straßenbahnen verfügen über mehrere Türen bzw. – wenn die Züge Zugsegmente (z. B. „Waggons” bei Zügen oder „Abteile” bei U-Bahnen) aufweisen – in der Regel auch über mehrere Türen pro Zugsegment, damit im Normalbetrieb ein schnelles Ein- und Aussteigen zu kurzen Taktzyklen an den Bahnhöfen beitragen kann. Benachbarte Türen stellen deshalb bezogen auf ein Zugsegment des zu betretenden Zuges (bzw. bezogen auf den zu betretenden Zug, falls dieser keine separaten Segmente aufweist, wobei diese Unterscheidung im Folgenden nicht in jedem Fall explizit genannt wird) zumindest eine gewisse Redundanz dar, die zwar beim Ausfall einzelner Türen nicht denselben Passagierdurchsatz erlaubt wie ohne Ausfall, die aber in der Regel ausreicht, um einen Normalbetrieb aufrechtzuerhalten (was auch daran erkannt werden kann, dass des öfteren U-Bahnen mit einzelnen defekten Türen verkehren).
  • Werden die Türen an einem Bahnsteig in eine Anzahl von n Gruppen unterteilt, wobei n <= Anzahl der Türen innerhalb eines Zugsegments, müssen zur Ausbildung einer durchgängigen Redundanz lediglich (n – 1) redundante Übertragungsmedien ergänzt werden. Fällt nun ein Übertragungsmedium aus, das beispielsweise die erste und dritte Bahnsteigtür mit der Steuerung verbunden hat, so bleibt z. B. die zweite und vierte Bahnsteigtür funktionsfähig. Da die Aufteilung der Türen so gewählt wird, dass benachbarte Türen verschiedenen Gruppen zugeordnet werden, bleibt – wenn z. B. die erste und zweite bzw. die dritte und vierte Tür zu je einem Segment des zu betretenden Zuges gehört – jedes Segment des Zuges trotz Ausfalls einer einzelnen Komponente benutzbar.
  • Somit ist das resultierende System zur Steuerung der Bahnsteigtüren hochverfügbar, denn ein hochverfügbares Türsystem kann als solches gelten, wenn die Verfügbarkeit des Bahnhofs durch den Ausfall einer einzelnen Komponente des Türsystems nicht gefährdet ist.
  • Darüber hinaus wird durch geschickte Identifikation natürlicher Redundanzen (= mehrere Türen pro Zug/Zugsegment) der erforderliche Mehraufwand auf ein Minimum beschränkt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele können durch Variation der Anzahl von Gruppen n erreicht werden, wobei gilt, dass mit steigendem n die Funktionsbeeinträchtigungen bezogen auf den ganzen Bahnhof bei Ausfall einer Komponente geringer werden.
  • In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung wird jede Gruppe über je ein Übertragungsmedium mit zumindest einer zweiten Steuerung verbunden, und es werden bei Ausfall einer Steuerung die Funktionen der ausgefallenen Steuerung der zumindest zweiten Steuerung übertragen. Auf diese Weise ist das resultierende Türsystem vollständig immun gegen den Ausfall einer Steuerung, da im Störungsfall die (jeweilige) zumindest zweite Steuerung einspringt, so dass keine Gruppe von Bahnsteigtüren aufgrund des Ausfalls einer Steuerung ausfällt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der zu betretende Zug zumindest zwei Zugsegmente mit jeweils einer Anzahl von Zugtüren auf, und es wird die Anzahl von Gruppen gleich der Anzahl von Zugtüren je Zugsegment gewählt. Auf diese Weise fällt im Falle einer Störung nur eine Tür je Segment aus, wobei dennoch der Mehraufwand an zusätzlichen Übertragungsmedien auf ein erträgliches Maß beschränkt bleibt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Türsystems mit redundanter Steuerung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines hochverfügbaren Türsystems gemäß der Erfindung und
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türsystems.
  • 1 zeigt ein Türsystem mit vier Bahnsteigtüren T1–T4, die über ein Übertragungsmedium M1 mit zwei Steuerungen S1, S2 verbunden sind. Der Anschluss der beiden „Steuerungsstränge” an den einen „Türstrang” erfolgt über den Link L1, der z. B. als Y-Koppler ausgebildet sein kann. Die Steuerungen S1, S2 sind redundant, so dass bei Ausfall einer Steuerung S1, S2 die sicherheitsrelevanten Funktionen von der zweiten Steuerung S1, S2 übernommen werden können. Die Realisierung der „Komfortfunktionen” kann ohne Redundanz erfolgen, da ein Ausfall solcher Funktionen nicht unmittelbar zu unsicheren Zuständen führt. Eine nicht-redundante Ausführung des Übertragungsmediums M1 und der Aktoren in den Türen T1–T4 ist also zunächst ausreichend. Allerdings fallen bei Ausfall des Y-Kopplers L1 oder bei einer Störung im Übertragungsmedium M1 gleich alle Bahnsteigtüren T1–T4 aus, so dass der Bahnsteig insgesamt nicht mehr genutzt werden kann. Da Bahnsteige in Bahnhöfen in der Regel nicht redundant vorhanden sind und zudem auch ein solcher Ausfall indirekt zu unsicheren Zuständen wie dem Ausbrechen von Panik in einem überfüllten U-Bahnhof führen kann, ist eine gehobene Verfügbarkeitsanforderung gefordert.
  • 2 zeigt ein Türsystem ähnlich dem in 1 gezeigten, bei dem allerdings die Bahnsteigtüren T1–T4 in zwei Gruppen G1, G2 unterteilt sind und beide Gruppen G1, G2 über je ein Übertragungsmedium M1, M2 – wiederum mittels je eines Links L1, L2 – an je beide (redundante) Steuerungen S1, S2 angeschlossen sind, so dass ein Ausfall einer Steuerung S1, S2 zu keiner Beeinträchtigung des Betriebs führt. Dabei sind die Türen T1 und T3 der ersten Gruppe G1 und die Türen T2 und T4 der zweiten Gruppe G2 zugeordnet, so dass benachbarte Bahnsteigtüren T1–T4 zu unterschiedlichen Gruppen G1, G2 gehören. Da ein Zugsegment (z. B. Waggon bzw. Abteil) eines Zuges gewöhnlich über zumindest zwei Zugtüren verfügt, ist auf diese Weise eine Aufrechterhaltung eines Normalbetriebes des Bahnsteigs – wenn auch mit verminderter Performance – möglich. Dabei kann durch die Nutzung der in Zügen natürlicherweise vorhandenen Redundanz (= mehrere Zugtüren je Segment) der erforderliche Mehraufwand auf ein Minimum reduziert werden, da nicht jede Bahnsteigtür T1–T4 redundant angesteuert werden muss und auch die in den Türen T1–T4 vorhandenen Aktoren nicht redundant ausgeführt werden müssen.
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems, bei dem die beiden dargestellten Gruppen G1, G2 von Bahnsteigtüren T1–T4 über je ein Übertragungsmedium M1, M2 an jeweils nur eine Steuerung S1, S2 angeschlossen sind. Somit ist das Türsystem zwar nicht mehr immun gegen den Ausfall einer Steuerung S1, S2, allerdings können dafür die Links L1, L2 (z. B. Y-Koppler) zum Anschluss der Gruppen G1, G2 an jeweils mehrere Steuerungen S1, S2 eingespart werden. Ist jedoch die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Steuerung S1, S2 geringer als die eines Links L1, L2, so tritt ein Ausfall einer ganzen Gruppe G1, G2 von Bahnsteigtüren T1–T4 im Ausführungsbeispiel dieser Figur trotz des einfacheren Aufbaus sogar seltener auf als in dem der 2.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System zum Steuern von Bahnsteigtüren, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der dem von Zugtüren eines vom Bahnsteig zu betretenden Zuges entspricht. Um Bahnsteigtüren auf einfache Weise derart anzusteuern, dass das Türsystem eines Bahnsteigs hochverfügbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Bahnsteigtüren in eine Anzahl von zumindest zwei Gruppen unterteilt werden, benachbarte Bahnsteigtüren verschiedenen Gruppen zugeordnet werden, jede Gruppe über je ein Übertragungsmedium mit zumindest zwei Steuerungen verbunden wird, Steuersignale von zumindest einer Steuerung über die Übertragungsmedien an die Bahnsteigtüren übermittelt werden und bei Ausfall einer Steuerung die Funktionen der ausgefallenen Steuerung der zumindest zweiten Steuerung übertragen werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern von Bahnsteigtüren (T1–T4), die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der dem von Zugtüren eines vom Bahnsteig zu betretenden Zuges entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bahnsteigtüren (T1–T4) in eine Anzahl von zumindest zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt werden, – benachbarte Bahnsteigtüren (T1–T4) verschiedenen Gruppen (G1, G2) zugeordnet werden, – zumindest zwei Steuerungen (S1, S2) vorgesehen werden, – jede Gruppe (G1, G2) über je ein Übertragungsmedium (M1, M2) derart mit zumindest einer Steuerung (S1, S2) verbunden wird, dass auch jede Steuerung (S1, S2) mit zumindest einer Gruppe (G1, G2) verbunden ist, und – Steuersignale über die Übertragungsmedien (M1, M2) an die Bahnsteigtüren (T1–T4) übermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede Gruppe (G1, G2) über je ein Übertragungsmedium (M1, M2) mit zumindest einer zweiten Steuerung (S1, S2) verbunden wird und bei Ausfall einer Steuerung (S1, S2) die Funktionen der ausgefallenen Steuerung (S1, S2) der zumindest zweiten Steuerung (S1, S2) übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zu betretende Zug zumindest zwei Zugsegmente mit jeweils einer Anzahl von Zugtüren aufweist und die Anzahl von Gruppen (G1, G2) gleich der Anzahl von Zugtüren je Zugsegment gewählt wird.
  4. System zum Steuern von Bahnsteigtüren (T1–T4), die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der dem von Zugtüren eines vom Bahnsteig zu betretenden Zuges entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bahnsteigtüren (T1–T4) in eine Anzahl von zumindest zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt sind, – benachbarte Bahnsteigtüren (T1–T4) verschiedenen Gruppen (G1, G2) zugeordnet sind, – das System zumindest zwei Steuerungen (S1, S2) aufweist, – jede Gruppe (G1, G2) über je ein Übertragungsmedium (M1, M2) mit zumindest einer Steuerung (S1, S2) derart verbunden ist, dass auch jede Steuerung (S1, S2) mit zumindest einer Gruppe (G1, G2) verbunden ist, und – Steuersignale über die Übertragungsmedien (M1, M2) an die Bahnsteigtüren (T1–T4) übermittelbar sind.
  5. System nach Anspruch 4 wobei jede Gruppe (G1, G2) über je ein Übertragungsmedium (M1, M2) mit zumindest einer zweiten Steuerung (S1, S2) verbunden ist und bei Ausfall einer Steuerung (S1, S2) die Funktionen der ausgefallenen Steuerung (S1, S2) der zumindest zweiten Steuerung (S1, S2) übertragbar sind.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, wobei der zu betretende Zug zumindest zwei Zugsegmente mit jeweils einer Anzahl von Zugtüren aufweist und die Anzahl von Gruppen (G1, G2) gleich der Anzahl von Zugtüren je Zugsegment ist.
DE102008052665A 2008-10-22 2008-10-22 Steuerung von Bahnsteigtüren Expired - Fee Related DE102008052665B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052665A DE102008052665B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Steuerung von Bahnsteigtüren
EP09783017A EP2337723B1 (de) 2008-10-22 2009-09-15 Steuerung von bahnsteigtüren
US12/998,464 US8405937B2 (en) 2008-10-22 2009-09-15 Controller for platform doors
PCT/EP2009/061924 WO2010046184A1 (de) 2008-10-22 2009-09-15 Steuerung von bahnsteigtüren
CN200980140437.2A CN102177060B (zh) 2008-10-22 2009-09-15 站台门的控制
BRPI0919729A BRPI0919729A2 (pt) 2008-10-22 2009-09-15 controle de portas de plataforma
DK09783017.8T DK2337723T3 (da) 2008-10-22 2009-09-15 Styring af perrondøre
RU2011120335/11A RU2505433C2 (ru) 2008-10-22 2009-09-15 Управление дверями перрона
MX2011003005A MX2011003005A (es) 2008-10-22 2009-09-15 Controlador para puerta de andenes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052665A DE102008052665B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Steuerung von Bahnsteigtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052665A1 DE102008052665A1 (de) 2010-05-27
DE102008052665B4 true DE102008052665B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=41397051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052665A Expired - Fee Related DE102008052665B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Steuerung von Bahnsteigtüren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8405937B2 (de)
EP (1) EP2337723B1 (de)
CN (1) CN102177060B (de)
BR (1) BRPI0919729A2 (de)
DE (1) DE102008052665B4 (de)
DK (1) DK2337723T3 (de)
MX (1) MX2011003005A (de)
RU (1) RU2505433C2 (de)
WO (1) WO2010046184A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052665B4 (de) 2008-10-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung von Bahnsteigtüren
CN102221822B (zh) * 2011-05-04 2013-08-14 南车株洲电力机车有限公司 基于硬线控制的城市轨道交通车辆故障门快速识别方法
JP5800583B2 (ja) * 2011-06-09 2015-10-28 日本信号株式会社 ホーム柵システム
JP6527017B2 (ja) * 2015-05-18 2019-06-05 日本信号株式会社 ホーム柵及びホーム柵開閉制御方法
CN105715139B (zh) * 2015-12-09 2017-10-24 重庆川仪自动化股份有限公司 一种全冗余控制的站台门控制器
JP7061467B2 (ja) * 2018-01-15 2022-04-28 日本信号株式会社 ホームゲート制御システム及び個別制御装置
TWI674211B (zh) * 2018-11-08 2019-10-11 高雄捷運股份有限公司 月台門系統及其控制方法
CN111305683B (zh) * 2020-03-02 2021-08-24 杭州市地铁集团有限责任公司运营分公司 站台门电控系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045558B3 (de) * 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
DE102004025514A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU991014A1 (ru) * 1980-12-26 1983-01-23 Мытищинский Ордена Октябрьской Революции И Ордена Отечественной Войны 1-Ой Степени Машиностроительный Завод Устройство управлени открыванием дверей железнодорожного поезда
RU2009059C1 (ru) * 1989-06-16 1994-03-15 Михаил Григорьевич Имянитов Ограждение пассажирской платформы
US5295441A (en) * 1991-07-31 1994-03-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Sliding door apparatus for platform
GB2291636A (en) * 1994-07-26 1996-01-31 Westinghouse Brake & Signal Vehicle gap bridge
US6904717B2 (en) * 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
DE19625193C1 (de) 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
US6055418A (en) * 1996-07-05 2000-04-25 Thomcast Communications, Inc. Computer program product configured to control modular transmission system components
IL121120A (en) * 1997-06-19 2000-12-06 Sensotech Ltd Door opening control apparatus
US6564721B2 (en) * 2001-03-26 2003-05-20 Robert L. Stiles Rail transport system
JP4762430B2 (ja) * 2001-04-06 2011-08-31 ナブテスコ株式会社 プラットホームドア装置及びその制御方法
JP4167481B2 (ja) * 2002-12-16 2008-10-15 株式会社神戸製鋼所 プラットホームドア装置
JP4312074B2 (ja) * 2004-02-18 2009-08-12 株式会社日立製作所 プラットホームドア装置
US7802251B2 (en) * 2005-11-09 2010-09-21 Hitachi, Ltd. System for resource allocation to an active virtual machine using switch and controller to associate resource groups
DE102008052665B4 (de) 2008-10-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung von Bahnsteigtüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025514A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür
DE102004045558B3 (de) * 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren

Also Published As

Publication number Publication date
US8405937B2 (en) 2013-03-26
CN102177060B (zh) 2014-04-09
BRPI0919729A2 (pt) 2015-12-08
DE102008052665A1 (de) 2010-05-27
EP2337723B1 (de) 2012-10-17
MX2011003005A (es) 2011-04-11
RU2505433C2 (ru) 2014-01-27
WO2010046184A1 (de) 2010-04-29
US20110197514A1 (en) 2011-08-18
RU2011120335A (ru) 2012-11-27
EP2337723A1 (de) 2011-06-29
DK2337723T3 (da) 2013-02-11
CN102177060A (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052665B4 (de) Steuerung von Bahnsteigtüren
EP3599208B1 (de) Aufzuganlage mit einer mehrzahl von fahrkörben sowie einem dezentralen sicherheitssystem
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
DE102011054590B4 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
DE102005020698A1 (de) Datenkommunikationssystem für Schienenfahrzeuge
WO2011054674A1 (de) Sicherheitskreis in einer aufzugsanlage
AT501893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
EP3661819B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
EP2874857B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mittels etcs-einrichtung, schienenfahrzeug und vorrichtung
EP2370333A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung
DE102005014804A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät und intelligentes Energieversorgungsgerät für ein Bordnetzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP3956190B1 (de) Bremsabsperranordnung und verfahren zum betrieb einer bremsabsperranordnung
EP3046817B1 (de) Schienenfahrzeugverband
DE102005023296B4 (de) Zugbeeinflussungssystem
DE102015211587A1 (de) Steueranordnung für ein Fahrzeug
WO2007076939A2 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens einer maschine
EP3233698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen sicherheitssystems mit temporären teilnehmern
DE102004041672B4 (de) Notbremseinrichtung und Bremssystem für ein Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Sicherstellen einer Notbremsfunktion bei Schienenfahrzeugen
EP3400161B1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
EP3730440A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern eines betriebs einer personentransportanlage
EP0389416B1 (de) Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Zahnradfahrzeug
WO2020099111A1 (de) Verfahren zur verhinderung der deaktivierung einer unzulässigen anzahl von gleichartigen komponenten eines schienenfahrzeugs
DE102020109545A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitscontrollers
DE3107102A1 (de) System zur zug-, fahrweg- und bahnstromsteuerung
DE2948384A1 (de) Sicherheitssystem zur geschwindigkeitsregelung fuer schienengebundene fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000