DE102008018227B4 - Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008018227B4
DE102008018227B4 DE200810018227 DE102008018227A DE102008018227B4 DE 102008018227 B4 DE102008018227 B4 DE 102008018227B4 DE 200810018227 DE200810018227 DE 200810018227 DE 102008018227 A DE102008018227 A DE 102008018227A DE 102008018227 B4 DE102008018227 B4 DE 102008018227B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
inking
developer
charge
image carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810018227
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018227A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Thomas (FH) Schwarz-Kock
Dr. rer. nat. Dorfner Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200810018227 priority Critical patent/DE102008018227B4/de
Priority to PCT/EP2009/054258 priority patent/WO2009124981A1/de
Publication of DE102008018227A1 publication Critical patent/DE102008018227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018227B4 publication Critical patent/DE102008018227B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/065Arrangements for controlling the potential of the developing electrode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • G03G15/556Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job for toner consumption, e.g. pixel counting, toner coverage detection or toner density measurement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00033Image density detection on recording member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbildern mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung, bei der ein Entwicklergemisch aus Toner und Träger durch eine an einer Antragsspannung liegende Einfärbewalze aus einem Gemischvorrat entnommen wird und einer Entwicklerwalze zugeführt wird, durch die die Einfärbung der Ladungsbilder erfolgt, a) bei dem zur Steuerung der Tonerförderung (TF) in den Entwicklervorrat zum Ersatz des durch die Einfärbung der Ladungsbilder verbrauchten Toners, – der Tonerverbrauch (TVB) in Abhängigkeit der einzufärbenden Ladungsbilder ermittelt wird und davon abhängig eine Basisstellgröße (B-ST) für die Tonerförderung (TF) erzeugt wird, – die Basisstellgröße (B-ST) korrigiert wird in Abhängigkeit einer Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger, wobei das Verhältnis (V) von Tonermenge (TMopc) pro Einfärbemarke zur Antragsspannung (UMW) an der Einfärbewalze (1) gebildet wird, dieses Verhältnis mit einem vorgegebenen Sollwert (S-V) verglichen wird und bei Abweichung die Basisstellgröße (B-ST) für die Tonerförderung (TF) korrigiert wird...

Description

  • Elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen sind bekannt, siehe z. B. US 6,246,856 B1 . Bei einer solchen Druck- oder Kopiereinrichtung werden auf einem Ladungsbildträger, z. B. einem Fotoleiterband, durch einen Zeichengenerator Ladungsbilder der zu druckenden Bilder erzeugt. Anschließend wird der Ladungsbildträger an Entwicklerstationen, jeweils eine pro Farbe, vorbeibewegt. Diese transportieren Toner zum Ladungsbildträger. Entsprechend den Ladungsbildern auf dem Ladungsbildträger geht der Toner auf den Ladungsbildträger über und färbt diese ein. Die Tonerbilder werden im nächsten Schritt auf einen Bedruckstoff umgedruckt und auf diesem fixiert. Der genaue Ablauf des Druckverfahrens kann US 6,246,856 B1 entnommen werden, deren Inhalt hiermit in die Offenbarung aufgenommen wird.
  • Zur Entwicklung der Ladungsbilder kann eine Entwicklerstation verwendet werden, die z. B. entsprechend US 7,340,202 B2 aufgebaut ist. Aus einem Entwicklergemischvorrat aus Toner und Träger entnimmt eine Einfärbewalze Entwicklergemisch, bei dem der Toner triboelektrisch aufgeladen ist. Benachbart der Einfärbewalze ist eine Entwicklerwalze oder Applikatorwalze vorgesehen, die auf Grund eines zwischen der Entwicklerwalze und der Einfärbewalze bestehenden elektrischen Feldes Toner von der Einfärbewalze übernimmt und zum Ladungsbildträger transportiert. Dort geht in einem Entwicklerspalt Toner zur Einfärbung der Ladungsbilder auf den Ladungsbildträger über. Der auf der Entwicklerwalze nach der Entwicklung übrig gebliebene Toner wird dann durch eine Reinigungswalze von der Entwicklerwalze abgereinigt.
  • Bei der Entwicklung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger spielt der Zustand des Entwicklergemischs eine große Rolle, da der Druckprozess dadurch erheblich beeinflusst wird. Deshalb muss das Entwicklergemisch in seinem optimalen Arbeitsbereich gehalten werden. Während des Druckprozesses wird dem Entwicklergemisch Toner zur Entwicklung oder Einfärbung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger entsprechend der zu druckenden Druckbilder entnommen. Die aus dem Entwicklergemisch ausgetragene Tonermenge wird durch neuen Toner aus einem Tonerbehälter ersetzt. Auf den Toner werden durch die Behandlung im Entwicklergemisch elektrische Ladungen aufgetragen; der Toner wird triboelektrisch aktiviert. Diese Aktivierung ist Grundvoraussetzung für die anschließende Einfärbung der latenten Ladungsbilder (Entwicklung des Druckbildes). Die Güte der Aktivierung des Toners und der Grad der Abnutzung des Entwicklergemischs wird wesentlich durch die Konzentrationsverteilung von Toner und Träger im Entwicklergemisch beeinflusst. Das Entwicklergemisch sollte also vor allem durch Regelung der Tonerkonzentration in seinem optimalen Arbeitsbereich gehalten werden.
  • Aus US 5,581,335 A und US 2006/0269303 A1 ist bekannt, die Tonerkonzentration durch eine sensorbasierte Messung einer Tonermarke auf dem Bedruckstoff zu ermitteln und diese in Abhängigkeit des Messergebnisses zu regeln. Da die sensorbasierte Messung auch durch andere Größen wie z. B. die triboelektrische Aufladung, Alterung des Entwicklergemischs beeinflusst wird, ist es bekannt, diese Regelung durch eine pixelbasierte Steuerung in Abhängigkeit des zu erzeugenden Druckbildes zu ersetzen.
  • Eine weitere Regelung der Tonerkonzentration kann aus US 5,386,276 A entnommen werden. Dazu wird auf dem Ladungsbildträger eine Einfärbemarke aufgebracht, bei der die Tonermenge oder Dicke des Tonerteppichs durch einen Sensor vermessen wird und in Abhängigkeit des Messsignals die Tonerkonzentration im Entwicklergemisch eingestellt wird.
  • Die US- Patentschrift US 6,404,997 B1 beschreibt bei einem elektrografischen Druckgerät die Regelung der Tonerzufuhr in die Entwicklerstation. Diese wird gesteuert durch einen Pixelzähler, durch einen Dichtesensor, der eine Einfärbemarke misst und durch einen Tonerdichtemesser, der die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation misst. Durch die Messergebnisse wird die Tonerzufuhr aus einem Tonervorratsbehälter in den Gemischvorrat der Entwicklerstation gesteuert.
  • US 5,937,227 A offenbart, dass die Zufuhr von neuem Toner zur Entwicklerstation gesteuert wird in Abhängigkeit der Messung einer Einfärbemarke mit einem Sensor und des Zählergebnisses eines Pixelzählers.
  • In US 4,348,099 A ist beschrieben, dass die Einfärbung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger durch Messung einer Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger durch einen Sensor im vorgegebenen Arbeitsbereich gehalten wird. In Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors wird die BIAS-Spannung von Entwicklerwalzen und die Tonerzufuhr aus einem Tonervorratsbehälter in die Entwicklerstation gesteuert.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem das Entwicklergemisch in der Entwicklerstation und das Tonerangebot an den Ladungsbildträger in einem optimalen Arbeitsbereich gehalten werden können.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung besteht somit in einer neuen vernetzten Regelung, die die Tonerkonzentrationsregelung mit der Einfärberegelung verbindet.
  • Die Grundlast des Toneraustrags und damit des Tonerverbrauchs durch die Einfärbung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger kann mit Hilfe der aktuellen Druckbildauslastung erfasst werden und die Tonerförderung in das Entwicklergemisch in der Entwicklerstation entsprechend durch eine davon abhängige Basisstellgröße gesteuert werden. Die Druckbildauslastung kann an Hand der vom Zeichengenerator angesteuerten Pixeln des Ladungsbildes und damit des Druckbildes erfasst werden. Sie wird mit einem durchschnittlichen Tonerverbrauch pro Pixel und entsprechend der aktuell eingestellten Einfärbestufe gewichtet.
  • Diese Grundlast wird korrigiert, um einen optimalen Arbeitsbereich des Entwicklergemischs einzuhalten, anhand der Antragsspannung an der Einfärbewalze. Für jede Einfärbestufe der Ladungsbilder kann eine Sollspannung bzw. ein erlaubter Spannungsbereich vorgegeben werden. Abhängig von der tatsächlich eingestellten Antragsspannung wird die Tonerförderung und damit die Tonerkonzentration im Entwicklergemisch angepasst, wenn die Vermessung der Einfärbemarke ergeben hat, dass die Tonermenge auf der Einfärbemarke vom Sollwert abweicht.
  • Schließlich erfolgt eine Feinkorrektur dadurch, dass die Antragsspannung an der Einfärbewalze nach Vermessung und in Abhängigkeit der Einfärbemarke eingestellt wird.
  • Die Einfärbung der Ladungsbilder wird somit in drei Schichten geregelt:
    • – die aktuelle Druckbildauslastung bestimmt die Basisstellgröße, also die Tonerförderung in das Entwicklergemisch;
    • – die Basisstellgröße wird korrigiert in Abhängigkeit der Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger;
    • – zur Feineinstellung (Feinkorrektur) der Einfärbung wird die Antragsspannung der Einfärbewalze in Abhängigkeit der Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger geregelt.
  • Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation durch die Tonerförderung in die Entwicklerstation geregelt wird, ein Vorgang, der verhältnismäßig langsam abläuft, jedoch eine schnelle Anpassung des Tonerantrags an die Ladungsbilder mit Hilfe der Einfärbemarke durch Änderung der Antragsspannung an der Einfärbewalze erfolgt.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Einstellung der Basisstellgröße kann Pixel gesteuert erfolgen (Pixel = picture element = Bildpunkt). Dazu wird die Anzahl der Pixel pro zu erzeugendem Ladungsbild (Druckbild) gezählt und aus dem Zählergebnis und dem Tonerverbrauch pro Pixel der Tonerverbrauch für die Entwicklung der Ladungsbilder zu Druckbildern als Basisstellgröße ermittelt. Der Tonerverbrauch pro Pixel kann durch die eingestellte Einfärbestufe noch gewichtet werden, da diese ebenfalls Einfluss auf den Tonerverbrauch hat.
  • Um die Basisstellgröße noch exakter an den Tonerverbrauch anzupassen, kann ein Korrekturfaktor mit Hilfe der Antragsspannung an der Einfärbewalze und der Messung einer auf dem Ladungsbildträger aufgebrachten Einfärbemarke gebildet werden. Der Korrekturfaktor kann aus dem Verhältnis der Tonermenge pro Einfärbemarke zur Antragsspannung bei der Erzeugung der Einfärbemarke gebildet werden; dieses Verhältnis wird mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen und bei Abweichung die Tonerförderung in den Entwicklervorrat korrigiert. Der Sollwert kann in Abhängigkeit der Einfärbestufe gebildet werden.
  • Schließlich kann eine Feinkorrektur der Einfärbung der Ladungsbilder über die Steuerung der Antragsspannung an der Einfärbewalze in Abhängigkeit der Einfärbung der Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger erfolgen. Dadurch kann das Tonerangebot an den Ladungsbildträger schnell verändert werden.
  • Die Einhaltung des optimalen Arbeitsbereiches für das Entwicklergemisch erfolgt damit zum einen durch Auswertung des aktuellen Toneraustrags (Steuerung durch Pixelzähler) und zum anderen durch eine Regelung, die auf den Ergebnissen der Einfärberegelung beruht. Einfärberegelung und Tonerkonzentrationsregelung werden damit verkoppelt. Die sensorbasierte Messung der Tonerkonzentration im Entwicklergemisch wird damit überflüssig. Sie könnte jedoch zur Plausibilisierung der Regelungsvorgänge herangezogen werden.
  • Die Einhaltung des optimalen Arbeitsbereiches des Entwicklergemischs entsprechend diesem Verfahren hat eine Reihe von Vorteilen:
    • – ein Tonerkonzentrationssensor ist überflüssig;
    • – es erfolgt eine automatische Kompensation von Prozesstoleranzen;
    • – Gemisch schädigende Betriebszustände (Über/Untertonerung) werden erkannt und vermieden;
    • – es wird eine konstante Tonermengenabgabe erreicht und dadurch weniger Entwicklergemischschädigung.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine bekannte Entwicklergemischstation mit Darstellung des Flusses des Entwicklergemischgemisches;
  • 2 eine Prinzipdarstellung des Verfahrens zur Einhaltung des Arbeitsbereiches des Entwicklergemischs.
  • 1 zeigt eine Entwicklerstation ES im Prinzip entsprechend US 7,340,202 B2 , US 7,340,202 B2 wird hiermit in die Offenbarung aufgenommen. Von einer Entwicklerstation ES sind zur Erläuterung der Erfindung eine Einfärbewalze 1, eine Entwicklerwalze 2 und eine Reinigungswalze dargestellt. Die übrigen Komponenten einer Entwicklerstation ES, wie z. B. Tonervorratsbehälter, Entwicklergemischsumpf oder Gemischbagger sind bekannt und können z. B. US 7,340,202 B2 entnommen werden. Ein Entwicklergemisch GE aus Toner und magnetischem Träger wird aus dem Entwicklergemischsumpf von der Einfärbewalze 1 entnommen, an der Entwicklerwalze 2, z. B. einer Jumpwalze, vorbei transportiert, wobei Toner zur Entwicklerwalze 2 übergeht. Der Rest des Entwicklergemischs GE kann auf bekannte Weise zwischen der Entwicklerwalze 2 und der Reinigungswalze hindurchgeführt werden, um die Abreinigung eines nach der Entwicklung von Ladungsbildern auf dem Ladungsbildträger (in 1 nicht dargestellt) übrig gebliebenen Resttoners auf die Reinigungswalze zu unterstützen.
  • Dieser Verlauf des Entwicklergemischs GE wird durch elektrische Potentiale P unterstützt, die in 1 dargestellt sind. An der Einfärbewalze 1 liegt ein Potential P1, an der Entwicklerwalze 2 ein Potential P2 und an der Reinigungswalze ein Potential P3 an. Unter der Voraussetzung, dass der Toner negativ aufgeladen ist, ist das Potential P1 negativer als das Potential P2. Das Potential P3 an der Reinigungswalze ist positiver als Potential P2 an der Entwicklerwalze 2, um den Übergang des negativ geladenen Toners auf die Reinigungswalze zu unterstützen.
  • Die einwandfreie Entwicklung von Ladungsbildern mit Toner zu Druckbildern erfordert, dass das Entwicklergemisch immer im optimalen Arbeitsbereich gehalten wird, so dass die Ladungsbilder entsprechend der z. B. vom Operator eingestellten Einfärbestufe optimal eingefärbt werden. Dieses Ziel wird nach der Erfindung entsprechend dem in 2 prinzipiell dargestellten Verfahren erreicht. In 2 ist das Zusammenwirken von drei Steuerungsvorgängen kombiniert worden, die aufeinander aufbauen und ineinander greifen:
    • a) die Tonerförderung in den Entwicklervorrat der Entwicklerstation ES erfolgt Pixel gesteuert, damit wird das Grundangebot der Tonermenge an den Entwicklervorrat festgelegt; erzeugt wird dazu eine Basisstellgröße B-ST;
    • b) das Tonerangebot wird in Abhängigkeit einer Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger korrigiert;
    • c) schließlich erfolgt noch eine Feinkorrektur der Tonerabgabe durch Anpassung der Antragsspannung UMW an der Einfärbewalze 1.
  • a) Pixel gesteuerte Tonerförderung (TF(pix)) in den Entwicklervorrat der Entwicklerstation ES
  • Durch eine Pixel gesteuerte Tonerförderung (TF(pix)) wird die Tonermenge, die durch die Entwicklung der Ladungsbilder zum Druckbild verbraucht wird, als Grundlast der Tonerförderung TF in die Entwicklerstation ES nachgefördert. Steigt oder sinkt der Verbrauch wird entsprechend mehr oder weniger Toner pro Zeit in das Entwicklergemisch nachgefördert. Dies ist in 2 als Grundangebot ”Tonermenge” (G-TM) bezeichnet. In 2 ist über einen fiktiven Zeitverlauf der Zusammenhang zwischen Pixelzähler, der die Anzahl der Pixel pro Druckbild zählt, und Tonerförderung TF aufgezeigt. Der Pixelzähler ist dabei der Steuereingang und die Tonerförderung TF die Stellgröße. In 2 Zeile Z2 ist über der Zeit t im oberen Bereich Z2.1 der Tonerverbrauch TVB pro Pixel (TVB(pix)) aufgetragen und im unteren Bereich Z2.2 die Tonerförderung TF pro Pixel (TF(pix)). Steigt der Tonerverbrauch TVB pro Pixel z. B. in Abhängigkeit der eingestellten Einfärbestufe, dann steigt entsprechend auch die Tonerförderung TF und umgekehrt. Wenn der Tonerverbrauch TVB pro Pixel bekannt ist, kann aus dem Zählergebnis des Pixelzählers die Basisstellgröße B-ST für die Tonerförderung TF in den Entwicklervorrat errechnet werden.
  • b) Korrektur der Tonerförderung TF nach a)
  • Aus den Zeilen Z1 und Zeile Z3, die die Zeile Z2 umgeben, ist prinzipiell entnehmbar, wie eine Korrektur K-TM des Grundangebots G-TM an Tonermenge erfolgt. Dazu wird die Tonermenge TMopc für die eingestellte Einfärbestufe über eine Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger ermittelt. Diese kann sich von der eingestellten Tonermenge unterscheiden, die in Zeile Z1 als Soll bezeichnet ist. Das sich ergebende ”delta” zwischen dem eingestellten Sollwert und dem Messwert wird zur Korrektur der Basisstellgröße B-ST verwendet. Dazu wird ein Verhältnis Vi der Tonermenge TMopc zur Antragsspannung UMW der Einfärbewalze 1 gebildet. Je nach gewählter Einfärbung gibt es hierfür einen vorher zu bestimmenden Sollwert S-Vi. Stimmt das Verhältnis Vi zum Zeitpunkt i nicht mit dem Sollwert S-V überein, wird eine Korrektur der Tonerförderung TF vorgenommen. Das heißt, die Tonerförderung TF, die bisher nur über die Pixelmenge das Grundangebot G-TM gesteuert hat, erfährt nun eine Anpassung nach unten oder oben. Dies kann entweder eine Anpassung aufgrund anderer Verluste sein, z. B. durch Ausstauben verursacht, oder aufgrund geänderter Gemischeigenschaften mit einer Tonerkonzentrationsänderung einhergehen.
  • In 2 ist gezeigt, wie über die gemessene Tonermenge TMopc, Zeile l, und über die Abhängigkeit der Tonermenge TMopc von der Antragsspannung UMW (dargestellt im Diagramm D1) die Korrekturgröße dTF(Vi) zum Grundangebot, der Basisstellgröße B-ST, erzeugt wird.
  • Das Diagramm D1 zeigt für Vi = TM(UMW) den anzusteuernden Sollwert. Da die Tonermenge TMopc als Messwert vorliegt, die Antragsspannung UMW bekannt ist, kann an Hand des Diagramms D1 ermittelt werden, ob die Tonerförderung TF, also die Basisstellgröße B-ST korrigiert werden sollte. Davon abhängig wird ein Korrekturwert der Tonerförderung dTF(Vi) (positiv oder negativ) zu TF(pix) hinzugefügt oder abgezogen. Das Diagramm D1 kann softwaremäßig in der Druckersteuerung realisiert sein.
  • c) Feinkorrektur
  • Hier wird die Tonerabgabe zum Ladungsbildträger zur Einfärbung der Ladungsbilder beeinflusst. Aufgrund der Tonermengenmessung TMopc (Zeile 1) über die Einfärbemarke wird der Tonerauftrag auf die Entwicklerwalze 2 und damit das Tonerangebot zum Ladungsbildträger hin verändert. Dies geschieht durch Anpassung der Antragsspannung UMW an der Einfärbewalze 1 (Zeile Z4). Hierdurch kann schnell auf Änderungen im Einfärbevermögen reagiert werden. Aus 2 ergibt sich dazu, dass die Abweichung von TMopc vom Sollwert als dTMopc bestimmt wird und aus dem Diagramm D2 die Änderung der Antragspannung dUMW für die Einfärbewalze 1 bestimmt wird, die zur Feinkorrektur verwendet wird. Im Diagramm D2 ist die Abhängigkeit von dTM von dUMW dargestellt. Wenn der Messwert TMopc vom Sollwert um dTMopc abweicht, kann D2 entnommen werden, dass die Antragsspannung UMW der Einfärbewalze 1 um dUMW zu ändern ist, damit das Tonerangebot an den Ladungsbildträger für die angestrebte Einfärbung der Ladungsbilder erreicht werden kann. Das Diagramm D2 kann ebenfalls softwaremäßig in der Druckersteuerung realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • ES
    Entwicklergemischstation
    P
    elektrisches Potential
    E
    elektrisches Feld
    GE
    Entwicklergemisch
    G-TM
    Grundangebot an Tonermenge
    K-TM
    Korrekturwert der Tonermenge
    F-TA
    Feinkorrektur der Tonerabgabe
    TM
    Tonermenge
    OPC
    Ladungsbildträger
    TVB
    Tonerverbrauch
    TF
    Tonerförderung
    UMW
    elektrische Spannung an der Einfärbewalze
    D
    Diagramm
    Z
    Zeile
    1
    Einfärbewalze
    2
    Entwicklerwalze

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbildern mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung, bei der ein Entwicklergemisch aus Toner und Träger durch eine an einer Antragsspannung liegende Einfärbewalze aus einem Gemischvorrat entnommen wird und einer Entwicklerwalze zugeführt wird, durch die die Einfärbung der Ladungsbilder erfolgt, a) bei dem zur Steuerung der Tonerförderung (TF) in den Entwicklervorrat zum Ersatz des durch die Einfärbung der Ladungsbilder verbrauchten Toners, – der Tonerverbrauch (TVB) in Abhängigkeit der einzufärbenden Ladungsbilder ermittelt wird und davon abhängig eine Basisstellgröße (B-ST) für die Tonerförderung (TF) erzeugt wird, – die Basisstellgröße (B-ST) korrigiert wird in Abhängigkeit einer Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger, wobei das Verhältnis (V) von Tonermenge (TMopc) pro Einfärbemarke zur Antragsspannung (UMW) an der Einfärbewalze (1) gebildet wird, dieses Verhältnis mit einem vorgegebenen Sollwert (S-V) verglichen wird und bei Abweichung die Basisstellgröße (B-ST) für die Tonerförderung (TF) korrigiert wird und b) bei dem zur Feinkorrektur (F-TA) der Einfärbung der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger die Antragsspannung (UMW) an der Einfärbewalze (1) in Abhängigkeit der Einfärbemarke eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Einstellung der Basisstellgröße (B-ST) Pixel gesteuert erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Anzahl der Pixel pro Ladungsbild gezählt wird und aus dem Zählergebnis und dem Tonerverbrauch (TVB) pro Pixel die Basisstellgröße (B-ST) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Tonerverbrauch (TVB) pro Pixel durch die eingestellte Einfärbestufe gewichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sollwert (S-V) in Abhängigkeit der Einfärbestufe gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Feinkorrektur der Einfärbung durch Steuerung der Antragsspannung (UMW) der Einfärbewalze (1) in Abhängigkeit der Einfärbung der Einfärbemarke auf dem Ladungsbildträger erfolgt.
DE200810018227 2008-04-10 2008-04-10 Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung Expired - Fee Related DE102008018227B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018227 DE102008018227B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
PCT/EP2009/054258 WO2009124981A1 (de) 2008-04-10 2009-04-08 Verfahren zur einstellung der einfärbung von auf einem ladungsbildträger erzeugten ladungsbildern mit toner in der entwicklerstation einer elektrofotografischen druckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018227 DE102008018227B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018227A1 DE102008018227A1 (de) 2009-10-15
DE102008018227B4 true DE102008018227B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=40929527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018227 Expired - Fee Related DE102008018227B4 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018227B4 (de)
WO (1) WO2009124981A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348099A (en) * 1980-04-07 1982-09-07 Xerox Corporation Closed loop control of reproduction machine
US5937227A (en) * 1997-09-10 1999-08-10 Xerox Corporation Uncoupled toner concentration and tribo control
US6404997B1 (en) * 2001-01-29 2002-06-11 Xerox Corporation Method and apparatus for dynamically controlling image density

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341461A (en) * 1980-04-07 1982-07-27 Xerox Corporation Development control of a reproduction machine
US5386276A (en) 1993-07-12 1995-01-31 Xerox Corporation Detecting and correcting for low developed mass per unit area
US5581335A (en) 1994-11-04 1996-12-03 Xerox Corporation Programmable toner concentration and temperature sensor interface method and apparatus
JPH09160364A (ja) * 1995-12-12 1997-06-20 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5649266A (en) * 1996-04-18 1997-07-15 Eastman Kodak Company In-station calibration of toner concentration monitor and replenisher drive
US6246856B1 (en) 1997-03-03 2001-06-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer and copier device and method for performance-adapted, monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
JP2002278182A (ja) * 2001-03-22 2002-09-27 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
KR100449726B1 (ko) * 2002-06-11 2004-09-22 삼성전자주식회사 화상형성장치의 토너소진 검출방법
DE10233671A1 (de) 2002-07-24 2004-02-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Tonerkonzentration in der Entwicklerstation eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers
JP2006139014A (ja) 2004-11-11 2006-06-01 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及びプロセスカートリッジ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348099A (en) * 1980-04-07 1982-09-07 Xerox Corporation Closed loop control of reproduction machine
US5937227A (en) * 1997-09-10 1999-08-10 Xerox Corporation Uncoupled toner concentration and tribo control
US6404997B1 (en) * 2001-01-29 2002-06-11 Xerox Corporation Method and apparatus for dynamically controlling image density

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009124981A1 (de) 2009-10-15
DE102008018227A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE60222520T2 (de) Verfahren zum Mischen von Farbtinten für den Druck
DE102008028248A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE19810788C2 (de) Übertragungsvorspannungssteuerverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung, welche mit dem elektrophotographischen Verfahren arbeitet
DE69726375T2 (de) System zur Farbenmischung und Nachfüllung für ein elektrostatographisches Druckgerät
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP1714236B1 (de) Steuerungseinrichtung und verfahren zum steuern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
EP1047980B1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
DE3728493C2 (de)
DE102008018227B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Einfärbung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder mit Toner in der Entwicklerstation einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
EP1525514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der tonerkonzentration in der entwicklerstation eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
EP1141787A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE102012103326B4 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102015101851B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Druckqualität von Druckbildern bei einem elektrophoretischen Digitaldrucker
EP1828850B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum erzeugen eines entwicklergemisches in einer elektrografischen entwicklerstation
DE102008018226B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abnutzung eines in einer Entwicklerstation zur Entwicklung von Ladungsbildern eingesetzten Entwicklergemischs bei einem elektrografischen Druckgerät
DE102014108224B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP2104882A1 (de) Verfahren zum steuern eines entwicklungsprozesses bei unterschiedlichen betriebsphasen
DE102012111041A1 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE69726376T2 (de) System zur Farbenmischung und Steuerung für ein elektrostatographisches Druckgerät
DE102010017005A1 (de) Anordnung zur Regelung der Anteile von zwei in einer Mischeinheit zu mischenden Komponenten auf vorgegebene Sollwerte
DE102004039030A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Bildern
DE102016106849B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Entwicklerstation eines Toner-basierten Digitaldruckers und entsprechende Entwicklerstation
DE102016107772B3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes von einem Transferelement auf einen Aufzeichnungsträger
DE69910898T2 (de) Entwicklungseinheit für ein Reproduktionsgerät und Reproduktionsgerät mit einer solchen Entwicklungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee