EP1343597B1 - Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial - Google Patents

Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1343597B1
EP1343597B1 EP01990469A EP01990469A EP1343597B1 EP 1343597 B1 EP1343597 B1 EP 1343597B1 EP 01990469 A EP01990469 A EP 01990469A EP 01990469 A EP01990469 A EP 01990469A EP 1343597 B1 EP1343597 B1 EP 1343597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
roll
roll stand
chocks
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01990469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1343597A1 (de
Inventor
Dieter Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1343597A1 publication Critical patent/EP1343597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1343597B1 publication Critical patent/EP1343597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Definitions

  • the invention relates to a roll stand for hot or cold rolling of metallic Tape material e.g. of different steel grades, with support and work rolls, which are each rotatably supported in chocks, the chocks on both sides in guides of the stand frame for adjustment of the roll gap and additionally arranged in the stand frame horizontal piston-cylinder units at least on one side to adjust the play are adjustable.
  • a corresponding roll stand is according to the preamble of claim 1 e.g. known from DE-A 199 11638.
  • the invention has for its object the game of the work roll chocks to be completely eliminated in their vertical guidance during rolling and to do without a hydraulic connection to the chocks.
  • the work roll chocks at least one stand side by means of that in the stand frame arranged piston-cylinder unit and by means of one at each Piston face arranged support element guided against the other side of the stator and their guidance without movement play when the vertical roller actuator is shut down can be pressed on and with the vertical roller adjustment drive switched on is solvable. This will make the game while rolling the chocks in the guides of the stand windows are completely eliminated, which favors the result of the regulation by the AGC process and the rolled profile is adhered to more precisely.
  • the support element in each case from a round plate made of metal with guide bands embedded in the circumference made of plastic and that the circular blank is guided in the stand frame.
  • Ronde absorbs transverse forces that act on the stand frame act and ensures a rigid structure of the game elimination during rolling.
  • the round blank can be retracted when changing the work carriage.
  • Another embodiment provides that the round plate on the piston rod of the Piston-cylinder unit is attached. As a result, the circular blank guides all movements the piston rod with.
  • a sensitive movement of the piston can also be achieved by acting on both sides of the piston of the piston-cylinder unit is.
  • the supply of pressure medium is designed in such a way that the piston-cylinder unit can be supplied by means of pressure medium through channels in the stand frame is. No hose lines need to be loosened when changing the roller and be reconnected.
  • a design which is advantageous for the movements of the round blank also consists in that the round blank is made of gunmetal and that the recessed on the circumference Guide bands are made of Teflon.
  • the process of eliminating the game and approving a movement game when setting the Rollspakt i.e. when vertically adjusting the chocks, can advantageously be influenced in that the hydraulic pressure in the Piston-cylinder unit at different pressures for adjusting the play or Elimination of play for the chock in the guide of the respective stand side is adjustable and that for a vertical adjustment of the chocks Control can be converted to signals from an automatic gage control system (AGC) is.
  • AGC automatic gage control system
  • the controller for the round blank recognizes which one When the AGC control requires a vertical adjustment of the chock and can adjust the hydraulic pressure in the horizontal in a short time Reduce the piston-cylinder unit.
  • a standard link for profile control can also be used can be used completely unhindered via the work roll bend.
  • individual piston-cylinder units that run at a distance from the bending cylinder are arranged to attack a piston head that is connected to the round blank is provided.
  • a May-West bending block can be used.
  • CVC control can also be performed by axially shifting profiled sections Rollers are used.
  • Ronde with its central longitudinal axis arranged eccentrically to the work roll axis is.
  • the invention also be designed in such a way that the support element consists of a sliding shoe exists, which is shaped like a sled runner with a corresponding runner width and engages in the guide of the chocks.
  • the roll stand according to FIG. 1, a four-high roll stand, is used for hot or Cold rolling of metallic strip material 1, e.g. of different steel grades, and has backup rolls 2, 3 and work rolls 4, 5, each in chocks 6, 7 are pivoted.
  • the chocks 6, 7 for the support rollers 2, 3 or for the work rolls 4, 5 are on both sides in guides 8 of a stand frame 9 slidably guided to adjust the nip 10.
  • horizontal piston-cylinder units 11 one-sided (see FIG. 2) for adjusting the play of the chocks 6, 7 for the work rolls 4, 5 provided.
  • the upper support roller 2 is by means of hydraulic actuating cylinders 12, which accordingly an AGC control, equipped.
  • the lower chocks 7 rest in the stand frame 9 on load cells 13.
  • the work roll chocks 6, 7 for at least one stator side 9a are by means of the in the Stand frame 9 arranged, horizontal piston-cylinder units 11 and by means of a support element arranged on the piston face side 11 a 14, guided on all sides, against the other side of the stand 9b and its Guide 8 without movement with the vertical roller actuator set, from the hydraulic vertical actuators 12 exists, pressed and when the vertical roller actuator is switched on easily solved, so that a sliding adjustment of the chocks 6, 7 take place can.
  • the support element 14 consists of a cylindrical body, short as Circular blank 14a (FIG. 3), the circular blank 14a being made of metal, e.g. made of gunmetal and on the circumference 14b guide bands 15 made of plastic, e.g. made of Teflon.
  • the blank 14a is on a piston rod 16 of the horizontal piston-cylinder unit 11 attached by means of a screw 17.
  • the piston 18 of the horizontal As can be seen, the piston-cylinder unit 11 is double-sided with pressure medium acted upon.
  • the pressure medium for the piston-cylinder unit 11 is fed through channels 19 and 20 to the two piston sides. Channels 19 and 20 run within the stand frame 9.
  • the channels 19 and 20 open in grooves 22 running around the cylinder 21 or around the piston rod 16 23.
  • the circular outer shape of the round blank 14a is visible in FIG.
  • the control of the hydraulic pressure in the piston-cylinder unit 11 to the different pressures Adjustment of play when actuating the vertical roller adjustment drive or Eliminate play for chock 6 or 7 by operating the horizontal Piston-cylinder unit 11 in the guide 8 and the respective stator side 9a or 9b adjusted and controllable accordingly, for what with a vertical adjustment the chocks 6 or 7 with the support rollers 2 or 3 the control is switched to signals of an automatic gage control system.
  • FIG. 5 Another embodiment (Fig. 5) provides a connection to one at a Roll pin 4a or 5a, perpendicular to the roll axis 24 Bending cylinder 25 before.
  • the blank 14a is the support member 14 in the piston-cylinder unit 11 from several smaller piston-cylinder units 27 consisting of a distance 26 (see FIG. 6) to Bending cylinders 25 run, formed.
  • the piston head 11b is with the round blank 14a Mistake.
  • the relatively large piston head 11b and the relatively small piston-cylinder units 27 can expediently by means of Allen screws 33 be connected so that the respective piston head can also be withdrawn.
  • Polygonal corners 28 are symmetrical to the axis 25a of the bending cylinder 25 the smaller piston-cylinder units 27 are arranged for the round blank 14a (FIG. 7).
  • the round blank 14a with its central longitudinal axis 29 is eccentric to the work roll axis 30 arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst für das Warm- oder Kaltwalzen von metallischem Bandmaterial z.B. von verschiedenen Stahlgüten, mit Stütz- und Arbeitswalzen, die jeweils in Einbaustücken drehgelagert sind, wobei die Einbaustücke jeweils beidseitig in Führungen des Ständerrahmens zur Einstellung des Walzspaltes und zusätzlich mittels in den Ständerrahmen angeordneten horizontalen Kolben-Zylinder-Einheiten zumindest einseitig zur Spieleinstellung verstellbar sind. Ein entsprechendes Walzgerüst ist gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 z.B. aus DE-A 199 11638 bekannt.
Die Arbeitswalzen von Bandstraßen werden wegen Verschleißes jeweils nach 4 - 6 Stunden gegen neue Arbeitswalzen ausgewechselt. Die Prozedur des Arbeitswalzen-Wechsels erfolgt derzeit in einem automatischen Zyklus mittels einer Wechselvorrichtung. Für ein freies Spiel der Einbaustücke beim vertikalen Verstellen zur Walzspaltregelung, ist zwischen Ständer und Einbaustück ein Spalt von wenigen Millimetern vorgesehen. Dieser Spalt ist beim Walzen nachteilig.
Beim Warmwalzen einzelner Brammen in einer Warmbandstraße treten während des Anstechvorgangs große Stöße mit enormen Beschleunigungen auf. Dabei werden die Einbaustücke gegen die Ständerführung geschleudert und diese wird hoch belastet. Die Stoßbelastung verschleißt die Führungsbahn sehr schnell, das Führungsspiel wird größer und die Beschleunigungskräfte werden immer höher. Man hat schon versucht, mit gehärteten Führungsleisten und einem nachgiebigen , weichen Stahl diese Probleme zu mindern.
Beim Kaltwalzen wird angestrebt, die Arbeitswalzen zur Stabilisierung um einige Millimeter ( ca. 4 bis 10 mm) vor der Mitte des Walzgerüstes, in Walzrichtung gesehen, zu positionieren. Besonders günstig wäre eine Bauart, bei der der Mittenversatz in der Größe einstellbar wäre, um damit die Profilregelung zu unterstützen. Die Einstellung über Keilleisten bei Beginn des Walzvorgangs ist jedoch ebenfalls nachteilig, wenn auch die Einstellung in Zeitabständen wiederholt wird, weil im Hinblick auf die Forderung nach Verstellbarkeit der Arbeitswalzen das Spiel nicht vollständig beseitigt werden kann. Ein solches Spiel ist andererseits notwendig, weil sich beim Warmwalzen das Einbaustück erwärmt und ausdehnt, jedoch der Walzenständer kalt bleibt. Dadurch verringert sich zwar das Spiel. Diese Verringerung des Spiels nach Erwärmen kann aber dann wiederum zum Klemmen der Vertikalverstellung führen.
In allen Fällen ist eine ungenau definierte Position der Arbeitswalzen-Einbaustücke im Gerüst sowohl beim Kaltwalzen als auch beim Warmwalzen nachteilig. Außerdem besteht die Forderung, dass die vertikale Beweglichkeit der Einbaustücke in der Ständerführung gegeben sein muss. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die modernen Walzstraßen mit der sog. AGC-Regelung (Automatic-Gage-Control) arbeiten. Aufgrund dieser AGC-Regelung wird kurz nach dem Anstich gemessen, ob der Walzspalt die gewünschte Größe aufweist. Bei Abweichungen wird über die hydraulische Anstellung im Gerüst unter Walzkraft nachgeregelt. Im allgemeinen sorgt die AGC-Regelung dafür, dass unabhängig von Temperaturschwankungen und Verformungskraft-Änderungen das Metallband (Stahlband) immer mit der exakt gleichen Dicke gewalzt wird. Für eine Walzung mit konstantem Profil des Metallbandes ist ein Führungsspalt zwischen Einbaustück und Gerüstständer sehr ungünstig, weil durch die zufällige Position der Arbeitswalzen im Gerüst eine ungewollte Schränkung der Arbeitswalzen unter sich auftreten kann, die das angestrebte Profil verfälscht.
Es ist eine Vorrichtung zur Lagekorrektur der in den Ständerfenstem von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücken der Walzen bekannt (DE 44 34 797 A1), die aus hydraulisch beaufschlagten Zylinderdruckstößeln besteht, die in Zylinderausnehmungen geführt sind, die in den Lagereinbaustücken geführt sind. Die Zylinderdruckstößel können gegen die eine oder beide der Führungsflächen der Ständerfenster des Walzgerüstes bewegt werden. Dadurch kann zwar das Führungsspiel der Einbaustücke dem jeweiligen Verlauf des Walzprozesses angepasst werden, es kann jedoch nicht gänzlich beseitigt werden. Außerdem ist das-Lösen und Wiederanschließen der Hydraulikverbindung beim Walzenwechsel zeitaufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden, wobei ca. 80 Walzen pro Fertigstraße im Wechselprogramm enthalten sind.
Es ist außerdem eine Vorrichtung zur regelbaren Beeinflussung der Reibkräfte zwischen den Führungsflächen und Anlageflächen von in den Ständerfenstem von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücken der Walzen bekannt (DE 199 11 638 A1), wobei als Führungsflächen tragende, ebene, rückseitig druckbeaufschlagbare Trägerplatten angeordnet sind, die in diesen senkrecht zu den Führungsflächen bzw. Anlageflächen verschiebbar geführt sind. Dadurch werden jedoch sehr große Führungsflächen geschaffen und ein Restspiel kann auch dadurch nicht beseitigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Spiel der Arbeitswalzen-Einbaustücke in ihrer vertikalen Führung während des Walzens gänzlich zu beseitigen und hierbei auf eine Hydraulikverbindung zu den Einbaustücken zu verzichten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Arbeitswalzen-Einbaustücke zumindest einer Ständerseite mittels der in dem Ständerrahmen angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit und mittels jeweils eines an der Kolbenstirnseite angeordneten Stützelementes geführt gegen die andere Ständerseite und deren Führung ohne Bewegungsspiel bei stillgesetztem Vertikal-Walzenanstellantrieb andrückbar und bei eingeschaltetem Vertikal-Walzenanstellantrieb lösbar ist. Dadurch wird während des Walzens das Spiel der Einbaustücke in den Führungen der Ständerfenster vollkommen beseitigt, wodurch das Ergebnis der Regelung durch das AGC-Verfahren begünstigt und das Walzprofil genauer eingehalten wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützelement jeweils aus einer Ronde aus Metall mit am Umfang eingelassenen Führungsbändern aus Kunststoff besteht und dass die Ronde im Ständerrahmen geführt ist. Die Ronde nimmt in dieser Gestaltung Querkräfte auf, die auf den Ständerrahmen wirken und sichert während des Walzens einen starren Aufbau der Spielbeseitigung. Beim Arbeitswatzenwechsel kann die Ronde zurückgefahren werden.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ronde an der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit befestigt ist. Dadurch führt die Ronde alle Bewegungen der Kolbenstange mit aus.
Eine feinfühlige Bewegung des Kolbens kann außerdem dadurch erreicht werden, indem der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit beidseitig beaufschlagbar ist.
Die Versorgung mit Druckmedium ist dahingehend gestaltet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit mittels Druckmedium durch Kanäle im Ständerrahmen versorgbar ist. Es brauchen also beim Walzenwechsel keine Schlauchleitungen gelöst und wieder verbunden werden.
Dabei ist noch vorteilhaft für die Druckmedium-Versorgung, dass die Kanäle für das Druckmedium in um den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit umlaufenden Nuten münden.
Eine für die Bewegungen der Ronde vorteilhafte Gestaltung besteht ferner darin, dass die Ronde aus Rotguss gefertigt ist und dass die am Umfang eingelassenen Führungsbänder aus Teflon bestehen.
Der Ablauf der Spielbeseitigung und der Zulassung eines Bewegungsspiels beim Walzspakt-Einstellen , d.h. beim vertikalen Verstellen der Einbaustücke, kann dadurch vorteilhaft beeinflusst werden, dass der Hydraulikdruck in der Kolben-Zylinder-Einheit auf unterschiedliche Drücke zur Spieleinstellung oder Spielbeseitigung für das Einbaustück in der Führung der jeweiligen Ständerseite regelbar ist und dass für eine Vertikalverstellung der Einbaustücke die Regelung auf Signale einer Automatic-Gage-Control-Regelung (AGC) umstellbar ist. Dadurch kann die Ronde axial beim Anstich mit vollem Hydraulikdruck gegen das Einbaustück gepreßt und dadurch jegliches Spiel beseitigt werden. Beim Arbeiten mit der AGC-Regelung ist der Hydraulikdruck leicht reduziert, so dass eine Vertikalverstellung der Einbaustücke mit den Arbeitswalzen ermöglicht wird. Es ist daher eine Steuerung vorteilhaft, die ihrerseits die Signale von der AGC-Regelung erhält. Die Steuerung für die Ronde erkennt, zu welchem Zeitpunkt die AGC-Regelung eine Vertikalverstellung des Einbaustückes fordert und kann in entsprechend kurzer Zeit den Hydraulikdruck in der horizontalen Kolben-Zylinder-Einheit reduzieren.
Nach weiteren Merkmalen kann auch ein Standardglied zur Profilsteuerung über die Arbeitswalzenbiegung völlig unbehindert eingesetzt werden. Hierzu wird vorgeschlagen, dass in Verbindung mit einem an einem Walzenzapfen angreifenden, zur Walzenachse senkrecht verlaufenden Biegezylinder mehrere einzelne Kolben-Zylinder-Einheiten, die zu dem Biegezylinder mit Abstand verlaufend angeordnet sind, an einem Kolbenkopf angreifen, der mit der Ronde versehen ist. Dabei kann z.B. ein May-West-Biegeblock eingesetzt werden. Ebenso kann eine CVC-Regelung durch Axialverschiebung von profilierten Walzen eingesetzt werden.
Beim Einsatz solcher Biege-Einrichtungen kann es vorteilhaft sein, dass symmetrisch zur Achse des Biegezylinders in Polygonalecken die Kolben-Zylinder-Einheiten für die Ronde angeordnet sind. Diese Anordnung nutzt den vorhandenen Raum und die vorhandenen Grundflächen um den Biegezylinder herum aus.
Weiterhin kann es aus Flächen- oder Raumgründen vorteilhaft sein, wenn die Ronde mit ihrer Mittellängsachse exzentrisch zur Arbeitswalzenachse angeordnet ist.
Eine weitere Variante der Anordnung mehrerer kleinerer Kolben-Zylinder-Einheiten besteht darin, dass auf der theoretisch vorgesehenen Kreisfläche der Ronde zwei oder mehr Ronden mit jeweils kleinerer Kreisfläche vorgesehen sind. Derartige Maßnahmen können konstruktiv im Einzelfall vorteilhaft sein.
Für den Fall, dass erhebliche Reibungswiderstände, wie z.B. Haftreibung beim Umschalten von Pressen auf Lösen der Ronde auftreten, kann die Erfindung auch dahingehend gestaltet sein, dass das Stützelement aus einem Gleitschuh besteht, der ähnlich einer Schlittenkufe bei entsprechender Kufenbreite geformt ist und in die Führung der Einbaustücke eingreift.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch ein Quarto-Walzgerüst in Vorderansicht,
Fig. 2
eine zugehörige Seiten-Ansicht mit Teilschnitt durch das Quarto-Walzgerüst,
Fig. 3
einen vergrößerten Schnitt durch die Ronde mit horizontaler Kolben-Zylinder-Einheit,
Fig. 4
eine Seiten-Ansicht auf die Ronde,
Fig. 5
eine Ausführungsform mit einem Biegeblock auf einem Walzenzapfen
und mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten für die Spielbeseitigung,
Fig. 6
einen horizontalen Schnitt durch eine Ausführungsform mit Biegezylinder und mehreren kleineren Kolben-Zylinder-Einheiten für die Spielbeseitigung der Einbaustücke,
Fig. 7
eine zu Fig. 6 gehörende Seitenansicht auf die Ronde und
Fig. 8A
eine Ausführungsform mit zwei Kolben-Zylinder-Einheiten und vier Führungsstangen, die an der Ronde angreifen, in Seitenansicht und
Fig. 8B
einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 8A.
Das Walzgerüst gemäß Fig. 1, ein Quarto-Walzgerüst, dient zum Warm- oder Kaltwalzen von metallischem Bandmaterial 1, z.B. von verschiedenen Stahlgüten, und besitzt Stützwalzen 2, 3 und Arbeitswalzen 4, 5, die jeweils in Einbaustücken 6, 7 drehgelagert sind. Die Einbaustücke 6, 7 für die Stützwalzen 2, 3 oder für die Arbeitswalzen 4, 5 sind beidseitig in Führungen 8 eines Ständerrahmens 9 zur Einstellung des Walzspaltes 10 gleitend geführt. Zusätzlich sind in dem Ständerrahmen 9 horizontale Kolben-Zylinder-Einheiten 11 zumindest einseitig (vgl. Fig. 2) zur Spiel-einstellung der Einbaustücke 6, 7 für die Arbeitswalzen 4, 5 vorgesehen.
Die obere Stützwalze 2 ist mittels hydraulischer Stellzylinder 12, die entsprechend einer AGC-Regelung arbeiten, ausgerüstet. Die unteren Einbaustücke 7 ruhen im Ständerrahmen 9 auf Kraftmessdosen 13. Die Arbeitswalzen-Einbaustücke 6, 7 für zumindest eine Ständerseite 9a sind mittels der in dem Ständerrahmen 9 angeordneten, horizontalen Kolben-Zylinder-Einheiten 11 und mittels jeweils eines an der Kolbenstimseite 11 a angeordneten Stützelementes 14, nach allen Seiten geführt, gegen die andere Ständerseite 9b und deren Führung 8 ohne Bewegungsspiel bei festgesetztem Vertikal-Walzenanstellantrieb, der aus den hydraulischen vertikalen Stellzylindem 12 besteht, angedrückt und bei eingeschaltetem Vertikal-Walzenan-stellantrieb leicht gelöst, so dass eine gleitende Verstellung der Einbaustücke 6, 7 stattfinden kann.
Das Stützelement 14 besteht jeweils aus einem zylindrischen Körper, kurz als Ronde 14a bezeichnet (Fig. 3), wobei die Ronde 14a aus Metall hergestellt ist, z.B. aus Rotguss und am Umfang 14b Führungsbänder 15 aus Kunststoff, z.B. aus Teflon, eingelassen sind.
Die Ronde 14a ist an einer Kolbenstange 16 der horizontalen Kolben-Zylinder-Einheit 11 mittels einer Verschraubung 17 befestigt. Der Kolben 18 der horizontalen Kolben-Zylinder-Einheit 11 ist wie ersichtlich doppelseitig mit Druckmedium beaufschlagbar. Das Druckmedium für die Kolben-Zylinder-Einheit 11 wird durch Kanäle 19 und 20 den beiden Kolbenseiten zugeführt. Die Kanäle 19 und 20 verlaufen innerhalb des Ständerrahmens 9. Die Kanäle 19 und 20 münden in um den Zylinder 21 bzw. um die Kolbenstange 16 umlaufende Nuten 22 bz. 23. In Fig. 4 ist die kreisrunde Außenform der Ronde 14a sichtbar.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Steuerung des Hydraulikdrucks in der Kolben-Zylinder-Einheit 11 auf die unterschiedlichen Drücke zur Spieleinstellung bei Betätigung des Vertikal-Walzenverstellantriebs oder der Spielbeseitigung für das Einbaustück 6 oder 7 durch Betätigung der horizontalen Kolben-Zylinder-Einheit 11 in der Führung 8 und der jeweiligen Ständerseite 9a oder 9b eingestellt und entsprechend regelbar, wofür bei einer Vertikalverstellung der Einbaustücke 6 oder 7 mit den Stützwalzen 2 oder 3 die Regelung auf Signale einer Automatic-Gage-Control-Regelung umgestellt wird.
Eine weitere Ausführungsform (Fig. 5) sieht eine Verbindung mit einem an einem Walzenzapfen 4a oder 5a, zur Walzenachse 24 senkrecht verlaufenden Biegezylinders 25 vor. In dieser Ausführungsform ist die Ronde 14a des Stützelements 14 in der Kolben-Zylinder-Einheit 11 aus mehreren kleineren Kolben-Zylinder-Einheiten 27 bestehend, die mit einem Abstand 26 (vgl. Fig. 6) zum Biegezylinder 25 verlaufen, gebildet. Der Kolbenkopf 11b ist mit der Ronde 14a versehen. Der relativ große Kolbenkopf 11b und die relativ kleinen Kolben-Zylinder-Einheiten 27 können zweckmäßig mittels Innensechskantschrauben 33 verbunden werden, um den jeweiligen Kolbenkopf auch zurückziehen zu können.
Symmetrisch zur Achse 25a des Biegezylinders 25 sind in Polygonalecken 28 die kleineren Kolben-Zylinder-Einheiten 27 für die Ronde 14a angeordnet (Fig. 7).
Hierbei ist die Ronde 14a mit ihrer Mittellängsachse 29 exzentrisch zur Arbeitswalzenachse 30 angeordnet.
In den Fig. 8A und 8B ist eine weitere Variante der Gestaltung dargestellt, mit der beabstandet zum Biegezylinder 25 zwei symmetrisch angeordnete horizontale Kolben-Zylinder-Einheiten 11 mit jeweils an dem Kolben 18 über Laschen 31 axial und parallel angeordneten , paarweisen Führungsstangen 32 gelagert sind, die gemeinsam die Ronde 14a halten.
Bezugszeichenliste
1
Bandmaterial
2
Stützwalze
3
Stützwalze
4
Arbeitswalze
4a
Walzenzapfen
5
Arbeitswalze
5a
Walzenzapfen
6
Einbaustück
7
Einbaustück
8
Führung
9
Ständerrahmen
9a
Ständerseite
9b
Ständerseite
10
Walzspalt
11
horizontale Kolben-Zylinder-Einheit
11a
Kolbenstimseite
11b
Kolbenkopf
12
hydraulische, vertikale Stellzylinder (Vertikal-Walzenanstellantrieb)
13
Kraftmessdose
14
Stützelement
14a
Ronde
14b
Umfang der Ronde
15
Führungsbänder
16
Kolbenstange
17
Verschraubung
18
Kolben
19
Druckmedium-Kanal
20
Druckmedium-Kanal
21
Zylinder
22
Nuten
23
Nuten
24
Walzenachse
25
Biegezylinder
25a
Achse des Biegezylinders
26
Abstand
27
mehrere kleinere Kolben-Zylinder-Einheiten
28
Polygonalecken
29
Mittellängsachse der Ronde
30
Arbeitswalzen-Achse
31
Lasche
32
paarweise Führungsstangen
33
Innensechskantschrauben

Claims (13)

  1. Walzgerüst für das Warm- oder Kaltwalzen von metallischem Bandmaterial (1), z.B. von verschiedenen Stahlgüten, mit Stütz- und Arbeitswalzen (2,3,4,5), die jeweils in Einbaustücken (6,7) drehgelagert sind, wobei die Einbaustücke jeweils beidseitig in Führungen (8) des Ständerrahmens (9) zur Einstellung des Walzspaltes und zusätzlich mittels in dem Ständerrahmen angeordneten horizontalen Kolben-Zylinder-Einheiten (11) zumindest einseitig zur Spieleinstellung verstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzen-Einbaustücke (6;7) zumindest einer Ständerseite (9a) mittels der in dem Ständerrahmen (9) angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit (11) und mittels jeweils eines an der Kolbenstimseite (11a) angeordneten Stützelementes (14) geführt gegen die andere Ständerseite (9b) und deren Führung (8) ohne Bewegungsspiel bei stillgesetztem Vertikal-Walzenanstell-antrieb andrückbar und bei eingeschaltetem Vertikal-Walzenanstellantrieb lösbar sind.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (14) jeweils aus einer Ronde (14a) aus Metall mit am Umfang (14b) eingelassenen Führungsbändem (15) aus Kunststoff besteht und dass die Ronde (14a) im Ständerrahmen (9) geführt ist.
  3. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ronde (14a) an der Kolbenstange (16) der Kolben-Zylinder-Einheit (11 ) befestigt ist.
  4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) der Kolben-Zylinder-Einheit (11) beidseitig beaufschlagbar ist.
  5. Walzgerüst nach einem de4r Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (11) mittels Druckmedium durch Kanäle (19; 20) im Ständerrahmen (9) versorgbar ist.
  6. Walzgerüst nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (19; 20) für das Druckmedium in um den Zylinder (21) der Kolben-Zylinder-Einheit (11) umlaufenden Nuten (22; 23) münden.
  7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ronde (14a) aus Rotguss gefertigt ist und dass die am Umfang (14b) eingelassenen Führungsbänder (15) aus Teflon bestehen.
  8. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruck in der Kolben-Zylinder-Einheit (11) auf unterschiedliche Drücke zur Spieleinstellung oder Spielbeseitigung für das Einbaustück (6; 7) in der Führung (8) der jeweiligen Ständerseite (9a; 9b) regelbar ist und dass für eine Vertikalverstellung der Einbaustücke (6; 7) die Regelung auf Signale einer Automatic-Gage-Control-Regelung (AGC) umstellbar ist.
  9. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem an einem Walzenzapfen (4a; 5a) angreifenden, zur Walzenachse (24) senkrecht verlaufenden Biegezylinder (25) mehrere einzelne Kolben-Zylinder-Einheiten (27), die zu dem Biegezylinder (25) mit Abstand (26) verlaufend angeordnet sind, an einem Kolbenkopf (11 b) angreifen, der mit der Ronde (14) versehen ist.
  10. Walzgerüst nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zur Achse (25a) des Biegezylinders (25) in Polygonalecken (28) die Kolben-Zylinder-Einheiten (27) für die Ronde (14a) angeordnet sind.
  11. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ronde (14a) mit ihrer Mittellängsachse (29) exzentrisch zur Arbeitswalzenachse (30) angeordnet ist.
  12. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der theoretisch vorgesehenen Kreisfläche der Ronde (14a) zwei oder mehr Ronden mit jeweils kleinerer Kreisfläche vorgesehen sind.
  13. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (14) aus einem Gleitschuh besteht, der ähnlich einer Schlittenkufe bei entsprechender Kufenbreite geformt ist und in die Führung (8) der Einbaustücke (6; 7) eingreift.
EP01990469A 2000-12-14 2001-12-01 Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial Expired - Lifetime EP1343597B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062489 2000-12-14
DE10062489A DE10062489A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Walzgerüst für das Warm- oder Kaltwalzen von metallischem Bandmaterial
PCT/EP2001/014066 WO2002047836A1 (de) 2000-12-14 2001-12-01 Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1343597A1 EP1343597A1 (de) 2003-09-17
EP1343597B1 true EP1343597B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7667251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01990469A Expired - Lifetime EP1343597B1 (de) 2000-12-14 2001-12-01 Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7111486B2 (de)
EP (1) EP1343597B1 (de)
JP (1) JP4358508B2 (de)
KR (1) KR100813481B1 (de)
CN (1) CN1245262C (de)
AT (1) ATE279270T1 (de)
AU (1) AU2002229587A1 (de)
BR (1) BR0115721B1 (de)
CA (1) CA2431924C (de)
CZ (1) CZ297024B6 (de)
DE (2) DE10062489A1 (de)
ES (1) ES2228975T3 (de)
RU (1) RU2283196C2 (de)
UA (1) UA75107C2 (de)
WO (1) WO2002047836A1 (de)
ZA (1) ZA200303959B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261077B4 (de) * 2002-12-20 2014-10-16 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Flachführungsmodul, insbesondere für ein Walzgerüst, und Walzverfahren für ein Walzgerüst mit Flachführungsmodul
US7225657B2 (en) * 2004-05-05 2007-06-05 United States Steel Corporation Elimination of rolling mill chatter
DE102005042168A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Beaufschlagung der Führungsflächen von in den Ständerfenstern von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücken
KR100813480B1 (ko) * 2005-06-08 2008-03-13 에스엠에스 데마그 악티엔게젤샤프트 롤 스탠드의 하우징 영역 내에서 안내되는 베어링장착편들의 가이드 표면들을 가압하기 위한 가압 장치
CN103189151B (zh) * 2010-07-26 2016-09-07 科尔特斯工程有限责任两合公司 流体调平的支承板
CN102847717A (zh) * 2012-09-08 2013-01-02 中色科技股份有限公司 一种提高轧机辊系稳定运行的装置及其方法
DE102015218360A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Sms Group Gmbh Walzgerüst und Verfahren zum Wechseln von Arbeitswalzen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887870A (en) * 1929-12-23 1932-11-15 American Brass Co Rolling mill
US3302435A (en) * 1963-11-20 1967-02-07 Blaw Knox Co Rolling mill chock clearance take-up devices
CH613134A5 (de) * 1976-11-02 1979-09-14 Escher Wyss Ag
US4402207A (en) * 1981-07-09 1983-09-06 Olin Corporation Zero clearance device for rolling mill apparatus
CH659865A5 (de) * 1982-07-30 1987-02-27 Escher Wyss Ag Hydrostatisches stuetzelement und dessen verwendung in einer walzvorrichtung.
JPS61189809A (ja) * 1985-02-18 1986-08-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延装置
US4747291A (en) * 1986-05-27 1988-05-31 United Engineering Rolling Mills, Inc. Hydraulic force applying device in a rolling mill stand
US4898014A (en) * 1988-12-23 1990-02-06 United Engineering, Inc. Roll shifting system for rolling mills
JPH03285708A (ja) * 1990-04-02 1991-12-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延設備
DE4434797A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Lagekorrektur der in den Ständerfenstern von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücke der Walzen
IT1297583B1 (it) * 1997-12-24 1999-12-17 Danieli Off Mecc Procedimento di compensazione per guarniture in gabbie di laminazione a quarto con movimentazione incrociata dei
DE19911638A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Sms Demag Ag Vorrichtung zur regelbaren Beeinflussung der Reibkräfte zwischen den Führungsflächen und Anlageflächen von, in den Ständerfenstern von Walzgerüsten geführten Lagereinbaustücken der Walzen
JP4402264B2 (ja) * 1999-08-11 2010-01-20 三菱重工業株式会社 圧延機

Also Published As

Publication number Publication date
CZ297024B6 (cs) 2006-08-16
US7111486B2 (en) 2006-09-26
KR100813481B1 (ko) 2008-03-13
CN1245262C (zh) 2006-03-15
KR20030059337A (ko) 2003-07-07
WO2002047836A1 (de) 2002-06-20
CA2431924C (en) 2009-06-02
CN1481286A (zh) 2004-03-10
BR0115721B1 (pt) 2009-01-13
RU2003121239A (ru) 2005-02-20
DE50104148D1 (de) 2004-11-18
ZA200303959B (en) 2003-07-24
BR0115721A (pt) 2003-09-09
JP4358508B2 (ja) 2009-11-04
CA2431924A1 (en) 2002-06-20
AU2002229587A1 (en) 2002-06-24
JP2004530560A (ja) 2004-10-07
ES2228975T3 (es) 2005-04-16
UA75107C2 (en) 2006-03-15
EP1343597A1 (de) 2003-09-17
DE10062489A1 (de) 2002-06-20
CZ20031627A3 (cs) 2004-01-14
ATE279270T1 (de) 2004-10-15
US20040040359A1 (en) 2004-03-04
RU2283196C2 (ru) 2006-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
US4615202A (en) Six-high rolling stand
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
EP2342026B1 (de) Walzvorrichtung
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
EP1343597B1 (de) Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial
DE19924860B4 (de) Walzwerk für Blech
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE4010662C2 (de) Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung
EP1181114A1 (de) Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes
DE112010005741T5 (de) Walzmaschine und mit dieser ausgerüstetes Tandem-Walzwerk
EP1107835A1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
DE4417274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
DE4308743C2 (de) Walzgerüst
DE60115481T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme der auf die walzen eines walzgerüstes erzeugten axialen lasten
EP1556178B1 (de) Reibungsarmes biegesystem in einem mehrwalzen-walzgerüst
WO2021052738A1 (de) ZWISCHENGERÜSTFÜHRUNG AN EINEM VERTIKALWALZGERÜST EINER WALZSTRAßE SOWIE VERFAHREN ZUR FÜHRUNG DES WALZGUTES UNTER VERWENDUNG DER ZWISCHENGERÜSTFÜHRUNG
DE3638331C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Flachmaterial mit einem Paar von axial verschiebbaren Arbeitswalzen
EP1234621B1 (de) Verfahren zum Walzen von profiliertem Walzgut
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE19914475C2 (de) Vielwalzen-Walzgerüst
DE3537153A1 (de) Verfahren zur steuerung der walzkraft-verteilung an mehrwalzen-walzgeruesten
DE3315918A1 (de) Walzwerkgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104148

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202