DE69926721T2 - Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes - Google Patents

Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes Download PDF

Info

Publication number
DE69926721T2
DE69926721T2 DE69926721T DE69926721T DE69926721T2 DE 69926721 T2 DE69926721 T2 DE 69926721T2 DE 69926721 T DE69926721 T DE 69926721T DE 69926721 T DE69926721 T DE 69926721T DE 69926721 T2 DE69926721 T2 DE 69926721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
normal
state
printer
printer according
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926721D1 (de
Inventor
Eiichi Kawasaki-shi Sugisaki
Yoshinori Kawasaki-shi Wada
Hideo Shinagawa-ku Okawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69926721D1 publication Critical patent/DE69926721D1/de
Publication of DE69926721T2 publication Critical patent/DE69926721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/16Irregularities, e.g. protuberances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/12Compensating; Taking-up
    • B65H2601/121Wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00569Calibration, test runs, test prints

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Beurteilungsverfahren und insbesondere ein Verfahren zur Verwendung bei der Inspektion einer Bilderzeugungs-Vorrichtung für Wartungszwecke, um die Verschlechterung in jeder Komponente der Vorrichtung zu detektieren. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise für die Wartungsinspektion einer elektrophotografischen Druckvorrichtung, wie z.B. eines Kopierers, geeignet.
  • Eine herkömmliche Wartungsinspektion für einen elektrophotografischen Drucker erforderte eine Wartungsperson zur Verwendung einer manuellen Operation und zum Einstufen von jeder Komponente als normal, falls sie momentan funktioniert, mit Ausnahme von Komponenten, welche mit den Augen inspiziert werden können, wie z.B. Toner in einem transparenten Plastikgefäß. Eine Wartungsperson würde eine Komponente nur als anormal einstufen und austauschen/reparieren, wenn sie überhaupt nicht mehr betriebsbereit ist oder sehr schwer betrieben werden kann. Das heißt, eine herkömmliche Wartungsinspektion hat nur beurteilt, ob eine betrachtete Komponente normal oder anormal ist und hat eine Komponente als normal eingestuft, falls die Beurteilung nicht anormal war.
  • Die herkömmliche Wartungsinspektion unterstützt nicht bei der Einstufung einer Komponente als normal, welche nicht vollkommen normal ist, jedoch augenscheinlich noch nicht den anormalen Zustand erreicht hat (im folgenden als "verschlechterter Zustand" bezeichnet). Jedoch führt der nachfolgende kontinuierliche Gebrauch einer solchen Komponente wahrscheinlich in naher Zukunft zu einem Ausfall oder einem sehr schlechten Betrieb. Deshalb kann die herkömmliche Wartungsinspektion oft zu einem Betriebsausfall kurz nach der Wartungsinspektion führen, was Kunden ärgert. Zusätzlich war es nachteilhaft, dass es für die herkömmliche Wartungsinspektion schwierig ist, auf einfache Weise zu beurteilen, ob eine Komponente im verschlechterten Zustand ist.
  • Die Verschlechterung einer Drucker-Komponente kann das Drucken in naher Zukunft unmöglich machen sowie die Druckqualität langsam verschlechtern. Ein Druckbetrieb hängt von Komponenten ab, welche insgesamt verschiedene Druckfunktionen aufweisen. Eine verschlechterte Komponente kann möglicherweise die gesamte Druckqualität vermindern. Jedoch weist die herkömmliche Wartungsinspektion eine Schwierigkeit beim quantitativen Auswerten der Druckqualität auf. Selbst eine Detektion einer Bildqualitäts-Verschlechterung kann nicht auf einfache Weise zu der hierfür ursächlichen Komponente führen.
  • US-A-4 958 188 offenbart einen Drucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Drucker unterscheidet zwischen geringfügigen Schwierigkeiten und ernsten Schwierigkeiten, welche beim Betrieb auftreten. Ein erster Rücksetzschalter ermöglicht es einem Bediener, einen nicht-betriebsbereiten Zustand nach dem Auftreten einer geringfügigen Schwierigkeit auszulösen, und ein zweiter Rücksetzschalter ermöglicht es dem Wartungspersonal, den nicht-betriebsbereiten Zustand beim Auftreten eines größeren Problems auszulösen.
  • EP-A-0 810 484 offenbart eine Blatt-Transportvorrichtung, in der der Betriebszustand einer Vielzahl von Einheiten überwacht wird und beim Auftreten einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit in einer der Komponenten eine verbesserte Steuer-Sequenz angewandt wird, um die Gesamtfunktion des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Es ist wünschenswert, ein Auswertungsverfahren und einen Drucker ohne zusätzliche komplexe Detektionsmittel zu schaffen, welche es einer Wartungsperson ermöglichen, auf einfache Weise eine verschlechterte Komponente zusätzlich zu einer Komponente zu identifizieren, welche ausgefallen ist oder auffallend schwierig zu betreiben ist.
  • Es ist wünschenswert, ein Auswertungsverfahren und einen Drucker zu schaffen, welche es einer Wartungsperson ermöglichen, quantitativ die momentane Druckqualität auszuwerten.
  • Es ist ferner wünschenswert, ein Beurteilungsverfahren und einen Drucker zu schaffen, welche auf einfache Weise eine ursächliche Komponente lokalisieren können, nachdem die Druckqualität als verschlechtert eingestuft wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Drucker geschaffen, umfassend:
    einen mechanischen Teil, der ein Druckpapier zuführt, um vorbestimmte Information auf das Druckpapier zu drucken;
    einen Modus-Schalter, der zwischen mehreren Modi schaltet; und
    einen Steuerteil, der den mechanischen Teil steuert und quantitativ beurteilt, welcher Zustand unter den Zuständen normal, verschlechtert und anormal jede Komponente in dem mechanischen Teil aktuell aufweist;
    gekennzeichnet dadurch, dass:
    der Modus-Schalter einen Betrieb des mechanischen Teils von einem Normalmodus auf einen Wartungs-Modus schaltet,
    der Steuerteil den normalen und den verschlechterten Zustand als normal und den anormalen Zustand als anormal einstuft, wenn der Modus-Schalter auf den Normalmodus eingestellt ist, und
    der Steuerteil den normalen Zustand als normal und den verschlechterten und den anormalen Zustand als anormal einstuft, wenn der Modus-Schalter auf den Wartungsmodus gesetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Drucker ferner:
    einen photosensitiven Körper;
    ein Vorlademittel, welches den photosensitiven Körper lädt;
    einen optischen Teil, der den geladenen photosensitiven Körper belichtet;
    einen Entwickler, der eine Biasspannung an den Toner anlegt und den belichteten photosensitiven Körper entwickelt, um ein Tonerbild mit einer erwünschten Konzentration zu bilden; und
    eine Übertragungseinheit, welche das Tonerbild auf das Druckpapier durch anlegen eines Übertragungsstroms an dem Druckpapier überträgt; wobei
    der Steuerteil das Drucken ermöglicht, indem ein oder mehrere Einstellwerte unter elektrischen Parametern auf eine druckbare obere und untere Grenze eingestellt werden, welche Parameter eine Belichtungsleistung in dem optischen Teil, die Biasspannung in dem Entwickler und den Übertragungsstrom in der Übertragungseinheit umfassen.
  • Nunmehr wird rein beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Druckers einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt, welcher ein Beispiel eines Papierzufuhr-Systems zeigt, welches für ein in 1 gezeigtes mechanisches Teil 10 verwendbar ist.
  • 3 ist ein Zeitablauf-Diagramm zum Detektieren, dass etwas mit dem in 2 gezeigten Papierzufuhr-Motor nicht in Ordnung ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Beispiel eines Auswertungsverfahrens der vorliegenden Erfindung zeigt, welches auf das in 2 gezeigte Papierzufuhr-System anwendbar ist.
  • 5 ist eine Rückansicht eines Motors in einer beispielhaften Vorrichtung, welche für den in 1 gezeigten Drucker verwendbar ist.
  • 6 ist ein Zeitablauf-Diagramm zum Detektieren, dass etwas mit einer Mg-Rolle und/oder einem Mg-Rollen-Detektor, welche in 5 gezeigt sind, nicht in Ordnung ist.
  • 7 ist eine Vorderansicht des Motors in der in 5 gezeigten Vorrichtung.
  • 8 ist eine Rückansicht eines Sensors und eines Photo-Unterbrechers in der in 5 gezeigten Vorrichtung.
  • 9 ist ein Zeitablauf-Diagramm zum Detektieren, dass etwas mit einem Andruckrollen-Haftmotor, einem Detektor für die obere Andruckrollenposition, einem Positions-Detektor für eine Separations-Tabulator-Einstellung, einem Detektor für die untere Andruckrollen-Position 1 und/oder einem Detektor für die untere Andruckrollen-Position 2 nicht in Ordnung ist.
  • 10 ist ein partielles Blockdiagramm eines in 1 gezeigten mechanischen Druckerteils.
  • 11 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines in 1 gezeigten Steuerteils.
  • 12 zeigt ein Verhältnis zwischen einer Gitterspannung und einer Tonerkonzentration, welche die Druckqualität beeinflussen.
  • 13 ist ein Beispiel eines Flussdiagramms eines erfindungsgemäßen Auswertungsverfahrens.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel einer in 11 gezeigten Hochspannungs-Versorgungseinheit zeigt.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Druckers einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Diejenigen Elemente in jeder Zeichnung, welche mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, betreffen die gleichen Elemente und eine doppelte Beschreibung von diesen Elementen wird weggelassen.
  • Wie in dem Blockdiagramm der 1 gezeigt ist, weist ein Drucker einen mechanischen Teil 10, einen Steuerteil 20, einen Modus-Schalter 30, einen Detektionspegel-Eingabeteil 40 und einen Anzeigeteil 50 auf.
  • Der mechanische Teil 10 betrifft allgemein Komponenten in dem Drucker 100 und umfasst somit die Papierzufuhr, die Druckeinheit und andere Systeme. Der Steuerteil 20 steuert den mechanischen Teil 10 und umfasst RAM 20 und ROM 24. Das RAM 22 steuert einen Detektionspegel, der von dem Detektionspegel-Eingabe teil 40 eingegeben wird, und ein ROM 24 speichert ein Steuerprogramm, mit dem der Steuerteil 20 den mechanischen Teil 10 steuert.
  • Der Modus-Schalter 30 schaltet einen Betriebsmodus des Druckers 100 zwischen einem Normalmodus und einem Wartungsmodus, und zwar durch eine manuelle Operation oder eine automatische Operation in Übereinstimmung mit einer Host-Einheit, welche mit dem Steuerteil 20 verbunden ist. Bei manueller Eingabe wäre der Modus-Schalter 30 mit einer Eingabevorrichtung ausgestattet, welche verschiedene Tastentypen auf weist. Wie weiter unten beschrieben wird, kann der Modus-Schalter 30 einen Anzeigeteil 50 und ein Berührungstasten-Bedienfeld umfassen. Der Normalmodus ermöglicht dem Drucker 100, einen normalen Betrieb durchzuführen und vorbestimmte Information auf ein Druckpapier zu drucken. Der Wartungsmodus wird von einer Wartungsperson verwendet, um jede Komponente in dem Drucker 100 zu inspizieren. Der Drucker 100 der vorliegenden Erfindung zeigt seine besonderen Effekte an, wenn der Modus-Schalter auf den Wartungsmodus eingestellt ist und arbeitet ähnlich zu bekannten Druckern, wenn der Modus-Schalter 30 auf den Normalmodus eingestellt ist.
  • Der Detektionspegel-Eingabeteil 40 kann Detektionspegel speichern, welche einem vollkommen normalen Zustand, einem verschlechterten Zustand und einem anormalen (oder ungewöhnlichen) Zustand entsprechen. Der Detektionspegel-Eingabeteil 40 kann sowohl für den Normalmodus als auch für den Wartungsmodus verwendet werden.
  • Der Anzeigeteil 50 zeigt einer Wartungsperson verschiedene Nachrichten an sowie einen Betriebszustand des Druckers 100, wie z.B. "Kein Papier", "Ersetze Toner", usw. Der Anzeigeteil 50 kann sowohl für den Normalmodus als auch für den Wartungsmodus verwendet werden.
  • In Bezug auf 2 werden einige spezielle Komponenten des Papierzufuhr-Motors 66 und des Papiersensors 69 in dem mechanischen Teil 10 beschrieben, welches für das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt, der ein Beispiel eines Papierzufuhr-Systems in dem mechanischen Teil 10 zeigt. Wie dargestellt ist, umfasst das Papierzufuhr-System in dem mechanischen Teil 10 einen Höhensensor 61, einen De tektions-Sensor 62 für "Kein Papier", eine Aufnahmerolle 64, einen Papierzufuhr-Motor 66, eine Zufuhrrolle 67, eine Gegenrolle 68, Papiersensoren 69 und 71, mittlere Rollen 70 und Ausgaberollen 72.
  • Die Menge an Druckpapier-Vorrat wird durch den Höhensensor 61 detektiert, der die Höhe der gestapelten Papiere detektiert. Der Detektions-Sensor 62 für "Kein Papier" detektiert, dass in dem Stapel 63 kein Papier mehr übrig ist. Der Höhensensor 61 und der Detektions-Sensor 62 für "Kein Papier" sind mit der in 1 gezeigten Steuereinheit 20 verbunden, und der Anzeigeteil 50 zeigt die Information für "Kein Papier" an. Jedoch sind diese Komponenten aus dem Stand der Technik bekannt und eine Beschreibung ihres detaillierten Strukturen und ihrer Betriebsweise wird weggelassen.
  • Die Aufnahmerolle 64 greift in die Motorwelle 65 in dem Papierzufuhr-Motor 66 ein, und der Papierzufuhr-Motor 66 wird durch die Steuereinheit 20 gesteuert. Die Aufnahmerolle 64 dient zum Aufnehmen eines Druckpapiers. Andere Rollen, wie z.B. die Rolle 67, sind mit Motoren (nicht gezeigt) über ein allseits bekanntes Verfahren verbunden und werden durch den Steuerteil 20 gesteuert, und eine detaillierte Beschreibung ihrer Strukturen und ihrer Betriebsweise wird weggelassen.
  • Die Gegenrolle 68 rotiert in umgekehrter Richtung zur Zufuhrrolle 67 und trennt das oberste Papier von den übrigen Papieren, falls zwei Blatt Papier fehlerhaft geführt wurden, um das oberste Papier dem Zufuhrweg 73 zuzuführen. Die Sensoren 69 und 71 können jeweils ein Lichtemissions-Element und ein Lichtempfangs-Element verwenden. Das von der Ausgaberolle 72 ausgegebene Papier wird dem Drucksystem (nicht gezeigt) zugeführt.
  • Ein mit der Aufnahmerolle 64 in Verbindung stehender Fehler, wie z.B. ein Papierstau, kann detektiert werden durch Messen einer Papierzufuhr-Periode ("t1") von dem Zeitpunkt, wenn ein ON-Signal zum Starten der Aufnahmerolle 64 bereitgestellt wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Papiersensor 69 einen Papierrand detektiert und durch Vergleichen von t1 mit einem Referenzwert. Ein mit den mittleren Rollen 70 in Verbindung stehender Fehler auf beiden Seiten des Zufuhrwegs 73 kann detektiert werden durch Messen einer Papierzufuhr-Periode ("t2") zwischen den Sensoren 69 und 71 und durch Vergleichen von t2 mit einem Referenzwert.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 wird ein Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung beschrieben, welches auf das Papierzufuhr-System anwendbar ist. 3 ist ein Zeitablauf-Diagramm, welches die Papierzufuhr-Periode t1 zeigt. 4 ist ein Flussdiagramm, welches die Steuereinheit 20 durchläuft und welches beispielsweise als ein Steuerprogramm in dem ROM 24 gespeichert ist. Alternativ kann das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung als ein Druckertreiber auf einem mit dem Drucker 100 verbundenen Personal-Computer für allgemeine Zwecke geladen werden. In diesem Fall kann die CPU des Personal-Computers die nachfolgende Operation des Steuerteils 20 durchführen.
  • Das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung klassifiziert t1 in vorteilhafter Weise in drei Gruppen von "normalem Zustand", "verschlechtertem Zustand" und "anormalem Zustand" und weist "100 ms oder kürzer", "101 ms bis 119 ms" bzw. 120 ms oder mehr" den Zuständen zu.
  • Der Steuerteil 20 initialisiert den Zufuhrmotor 60 durch Versorgen einer Antriebsschaltung in dem Zu fuhrmotor 66 (nicht gezeigt) mit einem ON-Signal (Schritt 1001) und löscht einen Zeitgeber (nicht gezeigt) durch Setzen dieser Zeit auf den Zeitpunkt 0, wobei der Zeitgeber die Papierzufuhr-Periode t1 (Schritt 1002) misst. Der Zeitgeber ist in der Steuereinheit 20 vorgesehen und kann jede beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Struktur aufweisen. Beispielsweise umfasst der Zeitgeber einen Pulsgenerator, der einen Puls mit einer Periode von 1 ms bereitstellt, und einen Zähler, der die Anzahl der Pulse zählt. Alternativ kann der Zeitgeber einen elektronischen Takt in einem Personal-Computer verwenden, wenn das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung als ein Druckertreiber auf einem mit dem Drucker 100 verbundenen Personal-Computer für allgemeine Zwecke, geladen wird. Der Zeitpunkt der ansteigenden Flanke des Zufuhrmotors 66 in 3 ist der Zeitpunkt, wenn das ON-Signal bereitgestellt wird. Hierdurch nimmt der Papierzufuhr-Motor 66 ein Druckpapier auf und führt es dem Zufuhrweg 73 zu. Wenn dieses zugeführte Papier den Sensor 69 über die Zufuhrrolle 67 erreicht, wird ein Detektions-Signal des Sensors 69 dem Steuerteil 20 zugeführt und als Folge kann der Steuerteil 20 unter der Verwendung des Zeitgebers die Detektionszeit durch den Sensor 69 ermitteln. Der Zeitpunkt der ansteigenden Flanke des Papiersensors 69 in 3 ist der Zeitpunkt, wenn das Papier den Sensor 69 erreicht.
  • Der Steuerteil 20 erhält somit die Papierzufuhr-Periode t1 (Schritte 1003 und 1004). Wenn die Papierzufuhr-Periode t1 zwischen 0 und 100 ms liegt, ist dies normal. Der Steuerteil 20 stuft den aktuellen Betriebsmodus dann als normal ein, unabhängig davon ob er auf einem Normalmodus oder einem Wartungsmodus eingestellt ist (Schritte 1006 und 1007), und der Steuerteil wird diese Tatsache und/oder einen Wert von t1 auf dem Anzeigeteil 50 anzeigen oder nicht anzeigen.
  • Wenn die Papierzufuhr-Periode t1 zwischen 101 und 109 ms liegt, ist sie verschlechtert. Der Steuerteil 20 stuft den aktuellen Betriebsmodus dann als normal ein, wenn er auf den Normalmodus eingestellt ist (Schritte 1009, 1006 und 1007), und er stuft den Modus als anormal ein, wenn er auf den Wartungsmodus eingestellt ist (Schritte 1009, 1010 und 1011). Der Anzeigeteil 50 zeigt die resultierende Beurteilung durch den Steuerteil 20 an.
  • Gemäß dieser Ausführungsform stuft der Steuerteil 20 den verschlechterten Zustand als normal im Normalmodus ein. Das liegt daran, dass in dem Normalmodus in der vorliegenden Ausführungsform eine längere Papierzufuhr als üblich nicht die Bildqualität verschlechtert und angenommen werden kann, dass ein Benutzer im Allgemeinen mit dem erhaltenen Ergebnis zufrieden ist. Andererseits vermindert die Verschlechterung in einer Komponente des Drucksystems in nachteilhafter Weise die Bildqualität, wie weiter unten beschrieben wird und die Verschlechterung kann als anormal eingestuft werden, selbst in dem Normalmodus. Optional kann der Steuerteil 20 eine Komponente als anormal in dem Normalmodus einstufen, wenn die Komponente zu einem anderen System als dem Drucksystem gehört. Eine solche Einstellung kann zuvor als ein Programm in dem ROM 24 in der Fabrik installiert sein, bevor der Drucker 100 ausgeliefert wird, oder die Einstellung kann durch einen Anbieter als ein Ergebnis der Diskussion mit einem Kunden als anfängliches Setup eingegeben werden, wenn er/sie dem Kunden den Drucker 100 ausliefert.
  • Wenn die Papierzufuhr-Periode t1 120 ms überschreitet, ist dies anormal. Der Steuerteil 20 stuft dann den aktuellen Betriebsmodus als anormal ein (Schritte 1012 und 1013), und er zeigt die Tatsache und/oder einen Wert von t1 auf dem Anzeigeteil 50 an.
  • Der Steuerteil 20 kann eine denkbare Gegenmaßnahme statt oder zusätzlich zur Anzeige der Normalität oder Anormalität anzeigen. Beispielsweise kann er eine Nachricht anzeigen, welche eine Anpassung des Papierzufuhr-Motors 66, des Papiersensors 69 und/oder eines Eingriffszustands zwischen der Aufnahmerolle 64 und der Motorwelle 65 empfiehlt oder welche eine Komponente identifiziert, die ersetzt werden sollte. Selbstverständlich kann eine verschlechterte Komponente möglicherweise auch der Sensor 69 oder ähnliches anstatt des Zufuhrmotors 66 sein.
  • Optional kann der Steuerteil 20 den verschlechterten Zustand als einen unabhängigen Zustand erkennen und anzeigen, anstatt ihm den normalen oder anormalen Zustand zuzuweisen. In diesem Fall kann eine Wartungsperson einen Kunden informieren, dass etwas möglicherweise mit dem Zufuhrmotor 66 usw. in nächster Zukunft nicht funktionieren wird, und er kann dem Kunden ein Ersatzteil geben, ohne den Zufuhrmotor 66 usw. auszuwechseln, falls das Auswechseln für den Kunden einfach ist. Alternativ kann die Wartungsperson die Entscheidung dem Kunden überlassen. Falls der Kunde wünscht, dass die Wartungsperson nochmals kommt und das Teil ersetzt, wenn der Ausfall auftritt, kann die Wartungsperson die Durchführung von Reparaturen zu diesem Zeitpunkt vermeiden. Eine solche Beurteilung kann die Häufigkeit der Benutzung durch den Kunden in Betracht ziehen sowie den Verschlechterungspegel, beispielsweise einen Fall, bei dem t1 nahe am normalen Zustand ist, wie z.B. 101 ms. Solche Optio nen haben die nachfolgenden Ausführungsformen gemeinsam.
  • Das Auswertungsverfahren des Zufuhrsystems in dieser Ausführungsform stuft den verschlechterten Zustand als anormal ein oder informiert wenigstens einen Kunden über die Verschlechterung, wohingegen der verschlechterte Zustand in dem herkömmlichen Wartungsmodus als normal eingestuft wurde. Folglich kann das vorliegende Auswertungsverfahren einen Ausfall kurz nach der Wartungsinspektion vermeiden oder eine Unannehmlichkeit verhindern, selbst falls ein Ausfall kurz nach der Wartungsinspektion auftritt. Deshalb kann das Auswertungsverfahren dieser Ausführungsform den Wartungsservice verbessern.
  • Das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung wechselt einen Detektionspegel zwischen dem Normalmodus und dem Wartungsmodus, wechselt aber nicht seinen Betrieb, was eine einfache und kostengünstige Wartungsinspektion erleichtert. Beispielsweise erfordert ein Verfahren, welches den Wartungsmodus benötigt, um die Druckpapier-Zufuhr-Geschwindigkeit für einen Testmodus zu erhöhen, eine unabhängige Antriebseinheit usw., was die gesamte Vorrichtung verteuert. Das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung eliminiert ein solches Problem.
  • Das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist auf Mg-Motor 81 und Mg-Rollen-Rotations-Detektor 81 anwendbar, wenn der mechanische Teil 10 wie in 5 gezeigt ausgestaltet ist. Die in 5 gezeigte Struktur ist als Rückansicht eines Motors in dem Seitendrucker Fujitsu F6760 bekannt, und eine Beschreibung der detaillierten Strukturen und Operationen der Komponenten wird weggelassen.
  • Der Steuerteil 20 in 5 ist so eingestellt, dass er einen Fall als anormal betrachtet, bei dem 2 Sekunden, nachdem der Mg-Motor 80 des Entwicklers startet, kein Ausgabewechsel von dem Mg-Rollen-Rotations-Detektor 81 für 300 ms oder länger vorliegt. In Bezug auf 6 stuft der Steuerteil 20 gemäß dem Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung t1 als anormal ein, wenn t1 300 ms oder mehr ist, und t1 als normal ein, wenn t1 weniger als 300 ms ist. 6 ist ein Zeitablauf-Diagramm zur Verwendung mit einem Mg-Rollen-Rotations-Detektor 81, um zu detektieren, dass etwas mit dem Mg-Rollen-Motor 80 und dem Mg-Rollen-Rotations-Detektor 81 nicht stimmt, aber das Zeitablauf-Diagramm wird normalerweise verwendet, um zu detektieren, dass etwas mit dem Mg-Rollen-Motor 80 nicht stimmt. Die dargestellte Zeit t1 ist erwartungsgemäß bei ungefähr 150 ms im normalen Zustand und wird somit in drei Gruppen von "normalem Zustand", "verschlechtertem Zustand" und "anormalem Zustand" klassifiziert, welchen "Kürzer als 225 ms", "225 ms oder länger, aber kürzer als 300 ms" und "300 ms oder länger" zugewiesen sind. Der Steuerteil 20 stuft den verschlechterten Zustand als normal indem Normalmodus ein und stuft diesen Zustand als anormal im Wartungsmodus ein.
  • Es ist ersichtlich, dass für ein solches Auswertungsverfahren der Schritt 1005 in 4 durch 0 bis 224 ms, der Schritt 1008 mit 225 bis 300 ms und der Schritt 1012 mit 300 ms oder mehr zu ersetzen sind, und dass die Schritte 1006 und 1010 mit Ausgabewechseln von dem Mg-Rollen-Rotations-Detektor 81 zu ersetzen sind.
  • Wie beschrieben wurde, detektiert das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung quantitativ, unter der Verwendung eines Detektors in dem Drucker 100, in welchem Status unter den Zuständen normal, verschlechtert und anormal sich jede Komponente befindet. Die vorliegende Erfindung ist somit eindeutig auch auf andere Detektoren anwendbar. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf einen Andruckrollen-Haft-Motor 82, einen Detektor 83 für die obere Andruckrollen-Position, einen Positionsdetektor 84 für die Separations-Tabulator-Einstellung, einen Detektor 85 für die untere Andruckrollen-Position 1 und einen Detektor 86 für die untere Andruckrollen-Position 2, wie in 7 und 8 gezeigt ist. Hierbei ist 7 eine Vorderansicht eines Motors in dem in 5 gezeigten Seitendrucker Fujitsu F6760, und 8 ist eine Rückansicht eines Sensors und eines Photounterbrechers in dem Drucker.
  • Der Steuerteil 20 in 7 und 8 ist derart eingestellt, dass er einen Fall als anormal einstufen kann, in dem keine Ausgaben Positionsdetektor 84 für die Separations-Tabulator-Einstellung innerhalb 1 sec erzeugt wird, nachdem der Andruckrollen-Haft-Motor 82 gestartet ist. In Bezug auf 9 wird durch das Auswertungsverfahren dieser Ausführungsform erreicht, dass der Steuerteil 20 in dem Normalmodus t1, das 1 sec oder länger ist, als anormal einstuft und t1, das weniger als 1 sec ist, als normal wertet. 9 ist ein Zeitablauf-Diagramm zum Detektieren, dass etwas mit dem Andruckrollen-Haft-Motor 82 und/oder dem Detektor 83 usw. nicht stimmt, wobei jedoch normalerweise detektiert wird, dass etwas mit dem Andruckrollen-Haft-Motor 82 (und mit seinem Eingriff in eine andere Komponente) nicht stimmt. Die dargestellte Zeit t1 dauert im Normalfall erwartungsgemäß ungefähr 260 ms und wird im Wartungsmodus in drei Gruppen von "normalem Zustand", "verschlechtertem Zustand" und "anormalem Zustand" klassifiziert, denen zugewiesen ist "kürzer als 630 ms", "630 ms bis 1 sec" bzw. "länger als 1 sec". Der Steuerteil 20 wertet den ver schlechterten Zustand als normal im Normalmodus und als anormal im Wartungsmodus.
  • Der Steuerteil 20 stoppt und reaktiviert anschließend den Andruckrollen-Haft-Motor 82 nach der Detektion der Position der Separations-Tabulator-Einstellung. Der Steuerteil 20 ist auch derart eingestellt, dass er einen Fall als anormal einstuft, wenn keine Ausgaben von weder dem Detektor für die untere Andruckrollen-Position 1 noch von dem Detektor für die untere Andruckrollen-Position 2 innerhalb 1 sec erzeugt wird, welche durch eine Ausgabe eines Papierdicken-Indikators (nicht gezeigt) bestimmt wird. In Bezug auf 9 wird durch das Auswertungsverfahren dieser Ausführungsform erreicht, dass der Steuerteil 20 in dem Normalmodus t2 oder t3, welche 1 sec und länger ist, als anormal einstuft und t2 und t3, welche beide weniger als 1 sec sind, als normal einstuft. Jedoch liegt die in 9 gezeigte Zeit t2 erwartungsgemäß bei ungefähr 280 ms in dem Normalzustand und ist im Wartungsmodus somit klassifiziert in drei Gruppen von "normalem Zustand", "verschlechtertem Zustand" und "anormalem Zustand", denen jeweils zugewiesen sind "kürzer als 640 ms", "640 ms bis 1 sec " und "länger als 1 sec". Der Steuerteil 20 stuft den verschlechterten Zustand als normal in dem Normalmodus und als anormal im Wartungsmodus ein. Auf ähnliche Weise liegt die in 9 gezeigte Zeit t3 bei ungefähr 320 ms im normalen Zustand und wird somit im Wartungsmodus in drei Gruppen von "normalem Zustand", "verschlechtertem Zustand" und "anormalem Zustand" eingestuft, denen jeweils zugewiesen ist "kürzer als 660 ms", "660 ms bis 1 sec" und "länger als 1 sec". Der Steuerteil 20 stuft den verschlechterten Zustand als normal im Normalmodus und als anormal im Wartungsmodus ein.
  • Der Steuerteil 20 beendet und reaktiviert anschließend den Andruckrollen-Haft-Motor 82, nachdem die untere Andruckrollen-Position 1 oder 2 detektiert wurde. Der Steuerteil 20 wird auch derart eingestellt, dass er einen Fall als anormal einstuft, in dem keine Ausgaben von dem oberen Andruck-Detektor 83 innerhalb von 2 sec erzeugt werden, nachdem der Andruckrollen-Haft-Motor 82 reaktiviert wurde. In Bezug auf 9 erreicht das Auswertungsverfahren dieser Ausführungsform, dass der Steuerteil 20 im Normalmodus die Zeit t4, welche 2 sec oder länger ist, als anormal einstuft, die Zeit t4, welche 2 sec oder kürzer ist, als normal einstuft. Jedoch ist die in 9 gezeigte Zeit t4 erwartungsgemäß bei ungefähr 940 ms im Normalzustand und sie wird somit im Wartungsmodus klassifiziert in drei Gruppen von "normalem Zustand", "verschlechtertem Zustand" und "anormalem Zustand", denen jeweils zugewiesen ist "kürzer als 1470 ms", "1470 ms bis 2 sec" und "länger als 2 sec". Der Steuerteil 20 wertet den verschlechterten Zustand als normal im Normalmodus und als anormal im Wartungsmodus.
  • Das Auswertungsverfahren dieser Ausführungsform kann unter Verwendung von 4 umgesetzt werden, und seine Beschreibung wird weggelassen.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung eines erfindungsgemäßen Auswertungsverfahrens, das in einem Drucksystem eingesetzt wird. Die herkömmliche Wartungsinspektion kann die Bildqualität nicht quantitativ erkennen. Eine verschlechterte Bildqualität umfasst einen weißen Druck (d.h. ein Phänomen, dass ein Teil, der schwarz koloriert sein sollte, weiß wird), weiße Bänder, vollkommen blasse oder dunkle Farbe, das Ausbilden von Klecksen, die mangelnde Erzielung der Bildqualität, die dem erwünschten Druckmodus ent spricht (beispielsweise ist die Bildqualität in einem feinen Modus grob), schwarze Tupfen auf dem Papier usw. Es ist für die herkömmliche Inspektion mit den Augen auch schwierig, eine Komponente zu identifizieren, welche verschlechtert wird oder ausfällt. Der Druckbetrieb setzt sich aus einer Vielzahl von Prozessen zusammen, umfassend das Laden, die Belichtung, die Entwicklung, die Übertragung mit einer photosensitiven Trommel, und die Bildqualität ist ein synthetisches Qualitätsergebnis dieser Prozesse.
  • Die vorliegende Ausführungsform betrachtet als elektrische Parameter, welche die Bildqualität beeinflussen, das Oberflächenpotential der photosensitiven Trommel, die Belichtungsleistung, die Biasspannung der magnetischen Entwicklungsbürste und den Übertragungsstrom, wobei die Parameter von der Umgebung des Druckers 100 (wie z.B. der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit) abhängen, und es ist beabsichtigt, die gesamte Bildqualität durch das Verändern dieser Parameter einzeln oder in Kombination zu verbessern und die resultierende Bildqualität auszuwerten. Im speziellen beurteilt diese Ausführungsform, als ein Qualitätsgarantietest zum Zeitpunkt der Herstellung und/oder der Wartungsinspektion, ob der Drucker 100 geeignet arbeiten kann, während einzeln oder in Kombination nach oben und nach unten innerhalb des druckbaren Bereichs Standardwerte (oder aktuelle Werte) der obigen elektrischen Parameter, welche den Drucker 100 aktivieren, verändert werden.
  • In Bezug auf 5, 7, 8 und 10 wird eine kurze Beschreibung des Oberflächen-Potentials der photosensitiven Trommel, der Belichtungsleistung, der Biasspannung der magnetischen Entwicklungsbürste und des Übertragungsstroms gegeben.
  • Der Drucker 100 umfasst eine photosensitive Trommel 102, eine Übertragungseinheit 104, ein Vorlademittel 106, einen optischen Teil 108 und einen Entwickler 110. Ein Druckpapier läuft zwischen der photosensitiven Trommel 102 und der Übertragungseinheit 104. Das Vorlademittel (z.B. ein Corona-Lademittel) 106 lädt die photosensitive Trommel 102. Die photosensitive Trommel 102 ist beispielsweise eine Aluminiumtrommel, auf der eine ungefähr 20 μm dicke organische photosensitive Schicht vom Funktions-Separations-Typ aufgebracht ist. Die photosensitive Trommel 102 weist beispielsweise einen Durchmesser von 30 mm auf und rotiert in eine Pfeil-Richtung mit einer Rotations-Geschwindigkeit von 70 mm/s. Das Corona-Lademittel ist beispielsweise ein Scorotron-Lademittel und lädt gleichmäßig die Oberfläche der photosensitiven Trommel 102 mit ungefähr –500 V. Das Corona-Lademittel 106 weist einen Hochspannungs-Draht (nicht gezeigt) auf, der 8 bis 12 kV aufbringen kann, und erzeugt ein Potential durch Corona-Entladung auf einem Gitterbild ("Gitter"), das von diesem Draht beabstandet ist. Das Gitter ist direkt mit der photosensitiven Trommel 102 verbunden oder befindet sich in dessen Nähe, während die Gitterspannung und das Oberflächen-Potential der Trommel auf gleiche Werte eingestellt werden. Der Oberflächen-Potential-Detektor 120, der jede beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Struktur aufweisen kann, detektiert das Oberflächen-Potential der photosensitiven Trommel 102.
  • Als nächstes belichtet der optische Teil 108 die gleichmäßig geladene photosensitive Trommel 102 durch einen Laser und bildet ein latentes Bild mit –50 bis –100 V auf der photosensitiven Trommel 102. Die Be lichtungsleistung bestimmt somit die Qualität des latenten Bildes.
  • Dann wird das latente Bild durch den Entwickler 110 mit der Entwicklungsrolle 112 entwickelt und hierdurch in ein Tonerbild auf der photosensitiven Trommel 102 umgewandelt. Die Entwicklungsrolle 112 rotiert in Richtung P in 10 und weist ein festes magnetisches Pol-Element mit einer Vielzahl von magnetischen Polen auf sowie eine Hülse, die um das magnetische Pol-Element herum rotiert. Diese Hülse rotiert in die gezeigte Pfeil-Richtung P und führt das Entwicklungsmittel einem Entwicklungsgebiet zu, das der photosensitiven Trommel 102 gegenüberliegt. Der Toner behält eine elektrische Ladung entgegengesetzt zu dem elektrischen Ladungsmuster auf der photosensitiven Trommel 102 und wird durch die elektrostatische Kraft auf die Oberfläche der photosensitiven Trommel 102 zur Entwicklung aufgenommen. Die Biasspannung, welche an der magnetischen Bürste anliegt, die auf der Entwicklungsrolle 112 ausgebildet ist, stellt die Ladung des Toners und die Tonerkonzentration ein.
  • Die Übertragungseinheit 104 liegt gegenüber der photosensitiven Trommel 102 über den Druckpapier-Zufuhrweg. Die Übertragungseinheit 104 stellt eine bekannte Übertragungseinheit dar, welche einen Corona-Draht (Entladungsdraht) aufweist, und bringt Übertragungsstrom auf das Druckpapier unter der Verwendung der Corona-Entladung auf. Der Strom, der von dem Corona-Draht (Übertragungsdraht) zu der photosensitiven Trommel 102 fließt, ist der Übertragungsstrom. Wenn ein Druckpapier die Übertragungs-Position erreicht, übt die Übertragungseinheit 104 eine Spannung auf den Corona-Draht 282 von einer Oberfläche aus, die der Druckoberfläche des Druckpapiers gegenüberliegt. Als Folge wird das Tonerbild auf der Oberflä che der photosensitiven Trommel 102 durch Absorption und Bindung des Tonerbildes auf das Druckpapier übertragen.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Grenzwerttests der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Steuerungen des Oberflächen-Potentials der photosensitiven Trommel, der Belichtungsleistung, der Biasspannung der magnetischen Entwicklungsbürste und des Übertragungsstroms. Diese Komponenten werden durch eine Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil gesteuert, wobei die Schaltung im folgenden beschrieben wird. Hierbei umfasst der in 1 gezeigte Steuerteil 20 insbesondere eine Steuereinheit 140 und eine Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil, wie in 11 gezeigt ist.
  • Die Steuereinheit 140 ist über eine Schnittstelle (nicht gezeigt), welche an der Rückseite usw. des Druckers 100 vorgesehen ist, mit einem Computer, einem Netzwerk, wie z.B. LAN und anderen externen Vorrichtungen (nicht gezeigt) verbunden (im folgenden einfach als "Host-Computer" bezeichnet). Die Steuereinheit 140 wandelt Druckinformation, welche von dem Host-Computer gesendet wird, in beispielsweise Bitmuster-Videodaten um und sendet diese an die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil. Die Steuereinheit 140 kann jede beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Struktur aufweisen und eine entsprechende Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil steuert die Hochspannungs-Versorgungseinheit 160 und das Steuerteil 170 für die Belichtungsleistung und erzeugt für diese ein Schaltsignal. Das Schaltsignal wird durch eine Auswahl einer doppelseitigen oder einseitigen Druckeinheit verändert oder durch einen Parameter, wie z.B. Normalpapier oder dickes Papier. Die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil steuert andere mechanische Komponenten (Einheiten) in dem Gehäuse, wie z.B. den Hauptmotor. Es ist denkbar, dass die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil ein Steuerteil 162 für das Vorlademittel, ein Steuerteil 164 für die Vorspannung der magnetischen Entwicklungsbürste und ein Steuerteil 166 für den Übertragungsstrom umfasst, wie in 10 gezeigt ist.
  • Die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil umfasst ein PROM 152, welches dem ROM 24 entspricht, verschiedene Sensoren (120, 122 und 124), ein RAM 154, welches dem RAM 22 entspricht, und eine MPU 156. Die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil ist mit der Steuereinheit 140 verbunden und empfängt Bitmuster-Videodaten (Druckdaten) von der Steuereinheit 140. Der Anzeigeteil 50 zeigt einen Betrieb der Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil an, welche Steuerschaltung mit dem Anzeigeteil 50 verbunden ist. Der Anzeigeteil 50 kann einen Modus-Schalter 30 und ein Berührungstasten-Bedienfeld umfassen. Die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil ist mit einem Hauptmotor (nicht gezeigt), der Hochspannungs-Versorgungseinheit 160 und dem Steuerteil 170 für die Belichtungsleistung verbunden. Zu Darstellungszwecken zeigt 11 nur Signallinien, welche Steuersignale (s1 bis sN) bereitstellen, und jede erwünschte Anzahl von Signallinien kann vorgesehen sein, und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der zu ändernden Parameter (d.h. der zu steuernden Parameter). 11 verallgemeinert solche weiteren Signallinien als sN.
  • Das PROM 152 speichert als ein Programm eine Instruktion für jede Einheit und jeden Datensatz, und notwendige Daten werden in das RAM 154 geladen und durch das RAM ausgeführt. Die MPU 156 arbeitet in Ü bereinstimmung mit dem in dem PROM 152 gespeicherten Programm. Verschiedene Sensoren umfassen Ausgaben des Oberflächen-Potential-Detektors 120, des Temperatur-Sensors 122, des Hygrometer-Sensors 124 bzw. sind mit diesen Ausgaben verbunden, und deren Ausgaben werden in jedem Fall der MPU 156 zugeführt. Diese Sensoren, wie z.B. der Temperatur-Sensor 122 und der Hygrometer-Sensor 124, können jede beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Struktur aufweisen, und eine Beschreibung ihrer Strukturen und Operationen wird weggelassen.
  • Die MPU 156 empfängt, druckt Daten und resultierende Ausgaben von verschiedenen Sensoren, umfassend Information, wie z.B. die Papiergröße (Breite), den Papiertyp (wie z.B. dickes Papier, Normalpapier oder ein Druckpapier, welches von anderen Herstellern gefertigt ist), die Auflösung usw., und erzeugt verschiedene Steuersignale in Übereinstimmung mit dem in dem PROM 152 gespeicherten Programm. Insbesondere steuert die MPU 156 eine Logik für jede Signalleitung, wodurch eine Druckoperation gesteuert wird.
  • Das Signal s1 schaltet eine Geschwindigkeit des Hauptmotors (nicht gezeigt), eine Spannung für das Vorlademittel in der Hochspannungs-Versorgungseinheit 160 und eine Auflösung in dem optischen Teil 108. Das Signal s1 wird in der Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil abgezweigt und zu jeder Einheit ausgegeben. Das Signal sN umfasst ein Schaltsignal, um den Übertragungsstrom der Hochspannungs-Versorgungseinheit 160 und die Biasspannung der magnetischen Entwicklungsbürste zu regulieren.
  • Beispielsweise schaltet die Hochspannungs-Versorgungseinheit 160 (bzw. das Steuerteil 162 für das Vorlademittel in der Einheit 160) die Spannung in dem Vorlademittel 106 in Antwort auf das Signal s1.
  • Das Steuerteil 162 für das Vorlademittel steuert das Gitter und die photosensitive Trommel 102, so dass ihre Oberflächen-Potentiale zueinander gleich sind. Beispielsweise steuert bei dem Versuch, das Gitter und die photosensitive Trommel 102 auf 500 V einzustellen, das Steuerteil die an den Draht anzulegende Spannung in einem Bereich von 8 bis 12 kV. Jedoch verhindert ein verschmutztes Gitter oder andere Ursachen, dass das Oberflächen-Potential des Gitters und der Trommel zueinander gleich sind. Beispielsweise kann das Oberflächen-Potential der Trommel möglicherweise bei 400 V liegen, selbst wenn das Gitter bei 500 V liegt. In diesem Fall steuert die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil das Steuerteil 162 für das Vorlademittel, so dass das Oberflächen-Potential der Trommel bei 500 V liegt.
  • Das Steuerteil 170 für die Belichtungsleistung steuert unter der Verwendung eines Taktes und eines Zählers (nicht gezeigt) eine Laser-Emissions-Zeit in Antwort auf das Signal s1 (so dass die Laser-Emissions-Zeit die Zeit wird, die durch den Takt x des Steuersignals s1 eingestellt wird).
  • Der Drucker 100 der vorliegenden Erfindung weist in vorteilhafter Weise einen Druckmodus auf, der eine oder alle der Größen des Oberflächen-Potentials der Trommel, der Belichtungsleistung, der Vorspannung für die Entwicklung und des Übertragungsstroms auf druckbare obere und/oder untere Grenzen einstellen kann.
  • Es folgt eine Beschreibung des Auswertungsverfahrens der vorliegenden Erfindung, welches auf den Drucker 100 angewendet wird, und zwar in Bezug auf 12. 12 bezieht sich auf die Bildqualität, welche von dem Verhältnis zwischen der Gitterspannung und der Tonerkonzentration abhängt, und ermöglicht die Bestätigung des aktuellen Druckstatus (d.h. des Grenzwerts) in 12 durch Einstellen der Gitterspannung und der Tonerkonzentration. Es wird beispielsweise angenommen, dass der Entwicklungsträger auf einer gedruckten Oberfläche haftet, wenn das Oberflächen-Potential der Trommel auf die obere Grenze eingestellt ist und die Belichtungsleistung, die Biasspannung für die Entwicklung und der Übertragungsstrom auf die aktuellen Werte eingestellt sind. Das heißt, wenn der Träger, der schwarzes Pulver ist, an der Druckpapier-Oberfläche haftet und dabei die Oberfläche gekörnt wird und/oder ein Abschnitt, der ursprünglich in Schwarz gefärbt sein sollte, bleich wird (wobei dieser Zustand als "Trägerleck" in 12 bezeichnet ist), kann ein Spalt zwischen dem Entwickler 110 und der photosensitiven Trommel 102 nicht korrekt sein und ein Inspektionsgrund für Wartungszwecke werden. Wenn ein Abschnitt, der nicht gedruckt wird und somit weiß werden sollte, grau oder schwarz wird, wenn das Oberflächen-Potential der Trommel auf die untere Grenze eingestellt ist und andere eingestellte Werte auf die aktuellen Werte eingestellt sind (dieser Druckzustand wird als "Nebel" in 12 bezeichnet), sind vermutlich ein anormal verschlechtertes Entwicklungsmittel oder eine ungewöhnliche Tonerkonzentration die Ursache und diese können ein Grund für Wartungsinspektionen sein.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung des Auswertungsverfahrens der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 13. Die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil (bzw. die MPU 156 in der Schaltung) bestätigt, ob der Betriebsmodus auf den Testmodus (oder Wartungsmodus) eingestellt ist, und zwar durch das Schalten des Modus-Schalters 30 oder einer Tasteneingabe an dem Bedienfeld, welches den Modus-Schalter 30 und den Anzeigeteil 50 umfasst (Schritt 1002). Wenn der Testmodus eingestellt ist, fordert der Anzeigeteil 50 einen Benutzer auf, entweder ein Einzel-Einstellungs- oder Kombinations-Einstellungs-Drucken zu wählen. Dann bestätigt die Steuerschaltung 150 für den mechanischen Teil, ob entweder das Einzel-Einstellungs- oder das Kombinations-Einstellungs-Drucken ausgewählt ist (Schritt 1004). Hierbei bedeutet "Einzel-Einstellungs-Drucken" ein Drucken, bei dem eines des Oberflächen-Potentials, der Belichtungsleistung, der Biasspannung für die Entwicklung und des Übertragungsstroms auf eine obere oder untere Grenze eingestellt ist und die anderen Parameter weiter mit den aktuellen eingestellten Werten (oder Standardwerten) verwendet werden. Der Ausdruck "Kombinations-Einstellungs-Drucken" bedeutet ein Drucken, bei dem zwei oder mehr dieser Parameter auf die obere und/oder untere Grenze eingestellt sind. Wenn das Einzel-Einstellungs-Drucken ausgewählt ist, fordert der Anzeigeteil 50 den Benutzer auf, eine der obigen vier Objekte und einen oberen oder unteren Wert für die ausgewählten Objekte auszuwählen. Der Benutzer kann diese Daten über ein beliebiges Mittel eingeben. Beispielsweise kann der Anzeigeteil 50 eine Option für die Objektauswahl in der Reihenfolge beginnend mit dem Oberflächen-Potential zeigen und anschließend eine Option der Werteauswahl für das ausgewählte Objekt (d.h. die obere oder untere Grenze) anzeigen. Alternativ kann der Benutzer unter der Verwendung der Tasten ein spezielles Objekt und einen eingestellten Wert eingeben. Auf jeden Fall werden nachfolgend ein Objekt und ein eingestellter Wert ausgewählt (Schritt 1006).
  • Beispielsweise würde der Übertragungsstrom, der auf die untere Grenze eingestellt ist, eine schlechte Übertragung oder eine Evasion der Trommel erzeugen.
  • Der Übertragungsstrom, der auf die obere Grenze eingestellt ist, würde ein ungleichmäßiges Potential und Staub/Verfärbung auf der Trommel verursachen.
  • Hierbei bedeutet "schlechte Übertragung", dass eine notwendige Menge an Tonerbild auf der photosensitiven Trommel nicht auf ein Papier übertragen wird. Der Ausdruck "Evasion" bedeutet, dass zu viel Toner auf der photosensitiven Trommel verbleibt und durch ein Reinigungsteil komplett entfernt werden muss.
  • Der Ausdruck "ungleiches Potential" bedeutet, dass die photosensitive Trommel ein ungleichmäßiges Potential aufweist, selbst nachdem das Entfernen der Ladung oder das gleichmäßige Laden für die photosensitive Trommel durchgeführt ist. Der Ausdruck "Staub" bedeutet, dass Toner nicht auf eine erwünschte Position, sondern auf eine andere Position übertragen wird. Der Ausdruck "Entfärbung" bedeutet, dass Toner nicht auf ein Aufzeichnungspapier übertragen wird und kein Toner auf einem Bild haftet.
  • Wenn der Benutzer ein Kombinations-Einstellungs-Drucken in Schritt 1004 wählt, fordert der Anzeigeteil 50 den Benutzer auf, die Kombination auszuwählen. Auf ähnliche Weise kann der Benutzer jedes beliebige Eingabemittel verwenden. Beispielsweise kann der Anzeigeteil 50 eine Option der Objektauswahl in der Reihenfolge beginnend mit dem Oberflächen-Potential zeigen und dann eine Option der Werteauswahl in der Reihenfolge beginnend mit dem aktuellen Wert anzeigen.
  • Nach den Schritten 1006 und 1008 fordert der Anzeigeteil 50 den Benutzer auf, ein Druckmuster zu bezeichnen, und der Benutzer bezeichnet in Antwort hierauf das Druckmuster (Schritt 1010). Alternativ kann der Anzeigeteil 50 eine Vielzahl von Druckmuster-Kandidaten anzeigen, welche zuvor in dem PROM 152 usw. gespeichert sind, und den Benutzer auffordern, einen der Kandidaten auszuwählen. Optional kann ein solcher Schritt dadurch weggelassen werden, dass immer ein festes Druckmuster verwendet wird, oder ein Schritt zum Bestätigen, ob der ausgewählte Wert innerhalb des tatsächlich druckbaren Bereichs liegt, kann hinzugefügt werden. Wenn beispielsweise der aktuelle Wert der Gitterspannung 700V ist und 150 V ausgewählt werden, um die untere Grenze zu definieren, das heißt die untere Grenze ist auf 750 – 150 = 550 V eingestellt, folgt ein Schritt zum Bestätigen, ob 550 V mehr als die druckbare untere Grenze ist (das heißt beispielsweise 450 V). Ein solcher Schritt ist insbesondere zweckmäßig, wenn der Benutzer die obere und die untere Grenze beliebig unter der Verwendung des Bedienfeldes einstellt. Jedoch ist ein solcher Schritt nicht notwendig, falls die MPU 156 automatisch eine Operation ausführt und sicherstellt, dass der eingestellte aktuelle Wert immer zwischen der druckbaren oberen und unteren Grenze liegt. Die druckbare obere und untere Grenze, welche mit der Temperatur, der Feuchtigkeit usw. in Verbindung steht, kann als Simulations-Datensatz in dem ROM 24 gespeichert sein.
  • Es wird angenommen, dass das Oberflächen-Potential und die Biasspannung für die Entwicklung auf ihre obere und/oder untere Grenze variiert werden. Wenn das Oberflächen-Potential und die Biasspannung für die Entwicklung auf ihre unteren Grenzen eingestellt werden, würde die Tonerkonzentration auf der photosensitiven Trommel abnehmen und der Druck verschwinden. Die Oberflächenspannung, die auf die obere Grenze eingestellt ist, und die Biasspannung für die Entwicklung, die auf die untere Grenze eingestellt ist, würden ein Trägerleck und/oder Nebel (La dungsinjektion) zusätzlich zu dem verschwindenden Druck verursachen. Wenn die Oberflächenspannung auf die untere Grenze eingestellt ist und die Biasspannung für die Entwicklung auf die obere Grenze eingestellt ist, tritt eine schlechte Fixierung, Lücken, (echter) Nebel und/oder Mattheit auf. Wenn die Oberflächenspannung und die Biasspannung für die Entwicklung auf ihre oberen Grenzen eingestellt sind, erhöht sich die Tonerkonzentration auf der photosensitiven Trommel, was Mattheit und Lücken erzeugt.
  • Der Ausdruck "verschwindender Druck" bedeutet, dass die geringe Menge an Toner auf der photosensitiven Trommel die Tonerkonzentration auf einem Papier vermindert, was zu einem blassen Druck führt. Der Ausdruck "Trägerleck" bedeutet, dass der Träger in dem Entwickler durch die Oberflächenspannung der photosensitiven Trommel herausgezogen wird und auf dem Papier haftet. Der Ausdruck "Nebel (Ladungsinjektion)" bedeutet, dass die Oberflächenspannung der photosensitiven Trommel gross genug ist, um den Toner auf der Entwicklungsrolle aufzunehmen, wodurch ein Abschnitt, der ursprünglich nicht entwickelt werden sollte, auf der photosensitiven Trommel entwickelt wird und insgesamt ein Schwarzdruck verursacht wird. Der Ausdruck "(wahrer) Nebel" bedeutet, dass die elektrischen Ladungen des Toners auf die photosensitive Trommel gezogen werden und einen Abschnitt entwickeln, der ursprünglich nicht entwickelt werden sollte, wodurch insgesamt ein Schwarzdruck erzeugt wird. Das Phänomen (echter) Nebel ist ähnlich zu dem Phänomen Nebel (elektrische Ladungsinjektion). Der Ausdruck "schlechte Fixierung" bedeutet, dass zu viel Toner auf ein Papier zur Fixierung auf dem Papier übertragen wird, selbst nachdem das Papier die Fixierungs-Vorrichtung durchlaufen hat, wodurch ein Ab schälen des Toners verursacht wird. Der Ausdruck "Lücke" bedeutet, dass ein auf Papier übertragener Toner bei der Fixierung aufplatzt, was eine ungleichmäßige Toneroberfläche erzeugt. Die Lücke verursacht ein Bild mit ungleichmäßiger Brillianz, und der aufgeplatzte Toner verteilt sich und fällt anschließend zusammen. Diese Lücke tritt meistens in der Fixier-Einrichtung auf, welche eine Blitz-Fixierung unter der Verwendung von Licht zur Fixierung des Toners einsetzt. Der Ausdruck "Mattheit" bedeutet, dass zu viel auf ein Papier übertragener Toner eine Fixierung des Bildes außerhalb eines Abschnittes verursacht, der das Originalbild definiert, was zu einer getrübten Linie und verzerrten Zeichen führt.
  • Als nächstes folgt das Drucken (Schritt 1012). Die Anzahl an Drucken ist vorzugsweise z.B. drei am Ende von jeder Druckart, wobei alle Objekte und ihre eingestellten Werte in einem oberen linken Abschnitt des Druckmusters gedruckt werden, wodurch die Verlässlichkeit verbessert wird.
  • Falls notwendig, wird die Operation für ein unterschiedliches gesteuertes Objekt fortgesetzt (Schritt 1014). Wenn der Normalmodus nach dem Test (Schritt 1016) ausgewählt ist, wird ein eingestellter Wert für jedes gesteuerte Objekt wieder auf den aktuellen Wert gesetzt (Schritt 1018).
  • Der obere und der untere Wert des Oberflächen-Potentials der Trommel, der Belichtungsleistung, der Biasspannung für die Entwicklung und des Übertragungsstroms können eingestellt werden, indem die Hochspannungs-Versorgungseinheit 160 konfiguriert wird mit einem Gleichrichter 161, einem Schaltungsteil 162, einem Transformator 163, einem Gleichstrom-Ausgabeteil 164, einem Spannungssteuerteil 165 und einem variablen Gleichspannungsteil 166. Das variable Gleichspannungsteil 166 umfasst Widerstände R1 bis R4, analoge Schalter 167 und 168, welche mit R2 und R3 verbunden sind. Wenn Steuersignale sn1 und sn2 von der MPU 156 die Schalter 167 und 168 öffnen und schließen, nimmt die Ausgabespannung Vout den Wert {(R1 + R2 + R3 + R4)/(R3 + R4)}Vf an, wenn die Schalter 167 und 168 beide ausgeschaltet sind. Sie nimmt den Wert {(R1 + R3 + R4)/(R3 + R4)}Vf an, wenn der Schalter 167 angeschaltet ist und der Schalter 168 abgeschaltet ist und sie nimmt den Wert {(R1 + R2 + R4)/R4}Vf an, wenn der Schalter 167 ausgeschaltet ist und der Schalter 168 angeschaltet ist. R1 bis R4 können eingestellt werden, sodass die obigen Werte jeweils einen Standardwert, einen unteren Wert und einen oberen Wert annehmen. Der Gleichrichter 161, das Schaltungsteil 162, der Transformator 163, das Gleichstrom-Ausgabeteil 164 und das Spannungssteuerteil 165 können jede beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Struktur aufweisen, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In dem PROM 152 sind vorab obere und untere Werte als Simulationsdaten gespeichert, welche für die Umgebung des Druckers geeignet sind (wie z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit), und die MPU 156 kann vorzugsweise die optimalen oberen und unteren Grenzen unter Verwendung solcher Daten berechnen. Optional können die oberen und unteren Werte beliebig über das Eingabemittel, wie z.B. ein Bedienfeld, eingestellt werden. Dann kann der Anzeigeteil 50 und/oder ein Alarm (nicht gezeigt) eine Anzeige oder einen Laut in Antwort auf eine Eingabe erzeugen, welche die druckbare obere oder untere Grenze überschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es einem Benutzer, in beliebiger Art und Weise eine oder mehrere der Größen des Oberflächen-Potentials der Trommel, der Belichtungsleistung, der Biasspannung für die Entwicklung und des Übertragungsstroms auszuwählen, und zwar mittels des Anzeigeteils 50 usw. Das Drucken unter solchen auswählbaren Prozessbedingungen ermöglicht einen Grenzwertnachweis und eine präventive Wartung. Die Bildqualität setzt sich üblicherweise aus einer Vielzahl von Prozessen zusammen, und die Inspektion des resultierenden Bildes gemäß dem Stand der Technik mit den Augen kann keine verschlechterte Komponente identifizieren. Demgegenüber kann die vorliegende Erfindung die verschlechterte Komponente durch die Verwendung der elektrischen Parameter einzeln oder in Kombination einfach identifizieren. Die oberen und unteren Werte, welche quantifiziert werden, verbessern die Einfachheit und Verlässlichkeit im Vergleich zur herkömmlichen Inspektion mit den Augen.
  • Ein Drucker eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung kann quantitativ die Verschlechterung einer Komponente erkennen, welche gemäß dem Stand der Technik nicht erkannt wurde, und er kann einen möglichen Nachteil vorhersagen, der in naher Zukunft auftreten wird und zwar durch Einstufen des verschlechterten Zustandes als anormal. Ein Drucker gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann drucken, während ein oder mehrere dieser elektrischen Parameter auf druckbare obere und/oder untere Grenzen eingestellt werden, wobei die Parameter das Oberflächen-Potential der photosensitiven Trommel, die Belichtungsleistung des optischen Teils, die Biasspannung des Entwicklers, den Übertragungsstrom der Übertragungseinheit umfassen, wodurch der Grenzwert der Bildqualität einfach nachgewiesen werden kann und die Verlässlichkeit des gedruckten Ergebnisses verbessert werden kann. Die Bildqualität setzt sich im Allgemeinen aus einer Vielzahl von Prozessen zusammen, und die Inspektion des resultierenden Bildes nach dem Stand der Technik mit den Augen kann eine verschlechterte Komponente nicht identifizieren. Andererseits kann diese Erfindung einfach die verschlechterte Komponente unter der Verwendung der elektrischen Parameter einzeln oder in Kombination identifizieren. Die oberen und unteren Grenzen, welche quantifiziert werden, verbessern die Einfachheit und Verlässlichkeit im Vergleich zu der herkömmlichen Inspektion mit den Augen. Auf ähnliche Weise ermöglicht das Auswertungsverfahren der vorliegenden Erfindung das Drucken durch Einstellen der elektrischen Parameter auf obere und/oder untere Grenzen, wodurch der Grenzwert der Bildqualität einfach nachgewiesen wird und die Verlässlichkeit des gedruckten Ergebnisses verbessert wird.

Claims (10)

  1. Drucker, umfassend: einen mechanischen Teil (10), der ein Druckpapier zuführt, um vorbestimmte Information auf das Druckpapier zu drucken; einen Modus-Schalter (30), der zwischen mehreren Modi schaltet; und einen Steuerteil (20, 150), der den mechanischen Teil steuert und quantitativ bestimmt, welcher Zustand unter den Zuständen normal, verschlechtert und anormal jede Komponente in dem mechanischen Teil aktuell aufweist; gekennzeichnet dadurch, dass: der Modus-Schalter (30) einen Betrieb des mechanischen Teils (10) von einem Normalmodus auf einen Wartungsmodus schaltet, der Steuerteil (20) die normalen und verschlechterten Zustände als normal und den anormalen Zustand als anormal einstuft, wenn der Modus-Schalter (30) auf den Normalmodus eingestellt ist, und der Steuerteil (20) den normalen Zustand als normal und den verschlechterten und den anormalen Zustand als anormal einstuft, wenn der Modus-Schalter (30) auf den Wartungsmodus gesetzt ist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Anzeigeteil (50), der den normalen Zustand, den verschlechterten Zustand und den anormalen Zustand des mechanischen Teils (10) anzeigt.
  3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen Anzeigeteil (50), der einen Verschlech terungs-Pegel anzeigt, wenn der mechanische Teil (10) in dem verschlechterten Zustand ist.
  4. Drucker nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner umfassend einen Detektionspegel-Eingabeteil (50), der Detektionswerte für den normalen, verschlechterten und anormalen Zustand einstellt.
  5. Drucker nach einem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend: einen photosensitiven Körper (102); ein Vorlademittel (106), welches den photosensitiven Körper lädt; einen optischen Teil (108), der den geladenen photosensitiven Körper belichtet; einen Entwickler (110), der eine Biasspannung an den Toner anlegt und den belichteten photosensitiven Körper entwickelt, um ein Tonerbild mit einer erwünschten Konzentration zu bilden; und eine Übertragungseinheit (104), welche das Tonerbild auf das Druckpapier durch Anlegen eines Übertragungsstroms an dem Druckpapier überträgt; wobei der Steuerteil (150) das Drucken ermöglicht, indem einer oder mehrere Einstellwerte unter elektrischen Parametern auf eine druckbare obere und untere Grenze eingestellt werden, welche Parameter eine Belichtungsleistung in dem optischen Teil (108), die Biasspannung in dem Entwickler (110) und den Übertragungsstrom in der Übertragungseinheit (104) umfassen.
  6. Drucker nach Anspruch 5, ferner umfassend einen Eingabeteil (50) zum Auswählen einer beliebigen Kombination aus den elektrischen Parametern, wobei die elektrischen Parameter ferner ein Oberflächenpotential des photosensitiven Körpers umfassen, welches bei der Verwendung durch den Steuerteil zu kombinieren ist mit wenigstens einer Größe aus der Belichtungsleistung, der Biasspannung und dem Übertragungsstrom.
  7. Drucker nach Anspruch 5 oder 6, ferner umfassend einen Kompensationsteil (156), der die obere und untere Grenze in Übereinstimmung mit Umgebungsbedingungen anpasst.
  8. Drucker nach Anspruch 5, 6 oder 7, ferner umfassend einen Eingabeteil (50), der verwendet wird, um die Einstellwerte einzustellen.
  9. Drucker nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Alarmteil, der mitteilt, dass der Einstellwert die druckbare obere oder untere Grenze überschreitet.
  10. Drucker nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, ferner umfassend einen Auswahlteil, der das Drucken der Einstellwerte unter den elektrischen Parametern auf dem Druckpapier ermöglicht.
DE69926721T 1999-02-03 1999-11-09 Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes Expired - Fee Related DE69926721T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2643899 1999-02-03
JP11026438A JP2000221846A (ja) 1999-02-03 1999-02-03 印刷装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926721D1 DE69926721D1 (de) 2005-09-22
DE69926721T2 true DE69926721T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=12193524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926721T Expired - Fee Related DE69926721T2 (de) 1999-02-03 1999-11-09 Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6336007B1 (de)
EP (1) EP1026000B1 (de)
JP (1) JP2000221846A (de)
DE (1) DE69926721T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577826B1 (en) * 2000-03-24 2003-06-10 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus which sets parameters for the formation of paper
JP4208442B2 (ja) * 2000-08-28 2009-01-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6735484B1 (en) * 2000-09-20 2004-05-11 Fargo Electronics, Inc. Printer with a process diagnostics system for detecting events
JP2003219158A (ja) * 2002-01-17 2003-07-31 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7110917B2 (en) * 2003-11-14 2006-09-19 Ricoh Company, Ltd. Abnormality determining method, and abnormality determining apparatus and image forming apparatus using same
JP2005309033A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Kyocera Mita Corp モード設定変更システム及びモード設定変更プログラム
JP2005309077A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Fuji Xerox Co Ltd 故障診断方法および故障診断装置、並びに搬送装置および画像形成装置、並びにプログラムおよび記憶媒体
DE102006047979B4 (de) 2006-10-10 2009-07-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Datenverarbeitungssystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Ausführen einer Testroutine in Verbindung mit einem Betriebssystem
JP5531402B2 (ja) * 2008-12-16 2014-06-25 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP5317847B2 (ja) * 2009-06-24 2013-10-16 キヤノン株式会社 ジョブ処理装置、ジョブ処理装置の制御方法、及びプログラム
JP5689862B2 (ja) * 2012-09-27 2015-03-25 株式会社東芝 情報処理装置用保守装置およびプログラム
EP3071412B1 (de) 2013-11-21 2020-04-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Motorcharakterisierung bei einem drucker
US20150188903A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Method and system for generating a password for an image forming apparatus
US10466668B2 (en) * 2016-03-22 2019-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, system, control method, and storage medium
JP7073869B2 (ja) * 2018-04-10 2022-05-24 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP2019203997A (ja) * 2018-05-24 2019-11-28 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置及びプログラム
US10782627B1 (en) 2019-06-18 2020-09-22 Lexmark International, Inc. Reducing waste toner with electrophotographic voltage control in imaging devices
US10809641B1 (en) * 2019-07-22 2020-10-20 Lexmark International, Inc. Reducing waste toner with electrophotographic voltage control in imaging devices

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5650338A (en) 1979-09-29 1981-05-07 Minolta Camera Co Ltd Controller of electrophotographic copier
US4335952A (en) * 1980-09-11 1982-06-22 International Business Machines Corporation Copy quality diagnostic procedure
DE3363997D1 (en) 1982-05-04 1986-07-17 Ibm Automatic checkout procedure for an electrophotographic copier machine
US4821068A (en) 1983-05-10 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPS61198174A (ja) 1985-10-14 1986-09-02 Canon Inc 画像形成装置
JPS62221572A (ja) 1986-03-25 1987-09-29 Nec Corp プリンタ装置の診断回路
US4785329A (en) * 1987-10-09 1988-11-15 Xerox Corporation Monitoring window expansion for diagnostics
JPH0220879A (ja) 1987-12-28 1990-01-24 Minolta Camera Co Ltd 複写機
JP2632700B2 (ja) 1988-06-08 1997-07-23 松下電送株式会社 副走査駆動用パルスモータのテスト方法
US5012279A (en) * 1988-06-30 1991-04-30 Mita Industrial Co., Ltd. Abnormality-detecting method for an electrostatic image-recording machine
JPH0344730A (ja) 1989-07-12 1991-02-26 Nec Corp プリンタの故障診断制御装置
JPH0373865A (ja) 1989-08-15 1991-03-28 Toshiba Corp 制御ユニットにおける電源電圧変動試験装置
US5053815A (en) * 1990-04-09 1991-10-01 Eastman Kodak Company Reproduction apparatus having real time statistical process control
JP2534387B2 (ja) 1990-09-21 1996-09-11 三田工業株式会社 画像形成装置のための自己診断システム
JPH04284465A (ja) 1991-03-13 1992-10-09 Ricoh Co Ltd 電子写真プロセス制御装置
DE69233799D1 (de) 1991-04-18 2011-01-05 Canon Kk Gerätüberwachungseinheit
JPH0531960A (ja) 1991-07-29 1993-02-09 Nec Corp プリンタ
US5335043A (en) * 1991-12-02 1994-08-02 Xerox Corporation Sheet misfeed and jam detection by measuring force exerted on feed rolls
US5313253A (en) * 1992-08-17 1994-05-17 Xerox Corporation Paper path signature analysis apparatus
JP3362068B2 (ja) * 1993-04-28 2003-01-07 株式会社リコー 画像形成プロセスにおける電位形成条件制御方法
JPH0768842A (ja) * 1993-06-28 1995-03-14 Canon Inc 画像形成装置
JPH07280889A (ja) 1994-04-12 1995-10-27 Oki Electric Ind Co Ltd 装置の電圧マージン試験方法
US5619307A (en) * 1994-07-07 1997-04-08 Cannon Kabushiki Kaisha Method of printing test pattern and apparatus for outputting test pattern
TW340914B (en) 1996-05-21 1998-09-21 Mitsuta Industry Co Ltd Sheet transportation device
JPH09311598A (ja) 1996-05-21 1997-12-02 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置のための機能評価方法および装置
US5946521A (en) * 1998-03-05 1999-08-31 Xerox Corporation Xerographic xerciser including a hierarchy system for determining part replacement and failure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026000B1 (de) 2005-08-17
EP1026000A3 (de) 2000-12-27
EP1026000A2 (de) 2000-08-09
JP2000221846A (ja) 2000-08-11
DE69926721D1 (de) 2005-09-22
US6336007B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926721T2 (de) Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes
DE10034859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE10219624B4 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer Farbpalette auf der Basis einer Druckerverbrauchsartikelbedingung, Computerlesbares Medium, Computer und Drucker
DE60017650T2 (de) Verarbeitungssystem für austauschbare Module in einem digitalen Drucker
DE4035744C2 (de)
DE3912202C2 (de) Elektrografisches Aufzeichnungsgerät
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE102008028248B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
DE19618905A1 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE69825946T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Leistung eines Reinigungsgeräts zur Vorhersage seiner Lebensdauer
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE3516374C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE60319917T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Übertragungsband
DE3812512C2 (de)
DE4035732A1 (de) Datensicherungseinrichtung fuer drucker
DE19817250A1 (de) Druckvorrichtung
DE4433152C2 (de) Übertragungseinheit zum Übertragen eines ein Bild darstellenden Entwicklermaterials auf einen Aufzeichnungsträger
EP1714236B1 (de) Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE3802557C2 (de)
EP1141787B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE19730729A1 (de) Farbbilderzeugungsgerät und zugehöriges Farbbilderzeugungsverfahren
DE69637039T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Linienbreite eines Tonerbildes
DE3825529A1 (de) Bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee