EP1720789B1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde Download PDF

Info

Publication number
EP1720789B1
EP1720789B1 EP05706551.8A EP05706551A EP1720789B1 EP 1720789 B1 EP1720789 B1 EP 1720789B1 EP 05706551 A EP05706551 A EP 05706551A EP 1720789 B1 EP1720789 B1 EP 1720789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
elevator
time period
value
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05706551.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1720789A2 (de
Inventor
Lutz Richter
Kilian Schuster
Paul Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP05706551.8A priority Critical patent/EP1720789B1/de
Publication of EP1720789A2 publication Critical patent/EP1720789A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1720789B1 publication Critical patent/EP1720789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically checking the availability of a technical device in or on a building according to the preamble of claim 1 and a device for automatically checking the availability of a technical device according to the preamble of claim 7.
  • a part of maintenance is usually the implementation of a diagnosis, by means of which it is determined whether the technical device fulfills all the intended functions as expected during operation.
  • a test of the technical device is often carried out as part of such a diagnosis.
  • a suitable command can be given to a controller of the technical device and a reaction of the technical device can then be registered and compared with a target reaction.
  • the target reaction is the reaction that the respective command causes, provided that the technical device behaves as intended in accordance with its specification. Show the Diagnosis of a difference between the target reaction and the reaction actually registered following the command, this indicates a malfunction.
  • the present invention addresses the disadvantages mentioned.
  • the invention is based on the object of creating a method for automatically checking the availability of a technical device which is suitable for determining an impairment of the availability of the technical device during any period of time as quickly and reliably as possible, in particular during normal operation. Furthermore, the invention is intended to provide a device which is suitable for carrying out such a method.
  • an automatic check of the availability of a technical device is implemented in that at least one test of the technical device is carried out under certain conditions, in which test at least one reaction of the technical device is registered and compared with a target reaction.
  • a measured value is determined for the frequency of the course of the process for a first period of time. The test is only carried out if the measured value is lower by a predetermined amount than a predetermined value, which is either equal to a first estimated value for the frequency of the course of the process for the first period of time or equal to a second The estimate of the frequency with which the task expires is set for a second period of time. If the registered reaction matches the target reaction, it can be assumed that the technical facility is available. If the registered reaction does not match the target reaction, it can be assumed that the technical facility is not available.
  • a usage model i.e. on the basis of a theoretical model that describes the way in which the technical device is used in normal operation and, if applicable, the expected behavior the user of the building and the influence of the users on the frequency of the operation.
  • a usage model can be suitably selected depending on the situation.
  • the invention is particularly applicable to checking the availability of technical equipment such as heating systems, air conditioning systems, ventilation systems, refrigerators, freezers and other household appliances, lighting systems, communication systems, information systems, reporting and alarm systems, devices for data or information processing, systems for data acquisition, Systems for access control in buildings, etc., provided that these facilities carry out at least one repeatable process.
  • technical equipment such as heating systems, air conditioning systems, ventilation systems, refrigerators, freezers and other household appliances, lighting systems, communication systems, information systems, reporting and alarm systems, devices for data or information processing, systems for data acquisition, Systems for access control in buildings, etc., provided that these facilities carry out at least one repeatable process.
  • compressors are operated discontinuously by means of a drive motor or a flow is controlled by a regulating valve or an actuator is brought into different positions as required.
  • Activation of the drive motor or actuation of the valve or the generation of a control signal for controlling the drive motor or the valve or the actuator can be viewed as a repeatable process within the meaning of the invention.
  • a target value temperature, humidity
  • a control of the device reacts as expected .
  • Devices for data or information processing usually carry out individual orders, which are processed manually or can be initiated by a controller, for example printing, copying or. Scan jobs.
  • the processing of an order can be viewed as a repeatable process within the meaning of the invention.
  • a command for processing a specified job can be given to a controller of the device by means of an automatic control. You can then check whether the device is executing the order as expected.
  • the Fig. 1 shows an elevator system 1 with two elevators 1.1 and 1.2 of the same design in connection with a device 30 according to the invention for automatically checking the availability of the elevator system 1.
  • This is installed in a building with six floors 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 and 3.6.
  • a shaft 2.1 and 2.2 is provided for each of the elevators 1.1 and 1.2.
  • x (x 1-6).
  • the elevator 1.2 comprises a car 5.2 with a car door 6.2 on a side facing the floors 3.x, a counterweight 7.2, a support means 8.2 for the car 5.2 and the counterweight 7.2, a drive 10.2 with a drive pulley for the support means 8.2 and a Elevator control 15.2.
  • the car 5.2 and the counterweight 7.2 are each connected to one another via the suspension element 8.2, the suspension element 8.2 wrapping around the drive pulley of the drive 10.2.
  • Activation of the drive 10.2 causes the traction sheave to rotate and thus an upward or downward movement of the car 5.2 and the counterweight 7.2 in opposite directions.
  • signals can be transmitted between the elevator controller 15.2 and various controllable components of the elevator 1.2 via a communication link 16.2.
  • the elevators 1.1 and 1.2 can each be controlled independently of one another by the elevator controller 15.1 or 15.2.
  • a communication link 18 is provided between the elevator controls 15.1 and 15.2. If necessary, signals can be sent via the communication link 18 be exchanged between the elevator controls 15.1 and 15.2 in order to be able to operate the elevators 1.1 and 1.2 as an elevator group with a group control.
  • At least one of the doors is usually moved and / or the position of one of the cabins 5.1 or 5.2 is changed and / or a state of one of the drives 10.1 or 10.2 is changed and / or at least one Signal generated by one of the elevator controls 15.1 or 15.2.
  • there is a use usually the presence of at least one person in the vicinity of the elevator system 1.
  • measured values N m (i, t) for a frequency of use of the elevator 1.1 are determined as follows.
  • the estimated values for the frequency of use would be independent of the index i, ie identical for all time periods ⁇ T (i).
  • the measured values N m (i, t) for the frequency of use have no influence on the size of the corresponding estimated values.
  • the parameter ⁇ in the function F (i, t, ⁇ ) accordingly determines the weighting with which a measured value N m (i, t) for a time interval ⁇ T (i) compared to estimated values of the frequency of use for the time periods ⁇ T (k) k ⁇ i influences the estimated value for the frequency of use N S (i + 1, t) for the following time period ⁇ T (i + 1).
  • the estimated values for the frequency of use for consecutive periods of time can be adapted to current trends that change in the time dependency of the measured values for the frequency of use over several consecutive periods of time Show ⁇ T (k) with k ⁇ i.
  • the above measures 1) -3) are carried out one after the other and then repeated. If no further use of the elevator 1.1 is determined up to the point in time estimated in measure 3), it can be assumed that the elevator 1.1 is not available. According to method B, under this condition the device 30.1 issues a command to carry out a test to the elevator control 15.1 and checks whether the elevator 1.1 shows a reaction corresponding to the expectations.
  • step S30 it is checked whether the time t B of use lies in a time interval of duration ⁇ t at the end of the period ⁇ T (i), ie it is checked whether the condition t e (i) - ⁇ t t B t e (i) is fulfilled. If so, the method continues with method step S31 (path +). If not, the process continues with step S32 (path -).
  • the duration ⁇ t can be changed as a function of the duration of the time period ⁇ T (i), for example in such a way that ⁇ t is always smaller than a certain fraction of the difference t e (i) ⁇ t 0 (i). In the course of the iteration, this leads to a dynamic adaptation of the method to changed conditions, for example if the frequency of use of the elevator varies greatly over time.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer technischen Einrichtung in oder an einem Gebäude gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer technischen Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • In Gebäuden oder im Umfeld der Gebäude sind in der Regel eine Reihe von (haus-) technischen Einrichtungen installiert, die mindestens einen wiederholbaren Vorgang im Normalbetrieb mehrfach ausführen, um verschiedene Bedürfnisse von Benutzern des jeweiligen Gebäudes zu befriedigen, beispielsweise Aufzüge, Alarm- und Meldesysteme zur Abwehr von Gefahren aufgrund von Einbrüchen oder Feuer oder Rauch oder Wasser, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Bürogeräte, Kommunikationssysteme, usw.. Im Falle einer Aufzugsanlage ist in diesem Sinne beispielsweise die Fahrt einer Kabine ein wiederholbarer Vorgang. Entsprechend können bei anderen technischen Einrichtungen wiederholbare Vorgänge definiert werden.
  • Es liegt im Interesse eines Benutzers eines Gebäudes, dass alle technischen Einrichtungen des Gebäudes in einem Zustand sind, der ihm ein möglichst hohes Mass an Verfügbarkeit gewährleistet. Da Betriebsstörungen die Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen beeinträchtigen können und gegebenenfalls eine Herabsetzung des Komforts bewirken oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen können, ist es von Interesse, dass Betriebsstörungen der jeweiligen technischen Einrichtung möglichst frühzeitig erkannt und ihre Ursachen festgestellt werden.
  • Um Unterbrechungen des Betriebs möglichst zu vermeiden, werden technische Einrichtungen gegebenenfalls mehr oder weniger häufig einer Wartung unterzogen. Bestandteil einer Wartung ist meist die Durchführung einer Diagnose, mittels derer festgestellt wird, ob die technische Einrichtung im Betrieb alle vorgesehenen Funktionen erwartungsgemäss erfüllt. Im Rahmen einer solchen Diagnose wird häufig ein Test der technischen Einrichtung durchgeführt. So kann einer Steuerung der technischen Einrichtung ein geeigneter Befehl gegeben und anschliessend eine Reaktion der technischen Einrichtung registriert und mit einer Soll-Reaktion verglichen werden. Die Soll-Reaktion ist dabei diejenige Reaktion, die der jeweilige Befehl veranlasst, sofern sich die technische Einrichtung wie vorgesehen gemäss ihrer Spezifikation verhält. Zeigt die Diagnose einen Unterschied zwischen der Soll-Reaktion und der tatsächlich in Anschluss an den Befehl registrierten Reaktion, so weist dies auf eine Betriebsstörung hin.
  • Technische Einrichtungen in Gebäuden können gemäss EP 1378477 A1 mit einem Überwachungssystem dadurch kontrolliert werden, dass bestimmte Zustandsinformationen der Steuerungen der zu überwachenden technischen Einrichtungen über ein Kommunikationsnetzwerk an eine Überwachungszentrale übermittelt werden. Die in der Überwachungszentrale empfangenen Zustandinformationen lassen keine zuverlässigen Schlüsse darüber zu, ob die jeweilige technische Einrichtung momentan verfügbar ist oder nicht. Wenn beispielsweise die technische Einrichtung im normalen Betrieb nur mit Unterbrechungen im Einsatz ist oder wenn die Steuerung der technischen Einrichtung selbst einen Defekt aufweisen sollte, wird eine Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der technischen Einrichtung nicht ohne weiteres oder erst mit einer Verzögerung erkannt.
  • US 4,568,909 beschreibt ein System zur Fernüberwachung einer Aufzugsanlage. Bei diesem System sollen ausgewählte Parameter überwacht und deren Zustände beurteilt werden, um die Leistungsfähigkeit der Aufzugsanlage zu beurteilen und um zu erkennen, ob festgelegte Alarmzustände bestehen. Ein Signalprozessor empfängt und speichert Werte von gemessenen Parametern und vergleicht diese mit früheren Werten der Parameter, um festzustellen, ob einer dieser Parameter seinen Zustand verändert hat. Wenn dem so ist, wird der momentane Wert des veränderten Parameters in Verbindung mit den momentanen Werten der anderen Parameter getestet, um eine Alarmsituation zu erkennen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt bei den genannten Nachteilen an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer technischen Einrichtung zu schaffen, welches geeignet ist, eine Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der technischen Einrichtung während eines beliebigen Zeitraums möglichst schnell und zuverlässig festzustellen, insbesondere während des normalen Betriebs. Weiterhin soll die Erfindung eine Vorrichtung bereitstellen, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine automatische Überprüfung der Verfügbarkeit einer technischen Einrichtung dadurch realisiert, dass unter bestimmten Bedingungen mindestens ein Test der technischen Einrichtung durchgeführt wird, bei welchem Test mindestens eine Reaktion der technischen Einrichtung registriert und mit einer Soll-Reaktion verglichen wird. In einem Schritt des Verfahrens wird ein Messwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen ersten Zeitraum bestimmt. Der Test wird nur dann durchgeführt, wenn der Messwert um ein vorgegebenes Mass geringer ist als ein vorgegebener Wert, der entweder gleich einem ersten Schätzwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für den ersten Zeitraum oder gleich einem zweiten Schätzwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen zweiten Zeitraum gesetzt wird. Falls die registrierte Reaktion mit der Soll-Reaktion übereinstimmt, dann kann angenommen werden, dass die technische Einrichtung verfügbar ist. Falls die registrierte Reaktion nicht mit der Soll-Reaktion übereinstimmt, dann kann angenommen werden, dass die technische Einrichtung nicht verfügbar ist.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass Tests der jeweiligen technischen Einrichtung nur dann durchgeführt werden müssen, wenn gewisse leicht feststellbare Messwerte von bestimmten Sollwerten abweichen.
  • Unter dem Begriff "Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs" soll in diesem Zusammenhang jedes quantitative Mass verstanden werden, das charakterisiert, wie oft der Vorgang in einem bestimmten Zeitraum registrierbar ist. Alternativ ist es auch möglich, die genannte Häufigkeit abzuleiten aus einer Länge eines Zeitintervalls, das sich von einem vorgegebenen Zeitpunkt bis zu einem Zeitpunkt, an dem das Ablaufen des Vorgangs ein weiteres Mal beobachtet wird, wobei die genannte Häufigkeit als der reziproke Wert des Zeitintervalls bestimmt werden könnte.
  • Die Erfindung geht dabei davon aus, dass die momentane Ausführung eines Vorgangs in einer technischen Einrichtung, in der Regel ein Beweis dafür ist, dass sie verfügbar ist. Einen Anlass dafür, die Verfügbarkeit der technischen Einrichtung mittels eines Tests zu überprüfen, wird während des Betriebs nur ausnahmsweise in zwei Fällen gesehen:
    • wenn die im Betrieb gemessene Häufigkeit des Vorgangs in einem bestimmten Zeitraum geringer ist als erwartet (in diesem Fall könnte ein Betriebsstörung vorliegen) oder
    • wenn, ausgehend von einem bestimmten ersten Zeitraum, ein Anstieg der Häufigkeit des Vorgangs in einem zweiten (späteren) Zeitraum um ein vorgegebenes Mass erwartet wird (in diesem Fall wird vor dem erwarteten Anstieg der Häufigkeit des Vorgangs überprüft, ob die technische Einrichtung verfügbar ist, um gegebenenfalls - falls die technische Einrichtung nicht verfügbar sein sollte - rechtzeitig vor dem Anstieg mittels geeigneter Massnahmen die Verfügbarkeit der technischen Einrichtung wiederherstellen zu können).
  • Ein Schätzwert für die Häufigkeit des Ablaufs des von der technischen Einrichtung ausgeführten Vorgangs kann für einen vorbestimmten Zeitraum beispielsweise ermittelt werden, indem zunächst vor diesem Zeitraum die jeweiligen Abläufe des Vorgangs und die Zeitpunkte, an denen der jeweilige Ablauf des Vorgangs beginnt, registriert werden. In einem weiteren Schritt kann auf der Grundlage von plausiblen Annahmen hinsichtlich einer zukünftigen Entwicklung der Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs aus den bereits registrierten Zeitpunkten bestimmt werden, welche Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für den vorbestimmten Zeitraum erwartet werden kann. Diese erwartete Häufigkeit wäre in diesem Zusammenhang als der vorstehend genannte Schätzwert anzusehen.
  • Die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs und die zukünftige Entwicklung dieser Häufigkeit kann beschrieben werden im Rahmen eines Benutzungsmodells, d.h. auf der Grundlage eines theoretischen Modells, das die Art und Weise, wie die technische Einrichtung im Normalbetrieb benutzt wird, beschreibt und gegebenenfalls das zu erwartende Verhalten der Benutzer des Gebäudes und den Einfluss der Benutzer auf die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs erfasst. Im Rahmen der Erfindung kann ein Benutzungsmodell je nach Situation geeignet gewählt werden.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst die nachstehend genannten Verfahrensschritte: ein erster Schätzwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs und ein Messwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs werden jeweils für einen ersten Zeitraum bestimmt und ein zweiter Schätzwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen auf den ersten Zeitraum folgenden zweiten Zeitraum wird auf einen Wert gesetzt, der
    1. (i) gleich dem ersten Schätzwert ist, falls sich der erste Schätzwert und der Messwert um nicht mehr als einen vorgegebenen Betrag unterscheiden oder
    2. (ii) kleiner als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag kleiner ist als der erste Schätzwert oder
    3. (iii) grösser als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag grösser ist als der erste Schätzwert.
  • Diese Verfahrensschritte können iterativ ausgeführt werden. In einer ersten Wiederholung der Verfahrensschritte kann zunächst ein Messwert für die Benutzungsfrequenz für den zweiten Zeitraum bestimmt werden. Anschliessend kann gemäss einem der vorstehend genannten Verfahrensschritte (i), (ii) oder (iii) ein Schätzwert für einen auf den zweiten Zeitraum folgenden weiteren Zeitraum ermittelt werden, usw.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens hat mehrere Vorzüge. Die obigen Schritte (i), (ii) und (iii) können beispielsweise realisiert werden in Form einer mathematischen Funktion, die einem Schätzwert und einem Messwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen vorgegebenen Zeitraum jeweils einen Schätzwert für einen späteren Zeitraum zuordnet. Eine solche mathematische Funktion kann für die Zwecke des erfindungsgemässen Verfahrens nach verschiedenen Kriterien geeignet gewählt werden. Zum einen definiert die mathematische Funktion eine Vorschrift, wie ein bei der Durchführung des Verfahrens benötigter Schätzwert für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs aus Messwerten für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs berechnet werden soll. Die Iteration der vorstehend genannten Verfahrensschritte ermöglicht deshalb eine Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens derart, dass jeder Schätzwert, der während der Durchführung des Verfahrens an einem bestimmten Zeitpunkt bekannt sein muss, unter Verwendung der mathematischen Funktion sukzessive aus Messwerten für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs berechnet werden kann, die zu einem früheren Zeitpunkt ermittelt wurden. Da die Messwerte für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs sich im Betrieb der technischen Einrichtung im Verlauf der Zeit ändern können, können sich die mittels der mathematischen Funktion ermittelten Schätzwerte für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs ebenfalls als Funktion der Zeit verändern. Bei der Durchführung des Verfahrens werden deshalb die jeweiligen Schätzwerte für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs laufend in Abhängigkeit von Messwerten für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs angepasst. Diese Anpassung trägt dazu bei, dass die Zahl der Tests während der Durchführung des Verfahrens möglichst gering gehalten werden kann.
  • Zur Durchführung der beschriebenen Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer technischen Einrichtung in oder an einem Gebäude ist gemäss der Erfindung eine Vorrichtung geeignet, welche umfasst:
    • einen Befehlsgeber, mit dem an eine Steuerung der technischen Einrichtung ein vorgegebener Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der technischen Einrichtung gegeben werden kann, wobei der Test so gewählt ist, dass bei Verfügbarkeit der technischen Einrichtung eine Soll-Reaktion der technischen Einrichtung registrierbar ist,
    • eine Registrierungsvorrichtung zur Registrierung einer auf den Befehl folgenden Reaktion der technischen Einrichtung und
    • eine Vorrichtung zum Vergleichen der Reaktion mit der Soll-Reaktion
    • eine Einrichtung zur Ermittlung und/oder Speicherung eines ersten Schätzwerts für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen ersten Zeitraum und/oder zur Ermittlung und/oder Speicherung eines zweiten Schätzwerts für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen zweiten Zeitraum,
    • eine Messvorrichtung zur Ermittlung eines Messwerts für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für den ersten Zeitraum, und
    • eine Steuervorrichtung zum Steuern des Befehlsgebers derart, dass der Befehl gegeben wird, wenn der Messwert um ein vorgegebenes Mass geringer ist als einer der Schätzwerte.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in der Nähe der technischen Einrichtung im oder am Gebäude installiert werden und kann über eine Kommunikationsverbindung zur Übermittlung einer vorbestimmten Information an eine Überwachungszentrale (beispielsweise an eine Fernüberwachungszentrale) ausgestattet sein. Im Bedarfsfall, z.B. wenn die Reaktion nicht mit der Soll-Reaktion übereinstimmt, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung die Kommunikationsverbindung zur Überwachungszentrale automatisch herstellen, beispielsweise über ein leitungsgebundenes oder drahtloses Telefon- oder Datennetz. Sollte die Situation eintreten, dass die technische Einrichtung nicht verfügbar wird, dann kann auf diese Weise automatisch für Abhilfe gesorgt werden. Auf diese Weise kann eine technische Einrichtung von einer Überwachungszentrale aus permanent überwacht werden, ohne dass eine permanente Kommunikationsverbindung zwischen der technischen Einrichtung und der Überwachungszentrale hergestellt sein muss.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die erfindungsgemässe Vorrichtung bietet weitere Vorteile:
    • Der Zeitpunkt für einen Test wird abgeleitet aus Beobachtungen während des Betriebs der technischen Einrichtung. Anzeichen für Betriebsstörungen werden deshalb schnell erkannt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Zahl der Tests gering gehalten wird.
    • Die genannten Schätzwerte können aus Messwerten bestimmt werden. Die Schätzwerte können deshalb während des Betriebs der technischen Einrichtung ständig angepasst werden, um geänderten Bedingungen Rechnung zu tragen. Das Verfahren kann so durchgeführt werden, dass die Schätzwerte im Betrieb kontinuierlich angepasst werden. Diese Anpassung trägt ebenfalls dazu bei, dass die Zahl der Tests gering gehalten werden kann.
    • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in der Regel ohne Schwierigkeiten in bzw. an einem Gebäude nachgerüstet werden. Letzteres wird durch den Umstand begünstigt, dass Steuerungen technischer Einrichtungen in der Regel über geeignete Schnittstellen verfügen, über die geeignete Befehle zur Ausführung eines Tests der technischen Einrichtung an die Steuerung übermittelt werden können, und dass die von der technischen Einrichtung ausgeführten Vorgänge und Reaktionen der technischen Einrichtung in der Regel mit einfachen messtechnischen Mitteln registriert werden können, beispielsweise mittels einer Registrierung einer Änderung eines Zustands eines Antriebs und/oder einer Stromversorgung und/oder eines Sensors und/oder einer Lichtquelle und/oder einer Statusanzeige der technischen Einrichtung oder einer Registrierung von Signalen zur Steuerung der technischen Einrichtung.
  • Im Folgenden wird eine Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug als ein repräsentatives Beispiel für eine technische Einrichtung in bzw. an einem Gebäude betrachtet, um das obige Konzept zu veranschaulichen. Als "wiederholbarer Vorgang" im Sinne der Erfindung wird eine Benutzung des Aufzugs betrachtet. Unter einer Benutzung soll in diesem Zusammenhang jede einem Benutzer zugute kommende Dienstleistung des Aufzugs verstanden werden, wie ein Kabinenruf, ein Stockwerksruf, ein Fahrbefehl und/oder einem Befehl zum Öffnen bzw. Schliessen einer Tür. Als Mass für die "Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs" im Sinne der Erfindung kann in diesem Fall eine "Benutzungsfrequenz", d.h. die Anzahl der Benutzungen des Aufzugs pro Zeiteinheit, betrachtet werden.
  • Für einen Aufzug in einem öffentlich zugänglichen Gebäude könnte ein Benutzungsmodell beispielsweise auf der Grundlage einer statistischen Analyse von Benutzungen gewonnen werden. Eine statistische Analyse kann beispielsweise aufzeigen, dass die Benutzungsfrequenz erwartungsgemäss bestimmten Trends folgt in Abhängigkeit von einer Reihe von messbaren Grössen, beispielsweise als Funktion der Zeit im Verlauf eines Tages, von Tag zu Tag oder von Woche zu Woche, bedingt durch Gewohnheiten der Benutzer oder andere Einflussfaktoren (Öffnungszeiten, Ferientage, Wetter, usw.). Eine derartige statistische Analyse führt meist dann zu plausiblen Annahmen hinsichtlich der zeitlichen Entwicklung der Benutzungsfrequenz, wenn die Benutzungen während einer Folge von Zeitintervallen Rahmenbedingungen unterliegen, die für jedes Zeitintervall mehr oder weniger gleich sind. Unter dieser Voraussetzung dürfte der zeitliche Verlauf der Benutzungsfrequenz für jedes Zeitintervall im Wesentlichen gleich sein, so dass sich charakteristische zeitliche Schwankungen der Benutzungsfrequenz in einem der Zeitintervalle in dem folgenden Zeitintervall auf im Wesentlichen gleiche Weise wiederholen. Unter Umständen kann erwartet werden, dass der Verlauf der Benutzungsfrequenz in einem Zeitintervall korreliert ist mit dem zeitlichen Verlauf der Benutzungsfrequenz in einem oder mehreren der vorhergehenden Zeitintervalle. Letzteres kann dazu führen, dass der Verlauf der Benutzungsfrequenz erkennbare Trends über eine Mehrzahl der Zeitintervalle hinweg zeigt. Zusätzlich können planbare Ereignisse den Verlauf der Benutzungsfrequenz beeinflussen. So können Veranstaltungen, an denen eine bestimmte Anzahl von Personen teilnehmen, während einer definierten Zeitspanne die Benutzungsfrequenz auf eine charakteristische Weise beeinflussen. Beispielsweise kann erwartet werden, dass die Benutzungsfrequenz zu Beginn oder am Ende von solchen Veranstaltungen stark ansteigt und anschliessend wieder abklingt, wobei das Ausmass des Anstiegs von der Zahl der teilnehmenden Personen abhängt.
  • Ein Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage kann beispielsweise einen Kabinenruf, einen Stockwerksruf und/oder einen Fahrbefehl umfassen. Kabinenrufe, Stockwerksrufe und/oder Fahrbefehle können in konventionellen Aufzügen mit relativ einfachen Mitteln erzeugt werden. Dies ist häufig möglich ohne Verwendung von detaillierten Informationen über den Aufbau einer Aufzugssteuerung. Die Soll-Reaktion kann beispielsweise die folgenden Vorgänge umfassen: Öffnen und Schliessen einer Stockwerkstür der Aufzugsanlage und/oder Öffnen und Schliessen einer Kabinentür und/oder eine Fahrt einer Kabine von einem vorbestimmten Stockwerk zu einem anderen vorbestimmten Stockwerk. Derartige Vorgänge sind relativ einfach zu erfassen mittels Sensoren, die in den üblichen Aufzugsanlagen ohnehin vorhanden sind.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur Überprüfung der Verfügbarkeit von technischen Einrichtungen wie Heizungsanlagen, Klimaanlagen, Belüftungsanlagen, Kühl-, Gefrier- und andere Haushaltsgeräte, Beleuchtungssysteme, Kommunikationssysteme, Informationssysteme, Melde- und Alarmsysteme, Geräte zur Daten- oder Informationsverarbeitung, Systeme zur Datenerfassung, Systeme zur Zutrittskontrolle in Gebäuden, u. ä., sofern diese Einrichtungen mindestens einen wiederholbaren Vorgang ausführen.
  • Im Falle einer Heizungsanlage werden mittels eines Heizelements (beispielsweise eines Brenners) mit zeitlichen Unterbrechungen bestimmte Mengen Wärmeenergie abgegeben. In diesem Beispiel kann beispielsweise eine Aktivierung des Heizelements (beispielsweise ein Brennvorgang eines Brenners) oder das Ansteuern einer Pumpe für Warmwasser oder das Ansteuern eines Ventils zur Regulierung eines Warmwasserflusses als wiederholbarer Vorgang angesehen werden. Zur Überwachung der Heizungsanlage kann die Häufigkeit der Aktivierung des Heizelements oder die Häufigkeit der Ansteuerung der Pumpe oder des Ventils gemessen und mit entsprechenden Schätzwerten verglichen werden. Als Test der Heizungsanlage kann beispielsweise bei ausgeschaltetem Heizelement kurzfristig die von der Heizungsanlage zu erzielende Soll-Temperatur erhöht werden (wenn beispielsweise die letzte Aktivierung des Heizelements eine unerwartet lange Zeitspanne zurückliegt). Als Soll-Reaktion müsste die Heizungsanlage einen neuen Heizzyklus des Heizelements starten (wenn die Heizungsanlage verfügbar ist) oder die Pumpe oder das Ventil geeignet ansteuern, um den Warmwasserfluss zu erhöhen.
  • Im Falle von Klimaanlagen, Belüftungsanlagen und Kühl- und Gefriergeräten werden beispielsweise Verdichter mittels eines Antriebsmotors diskontinuierlich betrieben oder ein Durchfluss durch ein Regelventil gesteuert oder ein Stellglied je nach Bedarf in verschiedene Stellungen gebracht. Eine Aktivierung des Antriebsmotors oder eine Betätigung des Ventils oder die Erzeugung eines Steuersignals zur Steuerung des Antriebsmotors oder des Ventils oder des Stellglieds kann als ein wiederholbarer Vorgang im Sinne der Erfindung angesehen werden. Als Test der genannten Einrichtungen könnte beispielsweise ein Soll-Wert (Temperatur, Luftfeuchtigkeit), der von der jeweiligen Einrichtung realisiert werden soll, geändert werden und überprüft werden, ob der genannte Vorgang im Anschluss an die Änderung wiederholt wird oder eine Steuerung der Einrichtung erwartungsgemäss reagiert.
  • Im Falle von Kommunikationssystemen (beispielsweise Telefon, Netzwerke zur Datenübertragung) werden in der Regel bestimmte Dienste (Herstellung von Kommunikationsverbindungen, Übermittlung bestimmter Informationen oder Daten) von individuellen Benutzern von Zeit zu Zeit nachgefragt. In diesem Beispiel kann die Ausführung eines Dienstes als wiederholbarer Vorgang im Sinne der Erfindung angesehen werden. Als Test des jeweiligen Kommunikationssystems kann beispielsweise eine Simulation einer Nachfrage nach einem bestimmten Dienst vorgenommen werden, beispielsweise mittels geeigneter Steuersignale, die an eine Kontrolleinheit des Kommunikationssystems geschickt werden können.
    Weitere Anwendungen der Erfindung sind im Bereich von Informationssystemen, die auf Anfrage von Benutzern Informationen wiedergeben, realisierbar. Als wiederholbarer Vorgang im Sinne der Erfindung kann hier beispielsweise die Bereitstellung bestimmter Informationen durch das Informationssystems angesehen werden, beispielsweise die Wiedergabe von Informationen auf einem Anzeigegerät oder die Darbietung von Multimedia-Daten mittels eines entsprechenden Wiedergabegeräts. Als Test des jeweiligen Informationssystems kann beispielsweise eine Simulation einer Nachfrage nach einer bestimmten Information vorgenommen werden, beispielsweise mittels geeigneter Steuersignale, die an eine Kontrolleinheit des Informationssystems geschickt werden können.
  • Melde- und Alarmsysteme haben in der Regel die Aufgabe, unter bestimmten Bedingungen (beispielsweise im Falle von Feuer, Rauch, Einbrüchen oder Wassereinbrüchen) eine Meldung zu generieren (beispielsweise durch Senden einer bestimmten Information an eine bestimmte Adresse oder an einen bestimmten Adressaten) oder einen Alarm zu erzeugen. Als wiederholbarer Vorgang im Sinne der Erfindung kann hier die Generierung einer Meldung bzw. das Auslösen eines Alarms betrachtet werden oder die messtechnische Erfassung der von dem Melde- bzw. Alarmsystem überwachten Grössen (beispielsweise die Erkennung eines Feuers mittels einer Temperatur- oder Wärmestrahlungsmessung, die Messung von Zustandsänderungen von Bewegungsmeldern zur Erkennung von Einbrüchen, die Messung eines Flüssigkeitsspiegels in Räumen oder eine Raucherkennung) angesehen werden. Als Test des jeweiligen Melde- bzw. Alarmsystems kann beispielsweise eine Simulation von Bedingungen, die das Melde- bzw. Alarmsystem zur Generierung einer vorbestimmen Meldung bzw. zur Erzeugung eines vorbestimmten Alarms zwingen, vorgenommen werden, beispielsweise mittels geeigneter Steuersignale, die an eine Kontrolleinheit des Melde- bzw. Alarmsystems geschickt werden können.
  • Bei einem Beleuchtungssystem mit einer oder mehreren Lichtquellen (beispielsweise an Verkehrswegen, in oder an Gebäuden oder in Treppenhäusern) korreliert das An- und/oder Abschalten von Lichtquellen in der Regel mit der Anwesenheit von Personen und mit der jeweiligen Tageszeit. In diesem Fall kann beispielsweise das Anschalten einer Lichtquelle als wiederholbarer Vorgang im Sinne der Erfindung betrachtet werden. Als Test des Beleuchtungssystems können beispielsweise die Lichtquellen des Systems probeweise angeschaltet (durch Ansteuerung entsprechender Schalter) oder die Lichtintensität von Lichtquellen variiert werden (beispielsweise durch Ansteuerung einer Kontrolleinheit des Beleuchtungssystems). Das An- und/oder Abschalten der Lichtquellen kann mit Licht-, Spannungs- oder Stromsensoren kontrolliert werden.
  • Geräte zur Daten- oder Informationsverarbeitung, beispielsweise Drucker, Fotokopierer oder Scanner, führen in der Regel einzelne Aufträge aus, deren Abarbeitung manuell oder durch eine Steuerung veranlasst werden kann, beispielsweise Druck-, Kopier- oder. Scann-Aufträge. Die Abarbeitung eines Auftrags kann als wiederholbarer Vorgang im Sinne der Erfindung angesehen werden. Als Test des jeweiligen Geräts kann durch eine automatische Ansteuerung ein Befehl zur Abarbeitung eines vorgegebenen Auftrags an eine Steuerung des Geräts gegeben werden. Anschliessend kann kontrolliert werden, ob das Gerät den Auftrag erwartungsgemäss ausführt.
  • Systeme zur Datenerfassung (beispielsweise Systeme zur Erfassung der Arbeitszeit oder der Anwesenheit von Personen) oder Systeme zur Zutrittskontrolle in Gebäuden müssen von Zeit zu Zeit bestimmte Informationen erfassen (beispielsweise Einlesen von personenbezogenen Daten von Datenträgern, Erfassen von biometrischen Daten, Erfassen von Bildinformation) und gegebenenfalls auswerten. Das Erfassen und verarbeiten einer Information kann in diesem Fall als wiederholbarer Vorgang im Sinne der Erfindung angesehen werden. Als Test des jeweiligen Systems kann derjenigen Schnittstelle des Systems, die für die Erfassung einer Information vorgesehen ist, eine Test-Information in einem geeigneten Format zur weiteren Verarbeitung angeboten werden. Anschliessend kann kontrolliert werden, ob das System die Test-Information erwartungsgemäss verarbeitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele aus dem Aufzugsbau prinzipiell erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufzugsanlage mit zwei Aufzügen und einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit der Aufzugsanlage;
    Fig. 2
    die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Detail;
    Fig. 3
    ein Verlauf von Schätzwerten und Messwerten für eine Benutzungsfrequenz eines Aufzugs als Funktion der Zeit für verschiedene Zeiträume;
    Fig. 4
    Flussdiagramm für eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, welches anwendbar ist auf die Schätzwerte bzw. Messwerte gemäss Fig. 3;
    Fig. 5
    Flussdiagramm für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit zwei Aufzügen 1.1 und 1.2 gleicher Bauart in Verbindung mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung 30 zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit der Aufzugsanlage 1. Diese ist installiert in einem Gebäude mit sechs Stockwerken 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 3.6. Für jeden der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 ist jeweils ein Schacht 2.1 bzw. 2.2 vorgesehen. Auf jedem Stockwerk 3.x befinden sich jeweils zwei Schachttüren 4. x (x=1-6).
  • Der Aufzug 1.1 umfasst: eine Kabine 5.1 mit einer Kabinentür 6.1 auf einer den Stockwerken 3.x zugewandten Seite, ein Gegengewicht 7.1, ein Tragmittel 8.1 für die Kabine 5.1 und das Gegengewicht 7.1, einen Antrieb 10.1 mit einer Treibscheibe für das Tragmittel 8.1 und eine Aufzugssteuerung 15.1. Die Kabine 5.1 und das Gegengewicht 7.1 sind jeweils über das Tragmittel 8.1 miteinander verbunden, wobei das Tragmittel 8.1 die Treibscheibe des Antriebs 10.1 umschlingt. Eine Aktivierung des Antriebs 10.1 bewirkt eine Drehung der Treibscheibe und somit eine gegenläufige Bewegung der Kabine 5.1 und des Gegengewichts 7.1 aufwärts bzw. abwärts. Zur Steuerung des Aufzugs 1.1 im Betrieb können über eine Kommunikationsverbindung 16.1 Signale zwischen der Aufzugssteuerung 15.1 und verschiedenen steuerbaren Komponenten des Aufzugs 1.1 übertragen werden.
  • Entsprechend umfasst der Aufzug 1.2 eine Kabine 5.2 mit einer Kabinentür 6.2 auf einer den Stockwerken 3.x zugewandten Seite, ein Gegengewicht 7.2, ein Tragmittel 8.2 für die Kabine 5.2 und das Gegengewicht 7.2, einen Antrieb 10.2 mit einer Treibscheibe für das Tragmittel 8.2 und eine Aufzugssteuerung 15.2. Die Kabine 5.2 und das Gegengewicht 7.2 sind jeweils über das Tragmittel 8.2 miteinander verbunden, wobei das Tragmittel 8.2 die Treibscheibe des Antriebs 10.2 umschlingt. Eine Aktivierung des Antriebs 10.2 bewirkt eine Drehung der Treibscheibe und somit eine gegenläufige Bewegung der Kabine 5.2 und des Gegengewichts 7.2 aufwärts bzw. abwärts. Zur Steuerung des Aufzugs 1.2 im Betrieb können über eine Kommunikationsverbindung 16.2 Signale zwischen der Aufzugssteuerung 15.2 und verschiedenen steuerbaren Komponenten des Aufzugs 1.2 übertragen werden.
    Die Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 können jeweils unabhängig voneinander durch die Aufzugssteuerung 15.1 bzw.15.2 gesteuert werden. Zusätzlich ist eine Kommunikationsverbindung 18 zwischen den Aufzugssteuerungen 15.1 und 15.2 vorgesehen. Über die Kommunikationsverbindung 18 können im Bedarfsfall Signale zwischen den Aufzugssteuerungen 15.1 und 15.2 ausgetauscht werden, um die Aufzüge 1.1 und 1.2 als Aufzugsgruppe mit einer Gruppensteuerung betreiben zu können.
  • Die Aufzugsanlage 1 verfügt - wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist - über eine Reihe von Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, verschiedene Betriebszustände der Aufzugsanlage zu erfassen und gegebenenfalls Veränderungen von Betriebszuständen zu registrieren:
    • Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6 zur Überwachung und zur Registrierung einer Betätigung der Schachttüren 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6,
    • Einrichtungen 22.1 bzw. 22.2 zur Überwachung der Kabinentüren 6.1 bzw. 6.2 und zur Registrierung einer Betätigung der Kabinentüren 6.1 bzw. 6.2,
    • eine im Schacht 2.1 angeordnete Codierung 23.1 für eine Position der Kabine 5.1 und eine an der Kabine 5.1 angeordnete Einrichtung 24.1 zum Lesen der Codierung 23.1 und zur Erfassung der Position der Kabine 5.1,
    • eine im Schacht 2.2 angeordnete Codierung 23.2 für eine Position der Kabine 5.2 und eine an der Kabine 5.2 angeordnete Einrichtung 24.2 zum Lesen der Codierung 23.2 und zur Erfassung der Position der Kabine 5.2,
    • Einrichtungen 25.1 bzw. 25.2 zur Registrierung eines Zustands des Antriebs 10.1 bzw. 10.2 und zur Registrierung einer Änderung eines Zustands des Antriebs 10.1 bzw. 10.2 (ein Zustand eines Antriebs kann beispielsweise durch einen Stromfluss im jeweiligen Antrieb oder eine Geschwindigkeit oder eine Beschleunigung von Komponenten, die bei einer Aktivierung des jeweiligen Antriebs bewegt werden, charakterisiert werden),
    • Einrichtungen 26.1 bzw. 26.2 zum Registrieren einer Betätigung einer Bremse des Aufzugs 1.1 bzw. 1.2,
    • Einrichtungen 27.1 bzw. 27.2 zum Registrieren von Signalen der Aufzugssteuerung 15.1 bzw. 15.2 (zur Steuerung der Aufzugsanlage),
    • Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 um Registrieren von Personen im Umfeld der Aufzugsanlage 1 bzw. der Aufzüge 1.1 und 1.2 (beispielsweise Bewegungsmelder, Kameras, Lichtschranken etc.).
  • Bei einer Benutzung eines der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 wird in der Regel mindestens eine der Türen bewegt und/oder die Position einer der Kabinen 5.1 bzw. 5.2 geändert und/oder ein Zustand eines der Antriebe 10.1 bzw. 10.2 geändert und/oder mindestens ein Signal einer der Aufzugssteuerungen 15.1 bzw. 15.2 erzeugt. Ausserdem setzt eine Benutzung in der Regel die Anwesenheit mindestens einer Person in der Nähe der Aufzugsanlage 1 voraus.
  • Bei einer Benutzung eines der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 treten deshalb in der Regel Veränderungen von Betriebszuständen auf, die mit mindestens einer der Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 22.2, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2, 26.1, 26.2, 27.1, 27.2, 28.1, 28.2 erfasst werden können. Diese Einrichtungen stellen Signale zur Verfügung, die den jeweiligen Betriebszustand charakterisieren. Eine Benutzung eines der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 kann demnach mit Hilfe einer der vorstehend genannten Einrichtungen registriert werden. Die Signale dieser Einrichtungen können von den Aufzugssteuerungen 15.1 bzw. 15.2 über Kommunikationsverbindungen 17.1 bzw. 17.2 erfasst werden, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt Details der Vorrichtung 30. Diese umfasst eine Vorrichtung 30.1 zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 und eine Vorrichtung 30.2 zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.2. Die Vorrichtungen 30.1 bzw. 30.2 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut.
  • Die Vorrichtung 30.1 umfasst einen Prozessor P1 und verschiedene Komponenten, mit denen der Prozessor P1 im Betrieb Daten austauschen kann:
    • eine Kommunikationsschnittstelle 31.1 für eine Kommunikation mit den Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1 über eine Kommunikationsverbindung 41.1,
    • eine Kommunikationsschnittstelle 32.1 für eine Kommunikation mit der Aufzugssteuerung 15.1,
    • einen Speicher M11 für ein Programm zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 (im Folgenden "P1.1" genannt),
    • einen Speicher M12 für Schätzwerte für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1,
    • einen Speicher M13 für Messwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1,
    • einen Speicher M14 für Daten.
  • Das Programm P1.1 kann unter der Kontrolle des Prozessors P1 ablaufen. Das Programm P1.1 steuert verschiedene Vorgänge:
    1. a) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 Signale der Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1 auswerten.
    2. b) Die Auswertung der Signale gemäss a) ermöglicht die Registrierung von Benutzungen des Aufzugs 1.1 und die Ermittlung von Messwerten für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit mindestens einer der Einrichtungen gemäss a) und dem Speicher M11 eine Messvorrichtung für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1. Die Messwerte für die Benutzungsfrequenz können als Funktion der Zeit registriert werden. Die Messwerte für die Benutzungsfrequenz können im Speicher M13 abgelegt werden.
    3. c) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 Befehle geben, die über die Kommunikationsverbindung 42.1 an die Aufzugssteuerung 15.1 übermittelt werden, beispielsweise einen Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit dem Speicher M11 einen Befehlsgeber für die Aufzugssteuerung 15.1.
    4. d) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 die Signale der Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1 registrieren und auswerten, die unmittelbar auf den jeweiligen Befehl gemäss c) folgen. Die Signale charakterisieren eine Reaktion des Aufzugs 1.1 auf den jeweiligen Befehl. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit mindestens einer der vorstehend genannten Einrichtungen und dem Speicher M11 eine Registrierungsvorrichtung für Reaktionen des Aufzugs 1.1.
    5. e) Im Speicher M14 können beispielsweise Daten gespeichert werden, die alle möglichen Soll-Reaktionen des Aufzugs 1.1 spezifizieren und jeweils den Befehlen zugeordnet sind, die an die Aufzugssteuerung gegeben werden können und die jeweiligen Soll-Reaktionen hervorrufen. Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 für den gemäss d) an die Aufzugssteuerung gegebenen Befehl die entsprechende Soll-Reaktion ermitteln und eine gemäss d) registrierte Reaktion vergleichen mit der Soll-Reaktion. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit den Speichern M11 und M14 eine Einrichtung zum Vergleichen einer Reaktion mit einer Soll-Reaktion.
    6. f) Im Speicher M12 können Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 abgelegt werden. Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz für einen bestimmten Zeitraum können unter Kontrolle des Programms P1.1 beispielsweise aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz nach Verfahren bestimmt werden, die im Folgenden erläutert werden. Zur Bestimmung von Schätzwerten für die Benutzungsfrequenz können auch Signale der Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 herangezogen werden. Signale dieser Einrichtungen geben Auskunft über die Anzahl von Personen, die sich der Aufzugsanlage nähern oder sich von der Aufzugsanlage entfernen oder sich in einem Bereich an der Aufzugsanlage aufhalten. Ändert sich Anzahl der von den Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 registrierten Personen, so ist zu erwarten, dass sich im Verlauf der Zeit auch die Benutzungsfrequenz des Aufzugs ändern wird. Registrieren die Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 eine bestimmte Anzahl von Personen, die sich der Aufzugsanlage 1 nähern, so ist zu erwarten, dass die Benutzungsfrequenz ansteigen wird. Ist in diesem Fall beispielsweise ein Messwert für die Benutzungsfrequenz für einen ersten Zeitraum bekannt, so kann ein Schätzwert der Benutzungsfrequenz für einen späteren Zeitraum aus dem Messwert und der Anzahl der registrierten Personen berechnet werden. Die Anzahl der registrierten Personen legt in diesem Fall eine obere Grenze für die Benutzungsfrequenz im zweiten Zeitraum fest.
    7. g) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 Schätzwerte und Messwerte für die Benutzungsfrequenz vergleichen und in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichs entscheiden, ob und gegebenenfalls wann ein Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gemäss c) gegeben werden soll.
  • Analog zum Aufbau der Vorrichtung 30.1 umfasst die Vorrichtung 30.2 einen Prozessor P2 und verschiedene Komponenten, mit denen der Prozessor P2 im Betrieb Daten austauschen kann:
    • eine Kommunikationsschnittstelle 31.2 für eine Kommunikation mit den Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.2, 24.2, 25.2, 26.2, 27.2, 28.2 über eine Kommunikationsverbindung 41.2,
    • eine Kommunikationsschnittstelle 32.2 für eine Kommunikation mit der Aufzugssteuerung 15.2,
    • einen Speicher M21 für ein Programm zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.2 (im Folgenden " Programm P1.2 " genannt),
    • einen Speicher M22 für Schätzwerte für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.2 ,
    • einen Speicher M23 für Messwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.2,
    • einen Speicher M24 für Daten.
  • Das Programm P1.2 kann unter der Kontrolle des Prozessors P2
    ablaufen. Das Programm P1.1 und das Programm P1.2 sind äquivalent. Die Aussagen zum Programm P1.1 gemäss der obigen Punkte a)-g) gelten entsprechend für das Programm P1.2, wobei die Funktionen der Kommunikationsschnittstellen 31.2 bzw. 32.2 der Vorrichtung 30.2 den jeweiligen Funktionen der Kommunikationsschnittstellen 31.1 bzw. 32.1 der Vorrichtung 30.1 entsprechen. Die Funktionen der Speicher M21, M22, M23, M24 der Vorrichtung 30.2 entsprechen den jeweiligen Funktion der Speicher M11, M12, M13, M14.
  • Die Prozessoren P1 und P2 können über eine Kommunikationsverbindung 35 miteinander verbunden werden, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Über die Kommunikationsverbindung 35 können Daten zwischen den Prozessoren P1 und P2 ausgetauscht werden. Dies ist nützlich, wenn die Aufzüge 1.1 und 1.2 als Aufzugsgruppe mit einer Gruppensteuerung betrieben werden. Die Vorrichtungen 30.1 und 30.2 können aber auch unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Das Programm P1.1 bzw. P1.2 kann mehrere verschiedene Befehle zum Ausführen eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.1 bzw. 15.2 geben: beispielsweise einen Kabinenruf, einen Stockwerksruf und/oder einen Fahrbefehl. Entsprechend werden verschiedene Soll-Reaktionen des Aufzugs 1.1 bzw. 1.2 in Betracht gezogen: Öffnen und Schliessen einer Schachttür der Aufzugsanlage und/oder Öffnen und Schliessen einer Kabinentür und/oder eine Fahrt einer Kabine von einem vorbestimmten Stockwerk zu einem anderen vorbestimmten Stockwerk.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet ist, sind die Prozessoren P1 und P2 an eine Kommunikationsschnittstelle 33 für eine Kommunikation mit einer Überwachungszentrale 50 über eine Kommunikationsverbindung 43 angeschlossen. Sollte während eines Betriebs der Vorrichtungen 30.1 bzw. 30.2 festgestellt werden, dass einer der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 nicht verfügbar ist, so können die Prozessoren P1 bzw. P2 über die Kommunikationsverbindung 43 eine vorbestimmte Information an die Überwachungszentrale 50 kommunizieren, um auf diese Situation hinzuweisen.
  • Im Folgenden werden zwei Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage am Beispiel der Aufzugsanlage 1 beschrieben.
  • Verfahren A
  • Das Verfahren A wird anhand eines Beispiels für eine automatische Überprüfung der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 mit Hilfe der Vorrichtung 30.1 erläutert.
  • Hinsichtlich der Benutzungen des Aufzugs 1.1 wird von einem Benutzungsmodell ausgegangen, das auf den folgenden Annahmen beruht:
    • Es wird davon ausgegangen, dass der Aufzug 1.1 in einer Folge von aufeinander folgenden Zeiträumen ΔT(i) mit jeweils gleicher Dauer te(i)-t0(i) benutzt wird. Der Index i (i≥1) kennzeichnet die jeweiligen Zeitintervalle, t0(i) bezeichnet den Zeitpunkt des Beginns des Zeitraums AT(i) und te(i) bezeichnet den Zeitpunkt des Endes des Zeitraums ΔT(i).
    • Es wird angenommen, dass alle Benutzungen unter Bedingungen stattfinden, die sich nach Beginn jedes einzelnen der Zeiträume AT(i) auf ähnliche Weise wiederholen. Unter dieser Voraussetzung ist zu erwarten, dass eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 in jedem der Zeiträume ΔT(i) - abgesehen von statistischen Schwankungen - denselben zeitlichen Verlauf (bezogen auf den Beginn des jeweiligen Zeitraums) zeigt. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass das Ende eines Zeitraums mit dem Beginn des unmittelbar folgenden Zeitraums zusammenfällt, d.h. te(i) = t0(i+1).
  • Ein derartiges Benutzungsmodell ist beispielsweise realistisch für eine Aufzugsanlage in einem öffentlichen Gebäude. Die Zahl der Besucher eines solchen Gebäudes und somit die Zahl der Benutzer der Aufzugsanlage schwankt an aufeinander folgenden Tagen - bedingt durch Öffnungszeiten, die Gewohnheiten der Besucher, o.ä. - jeweils nach gleichen Gesetzmässigkeiten als Funktion der Zeit. Unter Umständen unterliegt die Zahl der Benutzer noch Schwankungen von Tag zu Tag, die langfristigen Trends folgen, beispielsweise bedingt durch saisonale Einflüsse.
  • Unter den genannten Voraussetzungen kann angenommen werden, dass ein Schätzwert für die Benutzungsfrequenz für einen bestimmten Zeitraum ΔT(n) aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz für einen oder mehrere frühere Zeiträume ΔT(i) mit i<n mittels statistischer Methoden gewonnen werden kann.
  • Gemäss Verfahren A werden Messwerte für die Benutzungsfrequenz wie folgt bestimmt.
  • Es wird von einer Folge von Benutzungen des Aufzugs 1.1 ausgegangen, die an Zeitpunkten tB(k) nach dem Beginn des Zeitraums ΔT(i=1) stattfinden. Der Index k kennzeichnet die einzelnen Benutzungen.
  • Für Zeiten t> t0(i) werden die Benutzungen des Aufzugs 1.1 und der jeweilige Zeitpunkt tB(k) einer Benutzung mittels der Vorrichtung 30.1 registriert.
  • Für Zeiten t> t0(i) werden Messwerte Nm(i,t) für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 wie folgt bestimmt. Jeder Zeitraum ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) wird jeweils unterteilt in eine vorgegebene Anzahl von beispielsweise m Teilintervallen δT(i,j) gleicher Länge d, wobei δT(i,j) definiert ist als Zeitraum δ T i j : t 0 i + j 1 d t t 0 i + j d
    Figure imgb0001
    mit d= (t e (i) - t0(i))/m und j=1,..,m.
  • Mit N(i,j) werden die Anzahl der Benutzungen bezeichnet, die in dem Teilintervalle δT(i,j) registriert werden. Der Messwert Nm(i,t) für die Benutzungsfrequenz wird nun definiert gemäss N m i t = N i j / d
    Figure imgb0002
    für t0(i) + (j-1) d ≤t ≤ t0(i) + j d
  • Der Messwert Nm(i,t) der Benutzungsfrequenz wird demnach bestimmt als Quotient der Anzahl der während des Zeitintervalls δT(i,j) registrierten Benutzungen und der Dauer des Zeitintervalls δT(i,j).
  • Beim Verfahren A ist vorgesehen, einen Schätzwert NS(i,t) für die Benutzungsfrequenz für einen bestimmten Zeitraum ΔT(i) aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz für die dem Zeitraum ΔT(i) vorangehenden Zeiträume ΔT(k) mit k < i zu bestimmen.
  • Schätzwerte NS können beispielsweise iterativ ermittelt werden gemäss der Rekursionsformel (ausgehend von i=1): N S i + 1 , t = N S i , t Δ i + N m i , t Δ i N S i , t Δ i / λ = F i t λ
    Figure imgb0003
    wobei Δ(i) = t0(i+1) - t0(i) die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) und dem Beginn des Zeitraums ΔT(i) angibt. Im vorliegenden Fall wird t0(i+1) = te(i) angenommen, d.h. Δ(i) = te(i) - t0(i) = te(i+1) - t0(i+1) entspricht der Dauer der Zeiträume ΔT(i) bzw. ΔT(i+1).
  • Die linke Seite der Rekursionsformel definiert Schätzwerte der Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit für den Zeitraum ΔT(i+1). Die rechte Seite berücksichtigt Schätzwerte und Messwerte für die Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit für den Zeitraum ΔT(i). Der Term Δ(i) auf der rechten Seite der Rekursionsformel berücksichtigt, dass der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) gegenüber dem Beginn des Zeitraums ΔT(i) um die Dauer des Zeitraums ΔT(i), d.h. um Δ(i), verschoben ist und dass dem Verfahren die Annahme zugrunde liegt, dass die Benutzungsfrequenz in allen Zeiträumen - bezogen auf den Beginn des jeweiligen Zeitraums - einen ähnlichen Verlauf als Funktion der Zeit haben sollte (abgesehen von statistischen Schwankungen, die über mehrere aufeinander folgende Zeiträume auftreten können).
  • Die Funktion F(i, t, λ) enthält einen Parameter λ, der zu Optimierungszwecken geeignet gewählt und empirisch bestimmt werden kann. Für λ=1 gilt beispielsweise F(i, t, λ) = Nm(i,t-Δ(i)). In diesem Fall wird angenommen, dass die für einen Zeitraum ΔT(i) gemessene Benutzungsfrequenz gleich dem Schätzwert für die Benutzungsfrequenz für den folgenden Zeitraum ΔT(i+1) ist. Im Grenzfall λ → ∞ folgt hingegen F(i, t, λ)= NS(i,t-Δ(i)) = NS(i+1,t-Δ(i)). In diesem Fall wären somit die Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz unabhängig vom Index i, d.h. für alle Zeiträume ΔT(i) identisch. In diesem Fall haben die Messwerte Nm(i,t) für die Benutzungsfrequenz keinen Einfluss auf die Grösse der entsprechenden Schätzwerte. Der Parameter λ in der Funktion F(i, t, λ) bestimmt demnach, mit welcher Gewichtung ein Messwert Nm(i, t) für ein Zeitintervall ΔT(i) im Vergleich zu Schätzwerten der Benutzungsfrequenz für die Zeiträume ΔT(k) mit k ≤i den Schätzwert für die Benutzungsfrequenz NS(i+1,t) für den folgenden Zeitraum ΔT(i+1) beeinflusst.
  • Mit anderen Worten: Mittels einer Iteration gemäss der Rekursionsformel F(i, t, λ) können die Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz für aufeinander folgende Zeiträume an aktuelle Trends angepasst werden, die sich in der Zeitabhängigkeit der Messwerte für die Benutzungsfrequenz im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Zeiträume ΔT(k) mit k ≤i zeigen.
  • Die obige Iteration kann mit Startwerten für NS(i=1, t) begonnen werden, die beliebig gewählt werden können. Bei einer wiederholten Anwendung der Iteration gemäss der Funktion NS(i+1,t) = F(i, t, λ) konvergieren die derart berechneten Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz mehr oder weniger schnell gegen realistische Werte, die einem statistischen Erwartungswert für die Benutzungsfrequenz gemäss einer statistischen Analyse von Benutzungen des Aufzugs 1.1 entsprechen. Die Geschwindigkeit der Konvergenz hängt von der Wahl des Parameters λ ab. Der Parameter λ bestimmt demnach u.a., wie schnell die Vorrichtung 30.1 im Betrieb des Aufzugs 1.1 auf der Grundlage des Verfahrens A realistische statistische Daten für Benutzungen des Aufzugs 1.1 ermitteln kann. Im Verlauf der Konvergenz der Iteration durchläuft die Vorrichtung 30.1 somit eine "Lernphase", während der sie Daten über Benutzungen des Aufzugs 1.1 sammeln und auswerten kann.
  • Der obige Parameter λ kann zusätzlich nach dem Kriterium optimiert werden, dass die Vorrichtung 30.1 im Betrieb auf der Grundlage des Verfahrens A möglichst wenige Befehle zum Ausführen eines Test des Aufzugs 1.1 gibt. Es versteht sich, dass anstelle der Iteration gemäss der Funktion NS(i+1,t) = F(i, t, λ) auch andere statistische Verfahren verwendet werden können, um realistische Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz zu erhalten.
  • Das Verfahren A wird im Folgenden anhand der Fig. 3 und 4 erläutert. Fig. 3 zeigt (übereinander angeordnet) zwei Diagramme jeweils als Funktion der Zeit t. Das obere Diagramm ist dem Zeitraum ΔT(i) und das untere Diagramm dem Zeitraum ΔT(i+1) zugeordnet. Das Ende des Zeitraums ΔT(i) fällt mit dem Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) zusammen, d.h. te(i) = t0(i+1).
  • Die Diagramme stellen Daten für Schätzwerte NS und Messwerte Nm und Minimalwerte Nmin dar, die in den Speichern M12, M13 und M14 abgelegt sind. Diese Daten werden beim Ablauf des Programms P1.1 erfasst, verwaltet und analysiert.
  • Das obere Diagramm in Fig. 3 zeigt einen Schätzwert NS(i,t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1, einen entsprechenden Messwert Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz und einen Minimalwert Nmin(i, t) für die Benutzungsfrequenz. Das untere Diagramm in Fig. 3 zeigt einen Schätzwert NS(i+1, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 und einen Minimalwert Nmin(i+1, t) für die Benutzungsfrequenz.
  • Die Zeitachsen der Diagramme weisen eine Einteilung in jeweils 24 Stunden auf. Die Diagramme deuten beispielhaft an, dass der Aufzug 1.1 in der Regel nur zwischen 5 und 21 Uhr benutzt wird. Die Schätzwerte NS(i,t) und NS(i+1,t) sind in der Zeit zwischen 21 Uhr abends und 5 Uhr morgens gleich 0. Gemäss dem Verlauf der Kurven NS(i,t) und NS(i+1,t) werden zwischen 5 und 21 Uhr jeweils am Morgen, am Mittag und am Abend zeitweilig Spitzenwerte der Benutzungsfrequenz erwartet.
  • Die Diagramme in Fig. 3 stellen die Schätzwerte NS, Messwerte Nm und Minimalwerte Nmin für einen Zeitpunkt um 16 Uhr während des Zeitraums AT(i) dar. Gemäss Fig. 3 ist angenommen, dass die Messwerte Nm knapp oberhalb 15 Uhr den Wert 0 annehmen. In der Zeit zwischen 15 und 16 Uhr sind demnach Messwerte für Nm erfasst, aber keine Benutzungen des Aufzugs 1.1 registriert worden. Für die Zeit ab 16 Uhr im Zeitraum ΔT(i) sind noch keine Messwerte Nm erfasst worden.
  • Fig. 4 stellt die Schritte des Verfahrens A in Form eines Flussdiagramms mit den Verfahrensschritten S1-12 dar.
  • Im Verfahrensschritt S1 wird die Vorrichtung 30.1 initialisiert: der Prozessors P1 setzt einen internen Zähler i auf i=1 und eine interne Uhr auf die Zeit t=t0(i), d.h. den Beginn des Zeitraums ΔT(i). Der Ablauf des Programms P1.1 wird gestartet. Anschliessend wird mit S2 fortgesetzt.
  • Im Verfahrensschritt S2 wird der Zeitraum ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) festgelegt, in dem die Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 überprüft werden soll. Anschliessend wird mit S3 fortgesetzt.
  • Im Verfahrensschritt S3 werden die Schätzwerte NS(i, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 für den Zeitraum ΔT(i) aus dem Speicher M12 in den Prozessor P1 geladen.
  • Im Verfahrensschritt S4 werden Benutzungen des Aufzugs 1.1 bzw. der jeweilige Zeitpunkt tB(k) jeder Benutzung (Index k) registriert und Messwerte Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit während des Zeitraums ΔT(i) ermittelt und im Speicher M13 abgelegt werden. Aus den Messwerten Nm(i, t) und Schätzwerten NS(k, t) mit k ≤ i können Schätzwerte NS(i+1, t) berechnet werden, beispielsweise gemäss der obigen Iteration NS(i+1,t) = F(i, t, λ), und anschliessend im Speicher M12 abgelegt werden.
  • Parallel zum Verfahrensschritt S4 laufen die Verfahrensschritte S5, S7 und S12.
  • Im Verfahrensschritt S5 überprüft der Prozessor P1, ob das Ende des Zeitraums ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) erreicht ist. Wenn ja, dann wird mit Verfahrensschritt S6 fortgesetzt (Pfad +). Wenn nein, dann wird mit Verfahrensschritt S4 fortgesetzt (Pfad -).
  • Im Verfahrensschritt S6 wird der Index i wird um 1 erhöht. Anschliessend werden die vorhergehenden Schritte ab S2 wiederholt.
  • Im Verfahrensschritt S7 wird überprüft, ob der Messwert Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs den Minimalwert Nmin(i, t) unterschreitet. Nmin(i, t) ist um ein vorgegebenes Mass geringer als der jeweilige Schätzwert NS(i+1, t), wie in Fig. 3 angedeutet ist. Wenn der Messwert Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs den Minimalwert Nmin(i, t) unterschreitet, dann wird mit Verfahrensschritt S8 fortgesetzt (Pfad +). Wenn nicht, dann wird mit Verfahrensschritt S4 fortgesetzt (Pfad -).
  • Im Verfahrensschritt S8 wird an die Aufzugssteuerung 15.1 ein Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gegeben (am Zeitpunkt tT). Anschliessend wird mit Verfahrensschritt S9 fortgesetzt.
  • Im Verfahrensschritt S9 wird eine Reaktion R des Aufzugs 1.1 registriert.
  • Anschliessend wird im Verfahrensschritt S10 die Reaktion R mit einer Soll-Reaktion RS verglichen. Stimmt die Reaktion R mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 verfügbar ist. In diesem Fall kann mit S4 fortgesetzt werden (Pfad +). Stimmt die Reaktion R nicht mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann mit S11 fortgesetzt werden (Pfad -).
  • Im Verfahrensschritt S11 wird an die Überwachungszentrale 50 kommuniziert, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. Anschliessend wird das Verfahren unterbrochen. Wenn der Aufzug 1.1 wieder verfügbar ist, dann kann das Verfahren mit dem Verfahrensschritt S1 fortgesetzt werden.
  • Im Verfahrensschritt S12 wird überprüft, ob zu erwarten ist, dass - ausgehend von einem Zeitpunkt t - innerhalb einer Zeitspanne Δt ein Anstieg der Benutzungsfrequenz um mehr als ein vorgegebenes Mass ΔNS erwartet wird, d.h. (Nm(t) < NS(t+Δt) - ΔNS). Wird ein Anstieg um mehr als ΔNS erwartet, so wird vorsorglich ein Befehl zum Ausführen eines Test gemäss Verfahrensschritt S8 gegeben (Pfad +). Ist letzteres nicht der Fall, so wird S4 fortgesetzt (Pfad -).
  • Wie in Fig. 3 angedeutet ist, wurde bei den Verfahrensschritten S7 und S12 jeweils einmal ein Befehl zu Ausführen eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.1 gegeben. Ein erster Test zum Zeitpunkt tT(1) ist auf den Verfahrensschritt S12 zurückzuführen. In diesem Fall wurde kurz vor einem starken Anstieg der Benutzungsfrequenz am Morgen erfolgreich überprüft, dass der Aufzug verfügbar ist.
  • Ein zweiter Test zum Zeitpunkt tT(2) ist auf den Verfahrensschritt S7 zurückzuführen. In diesem Fall wurde kurz nach einem starken Abfall der Benutzungsfrequenz unter den Minimalwert Nmin(i, t) gegen 15 Uhr überprüft, ob der Aufzug 1.1 verfügbar ist. Das Ergebnis ist negativ: Die Benutzungsfrequenz Nm(t) bleibt für t > tT(2) gleich 0, weil der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist.
  • Die Werte für NS(i+1, t) für die Benutzungsfrequenz und den Minimalwert Nmin(i+1, t) im unteren Diagramm von Fig. 3 sind berechnet aus den Werten NS(i, t) und Nm(i, t) für den Zeitraum ΔT(i) gemäss der Iteration NS(i+1,t) = F(i, t, λ). Für t > tT(2) +Δ(i) wurde NS(i+1,t) = NS(i, t - Δ(i) ) gesetzt, da für diesen Bereich keine entsprechenden Messwerte der Benutzungsfrequenz im Zeitraum ΔT(i) registriert wurden (Nm(t)=0 für t > tT(2) im Zeitraum ΔT(i), siehe oben).
  • Offensichtlich ergeben sich für die Schätzwerte NS(i+1,t) für den Zeitraum ΔT(i+1) jeweils Werte, die grösser bzw. gleich bzw. kleiner als die jeweiligen Schätzwerte NS(i,t) für den Zeitraum ΔT(i) sind, je nachdem ob die Messwerte Nm(i,t) grösser bzw. gleich bzw. kleiner als die entsprechenden Schätzwerte NS(i ,t) sind (λ > 0 vorausgesetzt).
  • Das Verfahren A kann so organisiert werden, dass der Test gemäss Verfahrensschritt S8 in einem vorbestimmten Zeitintervall nicht ausgeführt wird, beispielsweise wenn der Aufzug 1.1 nicht oder nur wenig benutzt wird, z.B. während einer Nacht.
  • Verfahren B
  • Das Verfahren B wird anhand eines Beispiels für eine automatische Überprüfung der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 mit Hilfe der Vorrichtung 30.1 erläutert.
  • Das Verfahren B beruht auf den folgenden Massnahmen:
    1. 1) auf einer Beobachtung des Betriebs des Aufzugs 1.1 und gegebenenfalls auf der Registrierung von Benutzungen des Aufzugs 1.1 (sofern vorhanden) und einer Bestimmung des jeweiligen Zeitpunkts tB einer Benutzung mit Hilfe der Vorrichtung 30.1,
    2. 2) auf einer Bestimmung des Zeitabstands zweier aufeinander folgender Benutzungen und
    3. 3) auf einer Schätzung des Zeitpunkts, bis zu dem nach der zuletzt registrierten Benutzung die nächste Benutzung zu erwarten ist.
  • Massnahme 3) entspricht der Schätzung eines Zeitabstands zwischen der zuletzt registrierten Benutzung und der nächsten zu erwarteten Benutzung. Der reziproke Wert dieses geschätzten Zeitabstands entspricht einem Schätzwert für die Benutzungsfrequenz für einen Zeitraum, der unmittelbar auf die zuletzt registrierte Benutzung folgt.
  • Bei einer Durchführung des Verfahrens B werden die obigen Massnahmen 1)-3) jeweils nacheinander ausgeführt und anschliessend wiederholt. Wird bis zu dem in Massnahme 3) geschätzten Zeitpunkt keine weitere Benutzung des Aufzugs 1.1 festgestellt, so kann vermutet werden, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. Gemäss Verfahren B wird unter dieser Bedingung von der Vorrichtung 30.1 ein Befehl zur Ausführung eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.1 gegeben und überprüft, ob der Aufzug 1.1 eine den Erwartungen entsprechende Reaktion zeigt.
  • Fig. 5 stellt die Schritte des Verfahrens B in Form eines Flussdiagramms mit Verfahrensschritten S20-S33 dar.
  • Im Verfahrensschritt S20 wird die Vorrichtung 30.1 initialisiert: der Prozessors P1 setzt einen internen Zähler i auf i=1 und eine interne Uhr auf die Zeit t=t0(i). Der Ablauf des Programms P1.1 wird gestartet. Anschliessend wird mit Verfahrensschritt S21 fortgesetzt. Im Verfahrensschritt S21 wird ein Zeitraum ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) festgelegt. Der reziproke wert der Dauer kann als Schätzwerts NS(i) für die Benutzungsfrequenz für den Zeitraum ΔT(i) angesehen werden, d.h. NS(i) = 1/[te(i) - t0(i)]. Bei Initialisierung des Verfahrens (i=1) gemäss Verfahrensschritt S20 kann der Zeitraum ΔT(i) beliebig vorgegeben werden, zumal die Vorrichtung zu Beginn des Verfahrens über keinerlei Daten hinsichtlich der Benutzungen des Aufzugs 1.1 verfügt. Die obige Grösse NS(i) kann deshalb zu Beginn des Verfahrens beliebig grosse Abweichungen von Messwerten für die Benutzungsfrequenz zeigen.
  • Im folgenden Verfahrensschritt S22 wird überprüft, ob im Zeitraum ΔT(i) eine Benutzung des Aufzugs stattfindet. Falls bis zum Ende dieses Zeitraums, d.h. vor dem Zeitpunkt te(i), keine Benutzung des Aufzugs stattfindet, wird mit Verfahrensschritt S24 fortgesetzt. Findet bis zum Zeitpunkt te(i) eine Benutzung stattfindet, so wird der Zeitpunkt tB der Benutzung registriert und mit Verfahrensschritt S30 fortgesetzt.
  • Im Verfahrensschritt S24 wird an die Aufzugssteuerung 15.1 ein Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gegeben (am Zeitpunkt tT). Anschliessend wird mit Verfahrensschritt S25 fortgesetzt.
  • Im Verfahrensschritt S25 wird eine Reaktion R des Aufzugs 1.1 registriert.
  • Anschliessend wird im Verfahrensschritt S26 die Reaktion R mit einer Soll-Reaktion RS verglichen. Stimmt die Reaktion R nicht mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann mit Verfahrensschritt S27 fortgesetzt werden (Pfad -). Stimmt die Reaktion R mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 verfügbar ist. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass der gemäss Verfahrensschritt S21 definierte Schätzwert NS(i) zu gross ist im Vergleich zu der Benutzungsfrequenz im realen Betrieb. Das Verfahren kann mit Verfahrensschritt S28 fortgesetzt werden (Pfad +).
  • Im Verfahrensschritt S27 wird an die Überwachungszentrale 50 kommuniziert, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. Anschliessend wird das Verfahren unterbrochen. Wenn der Aufzug 1.1 wieder verfügbar ist, dann kann das Verfahren mit dem Verfahrensschritt S20 fortgesetzt werden.
  • Verfahrensschritt S28: Gemäss Verfahrensschritt 26 gibt es einen Grund für die Annahme, dass der Schätzwert Ns(i) für die Benutzungsfrequenz zu gross ist im Vergleich zur Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Es wird angenommen, dass ein realistischer Schätzwert für die Benutzungsfrequenz um einen Faktor a < 1 kleiner wäre als der obige Wert NS(i). Diese Annahme wird in einem folgenden Iterationsschritt überprüft. Zunächst werden Beginn und Ende eines auf den Zeitraum ΔT(i) folgenden Zeitraums ΔT(i+1) mit t0(i+1) ≤t ≤te(i+1) festgelegt. Der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) wird gesetzt auf den Zeitpunkt tT des Tests gemäss Verfahrensschritt S24, das Ende des Zeitraums ΔT(i+1) wird bestimmt gemäss der Annahme, dass ein realistischer Wert für die Benutzungsfrequenz durch die Grösse "a NS(i)" gegeben ist: t 0 i + 1 = t T
    Figure imgb0004
    t e i + 1 = t 0 i + 1 + 1 / a N S i
    Figure imgb0005
    Anschliessend kann das Verfahren mit Verfahrensschritt S33 fortgesetzt werden.
  • Im Verfahrensschritt S30 wird überprüft, ob der Zeitpunkt tB der Benutzung in einem Zeitintervall der Dauer δt am Ende des Zeitraums ΔT(i) liegt, d.h. es wird überprüft, ob die Bedingung te(i) - δt ≤ tB ≤te(i) erfüllt ist. Wenn ja, dann wird das Verfahren mit Verfahrensschritt S31 fortgesetzt (Pfad +). Wenn nein, dann wird mit Verfahrensschritt S32 fortgesetzt (Pfad -). Die Dauer δt kann in Abhängigkeit von der Dauer des Zeitraums ΔT(i) verändert werden, beispielsweise derart, dass δt immer kleiner als ein bestimmter Bruchteil der Differenz te(i)- t0(i) ist. Dies führt im Verlauf der Iteration zu einer dynamischen Anpassung des Verfahrens an veränderte Bedingungen, beispielsweise wenn die Benutzungsfrequenz des Aufzugs im Laufe der Zeit stark variiert.
  • Im Verfahrensschritt S31 wird angenommen, dass der in Verfahrensschritt S21 spezifizierte Schätzwert NS(i) für die Benutzungsfrequenz übereinstimmt mit der Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Diese Annahme wird im nächsten Iterationsschritt überprüft. Zunächst werden Beginn und Ende eines auf den Zeitraum ΔT(i) folgenden Zeitraums ΔT(i+1) mit t0(i+1) ≤t ≤te(i+1) festgelegt. Der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) wird gesetzt auf den Zeitpunkt tB der zuletzt registrierten Benutzung gemäss Verfahrensschritt S22, das Ende des Zeitraums ΔT(i+1) wird bestimmt gemäss der Annahme, dass ein realistischer Wert für die Benutzungsfrequenz durch die Grösse NS(i) gegeben ist: t 0 i + 1 = t B
    Figure imgb0006
    t e i + 1 = t 0 i + 1 + 1 / N S i
    Figure imgb0007
    Anschliessend kann das Verfahren mit Verfahrensschritt S33 fortgesetzt werden.
  • Im Verfahrensschritt S32 wird angenommen, dass der Schätzwert NS(i) für die Benutzungsfrequenz zu klein ist im Vergleich zur Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Diese Annahme wird im nächsten Iterationsschritt überprüft. Zunächst werden Beginn und Ende eines auf den Zeitraum ΔT(i) folgenden Zeitraums ΔT(i+1) mit t0(i+1) ≤t ≤te(i+1) festgelegt. Der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) wird gesetzt auf den Zeitpunkt tB der zuletzt registrierten Benutzung gemäss Verfahrensschritt S22, das Ende des Zeitraums ΔT(i+1) wird bestimmt gemäss der Annahme, dass ein realistischer Wert für die Benutzungsfrequenz durch die Grösse "b NS(i)" mit b > 1 gegeben ist: t 0 i + 1 = t B
    Figure imgb0008
    t e i + 1 = t 0 i + 1 + 1 / b N S i
    Figure imgb0009
    Anschliessend kann das Verfahren mit Verfahrensschritt S33 fortgesetzt werden.
  • Im Verfahrensschritt S33 wird der Index i um 1 vergrössert. Anschliessend werden die vorhergehenden Schritte ab Verfahrensschritt S21 wiederholt.
  • Bei geeigneter Wahl der Parameter δt, a und b konvergiert die Grösse NS(i) bei einer wiederholten Anwendung der Verfahrensschritte S21 bis S33 mehr oder weniger schnell gegen die Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Schnelle Änderungen der Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit können beim Ablauf der Verfahrensschritte S21-S32 schnell erkannt werden. Ein Test gemäss Verfahrensschritt S24 wird nur veranlasst, wenn eine zu erwartende nächste Benutzung unerwartet lange ausbleibt (Verfahrensschritt S22).
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens B ist darin zu sehen, dass der Prozessor P1 bei jedem Iterationsschritt nur wenige Daten berücksichtigen muss: Während eines Iterationsschritts sind lediglich drei verschiedene Zeitpunkte zu berücksichtigen (Beginn und Ende des Zeitraums ΔT(i) gemäss Verfahrensschritt S21 und der Zeitpunkt tB der letzten Benutzung. Weiterhin müssen - im Gegensatz zum Verfahren A - keine statistischen Daten für Benutzungen über lange Zeiträume erfasst und gespeichert werden. Zur Durchführung des Verfahrens B wird deshalb weniger Speicherplatz benötigt (dies betrifft die Speicher M12, M13, M22 und M23 der Vorrichtung 30). Ausserdem benötigt der Prozessor weniger Rechenzeit. Das Verfahren B kann so organisiert werden, dass der Test gemäss Verfahrensschritt S24 in einem vorbestimmten Zeitintervall nicht ausgeführt wird, beispielsweise wenn der Aufzug 1.1 nicht oder nur wenig benutzt wird, z.B. während einer Nacht.

Claims (9)

  1. Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer technischen Einrichtung (1) in oder an einem Gebäude, wobei die technische Einrichtung (1) mindestens einen wiederholbaren Vorgang ausführt, welches Verfahren umfasst:
    es wird mindestens ein Test der technischen Einrichtung (1) durchgeführt, bei welchem Test mindestens eine Reaktion (R) der technischen Einrichtung (1) registriert und mit einer Soll-Reaktion (Rs) verglichen wird, wobei bei Verfügbarkeit der technischen Einrichtung (1) die Reaktion (R) mit der Soll-Reaktion (Rs) übereinstimmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Messwert (Nm(i,t)) für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen ersten Zeitraum (ΔT(i)) durch einen Prozessor (P1) bestimmt und in einem ersten Speicher (M13) abgelegt wird, wobei die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs angibt, wie oft der Vorgang im ersten Zeitraum (ΔT(i)) registrierbar ist, und
    der Test dann durchgeführt wird,
    wenn der Messwert (Nm(i,t)) um ein vorgegebenes Mass (Ns(i,t) - Nmin(i,t), ΔNS) geringer ist als ein vorgegebener Wert, der entweder gleich einem ersten Schätzwert (Ns(i,t)) für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für den ersten Zeitraum (ΔT(i)) oder gleich einem zweiten Schätzwert (NS(i,t+Δt)) für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen zweiten Zeitraum (ΔT(i+1)) gesetzt wird,
    wobei der erste Schätzwert (Ns(i,t)) und der zweite Schätzwert (NS(i,t+Δt)) aus einem zweiten Speicher (M12) in den Prozessor (P1) geladen werden,
    wobei der erste und zweite Schätzwert (Ns(i,t), NS(i,t+Δt)) für den jeweiligen Zeitraum (ΔT(i), ΔT(i+1)) jeweils durch den Prozessor (P1) ermittelt werden, indem vor diesem Zeitraum (ΔT(i), ΔT(i+1)) die jeweiligen Abläufe des Vorgangs und Zeitpunkte, an denen der jeweilige Ablauf des Vorgangs beginnt, registriert werden und indem mittels vorgegebener Annahmen hinsichtlich einer zukünftigen Entwicklung der Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs aus den bereits registrierten Zeitpunkten bestimmt wird, welche Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für den Zeitraum (ΔT(i), ΔT(i+1)) erwartet werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls die Reaktion (R) mit der Soll-Reaktion (Rs) nicht übereinstimmt - eine vorbestimmte Information kommuniziert wird, beispielsweise an eine Überwachungszentrale (50).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reaktion (R) und/oder jeder Vorgang registriert wird mittels
    - einer Registrierung einer Änderung eines Zustands eines Antriebs (10.1, 10.2) und/oder einer Stromversorgung und/oder eines Sensors und/oder einer Lichtquelle der technischen Einrichtung (1)
    - und/oder einer Registrierung von Signalen zur Steuerung der technischen Einrichtung (1).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer eines Zeitintervalls vorgegeben und eine Anzahl von Abläufen des Vorgangs, die während des Zeitintervalls registriert werden, bestimmt wird und der Messwert aus der Anzahl und der Dauer berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Abläufen des Vorgangs vorgegeben und eine Dauer eines Zeitintervalls, in dem diese Abläufe registriert werden, bestimmt wird und der Messwert aus der Anzahl und der Dauer berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schätzwert (NS(i,t)) und der Messwert (Nm(i,t)) für den ersten Zeitraum (ΔT(i)) bestimmt werden und der zweite Schätzwert (Ns(i+1,t)) für den zweiten Zeitraum (ΔT(i+1)) auf einen Wert gesetzt wird, der
    (i) gleich dem ersten Schätzwert ist, falls sich der erste Schätzwert und der Messwert um nicht mehr als einen vorgegebenen Betrag unterscheiden oder
    (ii) kleiner als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag kleiner ist als der erste Schätzwert oder
    (iii) grösser als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag grösser ist als der erste Schätzwert.
  7. Vorrichtung (30, 30.1, 30.2) zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer technischen Einrichtung (1) in oder an einem Gebäude,
    welche technische Einrichtung (1) eine Steuerung (15.1, 15.2) umfasst und mindestens einen wiederholbaren Vorgang ausführt,
    welche Vorrichtung (30, 30.1, 30.2) umfasst:
    einen Befehlsgeber (P1, P2), mit dem an die Steuerung (15.1, 15.2) ein vorgegebener Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der technischen Einrichtung (1) gegeben werden kann, wobei der Test so gewählt ist, dass bei Verfügbarkeit der technischen Einrichtung (1) eine Soll-Reaktion (Rs) der Einrichtung (1) registrierbar ist,
    eine Registrierungsvorrichtung (21.x, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1) zur Registrierung einer auf den Befehl folgenden Reaktion (R) der technischen Einrichtung (1) und
    eine Vorrichtung zum Vergleichen der Reaktion (R) mit der Soll-Reaktion (Rs),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung aufweist:
    eine Einrichtung (P1, M12; P2, M22) zur Ermittlung und/oder Speicherung eines ersten Schätzwerts (Ns(i,t)) für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen ersten Zeitraum (ΔT(i)) und/oder zur Ermittlung und/oder Speicherung eines zweiten Schätzwerts (NS(i,t+Δt)) für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für einen zweiten Zeitraum (ΔT(i+1)), eine Messvorrichtung (P1, M13; P2, M23) zur Ermittlung eines Messwerts (Nm(i,t)) für die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für den ersten Zeitraum (ΔT(i)),
    wobei der Messwert (Nm(i,t)) in einem ersten Speicher (M13) der Einrichtung (P1, M12; P2, M22) abgelegt ist, und wobei die Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs angibt, wie oft der Vorgang im ersten Zeitraum (ΔT(i)) registrierbar ist,
    wobei der erste Schätzwert (NS(i,t)) und der zweite Schätzwert (NS(i,t+Δt)) in einem zweiten Speicher (M12) der Einrichtung (P1, M12; P2, M22) abgelegt sind,
    wobei die Einrichtung (P1, M12; P2, M22) den ersten und zweiten Schätzwert (NS(i,t), NS(i,t+Δt)) für den jeweiligen Zeitraum (ΔT(i), ΔT(i+1)) ermittelt, indem vor diesem Zeitraum (ΔT(i), ΔT(i+1)) die jeweiligen Abläufe des Vorgangs und Zeitpunkte, an denen der jeweilige Ablauf des Vorgangs beginnt, registriert werden und indem mittels vorgegebener Annahmen hinsichtlich einer zukünftigen Entwicklung der Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs aus den bereits registrierten Zeitpunkten bestimmt wird, welche Häufigkeit des Ablaufs des Vorgangs für den Zeitraum (ΔT(i), ΔT(i+1)) erwartet werden kann,
    und
    eine Steuervorrichtung (M11, M21) zum Steuern des Befehlsgebers (P1, P2) derart, dass der Befehl gegeben wird, wenn der Messwert (Nm(i,t)) um ein vorgegebenes Mass (Ns(i,t) - Nmin(i,t), ΔNS) geringer ist als einer der Schätzwerte (NS(i,t), NS(i,t+Δt)).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierungsvorrichtung und/oder die Messvorrichtung umfasst:
    eine Einrichtung (21.1, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1) zur Registrierung einer Änderung eines Zustands eines Antriebs (10.1, 10.2) und/oder einer Stromversorgung und/oder eines Sensors und/oder einer Lichtquelle und/oder einer Zustandsanzeige der technischen Einrichtung (1) und/oder eine Einrichtung (27.1, 27.2) zur Registrierung von Signalen zur Steuerung der technischen Einrichtung (1).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 -8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung (43) vorhanden ist zur Übermittlung einer vorbestimmten Information an eine Überwachungszentrale (50) für den Fall, dass die Reaktion nicht mit der Soll-Reaktion übereinstimmt
EP05706551.8A 2004-03-05 2005-03-04 Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde Active EP1720789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05706551.8A EP1720789B1 (de) 2004-03-05 2005-03-04 Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405130 2004-03-05
PCT/CH2005/000132 WO2005085112A2 (de) 2004-03-05 2005-03-04 Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde
EP05706551.8A EP1720789B1 (de) 2004-03-05 2005-03-04 Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1720789A2 EP1720789A2 (de) 2006-11-15
EP1720789B1 true EP1720789B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=34778233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706551.8A Active EP1720789B1 (de) 2004-03-05 2005-03-04 Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7370732B2 (de)
EP (1) EP1720789B1 (de)
JP (1) JP4757506B2 (de)
CN (1) CN100515901C (de)
AU (1) AU2005201010B2 (de)
BR (1) BRPI0500803B1 (de)
CA (2) CA2499299C (de)
MX (1) MXPA05002393A (de)
NO (1) NO337707B1 (de)
NZ (1) NZ538516A (de)
SG (1) SG114788A1 (de)
TW (1) TWI334850B (de)
WO (1) WO2005085112A2 (de)
ZA (1) ZA200501470B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA200501470B (en) * 2004-03-05 2006-04-26 Inventio Ag Method and device for automatic checking of the availability of a lift installation
US8540057B2 (en) * 2008-03-06 2013-09-24 Inventio Ag Generating elevator installation maintenance information
JP5826073B2 (ja) * 2012-03-05 2015-12-02 東芝エレベータ株式会社 エレベータの群管理システム
AU2013393566B2 (en) * 2013-07-03 2018-12-06 Kone Corporation A call allocating method, a group controller, an elevator group, and an executable application
TWI607949B (zh) * 2014-10-01 2017-12-11 利愛電氣股份有限公司 電梯主機制動系統的測試方法
US10540728B2 (en) * 2016-03-09 2020-01-21 Husqvarna Ab Locating substitute construction tools within a construction worksite
KR102305787B1 (ko) * 2017-12-14 2021-09-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 검색 시스템 및 감시 시스템
DE112019007761T5 (de) * 2019-09-30 2022-06-15 Mitsubishi Electric Building Techno-Service Co., Ltd. Schwingungsmessgerät und Managementsystem für Gebäudeeinrichtungen
CN113336034A (zh) * 2021-06-04 2021-09-03 山西省检验检测中心(山西省标准计量技术研究院) 一种基于液体流量精确控制的电梯载荷试验方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973648A (en) 1974-09-30 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Monitoring system for elevator installation
US4397377A (en) * 1981-07-23 1983-08-09 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
JPS58202271A (ja) * 1982-05-17 1983-11-25 三菱電機株式会社 エレベ−タの交通需要分析装置
US4568909A (en) 1983-12-19 1986-02-04 United Technologies Corporation Remote elevator monitoring system
JPS62295885A (ja) * 1986-06-16 1987-12-23 株式会社日立ビルシステムサービス エレベ−タの自動点検運転装置
US5307903A (en) * 1988-01-29 1994-05-03 Hitachi, Ltd. Method and system of controlling elevators and method and apparatus of inputting requests to the control system
US4967337A (en) 1988-10-11 1990-10-30 Texas Instruments Incorporated Automated diagnostic system
JPH0737310B2 (ja) * 1989-06-13 1995-04-26 三菱電機株式会社 エレベータの監視装置
US5024296A (en) * 1990-09-11 1991-06-18 Otis Elevator Company Elevator traffic "filter" separating out significant traffic density data
DE4112626A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Ueberwachungseinrichtung fuer eine steuervorrichtung
JPH06329352A (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 Hitachi Ltd エレベータの運行需要予測装置
US5388668A (en) * 1993-08-16 1995-02-14 Otis Elevator Company Elevator dispatching with multiple term objective function and instantaneous elevator assignment
US5398782A (en) * 1993-11-12 1995-03-21 Otis Elevator Company Remote monitoring system with variable period communication check
JPH07228444A (ja) * 1994-02-15 1995-08-29 Hitachi Ltd エレベーターの監視装置及び制御装置
JP2872072B2 (ja) * 1995-04-12 1999-03-17 株式会社日立ビルシステム エレベーターの診断運転装置
JP4762397B2 (ja) * 2000-03-30 2011-08-31 三菱電機株式会社 エレベータの群管理制御装置
JP2002012378A (ja) * 2000-06-29 2002-01-15 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータの自動点検装置
FR2814901B1 (fr) * 2000-10-04 2003-01-31 Jean Patrick Azpitarte Systeme pour la gestion a distance de la maitenance d'un ensemble d 'equipements
JP4406516B2 (ja) 2001-02-16 2010-01-27 株式会社日立製作所 昇降機の管理装置並びに昇降機システム
FI117432B (fi) 2002-02-05 2006-10-13 Kone Corp Menetelmä ja järjestely hissin kaukovalvontaan
ZA200501470B (en) * 2004-03-05 2006-04-26 Inventio Ag Method and device for automatic checking of the availability of a lift installation
CN1829650A (zh) * 2004-05-21 2006-09-06 三菱电机株式会社 升降机的远程监视控制系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005247583A (ja) 2005-09-15
AU2005201010A1 (en) 2005-09-22
BRPI0500803A (pt) 2005-10-18
US20050241887A1 (en) 2005-11-03
US7665581B2 (en) 2010-02-23
AU2005201010B2 (en) 2010-09-30
US20070174065A1 (en) 2007-07-26
CA2499299C (en) 2012-10-16
JP4757506B2 (ja) 2011-08-24
NO20051180D0 (no) 2005-03-04
CN1663903A (zh) 2005-09-07
US7370732B2 (en) 2008-05-13
WO2005085112A2 (de) 2005-09-15
ZA200501470B (en) 2006-04-26
WO2005085112A3 (de) 2005-12-29
NZ538516A (en) 2005-07-29
CA2499299A1 (en) 2005-09-05
NO20051180L (no) 2005-09-06
CA2557723C (en) 2012-08-14
EP1720789A2 (de) 2006-11-15
BRPI0500803B1 (pt) 2017-05-30
TWI334850B (en) 2010-12-21
SG114788A1 (en) 2005-09-28
CA2557723A1 (en) 2005-09-15
CN100515901C (zh) 2009-07-22
MXPA05002393A (es) 2005-10-06
NO337707B1 (no) 2016-06-06
TW200531913A (en) 2005-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde
EP1415947B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs
EP2336070B1 (de) Verfahren zur Ferndiagnose einer Aufzuganlage und Aufzuganlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006033673A1 (de) Schaltgerät, System zum Steuern einer Lampe und Lichtsteuerungssystem für ein Gebäude mit zumindest einer Leuchte
WO2006050626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage
DE102004018452A1 (de) Verfahren und Anordnung einer Mensch-Maschinen-Berührungsebene eines Barrierenbewegungsbetätigers
WO2016193077A1 (de) Überwachen einer förderanlage
DE112016005434T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Benutzeranwesenheit
EP0906594A1 (de) Verfahren und system zur inbetriebsetzung von industrieanlagen, insbesondere der grundstoffindustrie
WO2015039984A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugssteuerungseinrichtung
EP3068718A1 (de) Anwesenheitsdetektion eines objektes in einer aufzugskabine
EP2971768B1 (de) Entwicklung eines uebergeordneten modells
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
EP2762667B1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP2971769B1 (de) R&amp;i- schema eingabe
EP1584599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage
DE102020205220A1 (de) Verfahren und System zur Wartung des Türmechanismus einer Aufzugsanlage
EP4134508A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung für ein gebäudeverschlusselement, entsprechende sensoranordnung sowie gebäudeverschlusselement mit einer sensoranordnung
DE102017222051A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des betriebs von nebensteuerung
DE102017112381B4 (de) Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen
DE10154262C2 (de) Verfahren zur Akquisition, Überwachung und/oder Analyse von Betriebsparametern elektrischer Betriebsmittel, insbesondere Schaltanlagen und deren Komponenten, wobei den Betriebsmitteln oder einer Gruppe von Betriebsmitteln Sensoren und mindestens ein Rechner zugeordnet sind und die Betriebsmittel-Rechner über eine Schnittstelle einen Intranet- oder Internetzugang besitzen
EP4200680A1 (de) Verfahren zur diagnose eines steuer- und/oder regelungssystems sowie steuer- und/oder regelungssystem
EP3035144A1 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Steuerung der Heizenergieabgabe in lokalen bis regionalen Wohnraumstrukturen
EP3483513B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
EP3929886B1 (de) Verfahren für die gebäudeautomation unter anwendung von gebäudestatusinformation sowie ein entsprechendes gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005016182

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTIO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: INVENTIO AG, HERGISWIL, NIDWALDEN, CH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005016182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1393781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005016182

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005016182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1393781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 20