EP1285143B1 - Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche - Google Patents

Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche Download PDF

Info

Publication number
EP1285143B1
EP1285143B1 EP01949341A EP01949341A EP1285143B1 EP 1285143 B1 EP1285143 B1 EP 1285143B1 EP 01949341 A EP01949341 A EP 01949341A EP 01949341 A EP01949341 A EP 01949341A EP 1285143 B1 EP1285143 B1 EP 1285143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
component
strip
sealing lip
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01949341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285143A1 (de
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehrhuber Konrad
Original Assignee
Lehrhuber Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26005685&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1285143(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lehrhuber Konrad filed Critical Lehrhuber Konrad
Publication of EP1285143A1 publication Critical patent/EP1285143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285143B1 publication Critical patent/EP1285143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a profile strip for producing a transition between a component, in particular a frame part, and an adjacent surface a building, in particular an upper plaster layer of a wall or Wall section or an insulating layer, according to the preamble of the claim 1.
  • profile strip which has a hard Protective tongue at the transition between plaster surface and component.
  • profile strip offers a certain protection against weathering and thus a increased life of a foamed plastic adhesive tape for securing the Profile strip, however, has the disadvantage that the protective tongue no sealing Contact with the component produces and thus again a gap between the profile strip and component causes.
  • the protective tongue no sealing Contact with the component produces and thus again a gap between the profile strip and component causes.
  • A1 is a closure strip for sealing a frame part become known against a soffit.
  • the end bar is formed at least in two parts and includes a holding part, which has a component attachment leg forms and can be fixed to a component or frame part, and a cover profile, which by means of a Verrastungskontur by clipping on the holding part is determinable.
  • a sealing lip formed on the cover profile is in the installed state under a certain bias on the frame part, so that they the movement joint overlaps the weather side between the component and the profile strip.
  • the holding part on the sides of windows or doors are already attached during their production, so that after their Installation in a wall recess only the cover profile clipped onto the holding part must become.
  • the closing bar is apparently made of a comparatively hard plastic, so that the clipped on the holding part cover profile of this not can unintentionally solve.
  • the sealing lip is obviously made of the same plastic material as the cover profile is made as a "hard” sealing lip and can do so though also rest under a certain bias on the frame part, but without The hard design allows a flexible nestling to the ground.
  • the invention is based on the object, a profile strip of the aforementioned Forming a way so that even with movements at the transition a permanent seal with visually flawless presentation of the installed state visible surface at low cost manufacturing as well as easier Further processing is achieved at a said transition.
  • the object is achieved by a profile strip with the features of claim 1.
  • the soft set lip has a flexibility so that the sealing lip can snugly nestle against the ground.
  • the flexibility is going through achieved a softer material than the rest of the profile strip.
  • the profile strip is formed in one piece, it can with a tool be made cheaper and reduced in a manufacturing process the effort involved in warehousing and further processing.
  • the soft set sealing lip is in the installed state under a certain bias on the component. This is done by appropriate choice achieved the material, the shape and the length of the sealing lip, so that they are elastic abuts the component and thus achieves the aforementioned advantages and in addition a permanent seal of the joint is already achieved at the sealing lip.
  • the force of the preload created in the sealing lip takes into account the adhesive force a simple adhesive tape or a foam plastic adhesive tape, with the profile strip on their component mounting leg on Subsurface is attached.
  • the sealing lip preferably contains a wall thickness tapering to the tip, which reduces from about 1.2 mm to about 0.2 mm, and / or a length of 3.0 to 9.0 mm and / or an angle to the alignment line of the component mounting leg from 30 to 70 degrees, preferably 52 degrees.
  • a preferred embodiment provides that the profile strip with a connection device is formed, depending on the structure of the adjacent areas is formed.
  • the connection device contains, for example, one or more more or less protruding Einputzschenkel same or different Size that are adapted to the respective structures, such as plaster or at jointing material of tiles.
  • the connecting device can also be two have spaced legs, between which a component, in particular a sheet or a plasterboard or similar trim parts added is.
  • the profile strip can also by means of screws or nails on the pad be attached, but it is preferably provided that the component attachment leg for gluing the profile strip on the joint side an adhesive base, in particular, has a self-adhesive foam plastic adhesive tape on both sides.
  • the profile strip includes a protective tab for one of the surfaces.
  • These strip-shaped protective tab can on its front at least one tape for adhering a protective film, the component during protects the plaster application from contamination. Subsequently, both the Protective film as well as then no longer required protective tab without tools subtracted from.
  • the protective tab with the profile strip by means of a material weakening is detachably connected.
  • the strip-shaped tab contains its front a protruding bridge, which can prevent a craft knife when cutting and fitting a protective foil slips into the tab and she damaged.
  • the profile bar can be used for transitions to adjacent ones Surfaces such as interior and exterior walls of buildings and for transitions For example, to window and door frames or floor surfaces.
  • the Surfaces may be provided with wet plaster or a thermal barrier coating.
  • the profile strip is suitable for surfaces with wall or floor coverings of slabs or sheets, sheets, roofing, for surfaces in which a full thermal insulation formed with polystyrene, mineral wool or natural insulating materials is, as well as for surfaces with plasterboard, chipboard, ceramic plates or tiles are occupied.
  • the profiled strip can have a component fastening leg having at least one superelevation
  • the elevation preferably measures 0.5 to 1.5 mm and / or 1/3 to 2/3 of the thickness of the foam plastic adhesive tape having. If the elevation is made smaller, its effect is reduced, advantageous compressed and uncompressed zones in the foam plastic adhesive tape to generate, while at more pronounced elevation Foam plastic tape in the area of uncompressed zones solve at least one side, so that the profile strip destabilized thereby is and / or dissolves from the component.
  • the effects and benefits of the sealing lip and thus the superelevation complement each other and can therefore be combined into one Profile bar to be integrated. The production and the processing remain here still easy and therefore inexpensive.
  • the profile strip made of plastic and in particular of rigid PVC with the exception of the soft-adjusted sealing lip, which is made from one piece Soft plastic material exists.
  • the plastics of the profile strip are polyvinyl chloride, polyethylene, polypropylene, polystyrene and polyurethane particularly preferred.
  • the cross section of the plastic part of the profile strip is consistent over the profile strip length, so that the profile strip cost can be produced by extrusion.
  • a profile strip 10 (shown in Fig. 1 in the non-installed state) contains a front Einputzschenkel 12 and a rear Einputzschenkel 13, the together form a plaster receiving space 98 as connecting device.
  • Both Legs 12, 13 are provided with a sawtooth-like surface 72 and have as a basis a component mounting leg 11, in the embodiment an arcuate elevation 16 has.
  • the measure of the elevation 16 For example, is about half the thickness of one at the bottom of the Component mounting leg 11 glued plastic foam tape 20.
  • the prior to bonding flat foam plastic tape 20 has a uniform thickness and takes by sticking in about an arch shape and thus shows an exaggeration.
  • a lower adhesive strip 21 of the foam plastic adhesive tape 20 is through a release liner 22 to the Processing protected.
  • a soft Sealing lip 40 molded at the transition from the component mounting leg 11 to the front Einputzschenkel 12 at an angle 41 . Their length is designed so that they over the foam plastic tape 20 extends.
  • the front Einputzschenkel 12 is over a weakening zone 39 with an angled, strip-shaped Protective tab 30 connected to the front of an adhesive strip 31 with a release liner 32 has.
  • Fig. 2 shows the profile strip 10 in the installed state.
  • the front Einputzschenkel 12 and the rear Einputzschenkel 13 are at their sawtooth Surfaces 72 intimately connected to an upper layer of plaster 92, 92 '.
  • Outer Verkrallungsformen 76 of the front Einputzschenkels 12, in particular in Shape of well structures formed by knurling provide hold for shares of plaster, especially fines, and paint in very thin Layer.
  • the release liner 22 of the lower adhesive strip 21 of the foam plastic adhesive tape 20 has been removed and the profiled strip 10 is before plastering glued to a flat member 93.
  • the arched elevation 16 of the component fixing leg 11 and the foamed plastic adhesive tape 20 cause the emergence of compressed zones 27th and an uncompressed zone 26 in the foam plastic adhesive tape 20.
  • About the normal range of motion features foam plastic tape 20 thereby also over expansion characteristics similar to Komprib Sn.
  • the foamed plastic adhesive tape 20 thus has a movement considerable restoring force, which is a high degree of sealing a movement joint 99 causes.
  • soft and flexible Sealing lip 40 is deformed when gluing the profile strip 10 to the component 93 has now been under a certain bias on the component 93.
  • the Sealing lip 40 thus has due to its flexibility in movements also a considerable restoring force that provides an improved permanent seal causes the movement joint 99.
  • the counterforce to the two restoring forces is during the processing operation by the adhesive force of the foam plastic adhesive tape 20 generated. This task takes over after curing the upper plaster layer 92, 92 '.
  • a protective film 49 glued to one by means of a weakening zone 39 with the front Einputzschenkel 12 connected, angled, strip-shaped tab 30 is by means of an adhesive strip 31 a protective film 49 glued. Due to the angling is the strip-shaped tab 30 when adhering the protective film 49 on the component 93, so that the protective film 49 can be pressed against the tab 30.
  • the Protective film 49 protects the component 93 during the Verputzvorganges from contamination and damage.
  • the strip-shaped Tab 30 at the weakening zone 39 separated from the profile strip 10 and disposed of with the protective film 49.
  • Fig. 3 shows a profile strip 10 with a sealing lip 40 and a strip-shaped Tab 30 with a stepped shoulder 38 and an area small wall thickness 45, at the location of an additional part 94 of a Components 93 is arched.
  • a protective film 49 is by means of an adhesive strip 31 glued with excess of the strip-shaped tab 30 and then cut off with a knife 46. Because the tip of the knife 46 through an angling is performed in the region of the stepped shoulder 38 is neither the strip-shaped tab 30, in particular in the range of small wall thickness 45, cuts through a later visible surface on a front Einputzschenkel 12 injured.
  • Fig. 4 shows a profile strip 10 with a sealing lip 40 and a strip-shaped Tab 30 with a deformable band 47, in particular from consists of a thin plastic strip or a plastic foam tape and Therefore, easily at the point of an additional part 94, z. B. one Hinge or the like, a component 93 spatially buckle and / or twist leaves.
  • a protective film 49 is oversized by means of an adhesive tape 31 glued to the strip-shaped tab 30 and is then with a knife 46 cut off. Whose tip is guided by a groove 37, the by the angular arrangement of a projecting web 36 to the strip-shaped Tab 30 is formed so that neither the deformable band 47 severed still a later visible surface on a front Einputzschenkel 12th get hurt.
  • the integrally formed on the strip-shaped tab 30 protruding Web 36 leads during plastering a plaster removal tool without risk of Slipping safely along the front Einputzschenkel 12 along. Because the protective film 49 by the spatial arrangement of the knife guide not in the area between the protruding web 36 and the front Einputzschenkel 12 protrudes, This can neither obstruct the plaster removal tool nor by this be carried away and / or injured.
  • the inner first segment 81 is in the manufacture of the profile strip 10 of the same hard Plastic extruded as the mounting base 11 or from another Plastic.
  • the subsequent second, middle segment 82 is made of a soft, easily deformable plastic material coextruded while that subsequent third, outer segment 83 again of a harder plastic material is coextruded, either from the material of the mounting base 11 or another plastic material.
  • the protective flap 30 is deformed in its middle, soft segment 82 be so that the outer segment 83, the attachment 94 covers the front.
  • the middle segment 82 provides the flexibility required for buckling Protective tongue 30. Since the outer segment 83 formed of hard plastic material is, it can not wave either in the longitudinal direction or in the transverse direction or bulge. It therefore offers a functionally reliable function together with the other segments Pad for applying a protective film 49.
  • the Protective tab 30 is separated at the web 69 and removed from the profile strip 10. A raised web 99 of the first segment 81 prevents a craft knife when cutting and fitting the protective film 49 in the soft second segment 82 slips off and it is damaged.
  • the middle, soft segment 82 have at least one notch (not shown), to increase flexibility.
  • the profile strip 10 shown in FIG. 5 forms the transition between a first Wall 93 and a second wall, for example, a layer 91 from Basic plaster has and on the means of a layer of tile adhesive 101 tiles 102 are attached.
  • the adapted for this application profile strip 10 contains as a connecting device several comparatively short Einputzschenkel 12, 13th and 15, which are formed with undercuts 74, so that one in the gap between the profile strip 10 and the edge of the tile 102 introduced grout 103 forms a permanent anchorage with the profile strip 10.
  • the short formed Einputzschenkel 12, 13 and 15 allow the introduction of grout even with a narrow gap between the profile strip 10 and the Tile 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil, insbesondere einem Rahmenteil, und einer angrenzenden Fläche eines Gebäudes, insbesondere einer oberen Putzschicht eines Mauer- oder Wandabschnittes oder einer Isolierschicht, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 196 14 109 A1 ist eine einteilige Profilleiste bekannt, die eine harte Schutzzunge am Übergang zwischen Putzfläche und Bauteil aufweist. Diese Profilleiste bietet zwar einen gewissen Schutz vor Bewitterung und damit eine erhöhte Lebensdauer eines Schaumkunststoff-Klebebandes zum Befestigen der Profilleiste, hat jedoch den Nachteil, daß die Schutzzunge keinen dichtenden Kontakt zum Bauteil herstellt und dadurch wieder eine Fuge zwischen Profilleiste und Bauteil bewirkt. Somit besteht kein dauerhafter Schutz vor Bewitterung und es wird eine zerklüftete und damit schmutzempfindliche Oberfläche erzeugt, wodurch die optische Präsentation der im Einbauzustand sichtbaren Oberfläche zusätzlich beeinträchtigt wird.
Aus der DE 198 19 605 A1 ist eine Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung bekannt geworden. Die Abschlußleiste ist zumindest zweiteilig geformt und enthält ein Halteteil, das einen Bauteilbefestigungsschenkel bildet und an einem Bauteil oder Rahmenteil festlegbar ist, und ein Deckprofil, das mittels einer Verrastungskontur durch Aufclipsen am Halteteil festlegbar ist. Eine am Deckprofil gebildete Dichtlippe liegt im Einbauzustand unter einer gewissen Vorspannung am Rahmenteil an, so daß sie die Bewegungsfuge zwischen dem Bauteil und der Profilleiste witterungsseitig übergreift.
Durch den zweiteiligen Aufbau kann das Halteteil an den Zargen von Fenstern oder Türen schon bei deren Herstellung angebracht werden, so daß nach deren Einbau in eine Mauerausnehmung lediglich das Deckprofil auf das Halteteil aufgeclipst werden muß. Als wesentlicher Nachteil ist jedoch festzuhalten, daß der zweiteilige Aufbau dieser Abschlußleiste eine aufwendigere Herstellung bedingt und daß stets zwei Teile gehandhabt und montiert werden müssen. Die Abschlußleiste ist offenbar aus einem vergleichsweise harten Kunststoff hergestellt, damit sich das auf das Halteteil aufgeclipste Deckprofil von diesem nicht ungewollt lösen kann. Die Dichtlippe ist offenbar aus demselben Kunststoffmaterial wie das Deckprofil als "harte" Dichtlippe hergestellt und kann damit zwar auch unter einer gewissen Vorspannung am Rahmenteil anliegen, ohne jedoch durch die harte Gestaltung ein flexibles Anschmiegen an den Untergrund zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilleiste der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei Bewegungen an dem Übergang eine dauerhafte Abdichtung mit optisch einwandfreier Präsentation der im Einbauzustand sichtbaren Oberfläche bei preiswerter Herstellung wie auch einfacher Weiterverarbeitung an einem genannten Übergang erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Profilleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weich eingestellte Dichtlippe besitzt eine Flexibilität, so daß sich die Dichtlippe an den Untergrund dicht anschmiegen kann. Die Flexibilität wird durch ein weicheres Material als der Rest der Profilleiste erzielt. Durch die Anformung der Dichtlippe, z.B. im Coextrusionsverfahren, kann die einteilige Profilleiste einfach und preiswert hergestellt und weiterverarbeitet werden. Durch den sichtseitigen oder bei einer Außenanbringung witterungsseitigen Übergriff von der Profilleiste zum Bauteil entsteht keine Fuge und eine dahinter angeordnete Befestigungseinrichtung, beispielsweise ein Schaumkunststoff-Klebeband, ist weitgehend vor einer Bewitterung, insbesondere vor UV-Strahlung, geschützt. Dadurch wird die Lebensdauer des Materials um ein vielfaches verlängert und eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet. Da die im Einbauzustand sichtbare Oberfläche glatt, einheitlich und/oder relativ schmal ausgeführt ist, ergibt sich eine optisch einwandfreie Präsentation.
Da die Profilleiste insgesamt einteilig gebildet ist, kann sie mit einem Werkzeug in einem Herstellungsvorgang kostengünstiger hergestellt werden und reduziert den Aufwand bei der Lagerhaltung und bei der Weiterverarbeitung.
Vorzugsweise liegt die weich eingestellte Dichtlippe im Einbauzustand unter einer gewissen Vorspannung am Bauteil an. Dies wird durch entsprechende Wahl des Materials, der Form und der Länge der Dichtlippe erzielt, so daß sie elastisch am Bauteil anliegt und damit die genannten Vorteile erreicht und zusätzlich eine dauerhafte Abdichtung der Fuge schon an der Dichtlippe erzielt wird. Die in der Dichtlippe entstehende Kraft der Vorspannung berücksichtigt die Klebekraft eines einfachen Klebebandes oder eines Schaumkunststoff-Klebebandes, mit dem die Profilleiste über ihren Bauteilbefestigungsschenkel am Untergrund befestigt wird.
Die Dichtlippe enthält bevorzugt eine sich zur Spitze verjüngende Wanddicke, die sich von etwa 1,2 mm bis etwa 0,2 mm reduziert, und/oder eine Länge von 3,0 bis 9,0 mm und/oder einen Winkel gegenüber der Fluchtlinie des Bauteilbefestigungsschenkels von 30 bis 70 Grad, bevorzugt 52 Grad.
Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, daß die Profilleiste mit einer Anschlußeinrichtung gebildet ist, die in Abhängigkeit der Struktur der angrenzenden Flächen gebildet ist. Die Anschlußeinrichtung enthält beispielsweise ein oder mehrere mehr oder weniger vorstehende Einputzschenkel gleicher oder unterschiedlicher Größe, die an die jeweiligen Strukturen angepaßt sind, beispielsweise an Putz oder an Fugenmaterial von Fliesen. Die Anschlußeinrichtung kann auch zwei beabstandete Schenkel aufweisen, zwischen denen ein Bauteil, insbesondere ein Blech oder eine Gipskartonplatte oder ähnliche Verkleidungsteile, aufgenommen ist.
Die Profilleiste kann zwar auch mittels Schrauben oder Nägeln an der Unterlage befestigt werden, bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß der Bauteilbefestigungsschenkel zum Festkleben der Profilleiste fugenseitig eine Haftgrundlage, insbesondere ein beidseitig selbstklebendes Schaumkunststoff-Klebeband aufweist.
Bevorzugt enthält die Profilleiste eine Schutzlasche für eine der Flächen. Diese streifenförmige Schutzlasche kann auf ihrer Vorderseite mindestens einen Klebestreifen zum Ankleben einer Schutzfolie aufweisen, die das Bauteil während des Putzauftrages vor Verschmutzung schützt. Anschließend kann sowohl die Schutzfolie als auch die dann nicht mehr benötigte Schutzlasche ohne Werkzeug abgezogen werden. Um das Abtrennen zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Schutzlasche mit der Profilleiste mittels einer Materialschwächung abtrennbar verbunden ist.
in einer zweckmäßigen Ausgestaltung enthält die streifenförmige Lasche auf ihrer Vorderseite einen vorstehenden Steg, der verhindern kann, daß ein Cuttermesser beim Zuschneiden und Anpassen einer Schutzfolie in die Lasche abrutscht und sie beschädigt.
Die Profilleiste kann verwendet werden für Übergänge an aneinander angrenzenden Flächen wie Innen- und Außenwänden von Gebäuden sowie für Übergänge beispielsweise zu Fenster- und Türrahmen oder zu Bodenflächen. Die Flächen können mit Naßputz oder einer Wärmedämmschicht versehen sein. Generell eignet sich die Profilleiste für Flächen mit Wand- oder Bodenbelägen aus Platten oder Bahnen, Bleche, Dachdeckungen, für Oberflächen, an denen ein Vollwärmeschutz mit Polystyrol, Mineralwolle oder Naturdämmstoffen gebildet ist, sowie für Oberflächen, die mit Gipskartonplatten, Spanplatten, Keramikplatten oder Fliesen belegt sind.
Die Profilleiste kann einen mindestens eine Überhöhung aufweisenden Bauteilbefestigungsschenkel enthalten, wobei die Überhöhung bevorzugt Maße von 0,5 bis 1,5 mm und/oder 1/3 bis 2/3 der Dicke des Schaumkunststoff-Klebebandes aufweist. Wird die Überhöhung geringer ausgeführt, so verringert sich ihre Wirkung, vorteilhafte komprimierte und unkomprimierte Zonen im Schaumkunststoff-Klebeband zu erzeugen, während bei stärker ausgebildeter Überhöhung sich das Schaumkunststoff-Klebeband im Bereich der unkomprimierten Zonen mindestens einseitig lösen kann, so daß die Profilleiste dadurch destabilisiert wird und/oder sich vom Bauteil löst. Die Effekte und Vorteile der Dichtlippe und der Überhöhung ergänzen sich somit und können daher gemeinsam in eine Profilleiste integriert werden. Die Produktion und die Verarbeitung bleiben dabei weiterhin einfach und damit preiswert.
Vorzugsweise besteht die Profilleiste aus Kunststoff und insbesondere aus Hart-PVC mit Ausnahme der weich eingestellten Dichtlippe, die aus einstückig angeformtem Weichkunststoffmaterial besteht. Unter den Kunststoffen der Profilleiste sind Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyurethan besonders bevorzugt. Der Querschnitt des Kunststoffanteils der Profilleiste ist über die Profilleistenlänge gleichbleibend, so daß die Profilleiste kostengünstig im Extrusionsverfahren hergestellt werden kann. Im Coextrusionsverfahren bestehen weich eingestellte Teile der Profilleiste, insbesondere die Dichtlippe und/oder der Verbindungssteg, aus einstückig angeformtem weichem Kunststoffmaterial.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Profilleiste im nicht eingebauten Zustand;
Fig. 2
einen Querschnitt der Profilleiste gemäß Fig. 1 im eingebauten Zustand;
Fig. 3
einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Profilleiste mit einer streifenförmigen Schutzlasche mit einem stufenförmigen Absatz und einem Bereich geringer Wanddicke;
Fig. 4
einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Profilleiste mit einer streifenförmige Schutzlasche mit einem verformbaren Band; und
Fig. 5
einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Profilleiste in Einbaulage.
Eine Profilleiste 10 (in Fig. 1 im nicht eingebauten Zustand dargestellt) enthält einen vorderen Einputzschenkel 12 und einen hinteren Einputzschenkel 13, die als Anschlußeinrichtung gemeinsam einen Putzaufnahmeraum 98 bilden. Beide Schenkel 12, 13 sind mit einer sägezahnartigen Oberfläche 72 versehen und haben als Basis einen Bauteilbefestigungsschenkel 11, der im Ausführungsbeispiel eine bogenförmige Überhöhung 16 aufweist. Das Maß der Überhöhung 16 beträgt beispielsweise ungefähr die Hälfte der Dicke eines an die Unterseite des Bauteilbefestigungsschenkels 11 angeklebten Schaumkunststoff-Klebebandes 20. Das vor dem Ankleben ebene Schaumkunststoff-Klebeband 20 weist eine einheitliche Dicke auf und nimmt durch das Ankleben auch in etwa eine Bogenform an und weist damit auch eine Überhöhung auf. Ein unterer Klebestreifen 21 des Schaumkunststoff-Klebebandes 20 ist durch eine Abziehfolie 22 bis zur Verarbeitung geschützt. Am Übergang vom Bauteilbefestigungsschenkel 11 zum vorderen Einputzschenkel 12 ist unter einem Winkel 41 eine weich eingestellte Dichtlippe 40 angeformt. Deren Länge ist so ausgebildet, daß sie über das Schaumkunststoff-Klebeband 20 hinausreicht. Der vordere Einputzschenkel 12 ist über eine Schwächungszone 39 mit einer angewinkelten, streifenförmigen Schutzlasche 30 verbunden, die auf ihrer Vorderseite einen Klebestreifen 31 mit einer Abziehfolie 32 aufweist.
Fig. 2 zeigt die Profilleiste 10 im eingebauten Zustand. Der vordere Einputzschenkel 12 und der hintere Einputzschenkel 13 sind an ihren sägezahnartigen Oberflächen 72 innig mit einer oberen Putzschicht 92, 92' verbunden. Äußere Verkrallungsformen 76 des vorderen Einputzschenkels 12, insbesondere in Form von durch Rändeln gebildeten Vertiefungsstrukturen, bieten Halt für Anteile von Putz, insbesondere Feinanteile, und Anstrichfarbe in sehr dünner Schicht. Die Abziehfolie 22 des unteren Klebestreifens 21 des Schaumkunststoff-Klebebandes 20 ist entfernt worden und die Profilleiste 10 ist vor dem Verputzen an ein ebenes Bauteil 93 angeklebt worden. Die bogenförmige Überhöhung 16 des Bauteilbefestigungsschenkels 11 und des Schaumkunststoff-Klebebandes 20 bewirken dabei das Entstehen von komprimierten Zonen 27 und einer unkomprimierten Zone 26 im Schaumkunststoff-Klebeband 20. Über die normalen Bewegungsmöglichkeiten hinaus verfügt das Schaumkunststoff-Klebeband 20 dadurch auch über Expansionseigenschaften ähnlich Kompribändern. Das Schaumkunststoff-Klebeband 20 weist damit bei Bewegungen eine erhebliche Rückstellkraft auf, die ein hohes Maß an Abdichtung einer Bewegungsfuge 99 bewirkt. Die am Übergang vom Bauteilbefestigungsschenkel 11 zum vorderen Einputzschenkel 12 angeformte, weich und flexibel eingestellte Dichtlippe 40 ist beim Ankleben der Profilleiste 10 an das Bauteil 93 verformt worden und liegt jetzt unter einer gewissen Vorspannung am Bauteil 93 an. Die Dichtlippe 40 weist damit aufgrund ihrer Flexibilität bei Bewegungen ebenfalls eine erhebliche Rückstellkraft auf, die eine verbesserte dauerhafte Abdichtung der Bewegungsfuge 99 bewirkt. Bei expandierenden Bewegungen und/oder bei Querbewegungen an der Bewegungsfuge 99, die hohe Anforderungen an die Abdichtfähigkeit der Profilleiste 10 stellen, wird eine verbesserte Abdichtung durch die Rückstellkräfte des Schaumkunststoff-Klebebands 20 und der Dichtlippe 40 erreicht. Die Gegenkraft zu den beiden Rückstellkräften wird während des Verarbeitungsvorganges durch die Klebekraft des Schaumkunststoff-Klebebandes 20 erzeugt. Diese Aufgabe übernimmt nach deren Aushärtung die obere Putzschicht 92, 92'.
An eine mittels einer Schwächungszone 39 mit dem vorderen Einputzschenkel 12 verbundene, angewinkelte, streifenförmige Lasche 30 ist mittels eines Klebestreifens 31 eine Schutzfolie 49 angeklebt. Durch die Anwinkelung liegt die streifenförmige Lasche 30 beim Ankleben der Schutzfolie 49 am Bauteil 93 an, so daß die Schutzfolie 49 an der Lasche 30 angedrückt werden kann. Die Schutzfolie 49 schützt das Bauteil 93 während des Verputzvorganges vor Verschmutzung und Beschädigung. Nach dem Verputzvorgang wird die streifenförmige Lasche 30 an der Schwächungszone 39 von der Profilleiste 10 abgetrennt und mit der Schutzfolie 49 entsorgt.
Fig. 3 zeigt eine Profilleiste 10 mit einer Dichtlippe 40 sowie mit einer streifenförmigen Lasche 30 mit einem stufenförmigen Absatz 38 und einem Bereich geringer Wanddicke 45, der an der Stelle eines Ergänzungsteiles 94 eines Bauteiles 93 hochgewölbt ist. Eine Schutzfolie 49 ist mittels eines Klebestreifens 31 mit Übermaß an die streifenförmige Lasche 30 geklebt und wird anschließend mit einem Messer 46 abgeschnitten. Da die Spitze des Messers 46 durch eine Abwinkelung im Bereich des stufenförmigen Absatzes 38 geführt ist, wird weder die streifenförmige Lasche 30, insbesondere im Bereich geringer Wanddicke 45, durchtrennt noch eine später sichtbare Oberfläche an einem vorderen Einputzschenkel 12 verletzt. Ein an die streifenförmige Lasche 30 angeformter vorstehender Steg 36 führt beim Verputzvorgang ein Putzabzugswerkzeug ohne Gefahr des Abrutschens sicher am vorderen Einputzschenkel 12 entlang. Da die Schutzfolie 49 durch die räumliche Anordnung der Messerführung nicht in den Bereich zwischen dem vorstehenden Steg 36 und dem vorderen Einputzschenkel 12 hineinragt, kann diese weder das Putzabzugswerkzeug behindern noch durch dieses mitgerissen und/oder verletzt werden.
Fig. 4 zeigt eine Profilleiste 10 mit einer Dichtlippe 40 sowie mit einer streifenförmigen Lasche 30 mit einem verformbaren Band 47, das insbesondere aus einem dünnen Kunststoffstreifen oder einem Schaumkunststoffband besteht und sich daher ohne weiteres an der Stelle eines Ergänzungsteiles 94, z. B. eines Scharniers oder dergleichen, eines Bauteiles 93 räumlich wölben und/oder verwinden läßt. Eine Schutzfolie 49 ist mittels eines Klebestreifens 31 mit Übermaß an die streifenförmige Lasche 30 geklebt und wird anschließend mit einem Messer 46 abgeschnitten. Dessen Spitze wird dabei durch eine Nut 37 geführt, die durch die winkelige Anordnung eines vorstehenden Steges 36 zur streifenförmigen Lasche 30 gebildet ist, so daß weder das verformbare Band 47 durchtrennt noch eine später sichtbare Oberfläche an einem vorderen Einputzschenkel 12 verletzt wird. Der an die streifenförmige Lasche 30 angeformte vorstehende Steg 36 führt beim Verputzvorgang ein Putzabzugswerkzeug ohne Gefahr des Abrutschens sicher am vorderen Einputzschenkel 12 entlang. Da die Schutzfolie 49 durch die räumliche Anordnung der Messerführung nicht in den Bereich zwischen dem vorstehenden Steg 36 und dem vorderen Einputzschenkel 12 hineinragt, kann diese weder das Putzabzugswerkzeug behindern noch durch dieses mitgerissen und/oder verletzt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 5) enthält die Profilleiste 10 eine Dichtlippe 40 aus weichem Material sowie eine Schutzlasche 30, die zwischen ihrem Befestigungssteg 69 an der Befestigungsbasis 11 und ihrem freien Ende in mehrere Segmente unterteilt ist. Das innenliegende erste Segment 81 wird bei der Herstellung der Profilleiste 10 aus demselben harten Kunststoff extrudiert wie die Befestigungsbasis 11 oder aus einem anderen Kunststoff. Das sich anschließende zweite, mittlere Segment 82 wird aus einem weichen, leicht verformbaren Kunststoffmaterial coextrudiert, während das sich anschließende dritte, äußere Segment 83 wieder aus einem härteren Kunststoffmaterial coextrudiert ist, entweder aus dem Material der Befestigungsbasis 11 oder aus einem anderen Kunststoffmaterial.
Somit kann an der Stelle, an der von der Oberfläche 93 eine Stukkatur 95 vorsteht, die Schutzlasche 30 in ihrem mittleren, weichen Segment 82 verformt werden, so daß das äußere Segment 83 das Anbauteil 94 frontseitig überdeckt. Das mittlere Segment 82 bietet die erforderliche Flexibilität für das Wölben der Schutzzunge 30. Da das äußere Segment 83 aus hartem Kunststoffmaterial gebildet ist, kann es sich weder in Längsrichtung noch in Querrichtung wellen oder wölben. Es bietet somit gemeinsam mit den übrigen Segmenten eine funktionssichere Unterlage zum Anbringen einer Schutzfolie 49. Nach Gebrauch wird die Schutzlasche 30 an dem Steg 69 abgetrennt und von der Profilleiste 10 entfernt. Ein hochstehender Steg 99 des ersten Segments 81 verhindert, daß ein Cuttermesser beim Zuschneiden und Anpassen der Schutzfolie 49 in das weiche zweite Segment 82 abrutscht und es beschädigt. Zusätzlich kann das mittlere, weiche Segment 82 zumindest eine Einkerbung (nicht dargestellt) aufweisen, um die Flexibilität zu erhöhen.
Die in Fig. 5 dargestellte Profilleiste 10 bildet den Übergang zwischen einer ersten Wand 93 und einer zweiten Wand, die beispielsweise eine Schicht 91 aus Grundputz aufweist und auf der mittels einer Schicht Fliesenkleber 101 Fliesen 102 angebracht sind. Die für diesen Einsatzfall angepaßte Profilleiste 10 enthält als Anschlußeinrichtung mehrere vergleichsweise kurze Einputzschenkel 12, 13 und 15, die mit Hinterschneidungen 74 gebildet sind, so daß eine in den Spalt zwischen der Profilleiste 10 und dem Rand der Fliese 102 eingebrachte Fugenmasse 103 eine dauerhafte Verankerung mit der Profilleiste 10 bildet. Die kurz gebildeten Einputzschenkel 12, 13 und 15 ermöglichen das Einbringen von Fugenmasse auch bei einem engen Spalt zwischen der Profilleiste 10 und der Fliese 102.

Claims (10)

  1. Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil (93), insbesondere einem Rahmenteil, und einer angrenzenden Fläche eines Gebäudes, insbesondere einer oberen Putzschicht (92) eines Maueroder Wandabschnittes oder einer Isolierschicht (91), wobei die Profilleiste (10) einen Bauteilbefestigungsschenkel (11) und eine Dichtlippe (40) enthält, welche die Bewegungsfuge zwischen dem Bauteil (93) und dem Bauteilbefestigungsschenkel (11) sichtseitig übergreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Profilleiste (10) einteilig geformt ist und am Bauteilbefestigungsschenkel (11) ein elastisches Schaumkunststoff-Klebeband (20) aufweist, das im Einbauzustand eine elastische Verbindung zwischen der Profilleiste (10) und dem Bauteil (93) bildet, und
    die Dichtlippe (40) weich eingestellt ist, wobei die Dichtlippe (40) aus einem weicheren Material besteht als der Rest der Profilleiste (10).
  2. Profilleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weich eingestellte Dichtlippe (40) im Einbauzustand unter einer gewissen Vorspannung am Bauteil (93) anliegt.
  3. Profilleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10) mit einer Anschlußeinrichtung gebildet ist, die in Abhängigkeit der Struktur der angrenzenden Flächen gebildet ist und insbesondere zumindest einen Einputzschenkel (12) enthält.
  4. Profilleiste nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung zwei beabstandete Schenkel aufweist, zwischen denen ein Bauteil, insbesondere ein Blech oder eine Gipskartonplatte, aufgenommen ist.
  5. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteilbefestigungsschenkel (11) fugenseitig eine Haftgrundlage, insbesondere ein beidseitig selbstklebendes Schaumkunststoff-Klebeband (20) aufweist.
  6. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10) eine streifenförmige Schutzlasche (30) für eine der Flächen enthält.
  7. Profilleiste nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Profilleiste (10) einteilig gebildete Schutzlasche (30) an einer Materialschwächung (69) abtrennbar ist.
  8. Profilleiste nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige Lasche (30) auf ihrer Vorderseite einen vorstehenden Steg (36) aufweist.
  9. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10) aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (10) aus Hart-PVC hergestellt ist mit Ausnahme der weich eingestellten Dichtlippe (40), die aus einstückig angeformtem Weichkunststoffmaterial besteht.
EP01949341A 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche Expired - Lifetime EP1285143B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023697A DE10023697A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE10023697 2000-05-16
DE10118826A DE10118826A1 (de) 2000-05-16 2001-04-17 Profilleiste
DE10118826 2001-04-17
PCT/EP2001/005586 WO2001088304A1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285143A1 EP1285143A1 (de) 2003-02-26
EP1285143B1 true EP1285143B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=26005685

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012566A Expired - Lifetime EP1452664B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste
EP01943380A Expired - Lifetime EP1287218B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste
EP01949341A Expired - Lifetime EP1285143B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012566A Expired - Lifetime EP1452664B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste
EP01943380A Expired - Lifetime EP1287218B1 (de) 2000-05-16 2001-05-16 Profilleiste

Country Status (8)

Country Link
EP (3) EP1452664B1 (de)
AT (3) ATE246759T1 (de)
AU (2) AU2001265973A1 (de)
CZ (3) CZ297027B6 (de)
DE (6) DE10023697A1 (de)
DK (2) DK1287218T3 (de)
TR (1) TR200301917T4 (de)
WO (2) WO2001088304A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655440A2 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Walter Beck Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
EP1722064A2 (de) 2005-05-12 2006-11-15 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1808565A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1952969A2 (de) 2007-01-24 2008-08-06 Konrad Lehrhuber Bauprofilleiste aus Kunststoff mit einer Oberflächenverankerungsstruktur für Putz und Farbe
EP2206870A2 (de) 2009-01-12 2010-07-14 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2899355A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Weroform GmbH Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382772B1 (de) * 2002-07-18 2008-09-03 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil
DE10242615B4 (de) * 2002-09-13 2004-12-23 August Braun Putzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
EP1426540B1 (de) 2002-12-05 2016-04-06 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10317414A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102004016027A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Profine Gmbh Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils
DE102004042301B4 (de) * 2004-08-27 2014-01-30 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
US8302353B2 (en) * 2004-10-15 2012-11-06 Thomas Bren Water intrusion prevention method and apparatus
DE102005057778A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE102007003510A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Konrad Lehrhuber Profilleistenanordnung an einem Blindstock
DE202007001697U1 (de) 2007-02-06 2007-04-05 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE102007009945A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Anputzleiste für Blendrahmen
DE202010004621U1 (de) 2010-04-06 2010-07-22 Weroform Gmbh Anputzleiste
DE102010035166A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DK3094792T3 (en) * 2014-01-13 2018-12-10 Knauf Gips Kg sealing
CN106761172B (zh) * 2016-12-02 2018-08-17 中冶建工集团有限公司 双层防火门夹缝结构及其施工工艺
PL424136A1 (pl) * 2017-12-30 2019-07-01 Michał Marian Kamiński Dylatacyjna listwa przyokienna
DE102019008345A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 D&M Kg Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Anputzprofil für die Führungsschiene, sowie Verfahren zur Montage der Führungsschiene
DE102019132695A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Abschlussprofil
DE102020120016A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Zahner Holding GmbH Putzprofilleiste

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195926B (de) * 1961-02-07 1965-07-01 Herbert Ender Stufenkanten-Schutzleiste
US3635787A (en) * 1967-11-07 1972-01-18 Glass Lab Co Molding strip
DE2912030C2 (de) * 1979-03-27 1983-08-25 Werner 8330 Eggenfelden Pletz Abschlußprofil für im Winkel zueinander stehende Flächen
DE3638485A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Kuenne Herm Friedr Treppenkantenprofil
DE8808879U1 (de) * 1988-07-11 1988-09-29 Gassmann, Alfred, Udligenswil, Ch
DE3841335A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Werner Schlueter Leiste zum sichtabschluss des moertelbettes fuer fliesen- oder plattenbelaege
DE4205927C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-19 August 6653 Blieskastel De Braun
DE4226686C1 (de) * 1992-08-12 1994-01-20 Helmut Weber Bauprofile Und Zu Leiste zum Anbringen in Maueröffnungen
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19605467B4 (de) * 1996-02-14 2006-05-04 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19611468B4 (de) * 1996-03-22 2009-03-05 Silvan Becker Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE19614109C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
DE19700107B4 (de) * 1997-01-03 2012-01-26 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE19709428A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19726717A1 (de) * 1997-06-24 1998-02-05 Stolz Holger Dipl Ing Fh Anputz-Trennschutzleiste für Türstöcke oder Fensterstöcke am Übergang zum Putz
DE19731802A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Hans Guenter Dipl Ing Lehnen Anpress- und Fugendichtungen für Wandmodulbausysteme
DE19801865A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Reichstadt Hans Udo Dichtleiste für Fenster
DE29802172U1 (de) * 1998-02-09 1999-02-04 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
DE29804406U1 (de) * 1998-03-12 1998-08-13 Joba Bausysteme Bockenem Gmbh Wandanschlußkombination für wasserdichte Beläge auf Dach-, Terrassen- und Balkonflächen
DE19911199A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Exte Extrudertechnik Gmbh Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung
DE19819605B4 (de) * 1998-05-02 2008-08-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE20008712U1 (de) * 2000-05-16 2000-08-03 Lehrhuber Konrad Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655440A2 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Walter Beck Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
EP1722064A2 (de) 2005-05-12 2006-11-15 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102005022826A1 (de) * 2005-05-12 2007-04-19 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102005022826B4 (de) * 2005-05-12 2010-04-15 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1808565A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
DE102006002054A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
DE102007003511A1 (de) 2007-01-24 2008-08-14 Konrad Lehrhuber Bauprofilleiste aus Kunststoff mit einer Oberflächenverankerungsstruktur für Putz
EP1952969A2 (de) 2007-01-24 2008-08-06 Konrad Lehrhuber Bauprofilleiste aus Kunststoff mit einer Oberflächenverankerungsstruktur für Putz und Farbe
EP2206870A2 (de) 2009-01-12 2010-07-14 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102009004690A1 (de) 2009-01-12 2010-07-22 Zahner, Roman Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102009004690B4 (de) * 2009-01-12 2017-08-17 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2899355A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Weroform GmbH Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
EP2899355B1 (de) 2014-01-23 2016-07-20 Weroform GmbH Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1452664A2 (de) 2004-09-01
WO2001088304A1 (de) 2001-11-22
EP1285143A1 (de) 2003-02-26
DE50113045D1 (de) 2007-10-31
DE10066070A1 (de) 2004-06-03
AU2001265973A1 (en) 2001-11-26
CZ297032B6 (cs) 2006-08-16
CZ14868U1 (cs) 2004-11-01
DE10118826A1 (de) 2002-11-21
EP1452664B1 (de) 2007-09-19
DE50100471D1 (de) 2003-09-11
EP1287218B1 (de) 2004-09-15
EP1452664A3 (de) 2005-03-02
WO2001088303A1 (de) 2001-11-22
ATE246759T1 (de) 2003-08-15
AU7052301A (en) 2001-11-26
ATE276412T1 (de) 2004-10-15
DE10023697A1 (de) 2001-11-29
CZ297027B6 (cs) 2006-08-16
DK1285143T3 (da) 2003-12-01
DE50103639D1 (de) 2004-10-21
DK1287218T3 (da) 2005-01-24
ATE373755T1 (de) 2007-10-15
TR200301917T4 (tr) 2004-01-21
CZ20023789A3 (cs) 2003-04-16
WO2001088303A9 (de) 2003-05-15
EP1287218A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285143B1 (de) Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP0318045B1 (de) Schutzleiste für den Mauerputzvorgang
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP2853653B1 (de) Leiste
AT504237A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP2899355B1 (de) Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012101989A1 (de) Auflager, insbesondere für zwei zueinander positionierbare Bauteile
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP3118388B1 (de) Gebäude-übergang mit einer kunststoff-putzleiste und verfahren zur herstellung der putzleiste
DE19923309A1 (de) Profilleiste
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE10317414A1 (de) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP2829680A1 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
DE102007029223A1 (de) Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20020917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031106

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160505

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50100471

Country of ref document: DE

Owner name: LEHRHUBER, KONRAD, DIPL.-ING. (FH), AT

Free format text: FORMER OWNER: LEHRHUBER, KONRAD, DIPL.-ING. (FH), 84144 GEISENHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100471

Country of ref document: DE

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190516

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50100471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 246759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516