EP1415947A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1415947A1
EP1415947A1 EP03023020A EP03023020A EP1415947A1 EP 1415947 A1 EP1415947 A1 EP 1415947A1 EP 03023020 A EP03023020 A EP 03023020A EP 03023020 A EP03023020 A EP 03023020A EP 1415947 A1 EP1415947 A1 EP 1415947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
remote maintenance
signals
control
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415947B1 (de
Inventor
Karl Weinberger
Kilian Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29762756&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1415947(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP03023020.5A priority Critical patent/EP1415947B1/de
Publication of EP1415947A1 publication Critical patent/EP1415947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415947B1 publication Critical patent/EP1415947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • a high flexibility of the remote maintenance modules is required above all, if one existing elevator system is modernized with a remote maintenance system. For example, the lifts to be modernized sometimes have one Remote alarm system, sometimes not. The modernization therefore needs a if applicable remote alarming function as part of Remote maintenance functions are taken into account.
  • a large number of cables of the elevator system must be neat and secure to the corresponding inputs and outputs of the I / O box are connected, what the application required by marking systems of these inputs and outputs.
  • Characteristic is the central cable channel for the cable feed.
  • These supplied cables are over the Tagging and routing logic in the I / O box, in both input and output channels as well divided a logical, physical area for the safety circuit.
  • the cable guide in The I / O box also provides strain relief geometries for strain relief and support surfaces where the cables rest to prevent breakage.
  • Unusual states of the elevator installation detected by the device 17 may be reported directly to the service center 20.
  • the service center 20 is like this They organize an order immediately after an error message Network belonging maintenance technician according to ability and / or availability distributed so that the elevator installation will be repaired as soon as possible.
  • Integrated diagnostic system which as an expert system, an effective and efficient Troubleshooting and maintenance of the elevator system allows.
  • the elevator systems 1 and the service center 20 also connected to each other via the public mobile telecommunications network 24 become.
  • a GSM modem and a GSM SIM card in the Device 17 provided that provide the mobile telecommunications.
  • the software of the GSM card is equipped with coding systems to be used by the Being protected against abuse. The accomplished by the device 17 mobile
  • telecommunication allows a technician to be in front of the personal Presence in the building of the elevator system by mobile phone, GSM or laptop a control and Diagnosis of the functionality of the elevator system can perform.
  • a software program is then loaded, the control of the new remote maintenance function "measuring the brightness of the
  • the software can be loaded by the telecommunication network 16 or directly by a local connection to a remote maintenance PC. If a program is already stored in the data memory of the device, that is a set of remote maintenance functions, with the remote maintenance function "Measurement of the Brightness of the elevator car "is already provided, the activation of the Remote maintenance function, for example, by choosing this feature in a software Menu to load the software for the new remote maintenance function into the processor and provide.
  • the lies Device 17 together with the system of cables with which it is in communication and which can also be located outside the elevator system.
  • the box and / or the Cable and / or the plug are advantageously interchangeable with the elevator system connected and can be easily and quickly exchanged in a practical way.
  • the routine transmission of measurement data to a field office is arranged in such a time that minimal costs for the connection arise.
  • the currently applicable tariffs are transmitted to the remote maintenance unit, or retrieved from this, and a planning of the transmission is carried out taking into account any priorities and delivery times of the messages to be adhered to. The transmission then takes place according to this plan.
  • the device may under certain circumstances carry out an inspection of the outstation .
  • the availability of a remote office is checked by requesting an authentication feature, and certain functions are modified according to the outcome of that check. For example, the range of functions can be restricted, settings reparameterized or availability reduced.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (17) zur Fernwartung und Überwachung einer Aufzugsanlage (1) mit mindestens einem Eingang (18) zum Erfassen von ersten Signalen von einer Aufzugssteuerung (7) und/oder von einem Sensor (8, 10, 11, 28, 29, 30, 31), mit mindestens einem Ausgang (15) von zweiten Signalen zu einem Telekommunikations-Netz (16, 24) und mit mindestens einem Prozessor und einem Datenspeicher, wobei im Datenspeicher ein Set von Fernwartungs-Funktionen gespeichert ist und wobei eine dieser Fernwartungs-Funktionen aktivierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und Verfahren zur Femwartung und Überwachung einer Aufzugsanlage gemäss der Definition der Patentansprüche.
Zur Betriebssteuerung ist jeder Aufzugsanlage eine Aufzugssteuerung zugeordnet, an welche Sensoren und Aktoren, wie beispielsweise Bedien-, Betätigungs- und Stellelemente der Aufzugsanlage angeschlossen sind. Ein Mikroprozessor der lokalen Aufzugssteuerung liest die Eingangssignale und schaltet entsprechend dem vorgesehenen Steuer- bzw. Regelprogramm die Ausgangssignale. Die Verarbeitung der Signale und der in der Aufzugssteuerung gespeicherten, die Aufzugsanlage beschreibenden Angaben, wie z. B. Stockwerksanzahl, Antriebstyp etc. erfolgt in einem Mikroprozessor vor Ort bei der Aufzugsanlage.
Aus den Patentschriften EP 0 252 266 und US 5 450 478 sind Aufzugsanlagen bekannt geworden, deren Aufzüge neben einer konventionellen Aufzugssteuerung zusätzlich mit einem Modem zur Fernwartung ausgestattet sind. Bei dieser Femwartung von Aufzugsanlagen kommuniziert jeweils die Aufzugssteuerung jeder einzelnen Aufzugsanlage unter bestimmten Bedingungen mittels Modem über das öffentliche Telekommunikations-Netz mit einer zentralen Servicezentrale. Der dabei vorgesehene Datenaustausch betrifft in erster Linie vordefinierte diagnostische Daten im Hinblick auf Betriebszustand, Stör- und Alarmereignisse sämtlicher mit der zentralen Servicezentrale verbundenen Aufzugsanlagen.
In diesem Zusammenhang meint Fernwartungs-Funktion, dass diagnostische Daten, die einen bestimmten Teil oder eine Funktion eines Aufzuges betreffen, an eine bestimmte Servicezentrale übermittelt werden und in der Servicezentrale ausgewertet werden. Eine Fernwartungs-Funktion kann zum Beispiel die Beleuchtung in der Kabine oder die Schwingungen des Antriebs oder die Türöffnung überwachen. Wenn die Daten werden nur an die Servicezentrale übermittelt, ist die Femwartungs-Funktion monodirektional. Wenn Daten werden auch nach der Auswertung in der Servicezentrale von der Servicezentrale zurück an die Aufzuganlage übermittelt, ist die Femwartungs-Funktion bidirektional. Ein Fernwartungsmodul besteht aus mehreren Femwartungs-Funktionen, die sich auf denselben Teil oder dieselbe Funktion eines Aufzuges beziehen, zum Beispiel Beleuchtung oder Türöffnung. Ein Fernwartungssystem besteht aus einer Aufzugsanlage, einer Servicezentrale für die Fernwartung des Aufzugs und aus deren Verbindung.
Je nach Aufbau und Funktionsweise ist dem eigentlichen anlagenspezifischen Datenaustausch ein Datenaustauschprozedere vorgeschaltet, welches einerseits den Kommunikationsweg aufbaut anderseits den Zugriff bzw. die Zugriffsberechtigung auf Daten der Aufzugsteuerung regelt.
Auf diese Weise mit einer aufzugsindividuellen Aufzugssteuerung samt Modemerweiterung und zentraler Servicezentrale ausgestattete Aufzugsanlagen haben sich bewährt, doch sind sie aufgrund ihrer insoweit erläuterten baulichen und funktionellen Eigenschaften vorrichtungsmässig aufwendig und nur eine beschränkte Auswahl vordefinierter Meldungen kann monodirektional in die Servicezentrale übertragen werden. Der Unterhalt der einzelnen im Gesamtsystem mit der Servicezentrale verbundenen, mitunter örtlich weit auseinanderliegenden Aufzugsanlagen gestaltet sich kostenintensiv, da bei Betriebsstörungen einer Aufzugsanlage oder eines Aufzugs lange Strecke für die Wartungsmonteure entstehen bis vor Ort die Ursache der Störung festgestellt und die Störung behoben wird. Bei Betriebsstörungen entstehen auch lange Wartezeiten.
Diese herkömmlichen Fernwartungssysteme für Aufzugsanlage werden vor allem durch eine starre Konfiguration der Fernwartungsmodule gekennzeichnet, die umständlich und aufwendig eventuelle notwendige Anpassungen der Femwartungs-Funktionen macht. Die Anzahl und die Art der Schnittstelle ist vordefiniert und limitiert die Flexibilität in dem Aufbau der Fernwartungs-Funktionen, welche durch die Kunden und den Markt verlangt werden.
Eine hohe Flexibilität der Fernwartungsmodule wird vor allem verlangt, wenn eine bestehende Aufzugsanlage mit einem Fernwartungssystem modernisiert wird. Beispielweise besitzen die zu modernisierenden Aufzugsanlagen manchmal ein Fernalarmsystem, manchmal nicht. Bei der Modernisierung muss daher eine gegebenenfalls vorhandene Fernalarmierungsfunktion als Teil der Fernwartungsfunktionen berücksichtigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung und Überwachung einer Aufzugsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, die eine hohe Flexibilität in der Wahl und in der Konfiguration der Fernwartungs-Funktionen bereitstellen und die sich als kostengünstig erweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition der Patentansprüche gelöst.
Die Vorrichtung weist mindestens einen Eingang auf, an den erste Signale von an der Aufzugsanlage angebrachten Sensoren und/oder von der Aufzugssteuerung übertragen werden, und weist mindestens einen Ausgang auf, über den an ein Telekommunikations-Netz angeschlossen wird. Alle zum Betrieb der Aufzugsanlage nötigen Sensoren und Aktoren können mit der Vorrichtung verbunden werden. Diese Informationen werden beispielsweise kabellos per Funk oder über kabelgebundenen Medien, wie Licht- oder Kupferleiter, etc... auf herkömmliche Weise übertragen. Beispielweise wird ein erstes Signal an einen Eingang übertragen, die Vorrichtung liest dieses erste Signal ein und/oder wertet es aus und/oder überarbeitet es. Die Vorrichtung leitet ein solches erstes Signal in der Form eines zweiten Signals über den Ausgang an das Telekommunikations-Netz weiter. Gegebenenfalls kann auch ein unbearbeitetes erstes Signal an ein Telekommunikations-Netz weitergeleitet werden. Die Vorrichtung ist gleichzeitig fähig, Signale vom Telekommunikations-Netz aufzunehmen und diese an die Aufzugssteuerung als Befehle bzw. Informationen zu übertragen und/oder umzuwandeln.
Erfindungsgemäss ist ein Set von Femwartungsfunktionen gespeichert und aktivierbar. Vorzugsweise wird das Set von Fernwartungsfunktionen in einen Datenspeicher der Vorrichtung geladen.
Gegebenenfalls wird die Vorrichtung zwecks Aktivierung einer Fernwartungsfunktion konfiguriert, d.h. Hardware und Software Anpassungen werden auf der Vorrichtung vorgenommen, damit die Vorrichtung erkennt, dass ein an einen bestimmten Eingang eingehendes erstes Signal beispielweise die Beleuchtung der Aufzugskabine darstellt und/oder das ein zweites Signal über einen bestimmten Ausgang an das Telekommunikations-Netz übermittelt wird. Vorzugsweise wird die Konfigurierung der Fernwartungs-Funktionen durch Hardware und Software Anpassungen der Vorrichtung durchgeführt. Die Universalität und die Normierung der eingesetzten elektronischen Bauelemente ermöglicht, eine hohe Flexibilität der Femwartungs-Funktionen zu erzielen. Der Aufbau der Fernwartungs-Funktionen ist modular. Die Femwartungs-Funktionen sind leicht erweitbar und nachrüstbar. Vorteilhafterweise werfolgt diese Anpassung der Vorrichtung über eine I/O-Box zwischen Aufzugsanlage und Vorrichtung. Diese einfache Anpassung der Vorrichtung über eine Schnittstelle an alle Arten von Aufzugsanlagen erlaubt die Vereinheitlichung heterogener Anlagen-Portfolios aus sicht der Servicezentrale. Das heisst, dass verschiedene proprietäre Aufzugsanlagen über die Schnittstelle mit standardisierten Fernwartungs-Funktionen betrieben werden können.
Als Aktivierung einer Fernwartungs-Funktion wird das Laden einer Femwartungs-Funktion vom Speicher in den Prozessor definiert, so dass die Vorrichtung vollständig bereit ist, die von einer Fernwartungs-Funktion vorgesehenen Operationen durchzuführen.
Da die Vorrichtung hardwaremässig beliebig konfigurierbar nach der Zahl und Art der ankommenden Signale sind, werden Fernwartungs-Funktionen in einem entsprechenden Datenspeicher als Set beziehungsweise Software Programme gespeichert, entfernt, ausgewählt, aktiviert und deaktiviert.
Durch Laden eines Software Programms in einen Datenspeicher der Vorrichtung wird eine oder mehrere Fernwartungs-Funktionen als Set im allgemeinen hinzugefügt und/oder entfernt. In diesem Fall genügt die Aktivierung einer Femwartungs-Funktion, zum Beispiel durch die Wahl dieser Funktion in einem Menu des Software Programms und das Laden der entsprechenden Software in den Prozessor, um das Software Programm für die neue Fernwartungs-Funktion bereitzustellen.
Vorteilhafterweise werden die Wartungsfunktionen und die Programme über das Telekommunikationsnetz übertragen, so dass die Übertragung so schnell wie möglich erfolgen kann.
Neue Fernwartungs-Funktionen können auch ohne Betriebsunterbrechung der Aufzugsanlage aktiviert oder hinzugefügt werden, da die Vorrichtung nicht unbedingt notwendig für den Normalbetrieb des Aufzugs ist und separat zum Normalbetrieb erfolgen kann. Vorteilhafterweise hat die Aktivierung einer Fernwartungs-Funktion keine Betriebsunterbrechung anderer Fernwartungsfunktionen, welche von der aktivierten Funktion nicht betroffen werden, zur Folge.
Hieraus resultierende Vorteile bestehen darin, dass die Vorrichtung leicht montierbar und demontierbar ist, so dass die Aufzugsanlage mit oder ohne Fernwartungs-Funktionen zu betreiben ist. Die Zahl und die Art der Schnittstellen zwischen Vorrichtung und Aufzugsanlage sind variabel und frei konfigurierbar, so dass die Fernwartungs-Funktionen ausgewählt oder entfernt werden.
Bei Übertragung sämtlicher Aufzugsanlagendaten und Aufzugsanlagenparameter zur Servicezentrale des Gesamtsystems ist eine zentrale Fernwartung über diese Technik möglich. Zeit- und lohnintensive Einstellungen und Anpassungen vor Ort an dem Aufzug entfallen oder werden explizit planbar. Durch Modifikation der Software der Servicezentrale und/oder der Vorrichtung lassen sich Aufzugsfunktionen sowohl für einzelne als auch mehrere Aufzüge beeinflussen. Weiter ist es möglich, einen vollständigen Istzustand der Aufzugsanlage in der Servicezentrale abzubilden und Daten, die Benutzungsrechte, Fahrtziele usw. betreffen an zentraler Stelle zu korrigieren.
Darüber hinaus sind mit der erfindungsgemässen Vorrichtung völlig neue Formen der Aufzugsanlagenüberwachung, vorbeugenden Femwartung und Instandhaltung möglich. Neben den Steueralgorithmen erfolgt eine separate Auswertung der Gebersignale für eine Verschleiss- und Ausfallanalyse. Jede Baugruppe wird vorbeugend analysiert und statistisch ausgewertet. Dem Kunden werden Informationen über die Anlage in beliebiger Form zur Verfügung gestellt (z.B. Internetseiten statt Lobby-PC).
Vorteilhafterweise wird die Vorrichtung versteckt, dissimuliert und für den Monteur/Benutzer nicht sichtbar gemacht, damit unautorisierte und fremde Personen die Aufzugsanlage nicht sabotieren, manipulieren oder fernsteuern können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen gemäss der Figuren 1-5 im Detail erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer durch die Vorrichtung ferngesteuerten Aufzugsanlage,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung von verschiedenen Sensoren in der Aufzugsanlage,
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm einer möglichen Konfiguration von USB Steckern und Adaptern, die an einer erfindungsgemässen Vorrichtung angeschlossen werden,
  • Fig. 5 eine mögliche ästhetische Gestaltung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, die in Form eines intelligenten Kabels oder eines intelligenten Steckers erscheint,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer dritten modularen Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung.
    In der Figur 1 ist mit 1 eine Aufzugsanlage bezeichnet, die eine im Schacht 2 verfahrbare Aufzugskabine 3 aufweist. Aufzugsanlage 1 kann wie in diesem Ausführungsbeispiel ein einzelner Aufzug sein oder aber auch eine Anlage mit mehreren, zu einer Gruppe steuerungstechnisch verknüpften Aufzügen in einem Gebäude. Die Aufzugskabine 3 ist an Seilen 4 aufgehängt, die über eine Treibscheibe 5 geführt sind. Die Treibscheibe 5 wird mittels der Antriebsmaschine 6 in Bewegung gesetzt, die über eine Aufzugssteuerung 7 mit elektrischer Energie versorgt wird. Zur Überwachung der Bewegung der Treibscheibe 5 und somit der Position der Aufzugskabine 3 im Schacht 2 ist beispielweise ein Positionssensor 8 vorgesehen. Im Maschinenraum 9 befindet sich z.B. am Antriebsmotor auch ein Temperatursensor 10. Ein anderer Stromsensor 11 misst beispielweise einen Strom in der Aufzugssteuerung 7. In der Aufzugskabine 3 gemäss Figur 1 ist ein Kabinentableau 12 angeordnet, über das die Fahrziele eingegeben werden. Im Kabinentableau werden ein Alarmknopf 13 und ein Mikrophon 14 und/oder ein Lautsprecher angeordnet, die durch eine Leitung zu einem Telekommunikations-Netz 16 verbunden werden. Die Signalleitungen sind mit unterbrochenen Linien dargestellt.
    Als wesentliches Merkmal der Erfindung wird eine Vorrichtung 17 in der Form eines schematisierten Kastens nach Figur 1 durch einen Ausgang 15 an dem Telekommunikations-Netz 16 angeschlossen, welche die von den Sensoren 8, 10 und 11 generierten und durch den Eingang 18 übertragenen Signale sammelt und verarbeitet. Die Vorrichtung 17 nimmt auch direkt durch die serielle Verbindung mit der Aufzugssteuerung 19 serielle Signale der Aufzugssteuerung auf. Bei der beschriebenen Ausführung sind die Aufzugsanlagen 1 und die Servicezentrale 20 über das Telekommunikations-Netz 16 miteinander verbunden, das das öffentliche Telefonnetz darstellt. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann natürlich auch andere Arten der Verbindung zwischen Vorrichtung und Aufzugssteuerung wie beispielsweise eine parallele Verbindung realisieren.
    In einer bevorzugten Ausführung wird eine nicht in Figur 1 gezeigte I/O Box als Schnittstelle zwischen der Vorrichtung 17 und der Aufzugsanlage eingeführt, welche die aus der Aufzugssteuerung, der Aufzugskabine, dem Aufzugsschacht und dem Maschinenraum ankommenden parallen Signale in serielle Signale umwandelt, so dass sie dann seriell durch einen Bus an die Vorrichtung 17 übermittelt werden können. Die I/O Box weist mehrere Eingänge für parallele Signale auf. Jeder Eingang entspricht einem bestimmten Signal und wird mit dem entsprechenden von der Aufzugsanlage geführten Kabel verbunden. Der Ausgang der I/O Box ist typischerweise ein UBS Stecker, an dem ein Bus angeschlossen wird, der die Daten an die Vorrichtung 17 übermittelt.
    Eine grosse Zahl von Kabeln der Aufzugsanlage müssen ordentlich und sicher an die entsprechenden Ein- und Ausgänge der I/O Box verbunden werden, was die Anwendung von Markierungssystemen dieser Ein- und Ausgänge verlangt. Charakteristisch ist der zentrale Kabelkanal für die Kabelzuführung. Diese zugeführten Kabel werden, über die Markierungs- und Führungslogik in der I/O-Box, in Eingangs- und Ausgangskanäle sowie einen logische, physischen Bereich für den Sicherheitskreis aufgeteilt. Die Kabelführung in der I/O Box sieht auch Zugentspannungsgeometrien zur Zugentlastung und Stützflächen vor, wo die Kabel aufliegen, um Bruche zu vermeiden.
    Für jeden Eingang der I/O Box kann ein LED vorgesehen werden, dessen Blinken bestätigt, ob der Eingang richtig funktioniert oder nicht und eine rasche optische Kontrolle der Funktionalität der I/O Box bzw. des aktuellen Zustandes des gesamten Aufzugssystems ermöglicht. Ein Temperatursensor wird vorzugsweise in der I/O Box vorgesehen, um Hitzschaden zu vermeiden.
    Vorzugsweise wird die Vorrichtung 17 während der Inbetriebnahme sich automatisch konfigurieren und von selbst lernen, welcher Eingang der I/O Box welchem Signal entspricht. Eine Lernfahrt der Aufzugskabine von unten nach oben wird beispielweise bewirkt. Während der Fahrt misst die Vorrichtung 17 die von den Eingängen der I/O Box ankommenden Signale und kann dadurch zu jedem Eingang das entsprechende physikalische Signal der Aufzugsanlage zuteilen. Die Vorrichtung 17 führt auch einen Plausibilitätstest der Zuteilung der Signale an die Eingänge der I/O Box aus. Damit werden Logik-Fehler in der Verkabelung der I/O Box automatisch erkannt, kenntlich gemacht und lassen sich so einfach und rasch korrigieren. Während der Lemfahrt erkennt die Vorrichtung 17 automatisch die Zahl der Stockwerke im Gebäude, den Typ der Aufzugstüre und des Aufzugsantriebes sowie noch andere wichtige Eigenschaften der Aufzugsanlage.
    Die Vorrichtung 17 muss nicht unbedingt an eine I/O Box oder an eine Aufzugsanlage direkt angeschlossen werden, sondern kann auch sich an eine weitere Vorrichtung 17 durch einen Bus angeschlossen werden, wodurch eine Hub-Funktion realisiert wird. Dieses modulare Konzept erlaubt dem Fachmann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung grosse Erweiterungsmöglichkeiten der Vorrichtung.
    Die Vorrichtung 17 kann auch die Form eines intelligenten Kabels oder eines intelligenten Steckers annehmen. Sie ist möglichst kostengünstig, klein, einfach nachrüstbar, montierbar und demontierbar. Dazu steht die Servicezentrale 20 über eine Datenübertragungseinrichtung mit sämtlichen Aufzügen eines Anlagensystems in Verbindung. Aufzugsdaten und Parameter werden zwischen jeder Aufzugsanlage und der Servicezentrale kommuniziert. Die Eingänge der Vorrichtung 17 werden zum Beispiel durch USB Stecker (Universal Serial Bus) und Feldbus an den Kabeln verbunden, die die von der Aufzugsanlage generierten Signale übertragen.
    Figur 1 zeigt eine Servicezentrale 20, welche den Betrieb der Aufzugsanlagen 1 regelt und den Wartungsstand der Aufzugsanlagen 1 überwacht und aufzeichnet. Die Servicezentrale 20 setzt sich zusammen aus einem Rechnersystem 21 und aus einer Datenbank 22 in der Wartungs- und betriebszustandsrelevante Daten abgelegt werden. Das Rechnersystem 21 und die Datenbank 22 sind über einen Datenbus 23 verbunden. Über den Datenbus 23 können mit Hilfe zusätzlicher Datenverarbeitungseinrichtungen entweder die in der Datenbank 22 abgelegten Daten und/oder aktuelle Betriebsdaten der Aufzugsanlagen 1 abgerufen und zur zusätzlichen Auswertung weiterverarbeitet werden.
    Die übertragenen Informationen werden in der Servicezentrale 20 im Rechnersystem 21 verarbeitet. Das Rechnersystem 21 leitet aus den empfangenen Informationen auch die Stellbefehle zum Betrieb der Anlagen 1 ab. Diese Stellbefehle werden dann von der Servicezentrale 20 mit Hilfe der Vorrichtung 17 an die Aufzugsanlagen 1 übertragen. An jeder Aufzugsanlage 1 leitet die Vorrichtung 17 die Stellbefehle weiter. Die Vorrichtung 17 steuert die Stellglieder bzw. Aktoren, wie z. B. die Antriebsmaschine 6 oder die Anzeigeeinrichtungen.
    Ungewöhnliche durch die Vorrichtung 17 detektierte Zustände der Aufzugsanlage können unmittelbar zur Servicezentrale 20 gemeldet werden. Die Servicezentrale 20 ist so organisiert, dass sie sofort nach einer Störungsmeldung einen Auftrag einem einem Netzwerk gehörenden Wartungstechniker gemäss Fähigkeit und/oder Verfügbarkeit verteilt, damit der Aufzugsanlage so bald wie möglich repariert wird. Somit ist ein Diagnose-System integriert, welches als Expertensystem eine effektive und effiziente Problembehebung sowie Wartung der Aufzugsanlage ermöglicht.
    Bei der beschriebenen Ausführung können die Aufzugsanlagen 1 und die Servicezentrale 20 auch über das öffentliche mobile Telekommunikations-Netz 24 miteinander verbunden werden. In diesem Fall werden ein GSM Modem und eine GSM SIM-Karte in der Vorrichtung 17 vorgesehen, die für die mobile Telekommunikation sorgen. Vorzugsweise wird die Software der GSM Karte mit Kodierungssystemen ausgerüstet, um vom Missbrauch geschützt zu werden. Die durch die Vorrichtung 17 bewerkstelligte mobile Telekommunikation ermöglicht zum Beispiel, dass ein Techniker vor der persönlichen Präsenz im Gebäude der Aufzugsanlage per Handy, GSM oder Laptop eine Kontrolle und Diagnose der Funktionalität der Aufzugsanlage ausführen kann.
    Durch die telephonische Linie 16 oder 24 kann die Vorrichtung 17 an Ethernet oder Firewire angeschlossen und somit fernüberwacht und -programmiert werden.
    Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform der Vorrichtung 17. Ein Kasten 25 dient als Gehäuse und wirkt als Hülle und beinhaltet einen Prozessor (CPU, central processing unit) und einen Datenspeicher, die in der Figur nicht aufgezeichnet sind. Der Eingang 18 des Kastens besteht aus einem Sensorbus, zum Beispiel USB (Universal serial bus), der die von den Sensoren (8, 10, 11) generierten Signale überträgt. Der Ausgang 15 des Kastens besteht aus einem Telecombus 26, zum Beispiel RJ45, der Signale an einem Telekommunikations-Netz übermittelt. Die notwendige elektrische Energie wird beispielweise durch den Steckernetzteil 27 versorgt. Ein weiterer nicht gezeigter Ausgang ermöglicht einen direkten Zugriff an der CPU und an dem Datenspeicher des Kastens 25 durch einen PC. Ein weiterer nicht gezeigter Eingang übermittelt serielle Signale der Aufzugssteuerung 7 direkt an den Kasten 25. Wie in Figur 2 zu entnehmen ist, wird der Kasten 25 vorteilhaftweise in eine Halterung hineingesteckt, damit er einfach und schnell montiert und demontiert werden kann.
    Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung von verschiedenen Sensoren, deren Signale am Eingang 18 des Kastens 25 übermittelt werden können. 28 ist eine Ausführung eines Temperatursensors, der im Maschinenraum 9 bzw. an der Antriebsmaschine 6 bzw. im Schachttürbereich angebracht werden kann. 29 ist eine Ausführung eines Stromsensors, der in der Aufzugssteuerung 7 angebracht werden kann. 30 ist eine Ausführung eines Mikrophons und 31 ist eine Kamera, die am Wand der Aufzugskabine 3 montiert werden. Noch viele andere Typen von Sensoren sind vorstellbar, deren Signale am Eingang 18 des Kastens 25 übermittelt werden können, zum Beispiel Sensoren, die eine Distanz, die Dehnung, die Nivellierung der Aufzugskabine, die Geschwindigkeit, die Erschütterung (Beschleunigung), die Vibrationen, den Ruck, das Moment, den Druck, die Kraft, die Lichtmenge, die Helligkeit, den Füllstand, die Dichte, das Magnetfeld, die Feuchte, den Rauch, die Abgase, den Geschmack, den Geruch, und/oder eine Leitfähigkeit messen. Wie in Figur 3 zu entnehmen ist, werden die Sensoren vorteilhaftweise in eine Halterung hineingesteckt, damit sie einfach und schnell montiert und demontiert werden können.
    Noch andere Detektoren für Sprengstoffe, Vandalismus und Seilüberwachung können an die Vorrichtung 17 angeschlossen werden, die somit auch die Funktion einer Sicherheitseinrichtung ausüben kann. Die Übermittlung einer Kombination von Messwerten an die Vorrichtung 17 ist auch möglich.
    Vielfältige externe Geräte können an die Vorrichtung 17 angeschlossen werden, wie Kameras, Mikrophone, automatische Systeme für die Zutrittskontrolle, die Identifikation und die Zuteilung von Aufzügen (z.B. Schindler ID), oder automatische Systeme für die Sicherheitsüberwachung einer Aufzugsanlage (z.B. Qualison).
    Beispiele von Femwartungs-Funktionen, die durch die Vorrichtung 17 übernommen werden können, sind: Auslösen von Testfahrten und Lemfahrten, Fahrtzählen, Zählen der Türöffnungen, Meldung einer offenen Tür, Femalarmierung, Störungsmeldungen, Fernsteuerung von bestimmten Aufzugsfunktionen, Angaben über den Zustand des Aufzugs, den Zustand der Türe, den Zustand von bestimmten Relais, die Aufzugsposition, die Fahrtrichtung, Fernzugriff auf den Aufzugszustand und -Daten, Kontrolle der Zutrittsrechte, statistische Analyse des Verkehrs, Kontrolle des Zustandes der tragenden Seile, der Anhaltegenauigkeit, Kontrolle der Aufzugskabine durch eine Kamera, Temperatursensoren z.B. für den Antriebsmotor, die Kabine oder den Aufzugsschacht, Rauchdetektoren, Ferndiagnose und -Reparatur, durch Reset der Aufzugssteuerung zum Beispiel, Messung und Auswertung von Vibrationen, Messungen von Spannung, Strom, Helligkeit, Beleuchtung, Temperatur, Position der Kabine, direkte Einwirkung auf bestimmte Relais-Ausgänge, z.B. Zuschalten eines Ventilators.
    Die Vorrichtung 17 kann auch automatisch Blinklichte in der Aufzugsanlage betätigen, Anzeige und Texte zusammenstellen und zeigen und Signalisierungselemente aktivieren.
    Diese Liste ist nicht erschöpfend. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann noch weitere Fernwartungs-Funktionen sich vorstellen und einführen. Weitere Anwendungen der Vorrichtung 17 werden am Ende dieser Schrift beschrieben.
    Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm einer möglichen Konfiguration von USB Steckern, die an einer erfindungsgemässen Vorrichtung angeschlossen werden können. Es wird auch erläutert, wie eine Fernwartungs-Funktion aktiviert wird.
    Zu Beginn besitzt die Vorrichtung 17 vier Stecker USB (Universal serial bus) 32-35. Der USB Stecker 32 steht in Verbindung mit einem seriellen Adapter 36, die die Signale der Aufzugssteuerung aufnimmt. Das Kommunikationsprotokoll ist beispielsweise RS232 (recommended standard 232). Der USB Stecker 33 steht in Verbindung mit einem Hub Adapter 37 (Verkehrsknotenpunkt). Der USB Stecker 34 steht in Verbindung mit einem Netzwerk Adapter 38, die für das Kommunikationsprotokoll Ethernet vorgesehen ist. Der USB Stecker 35 steht in Verbindung mit einem Modem Adapter 39, die für die Verbindung mit dem Telekommunikations-Netz sorgt. Mögliche Kommunikationsnetzwerke sind: PSTN (public switched telephone network), ISDN (integrated service digital network), GSM (global system mobile communication), DSL (digital subscriber line).
    Nehmen wir jetzt an, dass die Aufzugsanlage beispielweise eine Fernwartungs-Funktion "Messung der Helligkeit der Kabine" benötigt. Die Aktivierung dieser neuen Funktion erfolgt durch den Einsatz von Hardware und/oder Software Mitteln. Ein Helligkeitssensor muss natürlich in der Aufzugskabine installiert sein und durch ein Helligkeitssensorskabel 40 an der Vorrichtung 17 angeschlossen werden. Die Schnittstelle mit der Vorrichtung 17 wird wie Folgendes ausgeführt:
    • Ein zusätzlicher USB Stecker 41 mit zum Beispiel 4 USB Ausgängen wird an dem Hub Adapter 37 (Verkehrsknotenpunkt) angeschlossen.
    • Ein Feldbus Adapter 42 wird mit einem der USB Ausgänge des zusätzlichen USB Steckers verbunden, um durch ein Protokoll das Signal des Helligkeitssensorskabels 40 zur Vorrichtung 17 kommunizieren zu können.
    • Die drei anderen USB Ausgänge des zusätzlichen USB Steckers 41 bleiben verfügbar für die Signale von noch anderen Sensoren, die eventuell eingeführt werden müssen.
    In den Datenspeicher der Vorrichtung 17 wird ein Software Programm dann geladen, das die Steuerung der neuen Fernwartungs-Funktion "Messung der Helligkeit der Aufzugskabine " enthält. Das Laden der Software kann durch das Telekommunikations-Netz 16 oder direkt durch eine lokale Verbindung mit einem Fernwartungs-PC erfolgen. Wenn im Datenspeicher der Vorrichtung ein Programm bereits gespeichert ist, das ein Set von Femwartungs-Funktionen beinhaltet, wobei die Femwartungs-Funktion "Messung der Helligkeit der Aufzugskabine " bereits vorgesehen ist, genügt die Aktivierung der Fernwartungs-Funktion, zum Beispiel durch die Wahl dieser Funktion in einem Software Menu, um die Software für die neue Fernwartungs-Funktion in den Prozessor zu laden und bereitzustellen. Die aktivierte Fernwartungs-Funktion "Messung der Helligkeit der Aufzugskabine" wertet erste Signale aus, die zum Beispiel zur Helligkeit proportionale elektrische Spannungen sein können und gibt entsprechende zweite Signale aus, die zum Beispiel eine Zahl (1 bis 10) oder ein digitales Wort (Hell oder Dunkel) sein können.
    Durch den Einsatz des zusätzlichen USB Steckers 41 in der Vorrichtung 17 und die Aktivierung der entsprechenden Fernwartungs-Funktion "Messung der Helligkeit der Aufzugskabine " im Software Programm wird das Fernwartungssystem auf eine rasche, billige und einfache Weise fähig gemacht, auch die Helligkeit der Aufzugskabine fern zu überwachen. Diese Flexibilität und Schnelligkeit in der Konfiguration der durch die Vorrichtung 17 angebotenen Fernwartungs-Funktionen haben keinen Präzedenzfall im Stand der Technik.
    Die Vorrichtung 17 kann beispielweise das Aussehen eines Kastens bzw. einer Box haben, wie in Figur 3 gezeigt; sie kann beliebig, beispielsweise im Maschinenraum im Schaltschrank, am Schaltschrank, am Boden, am Wand oder in der Aufzugssteuerung positioniert werden. Die Vorrichtung 17 kann aber auch die Form eines intelligenten Steckers oder intelligenten Kabels haben, die ihre Fernwartungs-Funktionen und ihre Schaltungen komplett oder teilweise dissimulieren und verstecken können. Ein intelligentes Kabel oder intelligenter Stecker können somit erzielt werden, die eine fälschungssichere Femwartung der Aufzugsanlage ermöglichen: nur autorisierte und kompetente Monteure erkennen die Anwesenheit der Vorrichtung 17 und können die Fernwartungs-Funktionen einschalten oder ausschalten. Fig. 5 zeigt eine mögliche ästhetische Gestaltung einer erfindungsgemässen Vorrichtung, die in Form eines intelligenten Kabels 43 oder intelligenten Steckers 44 erscheint. In diesem Fall liegt die Vorrichtung 17 zusammen mit dem System von Kabeln, mit denen sie in Verbindung steht und die sich auch ausserhalb der Aufzugsanlage befinden können. Die Box und/oder das Kabel und/oder der Stecker sind vorteilhafterweise austauschbar mit der Aufzugsanlage verbunden und können einfach und schnell auf eine praktische Weise ausgetauscht werden.
    Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten modularen Ausführungsform der Vorrichtung 17. Ein Steckrahmen 45 wirkt als Hülle. Der Prozessor (CPU, central processing unit) und die verschiedenen seriellen Schnittstellen, wie der Universal Serial Bus (USP), der Stecker RS232, das Modem, der Ethernet Anschluss, der Line Manager Telephone (LU) und der LON werden als separate unabhängige Module 46 gebaut und in den Steckrahmen 45 eingeschoben. Für die Kommunikation zwischen diesen separaten Modulen 46 sorgt der Back Panel 47, der auch in den Steckrahmen 45 eingeschoben wird und mehrere Steckerstifte aufweist, um sich mit den Steckern der Module 46 zu verbinden. Durch den Back Panel 47 wird eine serielle Kommunikation durch einen Bus zwischen den Modulen 46 erzielt, die sich als besonders flexibel und frei in der Konfiguration auszeichnet. Gleichzeitig ist in der Steckerleiste des Backpanels die Stromversorgung mittels separaten Kontakten integriert.
    Der modulare Aufbau der Vorrichtung 17 in Figur 6 ist auch sehr praktisch. Die Module 46 können beliebig eingeschoben und herausgeschoben werden, ohne dass die Funktionalität der Vorrichtung 17 beeinträchtigt wird und ohne dass Operationen für eine neue Konfigurierung der Vorrichtung 17 unternommen werden müssen.
    Vorzugsweise wird die Vorrichtung 17 in der Figur 6 in ein dickes weiches entfernbares Gummigehäuse eingelegt, das leicht montierbar und tropfwasserdicht ist. Das Gummigehäuse verschafft einen Schutz gegen Schläge, Feuchtigkeit und ist ästhetisch angenehm. Das Gummigehäuse lässt sich, je nach Betriebs- und Umgebungs-Anforderungen, in verschiedenen Schutzausführungen realisieren.
    Vorteilhafterweise wird eine Datenerfassung der Vorrichtung 17 mit der Aufzugsfahrt synchronisiert. Die Erfassung von Messdaten wird dabei durch die einzelnen Sequenzen einer Aufzugsfahrt gesteuert. Dies bedeutet, dass die Aufnahme von Daten von wohlbestimmten Situationen und Gegebenheiten abhängig gemacht werden kann. So lassen sich beispielsweise Vibrationsmessungen an der Antriebseinheit bei ganz bestimmten Lastverhältnissen vornehmen.
    Vorteilhafterweise wird auch eine Automatische Erfassung von Messdaten vorgesehen. Messdaten werden gemäss vordefinierten Kriterien aufgenommen, zu Datenblöcken zusammengestellt und gemäss vorgegebenen Regeln einer Aussenstelle übermittelt. So lassen sich beispielsweise Türöffnungszeiten überwachen, indem die zugehörigen Messwerte regelmässig erfasst, bei Erreichen einer bestimmten Datenmenge eine Komprimierung derselben vorgenommen wird und die resultierenden Daten einer Aussenstelle zur Weiterverarbeitung zugestellt werden.
    Eine spezielle Anwendung kann durch die vibroakustischen Messungen dargestellt werden. Die Antriebseinheit wird mit einem Sensor zur Erfassung von Schwingungen, zum Beispiel einem Beschleunigungsaufnehmer, ausgestattet, wodurch eine Analyse der dynamischen Abläufe erfolgen kann. Dies ermöglicht eine Diagnose der Antriebseinheit betreffend Lagerschäden, Getriebeschäden, Unwuchten und Abnutzung. Die Messeinheit kann bei Traktionsaufzügen an der Antriebseinheit, bei hydraulischem Antrieb an der Pumpe, angebracht werden.
    Die Wartungsanleitungen können auch durch die Vorrichtung 17 übermittelt werden. Abhängig vom aktuellen Zustand und Betriebsbereitschaft eines Aufzuges werden die zur Wartung und/oder Reparatur notwendigen Anleitungen von einer Aussenstelle an die Fernwartungseinheit an der Aufzugsanlage zugestellt. Der an der Anlage eintreffende Techniker kann diese dann mit Hilfe eines Datensichtgeräts einsehen und die notwendigen arbeiten unverzüglich ausführen. Die Ausführung der Anweisungen kann durch den Techniker bestätigt werden und anschliessend automatisch der Aussenstelle mitgeteilt werden. Die Zustellung von Wartungsanleitungen kann auch als direkte Folge einer Störungsmeldung erzeugt werden.
    Vorteilhafterweise erfolgt die routinemässige Übermittlung von Messdaten an eine Aussenstelle zeitlich so geordnet, dass minimale kosten für die Verbindung entstehen. Dazu werden die jeweils aktuell geltenden Tarife an die Femwartungseinheit übermittelt, oder von dieser abgerufen, und eine Planung der Übertragung unter Berücksichtigung allfälliger Prioritäten und einzuhaltender Lieferzeiten der Nachrichten durchgeführt. Die Übermittlung erfolgt dann entsprechend dieser Planung.
    Die Vorrichtung kann zum Beispiel Stress-Tests initiieren, d.h. die automatische Beaufschlagung einer Aufzugsanlage mit Fahraufträgen zur Ermittlung deren Robustheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit. Dazu werden von einer Fernwartungseinheit Fahranforderung generiert, durch Stockwerks- und Kabinenrufe an die Anlage übermittelt und die Abarbeitung dieser Rufe registriert. Das Ergebnis einer solchen Prüfung kann einer Aussenstelle zur Weiterverarbeitung mitgeteilt werden.
    Die Vorrichtung kann zum Beispiel auch automatische Tests initiieren. Die Quittierung von Störungsmeldung hat automatisch die Auslösung einer entsprechenden Testsequenz zur Prüfung der Störungsbehebung zur Folge. Die Art und Weise des ausgeführten Tests kann etwa vom Inhalt der zugehörigen Störungsmeldung abhängig gemacht werden.
    Testmarken können in diesem Zusammenhang verwendet werden. Bei Detektion einer Störung wird eine Marke generiert und zusammen mit der zugehörigen Störungsmeldung einer Aussenstelle mitgeteilt. Mit Hilfe dieser Marke sind in der Folge bestimmte Testfunktionen zugänglich, welche nach Behebung der Störung nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies kann etwa die Fernauslösung einer Testfahrt mittels einer analogen Telefonverbindung und DTMF-kodierter Tasteninformationen betreffen. Die Gültigkeit einer Marke kann auch bei deren Anwendung verfallen.
    Die Vorrichtung kann unter Umständen eine Kontrolle der Aussenstelle durchführen. Die Verfügbarkeit einer Aussenstelle wird durch die Anforderung eines Authentifizierungsmerkmals überprüft und bestimmte Funktionen entsprechend dem Ausgang dieser Prüfung modifiziert. So kann etwa der Funktionsumfang eingeschränkt, Einstellungen umparametriert oder die Verfügbarkeit reduziert werden.
    Die Aufzugsparameter können auch ständig durch die Vorrichtung angepasst werden. Während des Betriebs anfallende Daten werden gesammelt und einer Zentrale zur Auswertung übermittelt. Diese erfolgt derart, dass unter Beachtung von Daten anderer Anlagen eine in einem bestimmten Masse günstige Einstellung abgeleitet wird. Diese Einstellung wird der entsprechenden Anlage zum weiteren Betrieb automatisch übermittelt. In konkreter Ausführung können etwa Angaben zum Ausfall einer Anlage dazu verwendet werden, eine in bezug auf statistische Grössen optimale Teststrategie zu erzielen. Dazu werden Ausfälle anlagenspezifisch erfasst, in einer Zentrale Parameter zur Beschreibung der Ausfallwahrscheinlichkeit jeder Anlage ermittelt und diese dann der Anlage zur Anpassung der Teststrategie übermittelt.

    Claims (20)

    1. Vorrichtung (17) zur Fernwartung und Überwachung einer Aufzugsanlage (1),
      mit mindestens einem Eingang (18) zum Erfassen von ersten Signalen von der Aufzugssteuerung (7) und/oder von einem Sensor (8, 10, 11, 28, 29, 30, 31),
      mit mindestens einem Ausgang (15) von zweiten Signalen zu einem Telekommunikations-Netz (16, 24),
      mit mindestens einem Prozessor und einem Datenspeicher,
      dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher ein Set von Femwartungs-Funktionen, wie z.B. Überwachung der Spannungsmessungen in der Kabine, Temperaturüberwachung, Aktivierung einer Kamera gespeichert ist,
      und dass mindestens eine dieser Fernwartungs-Funktionen beliebig aktivierbar ist.
    2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwartungs-Funktion Hardware und Software der Vorrichtung konfiguriert und
      dass eine Fernwartungs-Funktion durch Laden aus dem Datenspeicher in den Prozessor aktivierbar ist.
    3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktivierte Fernwartungs-Funktion erste Signale auswertet und ein dem Ergebnis der Auswertung entsprechendes zweites Signal ausgibt.
    4. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche ,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Sensor für Temperatur (10, 28) und/oder Strom (11, 29)/Spannung und/oder Audio (14, 30)/Video (31) aus der Aufzugskabine (3)/Schacht (2) und/oder Distanz und/oder Dehnung und/oder Nivellierung der Aufzugskabine und/oder Geschwindigkeit und/oder Erschütterung (Beschleunigung) und/oder Vibrationen und/oder Ruck und/oder Moment und/oder Druck und/oder Kraft und/oder Lichtmenge und/oder Helligkeit und/oder Füllstand und/oder Dichte und/oder Magnetfeld und/oder Feuchte und/oder Rauch und/oder Abgase und/oder Geschmack und/oder Geruch und/oder Leitfähigkeit ist.
    5. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine I/O Box als Schnittstelle zwischen der Vorrichtung und der Aufzugsanlage eingeführt ist, welche die aus der Aufzugssteuerung, der Aufzugskabine, dem Aufzugsschacht und dem Maschinenraum ankommenden parallen Signale in vorzugsweise serielle Signale umwandelt und an die Vorrichtung übermittelt.
    6. Vorrichtung gemäss Patentansprüch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass an verschiedene proprietäre Aufzugsanlagen angepasste Schnittstelle vorgesehen sind und dass diese Schnittstellen standardisierte Signale an die Vorrrichtung übermitteln, so dass diese Aufzugsanlagen mit standardisierten Fernwartungs-Funktionen betreibbar sind.
    7. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung während der Inbetriebnahme sich automatisch konfiguriert und/oder durch eine Lernfahrt von selbst lernt, welcher Eingang welchem Signal entspricht.
    8. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Box (25), intelligenten Kabel (43) und/oder intelligenten Stecker (44) dissimuliert ist.
    9. Vorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Box und/oder das Kabel und/oder der Stecker austauschbar mit der Aufzugsanlage verbunden sind.
    10. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen modularen Aufbau aufweist, wobei verschiedene Module (46) und ein Back Panel (47) in einen Steckrahmen (45) eingeschoben werden und der Back Panel für die serielle Kommunikation zwischen den Modulen sorgt.
    11. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass externe Geräte an die Vorrichtung angeschlossen werden, wie Kameras, Mikrophone, automatische Systeme für die Zutrittskontrolle, die Identifikation und die Zuteilung von Aufzügen und/oder automatische Systeme für die Sicherheitsüberwachung einer Aufzugsanlage.
    12. Verfahren zur Fernwartung und Überwachung einer Aufzugsanlage,
      wobei erste Signale von einer Aufzugssteuerung und/oder von einem Sensor erfasst werden,
      zweite Signale an ein Telekommunikations-Netz übermittelt werden,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Set von Femwartungs-Funktionen wie z.B. Überwachung der Spannungsmessungen in der Kabine, Temperaturüberwachung, Aktivierung einer Kamera gespeichert wird und
      dass aus dem Set von Fernwartungs-Funktionen mindestens eine Fernwartungs-Funktion beliebig aktiviert wird.
    13. Verfahren gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fernwartungs-Funktion zum Set hinzugefügt und/oder entfernt wird.
    14. Verfahren gemäss Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwartungs-Funktion über das Telekommunikationsnetz zum Set übertragen wird.
    15. Verfahren gemäss Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Femwartungs-Funktionen ohne Betriebsunterbrechung der Aufzugsanlage und/oder anderer Fernwartungsfunktion, welche von der aktivierten Funktion nicht betroffen wird, aktiviert wird.
    16. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernwartungs-Funktion Auslösen von Lernfahrten, Testfahrten (z.B. automatische Tests oder Stress-Tests) und/oder Fahrtzählen und/oder Zählen der Türöffnungen und/oder Meldung einer offenen Tür und/oder Fernalarmierung und/oder Störungsmeldungen und/oder Fernsteuerung von bestimmten Aufzugsfunktionen und/oder Anpassung der Aufzugsparameter und/oder Angaben über den Zustand des Aufzugs und/oder den Zustand der Türe und/oder den Zustand von bestimmten Relais und/oder die Aufzugsposition und/oder die Fahrtrichtung und/oder Fernzugriff auf den Aufzugszustand und -Daten und/oder Kontrolle der Zutrittsrechte und/oder statistische Analyse des Verkehrs und/oder Kontrolle des Zustandes der tragenden Seile, der Anhaltegenauigkeit und/oder Kontrolle der Aufzugskabine durch eine Kamera und/oder Temperatursensoren z.B. für den Antriebsmotor, die Kabine oder den Aufzugsschacht und/oder Rauchdetektoren und/oder Ferndiagnose und -Reparatur, durch Reset der Aufzugssteuerung zum Beispiel und/oder Übermittlung von Wartungsanleitungen und/oder Kontrolle einer Aussenstelle und/oder Messung und Auswertung von Vibrationen und/oder Messungen von Spannung, Strom, Helligkeit, Beleuchtung, Temperatur, Position der Kabine und/oder direkte Einwirkung auf bestimmte Relais-Ausgänge, z.B. Zuschalten eines Ventilators, ist.
    17. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Signale an eine Servicezentrale (20) übermittelt werden, welche den Betrieb der Aufzugsanlage regelt und den Wartungsstand der Aufzugsanlage überwacht und aufzeichnet.
    18. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerfassung der ersten Signale mit der Aufzugsfahrt synchronisiert wird.
    19. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Erfassung von Messdaten betreffend die ersten Signale vorgesehen wird.
    20. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene proprietäre Aufzugsanlagen über Schnittstellen mit standardisierten Fernwartungs-Funktionen betrieben werden.
    EP03023020.5A 2002-10-29 2003-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs Expired - Lifetime EP1415947B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03023020.5A EP1415947B1 (de) 2002-10-29 2003-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405919 2002-10-29
    EP02405919 2002-10-29
    EP03023020.5A EP1415947B1 (de) 2002-10-29 2003-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1415947A1 true EP1415947A1 (de) 2004-05-06
    EP1415947B1 EP1415947B1 (de) 2021-06-30

    Family

    ID=29762756

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03023020.5A Expired - Lifetime EP1415947B1 (de) 2002-10-29 2003-10-13 Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US7073633B2 (de)
    EP (1) EP1415947B1 (de)
    JP (1) JP2004277174A (de)
    CN (1) CN1284713C (de)
    AR (1) AR041848A1 (de)
    AU (1) AU2003257895B2 (de)
    BR (1) BR0304577A (de)
    CA (1) CA2446897A1 (de)
    MX (1) MXPA03009703A (de)
    NO (1) NO20034815L (de)
    PL (1) PL209914B1 (de)
    RU (1) RU2317241C2 (de)
    SG (1) SG105012A1 (de)
    TW (1) TWI305192B (de)
    ZA (1) ZA200307740B (de)

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1670178A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Inventio Ag Schnittstelle, System und Verfahren zur Fernüberwachung einer Einrichtung in einem Gebäude
    DE102005039531A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-01 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zur drahtlosen Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes
    WO2009109471A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
    EP2243738A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Inventio AG Verfahren zur Kommunikation mit einer Aufzugsanlage
    US8028807B2 (en) 2004-11-09 2011-10-04 Inventio Ag Remote recording of maintenance operations for an elevator or escalator installation
    US8678143B2 (en) 2008-06-13 2014-03-25 Inventio Ag Elevator installation maintenance monitoring utilizing a door acceleration sensor
    CN104330648A (zh) * 2014-01-20 2015-02-04 上海新时达电气股份有限公司 电梯显示板的自动测试装置及方法
    US9856108B2 (en) 2013-08-09 2018-01-02 Inventio Ag Communication method and apparatus for an elevator system
    CN108021166A (zh) * 2017-12-26 2018-05-11 广州锋牛网络科技有限公司 一种计算机机房综合维护服务系统
    DE102017112381A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Linda Jähne Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen
    US10183837B2 (en) 2013-08-09 2019-01-22 Inventio Ag Communication method for an elevator system between a unit on an elevator car and a remote service center
    EP3608272A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Inbetriebnahme einer türsteuerung
    EP3315446B1 (de) 2016-10-29 2021-07-07 Otis Elevator Company Kommunikation mit einem insassen in einem beförderungssystem
    EP3609205B1 (de) 2018-08-10 2021-12-15 Otis Elevator Company Drahtlosdatenkommunikation in einem system
    US11542121B2 (en) 2016-05-31 2023-01-03 Inventio Ag Remote elevator monitoring and inspection

    Families Citing this family (131)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    TWI225606B (en) * 2003-05-13 2004-12-21 Univ Nat Cheng Kung Generic embedded device and method for retrieving and transmitting information of various customized applications
    CN100567120C (zh) * 2003-05-28 2009-12-09 因温特奥股份公司 维护电梯或自动扶梯设备的方法和装置
    KR100760226B1 (ko) * 2003-10-24 2007-09-20 도시바 엘리베이터 가부시키가이샤 엘리베이터의 시큐리티 시스템
    US7761921B2 (en) * 2003-10-31 2010-07-20 Caterpillar Inc Method and system of enabling a software option on a remote machine
    SG112941A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-28 Inventio Ag Thermal protection of electromagnetic actuators
    JP4997097B2 (ja) * 2004-03-16 2012-08-08 オーチス エレベータ カンパニー 引張支持体の強度測定システムおよび方法
    US7350626B2 (en) * 2004-10-20 2008-04-01 Otis Elevator Company Power-on-reset of elevator controllers
    FI117010B (fi) * 2004-11-01 2006-05-15 Kone Corp Hissin kauko-ohjaus
    CN100540445C (zh) * 2005-01-04 2009-09-16 三菱电机株式会社 电梯的层站门装置
    US7421531B2 (en) * 2005-01-12 2008-09-02 Rosemount Inc. Isolating system that couples fieldbus data to a network
    CN101061049B (zh) * 2005-03-02 2010-05-05 三菱电机株式会社 电梯图像监视装置
    US8069958B2 (en) * 2005-07-18 2011-12-06 Otis Elevator Company Elevator system and method including a controller and remote elevator monitor for remotely performed and/or assisted restoration of elevator service
    GB2432027B (en) * 2005-10-21 2007-10-24 Minivator Ltd Wireless fault monitoring system
    US7699142B1 (en) 2006-05-12 2010-04-20 Wurtec Elevator Products & Services Diagnostic system having user defined sequence logic map for a transportation device
    IL184194A (en) * 2006-07-25 2012-02-29 Inventio Ag Method of modernizing a lift installation
    JP5028979B2 (ja) * 2006-12-01 2012-09-19 富士通株式会社 機器管理システム、機器管理方法及びエージェント
    CN101933057A (zh) * 2007-02-15 2010-12-29 安全局西格玛股份公司 用于远程控制和查看的移动系统和方法
    DE102007041240A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Verbessern einer Diagnosefunktion eines Feldgerätes
    US8210319B2 (en) * 2007-08-31 2012-07-03 John W. Boyd Hydraulic elevating platform assembly
    JP5225650B2 (ja) * 2007-10-25 2013-07-03 株式会社日本リフツエンジニアリング エレベータの管理システム
    US8296105B2 (en) * 2007-12-07 2012-10-23 Gasperson Joanna E Remote diagnostic and repair system
    CN101551658B (zh) * 2008-04-02 2011-12-28 北京安控科技股份有限公司 一种电梯能耗监控方法
    WO2010031426A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Inventio Ag Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
    KR101425464B1 (ko) * 2008-12-18 2014-08-01 오티스 엘리베이터 컴파니 승객 수송장치 제어 시스템에 대한 접근 제어 시스템 및 접근 제어 방법
    CN102428018A (zh) * 2009-05-20 2012-04-25 因温特奥股份公司 操作单元的激活装置
    GB2474698A (en) * 2009-10-26 2011-04-27 Mike Dawson Monitoring elevator operation
    DE102009057863A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Telegärtner Elektronik GmbH SIM-Karte und Notrufmodul
    EP2336070B1 (de) 2009-12-18 2016-08-03 ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
    GB2477149A (en) * 2010-01-25 2011-07-27 Mike Dawson Elevator monitoring system
    CN102741676B (zh) 2010-01-28 2016-01-20 日立建机株式会社 作业机械的监视诊断装置
    TWI411978B (zh) * 2010-04-14 2013-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電梯安全監控系統及方法
    US20110284330A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Samuel Joseph Massameno Elevator emergency phone - light combination
    EP2468671A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Inventio AG Bestimmung der Position einer Aufzugskabine
    TWI469910B (zh) * 2011-03-15 2015-01-21 Via Tech Inc 簡單節點式運輸系統之控制方法與裝置
    BR112013024033A2 (pt) * 2011-03-21 2017-06-27 Inventio Ag elevador tendo profundidade mínima de poço de elevador e um espaço protetor permanente
    CN102134024A (zh) * 2011-03-31 2011-07-27 蒂森克虏伯家用电梯(上海)有限公司 家用电梯使用的遥控层门呼叫装置及其呼叫控制方法
    JP2014513026A (ja) * 2011-05-10 2014-05-29 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ装置の遠隔制御の管理
    US9580276B2 (en) * 2011-10-14 2017-02-28 Otis Elevator Company Elevator system with messaging for automated maintenance
    DE202011051667U1 (de) * 2011-10-18 2012-02-23 Elgo-Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine
    DE102011087361B3 (de) * 2011-11-29 2013-01-31 Hilti Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung und Steuerungsverfahren
    RU2631336C2 (ru) * 2012-06-11 2017-09-21 Тайко Электроникс Райхем Бвба Позиционируемая соединительная панель
    CN104379480B (zh) * 2012-06-27 2017-03-22 通力股份公司 用于电梯的位置和负载测量系统
    JP5389988B1 (ja) * 2012-07-03 2014-01-15 ジャパンエレベーターサービス株式会社 遠隔監視支援装置および遠隔監視システム
    FI123925B (fi) * 2012-08-17 2013-12-13 Kone Corp Menetelmä hissiin liittyvän tiedon hallinnoinnissa
    FI123951B (fi) * 2012-08-17 2013-12-31 Kone Corp Menetelmä hissiin liittyvän tiedon hallinnoinnissa
    AU2013322887B2 (en) * 2012-09-25 2017-02-23 Inventio Ag Method for restoring a safety system for an elevator installation
    EP2903923A4 (de) 2012-10-03 2016-08-17 Otis Elevator Co Eingabevorrichtung für aufzugsanforderungen
    CN103021305A (zh) * 2012-11-30 2013-04-03 范良凯 一种多功能广告机
    WO2014102991A1 (ja) 2012-12-27 2014-07-03 ジャパンエレベーターサービス株式会社 遠隔監視支援装置
    EP2765108A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 Kone Corporation Verfahren zur Bereitstellung von Schachtzugang in einem Aufzug
    ITTR20130002A1 (it) * 2013-04-19 2014-10-20 Ciam Servizi S P A Sistema multimediale "medialift"
    CN103231958B (zh) * 2013-05-17 2016-01-13 广州维亚通用实业有限公司 一种电梯安全运行监控系统
    ITRN20130022A1 (it) * 2013-06-07 2014-12-08 Liftware S R L Sistema di telecontrollo per ascensori di tipologia diversificata
    WO2014200464A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-18 Otis Elevator Company Cloud server based control
    CN105452139B (zh) * 2013-08-13 2017-11-10 因温特奥股份公司 电梯设备的监控系统
    JP6010007B2 (ja) * 2013-10-09 2016-10-19 ジャパンエレベーターサービスホールディングス株式会社 遠隔監視支援装置および遠隔監視システム
    US9452909B2 (en) 2013-10-25 2016-09-27 Thyssenkrupp Elevator Ag Safety related elevator serial communication technology
    CN103601062B (zh) * 2013-11-20 2015-09-09 徐州矿源电气科技有限公司 摩擦式提升机第一故障检测方法
    US20160311651A1 (en) * 2013-12-12 2016-10-27 Otis Elevator Company Passenger conveyor system monitoring device and method for installing the same
    AU2015286981B2 (en) * 2014-07-08 2018-10-18 Inventio Ag Servicing system for a lift installation
    US10112801B2 (en) * 2014-08-05 2018-10-30 Richard Laszlo Madarasz Elevator inspection apparatus with separate computing device and sensors
    JP6193822B2 (ja) * 2014-08-12 2017-09-06 ジャパンエレベーターサービスホールディングス株式会社 制御基板
    CN106715308B (zh) * 2014-09-10 2019-08-23 奥的斯电梯公司 电梯系统
    CN104444641A (zh) * 2014-09-28 2015-03-25 苏州福沃斯电梯有限公司 一种电梯控制系统
    EP3201115A4 (de) * 2014-10-01 2018-06-13 KONE Corporation Aufzugsanordnung, verfahren und computerprogrammprodukt
    US11097923B2 (en) * 2014-10-14 2021-08-24 Xicore Inc. Systems and methods for actively monitoring and controlling lift devices
    US20180150806A1 (en) * 2014-10-14 2018-05-31 Xicore Inc. Systems for Actively Monitoring Lift Devices and Maintaining Lift Devices, and Related Methods
    BR112017008534B1 (pt) * 2014-11-12 2022-06-28 Inventio Ag Sistema que apresenta um dispositivo de transporte de pessoas e processo para monitoração de um transporte de um dispositivo de transporte de pessoas
    KR101747376B1 (ko) * 2014-12-05 2017-06-15 재단법인한국조선해양기자재연구원 선박용 승강기 제어반 및 그 모니터링 시스템
    WO2016109231A2 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 Otis Elevator Company System and method of maintaining performance of a system
    AT517058A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-15 Schwaiger Mario Fernwartungssystem mit einer mobilen Fernwartungseinheit und ein Konfigurationsverfahren
    EP3081519B1 (de) * 2015-04-16 2018-02-21 Kone Corporation Verfahren zur positionserkennung einer aufzugskabine
    CN104961011A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 周志鸿 一种电梯温度湿度检测装置和系统
    US10787341B2 (en) * 2015-07-01 2020-09-29 Otis Elevator Company Elevator control system and elevator system having inspection control station
    JP6681176B2 (ja) * 2015-11-17 2020-04-15 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company エレベータかごモーションアラートシステム
    EP3390257A1 (de) * 2015-12-17 2018-10-24 Inventio AG Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung
    CN105621186B (zh) * 2016-03-17 2018-06-29 杭州吉时语科技有限公司 一种电梯维保装置及应用该装置的电梯安全系统
    EP3231755B1 (de) 2016-04-15 2019-03-13 Otis Elevator Company Problemberichterstattung für aufzugsanlagen
    CN105929816B (zh) * 2016-05-30 2018-05-08 北京天鸿同信科技有限公司 基于布尔算法的工控系统故障诊断的方法
    CN107487688B (zh) 2016-06-13 2021-03-23 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的传感器和驱动电机学习运行
    US10035685B2 (en) 2016-07-11 2018-07-31 Otis Elevator Company Monitoring system for a passenger conveyor
    CN107662868B (zh) 2016-07-29 2022-01-04 奥的斯电梯公司 乘客运输装置的监测系统、乘客运输装置及其监测方法
    JP6626803B2 (ja) * 2016-09-12 2019-12-25 株式会社日立製作所 エレベータ装置
    CN109863105B (zh) 2016-09-13 2021-01-08 因温特奥股份公司 用于监控电梯设备的方法
    JP6624518B2 (ja) * 2016-10-07 2019-12-25 フジテック株式会社 昇降装置の遠隔監視動作確認システム
    WO2018078841A1 (ja) * 2016-10-31 2018-05-03 三菱電機株式会社 撮像機器連携装置、撮像機器連携プログラム、連携サポートシステムおよび制御システム
    EP3315450B1 (de) 2016-10-31 2019-10-30 Otis Elevator Company Automatischer test einer abschreckungsvorrichtung
    WO2018087253A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Inventio Ag Security system for buildings with elevator installations
    US10597254B2 (en) * 2017-03-30 2020-03-24 Otis Elevator Company Automated conveyance system maintenance
    US11465878B2 (en) * 2017-03-31 2022-10-11 Otis Elevator Company Visual status indicator for door and lock state
    US10745244B2 (en) 2017-04-03 2020-08-18 Otis Elevator Company Method of automated testing for an elevator safety brake system and elevator brake testing system
    IT201700037329A1 (it) * 2017-04-05 2018-10-05 Vega S R L Apparato per la geo-localizzazione dei soccorsi in un ascensore con avviso su loop audio induttivo
    EP3398901B1 (de) * 2017-05-03 2023-02-22 KONE Corporation Verfahren zur einsetzung eines steuergeräts zu einem aufzugssystem
    US10547917B2 (en) 2017-05-12 2020-01-28 Otis Elevator Company Ride quality mobile terminal device application
    EP3409629B2 (de) * 2017-06-01 2024-02-28 Otis Elevator Company Bildanalytik zur aufzugswartung
    CN107128766A (zh) * 2017-06-19 2017-09-05 上海理工大学 垂直升降电梯安全系统
    US11148906B2 (en) * 2017-07-07 2021-10-19 Otis Elevator Company Elevator vandalism monitoring system
    SG11202000430WA (en) * 2017-07-18 2020-02-27 Chun Ming Lau System and method for managing and monitoring lifting systems and building facilities
    US11095502B2 (en) * 2017-11-03 2021-08-17 Otis Elevator Company Adhoc protocol for commissioning connected devices in the field
    JP6445658B1 (ja) * 2017-11-17 2018-12-26 東芝エレベータ株式会社 エレベータの遠隔診断運転方法、エレベータ制御装置及びエレベータの遠隔診断運転プログラム
    JP6483223B1 (ja) * 2017-11-20 2019-03-13 東芝エレベータ株式会社 エレベータの遠隔診断運転方法、エレベータ制御装置、及びエレベータの遠隔診断運転プログラム
    KR102348616B1 (ko) * 2017-12-14 2022-01-07 미쓰비시 덴키 빌딩 테크노 서비스 가부시키 가이샤 엘리베이터의 원격 감시 시스템
    CN111492371B (zh) * 2017-12-14 2023-05-26 三菱电机株式会社 检索系统和监视系统
    CN109928281B (zh) * 2017-12-15 2021-12-31 奥的斯电梯公司 乘客运输系统的维护
    CN108217362B (zh) * 2017-12-21 2020-01-07 武汉深捷科技股份有限公司 电梯物联网远程监控方法及系统
    EP3502030A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 KONE Corporation Verfahren zur diagnose und/oder wartung eines transportsystems und softwareprogramm
    US10961082B2 (en) 2018-01-02 2021-03-30 Otis Elevator Company Elevator inspection using automated sequencing of camera presets
    US10941018B2 (en) * 2018-01-04 2021-03-09 Otis Elevator Company Elevator auto-positioning for validating maintenance
    EP3511280B1 (de) * 2018-01-11 2022-08-24 Otis Elevator Company Rettungsmassnahme in einem aufzugssystem
    US10414629B2 (en) * 2018-01-22 2019-09-17 Otis Elevator Company Mechanical system service tool
    IT201800001754A1 (it) * 2018-01-24 2019-07-24 Nauled S R L Dispositivo interruttore temporizzato di by-pass con verifica di ripristino del circuito by-passato.
    US11040854B2 (en) 2018-03-03 2021-06-22 Otis Elevator Company Resetting governor sub-systems
    US11034545B2 (en) 2018-03-26 2021-06-15 Otis Elevator Company Method and system for brake testing an elevator car
    US11072515B2 (en) * 2018-03-27 2021-07-27 Otis Elevator Company Automated elevator maintenance mode initiation
    US11029810B2 (en) 2018-05-07 2021-06-08 Otis Elevator Company Equipment service graphical interface
    US11724910B2 (en) 2018-06-15 2023-08-15 Otis Elevator Company Monitoring of conveyance system vibratory signatures
    EP3823925A1 (de) * 2018-07-16 2021-05-26 Tractel Inc. Hebevorrichtung mit einer überwachungsvorrichtung und verwaltungssystem unter verwendung der hebevorrichtung
    US11577932B2 (en) 2018-07-26 2023-02-14 Otis Elevator Company Elevator component inspection systems
    EP3599204B1 (de) 2018-07-26 2022-01-12 Otis Elevator Company Aufzugkomponentinspektions-system und -verfahren
    US11673769B2 (en) * 2018-08-21 2023-06-13 Otis Elevator Company Elevator monitoring using vibration sensors near the elevator machine
    CN112638809B (zh) * 2018-09-25 2023-03-10 因温特奥股份公司 用于控制电梯设备的维护模式的方法和电梯控制结构
    US11312594B2 (en) 2018-11-09 2022-04-26 Otis Elevator Company Conveyance system video analytics
    US11591183B2 (en) * 2018-12-28 2023-02-28 Otis Elevator Company Enhancing elevator sensor operation for improved maintenance
    CN109353910B (zh) * 2018-12-28 2021-06-08 住友富士电梯有限公司 一种轿厢无线式检测装置及电梯
    WO2020215100A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Bruce Gustafson Passive extender communication system for wireless elevator communication
    EP3730442A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 KONE Corporation Mobile bedieneinheit, aufzug und verfahren
    IT201900012354A1 (it) * 2019-07-19 2021-01-19 Italian Top Gears S R L Apparato e metodo per il monitoraggio di una unita’ di trazione di un impianto di sollevamento.
    US11993488B2 (en) 2019-09-27 2024-05-28 Otis Elevator Company Processing service requests in a conveyance system
    CN110980469B (zh) * 2019-12-27 2021-04-23 盐城师范学院 一种基于动力学模型的电梯曳引减振系统、装置及方法
    JP7009537B2 (ja) * 2020-03-23 2022-01-25 東芝エレベータ株式会社 エレベータの利用者検知システム
    US20210371238A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Otis Elevator Company Method and system for configuring an elevator management device

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3973648A (en) * 1974-09-30 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Monitoring system for elevator installation
    JPH04235881A (ja) * 1991-01-16 1992-08-24 Toshiba Corp 個人住宅用エレベータ非常時遠隔救出装置
    EP0987211A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Inventio Ag Fernsteuerung von Aufzugsanlagen
    EP1249423A1 (de) * 1998-09-28 2002-10-16 Inventio Ag Vorrichtung zum Sonderbetrieb von Aufzugsanlagen

    Family Cites Families (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4106593A (en) * 1977-03-17 1978-08-15 Westinghouse Electric Corp. Methods and tools for servicing an elevator system
    US4512442A (en) * 1984-03-30 1985-04-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for improving the servicing of an elevator system
    US4697243A (en) * 1985-07-25 1987-09-29 Westinghouse Electric Corp. Methods of servicing an elevator system
    ATE54650T1 (de) 1986-07-07 1990-08-15 Inventio Ag System zur fernverwaltung von aufzugsanlagen.
    JPH0313474A (ja) * 1989-06-08 1991-01-22 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd ビル施設の保全装置
    JPH0737310B2 (ja) * 1989-06-13 1995-04-26 三菱電機株式会社 エレベータの監視装置
    JPH07119479B2 (ja) * 1990-01-29 1995-12-20 株式会社イナックス 凍結防止機能付き自動洗浄装置
    JP2922045B2 (ja) * 1992-03-26 1999-07-19 株式会社日立ビルシステム エレベータの遠隔故障診断装置
    JP3080495B2 (ja) * 1992-12-09 2000-08-28 株式会社日立ビルシステム エレベータの使用状態および診断結果報告書作成システム
    US5450478A (en) * 1992-12-28 1995-09-12 Otis Elevator Company Remotely programmable equipment monitoring telephone line protocol
    JP3202396B2 (ja) * 1993-03-26 2001-08-27 株式会社日立ビルシステム エレベータの異常解析データ収集装置
    JPH07228443A (ja) * 1994-02-15 1995-08-29 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベーターの点検装置
    JPH07257847A (ja) * 1994-03-23 1995-10-09 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベーター診断運転装置
    JPH092752A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd エレベータの診断装置
    JPH09110326A (ja) * 1995-07-31 1997-04-28 Otis Elevator Co エレベータかごの制御方法およびエレベータの制御機構
    JP2000302349A (ja) * 1999-04-22 2000-10-31 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの遠隔故障診断装置
    WO2001001366A2 (en) 1999-06-25 2001-01-04 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
    JP3864647B2 (ja) 1999-11-26 2007-01-10 株式会社日立製作所 エレベータシステム
    JP2001341956A (ja) * 2000-06-05 2001-12-11 Toshiba Corp エレベータの遠隔保守方法及び遠隔保守システム

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3973648A (en) * 1974-09-30 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Monitoring system for elevator installation
    JPH04235881A (ja) * 1991-01-16 1992-08-24 Toshiba Corp 個人住宅用エレベータ非常時遠隔救出装置
    EP0987211A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Inventio Ag Fernsteuerung von Aufzugsanlagen
    EP1249423A1 (de) * 1998-09-28 2002-10-16 Inventio Ag Vorrichtung zum Sonderbetrieb von Aufzugsanlagen

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 002 (M - 1348) 5 January 1993 (1993-01-05) *

    Cited By (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8028807B2 (en) 2004-11-09 2011-10-04 Inventio Ag Remote recording of maintenance operations for an elevator or escalator installation
    EP1670178A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Inventio Ag Schnittstelle, System und Verfahren zur Fernüberwachung einer Einrichtung in einem Gebäude
    DE102005039531A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-01 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zur drahtlosen Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes
    WO2009109471A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
    CN101959785A (zh) * 2008-03-06 2011-01-26 因温特奥股份公司 电梯设备以及维修这种电梯设备的方法
    CN101959785B (zh) * 2008-03-06 2014-04-30 因温特奥股份公司 电梯设备以及维修这种电梯设备的方法
    US8540057B2 (en) 2008-03-06 2013-09-24 Inventio Ag Generating elevator installation maintenance information
    US8678143B2 (en) 2008-06-13 2014-03-25 Inventio Ag Elevator installation maintenance monitoring utilizing a door acceleration sensor
    US9469503B2 (en) 2008-06-13 2016-10-18 Inventio Ag Elevator installation maintenance monitoring utilizing a door acceleration sensor
    US9067760B2 (en) 2009-04-24 2015-06-30 Inventio Ag Communication with an elevator system
    EP2243738A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Inventio AG Verfahren zur Kommunikation mit einer Aufzugsanlage
    CN102414109A (zh) * 2009-04-24 2012-04-11 因温特奥股份公司 用于与电梯设备通讯的方法
    WO2010122041A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Inventio Ag Verfahren zur kommunikation mit einer aufzugsanlage
    EP2421783B1 (de) 2009-04-24 2015-08-12 Inventio AG Verfahren zur kommunikation mit einer aufzugsanlage
    CN102414109B (zh) * 2009-04-24 2016-08-03 因温特奥股份公司 用于与电梯设备通讯的方法
    US9856108B2 (en) 2013-08-09 2018-01-02 Inventio Ag Communication method and apparatus for an elevator system
    US10183837B2 (en) 2013-08-09 2019-01-22 Inventio Ag Communication method for an elevator system between a unit on an elevator car and a remote service center
    CN104330648A (zh) * 2014-01-20 2015-02-04 上海新时达电气股份有限公司 电梯显示板的自动测试装置及方法
    US11542121B2 (en) 2016-05-31 2023-01-03 Inventio Ag Remote elevator monitoring and inspection
    EP3315446B1 (de) 2016-10-29 2021-07-07 Otis Elevator Company Kommunikation mit einem insassen in einem beförderungssystem
    DE102017112381A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Linda Jähne Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen
    DE102017112381B4 (de) 2017-06-06 2023-04-27 Linda Jähne Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen
    CN108021166A (zh) * 2017-12-26 2018-05-11 广州锋牛网络科技有限公司 一种计算机机房综合维护服务系统
    EP3608272A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Inbetriebnahme einer türsteuerung
    EP3609205B1 (de) 2018-08-10 2021-12-15 Otis Elevator Company Drahtlosdatenkommunikation in einem system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2317241C2 (ru) 2008-02-20
    NO20034815L (no) 2004-04-30
    SG105012A1 (en) 2004-07-30
    TW200412321A (en) 2004-07-16
    JP2004277174A (ja) 2004-10-07
    ZA200307740B (en) 2004-07-02
    EP1415947B1 (de) 2021-06-30
    NO20034815D0 (no) 2003-10-28
    CA2446897A1 (en) 2004-04-29
    BR0304577A (pt) 2004-08-31
    RU2003131649A (ru) 2005-04-20
    AR041848A1 (es) 2005-06-01
    TWI305192B (en) 2009-01-11
    US7073633B2 (en) 2006-07-11
    MXPA03009703A (es) 2004-05-04
    CN1284713C (zh) 2006-11-15
    PL209914B1 (pl) 2011-11-30
    CN1498842A (zh) 2004-05-26
    US20040094366A1 (en) 2004-05-20
    AU2003257895A1 (en) 2004-05-20
    PL363160A1 (en) 2004-05-04
    AU2003257895B2 (en) 2008-07-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1415947B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs
    EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
    EP0987211B1 (de) Fernsteuerung von Aufzugsanlagen
    EP2251293B1 (de) Aufzugsteuervorrichtung
    US4418795A (en) Elevator servicing methods and apparatus
    WO2009109471A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
    EP3190075A1 (de) Überwachungseinheit für die überwachung eines aufzugs
    DE19507407B4 (de) Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen
    EP1720789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde
    EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
    WO2019174992A1 (de) Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
    EP3621911A1 (de) Modernisierung einer aufzuggruppe
    EP3390257A1 (de) Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung
    DE60305959T2 (de) Überwachungsvorrichtung für lifttüren und/oder -kabinen
    DE102020205220A1 (de) Verfahren und System zur Wartung des Türmechanismus einer Aufzugsanlage
    KR20040032191A (ko) 엘리베이터 보안시스템
    DE60109516T2 (de) Aufzugssteuerungssystem
    DE102020117187A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zur wartung von tasten/schaltern eines aufzuganlagensystems und entsprechendes aufzuganlagensystem
    EP1316525A1 (de) Aufzugüberwachungssystem
    US9613522B2 (en) Security system
    EP0789288A1 (de) Fernüberwachungssystem und Verwendung eines mobilen Funktelefons hierfür
    DE102017112381A1 (de) Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen
    WO2009132698A1 (de) Aufzugsanlage und rufsteuerung zur verwendung in einer aufzugsanlage
    EP1670178A1 (de) Schnittstelle, System und Verfahren zur Fernüberwachung einer Einrichtung in einem Gebäude
    EP3608272A1 (de) Inbetriebnahme einer türsteuerung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040621

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: DE

    Ref document number: 1065771

    Country of ref document: HK

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080318

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20210121

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 1406202

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210715

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50315905

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MP

    Effective date: 20210630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20211001

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20211102

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20211026

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20211027

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: CH

    Payment date: 20211022

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R026

    Ref document number: 50315905

    Country of ref document: DE

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    26 Opposition filed

    Opponent name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

    Effective date: 20220330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1065771

    Country of ref document: HK

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20211031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 50315905

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211013

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211031

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: INVENTIO AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 1406202

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20211013

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211013

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20221028

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

    Effective date: 20031013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20221013

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20210630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20221031

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20221031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20221031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50315905

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20221013

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R100

    Ref document number: 50315905

    Country of ref document: DE

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20231109