EP1584599A2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1584599A2
EP1584599A2 EP05004200A EP05004200A EP1584599A2 EP 1584599 A2 EP1584599 A2 EP 1584599A2 EP 05004200 A EP05004200 A EP 05004200A EP 05004200 A EP05004200 A EP 05004200A EP 1584599 A2 EP1584599 A2 EP 1584599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
frequency
period
elevator installation
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05004200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584599A3 (de
Inventor
Lutz Richter
Kilian Schuster
Paul Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP05004200A priority Critical patent/EP1584599A3/de
Publication of EP1584599A2 publication Critical patent/EP1584599A2/de
Publication of EP1584599A3 publication Critical patent/EP1584599A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0037Performance analysers

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically checking the availability an elevator installation with at least one elevator according to the preamble of Claim 1 and an apparatus for automatically checking the availability of a Elevator installation with at least one elevator according to the preamble of claim 8.
  • US3973648 is an elevator system with a communication interface for a Communication with a remote maintenance center revealed. From the remote maintenance center can via the communication interface of the elevator system a communication connection between a test system and an elevator control of the elevator installation getting produced.
  • the test system is programmable such that it becomes a predetermined one Time establishes a communication connection with the elevator control and automatically cabin and / or floor calls according to a given program sends to the elevator control and the respective reaction of the elevator system analyzed. The analysis of the reactions thus provides information about whether the Elevator installation is currently available.
  • the procedure disclosed in US3973648 has several disadvantages. For example, the availability of the elevator system is only verifiable at times scheduled by staff in the remote maintenance center, or at times that are preprogrammed.
  • the test system should then be used when the elevator system is not used, for example at night. information about the availability of the elevator system during the times in which people usually use the elevator system, are not won in this way. malfunctions during the main usage times of the elevator system therefore not automatically detected automatically.
  • Another disadvantage is the fact that the described tests a reliable statement about the availability of the elevator system only allow if the tests all possible rides of an elevator installation between include any floors. Accordingly, the tests lead to a large number by testing the elevator at times when the elevator is normally used by persons not used.
  • a variety of a remote maintenance center is usually connected by elevator systems. This concept usually excludes that Communication connections with the individual elevator systems over an arbitrarily long Period can be maintained. A single elevator installation is therefore as a rule, can not be controlled without interruption from a remote maintenance center.
  • the present invention begins with the disadvantages mentioned.
  • the invention is the Task is based on a method for automatically checking the availability of a To create elevator installation, which is suitable, an impairment of availability the elevator system during any period with the lowest possible number of tests quickly, especially if the elevator system of passengers is used. Furthermore, the invention is intended to provide a device for Implementation of such a method is suitable.
  • an automatic checking of the availability an elevator installation with at least one elevator realized in that the Elevator installation at least one predetermined command to execute at least one Tests the lift system is given and then at least one reaction of Lift system registered and compared with a desired response of the elevator system. If the lift system is available, the test should produce the desired response, i. the registered response should match the target response.
  • the command to execute the test it is determined as follows: It is a first estimate for a frequency of use of the elevator determined for a first period and / or a second Estimate of the frequency of use for a second period, the second period begins later than the first period. Moreover a measurement of the frequency of use for the first period is determined and the reading is compared to at least one of the estimates. Subsequently, the Command given if the measured value is lower by a predetermined amount than the respective one Estimate.
  • the registered response matches the target response, then it can be assumed be that the elevator is available. If the registered reaction does not match the If the response is the same, then it can be assumed that the elevator is not available is.
  • a use in this context is intended to benefit every user Service of the elevator are understood.
  • frequency of use is intended in this context to mean any quantitative measure for the frequency of use, assuming that the frequency of use the greater the more frequently the use takes place. For example it is possible to determine a frequency of use as the number of usages used in take place at a predetermined time interval. Alternatively, it is also possible to use a frequency derive from a length of a time interval different from a given one Time to the time of the next use extends, the frequency of use as the reciprocal value of the time interval could be determined. For example could have a frequency of use as the reciprocal of the time interval between two consecutive uses.
  • An estimate of the frequency of use of the elevator for a predetermined period of time for example can be determined by first using before this period the elevator and the times of the respective uses are registered. In a further step may be based on plausible assumptions about a temporal Development of the frequency of use from the already registered times of the Uses are determined, which frequency of use for the predetermined period can be expected. This expected frequency of use would be in this context to be considered as the above estimate.
  • a lift in a publicly accessible building could be a usage model for example, based on a statistical analysis of uses become. For example, a statistical analysis may show that the frequency of use As expected, certain trends follow depending on a number of Parameters, for example as a function of time over the course of a day, from day to day or from week to week, due to user habits or other factors (Hours, holidays, weather, etc.). In addition, plannable events influence the course of the frequency of use. This is how events, where a certain number of people participate during a defined Time span affect the frequency of use in a characteristic way. For example can be expected to use the frequency of use at the beginning or at the end of such events rises sharply and then subsides, with the extent of the increase depends on the number of participants.
  • an elevator installation could be operated under conditions that constantly changing and showing no long-term trends.
  • plausible Assumptions about a temporal evolution of the frequency of use are made based on a usage model that only forecasts short-term Makes trends. For example, the temporal change of the frequency of use measured over a first period of time and then the temporal behavior the frequency of use during a second period following the first period estimated by extrapolation of those measured during the first period Values for the frequency of use. The extrapolation is based on the assumption that there is a correlation between the time course of the frequency of use in the first period and the time course of the frequency of use in the second period.
  • the Determining a measurement of the frequency of use a duration of a time interval is specified and a number of uses of the elevator during the time interval be registered, and the measured value of the number and duration is calculated (e.g., as the quotient of the number and duration).
  • This variant of the method is particularly advantageous if as estimates Statistical data are used for the frequency of use, each for Time intervals are determined with a predetermined duration.
  • the predetermined number can be 1.
  • This embodiment of the method according to the invention has several advantages.
  • steps (i), (ii) and (iii) can be realized, for example, in the form of mathematical function, which is an estimate and a measurement of the frequency of use for a given period each an estimated value for a later Allocates period.
  • a mathematical function may be for the purposes of the invention Method be suitably selected according to various criteria.
  • a prescription like one in the execution of the method required for the frequency of use from measured values for the Frequency of use should be calculated.
  • any estimated value obtained during the execution of the procedure on a certain time must be known, using the mathematical Function can be calculated successively from measured values for the frequency of use can be determined at an earlier date. Because the measurements for the frequency of use can change during operation of the elevator over time, can the estimated values of the frequency of use determined by the mathematical function also change as a function of time. In carrying out the procedure Therefore, the respective estimates for the frequency of use are constantly dependent on adjusted by measurements for the frequency of use. This adaptation helps to keep the number of tests during the procedure as much as possible can be kept low. To optimize the procedure, the mathematical Function can be selected accordingly.
  • registers a reaction of the elevator installation and / or a use of the elevator is by means of a registration of an operation of a car door and / or a shaft door and / or a registration of a change of a state of a drive of the elevator installation and / or a registration of an operation of a brake and / or a Registration of signals for controlling components of the elevator installation and / or a detection of a position of a car of the elevator.
  • elevator systems are actuations of a car door or a shaft door and / or a change a state of a drive of the elevator system and / or operations of a brake and / or signals for controlling components of the elevator installation and / or a position a cabin of the elevator detected anyway by means of suitable sensors.
  • elevator systems therefore include sensors whose signals are disrupted about the time of use. These signals can be used for a determination of measured values for the frequency of use of an elevator and form thus a basis for carrying out the inventive method.
  • the command to execute at least one test of the elevator installation can be, for example a car call, a floor call and / or a move command include.
  • Car calls Floor calls and / or travel commands can be used in conventional elevators with relative simple means are generated. This is often possible without the use of detailed Information about the structure of an elevator control.
  • the target response may include, for example, the following operations: open and Closing a storey door of the elevator installation and / or opening and closing one Cabin door and / or a ride of a cabin from a predetermined floor to a another predetermined floor.
  • Such operations are relatively easy to capture by means of sensors which are present in the usual elevator systems anyway.
  • the inventive device can, for example, in the vicinity of the elevator installation be installed.
  • the inventive device can be provided with means for communication via a Communication connection for the transmission of a predetermined information to a Monitoring Center be equipped in the event that the reaction does not comply with the target response matches. If necessary, the inventive device can the Automatically enable communication with the monitoring center. Should the Situation occur that the elevator system becomes unavailable, then can on this Ways to be taken care of automatically.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 with two elevators 1.1 and 1.2 of the same type in Connection with an inventive device 30 for automatic checking the availability of the elevator installation 1.
  • the elevator 1.1 comprises: a cabin 5.1 with a cabin door 6.1 on one of the floors 3.x facing side, a counterweight 7.1, a support means 8.1 for the cabin 5.1 and the counterweight 7.1, a drive 10.1 with a traction sheave for the suspension element 8.1 and an elevator control 15.1.
  • the cab 5.1 and the counterweight 7.1 are respectively 8.1 connected to each other via the support means 8.1, wherein the support means 8.1 the traction sheave of the drive 10.1 wraps around.
  • Activation of the drive 10.1 causes a Rotation of the traction sheave and thus an opposite movement of the cabin 5.1 and of the counterweight 7.1 upwards or downwards.
  • To control the elevator 1.1 in operation can via a communication link 16.1 signals between the elevator control 15.1 and various controllable components of the elevator 1.1 are transmitted.
  • the elevator 1.2 comprises a car 5.2 with a car door 6.2 on a the floors 3.x facing side, a counterweight 7.2, a support means 8.2 for the Cab 5.2 and the counterweight 7.2, a drive 10.2 with a traction sheave for the Supporting means 8.2 and an elevator control 15.2.
  • the cabin 5.2 and the counterweight 7.2 are connected to each other via the support means 8.2, wherein the support means 8.2 wraps around the traction sheave of the drive 10.2.
  • Activation of the drive 10.2 causes a rotation of the traction sheave and thus an opposite movement of the cabin 5.2 and the counterweight 7.2 upwards or downwards.
  • To control the elevator 1.2 im Operation can via a communication link 16.2 signals between the elevator control 15.2 and various controllable components of the elevator 1.2 transmitted become.
  • the elevators 1.1 and 1.2 can each independently by the elevator control 15.1 ,.15.2 be controlled.
  • signals can be sent between the elevator controls 15.1 and 15.2 are exchanged to elevators 1.1 and 1.2 as elevator group with to be able to operate a group control.
  • one of the elevators 1.1 or 1.2 is usually at least one the doors moved and / or the position of one of the cabins 5.1 and 5.2 changed and / or a state of one of the drives 10.1 or 10.2 changed and / or at least one signal one of the elevator controls 15.1 and 15.2 generated.
  • a use sets usually the presence of at least one person in the vicinity of the elevator installation 1 ahead.
  • Fig. 2 shows details of the device 30. This comprises a device 30.1 for checking the availability of the elevator 1.1 and a device 30.2 for checking the availability of the elevator 1.2.
  • the devices 30.1 and 30.2 are substantially the same built up.
  • the program P1.2 can be under the control of the processor P2 expire.
  • Program P1.1 and program P1.2 are equivalent.
  • the statements concerning the program P1.1 according to the above points a) -g) apply correspondingly to the program P1.2, the functions of the communication interfaces 31.2 or 32.2 of the device 30.2 corresponding to the respective functions of the communication interfaces 31.1 or 32.1 of the device 30.1 ,
  • the functions of the memories M21, M22, M23, M24 of the device 30.2 correspond to the respective functions of the memories M11, M12, M13, M14.
  • the processors P1 and P2 can communicate with one another via a communication link 35 are connected, as indicated in Fig. 2. Via the communication connection 35 Data can be exchanged between the processors P1 and P2. This is useful when the elevators 1.1 and 1.2 operated as an elevator group with a group control become.
  • the devices 30.1 and 30.2 can also independently operate.
  • the program P1.1 or P1.2 can use several different commands to execute a Tests on the elevator control 15.1 or 15.2 give: for example a car call, a landing call and / or a move command. Accordingly, different target reactions of the elevator 1.1 or 1.2 considered: opening and closing a Shaft door of the elevator installation and / or opening and closing of a car door and / or a trip of a cabin from a predetermined floor to another predetermined one Floor.
  • the processors P1 and P2 are connected to a communication interface 33 for communication with a monitoring center 50 via a Communication connection 43 connected. Should during operation of the devices 30.1 or 30.2 be found that one of the elevators 1.1 or 1.2 not is available, so can the processors P1 and P2 via the communication link 43 communicate a predetermined information to the monitoring center 50, to point out this situation.
  • Such a usage model is, for example, realistic for an elevator installation in a public building.
  • the number of visitors to such a building and thus the number of users of the lift system fluctuates on consecutive days - due to opening hours, the habits of visitors, or similar - in each case after the same Laws as a function of time. Under certain circumstances, the number of Users still experience day-to-day fluctuations that follow long-term trends, for example due to seasonal influences.
  • measurements for the frequency of use are determined as follows.
  • the index k identifies the individual uses.
  • measured values N m (i, t) for a frequency of use of the elevator 1.1 are determined as follows.
  • N (i, j) denotes the number of uses registered in the sub-interval ⁇ T (i, j).
  • the measured value N m (i, t) of the frequency of use is thus determined as the quotient of the number of uses registered during the time interval ⁇ T (i, j) and the duration of the time interval ⁇ T (i, j).
  • the left side of the recursion formula defines usage frequency estimates as Function of time for the period ⁇ T (i + 1).
  • the right side takes into account estimates and measurements of the frequency of use as a function of time for the period ⁇ T (i).
  • the term ⁇ (i) on the right side of the recursion formula takes into account that the beginning of the period .DELTA.T (i + 1) compared to the beginning of the period .DELTA.T (i) by the duration of the Period ⁇ T (i), i.
  • the function F (i, t, ⁇ ) contains a parameter ⁇ , which can be suitably selected for optimization purposes and determined empirically.
  • the usage frequency measured for a period ⁇ T (i) is equal to the usage frequency estimate for the following period ⁇ T (i + 1).
  • the estimates for the frequency of use would thus be independent of the index i, ie identical for all periods ⁇ T (i).
  • the measurements N m (i, t) for the frequency of use have no influence on the size of the corresponding estimates.
  • the parameter ⁇ in the function F (i, t, ⁇ ) thus determines with which weighting a measured value N m (i, t) for a time interval ⁇ T (i) in comparison to estimates of the frequency of use for the periods ⁇ T (k) k ⁇ i affects the estimate of the frequency of use N s (i + 1, t) for the following period ⁇ T (i + 1).
  • the speed of convergence depends on the choice of the parameter ⁇ . Accordingly, the parameter ⁇ determines inter alia how quickly the device 30.1 can determine realistic statistical data for uses of the elevator 1.1 during the operation of the elevator 1.1 on the basis of the method A. In the course of the convergence of the iteration, the device 30.1 thus undergoes a "learning phase" during which it can collect and evaluate data about uses of the elevator 1.1.
  • the above parameter ⁇ can additionally be optimized according to the criterion that the Device 30.1 in operation on the basis of the method A as few commands to perform a test of the elevator 1.1.
  • Fig. 3 shows (superimposed) two diagrams each as a function of time t.
  • the upper diagram is assigned to the period ⁇ T (i) and the lower diagram to the period ⁇ T (i + 1).
  • the diagrams represent data for estimated values N S and measured values N m and minimum values N min stored in the memories M12, M13 and M14. This data will be collected, managed and analyzed at the end of program P1.1.
  • the upper diagram in FIG. 3 shows an estimated value N S (i, t) for the frequency of use of the elevator 1.1, a corresponding measured value N m (i, t) for the frequency of use and a minimum value N min (i, t) for the frequency of use
  • the lower diagram in FIG. 3 shows an estimated value N S (i + 1, t) for the frequency of use of the elevator 1.1 and a minimum value N min (i + 1, t) for the frequency of use.
  • the timelines of the diagrams are divided into 24 hours each.
  • the diagrams indicate by way of example that the elevator 1.1 is usually used only between 5 and 21 o'clock.
  • the estimated values N S (i, t) and N S (i + 1, t) are equal to 0 in the time between 21 o'clock in the evening and 5 o'clock in the morning.
  • N S (i, t) and N S ( i + 1, t) peak values of the frequency of use are expected between 5 and 21 o'clock in the morning, at noon and in the evening at times.
  • the diagrams in FIG. 3 represent the estimated values N S, measured values N m and minimum values N min for a time at 16 o'clock during the period ⁇ T (i). According to FIG. 3, it is assumed that the measured values N m are just above 15 o'clock assume the value 0. Accordingly, measured values for N m are recorded in the time between 15 and 16 o'clock, but no uses of the elevator 1.1 have been registered. For the time from 16 o'clock in the period ⁇ T (i) no measured values N m have been recorded.
  • FIG. 4 shows the steps of method A in the form of a flow chart with the method steps S1-12.
  • step S2 the period .DELTA.T (i) with t 0 (i) ⁇ t ⁇ t e (i) is defined, in which the availability of the elevator 1.1 is to be checked. Then continue with S3.
  • step S3 the estimated values N S (i, t) for the frequency of use of the elevator 1.1 for the period ⁇ T (i) are loaded from the memory M12 into the processor P1.
  • step S5 the processor P1 checks whether the end of the period ⁇ T (i) has reached t 0 (i) ⁇ t ⁇ t e (i). If yes, then continue with method step S6 (path +). If not, then step S4 is continued (path -).
  • step S6 the index i is incremented by one. Subsequently, the previous steps are repeated from S2.
  • step S7 it is checked whether the measured value N m (i, t) for the frequency of use of the elevator falls below the minimum value N min (i, t).
  • N min (i, t) is smaller by a predetermined amount than the respective estimated value N S (i + 1, t), as indicated in FIG. 3. If the measured value N m (i, t) for the frequency of use of the elevator falls below the minimum value N min (i, t), then the method continues with method step S8 (path +). If not, then continue with step S4 (path -).
  • step S8 an instruction for executing a test of the elevator 1.1 is given to the elevator control 15.1 (at the time t T ). Subsequently, the process continues with method step S9.
  • the reaction R is compared with a desired reaction R S. If the reaction R agrees with the desired response R S , then it can be assumed that the elevator 1.1 is available. In this case you can continue with S4 (path +). If the reaction R does not match the target response R S , then it can be assumed that the elevator 1.1 is not available. In this case you can continue with S11 (path -).
  • method step S11 it is communicated to the monitoring center 50 that the elevator 1.1 is not available. Subsequently, the process is interrupted. If the elevator 1.1 is available again, then the method can be continued with the method step S1.
  • step S12 it is checked whether it is to be expected that-starting from a point in time t-within a period ⁇ t, an increase in the frequency of use is expected by more than a predetermined amount ⁇ N S , ie, (N m (t) ⁇ N S (t + ⁇ t) - ⁇ N S ). If an increase by more than ⁇ N S is expected, a precautionary command is given for carrying out a test according to method step S8 (path +). If the latter is not the case, then S4 is continued (path -).
  • step S7 and S12 an instruction to execute a test is given once to the elevator controller 15.1.
  • a first test at time t T (1) is due to step S12. In this case, it was successfully checked that the elevator is available just before a sharp increase in the frequency of use in the morning.
  • a second test at the time t T (2) is due to the method step S7.
  • N min (i, t) the minimum value at about 15 o'clock.
  • the result is negative: The frequency of use N m (t) remains 0 for t> t T (2) because elevator 1.1 is not available.
  • the estimated values N S (i + 1, t) for the period .DELTA.T (i + 1) each have values which are greater or equal to or smaller than the respective estimated values N S (i, t) for the period .DELTA.T (i), depending on whether the measured values N m (i, t) are greater than or equal to or smaller than the corresponding estimated values N S (i, t) (assuming ⁇ > 0).
  • the method A can be organized so that the test according to method step S8 is not executed in a predetermined time interval, for example when the elevator 1.1 is not used or only slightly used, e.g. during a night.
  • Method B will be described using an example of an automatic availability check of the elevator 1.1 explained by means of the device 30.1.
  • Measure 3 corresponds to the estimation of a time interval between the last registered Use and the next expected usage.
  • the reciprocal value of this estimated time interval corresponds to an estimate of the frequency of use for a period immediately following the last registered use.
  • the above measures 1) -3) respectively executed in succession and then repeated. Will be up to that in measure 3) estimated time no further use of the elevator 1.1 found so can be suspected that the elevator 1.1 is not available. According to method B is under this condition from the device 30.1 an instruction to perform a test to the Lift control 15.1 is given and checks if the elevator 1.1 meets the expectations corresponding reaction shows.
  • FIG. 5 shows the steps of method B in the form of a flowchart with method steps S20-S33.
  • a period ⁇ T (i) is set with t 0 (i) ⁇ t ⁇ t e (i).
  • the period ⁇ T (i) can be arbitrarily specified, especially since the device has no data regarding the uses of the elevator 1.1 at the beginning of the method.
  • the above variable N S (i) can therefore show arbitrarily large deviations of measured values for the frequency of use at the beginning of the method.
  • step S22 it is checked whether in the period .DELTA.T (i) use of the elevator takes place. If no use of the elevator takes place until the end of this period, ie before the time t e (i), the method continues with method step S24. If a use takes place by the time t e (i), then the time t B of the use is registered and continued with method step S30.
  • step S24 a command is given to perform a test of the lift 1.1 to the elevator control 15.1 (at time t T). Subsequently, the process continues with method step S25.
  • step S25 a reaction R of the elevator 1.1 is registered.
  • method step S26 the reaction R is compared with a desired reaction R S. If the reaction R does not match the target response R S , then it can be assumed that the elevator 1.1 is not available. In this case, it is possible to continue with method step S27 (path -). If the reaction R agrees with the desired response R S , then it can be assumed that the elevator 1.1 is available. In this case, it can be assumed that the estimated value N S (i) defined according to method step S 21 is too large in comparison to the frequency of use in real operation. The method can be continued with method step S28 (path +).
  • method step S27 it is communicated to the monitoring center 50 that the elevator 1.1 is not available. Subsequently, the process is interrupted. If the elevator 1.1 is available again, then the method can be continued with the method step S20.
  • Method step S28 According to method step 26, there is a reason for the assumption that the estimated value N S (i) for the frequency of use is too large compared to the frequency of use of the elevator in real operation. It is assumed that a realistic estimate of the frequency of use would be smaller by a factor a ⁇ 1 than the above value N S (i). This assumption is checked in a subsequent iteration step. First, the beginning and end of a period ⁇ T (i + 1) following the period ⁇ T (i) are set with t 0 (i + 1) ⁇ t ⁇ t e (i + 1).
  • step S30 it is checked whether the time t B of use in a time interval of duration ⁇ t at the end of the period .DELTA.T (i), ie it is checked whether the condition t e (i) - ⁇ t ⁇ t B ⁇ t e (i) is fulfilled. If yes, then the method continues with method step S31 (path +). If not, then continue with method step S32 (path -).
  • the duration ⁇ t can be varied as a function of the duration of the time period ⁇ T (i), for example such that ⁇ t is always smaller than a certain fraction of the difference t e (i) -t 0 (i). In the course of the iteration, this leads to a dynamic adaptation of the method to changed conditions, for example if the frequency of use of the elevator varies greatly over time.
  • method step S31 it is assumed that the usage frequency estimated value N S (i) specified in method step S21 coincides with the use frequency of the elevator in real operation. This assumption is checked in the next iteration step. First, the beginning and end of a period ⁇ T (i + 1) following the period ⁇ T (i) are set with t 0 (i + 1) ⁇ t ⁇ t e (i + 1).
  • step S32 it is assumed that the estimated frequency N S (i) for the frequency of use is too small compared to the frequency of use of the elevator in real operation. This assumption is checked in the next iteration step. First, the beginning and end of a period ⁇ T (i + 1) following the period ⁇ T (i) are set with t 0 (i + 1) ⁇ t ⁇ t e (i + 1).
  • step S33 the index i is increased by 1. Subsequently, the preceding steps are repeated from method step S21.
  • the quantity N S (i) converges more or less quickly against the frequency of use of the elevator in real operation in a repeated application of the method steps S21 to S33. Rapid changes in the frequency of use as a function of time can be quickly detected in the course of the process steps S21-S32.
  • a test according to method step S24 is only initiated if an expected next use does not occur for an unexpectedly long time (method step S22).
  • Another advantage of the method B is that the processor P1 only has to consider a small number of data during each iteration step: During an iteration step, only three different times must be considered (start and end of the period .DELTA.T (i) according to method step S21 and the time t B last used must Further -. be detected no statistical data for uses over long periods of time and stored, therefore less space is required (this concerns the memory M12, M13 to perform the process B, M22 and M23 - in contrast to the method A. In addition, the processor requires less computation time.
  • the method B can be organized so that the test according to method step S24 is not executed in a predetermined time interval, for example when the Elevator 1.1 is not or is used very little, e.g. during a night.
  • the elevators 1.1 and 1.2 of the elevator installation 1 can also be used as an elevator group with a Group control are operated. To realize the group control is provided that the elevator controls 15.1 and 15.2 via the communication link 18 can communicate.
  • the device 30.1 is for checking the availability of the elevator 1.1 and the device 30.2 for checking the availability of the elevator 1.2 for it designed to cooperate with each other.
  • the processors P1 and P2 can exchange data via the communication link 35.
  • the device 30.1 can exclusively register uses of the elevator 1.1 and determine estimated values N S (1) and measured values N m (1) for the frequency of use of this elevator and store them in the memories M12 and M13.
  • the device 30.2 can exclusively register uses of the elevator 1.2 and determine estimated values N S (2) and measured values N m (2) for the frequency of use of this elevator and store them in the memories M22 and M23.
  • the cooperation of the devices 30.1 and 30.2 extends the functional scope of the device 30 in case of a group control for elevators 1.1 and 1.2.
  • the estimated values N S (1) and the measured values N m (1) determined for the elevator 1.1 can be evaluated for the frequency of use by the device 30.1 according to one of the methods A or B.
  • a decision as to whether to give a command for executing a test to the elevator controller 15.1 does not depend on information about the use of the elevator 1.2.
  • the estimated values N S (2) and measured values N m (2) determined for the elevator 1.2 can be evaluated for the frequency of use by the device 30.2 according to one of the methods A or B. In this case, a decision as to whether to give a command for executing a test to the elevator controller 15.2 does not depend on information about the use of the elevator 1.1.
  • the device 30.1 compares the measured values N m (1) and N m (2) and, if the measured value N m (1) is smaller than the measured value N m by a predetermined amount ( 2), to the elevator controller 15.1 there is a command to carry out a test of the elevator 1.1. The same applies to a check of the availability of the elevator 1.2.
  • the command is selected such that the target reaction comprises a state change of the one elevator.
  • the state change can be registered automatically.
  • the test can be, for example, a floor call and / or include a car call.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanläge (1) mit mindestens einem Aufzug (1.1, 1.2) umfasst die folgenden Schritte (S1-S11). Es wird ermittelt: mindestens ein erster Schätzwert (Ns(i, t)) für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs (1.1, 1.2) für einen ersten Zeitraum und/oder ein zweiter Schätzwert (Ns(i, t+Δt)) für die Benutzungsfrequenz für einen zweiten Zeitraum, wobei der zweite Zeitraum zu einem späteren Zeitpunkt beginnt als der erste Zeitraum. Es wird ein Messwert (Nm(i, t)) für die Benutzungsfrequenz für den ersten Zeitraum bestimmt und der Messwert mit mindestens einem der Schätzwerte (NS(i, t), NS(i, t+Δt)) verglichen. Wenn der Messwert (Nm(i, t)) um ein vorgegebenes Mass (NS(i, t)-Nmin(i, t), ΔNS) geringer ist als der jeweilige Schätzwert (NS(i, t), NS(i, t+Δt)), wird mindestens ein vorgegebener Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage (1) gegeben, wobei der Test bei Verfügbarkeit der Aufzugsanlage (1) zu einer Soll-Reaktion (RS) der Aufzugsanlage führt. Anschliessend wird mindestens eine Reaktion (R) der Aufzugsanlage (1) registriert und mit der Soll-Reaktion (RS) verglichen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Es liegt im Interesse eines Betreibers einer Aufzugsanlage, die Aufzugsanlage in einem Zustand zu halten, der für Benutzer der Anlage ein möglichst hohes Mass an Verfügbarkeit gewährleistet. Da Betriebsstörungen die Verfügbarkeit der Aufzugsanlage beeinträchtigen können und zusätzlich ein Sicherheitsrisiko für Benutzer darstellen, ist es für den Betreiber der Aufzugsanlage von Interesse, dass Betriebsstörungen möglichst frühzeitig erkannt und gegebenenfalls ihre Ursachen festgestellt werden.
In US3973648 ist eine Aufzugsanlage mit einer Kommunikationsschnittstelle für eine Kommunikation mit einer Fernwartungszentrale offenbart. Von der Fernwartungszentrale kann über die Kommunikationsschnittstelle der Aufzugsanlage eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Testsystem und einer Aufzugssteuerung der Aufzugsanlage hergestellt werden. Das Testsystem ist derart programmierbar, dass es zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine Kommunikationsverbindung mit der Aufzugssteuerung herstellt und automatisch Kabinen- und/oder Stockwerksrufe nach einem vorgegebenen Programm an die Aufzugssteuerung sendet und die jeweilige Reaktion der Aufzugsanlage analysiert. Die Analyse der Reaktionen liefert demnach eine Information darüber, ob die Aufzugsanlage momentan verfügbar ist. Die in US3973648 offenbarte Vorgehensweise hat verschiedene Nachteile. Beispielsweise ist die Verfügbarkeit der Aufzugsanlage nur verifizierbar zu Zeitpunkten, die das Personal in der Fernwartungszentrale einplant, oder zu Zeitpunkten, die vorprogrammiert sind. Das Testsystem soll dann zum Einsatz kommen, wenn die Aufzugsanlage nicht benutzt wird, beispielsweise nachts. Informationen über die Verfügbarkeit der Aufzugsanlage während der Zeiten, in denen Personen gewöhnlich die Aufzugsanlage benutzen, werden auf diese Weise nicht gewonnen. Betriebsstörungen während der Hauptbenutzungszeiten der Aufzugsanlage werden deshalb nicht ohne weiteres automatisch erfasst. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die beschriebenen Tests eine zuverlässige Aussage über die Verfügbarkeit der Aufzugsanlage nur zulassen, wenn die Tests alle möglichen Fahrten einer Aufzugsanlage zwischen beliebigen Stockwerken umfassen. Demgemäss führen die Tests zu einer grossen Anzahl von Testfahrten des Aufzugs zu Zeiten, in denen der Aufzug normalerweise von Personen nicht benutzt wird. Weiterhin ist an eine Fernwartungszentrale gewöhnlich eine Vielzahl von Aufzugsanlagen angeschlossen. Dieses Konzept schliesst es in der Regel aus, dass Kommunikationsverbindungen mit den einzelnen Aufzugsanlagen über einen beliebig langen Zeitraum aufrechterhalten werden können. Eine einzelne Aufzugsanlage ist deshalb in der Regel nicht ohne Unterbrechung von einer Fernwartungszentrale aus kontrollierbar.
Die vorliegende Erfindung setzt bei den genannten Nachteilen an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage zu schaffen, welches geeignet ist, eine Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Aufzugsanlage während eines beliebigen Zeitraums mit einer möglichst geringen Zahl von Tests schnell festzustellen, insbesondere dann, wenn die Aufzugsanlage von Fahrgästen benutzt wird. Weiterhin soll die Erfindung eine Vorrichtung bereitstellen, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine automatische Überprüfung der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage mit mindestens einem Aufzug dadurch realisiert, dass der Aufzugsanlage mindestens ein vorgegebener Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage gegeben wird und anschliessend mindestens eine Reaktion der Aufzugsanlage registriert und mit einer Soll-Reaktion der Aufzugsanlage verglichen wird. Bei Verfügbarkeit der Aufzugsanlage sollte der Test die Soll-Reaktion hervorrufen, d.h. die registrierte Reaktion sollte mit der Soll-Reaktion übereinstimmen.
Ob bzw. gegebenenfalls wann der Befehl zum Ausführen des Tests gegeben wird, wird gemäss der Erfindung wie folgt ermittelt: Es wird ein erster Schätzwert für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs für einen ersten Zeitraum ermittelt und/oder ein zweiter Schätzwert für die Benutzungsfrequenz für einen zweiten Zeitraum ermittelt, wobei der zweite Zeitraum zu einem späteren Zeitpunkt beginnt als der erste Zeitraum. Ausserdem wird ein Messwert für die Benutzungsfrequenz für den ersten Zeitraum bestimmt wird und der Messwert mit mindestens einem der Schätzwerte verglichen. Anschliessend wird der Befehl gegeben, falls der Messwert um ein vorgegebenes Mass geringer ist als der jeweilige Schätzwert.
Falls die registrierte Reaktion mit der Soll-Reaktion übereinstimmt, dann kann angenommen werden, dass der Aufzug verfügbar ist. Falls die registrierte Reaktion nicht mit der Soll-Reaktion übereinstimmt, dann kann angenommen werden, dass der Aufzug nicht verfügbar ist.
Unter einer Benutzung soll in diesem Zusammenhang jede einem Benutzer zugute kommende Dienstleistung des Aufzugs verstanden werden. In der Regel steht eine Benutzung im Zusammenhang mit einem Kabinenruf, einem Stockwerksruf, einem Fahrbefehl und/oder einem Befehl zum Öffnen bzw. Schliessen einer Tür oder mehrerer Türen.
Der Begriff Benutzungsfrequenz soll in diesem Zusammenhang jedes quantitative Mass für die Häufigkeit einer Benutzung bezeichnen, wobei vorausgesetzt ist, dass die Benutzungsfrequenz umso grösser ist, je häufiger die Benutzung stattfindet. Beispielsweise ist es möglich, eine Benutzungsfrequenz zu bestimmen als Anzahl der Benutzungen, die in einem vorgegebenen Zeitintervall stattfinden. Alternativ ist es auch möglich, eine Benutzungsfrequenz abzuleiten aus einer Länge eines Zeitintervalls, das sich von einem vorgegebenen Zeitpunkt bis zum Zeitpunkt der nächsten Benutzung erstreckt, wobei die Benutzungsfrequenz als der reziproke Wert des Zeitintervalls bestimmt werden könnte. Beispielsweise könnte eine Benutzungsfrequenz als der reziproke Wert des zeitlichen Abstands zwischen zwei aufeinander folgenden Benutzungen bestimmt werden.
Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, dass die Tatsache, dass ein Aufzug gerade benutzt wird, in der Regel ein Beweis dafür ist, dass der Aufzug verfügbar ist. Einen Anlass dafür, die Verfügbarkeit mittels eines Tests zu überprüfen, wird daher während des Betriebs eines Aufzugs nur dann gesehen:
  • wenn die im Betrieb gemessene Benutzungsfrequenz geringer ist als erwartet (in diesem Fall könnte ein Betriebsstörung vorliegen) oder
  • wenn ein Anstieg der Benutzungsfrequenz um ein vorgegebenes Mass erwartet wird (in diesem Fall wird vor dem erwarteten Anstieg der Benutzungsfrequenz überprüft, ob der Aufzug verfügbar ist, um gegebenenfalls - falls der Aufzug nicht verfügbar sein sollte - rechtzeitig vor dem Anstieg mittels geeigneter Massnahmen die Verfügbarkeit des Aufzugs wiederherstellen zu können).
Ein Schätzwert für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs für einen vorbestimmten Zeitraum kann beispielsweise ermittelt werden, indem zunächst vor diesem Zeitraum Benutzungen des Aufzugs und die Zeitpunkte der jeweiligen Benutzungen registriert werden. In einem weiteren Schritt kann auf der Grundlage von plausiblen Annahmen über eine zeitliche Entwicklung der Benutzungsfrequenz aus den bereits registrierten Zeitpunkten der Benutzungen bestimmt werden, welche Benutzungsfrequenz für den vorbestimmten Zeitraum erwartet werden kann. Diese erwartete Benutzungsfrequenz wäre in diesem Zusammenhang als der vorstehend genannte Schätzwert anzusehen.
Annahmen über die zeitliche Entwicklung der Benutzungsfrequenz können auf der Grundlage eines Benutzungsmodells, d.h. auf der Grundlage eines theoretischen Modells für Benutzungen des Aufzugs, getroffen werden. Im Rahmen der Erfindung kann ein Benutzungsmodell je nach Situation geeignet gewählt werden.
Für einen Aufzug in einem öffentlich zugänglichen Gebäude könnte ein Benutzungsmodell beispielsweise auf der Grundlage einer statistischen Analyse von Benutzungen gewonnen werden. Eine statistische Analyse kann beispielsweise aufzeigen, dass die Benutzungsfrequenz erwartungsgemäss bestimmten Trends folgt in Abhängigkeit von einer Reihe von Parametern, beispielsweise als Funktion der Zeit im Verlauf eines Tages, von Tag zu Tag oder von Woche zu Woche, bedingt durch Gewohnheiten der Benutzer oder andere Einflussfaktoren (Öffnungszeiten, Ferientage, Wetter, usw.). Zusätzlich können planbare Ereignisse den Verlauf der Benutzungsfrequenz beeinflussen. So können Veranstaltungen, an denen eine bestimmte Anzahl von Personen teilnehmen, während einer definierten Zeitspanne die Benutzungsfrequenz auf eine charakteristische Weise beeinflussen. Beispielsweise kann erwartet werden, dass die Benutzungsfrequenz zu Beginn oder am Ende von solchen Veranstaltungen stark ansteigt und anschliessend wieder abklingt, wobei das Ausmass des Anstiegs von der Zahl der teilnehmenden Personen abhängt.
In anderen Fällen könnte eine Aufzugsanlage unter Bedingungen betrieben werden, die sich ständig ändern und keine langfristigen Trends zeigen. In diesem Fall können plausible Annahmen über eine zeitliche Entwicklung der Benutzungsfrequenz getroffen werden auf der Grundlage eines Benutzungsmodells, das lediglich Voraussagen über kurzfristige Trends macht. Beispielsweise kann die zeitliche Veränderung der Benutzungsfrequenz über einen ersten Zeitraum gemessen werden und anschliessend das zeitliche Verhalten der Benutzungsfrequenz während eines auf den ersten Zeitraum folgenden zweiten Zeitraums geschätzt werden durch eine Extrapolation der während des ersten Zeitraums gemessenen Werte für die Benutzungsfrequenz. Die Extrapolation beruht auf der Annahme, dass eine Korrelation besteht zwischen dem zeitlichen Verlauf der Benutzungsfrequenz im ersten Zeitraum und dem zeitlichen Verlauf der Benutzungsfrequenz im zweiten Zeitraum. Sollte beispielsweise die Benutzungsfrequenz in einem ersten Zeitraum stetig ansteigen, so kann angenommen werden, dass sich dieser Trend zumindest über eine bestimmte Zeit nach Ende des ersten Zeitraums fortsetzt. Sollte andererseits die Benutzungsfrequenz in einem ersten Zeitraum stetig abnehmen, so kann angenommen werden, dass die Benutzungsfrequenz zumindest über eine bestimmte Zeit nach Ende des ersten Zeitraums weiterhin um ein bestimmtes Mass abnimmt. Auf diese Weise können Messwerte für die Benutzungsfrequenz für den ersten Zeitraum verwendet werden, um Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz für eine auf den ersten Zeitraum folgende Zeitspanne zu bestimmen.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Bestimmung eines Messwerts für die Benutzungsfrequenz eine Dauer eines Zeitintervalls vorgegeben wird und eine Anzahl von Benutzungen des Aufzugs, die während des Zeitintervalls registriert werden, bestimmt wird und der Messwert aus der Anzahl und der Dauer berechnet wird (z.B. als Quotient der jeweiligen Anzahl und der vorgegebenen Dauer). Diese Variante des Verfahrens ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn als Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz jeweils statistische Daten verwendet werden, die jeweils für Zeitintervalle mit einer vorgegebenen Dauer bestimmt sind.
Bei einer Alternative zu der vorstehend genannten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Bestimmung eines Messwerts für die Benutzungsfrequenz jeweils eine Anzahl von Benutzungen des Aufzugs vorgegeben und eine Dauer eines Zeitintervalls, in dem diese Benutzungen registriert werden, bestimmt wird und der Messwert aus der Anzahl und der Dauer berechnet wird (z.B. als Quotient der vorgegebenen Anzahl und der jeweiligen Dauer). Im einfachsten Fall kann die vorgegebene Anzahl 1 betragen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst die nachstehend genannten Verfahrensschritte: ein erster Schätzwert für die Benutzungsfrequenz und ein Messwert für die Benutzungsfrequenz werden jeweils für einen ersten Zeitraum bestimmt und ein zweiter Schätzwert für einen auf den ersten Zeitraum folgenden zweiten Zeitraum wird auf einen Wert gesetzt, der
  • (i) gleich dem ersten Schätzwert ist, falls sich der erste Schätzwert und der Messwert um nicht mehr als einen vorgegebenen Betrag unterscheiden oder
  • (ii) kleiner als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag kleiner ist als der erste Schätzwert oder
  • (iii) grösser als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag grösser ist als der erste Schätzwert.
  • Diese Verfahrensschritte können iterativ ausgeführt werden. In einer ersten Wiederholung der Verfahrensschritte kann zunächst ein Messwert für die Benutzungsfrequenz für den zweiten Zeitraum bestimmt werden. Anschliessend kann gemäss einem der vorstehend genannten Verfahrensschritte (i), (ii) oder (iii) ein Schätzwert für einen auf den zweiten Zeitraum folgenden weiteren Zeitraum ermittelt werden, usw.
    Diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens hat mehrere Vorzüge.
    Die obigen Schritte (i), (ii) und (iii) können beispielsweise realisiert werden in Form einer mathematischen Funktion, die einem Schätzwert und einem Messwert der Benutzungsfrequenz für einen vorgegebenen Zeitraum jeweils einen Schätzwert für einen späteren Zeitraum zuordnet. Eine solche mathematische Funktion kann für die Zwecke des erfindungsgemässen Verfahrens nach verschiedenen Kriterien geeignet gewählt werden. Zum einen definiert die mathematische Funktion eine Vorschrift, wie ein bei der Durchführung des Verfahrens benötigter Schätzwert für die Benutzungsfrequenz aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz berechnet werden soll. Die Iteration der vorstehend genannten Verfahrensschritte ermöglicht deshalb eine Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens derart, dass jeder Schätzwert, der während der Durchführung des Verfahrens an einem bestimmten Zeitpunkt bekannt sein muss, unter Verwendung der mathematischen Funktion sukzessive aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz berechnet werden kann, die zu einem früheren Zeitpunkt ermittelt wurden. Da die Messwerte für die Benutzungsfrequenz sich im Betrieb des Aufzugs im Verlauf der Zeit ändern können, können sich die mittels der mathematischen Funktion ermittelten Schätzwerte der Benutzungsfrequenz ebenfalls als Funktion der Zeit verändern. Bei der Durchführung des Verfahrens werden deshalb die jeweiligen Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz laufend in Abhängigkeit von Messwerten für die Benutzungsfrequenz angepasst. Diese Anpassung trägt dazu bei, dass die Zahl der Tests während der Durchführung des Verfahrens möglichst gering gehalten werden kann. Zur Optimierung des Verfahrens kann die mathematische Funktion entsprechend gewählt werden.
    Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Reaktion der Aufzugsanlage und/oder eine Benutzung des Aufzugs registriert wird mittels einer Registrierung einer Betätigung einer Kabinentür und/oder einer Schachttür und/oder einer Registrierung einer Änderung eines Zustands eines Antriebs der Aufzugsanlage und/oder einer Registrierung einer Betätigung einer Bremse und/oder einer Registrierung von Signalen zur Steuerung von Komponenten der Aufzugsanlage und/oder einer Erfassung einer Position einer Kabine des Aufzugs. In üblichen Aufzugsanlagen werden Betätigungen einer Kabinentür bzw. einer Schachttür und/oder einer Änderung eines Zustands eines Antriebs der Aufzugsanlage und/oder Betätigungen einer Bremse und/oder Signale zur Steuerung von Komponenten der Aufzugsanlage und/oder eine Position einer Kabine des Aufzugs ohnehin mittels geeigneter Sensoren erfasst. Übliche Aufzugsanlagen umfassen demnach in der Regel Sensoren, deren Signale Aufschluss über den Zeitpunkt einer Benutzung geben. Diese Signale können verwendet werden für eine Ermittlung von Messwerten für die Benutzungsfrequenz eines Aufzugs und bilden somit eine Grundlage für eine Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
    Der Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage kann beispielsweise einen Kabinenruf, einen Stockwerksruf und/oder einen Fahrbefehl umfassen. Kabinenrufe, Stockwerksrufe und/oder Fahrbefehle können in konventionellen Aufzügen mit relativ einfachen Mitteln erzeugt werden. Dies ist häufig möglich ohne Verwendung von detaillierten Informationen über den Aufbau einer Aufzugssteuerung.
    Die Soll-Reaktion kann beispielsweise die folgenden Vorgänge umfassen: Öffnen und Schliessen einer Stockwerkstür der Aufzugsanlage und/oder Öffnen und Schliessen einer Kabinentür und/oder eine Fahrt einer Kabine von einem vorbestimmten Stockwerk zu einem anderen vorbestimmten Stockwerk. Derartige Vorgänge sind relativ einfach zu erfassen mittels Sensoren, die in den üblichen Aufzugsanlagen ohnehin vorhanden sind.
    Zur Durchführung der beschriebenen Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage ist gemäss der Erfindung eine Vorrichtung geeignet, welche umfasst:
    • einen Befehlsgeber, mit dem an eine Aufzugssteuerung für mindestens einen Aufzug ein vorgegebener Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage gegeben werden kann, wobei der Test so gewählt ist, dass bei Verfügbarkeit der Aufzugsanlage eine Soll-Reaktion der Aufzugsanlage registrierbar ist,
    • eine Registrierungsvorrichtung zur Registrierung einer auf den Befehl folgenden Reaktion der Aufzugsanlage,
    • eine Einrichtung zum Vergleichen der Reaktion mit der Soll-Reaktion,
    • eine Einrichtung zur Ermittlung eines ersten Schätzwerts für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs für einen ersten Zeitraum und/oder zur Ermittlung eines zweiten Schätzwerts für die Benutzugsfrequenz während eines zweiten Zeitraums,
    • eine Messvorrichtung zur Ermittlung eines Messwerts für die Benutzungsfrequenz für den ersten Zeitraum, und
    • eine Steuervorrichtung zum Steuern des Befehlsgebers derart, dass der Befehl gegeben wird, wenn der Messwert um ein vorgegebenes Mass geringer ist als einer der Schätzwerte.
    Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann beispielsweise in der Nähe der Aufzugsanlage installiert werden.
    Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit Mitteln für eine Kommunikation über eine Kommunikationsverbindung zur Übermittlung einer vorbestimmten Information an eine Überwachungszentrale ausgestattet sein für den Fall, dass die Reaktion nicht mit der Soll-Reaktion übereinstimmt. Im Bedarfsfall kann die erfindungsgemässe Vorrichtung die Kommunikationsverbindung zur Überwachungszentrale automatisch aktivieren. Sollte die Situation eintreten, dass die Aufzugsanlage nicht verfügbar wird, dann kann auf diese Weise automatisch für Abhilfe gesorgt werden.
    Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die erfindungsgemässe Vorrichtung bietet weitere Vorteile:
    • Das Verfahren führt nur zu einem Test der Aufzugsanlage, wenn Beobachtungen des Betriebs einen Hinweis liefern, dass ein solcher Test momentan nützlich sein könnte. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Zahl der Tests gering gehalten wird und Betriebsstörungen schnell erkannt werden.
    • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in konventionellen Anlagen in der Regel ohne Schwierigkeiten nachgerüstet werden. Dies ist möglich, da Kabinenrufe, Stockwerksrufe und/oder Fahrbefehle mit einfachen Mittel erzeugt werden können und Benutzungen des Aufzugs und Reaktionen des Aufzugs wie beispielsweise Öffnen und Schliessen einer Schachttür der Aufzugsanlage und/oder Öffnen und Schliessen einer Kabinentür und/oder eine Fahrt einer Kabine mit einfachen Mitteln registriert werden können.
    • Das erfindungsgemässe Verfahren ist auch geeignet zum Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage mit mehreren Aufzügen, die eine Gruppensteuerung aufweisen.
    Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert anhand verschiedener Figuren. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Aufzugsanlage mit zwei Aufzügen und einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit der Aufzugsanlage;
    Fig. 2
    die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Detail;
    Fig. 3
    ein Verlauf von Schätzwerten und Messwerten für eine Benutzungsfrequenz eines Aufzugs als Funktion der Zeit für verschiedene Zeiträume;
    Fig. 4
    Flussdiagramm für eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, welches anwendbar ist auf die Schätzwerte bzw. Messwerte gemäss Fig. 3;
    Fig. 5
    Flussdiagramm für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
    Die Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit zwei Aufzügen 1.1 und 1.2 gleicher Bauart in Verbindung mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung 30 zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit der Aufzugsanlage 1.
    Die Aufzugsanlage 1 ist installiert in einem Gebäude mit sechs Stockwerken 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 und 3.6. Für jeden der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 ist jeweils ein Schacht 2.1 bzw. 2.2 vorgesehen. Auf jedem Stockwerk 3.x befinden sich jeweils zwei Schachttüren 4. x (x=1-6).
    Der Aufzug 1.1 umfasst: eine Kabine 5.1 mit einer Kabinentür 6.1 auf einer den Stockwerken 3.x zugewandten Seite, ein Gegengewicht 7.1, ein Tragmittel 8.1 für die Kabine 5.1 und das Gegengewicht 7.1, einen Antrieb 10.1 mit einer Treibscheibe für das Tragmittel 8.1 und eine Aufzugssteuerung 15.1. Die Kabine 5.1 und das Gegengewicht 7.1 sind jeweils über das Tragmittel 8.1 miteinander verbunden, wobei das Tragmittel 8.1 die Treibscheibe des Antriebs 10.1 umschlingt. Eine Aktivierung des Antriebs 10.1 bewirkt eine Drehung der Treibscheibe und somit eine gegenläufige Bewegung der Kabine 5.1 und des Gegengewichts 7.1 aufwärts bzw. abwärts. Zur Steuerung des Aufzugs 1.1 im Betrieb können über eine Kommunikationsverbindung 16.1 Signale zwischen der Aufzugssteuerung 15.1 und verschiedenen steuerbaren Komponenten des Aufzugs 1.1 übertragen werden.
    Entsprechend umfasst der Aufzug 1.2 eine Kabine 5.2 mit einer Kabinentür 6.2 auf einer den Stockwerken 3.x zugewandten Seite, ein Gegengewicht 7.2, ein Tragmittel 8.2 für die Kabine 5.2 und das Gegengewicht 7.2, einen Antrieb 10.2 mit einer Treibscheibe für das Tragmittel 8.2 und eine Aufzugssteuerung 15.2. Die Kabine 5.2 und das Gegengewicht 7.2 sind jeweils über das Tragmittel 8.2 miteinander verbunden, wobei das Tragmittel 8.2 die Treibscheibe des Antriebs 10.2 umschlingt. Eine Aktivierung des Antriebs 10.2 bewirkt eine Drehung der Treibscheibe und somit eine gegenläufige Bewegung der Kabine 5.2 und des Gegengewichts 7.2 aufwärts bzw. abwärts. Zur Steuerung des Aufzugs 1.2 im Betrieb können über eine Kommunikationsverbindung 16.2 Signale zwischen der Aufzugssteuerung 15.2 und verschiedenen steuerbaren Komponenten des Aufzugs 1.2 übertragen werden.
    Die Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 können jeweils unabhängig voneinander durch die Aufzugssteuerung 15.1 bzw.15.2 gesteuert werden. Zusätzlich ist eine Kommunikationsverbindung 18 zwischen den Aufzugssteuerungen 15.1 und 15.2 vorgesehen. Über die Kommunikationsverbindung 18 können im Bedarfsfall Signale zwischen den Aufzugssteuerungen 15.1 und 15.2 ausgetauscht werden, um die Aufzüge 1.1 und 1.2 als Aufzugsgruppe mit einer Gruppensteuerung betreiben zu können.
    Die Aufzugsanlage 1 verfügt - wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist - über eine Reihe von Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, verschiedene Betriebszustände der Aufzugsanlage zu erfassen und gegebenenfalls Veränderungen von Betriebszuständen zu registrieren:
    • Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6 zur Überwachung und zur Registrierung einer Betätigung der Schachttüren 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6,
    • Einrichtungen 22.1 bzw. 22.2 zur Überwachung der Kabinentüren 6.1 bzw. 6.2 und zur Registrierung einer Betätigung der Kabinentüren 6.1 bzw. 6.2,
    • eine im Schacht 2.1 angeordnete Codierung 23.1 für eine Position der Kabine 5.1 und eine an der Kabine 5.1 angeordnete Einrichtung 24.1 zum Lesen der Codierung 23.1 und zur Erfassung der Position der Kabine 5.1,
    • eine im Schacht 2.2 angeordnete Codierung 23.2 für eine Position der Kabine 5.2 und eine an der Kabine 5.2 angeordnete Einrichtung 24.2 zum Lesen der Codierung 23.2 und zur Erfassung der Position der Kabine 5.2,
    • Einrichtungen 25.1 bzw. 25.2 zur Registrierung eines Zustands des Antriebs 10.1 bzw. 10.2 und zur Registrierung einer Änderung eines Zustands des Antriebs 10.1 bzw. 10.2 (ein Zustand eines Antriebs kann beispielsweise durch einen Stromfluss im jeweiligen Antrieb oder eine Geschwindigkeit oder eine Beschleunigung von Komponenten, die bei einer Aktivierung des jeweiligen Antriebs bewegt werden, charakterisiert werden),
    • Einrichtungen 26.1 bzw. 26.2 zum Registrieren einer Betätigung einer Bremse des Aufzugs 1.1 bzw. 1.2,
    • Einrichtungen 27.1 bzw. 27.2 zum Registrieren von Signalen der Aufzugssteuerung 15.1 bzw. 15.2 (zur Steuerung der Aufzugsanlage),
    • Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 um Registrieren von Personen im Umfeld der Aufzugsanlage 1 bzw. der Aufzüge 1.1 und 1.2 (beispielsweise Bewegungsmelder, Kameras, Lichtschranken etc.).
    Bei einer Benutzung eines der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 wird in der Regel mindestens eine der Türen bewegt und/oder die Position einer der Kabinen 5.1 bzw. 5.2 geändert und/oder ein Zustand eines der Antriebe 10.1 bzw. 10.2 geändert und/oder mindestens ein Signal einer der Aufzugssteuerungen 15.1 bzw. 15.2 erzeugt. Ausserdem setzt eine Benutzung in der Regel die Anwesenheit mindestens einer Person in der Nähe der Aufzugsanlage 1 voraus.
    Bei einer Benutzung eines der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 treten deshalb in der Regel Veränderungen von Betriebszuständen auf, die mit mindestens einer der Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 22.2, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2, 26.1, 26.2, 27.1, 27.2, 28.1, 28.2 erfasst werden können. Diese Einrichtungen stellen Signale zur Verfügung, die den jeweiligen Betriebszustand charakterisieren. Eine Benutzung eines der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 kann demnach mit Hilfe einer der vorstehend genannten Einrichtungen registriert werden. Die Signale dieser Einrichtungen können von den Aufzugssteuerungen 15.1 bzw. 15.2 über Kommunikationsverbindungen 17.1 bzw. 17.2 erfasst werden, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
    Fig. 2 zeigt Details der Vorrichtung 30. Diese umfasst eine Vorrichtung 30.1 zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 und eine Vorrichtung 30.2 zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.2. Die Vorrichtungen 30.1 bzw. 30.2 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut.
    Die Vorrichtung 30.1 umfasst einen Prozessor P1 und verschiedene Komponenten, mit denen der Prozessor P1 im Betrieb Daten austauschen kann:
    • eine Kommunikationsschnittstelle 31.1 für eine Kommunikation mit den Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1 über eine Kommunikationsverbindung 41.1,
    • eine Kommunikationsschnittstelle 32.1 für eine Kommunikation mit der Aufzugssteuerung 15.1,
    • einen Speicher M11 für ein Programm zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 (im Folgenden "P1.1" genannt),
    • einen Speicher M12 für Schätzwerte für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1,
    • einen Speicher M13 für Messwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1,
    • einen Speicher M14 für Daten.
    Das Programm P1.1 kann unter der Kontrolle des Prozessors P1 ablaufen. Das Programm P1.1 steuert verschiedene Vorgänge:
  • a) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 Signale der Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1 auswerten.
  • b) Die Auswertung der Signale gemäss a) ermöglicht die Registrierung von Benutzungen des Aufzugs 1.1 und die Ermittlung von Messwerten für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit mindestens einer der Einrichtungen gemäss a) und dem Speicher M11 eine Messvorrichtung für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1. Die Messwerte für die Benutzungsfrequenz können als Funktion der Zeit registriert werden. Die Messwerte für die Benutzungsfrequenz können im Speicher M13 abgelegt werden.
  • c) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 Befehle geben, die über die Kommunikationsverbindung 42.1 an die Aufzugssteuerung 15.1 übermittelt werden, beispielsweise einen Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit dem Speicher M11 einen Befehlsgeber für die Aufzugssteuerung 15.1.
  • d) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 die Signale der Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1 registrieren und auswerten, die unmittelbar auf den jeweiligen Befehl gemäss c) folgen. Die Signale charakterisieren eine Reaktion des Aufzugs 1.1 auf den jeweiligen Befehl. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit mindestens einer der vorstehend genannten Einrichtungen und dem Speicher M11 eine Registrierungsvorrichtung für Reaktionen des Aufzugs 1.1.
  • e) Im Speicher M14 können beispielsweise Daten gespeichert werden, die alle möglichen Soll-Reaktionen des Aufzugs 1.1 spezifizieren und jeweils den Befehlen zugeordnet sind, die an die Aufzugssteuerung gegeben werden können und die jeweiligen Soll-Reaktionen hervorrufen. Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 für den gemäss d) an die Aufzugssteuerung gegebenen Befehl die entsprechende Soll-Reaktion ermitteln und eine gemäss d) registrierte Reaktion vergleichen mit der Soll-Reaktion. Der Prozessor P1 bildet demnach zusammen mit den Speichern M11 und M14 eine Einrichtung zum Vergleichen einer Reaktion mit einer Soll-Reaktion.
  • f) Im Speicher M12 können Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 abgelegt werden. Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz für einen bestimmten Zeitraum können unter Kontrolle des Programms P1.1 beispielsweise aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz nach Verfahren bestimmt werden, die im Folgenden erläutert werden. Zur Bestimmung von Schätzwerten für die Benutzungsfrequenz können auch Signale der Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 herangezogen werden. Signale dieser Einrichtungen geben Auskunft über die Anzahl von Personen, die sich der Aufzugsanlage nähern oder sich von der Aufzugsanlage entfernen oder sich in einem Bereich an der Aufzugsanlage aufhalten. Ändert sich Anzahl der von den Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 registrierten Personen, so ist zu erwarten, dass sich im Verlauf der Zeit auch die Benutzungsfrequenz des Aufzugs ändern wird. Registrieren die Einrichtungen 28.1 bzw. 28.2 eine bestimmte Anzahl von Personen, die sich der Aufzugsanlage 1 nähern, so ist zu erwarten, dass die Benutzungsfrequenz ansteigen wird. Ist in diesem Fall beispielsweise ein Messwert für die Benutzungsfrequenz für einen ersten Zeitraum bekannt, so kann ein Schätzwert der Benutzungsfrequenz für einen späteren Zeitraum aus dem Messwert und der Anzahl der registrierten Personen berechnet werden. Die Anzahl der registrierten Personen legt in diesem Fall eine obere Grenze für die Benutzungsfrequenz im zweiten Zeitraum fest.
  • g) Unter der Kontrolle des Programms P1.1 kann der Prozessor P1 Schätzwerte und Messwerte für die Benutzungsfrequenz vergleichen und in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichs entscheiden, ob und gegebenenfalls wann ein Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gemäss c) gegeben werden soll.
  • Analog zum Aufbau der Vorrichtung 30.1 umfasst die Vorrichtung 30.2 einen Prozessor P2 und verschiedene Komponenten, mit denen der Prozessor P2 im Betrieb Daten austauschen kann:
    • eine Kommunikationsschnittstelle 31.2 für eine Kommunikation mit den Einrichtungen 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6, 22.2, 24.2, 25.2, 26.2, 27.2, 28.2 über eine Kommunikationsverbindung 41.2,
    • eine Kommunikationsschnittstelle 32.2 für eine Kommunikation mit der Aufzugssteuerung 15.2,
    • einen Speicher M21 für ein Programm zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.2 (im Folgenden " Programm P1.2 " genannt),
    • einen Speicher M22 für Schätzwerte für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.2,
    • einen Speicher M23 für Messwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.2,
    • einen Speicher M24 für Daten.
    Das Programm P1.2 kann unter der Kontrolle des Prozessors P2
    ablaufen. Das Programm P1.1 und das Programm P1.2 sind äquivalent. Die Aussagen zum Programm P1.1 gemäss der obigen Punkte a)-g) gelten entsprechend für das Programm P1.2, wobei die Funktionen der Kommunikationsschnittstellen 31.2 bzw. 32.2 der Vorrichtung 30.2 den jeweiligen Funktionen der Kommunikationsschnittstellen 31.1 bzw. 32.1 der Vorrichtung 30.1 entsprechen. Die Funktionen der Speicher M21, M22, M23, M24 der Vorrichtung 30.2 entsprechen den jeweiligen Funktion der Speicher M11, M12, M13, M14.
    Die Prozessoren P1 und P2 können über eine Kommunikationsverbindung 35 miteinander verbunden werden, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Über die Kommunikationsverbindung 35 können Daten zwischen den Prozessoren P1 und P2 ausgetauscht werden. Dies ist nützlich, wenn die Aufzüge 1.1 und 1.2 als Aufzugsgruppe mit einer Gruppensteuerung betrieben werden. Die Vorrichtungen 30.1 und 30.2 können aber auch unabhängig voneinander betrieben werden.
    Das Programm P1.1 bzw. P1.2 kann mehrere verschiedene Befehle zum Ausführen eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.1 bzw. 15.2 geben: beispielsweise einen Kabinenruf, einen Stockwerksruf und/oder einen Fahrbefehl. Entsprechend werden verschiedene Soll-Reaktionen des Aufzugs 1.1 bzw. 1.2 in Betracht gezogen: Öffnen und Schliessen einer Schachttür der Aufzugsanlage und/oder Öffnen und Schliessen einer Kabinentür und/oder eine Fahrt einer Kabine von einem vorbestimmten Stockwerk zu einem anderen vorbestimmten Stockwerk.
    Wie in Fig. 2 angedeutet ist, sind die Prozessoren P1 und P2 an eine Kommunikationsschnittstelle 33 für eine Kommunikation mit einer Überwachungszentrale 50 über eine Kommunikationsverbindung 43 angeschlossen. Sollte während eines Betriebs der Vorrichtungen 30.1 bzw. 30.2 festgestellt werden, dass einer der Aufzüge 1.1 bzw. 1.2 nicht verfügbar ist, so können die Prozessoren P1 bzw. P2 über die Kommunikationsverbindung 43 eine vorbestimmte Information an die Überwachungszentrale 50 kommunizieren, um auf diese Situation hinzuweisen.
    Im Folgenden werden drei Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage am Beispiel der Aufzugsanlage 1 beschrieben. Die beiden ersten Varianten ("Verfahren A", "Verfahren B") beziehen sich auf die Überprüfung eines einzelnen Aufzugs. Die dritte Variante ("Verfahren C") bezieht sich auf eine Gruppe von zwei Aufzügen mit einer Gruppensteuerung.
    Verfahren A
    Das Verfahren A wird anhand eines Beispiels für eine automatische Überprüfung der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 mit Hilfe der Vorrichtung 30.1 erläutert.
    Hinsichtlich der Benutzungen des Aufzugs 1.1 wird von einem Benutzungsmodell ausgegangen, das auf den folgenden Annahmen beruht:
    • Es wird davon ausgegangen, dass der Aufzug 1.1 in einer Folge von aufeinander folgenden Zeiträumen ΔT(i) mit jeweils gleicher Dauer te(i)- t0(i) benutzt wird. Der Index i (i≥1) kennzeichnet die jeweiligen Zeitintervalle, t0(i) bezeichnet den Zeitpunkt des Beginns des Zeitraums ΔT(i) und te(i) bezeichnet den Zeitpunkt des Endes des Zeitraums ΔT(i).
    • Es wird angenommen, dass alle Benutzungen unter Bedingungen stattfinden, die sich nach Beginn jedes einzelnen der Zeiträume ΔT(i) auf ähnliche Weise wiederholen. Unter dieser Voraussetzung ist zu erwarten, dass eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 in jedem der Zeiträume ΔT(i) - abgesehen von statistischen Schwankungen - denselben zeitlichen Verlauf (bezogen auf den Beginn des jeweiligen Zeitraums) zeigt. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass das Ende eines Zeitraums mit dem Beginn des unmittelbar folgenden Zeitraums zusammenfällt, d.h. te(i) = t0(i+1).
    Ein derartiges Benutzungsmodell ist beispielsweise realistisch für eine Aufzugsanlage in einem öffentlichen Gebäude. Die Zahl der Besucher eines solchen Gebäudes und somit die Zahl der Benutzer der Aufzugsanlage schwankt an aufeinander folgenden Tagen - bedingt durch Öffnungszeiten, die Gewohnheiten der Besucher, o.ä. - jeweils nach gleichen Gesetzmässigkeiten als Funktion der Zeit. Unter Umständen unterliegt die Zahl der Benutzer noch Schwankungen von Tag zu Tag, die langfristigen Trends folgen, beispielsweise bedingt durch saisonale Einflüsse.
    Unter den genannten Voraussetzungen kann angenommen werden, dass ein Schätzwert für die Benutzungsfrequenz für einen bestimmten Zeitraum ΔT(n) aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz für einen oder mehrere frühere Zeiträume ΔT(i) mit i<n mittels statistischer Methoden gewonnen werden kann.
    Gemäss Verfahren A werden Messwerte für die Benutzungsfrequenz wie folgt bestimmt.
    Es wird von einer Folge von Benutzungen des Aufzugs 1.1 ausgegangen, die an Zeitpunkten tB(k) nach dem Beginn des Zeitraums ΔT(i=1) stattfinden. Der Index k kennzeichnet die einzelnen Benutzungen.
    Für Zeiten t> t0(i) werden die Benutzungen des Aufzugs 1.1 und der jeweilige Zeitpunkt tB(k) einer Benutzung mittels der Vorrichtung 30.1 registriert.
    Für Zeiten t> t0(i) werden Messwerte Nm(i,t) für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 wie folgt bestimmt. Jeder Zeitraum ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) wird jeweils unterteilt in eine vorgegebene Anzahl von beispielsweise m Teilintervallen δT(i,j) gleicher Länge d, wobei δT(i,j) definiert ist als Zeitraum δT(i,j): t0(i) + (j-1) d ≤t ≤ t0(i) + j d mit d= (te(i) - t0(i)) /m und j=1,..,m.
    Mit N(i,j) werden die Anzahl der Benutzungen bezeichnet, die in dem Teilintervalle δT(i,j) registriert werden. Der Messwert Nm(i,t) für die Benutzungsfrequenz wird nun definiert gemäss Nm(i,t) = N(i,j) / d für t0(i) + (j-1) d ≤t ≤ t0(i) + j d
    Der Messwert Nm(i,t) der Benutzungsfrequenz wird demnach bestimmt als Quotient der Anzahl der während des Zeitintervalls δT(i,j) registrierten Benutzungen und der Dauer des Zeitintervalls δT(i,j).
    Beim Verfahren A ist vorgesehen, einen Schätzwert NS(i,t) für die Benutzungsfrequenz für einen bestimmten Zeitraum ΔT(i) aus Messwerten für die Benutzungsfrequenz für die dem Zeitraum ΔT(i) vorangehenden Zeiträume ΔT(k) mit k < i zu bestimmen.
    Schätzwerte NS können beispielsweise iterativ ermittelt werden gemäss der Rekursionsformel (ausgehend von i=1): NS(i+1,t) = NS(i, t - Δ(i)) + [Nm(i, t - Δ(i)) - NS(i, t -Δ(i))] / λ = F(i, t, λ) wobei Δ(i) = t0(i+1) - t0(i) die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) und dem Beginn des Zeitraums ΔT(i) angibt. Im vorliegenden Fall wird t0(i+1) = te(i) angenommen, d.h. Δ(i) = te(i) - t0(i) = te(i+1) - t0(i+1) entspricht der Dauer der Zeiträume ΔT(i) bzw. ΔT(i+1).
    Die linke Seite der Rekursionsformel definiert Schätzwerte der Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit für den Zeitraum ΔT(i+1). Die rechte Seite berücksichtigt Schätzwerte und Messwerte für die Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit für den Zeitraum ΔT(i). Der Term Δ(i) auf der rechten Seite der Rekursionsformel berücksichtigt, dass der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) gegenüber dem Beginn des Zeitraums ΔT(i) um die Dauer des Zeitraums ΔT(i), d.h. um Δ(i), verschoben ist und dass dem Verfahren die Annahme zugrunde liegt, dass die Benutzungsfrequenz in allen Zeiträumen - bezogen auf den Beginn des jeweiligen Zeitraums - einen ähnlichen Verlauf als Funktion der Zeit haben sollte (abgesehen von statistischen Schwankungen, die über mehrere aufeinander folgende Zeiträume auftreten können).
    Die Funktion F(i, t, λ) enthält einen Parameter λ, der zu Optimierungszwecken geeignet gewählt und empirisch bestimmt werden kann. Für λ=1 gilt beispielsweise F(i, t, λ) = Nm(i,t-Δ(i)). In diesem Fall wird angenommen, dass die für einen Zeitraum ΔT(i) gemessene Benutzungsfrequenz gleich dem Schätzwert für die Benutzungsfrequenz für den folgenden Zeitraum ΔT(i+1) ist. Im Grenzfall λ → ∞ folgt hingegen F(i, t, λ)= NS(i,t-Δ(i)) = NS(i+1,t-Δ(i)). In diesem Fall wären somit die Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz unabhängig vom Index i, d.h. für alle Zeiträume ΔT(i) identisch. In diesem Fall haben die Messwerte Nm(i,t) für die Benutzungsfrequenz keinen Einfluss auf die Grösse der entsprechenden Schätzwerte. Der Parameter λ in der Funktion F(i, t, λ) bestimmt demnach, mit welcher Gewichtung ein Messwert Nm(i, t) für ein Zeitintervall ΔT(i) im Vergleich zu Schätzwerten der Benutzungsfrequenz für die Zeiträume ΔT(k) mit k ≤i den Schätzwert für die Benutzungsfrequenz NS(i+1,t) für den folgenden Zeitraum ΔT(i+1) beeinflusst.
    Mit anderen Worten: Mittels einer Iteration gemäss der Rekursionsformel F(i, t, λ) können die Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz für aufeinander folgende Zeiträume an aktuelle Trends angepasst werden, die sich in der Zeitabhängigkeit der Messwerte für die Benutzungsfrequenz im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Zeiträume ΔT(k) mit k ≤i zeigen.
    Die obige Iteration kann mit Startwerten für NS(i=1, t) begonnen werden, die beliebig gewählt werden können. Bei einer wiederholten Anwendung der Iteration gemäss der Funktion NS(i+1,t) = F(i, t, λ) konvergieren die derart berechneten Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz mehr oder weniger schnell gegen realistische Werte, die einem statistischen Erwartungswert für die Benutzungsfrequenz gemäss einer statistischen Analyse von Benutzungen des Aufzugs 1.1 entsprechen. Die Geschwindigkeit der Konvergenz hängt von der Wahl des Parameters λ ab. Der Parameter λ bestimmt demnach u.a., wie schnell die Vorrichtung 30.1 im Betrieb des Aufzugs 1.1 auf der Grundlage des Verfahrens A realistische statistische Daten für Benutzungen des Aufzugs 1.1 ermitteln kann. Im Verlauf der Konvergenz der Iteration durchläuft die Vorrichtung 30.1 somit eine "Lernphase", während der sie Daten über Benutzungen des Aufzugs 1.1 sammeln und auswerten kann.
    Der obige Parameter λ kann zusätzlich nach dem Kriterium optimiert werden, dass die Vorrichtung 30.1 im Betrieb auf der Grundlage des Verfahrens A möglichst wenige Befehle zum Ausführen eines Test des Aufzugs 1.1 gibt.
    Es versteht sich, dass anstelle der Iteration gemäss der Funktion NS(i+1,t) = F(i, t, λ) auch andere statistische Verfahren verwendet werden können, um realistische Schätzwerte für die Benutzungsfrequenz zu erhalten.
    Das Verfahren A wird im Folgenden anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
    Fig. 3 zeigt (übereinander angeordnet) zwei Diagramme jeweils als Funktion der Zeit t. Das obere Diagramm ist dem Zeitraum ΔT(i) und das untere Diagramm dem Zeitraum ΔT(i+1) zugeordnet. Das Ende des Zeitraums ΔT(i) fällt mit dem Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) zusammen, d.h. te(i) = t0(i+1).
    Die Diagramme stellen Daten für Schätzwerte NS und Messwerte Nm und Minimalwerte Nmin dar, die in den Speichern M12, M13 und M14 abgelegt sind. Diese Daten werden beim Ablauf des Programms P1.1 erfasst, verwaltet und analysiert.
    Das obere Diagramm in Fig. 3 zeigt einen Schätzwert NS(i,t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1, einen entsprechenden Messwert Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz und einen Minimalwert Nmin(i, t) für die Benutzungsfrequenz. Das untere Diagramm in Fig. 3 zeigt einen Schätzwert NS(i+1, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 und einen Minimalwert Nmin(i+1, t) für die Benutzungsfrequenz.
    Die Zeitachsen der Diagramme weisen eine Einteilung in jeweils 24 Stunden auf. Die Diagramme deuten beispielhaft an, dass der Aufzug 1.1 in der Regel nur zwischen 5 und 21 Uhr benutzt wird. Die Schätzwerte NS(i,t) und NS(i+1,t) sind in der Zeit zwischen 21 Uhr abends und 5 Uhr morgens gleich 0. Gemäss dem Verlauf der Kurven NS(i,t) und NS(i+1,t) werden zwischen 5 und 21 Uhr jeweils am Morgen, am Mittag und am Abend zeitweilig Spitzenwerte der Benutzungsfrequenz erwartet.
    Die Diagramme in Fig. 3 stellen die Schätzwerte NS, Messwerte Nm und Minimalwerte Nmin für einen Zeitpunkt um 16 Uhr während des Zeitraums ΔT(i) dar. Gemäss Fig. 3 ist angenommen, dass die Messwerte Nm knapp oberhalb 15 Uhr den Wert 0 annehmen. In der Zeit zwischen 15 und 16 Uhr sind demnach Messwerte für Nm erfasst, aber keine Benutzungen des Aufzugs 1.1 registriert worden. Für die Zeit ab 16 Uhr im Zeitraum ΔT(i) sind noch keine Messwerte Nm erfasst worden.
    Fig. 4 stellt die Schritte des Verfahrens A in Form eines Flussdiagramms mit den Verfahrensschritten S1-12 dar.
    Im Verfahrensschritt S1 wird die Vorrichtung 30.1 initialisiert: der Prozessors P1 setzt einen internen Zähler i auf i=1 und eine interne Uhr auf die Zeit t=t0(i), d.h. den Beginn des Zeitraums ΔT(i). Der Ablauf des Programms P1.1 wird gestartet. Anschliessend wird mit S2 fortgesetzt.
    Im Verfahrensschritt S2 wird der Zeitraum ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) festgelegt, in dem die Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 überprüft werden soll. Anschliessend wird mit S3 fortgesetzt.
    Im Verfahrensschritt S3 werden die Schätzwerte NS(i, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 für den Zeitraum ΔT(i) aus dem Speicher M12 in den Prozessor P1 geladen.
    Im Verfahrensschritt S4 werden Benutzungen des Aufzugs 1.1 bzw. der jeweilige Zeitpunkt tB(k) jeder Benutzung (Index k) registriert und Messwerte Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit während des Zeitraums ΔT(i) ermittelt und im Speicher M13 abgelegt werden. Aus den Messwerten Nm(i, t) und Schätzwerten NS(k, t) mit k ≤ i können Schätzwerte NS(i+1, t) berechnet werden, beispielsweise gemäss der obigen Iteration NS(i+1, t) = F(i, t, λ), und anschliessend im Speicher M12 abgelegt werden.
    Parallel zum Verfahrensschritt S4 laufen die Verfahrensschritte S5, S7 und S12.
    Im Verfahrensschritt S5 überprüft der Prozessor P1, ob das Ende des Zeitraums ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) erreicht ist. Wenn ja, dann wird mit Verfahrensschritt S6 fortgesetzt (Pfad +). Wenn nein, dann wird mit Verfahrensschritt S4 fortgesetzt (Pfad -).
    Im Verfahrensschritt S6 wird der Index i wird um 1 erhöht. Anschliessend werden die vorhergehenden Schritte ab S2 wiederholt.
    Im Verfahrensschritt S7 wird überprüft, ob der Messwert Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs den Minimalwert Nmin(i, t) unterschreitet. Nmin(i, t) ist um ein vorgegebenes Mass geringer als der jeweilige Schätzwert NS(i+1, t), wie in Fig. 3 angedeutet ist. Wenn der Messwert Nm(i, t) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs den Minimalwert Nmin(i, t) unterschreitet, dann wird mit Verfahrensschritt S8 fortgesetzt (Pfad +). Wenn nicht, dann wird mit Verfahrensschritt S4 fortgesetzt (Pfad -).
    Im Verfahrensschritt S8 wird an die Aufzugssteuerung 15.1 ein Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gegeben (am Zeitpunkt tT). Anschliessend wird mit Verfahrensschritt S9 fortgesetzt.
    Im Verfahrensschritt S9 wird eine Reaktion R des Aufzugs 1.1 registriert.
    Anschliessend wird im Verfahrensschritt S10 die Reaktion R mit einer Soll-Reaktion RS verglichen. Stimmt die Reaktion R mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 verfügbar ist. In diesem Fall kann mit S4 fortgesetzt werden (Pfad +). Stimmt die Reaktion R nicht mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann mit S11 fortgesetzt werden (Pfad -).
    Im Verfahrensschritt S11 wird an die Überwachungszentrale 50 kommuniziert, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. Anschliessend wird das Verfahren unterbrochen. Wenn der Aufzug 1.1 wieder verfügbar ist, dann kann das Verfahren mit dem Verfahrensschritt S1 fortgesetzt werden.
    Im Verfahrensschritt S12 wird überprüft, ob zu erwarten ist, dass - ausgehend von einem Zeitpunkt t - innerhalb einer Zeitspanne Δt ein Anstieg der Benutzungsfrequenz um mehr als ein vorgegebenes Mass ΔNS erwartet wird, d.h. (Nm(t) < NS(t+Δt) - ΔNS). Wird ein Anstieg um mehr als ΔNS erwartet, so wird vorsorglich ein Befehl zum Ausführen eines Test gemäss Verfahrensschritt S8 gegeben (Pfad +). Ist letzteres nicht der Fall, so wird S4 fortgesetzt (Pfad -).
    Wie in Fig. 3 angedeutet ist, wurde bei den Verfahrensschritten S7 und S12 jeweils einmal ein Befehl zu Ausführen eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.1 gegeben. Ein erster Test zum Zeitpunkt tT(1) ist auf den Verfahrensschritt S12 zurückzuführen. In diesem Fall wurde kurz vor einem starken Anstieg der Benutzungsfrequenz am Morgen erfolgreich überprüft, dass der Aufzug verfügbar ist.
    Ein zweiter Test zum Zeitpunkt tT(2) ist auf den Verfahrensschritt S7 zurückzuführen. In diesem Fall wurde kurz nach einem starken Abfall der Benutzungsfrequenz unter den Minimalwert Nmin(i, t) gegen 15 Uhr überprüft, ob der Aufzug 1.1 verfügbar ist. Das Ergebnis ist negativ: Die Benutzungsfrequenz Nm(t) bleibt für t > tT(2) gleich 0, weil der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist.
    Die Werte für NS(i+1, t) für die Benutzungsfrequenz und den Minimalwert Nmin(i+1, t) im unteren Diagramm von Fig. 3 sind berechnet aus den Werten NS(i, t) und Nm(i, t) für den Zeitraum ΔT(i) gemäss der Iteration NS(i+1,t) = F(i, t, λ). Für t > tT(2) +Δ(i) wurde NS(i+1,t) = NS(i, t - Δ(i)) gesetzt, da für diesen Bereich keine entsprechenden Messwerte der Benutzungsfrequenz im Zeitraum ΔT(i) registriert wurden (Nm(t)=0 für t > tT(2) im Zeitraum ΔT(i), siehe oben).
    Offensichtlich ergeben sich für die Schätzwerte NS(i+1,t) für den Zeitraum ΔT(i+1) jeweils Werte, die grösser bzw. gleich bzw. kleiner als die jeweiligen Schätzwerte NS(i,t) für den Zeitraum ΔT(i) sind, je nachdem ob die Messwerte Nm(i,t) grösser bzw. gleich bzw. kleiner als die entsprechenden Schätzwerte NS(i ,t) sind (λ > 0 vorausgesetzt).
    Das Verfahren A kann so organisiert werden, dass der Test gemäss Verfahrensschritt S8 in einem vorbestimmten Zeitintervall nicht ausgeführt wird, beispielsweise wenn der Aufzug 1.1 nicht oder nur wenig benutzt wird, z.B. während einer Nacht.
    Verfahren B
    Das Verfahren B wird anhand eines Beispiels für eine automatische Überprüfung der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 mit Hilfe der Vorrichtung 30.1 erläutert.
    Das Verfahren B beruht auf den folgenden Massnahmen:
  • 1) auf einer Beobachtung des Betriebs des Aufzugs 1.1 und gegebenenfalls auf der Registrierung von Benutzungen des Aufzugs 1.1 (sofern vorhanden) und einer Bestimmung des jeweiligen Zeitpunkts tB einer Benutzung mit Hilfe der Vorrichtung 30.1,
  • 2) auf einer Bestimmung des Zeitabstands zweier aufeinander folgender Benutzungen und
  • 3) auf einer Schätzung des Zeitpunkts, bis zu dem nach der zuletzt registrierten Benutzung die nächste Benutzung zu erwarten ist.
  • Massnahme 3) entspricht der Schätzung eines Zeitabstands zwischen der zuletzt registrierten Benutzung und der nächsten zu erwarteten Benutzung. Der reziproke Wert dieses geschätzten Zeitabstands entspricht einem Schätzwert für die Benutzungsfrequenz für einen Zeitraum, der unmittelbar auf die zuletzt registrierte Benutzung folgt.
    Bei einer Durchführung des Verfahrens B werden die obigen Massnahmen 1)-3) jeweils nacheinander ausgeführt und anschliessend wiederholt. Wird bis zu dem in Massnahme 3) geschätzten Zeitpunkt keine weitere Benutzung des Aufzugs 1.1 festgestellt, so kann vermutet werden, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. Gemäss Verfahren B wird unter dieser Bedingung von der Vorrichtung 30.1 ein Befehl zur Ausführung eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.1 gegeben und überprüft, ob der Aufzug 1.1 eine den Erwartungen entsprechende Reaktion zeigt.
    Fig. 5 stellt die Schritte des Verfahrens B in Form eines Flussdiagramms mit Verfahrensschritten S20-S33 dar.
    Im Verfahrensschritt S20 wird die Vorrichtung 30.1 initialisiert: der Prozessors P1 setzt einen internen Zähler i auf i=1 und eine interne Uhr auf die Zeit t=t0(i). Der Ablauf des Programms P1.1 wird gestartet. Anschliessend wird mit Verfahrensschritt S21 fortgesetzt.
    Im Verfahrensschritt S21 wird ein Zeitraum ΔT(i) mit t0(i) ≤t ≤te(i) festgelegt. Der reziproke wert der Dauer kann als Schätzwerts NS(i) für die Benutzungsfrequenz für den Zeitraum ΔT(i) angesehen werden, d.h. NS(i) = 1 / [te(i) - t0(i)]. Bei Initialisierung des Verfahrens (i=1) gemäss Verfahrensschritt S20 kann der Zeitraum ΔT(i) beliebig vorgegeben werden, zumal die Vorrichtung zu Beginn des Verfahrens über keinerlei Daten hinsichtlich der Benutzungen des Aufzugs 1.1 verfügt. Die obige Grösse NS(i) kann deshalb zu Beginn des Verfahrens beliebig grosse Abweichungen von Messwerten für die Benutzungsfrequenz zeigen.
    Im folgenden Verfahrensschritt S22 wird überprüft, ob im Zeitraum ΔT(i) eine Benutzung des Aufzugs stattfindet. Falls bis zum Ende dieses Zeitraums, d.h. vor dem Zeitpunkt te(i), keine Benutzung des Aufzugs stattfindet, wird mit Verfahrensschritt S24 fortgesetzt. Findet bis zum Zeitpunkt te(i) eine Benutzung stattfindet, so wird der Zeitpunkt tB der Benutzung registriert und mit Verfahrensschritt S30 fortgesetzt.
    Im Verfahrensschritt S24 wird an die Aufzugssteuerung 15.1 ein Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gegeben (am Zeitpunkt tT). Anschliessend wird mit Verfahrensschritt S25 fortgesetzt.
    Im Verfahrensschritt S25 wird eine Reaktion R des Aufzugs 1.1 registriert.
    Anschliessend wird im Verfahrensschritt S26 die Reaktion R mit einer Soll-Reaktion RS verglichen. Stimmt die Reaktion R nicht mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann mit Verfahrensschritt S27 fortgesetzt werden (Pfad -). Stimmt die Reaktion R mit der Soll-Reaktion RS überein, so kann angenommen werden, dass der Aufzug 1.1 verfügbar ist. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass der gemäss Verfahrensschritt S21 definierte Schätzwert NS(i) zu gross ist im Vergleich zu der Benutzungsfrequenz im realen Betrieb. Das Verfahren kann mit Verfahrensschritt S28 fortgesetzt werden (Pfad +).
    Im Verfahrensschritt S27 wird an die Überwachungszentrale 50 kommuniziert, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. Anschliessend wird das Verfahren unterbrochen. Wenn der Aufzug 1.1 wieder verfügbar ist, dann kann das Verfahren mit dem Verfahrensschritt S20 fortgesetzt werden.
    Verfahrensschritt S28: Gemäss Verfahrensschritt 26 gibt es einen Grund für die Annahme, dass der Schätzwert NS(i) für die Benutzungsfrequenz zu gross ist im Vergleich zur Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Es wird angenommen, dass ein realistischer Schätzwert für die Benutzungsfrequenz um einen Faktor a < 1 kleiner wäre als der obige Wert NS(i). Diese Annahme wird in einem folgenden Iterationsschritt überprüft. Zunächst werden Beginn und Ende eines auf den Zeitraum ΔT(i) folgenden Zeitraums ΔT(i+1) mit t0(i+1) ≤t ≤te(i+1) festgelegt. Der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) wird gesetzt auf den Zeitpunkt tT des Tests gemäss Verfahrensschritt S24, das Ende des Zeitraums ΔT(i+1) wird bestimmt gemäss der Annahme, dass ein realistischer Wert für die Benutzungsfrequenz durch die Grösse "a NS(i)" gegeben ist: t0(i+1) = tT te(i+1) = t0(i+1) + 1 / [a NS(i)] Anschliessend kann das Verfahren mit Verfahrensschritt S33 fortgesetzt werden.
    Im Verfahrensschritt S30 wird überprüft, ob der Zeitpunkt tB der Benutzung in einem Zeitintervall der Dauer δt am Ende des Zeitraums ΔT(i) liegt, d.h. es wird überprüft, ob die Bedingung te(i) - δt ≤ tB ≤te(i) erfüllt ist. Wenn ja, dann wird das Verfahren mit Verfahrensschritt S31 fortgesetzt (Pfad +). Wenn nein, dann wird mit Verfahrensschritt S32 fortgesetzt (Pfad -). Die Dauer δt kann in Abhängigkeit von der Dauer des Zeitraums ΔT(i) verändert werden, beispielsweise derart, dass δt immer kleiner als ein bestimmter Bruchteil der Differenz te(i)- t0(i) ist. Dies führt im Verlauf der Iteration zu einer dynamischen Anpassung des Verfahrens an veränderte Bedingungen, beispielsweise wenn die Benutzungsfrequenz des Aufzugs im Laufe der Zeit stark variiert.
    Im Verfahrensschritt S31 wird angenommen, dass der in Verfahrensschritt S21 spezifizierte Schätzwert NS(i) für die Benutzungsfrequenz übereinstimmt mit der Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Diese Annahme wird im nächsten Iterationsschritt überprüft. Zunächst werden Beginn und Ende eines auf den Zeitraum ΔT(i) folgenden Zeitraums ΔT(i+1) mit t0(i+1) ≤t ≤te(i+1) festgelegt. Der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) wird gesetzt auf den Zeitpunkt tB der zuletzt registrierten Benutzung gemäss Verfahrensschritt S22, das Ende des Zeitraums ΔT(i+1) wird bestimmt gemäss der Annahme, dass ein realistischer Wert für die Benutzungsfrequenz durch die Grösse NS(i) gegeben ist: t0(i+1) = tB te(i+1) = t0(i+1) + 1 / NS(i) Anschliessend kann das Verfahren mit Verfahrensschritt S33 fortgesetzt werden.
    Im Verfahrensschritt S32 wird angenommen, dass der Schätzwert NS(i) für die Benutzungsfrequenz zu klein ist im Vergleich zur Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Diese Annahme wird im nächsten Iterationsschritt überprüft. Zunächst werden Beginn und Ende eines auf den Zeitraum ΔT(i) folgenden Zeitraums ΔT(i+1) mit t0(i+1) ≤t ≤te(i+1) festgelegt. Der Beginn des Zeitraums ΔT(i+1) wird gesetzt auf den Zeitpunkt tB der zuletzt registrierten Benutzung gemäss Verfahrensschritt S22, das Ende des Zeitraums ΔT(i+1) wird bestimmt gemäss der Annahme, dass ein realistischer Wert für die Benutzungsfrequenz durch die Grösse "b NS(i)" mit b > 1 gegeben ist: t0(i+1) = tB te(i+1) = t0(i+1) + 1 / [b NS(i)] Anschliessend kann das Verfahren mit Verfahrensschritt S33 fortgesetzt werden.
    Im Verfahrensschritt S33 wird der Index i um 1 vergrössert. Anschliessend werden die vorhergehenden Schritte ab Verfahrensschritt S21 wiederholt.
    Bei geeigneter Wahl der Parameter δt, a und b konvergiert die Grösse NS(i) bei einer wiederholten Anwendung der Verfahrensschritte S21 bis S33 mehr oder weniger schnell gegen die Benutzungsfrequenz des Aufzugs im realen Betrieb. Schnelle Änderungen der Benutzungsfrequenz als Funktion der Zeit können beim Ablauf der Verfahrensschritte S21-S32 schnell erkannt werden. Ein Test gemäss Verfahrensschritt S24 wird nur veranlasst, wenn eine zu erwartende nächste Benutzung unerwartet lange ausbleibt (Verfahrensschritt S22).
    Ein weiterer Vorteil des Verfahrens B ist darin zu sehen, dass der Prozessor P1 bei jedem Iterationsschritt nur wenige Daten berücksichtigen muss: Während eines Iterationsschritts sind lediglich drei verschiedene Zeitpunkte zu berücksichtigen (Beginn und Ende des Zeitraums ΔT(i) gemäss Verfahrensschritt S21 und der Zeitpunkt tB der letzten Benutzung. Weiterhin müssen - im Gegensatz zum Verfahren A - keine statistischen Daten für Benutzungen über lange Zeiträume erfasst und gespeichert werden. Zur Durchführung des Verfahrens B wird deshalb weniger Speicherplatz benötigt (dies betrifft die Speicher M12, M13, M22 und M23 der Vorrichtung 30). Ausserdem benötigt der Prozessor weniger Rechenzeit.
    Das Verfahren B kann so organisiert werden, dass der Test gemäss Verfahrensschritt S24 in einem vorbestimmten Zeitintervall nicht ausgeführt wird, beispielsweise wenn der Aufzug 1.1 nicht oder nur wenig benutzt wird, z.B. während einer Nacht.
    Verfahren C
    Die Aufzüge 1.1 und 1.2 der Aufzugsanlage 1 können auch als Aufzugsgruppe mit einer Gruppensteuerung betrieben werden. Zur Realisierung der Gruppensteuerung ist vorgesehen, dass die Aufzugssteuerungen 15.1 und 15.2 über die Kommunikationsverbindung 18 kommunizieren können.
    Wie zuvor erwähnt sind die Vorrichtung 30.1 zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 und die Vorrichtung 30.2 zum Überprüfen der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.2 dafür ausgelegt, miteinander zu kooperieren. Zu diesem Zweck ist eine Kommunikationsverbindung 35 zwischen den Prozessoren P1 und P2 vorgesehen (Fig. 2). Die Prozessoren P1 und P2 können über die Kommunikationsverbindung 35 Daten austauschen.
    Die Vorrichtung 30.1 kann im Betrieb ausschliesslich Benutzungen des Aufzugs 1.1 registrieren und Schätzwerte NS(1) und Messwerte Nm(1) für die Benutzungsfrequenz dieses Aufzugs ermitteln und in den Speichern M12 und M13 speichern.
    Entsprechend kann die Vorrichtung 30.2 im Betrieb ausschliesslich Benutzungen des Aufzugs 1.2 registrieren und Schätzwerte NS(2) und Messwerte Nm(2) für die Benutzungsfrequenz dieses Aufzugs ermitteln und in den Speichern M22 und M23 speichern.
    Die Kooperation der Vorrichtungen 30.1 und 30.2 erweitert den Funktionsumfang der Vorrichtung 30 im Falle einer Gruppensteuerung für die Aufzüge 1.1 und 1.2.
    Zum einen können die für den Aufzug 1.1 ermittelten Schätzwerte NS(1) und Messwerte Nm(1) für die Benutzungsfrequenz von der Vorrichtung 30.1 nach einem der Verfahren A oder B ausgewertet werden. In diesem Fall hängt eine Entscheidung darüber, ob ein Befehl zum Ausführen eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.1 gegeben werden soll, nicht von Informationen über die Benutzung des Aufzugs 1.2 ab.
    Ebenso können die für den Aufzug 1.2 ermittelten Schätzwerte NS(2) und Messwerte Nm(2) für die Benutzungsfrequenz von der Vorrichtung 30.2 nach einem der Verfahren A oder B ausgewertet werden. In diesem Fall hängt eine Entscheidung darüber, ob ein Befehl zum Ausführen eines Tests an die Aufzugssteuerung 15.2 gegeben werden soll, nicht von Informationen über die Benutzung des Aufzugs 1.1 ab.
    In der Regel werden alle Aufzüge einer Aufzugsgruppe entsprechend ihrer Transportkapazität gleichmässig ausgelastet. Aufzüge gleicher Kapazität sollten deshalb (im statistischen Mittel) gleich häufig benutzt werden, sofern sie verfügbar sind.
    Deshalb wird vorgeschlagen, zur Überprüfung der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.1 im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens auch Messwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.2 bei einer Entscheidung mit einzubeziehen, ob ein Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gegeben werden soll. Entsprechend können zur Überprüfung der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.2 im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens auch Messwerte für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 einbezogen werden.
    Sollte der Messwert Nm(1) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.1 wesentlich geringer sein als der Messwert Nm(2) für die Benutzungsfrequenz des Aufzugs 1.2, so kann dies ein Grund für die Annahme sein, dass der Aufzug 1.1 nicht verfügbar ist. Dies kann mittels der Vorrichtung 30 dadurch überprüft werden, dass die Vorrichtung 30.1 die Messwerte Nm(1) und Nm(2) vergleicht und, falls der Messwert Nm(1) um ein vorgegebenes Mass geringer ist als der Messwert Nm(2), an die Aufzugssteuerung 15.1 einen Befehl zum Ausführen eines Tests des Aufzugs 1.1 gibt. Entsprechendes gilt für eine Überprüfung der Verfügbarkeit des Aufzugs 1.2.
    Verfahren C umfasst - in einer Verallgemeinerung dieses Ansatzes - die Schritte:
    • In einer Aufzugsanlage mit mehreren Aufzügen werden Messwerte für die Benutzungsfrequenz der Aufzüge bestimmt.
    • Falls der Messwert der Benutzungsfrequenz eines der Aufzüge um ein vorgegebenes Mass geringer ist als der Mittelwert der Messwerte für die Benutzungsfrequenzen der anderen Aufzüge, dann wird ein Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage gegeben.
    • Anschliessend wird eine Reaktion der Aufzugsanlage registriert und mit einer Soll-Reaktion verglichen.
    In einer Variante dieses Verfahrens ist vorgesehen, dass der Befehl so gewählt wird, dass die Soll-Reaktion eine Zustandsänderung des einen Aufzugs umfasst. Die Zustandsänderung kann automatisch registriert werden. Der Test kann beispielsweise einen Stockwerksruf und/oder einen Kabinenruf umfassen.

    Claims (10)

    1. Verfahren zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage (1) mit mindestens einem Aufzug (1.1, 1.2),
      welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
      der Aufzugsanlage (1) wird mindestens ein vorgegebener Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage gegeben
      und es wird mindestens eine Reaktion (R) der Aufzugsanlage registriert und mit einer Soll-Reaktion (RS) der Aufzugsanlage (1) verglichen, wobei der Test bei Verfügbarkeit der Aufzugsanlage zu der Soll-Reaktion (RS) führt,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schätzwert (NS(i,t)) für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs für einen ersten Zeitraum ermittelt wird und/oder
      dass ein zweiter Schätzwert (NS(i,t+Δt)) für die Benutzungsfrequenz für einen zweiten Zeitraum ermittelt wird, wobei der zweite Zeitraum zu einem späteren Zeitpunkt beginnt als der erste Zeitraum,
      dass ein Messwert (Nm(i,t)) für die Benutzungsfrequenz für den ersten Zeitraum bestimmt wird, der Messwert (Nm(i,t)) mit mindestens einem der Schätzwerte (NS(i,t), NS(i,t+Δt)) verglichen wird und der Befehl zum Ausführen des Tests gegeben wird, wenn der Messwert (Nm(1,t)) um ein vorgegebenes Mass (NS(i,t) - Nmin(i,t), ΔNS) geringer ist als der jeweilige Schätzwert (NS(i,t), NS(i,t+Δt)).
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reaktion (R) und/oder Benutzung des Aufzugs (1.1, 1.2) registriert wird mittels
      einer Registrierung einer Betätigung einer Kabinentür (6.1, 6.2) und/oder einer Schachttür (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6)
      und/oder einer Registrierung einer Änderung eines Zustands eines Antriebs (10.1, 10.2) der Aufzugsanlage
      und/oder einer Registrierung einer Betätigung einer Bremse
      und/oder einer Registrierung von Signalen zur Steuerung von Komponenten der Aufzugsanlage
      und/oder einer Erfassung einer Position einer Kabine (5.1, 5.2) des Aufzugs (1.1, 1.2).
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer eines Zeitintervalls vorgegeben und eine Anzahl von Benutzungen des Aufzugs, die während des Zeitintervalls registriert werden, bestimmt wird oder dass eine Anzahl von Benutzungen des Aufzugs vorgegeben und eine Dauer eines Zeitintervalls, in dem diese Benutzungen registriert werden, bestimmt wird, wobei der Messwert aus der jeweiligen Anzahl und der jeweiligen Dauer berechnet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass
      der erste Schätzwert (NS(i,t)) und der Messwert (Nm(i,t)) für den ersten Zeitraum (ΔT(i)) bestimmt werden und der zweite Schätzwert (NS(i+1,t)) für den zweiten Zeitraum (ΔT(i+1)) auf einen Wert gesetzt wird, der
      (i) gleich dem ersten Schätzwert ist, falls sich der erste Schätzwert und der Messwert um nicht mehr als einen vorgegebenen Betrag unterscheiden oder
      (ii) kleiner als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag kleiner ist als der erste Schätzwert oder
      (iii) grösser als der erste Schätzwert ist, falls der Messwert um mehr als der vorgegebene Betrag grösser ist als der erste Schätzwert.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass
      dass der Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage einen Kabinenruf, einen Stockwerksruf und/oder einen Fahrbefehl umfasst.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Reaktion (RS) umfasst:
      Öffnen und Schliessen einer Schachttür (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6) und/oder
      Öffnen und Schliessen einer Kabinentür (6.1, 6.2) und/oder
      eine Fahrt einer Kabine (5.1, 5.2) von einem vorbestimmten Stockwerk zu einem anderen vorbestimmten Stockwerk.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass
      falls die Reaktion (R) der Aufzugsanlage mit der Soll-Reaktion (RS) nicht übereinstimmt - eine vorbestimmte Information kommuniziert wird, beispielsweise an eine Überwachungszentrale (50).
    8. Vorrichtung (30, 30.1, 30.2) zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugssteuerung (15.1, 15.2) für mindestens einen Aufzug (1.1, 1.2), welche Vorrichtung umfasst:
      einen Befehlsgeber (P1, P2), mit dem an die Aufzugssteuerung (15.1, 15.2) ein vorgegebener Befehl zum Ausführen mindestens eines Tests der Aufzugsanlage gegeben werden kann,
      wobei der Test so gewählt ist, dass bei Verfügbarkeit der Aufzugsanlage eine Soll-Reaktion (RS) der Aufzugsanlage registrierbar ist, und
      eine Registrierungsvorrichtung (21.x, 22.1, 24.1, 25.1, 26.1, 27.1, 28.1) zur Registrierung einer auf den Befehl folgenden Reaktion (R) der Aufzugsanlage (1) und
      eine Einrichtung zum Vergleichen der Reaktion (R) mit der Soll-Reaktion (RS),
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Vorrichtung aufweist:
      eine Einrichtung (P1, M12; P2, M22) zur Ermittlung eines ersten Schätzwerts (NS(i,t)) für eine Benutzungsfrequenz des Aufzugs für einen ersten Zeitraum und/oder zur Ermittlung eines zweiten Schätzwerts (NS(i,t+Δt)) für die Benutzungsfrequenz für einen zweiten Zeitraum,
      eine Messvorrichtung (P1, M13; P2, M23) zur Ermittlung eines Messwerts (Nm(i,t)) für die Benutzungsfrequenz für den ersten Zeitraum, und
      eine Steuervorrichtung (M11, M21) zum Steuern des Befehlsgebers (P1, P2) derart, dass der Befehl gegeben wird, wenn der Messwert (Nm(i,t)) um ein vorgegebenes Mass (NS(i,t) - Nmin(i,t), ΔNS) geringer ist als einer der Schätzwerte (NS(i,t), NS(i,t+Δt))..
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Registrierungsvorrichtung und/oder die Messvorrichtung umfasst:
      eine Einrichtung (22.1, 22.2, 21.1, 21.2, 21.3, 21.4, 21.5, 21.6) zur Registrierung einer Betätigung einer Kabinentür (6.1) und/oder einer Schachttür (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6)
      und/oder eine Einrichtung (25.1, 25.2) zur Registrierung einer Änderung eines Zustands eines Antriebs (10.1, 10.2) der Aufzugsanlage
      und/oder eine Einrichtung (26.1, 26.2) zur Registrierung einer Betätigung einer Bremse
      und/oder eine Einrichtung (27.1, 27.2) zur Registrierung von Signalen zur Steuerung von Komponenten der Aufzugsanlage
      und/oder eine Einrichtung (24.1, 24.2) zur Erfassung einer Position einer Kabine des Aufzugs.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung (43) vorhanden ist zur Übermittlung einer vorbestimmten Information an eine Überwachungszentrale (50) für den Fall, dass die Reaktion nicht mit der Soll-Reaktion übereinstimmt.
    EP05004200A 2004-03-05 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage Withdrawn EP1584599A3 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP05004200A EP1584599A3 (de) 2004-03-05 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04405130 2004-03-05
    EP04405130 2004-03-05
    EP05004200A EP1584599A3 (de) 2004-03-05 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1584599A2 true EP1584599A2 (de) 2005-10-12
    EP1584599A3 EP1584599A3 (de) 2005-12-07

    Family

    ID=34913499

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05004200A Withdrawn EP1584599A3 (de) 2004-03-05 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1584599A3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006046062B4 (de) 2006-09-27 2018-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3973648A (en) * 1974-09-30 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Monitoring system for elevator installation
    US4568909A (en) * 1983-12-19 1986-02-04 United Technologies Corporation Remote elevator monitoring system
    US4967337A (en) * 1988-10-11 1990-10-30 Texas Instruments Incorporated Automated diagnostic system
    FI117432B (fi) * 2002-02-05 2006-10-13 Kone Corp Menetelmä ja järjestely hissin kaukovalvontaan

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006046062B4 (de) 2006-09-27 2018-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Steuern eines Aufzug- oder ähnlichen Beförderungssystems

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1584599A3 (de) 2005-12-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1720789B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen überprüfen der verfügbarkeit einer technischen einrichtung in oder an einem gebaüde
    DE102007001025B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Steuerung und/oder Regelung eines technischen Systems
    DE60301262T2 (de) Verfahren und anordnung zur fernüberwachung eines aufzugs
    EP1415947B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernwartung eines Aufzugs
    EP0987211B1 (de) Fernsteuerung von Aufzugsanlagen
    DE69417152T2 (de) Steuerungsverfahren für eine Aufzugsgruppe
    DE10235525A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Fahrzeugs
    DE102017006687B4 (de) Prüfsystem zur Stückprüfung von Prüflingen und Verfahren
    DE69923002T2 (de) Aufzugs-gruppesteuerung
    EP3317218A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine aufzugsanlage
    WO2016193077A1 (de) Überwachen einer förderanlage
    DE102005018980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose mechatronischer Systeme
    DE102011107934B4 (de) Assistenzsystem
    DE69205949T2 (de) Aufzugssystem mit dynamisch veränderbarer Türhaltezeit.
    WO2010121695A1 (de) Regelsystem
    WO2017215841A1 (de) Konzept zum steuern eines verkehrs innerhalb eines parkplatzes
    WO2009013114A1 (de) Verfahren zur ermittlung der geschwindigkeit einer aufzugskabine und eine steuereinheit zur durchführung dieses verfahrens
    EP1584599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Überprüfen der Verfügbarkeit einer Aufzugsanlage
    WO2021259980A1 (de) Training eines künstlichen neuronalen netzwerkes, künstliches neuronales netzwerk, verwendung, computerprogramm, speichermedium und vorrichtung
    DE19616839A1 (de) Elektronisches Steuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
    EP2762667A2 (de) Antriebssystem
    DE102020213198A1 (de) System und Verfahren zum Durchführen eines automatisierten Fahrmanövers mit einem ausgewählten Fahrstil, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
    WO2021089591A1 (de) Verfahren zum trainieren eines künstlichen neuronalen netzes, computerprogramm, speichermedium, vorrichtung, künstliches neuronales netz und anwendung des künstlichen neuronalen netzes
    DE102020117187A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zur wartung von tasten/schaltern eines aufzuganlagensystems und entsprechendes aufzuganlagensystem
    EP3866135B1 (de) Verfahren zum steuern einer lichtsignalanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060513

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: DE

    Ref document number: 1083485

    Country of ref document: HK

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20170201

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20200323

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20200804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1083485

    Country of ref document: HK