EP1714236B1 - Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers - Google Patents

Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers Download PDF

Info

Publication number
EP1714236B1
EP1714236B1 EP05707218A EP05707218A EP1714236B1 EP 1714236 B1 EP1714236 B1 EP 1714236B1 EP 05707218 A EP05707218 A EP 05707218A EP 05707218 A EP05707218 A EP 05707218A EP 1714236 B1 EP1714236 B1 EP 1714236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
developer
standby state
station
developer station
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05707218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714236A1 (de
Inventor
Alexander Kreiter
Thomas Schwarz-Kock
Uwe HÖLLIG
Heinrich Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1714236A1 publication Critical patent/EP1714236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714236B1 publication Critical patent/EP1714236B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0888Arrangements for detecting toner level or concentration in the developing device

Definitions

  • the present invention relates to a method of controlling an electrophotographic printer or copier having at least one developer station for developing a charge latent image on a photoconductor with toner. Furthermore, it relates to a control device for such a printer or copier.
  • Known methods of the type mentioned initially provide different operating states or operating modes that the printer or copier can assume during operation.
  • Examples of such operating conditions are a standby mode in which typically the functional voltages and currents of the developer stations needed to develop a charge image are shut off and the mechanical drives of the developer station are stopped.
  • Such a standby mode is typically adopted when the printer or copier is turned on but no print data is present.
  • print mode of operation In which typically all functional voltages and currents of the developer stations are switched to nominal parameters and all drives are run with nominal parameters.
  • a printing operation mode is usually started as soon as printing data exists and maintained as long as the printing data is present.
  • the drives of all developer stations run in normal operation, ie all mixing devices such as paddle wheels, paddle wheels, mixing dredgers and the like for mixing the developer and all devices for application of the developer from the developer station to the photoconductor are in operation during the print mode.
  • developer is meant in the present specification either a mixture of toner and carrier particles or a one-component developer.
  • developer and “toner” refer to the same thing.
  • the case of small or fading toner output occurs relatively frequently in color printers in which each color component (cyan, yellow, magenta and black) has its own developer station, if the print data does not have a color component for a long time or only to a limited extent.
  • sustained low toner discharge can also occur with single-color printers, namely when a plurality of successive printed pages with little content is printed.
  • document DE 199 00 164 concerns a laser printer. After printing a large number of sheets, the normal printing operation is interrupted to the current developer conditions using a toner mark printed on the photoconductor drum. The toner mark is removed afterwards.
  • an electrophotographic printer or copier comprising four developer stations for developing a latent charge image on a photoconductor is known.
  • Print data is used to determine which of the developer stations are needed to print the data.
  • unneeded developer stations are placed in a standby state, in which a part of the mechanical drives of the developer station are stopped.
  • the invention has for its object to provide a method and a control device of the type mentioned, which reduces the wear of the developer and / or the device.
  • the toner discharge from the developer station is detected during the printing operation, and in the event that the detected toner discharge satisfies a predetermined first regeneration criterion, a developer regeneration process is started in which a charge image is formed on the photoconductor, the charge image is developed by the developer station and the developed image is removed from a cleaning device without being transferred to a record carrier and in which new toner is introduced into the developer station.
  • the regeneration criterion is not restricted, but it is such that it indicates a persistently low toner discharge.
  • the developed charge image can be removed directly from the photoconductor by a cleaning device, but it can also be first completely or partially transferred to an intermediate carrier and removed therefrom by a cleaning device. It is in the claims 1 and 26 deliberately left open, whether it is a cleaning device of the photoconductor, a possibly used intermediate carrier or both. All that is essential is that in the developer regeneration process the developed image is neither directly nor indirectly transferred to a record carrier.
  • deterioration of the developer can be prevented by monitoring the toner discharge, and if it is persistently low, an artificial toner flow rate is caused in the developer regeneration process.
  • an "artificial" or "arbitrary” charge image is generated on the photoconductor in the developer regeneration process, the charge image is developed by the developer station and new toner is introduced into the developer station.
  • the developed image is not transferred to a record carrier so that no record carrier committee is formed. Instead, the developed image is removed from a cleaning device, as explained in more detail below.
  • the first regeneration criterion is chosen to initiate the regeneration process in a timely manner before the developer is damaged or aged, but not unnecessarily early to minimize toner depletion and to avoid unnecessary interruption of printing operation. Characteristics of the printer or copier and of the developer and empirical variables are thus typically included in the selection of the first regeneration criterion.
  • the toner discharge is determined for time intervals of a predetermined length, and the first regeneration criterion is satisfied if the average toner discharge was below a predetermined threshold value for a predetermined number of successive time intervals.
  • a short-term increase in toner discharge in a phase with otherwise low toner discharge, which is insufficient to sustainably regenerate the developer, will not be sufficient to increase the average value of the toner discharge for this interval above the threshold, given a suitable length of the intervals. In such a case, the need for a regeneration process is still considered to exist. If, on the contrary the average value of the toner discharge during one of these intervals is above the threshold, it is assumed that the developer has been sufficiently regenerated and initially no further regeneration process is required.
  • the toner discharge is preferably determined on the basis of print data.
  • the number of pixels to be printed or printed is weighted with its coloring step. This is a technically very simple way to determine the toner discharge from the developer station.
  • the printer or copier comprises a plurality of developer stations, it is preferable to detect the toner discharge of each of these developer stations and, in the case where the developer station development developer regeneration process is started, check to see if the detected toner discharge from the remaining developer stations meets a second regeneration criterion, and to developer stations in which the second regeneration criterion is met, a developer regeneration process has also been started.
  • the second regeneration criterion indicates that while a developer regeneration process is not yet required, it may become necessary in the foreseeable future. Since the printing operation must be interrupted for each regeneration process, it is advantageous to carry out several regeneration processes directly after one another in this way, ie. H. to concentrate in time.
  • the second regeneration criterion may be a weakened or less restrictive version of the first regeneration criterion.
  • the second regeneration criterion may require that the average toner output be less than a predetermined number of consecutive time intervals the number of time intervals in the first regeneration criterion was below a predetermined threshold.
  • the method according to the second aspect of the invention relates to printers or copiers having at least two developer stations for developing a latent charge image on a photoconductor.
  • it is determined by the printing data which developer stations are needed to print the data, and if it is determined that a developer station was not needed for a predetermined period of time, this developer station is placed in a standby state which at least a part of the mechanical drives of the developer station are stopped.
  • the second aspect is closely related in content to the first aspect of the invention. While the first aspect of the invention as described above relates to a novel special mode for regenerating and thereby protecting the developer while the toner discharge remains low, the second aspect of the invention relates to a novel special mode for protecting the developer and the developer station in the event that the developer station is longer is not needed as a predetermined period of time.
  • the developer station In the standby state, the developer station is preferably switched so that no toner transfer between the developer station and the photoconductor can take place, for example by a suitable choice of the functional Voltages and currents. In an advantageous development, the developer station is pivoted away from the photoconductor in the standby state.
  • the standby state is terminated when it is determined from the print data that the developer station is needed to print the data.
  • the print data are preferably analyzed so far ahead that the time interval between the analysis of the print data and the time at which the image corresponding to this data is to be developed by the associated developer station is sufficient to put this developer station from the ready state into the print operating state ,
  • the developer must be activated in the developer station in order to be transferred to the intermediate carrier for developing the latent charge image.
  • this activation usually consists of mixing the developer mixture in which the toner particles are charged triboelectrically to the carrier particles.
  • the developer contained therein is activated at predetermined intervals. Then, the developer is immediately ready for use when the developer station is returned from the standby state to the printing mode.
  • the number of times the developer has been activated during a standby state is counted, and if the number or total duration of the activations exceeds a predetermined threshold value, no further activations are carried out for the duration of the standby state.
  • the developer always remains ready for operation in the standby states of shorter duration, while in the standby states it is longer Duration is waived on activations to protect the developer.
  • the two aspects of the invention are closely related and, like the described advantageous developments, can be combined with each other in an advantageous manner.
  • the developer is activated at predetermined intervals until the first regeneration criterion is met, whereupon no further developer activations are performed in the developer station for the remaining duration of the standby state and the developer regeneration process waits until the developer station is needed to develop or until another developer station of the printer or copier launches a developer regeneration process.
  • the printing operation is not interrupted for a developer regeneration process as long as the developer station is in the standby state, i. as long as it is not needed for development.
  • the regeneration processes can be better concentrated in time, and the number of interruptions of the printing operation can be reduced.
  • FIG. 7 a printer 10 is shown in a sectional view.
  • the printer 10 has an upper printing unit 12 and a lower printing unit 14, which are of the same construction, and whose components are designated by the same reference numerals become.
  • the printing units 12 and 14 each have a photoconductor belt 16 which is electrically charged by a charging device not shown in detail, and which is discharged point by point to generate a charge image from a character generator 18 by illumination.
  • the photoconductor belt 16 passes at five developer stations 20, 22, 24, 26 and 28, of which in FIG. 7 only that with reference number 20 is shown in detail, and the rest are symbolically represented by triangles.
  • the developer stations 20 to 28 are each for developing a color component of a color image.
  • the color components are preferably formed by the colors cyan, yellow, magenta, black and a spot color, but they can be any other color.
  • the character generator 18 To generate a color component of a printed image, the character generator 18 generates a charge image on the photoconductor 16 corresponding to the color component, and this charge image is developed by the associated color toner developer station.
  • the toner image of the color component thus obtained is at a first transfer point 29 on an intermediate carrier, here in the form of a transfer belt 30, re-printed.
  • an intermediate carrier here in the form of a transfer belt 30, re-printed.
  • an intermediate carrier but also, for example, an intermediate carrier drum can be used.
  • the residual toner remaining in the transfer printing on the photoconductor 16 is removed from the photoconductor belt 16 by a cleaning device 32.
  • the photoconductor is recharged, generated by the character generator 18, the charge image for another color component on the photoconductor 16, developed by the associated developer station 20, 22, 24, 26 or 28 and also transferred to the transfer tape 30 in such a way that superimpose the individual color components on the transfer belt 30 into a multi-color image.
  • the transfer belt 30 is pivoted to a paper web 34, and the color image is transferred at a second transfer point 36 from the transfer belt 30 to the paper web 34 is printed.
  • the transfer belts 30 are shown in the pivoted to the paper web 34 state in which simultaneously the front and the back of the paper web 34 can be printed.
  • the reprinted color images are then fixed in a fuser 40 on the paper web 34.
  • all the developer stations 20, 22, 24, 26 and 28 are in a so-called "color ready state" during the printing operation.
  • the developer stations 20, 22, 24, 26, and 28 are mechanically pivoted into an operating position on the photoconductor.
  • All mechanical drives of the developer stations run with nominal parameters.
  • the mechanical drives include drives for mixing devices such as paddle wheels, mixing dredgers and / or screws as well as drives for magnetic rollers and other functional rollers for the development of the charge image. Only the functional stresses, ie the voltages required for the toner transfer between the developer station 20, 22, 24, 26 or 28 and the photoconductor belt 16 are still switched so that no toner transfer can take place. From this color ready state, the developer station can be brought to development operation in a very short time, typically less than 0.2 seconds.
  • the embodiment described below shows a method of controlling the printer 10 resulting in reduced wear of the developer and developer stations 20, 22, 24, 26, and 28. This method is carried out by means of an electronic control device, which is not shown in the figures.
  • FIG. 1 the essential components of a method for controlling the printer 10 according to an embodiment of the invention are shown in a block diagram.
  • the counters BD and ts are initialized in step 44, the function of which will be explained below.
  • control proceeds to a toner discharge evaluation procedure 46 in which it is determined whether the toner discharge from the developer station to which this part of the controller is related has been below a predetermined value for a long time.
  • a developer regeneration process 48 is started. If not, control proceeds to a state manager 50 for the particular developer station. In the developer station state management 50, it is checked whether the developer station has not been or will not be needed for a predetermined period of time. If this is not the case, control returns to the toner discharge evaluation 46. However, if so, the developer station is placed in a standby state where all or at least a portion of the developer station's mechanical drives are stopped, and control proceeds to the developer station standby manager 52.
  • standby management 52 it is checked if there is a color request for the color of the developer station, i. whether the developer station is needed in the foreseeable future. If so, control proceeds to step 54 where the developer station is brought into the color ready state described above. Further, under circumstances discussed below, the standby manager 52 may also start a developer regeneration process 48 from a standby state.
  • FIG. 2 a flowchart of the evaluation procedure 46 of the toner discharge is shown.
  • the average toner discharge from the relevant developer station is determined for a time interval of a predetermined length.
  • the determined average toner discharge is compared with a threshold value y. If the average toner discharge is greater than or equal to the threshold y, a regeneration monitoring counter (RZD) is set to 0 in step 64 and control proceeds to developer station state management 50 (see FIG. 1 ) Ahead.
  • RZD regeneration monitoring counter
  • step 62 If the average toner discharge in step 62 was less than the threshold value y, RZZ is incremented by a first increment R1 in step 66. Then it is checked in step 68 whether ROZ is above a threshold x. If not, control also proceeds to Developer Station State Manager 50. However, if RZT has reached threshold x in step 68, a first regeneration criterion is met. This first regeneration criterion indicates that the average toner discharge was below the threshold value y for a certain period of time. Prolonged low toner output would damage the developer in the developer station. In order to prevent this, the developer regeneration process 48 (see also FIG. 1 ) started.
  • the normal printing operation is initially interrupted.
  • the character generator 18 (see FIG. 7 ) generates an artificial charge image on the photoconductor 16, which is not provided in the print data, and which is designed as a whole-area pattern with a coverage of 10% to 50%.
  • the developed charge image is at the first transfer point 29 (see FIG. 7 ) is transferred to the transfer belt 30.
  • the voltages and currents relevant for the transfer printing at the first transfer printing point 29 can be switched in a first embodiment such that only about 50% of the toner image is transferred from the photoconductor 16 to the transfer belt 30.
  • the transfer belt 30 is also moved away from the transport path of the paper web 34, ie pivoted away, so that no toner from the transfer belt 30 on the paper web 34 passes. Instead, the reprinted Proportion of the toner image from the transfer belt cleaning device 38 from the transfer belt 30 cleaned. Similarly, the unimaged portion of the toner image is cleaned by the photoconductive cleaning device 32 from the photoconductor 16.
  • the voltages and currents relevant to the transfer at the first transfer point 29 are switched so that between 75% and 100% of the toner image is transferred from the photoconductor 16 to the transfer belt 30.
  • This proportionately larger transfer printing compared to the first variant is useful when toner marks on the photoconductor 16 are generated and analyzed to calibrate the electrophotographic components. For correct analysis of the toner mark, it is important that the photoconductor on which the toner mark is generated is free of residual toner.
  • the cleaner 32 In the developer regeneration process, if the transfer efficiency from the photoconductor to the subcarrier is relatively low, the cleaner 32 must clear relatively much toner from the photoconductor 16 so that too much residual toner on the photoconductor 16 may remain after a cleaning pass (one revolution of the photoconductor belt) could be to produce a reliable toner brand. Therefore, in the second embodiment, a higher transfer efficiency of 75% to 100% is selected in the developer regeneration process. The remaining less than 25% of the sample can then be thoroughly cleaned by the cleaning device 32 in a cleaning cycle.
  • This artificial toner throughput prevents damage, aging or wear of the developer in the developer station.
  • step 60 of FIG. 2 On the basis of the print data, the number of pixels in the color corresponding to the developer station is summed up with its coloration level. This provides a simple and sufficiently accurate method for determining toner output.
  • the print data are stored in a page buffer (not shown) some time before the time at which the image corresponding to this data is to be developed by the developer station.
  • FIG. 10 is a flowchart of the developer station state management 50 of FIG FIG. 1 shown.
  • the page buffer is evaluated with the print data in step 72.
  • step 74 it is determined on the basis of the print data in the page buffer whether a color request for the relevant developer station is present, ie whether print data is to be developed with the color of the toner of the developer station. If this is not the case, a counter ts is incremented by an increment dt in step 76.
  • step 78 it is checked whether the counter ts is less than or equal to a threshold tsmax. If so, the controller exits the state manager 50 in step 80. Control could return to the toner outflow evaluation 46 in step 80, for example, but the exact relationship of the individual process parts is not specified. In any case, the toner discharge evaluation 46 and the developer station state management 50 may be parallel to each other.
  • step 81 it is first checked in step 81 whether there are color requests for further colors of the print path. On the printer 10 of FIG. 7 This means that it is checked whether additional developer stations of the same printing unit 12 or 14 are required. If so, in step 82 the controller starts the standby management 52 (see FIG. 1 ) for the developer station concerned and puts this developer station in the standby state described above.
  • step 84 the standby manager 52 is also started and the developer station is placed in the ready state .
  • step 86 the electrophotography device of the print path is turned off. Relative to the printer 10 of FIG. 7 This case may occur, for example, if the paper web 34 is only printed simply, so one of the printing units 12 or 14 is not used. In this case, the electrophotography device of the printing unit which is not required is shut down in order to protect its components, for example the photoconductor 16, the character generator 18, the cleaning device 32, etc.
  • steps 76-86 of state management 50 cause a developer station to go into the ready state if it has not been needed for a long time, namely, when ts is greater than tsmax. Then, with some probability, it can be assumed that the developer station will not be needed for another time, so it pays to put them in the ready state to spare their mechanical components.
  • step 74 If in step 74 the state management 50 of FIG. 3 a color request for the relevant developer station is detected, the counter ts is set to 0 in step 88. Then, in step 90, it is checked whether the developer station is in the standby state. If this is not the case, the status management 50 is exited in step 92.
  • step 92 it is checked in step 92 whether the electrophotography device of the printing path to which the developer station concerned belongs is switched off. If the electrophotography device is turned off, it is turned on in step 94. Thereafter, in step 96, a color request is sent to the developer station standby manager 52.
  • FIG. 4 is the developer station standby 52 of FIG. 1 shown in a flow chart.
  • a standby counter BD is initialized in step 100.
  • the counter BD is incremented by the increment dBD.
  • step 104 it is checked whether there is a color request for the relevant developer station.
  • step 106 it is checked in step 106 whether the counter BD corresponds to a threshold value r. If not, control returns to step 102.
  • step 108 the developer in the developer station is activated.
  • step 110 the regeneration monitoring counter (RZZ) is incremented by a second increment R2, which is incremented from the first increment R1 from step 66 of FIG. 2 different can be. Then it is checked in step 112, if RÜZ is still smaller than the threshold value x, ie whether the first regeneration criterion is met.
  • step 112 If RÜZ is less than or equal to x in step 112, that is, no developer regeneration process is yet needed, control returns to step 100. As long as there is no color request in step 104, steps 100 through 112 are performed as described above. In this case, the developer is activated at regular time intervals whose length is predetermined by the variable r (see step 108), whereby the developer is initially kept ready for use.
  • step 114 the developer station is swung away from the photoconductor 16. Although the first regeneration criterion is met in this state, the regeneration process 48 (see FIG. 1 ) initially not started. Instead, control proceeds to step 102.
  • step 102 the counter BD is again increased by the increment dBD, so that it is now greater than r. As a result, the counter BD is always greater than r in step 106, and thus the controller cyclically executes steps 102, 104, and 106 until a color request is made in step 104. In particular, no further activation of the developer is made until further notice because step 108 is no longer achieved, thereby reducing wear and aging of the developer.
  • step 104 If there is a color request in step 104, it is first checked in step 116 whether BD ⁇ r. If so, no further activation of the developer is necessary. The counter BD then becomes 0 in step 118 and the developer station is set in the color ready state 54 described above.
  • step 116 If the counter BD is greater than r in step 116, the developer station is pivoted to the photoconductor 16 in step 122 and the developer is activated in step 120.
  • the counter BD is set equal to 0 in step 124, and the developer regeneration process 48 is started.
  • a developer regeneration process 48 is delayed despite meeting the first regeneration criterion until a color request is present in step 104, that is, until the developer station is actually needed again.
  • This has the advantage that the printing operation does not need to be interrupted unnecessarily. Rather, in this way it is possible to synchronize the regeneration processes of different developer stations with one another, ie to concentrate them as chronologically as possible, as described below with reference to FIG FIG. 5 is explained in more detail.
  • FIG. 5 shows a flowchart of how the developer regeneration processes 48 different developer stations can be synchronized with each other.
  • the synchronization process begins in step 126 with regeneration process 48 for one of the five developer stations 20, 22, 24, 26, and 28 of upper print engine 12 or lower print engine 14 (FIG. Fig. 7 ) is started, for example, by the step 68 in the toner discharge evaluation 46 of FIG. 2 .
  • the counters RÜZ and BD of the i-th developer station are also provided with the index i and thus to RÜZi and BDi.
  • the index i at the threshold x indicates that different threshold values xi may be present for the different developer stations.
  • ci is a positive number for each developer station i. Accordingly, the second regeneration criterion is met if a regeneration process in the ith developer station is not currently needed, but would become necessary in the foreseeable future represented by the variable ci.
  • step 128 the control branches into two branches, namely a first branch, which begins in step 130 and in which the temporal sequence of the regeneration processes of the printing unit (DW1 or DW2) to which the regeneration process triggering developer station belongs, and a branch starting in step 132, in which the order of the regeneration processes of the developer stations of the other printing unit (DW2 or DW1) is determined.
  • the developer regeneration process is started with a second temporal priority, ie immediately after the regeneration process of the triggering, ie m-th developer station in step 138.
  • step 136 If it is determined in step 136 that BDi ⁇ 0, this developer station is in the standby state and thus falls into the third or fourth class.
  • these developer stations In order for a developer regeneration process to be performed on such developer stations, these developer stations must first be brought from the standby state to the color ready state. Since this may take some time, it is preferable as in FIG. 5 3, it is first shown to perform the developer regeneration process for the first and second class developer stations. During the time required to do so, the third and fourth grade developer stations can then be brought from the standby state to the color ready state.
  • step 138 it is also checked if BDi ⁇ r. If so, no toner activation is needed for the particular developer station.
  • the variables or counters BDb and RÜZb are set equal to 0.
  • BDi is greater than r in step 138
  • the toner is first activated in step 142 and BDw is set to zero.
  • the developer regeneration process is started for these developer stations in step 144 with a fourth and thus lowest temporal priority, and the counter RÜZw is set to zero.
  • the timing preference of the third category developer stations over those of the fourth category is justified by the fact that in those of the fourth category additional toner activation is to be performed which can be performed while waiting for completion of the regeneration process of the third class developer station or developer stations.
  • the right branch of the flowchart of FIG. 5 is essentially identical to the left branch, except that there is no first class developer station of which there is only one and that has been handled in the left branch.
  • steps 146 to 154 of the right branch correspond exactly to steps 136 to 144 of the left branch.
  • Step 156 waits until all developer regeneration processes are completed. Thereafter, control proceeds to the toner discharge evaluation 46.
  • FIG. 6 a flow chart is shown, by which the integration of in FIGS. 1 to 5 described embodiment is explained in a known controller for a printer.
  • Control begins in step 158 with the printer 10 turning on.
  • step 160 the printer 10 is in a standby mode and is waiting for data.
  • a toner-discharge calibration process is performed in steps 164/1, 164/2 and 164/3 in developer stations 1 to 3.
  • the flowchart of FIG. 6 only three developer stations are used instead of the five developer stations per printing unit of FIG. 7 ,
  • the calibration in step 164 is a preparation mode into which the printer 10 is placed prior to the beginning of the printing operation.
  • operating parameters are calibrated.
  • a transient process for regulating circuits for regulating operating parameters which relate, for example, to the charging of the photoconductor belt 16, the discharge of the photoconductor belt 16, the toner concentration in the developer mixture or the inking, is carried out.
  • all three developer stations are brought into the color ready state in steps 166/1 to 166/3.
  • Step 168 waits until all three developer stations have assumed the color ready state.
  • heating of the fuser 40 (see FIG FIG. 7 ) began.
  • step 172 the printer 10 is in printing operation in which printing data is present. If the print data breaks down during printing, a short caster starts. If the print data aborts for longer than the post-run time, the printer is stopped in step 174. After the printer is stopped in step 176, control returns to step 160.
  • the toner evaluation 46 and the developer station state management 50 run as stand-alone processes besides the printing operation (step 172) and are therefore in FIG. 6 listed separately.
  • the developer station state manager 50 proactively analyzes the page buffer of the print data and acts on the method by setting unneeded developer stations in the standby state or in color request from the standby state into color ready.
  • the interaction of the developer station state management 50 with the method of FIG. 6 is generally symbolized by the circle "1".
  • the state manager 50 monitors the print data during the printing operation (step 172) and sets one or more of the developer stations 1 to 3 in steps 178/1 to 178/3 according to the method of FIG FIG. 3 in the standby state when the counter ts has reached the threshold tsmax (see FIG. 3 , Step 78).
  • This effect on the printing operation is in FIG. 6 represented symbolically by the circle "1-a”. If a color request according to step 104 of FIG. 4 is present, the developer stations are brought from the state management 50 from the standby state and the calibration (step 164) and the Color readiness (step 166) brought back into the printing process.
  • step 164 blank pages are typically printed, that is, charge images are generated that can be developed but not transcoded. For example, as part of the calibration, toner marks can be printed that will not be reprinted. However, in the usual calibration, no whole-area toner patterns are produced on the photoconductor 16, as used in the developer regeneration process. This calibration is in FIG. 6 referred to as "calibration without toner discharge" (see step 164).
  • a developer regeneration process is pending after completion of the standby state, it is realized by performing the calibration in step 164 with toner discharge. In this way, the regeneration process can be easily linked to a printer state or preparation mode, which is provided anyway in the printer control. Thus, for toner regeneration, no new printer state needs to be implemented.
  • the toner discharge evaluation 46 may determine whether the first regeneration criterion for a developer station that is not in the standby state is met (see FIG. Fig. 2 , Step 68). In this case, the printing operation (step 172) is interrupted and the toner regeneration process is performed by performing the calibration in step 164 with toner discharge without previously putting the developer station in the standby state. In addition, the toner output evaluation 46 tells developer station state management 50 of the need for the regeneration process, which then synchronizes possibly pending regeneration processes of the remaining developer stations according to FIG. 5 takes over.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers, der mindestens eine Entwicklerstation zum Entwickeln eines latenten Ladungsbildes auf einem Fotoleiter mit Toner hat. Ferner betrifft sie eine Steuerungseinrichtung für einen solchen Drucker oder Kopierer.
  • Bekannte Verfahren der eingangs genannten Art sehen typischerweise unterschiedliche Betriebszustände oder Betriebsmodi vor, die der Drucker oder Kopierer im Betrieb annehmen kann. Beispiele für derartige Betriebszustände sind ein Standby-Modus, in dem typischerweise die funktionellen Spannungen und Ströme der Entwicklerstationen, die zum Entwickeln eines Ladungsbildes benötigt werden, abgeschaltet sind und die mechanischen Antriebe der Entwicklerstation gestoppt sind. Ein derartiger Standby-Modus wird typischerweise eingenommen, wenn der Drucker oder Kopierer eingeschaltet ist, jedoch noch keine Druckdaten vorliegen.
  • Ein weiterer üblicher Betriebszustand ist der Druckbetriebsmodus, in dem typischerweise sämtliche funktionelle Spannungen und Ströme der Entwicklerstationen auf Nominalparameter geschaltet sind und sämtliche Antriebe mit Nominalparametern laufen. Ein derartiger Druckbetriebsmodus wird üblicherweise gestartet, sobald Druckdaten vorliegen, und beibehalten, solange die Druckdaten vorliegen. Während dieses Druckbetriebs laufen wie gesagt die Antriebe sämtlicher Entwicklerstationen im Normalbetrieb, d.h. sämtliche Mischvorrichtungen wie Schaufelräder, Paddelräder, Mischbagger und dergleichen zum Durchmischen des Entwicklers und sämtliche Vorrichtungen zum Antragen des Entwicklers aus der Entwicklerstation an den Fotoleiter sind während des Druckbetriebs-Modus in Betrieb.
  • Während eines solchen Druckbetriebes kann es vorkommen, dass eine oder mehrere Entwicklerstationen für längere Zeit nur einen sehr geringen oder auch gar keinen Toneraustrag hat. Mit dem Begriff "Entwickler" ist in der vorliegenden Schrift entweder ein Gemisch aus Toner- und Trägerteilchen oder ein Einkomponentenentwickler gemeint. Im Falle des Einkomponentenentwicklers bezeichnen die Begriffe "Entwickler" und "Toner" das Gleiche. Der Fall geringen oder verschwindenden Toneraustrages tritt relativ häufig bei Farbdruckern bzw. -kopierern ein, bei denen für jede Farbkomponente (Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz) eine eigene Entwicklerstation vorgesehen ist, und zwar dann, wenn die Druckdaten für längere Zeit eine Farbkomponente nicht oder nur in geringem Umfang enthält. Ein anhaltend geringer Toneraustrag kann aber auch bei Einfarbendruckern auftreten, nämlich wenn eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Druckseiten mit wenig Inhalt gedruckt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass beim Druckbetrieb mit anhaltend geringem Toneraustrag der Entwickler relativ rasch altert bzw. beschädigt wird, d.h. in der Entwicklerstation verschleißt und nur noch zu schlechten Druckergebnissen führt. Falls eine Entwicklerstation während des Druckbetriebs für längere Zeit nicht benötigt wird, ist sie zudem selbst einem unnötigen Verschleiß unterworfen.
  • Aus dem Dokument DE 102 12 840 ist ein elektrofotografischer Farbdrucker mit einem Fotoleiterband bekannt, dessen äußere Umfangsfläche mit latenten Ladungsbildern aufladbar ist. Der Farbdrucker enthält zwei Entwicklerstationen. Die Ansprüche sind gegen diese Druckschrift abgegrenzt.
  • Dokument DE 199 00 164 betrifft einen Laserdrucker. Nach dem Druck einer großen Zahl von Blättern wird der normale Druckbetrieb unterbrochen, um die aktuellen Entwicklerbedingungen anhand einer Tonermarke zu überprüfen, die auf die Fotoleitertrommel gedruckt wird. Die Tonermarke wird danach wieder entfernt.
  • Aus der US 2002/44784 A1 ist ein elektrofotografischer Drucker oder Kopierer bekannt, der vier Entwicklerstationen zum Entwickeln eines latenten Ladungsbildes auf einem Fotoleiter umfasst. Anhand von Druckdaten wird ermittelt, welche der Entwicklerstationen zum Drucken der Daten benötigt werden. Für eine bestimmte Zeitspanne werden nicht benötigte Entwicklerstationen in einen Bereitschaftszustand versetzt, in welchem ein Teil der mechanischen Antriebe der Entwicklerstation angehalten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Steuerungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, das bzw. die den Verschleiß des Entwicklers und/oder des Gerätes verringert.
  • Die Erfindung wird durch die unabhängigen Ansprüche definiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird während des Druckbetriebs der Toneraustrag aus der Entwicklerstation erfasst und für den Fall, dass der erfasste Toneraustrag ein vorbestimmtes erstes Regenerationskriterium erfüllt, ein Entwickler-Regenerationsprozess gestartet, in welchem ein Ladungsbild auf dem Fotoleiter erzeugt wird, das Ladungsbild von der Entwicklerstation entwickelt wird und das entwickelte Bild von einer Reinigungsvorrichtung entfernt wird, ohne auf einen Aufzeichnungsträger umgedruckt zu werden, und in welchem neuer Toner in die Entwicklerstation eingeführt wird. Dabei ist das Regenerationskriterium zunächst nicht näher beschränkt, jedoch ist es so geartet, dass es auf einen anhaltend geringen Toneraustrag hinweist.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung kann das entwickelte Ladungsbild von einer Reinigungsvorrichtung direkt vom Fotoleiter entfernt werden, es kann jedoch auch zunächst ganz oder teilweise auf einen Zwischenträger umgedruckt werden und von diesem durch eine Reinigungsvorrichtung entfernt werden. Es ist in den Ansprüchen 1 und 26 bewusst offengelassen, ob es sich um eine Reinigungsvorrichtung des Fotoleiters, eines eventuell verwendeten Zwischenträgers oder beides handelt. Wesentlich ist lediglich, dass im Entwickler-Regenerationsprozess das entwickelte Bild weder direkt noch indirekt auf einen Aufzeichnungsträger umgedruckt wird.
  • Durch dieses Verfahren kann einem Verschleiß bzw. einer Beschädigung des Entwicklers somit vorgebeugt werden, indem der Toneraustrag überwacht wird, und für den Fall, dass er anhaltend gering ist, im Entwickler-Regenerationsprozess ein künstlicher Tonerdurchsatz hervorgerufen wird. Dazu wird im Entwickler-Regenerationsprozess ein "künstliches" oder "willkürliches" Ladungsbild auf dem Fotoleiter erzeugt, das Ladungsbild von der Entwicklerstation entwickelt und neuer Toner in die Entwicklerstation eingeführt. Das entwickelte Bild wird nicht auf einen Aufzeichnungsträger umgedruckt, so dass kein Aufzeichnungsträgerausschuss entsteht. Statt dessen wird das entwickelte Bild von einer Reinigungsvorrichtung entfernt, wie unten näher erläutert wird.
  • Das erste Regenerationskriterium ist so gewählt, dass es den Regenerationsprozess rechtzeitig einleitet, bevor der Entwickler beschädigt ist oder altert, jedoch nicht unnötig früh, um den Tonerausschuss gering zu halten und den Druckbetrieb nicht unnötig zu unterbrechen. In die Wahl des ersten Regenerationskriteriums fließen somit typischerweise Eigenschaften des Druckers oder Kopierers und des Entwicklers und empirische Größen ein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird der Toneraustrag für Zeitintervalle vorbestimmter Länge ermittelt und ist das erste Regenerationskriterium erfüllt, wenn der mittlere Toneraustrag für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Zeitintervalle unter einem vorbestimmten Schwellenwert lag. Ein kurzzeitig erhöhter Toneraustrag in einer Phase mit sonst niedrigem Toneraustrag, der nicht ausreicht, um den Entwickler nachhaltig zu regenerieren, wird bei geeigneter Länge der Intervalle nicht ausreichen, um den Mittelwert des Toneraustrags für dieses Intervall über den Schwellenwert anzuheben. In einem solchen Fall wird der Bedarf für einen Regenerationsprozess weiterhin als bestehend angesehen. Wenn hingegen der Mittelwert des Toneraustrags während eines dieser Intervalle über dem Schwellenwert liegt, wird davon ausgegangen, dass der Entwickler ausreichend regeneriert wurde und es zunächst keines weiteren Regenerationsprozesses bedarf.
  • Vorzugsweise wird der Toneraustrag an Hand von Druckdaten ermittelt. Dabei wird vorzugsweise die zu druckende oder gedruckte Pixelanzahl gewichtet mit ihrer Einfärbungsstufe aufsummiert. Dies stellt eine technisch sehr einfache Art dar, den Toneraustrag aus der Entwicklerstation zu ermitteln.
  • Wenn der Drucker oder Kopierer mehrere Entwicklerstationen umfasst, wird vorzugsweise der Toneraustrag jeder dieser Entwicklerstationen erfasst und für den Fall, dass der Entwickler-Regenerationsprozess für eine Entwicklerstation gestartet wird, überprüft, ob der erfasste Toneraustrag der übrigen Entwicklerstationen ein zweites Regenerationskriterium erfüllt, und für Entwicklerstationen, bei denen das zweite Regenerationskriterium erfüllt ist, ebenfalls ein Entwickler-Regenerationsprozess gestartet. Das zweite Regenerationskriterium weist darauf hin, dass ein Entwickler-Regenerationsprozess zwar noch nicht erforderlich ist, jedoch in absehbarer Zeit erforderlich werden könnte. Da für jeden Regenerationsprozess der Druckbetrieb unterbrochen werden muss, ist es vorteilhaft, auf diese Weise mehrere Regenerationsprozesse unmittelbar hintereinander auszuführen, d. h. zeitlich zu konzentrieren.
  • Das zweite Regenerationskriterium kann eine abgeschwächte bzw. weniger restriktive Version des ersten Regenerationskriteriums sein. Im Zusammenhang mit dem oben erwähnten vorteilhaften Beispiel für das erste Regenerationskriterium kann das zweite Regenerationskriterium verlangen, dass der mittlere Toneraustrag für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Zeitintervalle, die geringer ist als die Anzahl der Zeitintervalle beim ersten Regenerationskriterium, unter einem vorbestimmten Schwellenwert lag.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung betrifft Drucker oder Kopierer, die mindestens zwei Entwicklerstationen zum Entwickeln eines latenten Ladungsbildes auf einem Fotoleiter haben. Gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt wird während des Druckbetriebs an Hand der Druckdaten ermittelt, welche Entwicklerstationen zum Drucken der Daten benötigt werden, und falls festgestellt wird, dass eine Entwicklerstation für eine vorbestimmte Zeitspanne nicht benötigt wurde oder wird, diese Entwicklerstation in einen Bereitschaftszustand versetzt wird, in dem zumindest ein Teil der mechanischen Antriebe der Entwicklerstation gestoppt sind.
  • In diesem Bereitschaftszustand werden somit die mechanischen Komponenten der Entwicklerstation geschont und ihr Verschleiß verringert. Gleichzeitig wird der in der Entwicklerstation enthaltene Entwickler geschont, weil dieser durch ein fortwährendes Mischen und Aktivieren, das im Druckbetrieb durchgeführt wird, beschädigt wird bzw. altert. Insofern ist der zweite Aspekt mit dem ersten Aspekt der Erfindung inhaltlich eng verwandt. Während der erste Aspekt der Erfindung wie oben beschrieben einen neuartigen Sonderbetriebszustand zum Regenerieren und dadurch Schonen des Entwicklers bei anhaltend geringem Toneraustrag betrifft, betrifft der zweite Aspekt der Erfindung einen neuartigen Sonderbetriebszustand zum Schonen des Entwicklers und der Entwicklerstation, für den Fall, dass die Entwicklerstation länger als eine vorbestimmte Zeitspanne nicht benötigt wird.
  • Im Bereitschaftszustand ist die Entwicklerstation vorzugsweise so geschaltet, dass kein Tonerübertrag zwischen der Entwicklerstation und dem Fotoleiter stattfinden kann, beispielsweise durch geeignete Wahl der funktionellen Spannungen und Ströme. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Entwicklerstation im Bereitschaftszustand von dem Fotoleiter weggeschwenkt.
  • Vorzugsweise wird der Bereitschaftszustand beendet, wenn an Hand der Druckdaten festgestellt wird, dass die Entwicklerstation zum Drucken der Daten benötigt wird. Dabei werden die Druckdaten vorzugsweise so weit vorausschauend analysiert, dass das Zeitintervall zwischen der Analyse der Druckdaten und dem Zeitpunkt, zu dem das diesen Daten entsprechende Bild von der zugehörigen Entwicklerstation zu entwickeln ist, ausreicht, um diese Entwicklerstation aus dem Bereitschaftszustand in den Druckbetriebszustand zu versetzen.
  • Üblicherweise muss der Entwickler in der Entwicklerstation aktiviert werden, um zum Entwickeln des latenten Ladungsbildes auf den Zwischenträger übertragen werden zu können. Bei einem Entwicklergemisch aus Toner- und Trägerteilchen besteht diese Aktivierung üblicherweise in einem Durchmischen des Entwicklergemisches, bei dem sich die Tonerteilchen an den Trägerteilchen triboelektrisch aufladen. Vorzugsweise wird während des Bereitschaftszustands einer Entwicklerstation der darin enthaltene Entwickler in vorbestimmten Intervallen aktiviert. Dann ist der Entwickler unmittelbar einsatzbereit, wenn die Entwicklerstation aus dem Bereitschaftszustand in den Druckbetriebszustand zurückgeholt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird gezählt, wie oft der Entwickler während eines Bereitschaftszustandes aktiviert wurde, und falls die Anzahl oder Gesamtdauer der Aktivierungen einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, werden für die Dauer des Bereitschaftszustandes keine weiteren Aktivierungen durchgeführt. Dann bleibt bei Bereitschaftszuständen kürzerer Dauer der Entwickler stets funktionsbereit, während bei Bereitschaftszuständen längerer Dauer auf Aktivierungen verzichtet wird, um den Entwickler zu schonen.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, sind die beiden Aspekte der Erfindung nahe verwandt und lassen sich, ebenso wie die geschilderten vorteilhaften Weiterbildungen, miteinander auf vorteilhafte Weise kombinieren. Zum Beispiel wird in einer vorteilhaften Weiterbildung, die beide Aspekte der Erfindung beinhaltet, während des Bereitschaftszustandes einer Entwicklerstation der Entwickler so lange in vorbestimmten Intervallen aktiviert, bis das erste Regenerationskriterium erfüllt ist, woraufhin in der Entwicklerstation für die verbleibende Dauer des Bereitschaftszustandes keine weiteren Entwickleraktivierungen durchgeführt werden und mit dem Entwickler-Regenerationsprozess so lange gewartet wird, bis die Entwicklerstation zum Entwickeln benötigt wird oder bis eine andere Entwicklerstation des Druckers oder Kopierers einen Entwickler-Regenerationsprozess startet.
  • Auf diese Weise wird einerseits der Entwickler während eines längeren Bereitschaftszustandes geschont, andererseits der Druckbetrieb nicht für einen Entwickler-Regenerationsprozess unterbrochen, so lange sich die Entwicklerstation im Bereitschaftszustand befindet, d.h. so lange sie zum Entwickeln nicht benötigt wird. Somit können die Regenerationsprozesse zeitlich besser konzentriert werden und kann die Anzahl der Unterbrechungen des Druckbetriebs verringert werden.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf das in den Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel Bezug genommen, das an Hand spezifischer Terminologie beschrieben ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen am gezeigten Verfahren und der gezeigten Steuerungseinrichtung sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges und künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmanns angesehen werden. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
  • Figur 1
    ein Blockdiagramm, das die Bestandteile eines Verfahrens nach einer Weiterbildung der Erfindung zeigt,
    Figur 2
    ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Auswertung des Toneraustrags zeigt,
    Figur 3
    ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Verwalten von Zuständen einer Entwicklerstation zeigt,
    Figur 4
    ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Bereitschaftsverwaltung zeigt,
    Figur 5
    ein Flussdiagramm, das die zeitliche Synchronisierung von Entwickler-Regenerationsprozessen bei mehreren Entwicklerstationen eines Druckers zeigt,
    Figur 6
    ein Flussdiagramm, das die Einbindung eines Verfahrens nach einer Weiterbildung der Erfindung in ein herkömmliches Verfahren zum Steuern eines Druckers zeigt, und wobei
    Figur 7
    eine Schnittdarstellung eines Druckers ist.
  • In Figur 7 ist ein Drucker 10 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Der Drucker 10 hat ein oberes Druckwerk 12 und ein unteres Druckwerk 14, die gleich aufgebaut sind, und deren Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden. Die Druckwerke 12 und 14 haben jeweils ein Fotoleiterband 16, das von einer nicht im Detail dargestellten Aufladevorrichtung elektrisch aufgeladen wird, und das zur Erzeugung eines Ladungsbildes von einem Zeichengenerator 18 durch Beleuchtung punktweise entladen wird.
  • Das Fotoleiterband 16 läuft an fünf Entwicklerstationen 20, 22, 24, 26 und 28 vorbei, von denen in Figur 7 nur diejenige mit Bezugszeichen 20 detailliert dargestellt ist, und die übrigen symbolisch durch Dreiecke dargestellt sind. Die Entwicklerstationen 20 bis 28 sind jeweils zum Entwickeln einer Farbkomponente eines Farbbildes bestimmt. Die Farbkomponenten werden vorzugsweise durch die Farben Cyan, Gelb, Magenta, Schwarz und eine Schmuckfarbe gebildet, sie können aber auch jede andere Farbe sein.
  • Zum Erzeugen einer Farbkomponente eines Druckbildes wird von dem Zeichengenerator 18 ein Ladungsbild auf dem Fotoleiter 16 erzeugt, das der Farbkomponente entspricht, und dieses Ladungsbild wird von der zugehörigen Entwicklerstation mit Farbtoner entwickelt. Das so erhaltene Tonerbild der Farbkomponente wird an einer ersten Umdruckstelle 29 auf einen Zwischenträger, hier in Form eines Transferbandes 30, umgedruckt. Als Zwischenträger kann aber auch beispielsweise einen Zwischenträgertrommel verwendet werden. Der beim Umdruck auf dem Fotoleiter 16 verbleibende Resttoner wird von einer Reinigungsvorrichtung 32 vom Fotoleiterband 16 entfernt. Danach wird der Fotoleiter erneut aufgeladen, vom Zeichengenerator 18 das Ladungsbild für eine weitere Farbkomponente auf dem Fotoleiter 16 erzeugt, von der zugehörigen Entwicklerstation 20, 22, 24, 26 oder 28 entwickelt und ebenfalls auf das Transferband 30 umgedruckt, und zwar dergestalt, dass sich die einzelnen Farbkomponenten auf dem Transferband 30 zu einem Mehrfarbenbild überlagern.
  • Auf dem Transferband 30 werden also maximal fünf einfarbige Bilder in den oben genannten Komponentenfarben zu einem mehrfarbigen Bild (Farbbild) überlagert. Dann wird das Transferband 30 an eine Papierbahn 34 angeschwenkt, und das Farbbild wird an einer zweiten Umdruckstelle 36 vom Transferband 30 auf die Papierbahn 34 umgedruckt. In der Darstellung von Figur 7 sind die Transferbänder 30 in dem an die Papierbahn 34 angeschwenkten Zustand gezeigt, in dem gleichzeitig die Vorder- und die Rückseite der Papierbahn 34 bedruckt werden kann.
  • Der Resttoner, der nach dem Umdruck auf die Papierbahn 34 auf dem Transferband 30 verbleibt, wird von einer Transferband-Reinigungsvorrichtung 38 entfernt. Die umgedruckten Farbbilder werden dann in einer Fixierstation 40 auf der Papierbahn 34 fixiert.
  • Bei einem üblichen Verfahren zum Steuern des Druckers 10 befinden sich sämtliche Entwicklerstationen 20, 22, 24, 26 und 28 während des Druckbetriebs in einem sogenannten "Farbbereitschaftszustand". Während des Farbbereitschaftszustands sind die Entwicklerstationen 20, 22, 24, 26 und 28 mechanisch in eine Betriebsstellung an den Fotoleiter angeschwenkt. Sämtliche mechanischen Antriebe der Entwicklerstationen laufen mit Nominalparametern. Zu den mechanischen Antrieben gehören Antriebe für Mischvorrichtungen wie Paddelräder, Mischbagger und/oder Schnecken sowie Antriebe für Magnetwalzen und weitere funktionelle Walzen zur Entwicklung des Ladungsbildes. Lediglich die funktionellen Spannungen, d.h. die Spannungen, die zum Tonerübertrag zwischen der Entwicklerstation 20, 22, 24, 26 bzw. 28 und dem Fotoleiterband 16 benötigt werden, sind noch so geschaltet, dass kein Tonerübertrag stattfinden kann. Aus diesem Farbbereitschaftszustand kann die Entwicklerstation in kürzester Zeit, typischerweise weniger als 0,2 Sekunden, in den Entwicklungsbetrieb gebracht werden.
  • Das ständige Mischen des Entwicklers mit einem Paddelrad, einer Schnecke oder dergleichen ist wie oben erläutert nötig, um den Entwickler zu aktivieren. Je nach Beschaffenheit der Druckdaten kann es allerdings sein, dass eine Farbkomponente für länger anhaltende Zeit nur schwach vertreten ist. Dies führt zu einem anhaltend geringen Toneraustrag aus der zur Farbkomponente zugehörigen Entwicklerstation. Wenn der Entwickler bei anhaltend geringem Toneraustrag ständig durchmischt wird, wird er in verhältnismäßig kurzer Zeit beschädigt und gestattet nur noch eine schlechte Druckbildqualität. Insbesondere kann der Fall auftreten, dass eine Farbkomponente für eine längere Zeit überhaupt nicht benötigt wird, weil die Druckdaten diese Farbkomponente für diese Zeit nicht vorsehen. Auch in diesem Fall wird der Entwickler von der Entwicklerstation, die sich in Farbbereitschaft befindet, ständig aktiviert und daher beschädigt bzw. einem Alterungsprozess unterworfen. Darüber hinaus wird die Entwicklerstation unnötigerweise betrieben, was ihren Verschleiß erhöht.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt ein Verfahren zum Steuern des Druckers 10, das zu einem verminderten Verschleiß des Entwicklers und der Entwicklerstationen 20, 22, 24, 26 und 28 führt. Dieses Verfahren wird mit Hilfe einer elektronischen Steuerungseinrichtung durchgeführt, die in den Figuren nicht gezeigt ist.
  • In Figur 1 sind die wesentlichen Komponenten eines Verfahrens zum Steuern des Druckers 10 nach einer Weiterbildung der Erfindung in einem Blockdiagramm dargestellt. Nach einem Start in Schritt 42 werden in Schritt 44 die Zähler BD und ts initialisiert, deren Funktion unten erläutert wird. Danach schreitet die Steuerung zu einer Toneraustrags-Auswertungsprozedur 46 voran, in der ermittelt wird, ob der Toneraustrag aus der Entwicklerstation, auf die sich dieser Teil der Steuerung bezieht, für längere Zeit unter einem vorbestimmten Wert lag.
  • Falls dies der Fall ist, wird ein Entwickler-Regenerationsprozess 48 gestartet. Falls dies nicht der Fall ist, schreitet die Steuerung zu einer Zustandsverwaltung 50 für die betreffende Entwicklerstation voran. In der Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 wird überprüft, ob die Entwicklerstation für eine vorbestimmte Zeitspanne nicht benötigt wurde oder wird. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zur Toneraustrags-Auswertung 46 zurück. Fall dies jedoch der Fall ist, wird die Entwicklerstation in einen Bereitschaftszustand versetzt, bei dem alle oder zumindest ein Teil der mechanischen Antriebe der Entwicklerstation gestoppt sind, und die Steuerung schreitet zur Entwicklerstations-Bereitschaftsverwaltung 52 voran.
  • Während der Bereitschaftsverwaltung 52 wird überprüft, ob eine Farbanforderung für die Farbe der Entwicklerstation vorliegt, d.h. ob die Entwicklerstation in absehbarer Zeit benötigt wird. Wenn dies der Fall ist, schreitet die Steuerung zu Schritt 54 voran, in dem die Entwicklerstation in den oben beschriebenen Farbbereitschaftszustand gebracht wird. Ferner kann unter unten näher erläuterten Umständen die Bereitschaftsverwaltung 52 auch aus einem Bereitschaftszustand heraus einen Entwickler-Regenerationsprozess 48 starten.
  • In Figur 2 ist ein Flussdiagramm der Auswertungsprozedur 46 des Toneraustrags gezeigt. Nach einem Start in Schritt 56 wird während des Druckbetriebs (58) in Schritt 60 der mittlere Toneraustrag aus der betreffenden Entwicklerstation für ein Zeitintervall vorbestimmter Länge ermittelt. In Schritt 62 wird der ermittelte mittlere Toneraustrag mit einem Schwellenwert y verglichen. Falls der mittlere Toneraustrag größer oder gleich dem Schwellenwert y ist, wird ein Regenerations-Überwachungszähler (RÜZ) in Schritt 64 auf 0 gesetzt, und die Steuerung schreitet zur Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 (siehe Figur 1) voran.
  • Falls der mittlere Toneraustrag in Schritt 62 geringer war als der Schwellenwert y, wird RÜZ in Schritt 66 um ein erstes Inkrement R1 erhöht. Dann wird in Schritt 68 überprüft, ob ROZ über einem Schwellenwert x liegt. Falls dies nicht der Fall ist, schreitet die Steuerung ebenfalls zur Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 voran. Falls RÜZ jedoch in Schritt 68 den Schwellenwert x erreicht hat, ist ein erstes Regenerationskriterium erfüllt. Dieses erste Regenerationskriterium weist darauf hin, dass der mittlere Toneraustrag für eine gewisse Zeitdauer unter dem Schwellenwert y lag. Bei länger anhaltend geringem Toneraustrag würde der Entwickler in der Entwicklerstation beschädigt werden. Um dem vorzubeugen, wird demnach der Entwickler-Regenerationsprozess 48 (siehe auch Figur 1) gestartet.
  • Im Entwickler-Regenerationsprozess 48 (in den Diagrammen nicht gezeigt) wird der normale Druckbetrieb zunächst unterbrochen. Der Zeichengenerator 18 (siehe Figur 7) erzeugt ein künstliches, d.h. in den Druckdaten nicht vorgesehenes Ladungsbild auf dem Fotoleiter 16, das als ganzflächiges Muster mit einer Flächendeckung von 10 % bis 50 % ausgebildet ist. Das entwickelte Ladungsbild wird an der ersten Umdruckstelle 29 (siehe Figur 7) auf das Transferband 30 umgedruckt.
  • Anders als beim üblichen Umdruck während des Druckbetriebs können in einer ersten Ausführungsvariante die zum Umdruck an der ersten Umdruckstelle 29 relevanten Spannungen und Ströme so geschaltet werden, dass nur etwa 50 % des Tonerbildes vom Fotoleiter 16 auf das Transferband 30 umgedruckt wird. Das Transferband 30 wird außerdem von dem Transportweg der Papierbahn 34 fortbewegt, d.h. weggeschwenkt, so dass kein Toner vom Transferband 30 auf die Papierbahn 34 gelangt. Statt dessen wird der umgedruckte Anteil des Tonerbildes von der Transferband-Reinigungsvorrichtung 38 vom Transferband 30 abgereinigt. Auf ähnliche Weise wird der nicht umgedruckte Anteil des Tonerbildes von der Fotoleiter-Reinigungsvorrichtung 32 vom Fotoleiter 16 abgereinigt. Durch den Umdruckwirkungsgrad an der ersten Umdruckstelle 29 von etwa 50 % wird die Reinigungsarbeit auf die beiden Reinigungsvorrichtungen 32 und 38 gleichmäßig verteilt.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante werden die zum Umdruck an der ersten Umdruckstelle 29 relevanten Spannungen und Ströme so geschaltet, dass zwischen 75 % und 100 % des Tonerbildes vom Fotoleiter 16 auf das Transferband 30 umgedruckt wird. Dieser im Vergleich zur ersten Variante anteilsmäßig größere Umdruck bietet sich an, wenn zur Kalibrierung der elektrofotografischen Komponenten Tonermarken auf dem Fotoleiter 16 erzeugt und analysiert werden. Zur korrekten Analyse der Tonermarke ist es wichtig, dass der Fotoleiter, auf dem die Tonermarke erzeugt wird, frei von Resttoner ist. Wenn im Entwickler-Regenerationsprozess der Umdruckwirkungsgrad von dem Fotoleiter auf den Zwischenträger relativ gering ist, muss die Reinigungsvorrichtung 32 relativ viel Toner vom Fotoleiter 16 abreinigen, so dass nach einem Reinigungsdurchlauf (einem Umlauf des Fotoleiterbandes) möglicherweise noch zu viel Resttoner auf dem Fotoleiter 16 übrig sein könnte, um einen verlässliche Tonermarke erzeugen zu können. Daher wird bei der zweiten Ausführungsvariante im Entwickler-Regenerationsprozess ein höherer Umdruckwirkungsgrad von 75% bis 100% gewählt. Die verbleibenden weniger als 25% des Musters können dann von der Reinigungsvorrichtung 32 in einem Reinigungsumlauf gründlich abgereinigt werden.
  • Im Entwickler-Regenerationsprozess 48 wird ein künstlicher bzw. willkürlicher Toneraustrag aus der Entwicklerstation hervorgerufen. Außerdem wird eine entsprechende Menge frischen Toners in die Entwicklerstation nachgeliefert.
  • Durch diesen künstlichen Tonerdurchsatz wird einer Beschädigung, einer Alterung bzw. einem Verschleiß des Entwicklers in der Entwicklerstation vorgebeugt.
  • Zur Berechnung des mittleren Toneraustrags in Schritt 60 von Figur 2 wird an Hand der Druckdaten die Anzahl von Pixeln in der der Entwicklerstation entsprechenden Farbe gewichtet mit ihrer Einfärbungsstufe aufsummiert. Dies stellt eine einfache und hinreichend präzise Methode zum Ermitteln des Toneraustrags dar.
  • Bei dem Drucker 10 von Figur 7 werden zudem die Druckdaten in einem Seitenpuffer (nicht gezeigt) bereits einige Zeit vor dem Zeitpunkt abgelegt, an dem das diesen Daten entsprechende Bild von der Entwicklerstation zu entwickeln ist.
  • In Figur 3 ist ein Flussdiagramm der Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 von Figur 1 gezeigt. Nach einem Start in Schritt 70 wird in Schritt 72 der Seitenpuffer mit den Druckdaten ausgewertet. In Schritt 74 wird an Hand der Druckdaten im Seitenpuffer festgestellt, ob eine Farbanforderung für die betreffende Entwicklerstation vorliegt, d.h. ob Druckdaten vorliegen, die mit der Farbe des Toners der Entwicklerstation zu entwickeln sind. Falls dies nicht der Fall ist, wird ein Zähler ts in Schritt 76 um ein Inkrement dt erhöht. Dann wird in Schritt 78 überprüft, ob der Zähler ts kleiner oder gleich einem Schwellenwert tsmax ist. Falls dies der Fall ist, verlässt die Steuerung die Zustandsverwaltung 50 in Schritt 80. Die Steuerung könnte in Schritt 80 beispielsweise zur Toneraustrags-Auswertung 46 zurückkehren, aber der genaue Zusammenhang der einzelnen Verfahrensteile ist nicht näher spezifiziert. In jedem Fall können die Toneraustrags-Auswertung 46 und die Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 parallel zueinander ablaufen.
  • Falls der Zähler ts in Schritt 78 den Schwellenwert tsmax jedoch erreicht hat, wird in Schritt 81 zunächst geprüft, ob Farbanforderungen für weitere Farben des Druckpfades vorliegen. Auf den Drucker 10 von Figur 7 bezogen bedeutet dies, dass nachgeprüft wird, ob weitere Entwicklerstationen des gleichen Druckwerks 12 bzw. 14 benötigt werden. Falls dies der Fall ist, startet die Steuerung in Schritt 82 die Bereitschaftsverwaltung 52 (siehe Figur 1) für die betreffende Entwicklerstation und versetzt diese Entwicklerstation in den oben beschriebenen Bereitschaftszustand.
  • Falls jedoch in Schritt 81 festgestellt wurde, dass keine Farbanforderungen für sämtliche Entwicklerstationen 20, 22, 24, 26 und 28 des Druckpfades (d. h. Druckwerk 12 oder 14) vorliegen, wird in Schritt 84 ebenfalls die Bereitschaftsverwaltung 52 gestartet und die Entwicklerstation in den Bereitschaftszustand versetzt. Außerdem wird jedoch in Schritt 86 die Elektrofotografie-Einrichtung des Druckpfades ausgeschaltet. Bezogen auf den Drucker 10 von Figur 7 kann dieser Fall beispielsweise eintreten, wenn die Papierbahn 34 nur einfach bedruckt wird, also eines der Druckwerke 12 oder 14 nicht benutzt wird. In diesem Fall wird die Elektrofotografie-Einrichtung des nicht benötigten Druckwerks heruntergefahren, um deren Komponenten, z.B. den Fotoleiter 16, den Zeichengenerator 18, die Reinigungsvorrichtung 32 etc. zu schonen.
  • Kurz gesagt bewirken die Schritte 76 bis 86 der Zustandsverwaltung 50, dass eine Entwicklerstation in den Bereitschaftszustand versetzt wird, wenn sie für längere Zeit, nämlich wenn ts größer tsmax ist, nicht benötigt wurde. Dann kann mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass die Entwicklerstation auch für eine weitere Zeit nicht benötigt wird, so dass es sich lohnt, sie in den Bereitschaftszustand zu versetzen, um ihre mechanischen Komponenten zu schonen.
  • Wenn in Schritt 74 der Zustandsverwaltung 50 von Figur 3 eine Farbanforderung für die betreffende Entwicklerstation festgestellt wird, wird der Zähler ts in Schritt 88 auf 0 gesetzt. Dann wird in Schritt 90 überprüft, ob die Entwicklerstation sich im Bereitschaftszustand befindet. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Zustandsverwaltung 50 in Schritt 92 verlassen.
  • Falls sich jedoch die Entwicklerstation im Bereitschaftszustand befindet, wird in Schritt 92 überprüft, ob die Elektrofotografie-Einrichtung des Druckpfades bzw. Druckwerks, zu dem die betreffende Entwicklerstation gehört, ausgeschaltet ist. Falls die Elektrofotografie-Einrichtung ausgeschaltet ist, wird sie in Schritt 94 eingeschaltet. Danach wird in Schritt 96 eine Farbanforderung an die Entwicklerstations-Bereitschaftsverwaltung 52 gesendet.
  • In Figur 4 ist die Entwicklerstations-Bereitschaftsverwaltung 52 von Figur 1 in einem Flussdiagramm dargestellt. Nach einem Start in Schritt 98 wird in Schritt 100 ein Bereitschaftszähler BD initialisiert. In Schritt 102 wird der Zähler BD um das Inkrement dBD erhöht. In Schritt 104 wird überprüft, ob eine Farbanforderung für die betreffende Entwicklerstation vorliegt.
  • Falls dies nicht der Fall ist, wird in Schritt 106 überprüft, ob der Zähler BD einem Schwellenwert r entspricht. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 102 zurück.
  • Wenn der Zähler BD den Schwellenwert r erreicht hat, wird in Schritt 108 der Entwickler in der Entwicklerstation aktiviert.
  • In Schritt 110 wird der Regenerations-Überwachungszähler (RÜZ) um ein zweites Inkrement R2 erhöht, das von dem ersten Inkrement R1 aus dem Schritt 66 von Figur 2 verschieden sein kann. Darauf wird in Schritt 112 überprüft, ob RÜZ noch kleiner ist als der Schwellenwert x, d.h. ob das erste Regenerationskriterium erfüllt ist.
  • Falls RÜZ in Schritt 112 kleiner oder gleich x ist, also noch kein Entwickler-Regenerationsprozess nötig ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 100 zurück. So lange in Schritt 104 keine Farbanforderung vorliegt, werden die Schritte 100 bis 112 wie oben beschrieben durchlaufen. Dabei wird in regelmäßigen Zeitintervallen, deren Länge durch die Variable r vorbestimmt ist, der Entwickler aktiviert (siehe Schritt 108), wodurch der Entwickler zunächst einsatzbereit gehalten wird.
  • Wenn in Schritt 112 festgestellt wird, dass RÜZ den Schwellenwert x erreicht hat, d.h. das erste Regenerationskriterium erfüllt ist, wird in Schritt 114 die Entwicklerstation von dem Fotoleiter 16 abgeschwenkt. Obwohl in diesem Zustand das erste Regenerationskriterium erfüllt ist, wird der Regenerationsprozess 48 (siehe Figur 1) zunächst nicht gestartet. Statt dessen schreitet die Steuerung zu dem Schritt 102 voran. In Schritt 102 wird der Zähler BD erneut um das Inkrement dBD erhöht, so dass er jetzt größer ist als r. Dies hat zur Folge, dass der Zähler BD in Schritt 106 stets größer ist als r, und somit die Steuerung die Schritte 102, 104 und 106 so lange zyklisch ausführt, bis in Schritt 104 eine Farbanforderung vorliegt. Insbesondere wird bis auf weiteres keine weitere Aktivierung des Entwicklers vorgenommen, weil der Schritt 108 nicht mehr erreicht wird, wodurch der Verschleiß und die Alterung des Entwicklers verringert wird.
  • Falls in Schritt 104 eine Farbanforderung vorliegt, wird zunächst in Schritt 116 geprüft, ob BD ≤ r ist. Falls dies der Fall ist, ist keine weitere Aktivierung des Entwicklers nötig. Der Zähler BD wird dann in Schritt 118 auf 0 gesetzt und die Entwicklerstation wird in den oben beschriebenen Farbbereitschaftszustand 54 versetzt.
  • Falls der Zähler BD in Schritt 116 größer als r ist, wird die Entwicklerstation in Schritt 122 an den Fotoleiter 16 angeschwenkt und der Entwickler in Schritt 120 aktiviert. Der Zähler BD wird in Schritt 124 gleich 0 gesetzt und der Entwickler-Regenerationsprozess 48 gestartet.
  • Wie dem Flussdiagramm von Figur 4 zu entnehmen ist, wird im Bereitschaftszustand der Entwicklerstation ein Entwickler-Regenerationsprozess 48 trotz Erfüllen des ersten Regenerationskriteriums so lange herausgezögert, bis eine Farbanforderung in Schritt 104 vorliegt, d.h. bis die Entwicklerstation tatsächlich wieder benötigt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Druckbetrieb nicht unnötig unterbrochen werden muss. Vielmehr ist es auf diese Weise möglich, die Regenerationsprozesse unterschiedlicher Entwicklerstationen miteinander zu synchronisieren, d.h. zeitlich möglichst zu konzentrieren, wie im Folgenden unter Bezugnahme auf Figur 5 näher erläutert wird.
  • Figur 5 zeigt an Hand eines Flussdiagramms, wie die Entwickler-Regenerationsprozesse 48 unterschiedlicher Entwicklerstationen miteinander synchronisiert werden können. Das Synchronisierungsverfahren beginnt in Schritt 126 damit, dass der Regenerationsprozess 48 für eine der fünf Entwicklerstationen 20, 22, 24, 26 und 28 des oberen Druckwerks 12 oder des unteren Druckwerks 14 (Fig. 7)gestartet wird, beispielsweise durch den Schritt 68 in der Toneraustrags-Auswertung 46 von Figur 2. Die verschiedenen Entwicklerstationen des Druckwerkes 12 oder 14 werden im Flussdiagramm von Figur 5 durch eine Laufvariable bzw. Index i, i = 1 ... 5 gekennzeichnet. Die Zähler RÜZ und BD der i-ten Entwicklerstation werden ebenfalls mit dem Index i versehen und somit zu RÜZi und BDi.
  • In Schritt 128 wird für das obere bzw. erste Druckwerk 12 (DW1) und für das untere bzw. zweite Druckwerk 14 (DW2) für sämtliche Entwicklerstationen i = 1 ... 5 überprüft, ob der zugehörige Regenerations-Überwachungszähler (RÜZi) ≤ xi - ci ist. Diese Ungleichung stellt für jede Entwicklerstation ein zweites Regenerationskriterium dar, das weniger restriktiv ist als das erste Regenerationskriterium, das allgemein die Form ROZi = xi hat (vgl. Fig. 2, Schritt 68). Dabei weist der Index i am Schwellenwert x darauf hin, dass unterschiedliche Schwellenwerte xi für die unterschiedlichen Entwicklerstationen vorliegen können. ci ist für jede Entwicklerstation i eine positive Zahl. Das zweite Regenerationskriterium ist demnach erfüllt, wenn ein Regenerationsprozess in der i-ten Entwicklerstation zwar gegenwärtig noch nicht benötigt wird, jedoch in absehbarer Zeit, die durch die Variable ci repräsentiert wird, notwendig werden würde.
  • In Schritt 128 verzweigt sich die Steuerung in zwei Äste, nämlich einen ersten Ast, der in Schritt 130 beginnt und in dem die zeitliche Abfolge der Regenerationsprozesse desjenigen Druckwerks (DW1 oder DW2) festgelegt wird, zu dem die den Regenerationsprozess auslösende Entwicklerstation gehört, und einen in Schritt 132 beginnenden Ast, in dem die Reihenfolge der Regenerationsprozesse der Entwicklerstationen des anderen Druckwerks (DW2 oder DW1) festgelegt wird.
  • Im Folgenden werden die Entwicklerstationen 20, 22, 24, 26 und 28 gemäß ihrem gegenwärtigen Zustand in folgende vier Klassen unterteilt:
    1. 1. Die Entwicklerstation, die den Regenerationsprozess ausgelöst hat. Sie wird in Fig. 5 gekennzeichnet durch i = m. Für sie gilt, BDm = 0 und RÜZm = xm.
    2. 2. Entwicklerstationen, die sich in der Toneraustrags-Auswertung 46 befinden und das zweite Regenerationskriterium erfüllen. Solche Entwicklerstationen sind in Fig. 5 gekennzeichnet durch i = n. Für sie gilt: BDn = 0 und RÜZn ≥ xn - cn.
    3. 3. Entwicklerstationen, die sich im Bereitschaftszustand befinden, das zweite Regenerationskriterium erfüllen, aber das erste Regenerationskriterium nicht erfüllen. Solche Entwicklerstationen sind in Fig. 5 gekennzeichnet durch i = b. Für sie gilt: BDb ≤ rb und RüZb ≥ xb - cb.
    4. 4. Entwicklerstationen, die sich im Bereitschaftszustand befinden, die das erste Regenerationskriterium erfüllen, für die jedoch keine Farbanforderung vorliegt. Solche Entwicklerstationen sind mit i = w bezeichnet. Für sie gilt: BDw > r und RÜZw > xw.
  • Im linken Ast des Flussdiagramms von Figur 5 wird nach dem Schritt 130 in Schritt 134 der Entwickler-Regenerationsprozess für die m-te Entwicklerstation, d.h. für die den Regenerationsprozess auslösende Entwicklerstation, gestartet und RÜZm = 0 gesetzt. Parallel dazu wird in Schritt 136 für alle die Entwicklerstationen, die das zweite Regenerationskriterium erfüllen, überprüft, ob BDi = 0 ist. Falls dies der Fall ist, handelt es sich bei diesen Entwicklerstationen um Entwicklerstationen der zweiten Klasse, die mit i = n gekennzeichnet wurden. Für die Entwicklerstationen der zweiten Klasse wird der Entwickler-Regenerationsprozess mit zweiter zeitlicher Priorität, d.h. unmittelbar nach dem Regenerationsprozess der auslösenden, d. h. m-ten Entwicklerstation in Schritt 138 gestartet.
  • Falls in Schritt 136 festgestellt wird, dass BDi ≠ 0 ist, befindet sich diese Entwicklerstation im Bereitschaftszustand und fällt somit in die dritte oder vierte Klasse.
  • Damit bei solchen Entwicklerstationen ein Entwickler-Regenerationsprozess durchgeführt werden kann, müssen diese Entwicklerstationen zunächst aus dem Bereitschaftszustand in den Farbbereitschaftszustand gebracht werden. Da dies einige Zeit benötigten kann, ist es vorzuziehen, wie in Figur 5 gezeigt ist, zuerst den Entwickler-Regenerationsprozess für die Entwicklerstationen der ersten und der zweiten Klasse durchzuführen. Während der dazu benötigten Zeit können dann die Entwicklerstationen der dritten und der vierten Klasse aus dem Bereitschaftszustand in den Farbbereitschaftszustand gebracht werden.
  • In Schritt 138 wird zudem überprüft, ob BDi ≤ r ist. Falls dies der Fall ist, wird für die betreffende Entwicklerstation keine Toneraktivierung benötigt. Die Entwicklerstation gehört somit zur dritten Klasse (i=b) und ihr Entwickler-Regenerationsprozess wird in Schritt 140 mit dritter zeitlicher Priorität durchgeführt. Außerdem werden in Schritt 140 die Variablen bzw. Zähler BDb und RÜZb gleich 0 gesetzt.
  • Falls in Schritt 138 BDi größer als r ist, gehört die Entwicklerstation zur vierten Klasse, die durch i = w gekennzeichnet ist. Für sie wird in Schritt 142 zunächst der Toner aktiviert und BDw gleich 0 gesetzt. Anschließend wird für diese Entwicklerstationen in Schritt 144 mit vierter und somit geringster zeitlicher Priorität der Entwickler-Regenerationsprozess gestartet und der Zähler RÜZw gleich 0 gesetzt. Die zeitliche Bevorzugung der Entwicklerstationen der dritten Kategorie gegenüber denen der vierten Kategorie rechtfertigt sich darin, dass bei solchen der vierten Kategorie eine zusätzliche Toneraktivierung durchzuführen ist, die durchgeführt werden kann, während auf die Beendigung des Regenerationsprozesses der Entwicklerstation oder Entwicklerstationen der dritten Klasse gewartet wird.
  • Der rechte Zweig des Flussdiagramms von Figur 5 ist mit dem linken Zweig im Wesentlichen identisch, außer dass hier keine Entwicklerstation der ersten Klasse vorliegt, von der es immer nur eine gibt und die im linken Zweig behandelt wurde. Insbesondere entsprechen die Schritte 146 bis 154 des rechten Zweiges exakt den Schritten 136 bis 144 des linken Zweiges. In Schritt 156 wird gewartet, bis alle Entwickler-Regenerationsprozesse abgeschlossen sind. Danach schreitet die Steuerung zur Toneraustrags-Auswertung 46 voran.
  • In Figur 6 ist ein Flussdiagramm gezeigt, an Hand dessen die Einbindung des in Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiels in eine bekannte Steuerung für einen Drucker erläutert wird. Die Steuerung beginnt in Schritt 158 mit dem Anschalten des Druckers 10. In Schritt 160 befindet sich der Drucker 10 in einem Standby-Modus und wartet auf Daten. Nachdem in Schritt 162 Druckdaten empfangen wurden, wird in den Schritten 164/1, 164/2 und 164/3 in Entwicklerstationen 1 bis 3 ein Kalibrierungsprozess ohne Toneraustrag durchgeführt. Der Übersichtlichkeit halber werden im Flussdiagramm von Figur 6 nur drei Entwicklerstationen berücksichtigt statt der fünf Entwicklerstationen pro Druckwerk von Figur 7.
  • Die Kalibrierung in Schritt 164 ist ein Vorbereitungsmodus, in den der Drucker 10 vor Beginn des Druckbetriebs gebracht wird. In dem Kalibrierungsschritt 164 werden Betriebsparameter kalibriert. Dabei wird ein Einschwingvorgang für Regelkreise zum Regeln von Betriebsparametern, die beispielsweise die Aufladung des Fotoleiterbandes 16, die Entladung des Fotoleiterbandes 16, die Tonerkonzentration im Entwicklergemisch oder die Einfärbung betreffen, durchgeführt. Nach Beendigung der Kalibrierung in Schritt 164 werden alle drei Entwicklerstationen in Schritten 166/1 bis 166/3 in den Farbbereitschaftszustand gebracht.
  • In Schritt 168 wird gewartet, bis alle drei Entwicklerstationen den Farbbereitschaftszustand angenommen haben. In Schritt 170 wird mit dem Aufheizen der Fixierstation 40 (siehe Figur 7) begonnen. In Schritt 172 befindet sich der Drucker 10 im Druckbetrieb, in dem Druckdaten vorliegen. Falls die Druckdaten im Druckbetrieb abreißen, beginnt ein kurzer Nachlauf. Wenn die Druckdaten für länger als die Nachlaufzeit abbrechen, wird der Drucker in Schritt 174 angehalten. Nachdem der Drucker in Schritt 176 angehalten wurde, kehrt die Steuerung zu Schritt 160 zurück.
  • Die Tonerauswertung 46 und die Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 laufen als eigenständige Prozesse neben dem Druckbetrieb (Schritt 172) ab und sind daher in Figur 6 separat aufgeführt. Die Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 analysiert den Seitenpuffer der Druckdaten vorausschauend und wirkt auf das Verfahren ein, indem sie nicht benötigte Entwicklerstationen in den Bereitschaftszustand versetzt bzw. bei Farbanforderung aus dem Bereitschaftszustand in die Farbbereitschaft versetzt. Die Wechselwirkung der Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 mit dem Verfahren von Figur 6 ist allgemein durch den Kreis "1" symbolisiert.
  • Insbesondere überwacht die Zustandsverwaltung 50 die Druckdaten während des Druckbetriebs (Schritt 172) und versetzt eine oder mehrere der Entwicklerstationen 1 bis 3 in Schritten 178/1 bis 178/3 gemäß dem in Figur 3 beschriebenen Verfahren in den Bereitschaftszustand, wenn der Zähler ts den Schwellenwert tsmax erreicht hat (siehe Figur 3, Schritt 78). Diese Einwirkung auf den Druckbetrieb ist in Figur 6 durch den Kreis "1-a" symbolisch dargestellt. Wenn eine Farbanforderung gemäß Schritt 104 von Figur 4 vorliegt, werden die Entwicklerstationen von der Zustandsverwaltung 50 aus dem Bereitschaftszustand geholt und über die Kalibrierung (Schritt 164) und die Farbbereitschaft (Schritt 166) wieder in den Druckprozess gebracht.
  • Während der Kalibrierung (Schritt 164) werden typischerweise Leerseiten gedruckt, d.h. es werden Ladungsbilder erzeugt, die entwickelt werden können, aber nicht umgedruckt werden. Beispielsweise können im Zuge der Kalibrierung Tonermarken gedruckt werden, die nicht umgedruckt werden. Es werden aber in der üblichen Kalibrierung keine ganzflächigen Tonermuster auf dem Fotoleiter 16, erzeugt, wie sie im Entwickler-Regenerationsprozess verwendet werden. Diese Kalibrierung wird in Figur 6 als "Kalibrierung ohne Toneraustrag" bezeichnet (siehe Schritt 164).
  • Falls nach Beendigung des Bereitschaftszustandes ein Entwickler-Regenerationsprozess ansteht, wird dieser realisiert, indem die Kalibrierung in Schritt 164 mit Toneraustrag durchgeführt wird. Auf diese Weise lässt sich der Regenerationsprozess auf einfache Weise mit einem Druckerzustand bzw. Vorbereitungsmodus verknüpfen, der bei der Druckersteuerung ohnehin vorgesehen ist. Somit muss für die Toner-Regeneration kein neuer Druckerzustand implementiert werden.
  • Ferner kann die Toneraustrags-Auswertung 46 während des Druckbetriebes (Schritt 172) feststellen, ob das erste Regenerationskriterium für eine Entwicklerstation, die sich nicht im Bereitschaftszustand befindet, erfüllt ist (vgl. Fig. 2, Schritt 68). In diesem Fall wird der Druckbetrieb (Schritt 172) unterbrochen und der Toner-Regenerationsprozeß durchgeführt, indem die Kalibrierung in Schritt 164 mit Toneraustrag durchgeführt wird, ohne die Entwicklerstation zuvor in den Bereitschaftszustand zu versetzen. Außerdem teilt die Toneraustrags-Auswertung 46 der Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50 die Notwendigkeit des Regenerationsprozesses mit, die dann die Synchronisierung eventuell anstehender Regenerationsprozesse der übrigen Entwicklerstationen gemäß Figur 5 übernimmt.
  • Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel aufgezeigt und detailliert beschrieben ist, sollte dies als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrofotografischer Drucker
    12
    Oberes Druckwerk
    14
    Unteres Druckwerk
    16
    Fotoleiterband
    18
    Zeichengenerator
    20 bis 28
    Entwicklerstation
    29
    Erster Umdruckbereich
    30
    Transferband
    32
    Fotoleiter-Reinigungsvorrichtung
    34
    Papierbahn
    36
    Zweiter Umdruckbereich
    38
    Transferband-Reinigungsvorrichtung
    40
    Fixierstation
    42
    Start des Verfahrens
    44
    Initialisierung der Zähler
    46
    Toneraustrags-Auswertung
    48
    Entwickler-Regenerationsprozess
    50
    Entwicklerstations-Zustandsverwaltung
    52
    Entwicklerstations-Bereitschaftsverwaltung
    54
    Farbbereitschaft
    56 bis 68
    Verfahrensschritte der Toneraustrag-Auswertung 46
    70 bis 96
    Verfahrensschritte der Entwicklerstations-Zustandsverwaltung 50
    98 bis 124
    Verfahrensschritte der Entwicklerstations-Bereitschaftsverwaltung 52
    126 bis 156
    Verfahrensschritte bei der Synchronisierung von Entwickler-Regenerationsprozessen
    158 bis 178
    Verfahrensschritte bei einer Implementierung in einem herkömmlichen Steuerungsverfahren

Claims (49)

  1. Verfahren zum Steuern eines elektrofotografischen Druckers (10) oder Kopierers, der mindestens eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) zum Entwickeln eines latenten Ladungsbildes auf einem Fotoleiter (16) mit Toner hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckbetriebs der Toneraustrag aus der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) erfasst wird und für den Fall, dass der erfasste Toneraustrag ein vorbestimmtes erstes Regenerationskriterium erfüllt, ein Entwickler-Regenerationsprozess (48) gestartet wird mit den Schritten:
    Erzeugen eines Ladungsbildes auf dem Fotoleiter (16), wobei das Ladungsbild von der Entwicklerstation entwickelt wird und das entwickelte Bild von einer Reinigungsvorrichtung (32, 38) entfernt wird, ohne auf einen Aufzeichnungsträger (34) umgedruckt zu werden,
    und Einführen von neuem Toner in die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der mittlere Toneraustrag für Zeitintervalle vorbestimmter Länge ermittelt wird,
    und bei dem das erste Regenerationskriterium erfüllt ist, wenn der mittlere Toneraustrag für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Zeitintervalle unter einem vorbestimmten Schwellenwert lag.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Drucker (10) oder Kopierer ein Transferband (30) hat, auf welches im normalen Betrieb das entwickelte Tonerbild von dem Fotoleiter (16) umgedruckt wird, und von dem das umgedruckte Tonerbild auf den Aufzeichnungsträger (34) umgedruckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem im Entwickler-Regenerationsprozess (48) das entwickelte Bild ganz oder teilweise auf das Transferband (30) umgedruckt wird und der umgedruckte Anteil des Bildes von einer Transferband-Reinigungsvorrichtung (38) vom Transferband (30) entfernt wird, und
    bei dem der nicht umgedruckte Anteil des Bildes von einer Fotoleiter-Reinigungsvorrichtung (32) vom Fotoleiter (16) entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem im Entwickler-Regenerationsprozess (48) das entwickelte Bild zu 75 % bis 100 % auf das Transferband (30) umgedruckt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem im Entwickler-Regenerationsprozess (48) das Transferband (30) vom Transportweg der Aufzeichnungsträger (34) fortbewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Entwickler-Regenerationsprozess (48) ganzflächige Muster mit einer Flächendeckung von 10 % bis 50 % auf dem Fotoleiter erzeugt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Toneraustrag an Hand von Druckdaten ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Toneraustrag ermittelt wird, indem die gedruckte oder zu druckende Pixelanzahl gewichtet mit ihrer Einfärbungsstufe aufsummiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Vorbereitungsmodus (164) vorsieht, in den der Drucker (10) oder Kopierer vor Beginn des Druckbetriebs gebracht wird,
    und bei dem der Drucker (10) oder Kopierer zu Beginn des Entwickler-Regenerationsprozesses (48) in den Vorbereitungsmodus (164) gebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Vorbereitungsmodus (164) eine oder mehrere der folgenden Operationen umfasst:
    - Hochfahren der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28),
    - Funktionstest der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28),
    - Aktivieren des Entwicklers,
    - Kalibrierung von Betriebsparametern.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Drucker oder Kopierer mehrere Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) umfasst, deren Toneraustrag jeweils erfasst wird, und
    bei dem für den Fall, dass der Entwickler-Regenerationsprozess (48) für eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) gestartet wird, überprüft wird, ob der erfasste Toneraustrag der übrigen Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) ein zweites Regenerationskriterium erfüllt, und
    bei dem für Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28), bei denen das zweite Regenerationskriterium erfüllt ist, ebenfalls ein Entwickler-Regenerationsprozess (48) gestartet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 12, bei dem das zweite Regenerationskriterium erfüllt ist, wenn der mittlere Toneraustrag für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Zeitintervalle, die geringer ist als die Anzahl beim ersten Regenerationskriterium, unter einem vorbestimmten Schwellenwert lag.
  14. Verfahren zum Steuern eines elektrofotografischen Druckers (10) oder Kopierers, der mindestens zwei Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) zum Entwickeln eines latenten Ladungsbildes auf einem Fotoleiter (16) hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckbetriebs (172) an Hand der Druckdaten ermittelt wird, welche Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) zum Drucken der Daten benötigt werden, und
    falls festgestellt wird, dass eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) für eine vorbestimmte Zeitspanne nicht benötigt wurde oder wird, diese Entwicklerstation in einen Bereitschaftszustand versetzt wird, in dem zumindest ein Teil der mechanischen Antriebe der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) gestoppt sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem in dem Bereitschaftszustand die funktionellen Spannungen der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) so geschaltet sind, dass kein Tonerübertrag zwischen der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) und dem Fotoleiter (16) stattfinden kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) im Bereitschaftszustand von dem Fotoleiter (16) weggeschwenkt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) während des Bereitschaftszustandes vom Fotoleiter weggeschwenkt wird, wenn die zeitliche Dauer des Bereitschaftszustandes einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem der Bereitschaftszustand beendet wird, wenn an Hand der Druckdaten festgestellt wird, dass die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) zum Drucken der Daten benötigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Druckdaten so weit vorausschauend analysiert werden, dass das Zeitintervall zwischen der Analyse der Druckdaten und dem Zeitpunkt, zu dem das diesen Daten entsprechende Bild von der zugehörigen Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) zu entwickeln ist, ausreicht, um diese Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) aus dem Bereitschaftszustand in den Druckbetriebszustand zu versetzen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem während des Bereitschaftszustandes einer Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) der darin enthaltene Entwickler in vorbestimmten Intervallen aktiviert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem ermittelt wird, wie oft oder wie lange der Entwickler während eines Bereitschaftszustandes aktiviert wurde, und
    falls die Anzahl der Aktivierungen bzw. die Dauer der Aktivierung einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, für die Dauer des Bereitschaftszustandes keine weiteren Aktivierungen durchgeführt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, bei dem im Drucker (10) oder Kopierer mindestens zwei Druckwerke (12, 14) mit jeweils einer eigenen Elektrofotografie-Einrichtung vorgesehen sind, und
    bei dem zumindest ein Teil der Komponenten der Elektrofotografie-Einrichtung heruntergefahren wird, wenn die letzte Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) des Druckwerks (12, 14) in den Bereitschaftszustand versetzt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem der Ansprüche 14 bis 22.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem während des Bereitschaftszustandes einer Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) der Entwickler so lange in vorbestimmten Intervallen aktiviert wird, bis das erste Regenerationskriterium erfüllt ist,
    dann in der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) für die verbleibende Dauer des Bereitschaftszustandes keine weiteren Entwickleraktivierungen durchgeführt werden und mit dem Entwickler-Regenerationsprozess so lange gewartet wird, bis die Entwicklerstation zum Entwickeln benötigt wird oder bis eine andere Entwicklerstation des Druckers oder Kopierers einen Entwickler-Regenerationsprozess (48) startet.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und Anspruch 24, bei dem für den Fall, dass der Entwickler-Regenerationsprozess (48) für eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) gestartet wird, die Entwickler-Regenerationsprozesse (48) der weiteren Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28), deren erfasster Toneraustrag das zweite oder das erste Regenerationskriterium erfüllt, in folgender Reihenfolge durchgeführt werden:
    1. Entwicklerstationen, die sich nicht im Bereitschaftszustand befinden,
    2. Entwicklerstationen, die sich im Bereitschaftszustand befinden und das erste Regenerationskriterium nicht erfüllen, und
    3. Entwicklerstationen, die sich im Bereitschaftszustand befinden und die das erste Regenerationskriterium erfüllen.
  26. Steuerungseinrichtung für einen elektrofotografischen Drucker (10) oder Kopierer, der mindestens eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) zum Entwickeln eines latenten Ladungsbildes auf einem Fotoleiter (16) mit Toner hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung geeignet ist, während des Druckbetriebs den Toneraustrag aus der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) zu erfassen, und
    für den Fall, dass der erfasste Toneraustrag ein vorbestimmtes erstes Regenerationskriterium erfüllt, Mittel vorgesehen sind, um einen Entwickler-Regenerationsprozess (48) zu starten,
    in welchem Entwickler-Regenerationsprozess (48) ein Ladungsbild auf dem Fotoleiter (16) erzeugt wird, das Ladungsbild von der Entwicklerstation entwickelt wird und das entwickelte Bild von einer Reinigungsvorrichtung (32, 38) entfernt wird, ohne auf einen Aufzeichnungsträger (34) umgedruckt zu werden,
    und neuer Toner in die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) eingeführt wird.
  27. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 26, die geeignet ist, den mittleren Toneraustrag für Zeitintervalle vorbestimmter Länge zu ermitteln,
    und bei der das erste Regenerationskriterium erfüllt ist, wenn der mittlere Toneraustrag für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Zeitintervalle unter einem vorbestimmten Schwellenwert lag.
  28. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Drucker (10) oder Kopierer ein Transferband (30) hat, auf welches im normalen Betrieb das entwickelte Tonerbild von dem Fotoleiter (16) umgedruckt wird, und von dem das umgedruckte Tonerbild auf den Aufzeichnungsträger (34) umgedruckt wird.
  29. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 28, wobei im Entwickler-Regenerationsprozess (48) das entwickelte Bild ganz oder teilweise auf das Transferband (30) umgedruckt wird und der umgedruckte Anteil des Bildes von einer Transferband-Reinigungsvorrichtung (38) vom Transferband (30) entfernt wird, und
    wobei der nicht umgedruckte Anteil des Bildes von einer Fotoleiter-Reinigungsvorrichtung (32) vom Fotoleiter (16) entfernt wird.
  30. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 29, wobei im Entwickler-Regenerationsprozess (48) das entwickelte Bild zu 75 % bis 100 % auf das Transferband (30) umgedruckt wird.
  31. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, die veranlasst, dass im Entwickler-Regenerationsprozess (48) das Transferband (30) vom Transportweg der Aufzeichnungsträger (34) fortbewegt wird.
  32. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, die den Toneraustrag an Hand von Druckdaten ermittelt.
  33. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 32, die den Toneraustrag ermittelt, indem sie die gedruckte oder zu druckende Pixelanzahl gewichtet mit ihrer Einfärbungsstufe aufsummiert.
  34. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, die einen Vorbereitungsmodus (164) vorsieht, in den sie den Drucker (10) oder Kopierer vor Beginn des Druckbetriebs bringt,
    und die den Drucker (10) oder Kopierer zu Beginn des Entwickler-Regenerationsprozesses (48) in den Vorbereitungsmodus (164) bringt.
  35. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 34, bei der der Vorbereitungsmodus (164) eine oder mehrere der folgenden Operationen umfasst:
    - Hochfahren der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28),
    - Funktionstest der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28),
    - Aktivieren des Entwicklers,
    - Kalibrierung von Betriebsparametern.
  36. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 35, wobei der Drucker oder Kopierer mehrere Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) umfasst, deren Toneraustrag jeweils erfasst wird, und
    die, für den Fall, dass sie den Entwickler-Regenerationsprozess (48) für eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) startet, überprüft, ob der erfasste Toneraustrag der übrigen Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) ein zweites Regenerationskriterium erfüllt, und
    die für Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28), bei denen das zweite Regenerationskriterium erfüllt ist, ebenfalls einen Entwickler-Regenerationsprozess (48) startet.
  37. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 27 und Anspruch 36, wobei das zweite Regenerationskriterium erfüllt ist, wenn der mittlere Toneraustrag für eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Zeitintervalle, die geringer ist als die Anzahl beim ersten Regenerationskriterium, unter einem vorbestimmten Schwellenwert lag.
  38. Steuerungseinrichtung für einen elektrofotografischen Drucker (10) oder Kopierer, der mindestens zwei Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) zum Entwickeln eines latenten Ladungsbildes auf einem Fotoleiter (16) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung
    geeignet ist, während des Druckbetriebs (172) an Hand der Druckdaten zu ermitteln, welche Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28) zum Drucken der Daten benötigt werden, und
    falls sie ermittelt, dass eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) für eine vorbestimmte Zeitspanne nicht benötigt wurde oder wird, Mittel vorgesehen sind, um zu veranlassen, dass diese Entwicklerstation in einen Bereitschaftszustand versetzt wird, in dem zumindest ein Teil der mechanischen Antriebe der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) gestoppt sind.
  39. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 38, wobei in dem Bereitschaftszustand die funktionellen Spannungen der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) so geschaltet sind, dass kein Tonerübertrag zwischen der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) und dem Fotoleiter (16) stattfinden kann.
  40. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 38 oder 39, wobei die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) im Bereitschaftszustand von dem Fotoleiter (16) weggeschwenkt wird.
  41. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 40, die veranlasst, dass die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) während des Bereitschaftszustandes vom Fotoleiter weggeschwenkt wird, wenn die zeitliche Dauer des Bereitschaftszustandes einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  42. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 41, die veranlasst, dass der Bereitschaftszustand beendet wird, wenn sie an Hand der Druckdaten feststellt, dass die Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) zum Drucken der Daten benötigt wird.
  43. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 42, die geeignet ist, die Druckdaten so weit vorausschauend zu analysieren, dass das Zeitintervall zwischen der Analyse der Druckdaten und dem Zeitpunkt, zu dem das diesen Daten entsprechende Bild von der zugehörigen Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) zu entwickeln ist, ausreicht, um diese Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) aus dem Bereitschaftszustand in den Druckbetriebszustand zu versetzen.
  44. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 43, die veranlasst, dass während des Bereitschaftszustandes einer Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) der darin enthaltene Entwickler in vorbestimmten Intervallen aktiviert wird.
  45. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 44, die ermittelt, wie oft oder wie lange der Entwickler während eines Bereitschaftszustandes aktiviert wurde, und
    falls die Anzahl der Aktivierungen bzw. die Dauer der Aktivierung einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, veranlasst, dass für die Dauer des Bereitschaftszustandes keine weiteren Aktivierungen durchgeführt werden.
  46. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 45, wobei im Drucker (10) oder Kopierer mindestens zwei Druckwerke (12, 14) mit jeweils einer eigenen Elektrofotografie-Einrichtung vorgesehen sind, und
    wobei die Steuerungseinrichtung veranlasst, dass zumindest ein Teil der Komponenten der Elektrofotografie-Einrichtung heruntergefahren wird, wenn die letzte Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) des Druckwerks (12, 14) in den Bereitschaftszustand versetzt wird.
  47. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 37 und einem der Ansprüche 38 bis 46.
  48. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 47, die veranlasst, dass während des Bereitschaftszustandes einer Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) der Entwickler so lange in vorbestimmten Intervallen aktiviert wird, bis das erste Regenerationskriterium erfüllt ist,
    dann in der Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) für die verbleibende Dauer des Bereitschaftszustandes keine weiteren Entwickleraktivierungen durchgeführt werden und mit dem Entwickler-Regenerationsprozess so lange gewartet wird, bis die Entwicklerstation zum Entwickeln benötigt wird oder bis eine andere Entwicklerstation des Druckers oder Kopierers einen Entwickler-Regenerationsprozess (48) startet.
  49. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 36 oder 37 und Anspruch 48, die für den Fall, dass der Entwickler-Regenerationsprozess (48) für eine Entwicklerstation (20, 22, 24, 26, 28) gestartet wird, veranlasst, dass die Entwickler-Regenerationsprozesse (48) der weiteren Entwicklerstationen (20, 22, 24, 26, 28), deren erfasster Toneraustrag das zweite oder das erste Regenerationskriterium erfüllt, in folgender Reihenfolge durchgeführt werden:
    1. Entwicklerstationen, die sich nicht im Bereitschaftszustand befinden,
    2. Entwicklerstationen, die sich im Bereitschaftszustand befinden und das erste Regenerationskriterium nicht erfüllen, und
    3. Entwicklerstationen, die sich im Bereitschaftszustand befinden und die das erste Regenerationskriterium erfüllen.
EP05707218A 2004-02-06 2005-02-04 Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers Not-in-force EP1714236B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005964A DE102004005964A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers
PCT/EP2005/001174 WO2005076199A1 (de) 2004-02-06 2005-02-04 Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714236A1 EP1714236A1 (de) 2006-10-25
EP1714236B1 true EP1714236B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34832546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707218A Not-in-force EP1714236B1 (de) 2004-02-06 2005-02-04 Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8023838B2 (de)
EP (1) EP1714236B1 (de)
JP (1) JP4819700B2 (de)
CN (1) CN100538727C (de)
AT (1) ATE392672T1 (de)
DE (2) DE102004005964A1 (de)
WO (1) WO2005076199A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010276B4 (de) 2007-03-02 2010-06-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Einfärben von latenten Bildern eines Zwischenträgers unter Rückführung von Tonerteilchen zu einer Tonerbox
US20090232526A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Ricoh Company, Ltd. Developer cartridge and image formation apparatus
CN102207712A (zh) * 2008-03-17 2011-10-05 株式会社理光 显影剂盒和图像形成装置
DE102008032988B4 (de) * 2008-07-14 2013-05-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit Farbdaten und MICR-Daten
US20110116531A1 (en) * 2009-05-11 2011-05-19 Qualcomm Incorporated Removal of multiplicative errors in frequency domain channel estimation for wireless repeaters
CN111093270A (zh) * 2019-04-30 2020-05-01 中兴通讯股份有限公司 门限值、资源确定方法、装置、网络设备及存储介质

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0218583A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Minolta Camera Co Ltd 現像装置
JP3029648B2 (ja) * 1990-07-31 2000-04-04 株式会社東芝 画像形成装置
US5400123A (en) * 1992-07-31 1995-03-21 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus capable of erasing an image recorded in a sheet
JP2991317B2 (ja) * 1993-03-19 1999-12-20 富士通株式会社 画像形成装置
JPH07137350A (ja) * 1993-11-12 1995-05-30 Canon Inc 多色画像形成装置
JPH07248683A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Konica Corp カラー画像形成装置の現像器駆動機構
JP3389354B2 (ja) * 1994-10-07 2003-03-24 株式会社リコー 現像装置
US5828934A (en) * 1995-06-07 1998-10-27 Konica Corporation Driving device of developing units and toner replenishing units for use in image forming apparatus
JPH09172547A (ja) 1995-10-19 1997-06-30 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
JPH09138540A (ja) 1995-11-14 1997-05-27 Ricoh Co Ltd 電子写真装置
JPH1010865A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像形成装置
KR100223008B1 (ko) * 1997-05-13 1999-10-01 윤종용 전자사진 장치의 농도제어 방법 및 장치
JPH117188A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3422240B2 (ja) * 1997-12-25 2003-06-30 松下電器産業株式会社 画像形成装置
JPH11272064A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH11305636A (ja) 1998-04-17 1999-11-05 Canon Inc 画像形成装置
DE19900164A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-27 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Tonerkonzentration in einem elektrografischen Prozess
JP2000227695A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JP4280370B2 (ja) 1999-08-31 2009-06-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2001188394A (ja) * 2000-01-05 2001-07-10 Canon Inc 画像形成装置
JP2001356553A (ja) 2000-06-15 2001-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
JP2002108088A (ja) * 2000-07-27 2002-04-10 Ricoh Co Ltd 画像形成装置のトナー補給制御方法、及びその画像形成装置
DE10041621A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Oce Printing Systems Gmbh Universal-Carrier, Verfahren zu seiner Herstellung und Zwei-Komponenten-Entwickler für elektrophotographische Drucksysteme
JP2002182466A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Katsuragawa Electric Co Ltd 現像装置
JP2002213542A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Canon Inc 回転力伝達装置とこの装置を備えた画像形成装置
JP2002328503A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置
US6766121B2 (en) * 2001-11-26 2004-07-20 Oki Data Corporation Image forming apparatus that periodically discharges waste toner and method of operation thereof
JP2003248362A (ja) * 2001-12-20 2003-09-05 Seiko Epson Corp 画像形成装置
US6647233B2 (en) * 2002-01-22 2003-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JP2003270958A (ja) * 2002-03-19 2003-09-25 Pfu Ltd 液体現像電子写真装置の現像機構およびその制御方法
DE10212840A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken von Einzelblättern mit einer Wendevorrichtung
JP2003302883A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Seiko Epson Corp 画像形成装置、コンピュータプログラム、及び、コンピュータシステム
KR100449727B1 (ko) * 2002-06-11 2004-09-22 삼성전자주식회사 현상 바이어스 전원의 단속장치
US6792218B2 (en) * 2002-06-11 2004-09-14 Lexmark International, Inc. Method of compensating for low toner consumption
US6836630B2 (en) * 2002-09-23 2004-12-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reduction of wear on selected components in multi-color imaging apparatus
JP4366173B2 (ja) * 2002-11-19 2009-11-18 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4618775B2 (ja) * 2003-07-31 2011-01-26 キヤノン株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080166142A1 (en) 2008-07-10
JP4819700B2 (ja) 2011-11-24
ATE392672T1 (de) 2008-05-15
US8068753B2 (en) 2011-11-29
EP1714236A1 (de) 2006-10-25
WO2005076199A1 (de) 2005-08-18
JP2007520751A (ja) 2007-07-26
CN100538727C (zh) 2009-09-09
US8023838B2 (en) 2011-09-20
US20100296846A1 (en) 2010-11-25
DE102004005964A1 (de) 2005-09-08
CN1914625A (zh) 2007-02-14
DE502005003730D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE60032069T2 (de) Gerät zur Bilderzeugung mit der Möglichkeit zur effektiven Darstellung von einem gleichmässigen Ladungspotential
DE68908240T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der elektrostatischen Betriebsbedingungen einer elektrofotografischen Vervielfältigungsvorrichtung.
EP1714236B1 (de) Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE19917866A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit verbessertem Entwicklerbegrenzungsgebiet
DE19625852A1 (de) Farbbilderzeugende Vorrichtung
DE19835025A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69926721T2 (de) Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes
DE10261263B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrofotografischen Cluster-Drucksystems
DE69733099T2 (de) Reinigungsverfahren einer Kontaktaufladevorrichtung in einem elektrographischen Gerät
DE3931234A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
WO2006122847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit umlade- und nachladevorrichtung
DE19541335A1 (de) Bilderzeugungsgerät zur Herstellung von Bildern gemäß einem elektrophotographischen Prozeß
EP1179754A2 (de) Prozessisolationsprogramm für einen elektrophotographischen Markierungsapparat
EP1828850B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum erzeugen eines entwicklergemisches in einer elektrografischen entwicklerstation
EP2104882A1 (de) Verfahren zum steuern eines entwicklungsprozesses bei unterschiedlichen betriebsphasen
EP0967529B1 (de) Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers
DE4216733A1 (de) Verfahren zum verhindern von farbmischung fuer eine herstellungsvorrichtung von zweifarbigen bildern
DE69110306T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Trägermitteln für ein Übertragungsblatt.
EP1550007B1 (de) Verfahren and vorrichtung zur einstellung der tonerzufuhr auf einen mindestwert in einer entwicklerstation einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung
DE10214632A1 (de) Bilderzeugungsgerät mit reduzierter Papierabweichung
DE102011084778B4 (de) Drucksystem und druckverfahren zur präventiven photorezeptorgeschwindigkeitsmodulation zur minimierung von vorübergehender streifenbildung
DE102008018227B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
DE10066305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustandes eines Verbrauchsprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061028

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTROL DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING AN ELECTROPHOTOGRAPHIC PRINTER OR COPY MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

BERE Be: lapsed

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003730

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170204