EP1722064A2 - Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste - Google Patents

Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1722064A2
EP1722064A2 EP06009292A EP06009292A EP1722064A2 EP 1722064 A2 EP1722064 A2 EP 1722064A2 EP 06009292 A EP06009292 A EP 06009292A EP 06009292 A EP06009292 A EP 06009292A EP 1722064 A2 EP1722064 A2 EP 1722064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
profile strip
strip according
connection profile
edge portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06009292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722064A3 (de
EP1722064B1 (de
Inventor
Roman Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36950531&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1722064(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06009292T priority Critical patent/PL1722064T3/pl
Publication of EP1722064A2 publication Critical patent/EP1722064A2/de
Publication of EP1722064A3 publication Critical patent/EP1722064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722064B1 publication Critical patent/EP1722064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • connection profile strip in particular soffit connection profile strip
  • profile body with a frame attachment side for attaching the strip to a frame or rail component, in particular a door or window frame or a roller blind rail, via an adhesive surface.
  • Such moldings are mostly used to produce a transition between a window or door frame or a roller blind rail and the adjoining wall, with known connection profiles are either plastered, or serve the inclusion of cladding panels or the like.
  • connection profiles are either plastered, or serve the inclusion of cladding panels or the like.
  • conditionally moisture can migrate into the transition region, for example out EP 1 285 143 B1 a profiled strip known, on the profile body, a sealing lip of a soft, deformable material, which is softer than the profile body forming material, is formed. This sealing lip is laterally from the profile body to the frame mounting side down.
  • a foam tape provided with a lower free adhesive surface over which the profile bar on the door or window frame or the rail can be determined.
  • the sealing lip is in the mounting position on the door or window frame or the rail, and extends from the profile body slightly bent towards the door or window frame. It lies loosely on the door or window frame or the rail, the force that causes the sealing effect, which thus holds the sealing lip on the door or window frame, resulting solely from the assembly-related slight bending of the sealing lip. From the front, located at the free end of the sealing lip bearing point of the sealing lip to the foam tape or the adhesive layer, an open cavity extends.
  • connection profile strip which provides a high degree of tightness at the transition to the frame or rail component without a specially shaped sealing lip.
  • connection profile strip of the type mentioned that a deformable soft material existing edge portion of the profile body in the area of the component mounting side at an angle less than 90 ° in the edge expires and executed the component mounting side in the region of a glue layer-free edge portion in that at least the edge, or the edge, and at least part of the edge portion lie in the plane of the adhesive layer or beyond it.
  • the seal to the door or window frame or the rail is realized solely by the profile body itself, which is specially designed for this purpose in the area of the mounted in the assembly position, for example, the masonry edge and the frame mounting side.
  • the profile body-side edge portion in this edge-side body portion is made of soft material and runs at an angle ⁇ 90 ° in the edge.
  • This edge also limits the component mounting side on which the adhesive layer is provided, whether it is applied directly to the component mounting side, or with the interposition of a foam tape.
  • the adhesive layer extends approximately to the edge, only a very narrow adhesive layer-free edge portion of the component mounting side is free of adhesive coating.
  • the edge and preferably also at least a part of the adhesive layer-free edge section, is therefore located in, preferably slightly beyond, the adhesive plane, but in the immediate vicinity of the adhesive layer.
  • edge portion In addition to an angled or curved design of the edge portion, it is also conceivable that this easily from the mounting plane, parallel to this, perform protruding, so that he also together with the edge in or beyond the adhesive plane, but parallel to this.
  • the profile strip sits on the adhesive layer in firm adhesion to the frame or rail component, while the soft edge or the soft edge portion rests firmly, flat and tight on the door or window frame or the rail.
  • this sealing edge portion is held in any case with high force in its contact with the frame or the rail.
  • Lifting is, after this edge sealing portion is barely movable after bonding, almost excluded, as well as any aging-related material changes to the outstanding seal do not change, as stated as a result of the almost immediate edge-side bonding is always given a sufficient sealing force.
  • the profile strip according to the invention allows a visually highly attractive, at the same time highly dense and in any case, aging and weather-resistant connection to the door or window frame or roller blind rail.
  • This profile body formation according to the invention in the edge region can be realized on only one side of the profile body.
  • the angle of an edge section can be between 30 ° -80 °, in particular between 40 ° -60 ° and preferably between 45 ° -55 °, wherein it is expressly pointed out that all intermediate intervals are considered to be essential to the invention.
  • the width of the adhesive layer-free edge section should be between 1 and 5 mm, in particular between 2 and 4 mm, whereby it should be as small as possible and should preferably be in the range of about 1 to 2 mm. Again, all intermediate values are essential to the invention.
  • the profile body has a section consisting of a first hard material and a second section comprising a soft second section which has the frame attachment side and the edge section or sections.
  • the first profile body portion made of the hard material is provided, for example with one or more corresponding Einputzstegen, or has the corresponding clamping legs for receiving cladding panels or the like. It is thus located on the side facing away from the frame or the rail side.
  • the second, soft profile body portion as will be discussed below, be designed in different ways, but in any case has the component mounting side and the soft edges or on the edges.
  • this soft profile body portion is a mobility of the component mounting side or the entire second profile body portion with respect to the first profile body portion or associated with this plaster layer or cladding panel or the like, whereby corresponding movements between the component and plaster or cladding panel, etc. are compensated.
  • both longitudinal and transverse displacements of the second soft profile body section, which is defined by the adhesive layer on the component, with respect to the first, fixed to the plaster layer or the like first profile body portion are possible, so that all conceivable relative movements between the frame and plaster layer or cladding panel can be compensated, without causing cracking or detachment, especially in the area of the edge-side seal to the component.
  • a first concrete embodiment of an invention consisting of different soft profile body sections strip provides that the first portion has a first leg, on which the second portion via at least one connecting web, on which a component mounting side exhibiting second leg is provided, is arranged.
  • the profile strip has two separate legs, wherein the first leg as executed, for example, has the Einputzstege or clamping webs, while the second soft leg on its underside the component mounting side and laterally, for example, has an edge portion, preferably merges into the connecting web with its outside , It is particularly expedient if two spaced connecting webs are provided, which enclose a hollow chamber between them.
  • connecting webs are therefore as well as the second leg made of soft material, so they form a quasi-U-shaped cross section and include in conjunction with the first leg a hollow chamber.
  • the soft connecting webs offer the already described above displaceability of the two legs parallel and perpendicular to each other to realize the damping function as described above.
  • the webs may be substantially parallel to each other, but also at different angles to each other.
  • a further alternative of the invention provides that a first connecting web connects the first and the second leg directly and that two connecting webs connecting the two legs are provided, but intersecting to form a plurality of hollow chambers.
  • the two intersecting connecting webs form a kind of damping cross, which in conjunction with the first connecting web in this case enables the parallel and vertical displacement of the legs with respect to each other.
  • the outside of the one or an outer connecting leg is at an angle> 90 °, in particular between 100 ° - 150 ° to the first leg of the first section and passes directly into the edge portion.
  • An edge portion is thus determined here in its shape directly via the web outside and the adhesive layer-free component mounting side of the second leg, which run pointedly to each other in the edge. Again, all intermediate angle intervals are disclosed as essential to the invention.
  • the second soft portion is formed from solid material and connects over the entire surface of the first leg of this.
  • the second section is thus a solid material body, which is shaped, for example, with its free outer side running in the edge at an angle> 90 °, in particular between 100 ° - 150 ° to the first leg.
  • due to the softness of the material also a relative movement of the frame mounting side with respect to the first leg is possible.
  • a profile strip according to the invention provides that only the edge portion or portions of a soft material, while the rest of the profile body is made of a hard material.
  • the profile body is almost completely made of hard material, no relative movement or deformability of the profile body itself possible, while nevertheless, after an edge portion which adjoins directly to the adhesive surface is made of soft material and runs in the edge, for the sufficient sealing towards the component ensures.
  • the adhesive layer directly on the component mounting side of the profile body, for example in the form of a sheet adhesive application, which is covered by a peelable masking tape, or in the form of a double-sided adhesive tape, with one side Adhesive is glued to the component mounting side and on the other side the adhesive surface, which is protected by a peelable masking tape has.
  • the adhesive tape should be very thin, and regardless of the adhesive tape thickness there is always excellent sealing and adhesion after the sealing edge lies at least in the adhesive layer plane, but preferably beyond the adhesive layer plane.
  • the component mounting side can also be designed stepped and arranged in the stepped recess a the adhesive surface exhibiting or the adhesive surface exhibiting adhesive tape carrying foam tape, wherein the or the adjoining the step recess edge portions of the component mounting side run into the edge ,
  • the profile body is formed profiled on its underside, so that the closed-cell foam tape can be integrated into the stage.
  • the materials used are various types of plastic. Useable as hard material is a hard PVC and as soft material a soft PVC. Alternatively, a hard PU can be used as a hard material and a soft PU as a soft material. Both materials can be adjusted according to their hardness or elasticity properties, so that depending on the requirements profile in particular the elasticity of the soft material can be selected appropriately.
  • a laterally extending Folienanklebesteg is provided on the profile body on one or both sides, which is connected to the profile body, in particular the hard first section via a material weakening, a predetermined breaking point or a perforation.
  • a film which, if an inventive Folienanklebesteg is provided on the profile body, are attached directly to this can, so that when plastering or when setting, for example, the reveal panel damage to the window or door is excluded.
  • the film is removed and the Folienanklebesteg on the separation point, realized via a material weakening or a predetermined breaking point or perforation separated, so that only the outer side of the profile body can be seen. It is expedient if at least one in the mounting position to the component outwardly supporting projection is provided on the side facing the component mounting side of a Folienanklebesteg so that in the mounting position of the door or window frame or rail slightly spaced Folienanklebesteg is securely supported on the component and the film can be pressed firmly to the Folienanklebesteg.
  • any work aids such as one or more legs, as Einputzschenkel or as clamping legs for receiving a plate-shaped trim part or for receiving or attaching reinforcing inserts, fabrics or other plaster-enhancing materials serve, or to provide a plaster holder, in particular in the form of a surface profiling or a plaster removal edge.
  • the list is not exhaustive.
  • Fig. 1 shows a component in the form of a window or door frame 1, and a window or door 2 in a conventional manner.
  • a connection profile strip 3 according to the invention is glued on which a Folienanklebesteg 4 projects to the soffit inside, on which a film 5 is glued to protect the window or the door.
  • the profile strip 3 according to the invention also has two plaster webs 6, which are plastered in a plaster layer 7 in the example shown.
  • the basic use of such a soffit connection profile is known in the art and need not be explained in detail.
  • the profile rail 8 has a profile body 9 consisting of a first profile body portion 10 made of a hard material, such as hard PVC or hard PU, comprising a first leg 11, and from a second profile body portion 12 a soft material, depending on the material used in the first section of a soft PVC or a soft PU.
  • a plastering web 13 with a tissue profile 13a (fabric core) arranged thereon is provided on the first profile body section 10; the first leg 11 has a plastering aid 14 in the front region in the form of a surface profiling.
  • On the first section 10 is also a Folienanklebesteg 15 via a material weakening 16, over which the web can be separated after assembly provided.
  • the Folienanklebesteg shows a projection 15a, with which it is supported on the component. Shown is also the adhesive layer 17th the Folienanklebestegs 15, which is covered by a not shown peelable masking tape.
  • the second soft profile body section comprises two connecting webs 18, 19 and a second leg 20 connected via the connecting webs to the first leg 11, the connecting webs 18, 19 and the first leg 11 and the second leg 20 enclosing a hollow chamber 21.
  • the connecting webs 18, 19 are made of a soft plastic material, they offer a damping possibility, that is, the second leg 20 is displaceable parallel and perpendicular with respect to the first leg 11, thus compensating for any relative movements between the frame and the plaster layer or the like can be.
  • the first connecting leg 19 extends at an angle ⁇ > 90 °, here about 125 °, from the underside of the leg 11. He or his outer side 22 runs directly into an edge portion 23, which necessarily consists of soft material and an edge 24th which is bounded on the other side by an edge portion 25 of the frame attachment side 26 of the second leg 20, wherein the edge portion 25 is free of adhesive coating, that is, the attachment to the frame adhesive layer 27 extends over the entire surface of the component mounting side 26, except the very narrow edge portion towards the edge 24.
  • the angle ⁇ , which has the edge portion 23 is in the example shown about 55 °, but can take any angle between preferably 30 ° - 80 °.
  • the edge portion 25 of the frame mounting side 26 extends in the non-adhesive area at an angle to the plane of the component mounting side.
  • this angle or the length of the edge portion 25 is selected so that the edge 24 is at least in the plane of the adhesive layer 27, but preferably beyond this, the edge portion thus also runs out of the adhesive layer plane and is partly beyond this.
  • the adhesive layer-free edge portion 25 is dimensioned as narrow as possible, preferably its width is about 1 - 2 mm, but can, if necessary, depending on the dimensions of the entire Profils also be slightly larger.
  • the adhesive layer 27 thus extends approximately to the edge 24, wherein these or the edge portion 23 can be easily deformed upon application to the frame as a result of the angled guide of the edge portion 25 after they protrude.
  • the edge section then runs parallel to the adhesive layer plane and preferably beyond it. He would not be angled here.
  • the cover strip not shown in detail is first removed from the adhesive layer 27, after which the profile strip 8 is glued and pressed onto the frame 1 with the adhesive layer 27. Subsequently, for example, the Folienanklebesteg 15 can be bent slightly upwards to drive for final and secure fixation, for example, with the thumb along the outside 22 and to press on this, as shown by the arrow P in Fig. 3. As a result, the entire profile is pressed firmly against the frame 1 again in each case in the edge region, and thus it is also ensured that in particular the edge region of the adhesive surface 27 is firmly connected to the frame 1.
  • FIG. 4 shows a further embodiment according to the invention of a profiled strip 126 with a profile body 127 consisting of a first hard section 28 and a soft section 29.
  • the hard section 28 here has a U-shaped profile with two side legs 30 serving as a plaster leg and a lower section first leg 31. Between the side legs 30 a Consputzendes fabric profile 30a (fabric piping) is clamped with a lower holding part.
  • the second section 29 of soft plastic material has, as in the previously described embodiment, a second leg 32, which is connected via a first outer connecting web 33, the shape of which corresponds to the connecting leg 19 of FIG.
  • an edge portion 34 is provided with an edge 35, wherein also here the edge portion 34 has an angle of for example about 55 °.
  • the attachment is also made here via an adhesive surface 36 which extends over the entire surface of the component mounting side 37 of the first leg 32 to the angled thereto edge portion 38.
  • the adhesive layer free edge portion 38 is guided angled or curved so that it runs in or beyond the adhesive layer, so that the edge 35 is maximally in, preferably beyond the adhesive layer plane.
  • two further connecting webs 39, 40 are provided here, which intersect each other and form a multi-cavity profile with a total of three hollow chambers 41.
  • the web guide should be such that the right-hand hollow chamber 41 is approximately twice as large as the opposite, lateral and non-closed region 42, that is, the point of intersection of the two connecting webs 39, 40 is moved to the left from the center ,
  • this profile strip 26 is the same as described with respect to the profile strip 8.
  • this bar is glued over the adhesive layer 36 on the frame or, for example, the roller blind rail, whereby the soft elastic edge portion 38 under deformation in the front edge region fixed and flat and adheres to approximately the edge 35 stuck to the frame or rail.
  • FIG. 5 shows a further profiled strip 43 according to the invention.
  • the profiled element 44 here also has a first hard section 45 with a first web 46 a Einputzsteg 47 and a projecting Abziehsteg 48 is provided, furthermore plaster holder 50 are provided in the form of surface profiling.
  • the second profile body section 51 made of soft material has a leg 52, which connects directly to the first leg 46 via a very wide in the sectional view connecting web 53.
  • the outer side 54 of the connecting web runs here at an angle> 90 ° with respect to the underside of the first leg 46, as is true for all embodiments, and runs directly into the soft elastic edge portion 55 to the edge 56, in which case the edge portion 55 on the it is formed angled towards the bottom edge portion 57 of the component mounting side 58, so that the edge 56 is preferably beyond the plane of the adhesive surface 59.
  • a sufficient mobility of the two legs 46 and 52 and the component mounting side 58 is ensured relative to each other via the one elastic connecting web 53, connected to a high seal due to the deformability of the angled guided profile body edge.
  • Fig. 6 shows a further profiled strip 60 according to the invention with a profiled body 61 having a first hard section 62 and a soft section 63, the hard section 62 having two clamping legs 64, in one clamping leg inwardly facing sealing elements 65, e.g. Sealing lips made of soft elastic material are formed.
  • the first leg 66 is movably connected to the second leg 67 of soft elastic material in the example shown via four connecting webs 68 including three hollow chambers 69.
  • the connecting web 68 shown on the right runs at an angle to the first leg 66 in the edge portion 70, its outer side 71 defines the edge 72 in conjunction with the adhesive layer-free edge portion 73 of the component mounting side 74, with an adhesive layer 75, which extends almost into the Edge area extends, is occupied.
  • an excellent seal alone on the profile body, resulting from the angled configuration of the edge portion 70 in conjunction with the large and immediately hitherto drawn adhesive surface 75 is realized.
  • the individual connecting bridges are visible in each case at different angles to each other, but they can also - apart from the right connecting leg 68 - parallel to each other.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a profile strip 76 according to the invention.
  • the profile body is formed from a first section 77 of hard material comprising a first leg 78 and a second section 79 made of soft material.
  • this section 79 is made of solid material, so has no hollow chamber or the like. It adjoins the first leg 78 directly and over the entire surface.
  • the outside 80 also runs at an angle of> 90 ° to the first leg 78 and merges into the edge 81 of the edge portion 82.
  • the component mounting side 83 is performed slightly angled in the edge portion 84, so that the edge 81 is beyond the plane of the adhesive layer 85.
  • PU is preferably used as the material for forming the hard as well as the soft portion, after PU can be adjusted extremely soft, so that therefore the required elasticity properties can be achieved despite solid material formation.
  • FIG. 8 A further embodiment according to the invention of a profiled strip 86 is shown in FIG. 8.
  • the profile body 87 also has a first hard section 88 and a soft section 89, the embodiment substantially corresponds to that according to FIG. 2, for which reason reference is made to the relevant embodiments.
  • the component fastening side 90 of the second soft leg 91 is stepped to form a step 92.
  • the edge portion 93 which merges into the edge 94, closes.
  • a closed-cell foam tape 95 is arranged, which is glued as a double-sided adhesive tape in the stage and has an adhesive layer 96 on its free side.
  • This adhesive layer or the foam tape 95 extends directly to the edge portion 93, so that therefore also the adhesive layer directly to the adhesive layer-free edge portion 97 of the component mounting side 90 runs.
  • the edge portion 93 the edge beyond the adhesive layer plane, so that when attaching the edge portion 93 and with the edge portion 97 flat and close to the frame or the rail or the like applies.
  • FIG. 9 A further embodiment according to the invention of a profiled strip 98 is shown in FIG. 9.
  • the profiled body 99 there is made of a hard material as a whole. Only the edge portion 100 is formed of soft material. Again, the edge 101 is beyond the plane of the adhesive layer 102, which is attached to the component mounting side 103 of the hard profile body, so that even in this embodiment results in a dense contact with the ground, caused solely by the corresponding formation of the profile body with the edge portion 100th
  • the profile body 108 consists of hard material, whereas the edge section 109 is made of soft material and has the shape as already described with regard to all other embodiments.
  • the component mounting side 110 is profiled to form a step 111.
  • step 111 similar to the embodiment of FIG. 8, a foam tape 112 with a free adhesive layer 113 is used.
  • the adhesive layer 113 also extends here directly to the edge portion 109, so that in the assembly position, the bonding is ensured almost to the edge 114.
  • FIG. 11 shows a profiled strip 115 according to the invention, whose profile body 116 likewise consists of a hard first section 117 (here by way of example tissue section to be fitted on the vertical plaster web) and a soft second section 118, which has two connecting webs 119 and a second web 120, which Component mounting side 121 on which an adhesive layer 122 is provided has.
  • the profile strip 115 shown has a hollow chamber.
  • the two-sided edge portions 123 of the soft profile body portion 118 are pointed here, that is, tapering at an angle ⁇ 90 ° in cross-section.
  • the edges 124 and the edge portions 125 are partially preferred beyond the adhesive layer plane.
  • a seal according to the invention is obtained by the profile body edges on both sides profile.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a profile strip 128 according to the invention, comprising a profile body 129 having a first hard profile body section 130 and a second soft profile body section 131, which is designed similarly to the profile body 118 from FIG. 11.
  • the component mounting side 132 of the second leg 133 is executed stepped, it is a step recess 134 is provided to which in turn connect the soft, deformable edge portions 135 with their respective edge 136.
  • the stepped recess 134 there is also a closed-cell foam tape 137 which has on its free side an adhesive layer or an adhesive tape 138 which, in this embodiment, even extends slightly beyond the angled edge portion 139, which is otherwise free of adhesive coating. Again, a double-sided sealing is possible.
  • FIG. 13 shows a profile strip 140 according to the invention with a profile body 141 comprising a first hard section 142 and a second soft section 143, which is embodied here as a solid material body.
  • a profile body 141 comprising a first hard section 142 and a second soft section 143, which is embodied here as a solid material body.
  • it is made of soft PU
  • the hard profile body portion 142 is made of hard PU.
  • the two edge-side edge portions 144 according to the invention at an angle ⁇ 90 ° to each edge 145 running tapered, the adhesive layer free edge portion 146 runs out of the plane of the adhesive layer 147 on the component mounting side 148 out, so that here too the edge 145 and the adhesive layer-free edge portions 146 beyond the adhesive layer plane lie and a double-sided seal can be realized.
  • two Folienanklelegege 149 on the first profile body portion 142 are provided on both sides, which can be separated via respective material weakenings 150 or perforations or the like.
  • Such a bar thus allows the attachment of two laterally extending the bar films to protect behind befindaji objects.
  • two projections 151 are provided on the undersides of the Folienanklebestege 149, which serve to support the frame or the roller blind rail or the like.
  • FIG. 14 shows a profiled strip 152 according to the invention with a profiled body 153 consisting in turn of a first hard profile body section 154 and a soft profile body section 155, which is also made of solid material, but has a stepped recess 157 on the component fastening side 156, in which a closed-cell foam tape 158 is provided is, in turn, the adhesive layer 159, eg realized via a sticky tape, carries. Again, in turn close soft edge portions 160, which taper to a point.
  • the adhesive layer-free edge portions 161 again run angled toward the component mounting side out of the adhesive layer plane, so that here too, these edge portions or the corresponding edges lie beyond the adhesive layer plane and consequently rest tightly, flatly and firmly on the component in the assembly position.
  • the sealing effect is here alone by the corresponding configuration of the profile body itself or the edge portion realized in connection with the reaching almost to the edge adhesive bond to the frame or rail part, the disadvantages, as they are connected from the formation of a profile body away extending sealing lip are not given in all described embodiments of the profile strip according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste, mit einem Profilkörper mit einer Rahmenbefestigungsseite zum Befestigen der Leiste an einem Rahmen- oder Schienenbauteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen oder einer Rolloschiene, über eine Klebefläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem verformbaren weichen Material bestehender Kantenabschnitt (23) des Profilkörpers im Bereich der Bauteilbefestigungsseite (26) in einem Winkel kleiner 90° in die Kante (24) ausläuft und die Bauteilbefestigungsseite (26) im Bereich eines klebeschichtfreien Randabschnitts (25) derart ausgeführt ist, dass zumindest die Kante (24) in der Ebene der Klebeschicht (27) oder jenseits dieser liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste, mit einem Profilkörper mit einer Rahmenbefestigungsseite zum Befestigen der Leiste an einem Rahmen oder Schienenbauteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen oder einer Rolloschiene, über eine Klebefläche.
  • Derartige Profilleisten dienen zumeist zur Herstellung eines Übergangs zwischen einem Fenster- oder Türrahmen oder einer Rolloschiene und der daran anschließenden Wand, wobei bekannte Anschlussprofile entweder eingeputzt werden, oder aber der Aufnahme von Verkleidungsplatten oder dergleichen dienen. Um zum einen einen optisch sauberen Übergang zum Tür- oder Fensterrahmen zu gewährleisten, und andererseits einen dichten Übergang zu bewerkstelligen, um zu verhindern, dass insbesondere bei einer Verwendung der Profilleiste im Außenbereich durch Schlagregen oder dergleichen bedingt Feuchtigkeit in den Übergangsbereich wandern kann, ist beispielsweise aus EP 1 285 143 B1 eine Profilleiste bekannt, an deren Profilkörper eine Dichtlippe aus einem weichen, verformbaren Material, das weicher ist als das den Profilkörper bildende Material, angeformt ist. Diese Dichtlippe steht seitlich vom Profilkörper zur Rahmenbefestigungsseite hin ab. An der Rahmenbefestigungsseite ist bei der aus EP 1 285 143 B1 bekannten Profilleiste ein Schaumstoffband mit einer unteren freien Klebefläche vorgesehen, über welche die Profilleiste am Tür- oder Fensterrahmen oder der Schiene festgelegt werden kann. Die Dichtlippe liegt in der Montagestellung am Tür- oder Fensterrahmen oder der Schiene an, und erstreckt sich vom Profilkörper leicht umgebogen zum Tür- oder Fensterrahmen hin. Sie liegt lose auf dem Tür- oder Fensterrahmen oder der Schiene auf, die Kraft, die die Abdichtwirkung hervorruft, die also die Dichtlippe auf dem Tür- oder Fensterrahmen niederhält, resultiert allein aus der montagebedingten leichten Verbiegung der Dichtlippe. Von dem vorderen, am freien Ende der Dichtlippe befindlichen Anlagepunkt der Dichtlippe bis zum Schaumstoffband beziehungsweise der Klebeschicht erstreckt sich ein offener Hohlraum.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Anordnung, dass die Dichtlippe nur relativ leicht auf dem Tür- oder Fensterrahmen oder der Schiene aufliegt, mithin also ohne weiteres angehoben werden kann. Auch besteht das Problem, dass sich in Folge des zwangsläufig eintretenden Temperaturwechsels oder etwaiger Sonneneinstrahlung etc. die Materialeigenschaften der Dichtlippe ändern, die Lippe versprödet, sie verformt sich irreversibel und hebt sich unter Umständen vom Rahmen oder der Schiene ab, so dass sie ihre allein aus der verformungsbedingten, freien Auflage resultierende Dichtwirkung nicht mehr erfüllen kann.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Anschlussprofilleiste anzugeben, die ohne ein speziell angeformte Dichtlippe ein hohes Maß an Dichtheit am Übergang zum Rahmen- oder Schienenbauteil bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Anschlussprofilleiste der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein aus einem verformbaren weichen Material bestehender Kantenabschnitt des Profilkörpers im Bereich der Bauteilbefestigungsseite in einem Winkel kleiner 90° in die Kante ausläuft und die Bauteilbefestigungsseite im Bereich eines klebeschichtfreien Randabschnitts derart ausgeführt ist, dass zumindest die Kante, oder die Kante und zumindest ein Teil des Randabschnitts in der Ebene der Klebeschicht oder jenseits dieser liegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Profilleiste wird die Dichtung zum Tür- oder Fensterrahmen oder der Schiene allein durch den Profilkörper selbst realisiert, der hierzu im Bereich der in der Montagestellung z.B. dem Mauerwerk entfernten Kante sowie der Rahmenbefestigungsseite speziell ausgebildet ist. Der profilkörperseitige Kantenabschnitt in diesem kantenseitigen Körperbereich besteht aus weichem Material und läuft in einem Winkel < 90° in die Kante aus. Diese Kante begrenzt zugleich die Bauteilbefestigungsseite, an der die Klebeschicht vorgesehen ist, sei es dass sie unmittelbar auf die Bauteilbefestigungsseite aufgebracht ist, oder unter Zwischenschaltung eines Schaumstoffbandes. In jedem Fall erstreckt sich die Klebeschicht bis annähernd an die Kante hin, lediglich ein sehr schmaler klebeschichtfreie Randabschnitt der Bauteilbefestigungsseite ist klebeschichtfrei. Er verläuft bevorzugt leicht abgewinkelt oder gekrümmt bezogen auf die Ebene der Klebeschicht, in die er hineinläuft oder über die er hinausläuft. Die Kante und bevorzugt auch zumindest ein Teil des klebeschichtfreien Randabschnitts liegt also in, bevorzugt etwas jenseits der Klebeebene, jedoch in unmittelbarer Nähe der Klebeschicht.
  • Neben einer gewinkelten oder gekrümmten Ausführung des Randabschnitts ist es auch denkbar, diesen leicht aus der Befestigungsebene, parallel zu dieser, hervorstehend auszuführen, so dass auch er zusammen mit der Kante in oder jenseits der Klebeebene, zu dieser aber parallel, liegt.
  • In der Montagestellung sitzt folglich die Profilleiste über die Klebeschicht in fester Haftung auf dem Rahmen- oder Schienenbauteil auf, während gleichzeitig die weiche Kante beziehungsweise der weiche Randabschnitt fest, flächig und dicht auf dem Tür- oder Fensterrahmen oder der Schiene aufliegt. Nachdem sich die Klebeschicht bis annähernd unmittelbar an die Kante und mithin also den Auflage- oder Dichtbereich streckt, wird dieser dichtende Kantenabschnitt in jedem Fall mit hoher Kraft in seiner Anlage am Rahmen oder der Schiene gehalten. Ein Anheben ist, nachdem dieser Kantendichtabschnitt nach dem Verkleben kaum beweglich ist, annähernd ausgeschlossen, wie auch etwaige alterungsbedingte Materialänderungen an der hervorragenden Dichtung nichts ändern, nachdem wie ausgeführt in Folge der fast unmittelbaren kantenseitigen Verklebung stets eine hinreichende Dichtkraft gegeben ist. Insgesamt lässt also die erfindungsgemäße Profilleiste einen optisch höchst ansehnlichen, zugleich hochdichten und in jedem Fall alterungs- und witterungsbeständigen Anschluss an den Tür- oder Fensterrahmen oder die Rolloschiene zu.
  • Diese erfindungsgemäße Profilkörperausbildung im Kantenbereich kann an nur einer Seite des Profilkörpers realisiert sein. Alternativ ist es auch denkbar, die Kantenabschnitte an beiden einander gegenüberliegenden Profilkörperseiten in der erfindungsgemäßen Weise auszubilden, so dass beidseits die hohe Abdichtung erzielt wird, was bei bestimmten Anwendungsfällen erforderlich sein kann.
  • Der Winkel eines Kantenabschnitts kann zwischen 30° - 80°, insbesondere zwischen 40° - 60° und vorzugsweise zwischen 45° - 55° betragen, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass auch alle Zwischenintervalle als erfindungswesentlich offenbart gelten.
  • Die Breite des klebeschichtfreien Randabschnitts sollte zwischen 1 - 5 mm, insbesondere zwischen 2 - 4 mm betragen, wobei sie wie ausgeführt möglichst klein sein sollte und bevorzugt im Bereich von ca. 1 - 2 mm liegen sollte. Auch hier sind alle Zwischenwerte erfindungswesentlich.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anschlussprofilleiste sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar. Nach einer ersten zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Profilkörper einen aus einem ersten harten Material bestehenden Abschnitt und einen aus einem weichen, die Rahmenbefestigungsseite und den oder die Kantenabschnitte aufweisenden zweiten Abschnitt auf. Der erste Profilkörperabschnitt aus dem harten Material ist beispielsweise mit einem oder mehreren entsprechenden Einputzstegen versehen, oder weist die entsprechenden Klemmschenkel zur Aufnahme von Verkleidungsplatten oder dergleichen auf. Er befindet sich also an der dem Rahmen oder der Schiene abgewandten Leistenseite. Der zweite, weiche Profilkörperabschnitt kann, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein, weist aber auf jeden Fall die Bauteilbefestigungsseite sowie den oder die weichen Kantenabschnitte auf. Über diesen weichen Profilkörperabschnitt ist eine Beweglichkeit der Bauteilbefestigungsseite beziehungsweise des gesamten zweiten Profilkörperabschnitts bezüglich des ersten Profilkörperabschnitts beziehungsweise der mit diesem verbundenen Putzschicht oder Verkleidungsplatte oder dergleichen möglich, wodurch entsprechende Bewegungen zwischen Bauteil und Putz- oder Verkleidungsplatte etc. ausgeglichen werden. Dabei sind sowohl Längs- als auch Querverschiebungen des zweiten weichen Profilkörperabschnitts, der über die Klebeschicht am Bauteil festgelegt ist, bezüglich des ersten, an der Putzschicht oder dergleichen festgelegten ersten Profilkörperabschnitts möglich, so dass alle denkbaren Relativbewegungen zwischen Rahmen und Putzschicht oder Verkleidungsplatte kompensiert werden können, ohne dass es zur Rissbildung oder Ablösung insbesondere im Bereich der kantenseitigen Dichtung zum Bauteil kommt.
  • Eine erste konkrete Erfindungsausgestaltung einer aus unterschiedlich weichen Profilkörperabschnitten bestehenden Leiste sieht dabei vor, dass der erste Abschnitt einen ersten Schenkel aufweist, an dem der zweite Abschnitt über wenigstens einen Verbindungssteg, an dem ein die Bauteilbefestigungsseite aufweisender zweiter Schenkel vorgesehen ist, angeordnet ist. Die Profilleiste weist also zwei separate Schenkel auf, wobei der erste Schenkel wie ausgeführt beispielsweise die Einputzstege oder Klemmstege aufweist, während der zweite weiche Schenkel an seiner Unterseite die Bauteilbefestigungsseite und seitlich z.B. den einen Kantenabschnitt aufweist, in den bevorzugt der Verbindungssteg mit seiner Außenseite unmittelbar übergeht. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn zwei voneinander beabstandete Verbindungsstege vorgesehen sind, die zwischen sich eine Hohlkammer einschließen. Diese Verbindungsstege sind also wie auch der zweite Schenkel aus weichem Material, bilden also quasi einen U-förmigen Querschnitt aus und schließen in Verbindung mit dem ersten Schenkel eine Hohlkammer ein. Die weichen Verbindungsstege bieten die bereits eingangs beschriebene Verschiebbarkeit der beiden Schenkel parallel und senkrecht zueinander, um die Dämpfungsfunktion wie oben beschrieben zu realisieren. Dabei ist es alternativ zur Verwendung nur zweier beabstandeter Verbindungsstege, die an den Profilkörperseiten vorgesehen sind, auch denkbar, drei oder mehr voneinander beabstandete Verbindungsstege nebeneinander vorzusehen, die also den ersten und den zweiten Schenkel miteinander verbinden und die mehrere Hohlkammern einschließen. Dabei können die Stege im Wesentlichen parallel zueinander, aber auch unter verschiedenen Winkeln zueinander stehen. Eine weitere Erfindungsalternative sieht vor, dass ein erster Verbindungssteg den ersten und den zweiten Schenkel unmittelbar verbindet und dass zwei die beiden Schenkel verbindende, sich jedoch unter Bildung mehrerer Hohlkammern kreuzende Verbindungsstege vorgesehen sind. Die beiden sich kreuzenden Verbindungsstege bilden eine Art Dämpfungskreuz, das in Verbindung mit dem ersten Verbindungssteg in diesem Fall die Parallel- und Vertikalverschiebbarkeit der Schenkel bezüglich einander ermöglicht.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Außenseite des einen oder eines außenliegenden Verbindungsschenkels unter einem Winkel > 90°, insbesondere zwischen 100° - 150° zum ersten Schenkel des ersten Abschnitts steht und unmittelbar in den Kantenabschnitt übergeht. Ein Kantenabschnitt wird hier also unmittelbar über die Stegaußenseite sowie die klebeschichtfreie Bauteilbefestigungsseite des zweiten Schenkels, die spitz zueinander in die Kante laufen, in seiner Form bestimmt. Auch hier gelten alle Zwischenwinkelintervalle als erfindungswesentlich offenbart.
  • Alternativ zur Ausbildung der Profilleiste mit zwei separaten Schenkeln, die über einen oder mehrere Verbindungsstege miteinander verbunden sind, ist es auch denkbar, dass der zweite weiche Abschnitt aus Vollmaterial gebildet ist und über die gesamte Fläche des ersten Schenkels an diesen anschließt. Der zweite Abschnitt ist also ein Vollmaterialkörper, der beispielsweise mit seiner freien Außenseite, die in die Kante läuft, unter einem Winkel > 90°, insbesondere zwischen 100° - 150° zum ersten Schenkel stehend geformt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist aufgrund der Weichheit des Materials ebenfalls eine Relativbewegung der Rahmenbefestigungsseite bezüglich des ersten Schenkels möglich.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Profilleiste sieht vor, dass lediglich der oder die Kantenabschnitte aus einem weichen Material bestehen, während der restliche Profilkörper aus einem harten Material gefertigt ist. Bei dieser Leistenausführung ist, nachdem der Profilkörper fast vollständig aus hartem Material besteht, keine Relativbewegung beziehungsweise Deformierbarkeit des Profilkörpers selbst möglich, während gleichwohl, nachdem ein Kantenabschnitt, der unmittelbar an die Klebefläche anschließt, aus weichem Material gefertigt ist und in die Kante läuft, für die hinreichende Abdichtung zum Bauteil hin sorgt.
  • Wie bereits einleitend ausgeführt ist es möglich, die Klebeschicht unmittelbar auf die Bauteilbefestigungsseite des Profilkörpers aufzubringen, beispielsweise in Form eines flächigen Klebeschichtauftrags, der über ein abziehbares Abdeckband abgedeckt ist, oder in Form eines doppelseitigen Klebebands, das mit einer Seite auf die Bauteilbefestigungsseite aufgeklebt ist und auf der anderen Seite die Klebefläche, die über ein abziehbares Abdeckband geschützt ist, aufweist. Das Klebeband sollte sehr dünn sein, wobei unabhängig von der Klebebandstärke stets eine hervorragende Abdichtung und Haftung gegeben ist, nachdem die Dichtkante wenigstens in der Klebeschichtebene, bevorzugt aber jenseits der Klebeschichtebene liegt.
  • Alternativ zur unmittelbaren Anordnung der Klebeschicht an der Bauteilbefestigungsseite kann die Bauteilbefestigungsseite auch gestuft ausgeführt sein und in der Stufenausnehmung ein die Klebefläche aufweisendes oder ein die Klebefläche aufweisendes Klebeband tragendes Schaumstoffband angeordnet sein, wobei der oder die an die Stufenausnehmung anschließenden Randabschnitte der Bauteilbefestigungsseite in die Kante laufen. Bei dieser Ausgestaltung, die beispielsweise in Verbindung mit einem ausschließlich harten Profilkörper und lediglich einem weichen, elastischen Kantenabschnitt eine Dämpfungsmöglichkeit bietet, ist der Profilkörper an seiner Unterseite profiliert ausgebildet, so dass das geschlossenzellige Schaumstoffband in die Stufe integriert werden kann.
  • Als Materialien kommen verschiedene Kunststoffarten zum Einsatz. Verwendbar ist als hartes Material ein hartes PVC und als weiches Material ein weiches PVC. Alternativ kann auch als hartes Material ein hartes PU und als weiches Material ein weiches PU eingesetzt werden. Beide Materialien können in ihren Härte- beziehungsweise Elastizitätseigenschaften entsprechend eingestellt werden, so dass auch je nach Anforderungsprofil insbesondere die Elastizität des weichen Materials zweckmäßig gewählt werden kann.
  • Vorteilhaft ist am Profilkörper an einer oder an beiden Seiten ein sich seitlich erstreckender Folienanklebesteg vorgesehen, der mit dem Profilkörper, insbesondere dem harten ersten Abschnitt über eine Materialschwächung, eine Sollbruchstelle oder eine Perforation verbunden ist. Nach der Montage der Profilleiste und vor dem Aufbringen der Putzschicht wird üblicherweise die Tür oder das Fenster mit einer Folie abgeklebt, welche, sofern ein erfindungsgemäßer Folienanklebesteg am Profilkörper vorgesehen ist, unmittelbar an diesem befestigt werden kann, so dass beim Verputzen oder beim Setzen z.B. der Laibungsverkleidungsplatte eine Beschädigung des Fensters oder Tür ausgeschlossen ist. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Folie entfernt und der Folienanklebesteg über die Trennstelle, realisiert über eine Materialschwächung oder eine Sollbruchstelle oder eine Perforation abgetrennt, so dass lediglich noch die äußere Seite des Profilkörpers zu sehen ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn an der zur Bauteilbefestigungsseite weisenden Seite eines Folienanklebestegs wenigstens ein in der Montagestellung zum Bauteil hin abstützender Vorsprung vorgesehen ist, damit der in der Montagestellung von dem Tür- oder Fensterrahmen oder der Schiene etwas beabstandete Folienanklebesteg sicher auf dem Bauteil abgestützt ist und die Folie fest an den Folienanklebesteg gedrückt werden kann.
  • Wie bereits beschrieben ist es denkbar, am Profilkörper, insbesondere dem ersten harten Schenkel, beliebige Arbeitshilfen wie beispielsweise einen oder mehrere Schenkel, die als Einputzschenkel oder als Klemmschenkel zur Aufnahme eines plattenförmigen Verkleidungsteils oder zur Aufnahme oder zum Befestigen von Armierungseinlagen, Geweben oder sonstigen putzverstärkenden Materialien dienen, oder eine Putzhalterung, insbesondere in Form einer Oberflächenprofilierung oder eine Putzabzugskante vorzusehen. Die Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig.1 1
    eine erfindungsgemäße Anschlussprofilleiste in Form eines Laibungsanschlussprofils in montierter Stellung,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer ersten Ausführungsform mit einer Hohlkammer,
    Fig. 3
    die Profilleiste aus Fig. 2 in montierter Stellung,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer zweiten Ausführungsform mit mehreren Verbindungsstegen, von denen sich zwei kreuzen,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer dritten Ausführungsform mit einem stärker dimensionierten Verbindungssteg,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer vierten Ausführungsform mit einem Mehrkammeraufbau,
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer fünften Ausführungsform mit einem weichen Profilkörperabschnitt aus einem Vollmaterial,
    Fig. 8
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer sechsten Ausführungsform mit einer gestuften Befestigungsseite,
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer siebten Ausführungsform mit einem aus hartem Material gebildeten Profilkörper mit angeformtem Kantenabschnitt aus weichem Material,
    Fig. 10
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer achten Ausführungsform mit einem aus hartem Material gebildeten Profilkörper mit angeformten Kantenabschnitt aus weichem Material mit einer gestuften Bauteilbefestigungsseite,
    Fig. 11
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer neunten Ausführungsform mit zwei beidseits vorgesehenen, und einem spitzen Winkel zulaufenden weichen Kantenabschnitten mit einer Hohlkammer,
    Fig. 12
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer zehnten Ausführungsform mit zwei unter einem spitzen Winkel zulaufenden Kantenabschnitten mit einer gestuften Bauteilbefestigungsseite,
    Fig. 13
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer elften Ausführungsform mit zwei unter einem spitzen Winkel zulaufenden weichen Kantenabschnitten, wobei der zweite weiche Profilkörperabschnitt aus Vollmaterial gebildet ist, und
    Fig. 14
    eine erfindungsgemäße Profilleiste einer zwölften Ausführungsform, die der Profilleiste aus Fig. 13 ähnlich ist, jedoch eine gestufte Bauteilbefestigungsseite aufweist.
  • Fig. 1 zeigt ein Bauteil in Form eines Fenster- oder Türrahmens 1, sowie einen Fenster- oder Türflügel 2 in an sich bekannter Weise. Auf den Fenster- oder Türrahmen 1 ist eine erfindungsgemäße Anschlussprofilleiste 3 aufgeklebt, an der ein Folienanklebesteg 4 zur Laibungsinnenseite ragt, auf den eine Folie 5 zum Schutz des Fensters oder der Tür aufgeklebt ist. Die erfindungsgemäße Profilleiste 3 weist ferner zwei Einputzstege 6 auf, die im gezeigten Beispiel in eine Putzschicht 7 eingeputzt sind. Die grundsätzliche Verwendungsweise eines solchen Laibungsanschlussprofils ist dem Fachmann bekannt und muss nicht näher erläutert werden.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Profilschiene 8 zeigt Fig. 2. Die Profilschiene 8 besitzt einen Profilkörper 9 bestehend aus einem ersten Profilkörperabschnitt 10 aus einem harten Material, beispielsweise hartem PVC oder hartem PU, umfassend einen ersten Schenkel 11, sowie aus einem zweiten Profilkörperabschnitt 12 aus einem weichen Material, je nach verwendetem Material im ersten Abschnitt einem Weich-PVC oder einem Weich-PU. Am ersten Profilkörperabschnitt 10 ist im gezeigten Beispiel ein Einputzsteg 13 mit einem daran angeordneten einzuputzenden Gewebeprofil 13a (Gewebekeder) vorgesehen, der erste Schenkel 11 weist im vorderen Bereich eine Einputzhilfe 14 in Form einer Oberflächenprofilierung auf. Am ersten Abschnitt 10 ist ferner ein Folienanklebesteg 15 über eine Materialschwächung 16, über die der Steg nach Montage abgetrennt werden kann, vorgesehen. Der Folienanklebesteg zeigt einen Vorsprung 15a, mit dem er sich am Bauteil abstützt. Gezeigt ist ferner die Klebeschicht 17 des Folienanklebestegs 15, die über ein nicht gezeigtes abziehbares Abdeckband deckt ist.
  • Der zweite weiche Profilkörperabschnitt umfasst zwei Verbindungsstege 18, 19 sowie einen über die Verbindungsstege mit dem ersten Schenkel 11 verbundenen zweiten Schenkel 20, wobei die Verbindungsstege 18, 19 sowie der erste Schenkel 11 und der zweite Schenkel 20 eine Hohlkammer 21 einschließen. Nachdem die Verbindungsstege 18, 19 aus einem weichen Kunststoffmaterial bestehen, bieten sie infolgedessen eine Dämpfungsmöglichkeit, das heißt, der zweite Schenkel 20 ist parallel und senkrecht bezüglich des ersten Schenkels 11 verschiebbar, so dass auf diese Weise etwaige Relativbewegungen zwischen Rahmen und Putzschicht oder dergleichen kompensiert werden können.
  • Ersichtlich erstreckt sich der erste Verbindungsschenkel 19 unter einem Winkel α > 90°, hier ca. 125°, von der Unterseite des Schenkels 11. Er beziehungsweise seine Außenseite 22 läuft unmittelbar in einen Kantenabschnitt 23, der zwangsläufig aus weichem Material besteht und eine Kante 24 aufweist, die an der anderen Seite von einem Randabschnitt 25 der Rahmenbefestigungsseite 26 des zweiten Schenkels 20 begrenzt ist, wobei der Randabschnitt 25 klebeschichtfrei ist, das heißt, die der Befestigung am Rahmen dienende Klebeschicht 27 erstreckt sich über die gesamte Fläche der Bauteilbefestigungsseite 26, ausgenommen dem sehr schmalen Randabschnitt zur Kante 24 hin. Der Winkel β, den der Kantenabschnitt 23 aufweist, beträgt im gezeigten Beispiel ca. 55°, kann aber jeden Winkel zwischen bevorzugt 30° - 80° einnehmen.
  • Ersichtlich verläuft der Randabschnitt 25 der Rahmenbefestigungsseite 26 im klebeschichtfreien Bereich unter einem Winkel zur Ebene der Bauteilbefestigungsseite. Dabei ist dieser Winkel beziehungsweise die Länge des Randabschnitts 25 so gewählt, dass die Kante 24 mindestens in der Ebene der Klebeschicht 27, bevorzugt aber jenseits dieser liegt, der Randabschnitt läuft also ebenfalls aus der Klebeschichtebene heraus und liegt zum Teil jenseits dieser. Der klebeschichtfreie Randabschnitt 25 ist möglichst schmal bemessen, bevorzugt beträgt seine Breite ca. 1 - 2 mm, kann aber im Bedarfsfall je nach Dimensionierung des gesamten Profils auch etwas größer sein. Ersichtlich erstreckt sich damit die Klebeschicht 27 bis annähernd an die Kante 24 hin, wobei diese beziehungsweise der Randabschnitt 23 in Folge der gewinkelten Führung des Randabschnitts 25 beim Anlegen an den Rahmen leicht deformiert werden können, nachdem sie hervorstehen. Es wäre aber auch denkbar, den Randabschnitt leicht aus der Befestigungsseitenebene, parallel zu dieser hervorzuziehen, so dass sich eine leichte Stufe ergibt, in der die Klebeschicht beziehungsweise das Klebeband wäre. Der Randabschnitt verliefe dann parallel zur Klebeschichtebene und bevorzugt jenseits dieser. Er wäre also hier nicht gewinkelt ausgeführt.
  • Zum Setzen der Profilleiste 8, die in Fig. 3 in der Montagestellung gezeigt ist, wird zunächst das nicht näher gezeigte Abdeckband von der Klebeschicht 27 entfernt, wonach die Profilleiste 8 auf den Rahmen 1 mit der Klebeschicht 27 aufgeklebt und angedrückt wird. Anschließend kann beispielsweise der Folienanklebesteg 15 etwas nach oben gebogen werden, um zur endgültigen und sicheren Fixierung beispielsweise mit dem Daumen entlang der Außenseite 22 zu fahren und auf diese zu drücken, wie durch den Pfeil P in Fig. 3 dargestellt ist. Dies führt dazu, dass in jedem Fall nochmals im Randbereich das gesamte Profil fest an den Rahmen 1 angedrückt wird, mithin also auch sichergestellt ist, dass insbesondere der randseitige Bereich der Klebefläche 27 fest mit dem Rahmen 1 verbunden ist. Der leicht bezüglich der Bauteilbefestigungsfläche 26 gekippte Kantenabschnitt 23 beziehungsweise die Kante 24 werden, nachdem sie jenseits der Klebeflächenebene liegt, etwas deformiert und leicht angebogen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Infolge dieser Verformung liegt der dichtende Kantenabschnitt 23 fest und flächig und vollkommen abdichtend am Rahmen 1 an, er ist gleichzeitig über die sich bis annähernd unmittelbar zur Kante erstreckende Klebeschicht 27 auch sicher gegen ein Anheben oder dergleichen fixiert. Hierüber wird eine hervorragende und langanhaltende Abdichtung gewährleistet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Profilleiste 126 mit einem Profilkörper 127 bestehend aus einem ersten harten Abschnitt 28 und einem weichen Abschnitt 29. Der harte Abschnitt 28 weist hier ein U-förmiges Profil mit zwei als Einputzschenkel dienenden Seitenschenkel 30 und einem unteren ersten Schenkel 31 auf. Zwischen den Seitenschenkeln 30 ist ein einzuputzendes Gewebeprofil 30a (Gewebekeder) mit einem unteren Halteteil klemmend gehaltert. Der zweite Abschnitt 29 aus weichem Kunststoffmaterial weist wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform einen zweiten Schenkel 32 auf, der über einen ersten äußeren Verbindungssteg 33, dessen Form der des Verbindungsschenkels 19 aus Fig. 2 entspricht, verbunden ist. Auch hier ist ein Kantenabschnitt 34 mit einer Kante 35 vorgesehen, wobei auch hier der Kantenabschnitt 34 einen Winkel von beispielsweise ca. 55° aufweist. Die Befestigung erfolgt auch hier über eine Klebefläche 36, die sich über die gesamte Fläche der Bauteilbefestigungsseite 37 des ersten Schenkels 32 bis auf den gewinkelt dazu verlaufenden Randabschnitt 38 erstreckt. Auch hier ist, wie erfindungsgemäß bei allen Ausführungsformen vorgesehen, der klebeschichtfrei Randabschnitt 38 so abgewinkelt beziehungsweise gekrümmt geführt, dass er in die beziehungsweise jenseits der Klebeschichtebene läuft, so dass die Kante 35 maximal in, bevorzugt jenseits der Klebeschichtebene liegt.
  • Neben dem Verbindungssteg 33 sind hier zwei weitere Verbindungsstege 39, 40 vorgesehen, die einander kreuzen und ein Mehrhohlkammerprofil mit insgesamt drei Hohlkammern 41 bilden. Dabei sollte die Stegführung aus Stabilitätsgründen so sein, dass die rechte gezeigte Hohlkammer 41 ungefähr doppelt so groß ist wie der ihr gegenüberliegende, seitliche und nicht geschlossene Bereich 42, das heißt, der Kreuzungspunkt der beiden Verbindungsstege 39, 40 liegt nach links aus der Mitte gerückt.
  • Die Funktionsweise dieser Profilleiste 26 ist die gleiche wie bezüglich der Profilleiste 8 beschrieben. Zur Montage wird auch diese Leiste über die Klebeschicht 36 am Rahmen oder beispielsweise der Rolloschiene festgeklebt, wodurch sich der weiche elastische Randabschnitt 38 unter Deformation im vorderen Kantenbereich fest und flächig und bis annähernd an die Kante 35 hin geklebt an den Rahmen oder die Schiene anlegt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Profilleiste 43 zeigt Fig. 5. Der Profilkörper 44 weist auch hier einen ersten harten Abschnitt 45 mit einem ersten Steg 46 auf, an dem ein Einputzsteg 47 sowie ein davon abstehender Abziehsteg 48 vorgesehen ist, weiterhin sind Putzhalter 50 in Form der Oberflächenprofilierung vorgesehen. Der zweite Profilkörperabschnitt 51 aus weichem Material weist einen Schenkel 52 auf, der über einen in der Schnittdarstellung sehr breiten Verbindungssteg 53 unmittelbar an den ersten Schenkel 46 anschließt. Die Außenseite 54 des Verbindungsstegs läuft auch hier unter einem Winkel > 90° bezüglich der Unterseite des ersten Schenkels 46, wie dies für alle Ausführungsformen gilt, und läuft unmittelbar in den weichelastischen Kantenabschnitt 55 zur Kante 56 hin, wobei auch hier der Kantenabschnitt 55 über den ihn zur Unterseite hin begrenzenden Randabschnitt 57 der Bauteilbefestigungsseite 58 gewinkelt ausgebildet ist, so dass die Kante 56 bevorzugt jenseits der Ebene der Klebefläche 59 liegt. Auch hier wird über den einen elastischen Verbindungssteg 53 eine hinreichende Beweglichkeit der beiden Schenkel 46 und 52 beziehungsweise der Bauteilbefestigungsseite 58 relativ zueinander sichergestellt, verbunden mit einer hohen Abdichtung infolge der Deformierbarkeit der abgewinkelt geführten Profilkörperkante.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Profilleiste 60 mit einem Profilkörper 61 mit einem ersten harten Abschnitt 62 und einem weichen Abschnitt 63, wobei der harte Abschnitt 62 zwei Klemmschenkel 64 aufweist, wobei in einem Klemmschenkel nach innen zeigende Dichtelemente 65, z.B. Dichtlippen aus weichelastischem Material angeformt sind.
  • Der erste Schenkel 66 ist mit dem zweiten Schenkel 67 aus weichelastischem Material im gezeigten Beispiel über vier Verbindungsstege 68 unter Einschluss von drei Hohlkammern 69 beweglich verbunden. Auch hier läuft der rechts gezeigte Verbindungssteg 68 unter einem Winkel zum ersten Schenkel 66 in den Kantenabschnitt 70, seine Außenseite 71 definiert die Kante 72 in Verbindung mit dem klebeschichtfreien Randabschnitt 73 der Bauteilbefestigungsseite 74, die mit einer Klebeschicht 75, die sich bis annähernd in den Kantenbereich erstreckt, belegt ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine hervorragende Dichtung allein über den Profilkörper, resultierend aus der gewinkelten Ausgestaltung des Kantenabschnitts 70 in Verbindung mit der großen und unmittelbar bis dahin gezogenen Klebefläche 75 realisiert. Ersichtlich stehen die einzelnen Verbindungsstege jeweils unter unterschiedlichen Winkeln zueinander, sie können aber auch - abgesehen vom rechten Verbindungsschenkel 68 - parallel zueinander verlaufen.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste 76 zeigt Fig. 7. Dort ist der Profilkörper aus einem ersten Abschnitt 77 aus hartem Material umfassend einen ersten Schenkel 78 und einen zweiten Abschnitt 79 aus weichem Material gebildet. Dieser Abschnitt 79 besteht jedoch aus Vollmaterial, weist also keine Hohlkammer oder dergleichen auf. Er schließt sich unmittelbar und über die gesamte Fläche an den ersten Schenkel 78 an. Die Außenseite 80 läuft auch hier unter einem Winkel > 90° zum ersten Schenkel 78 und geht in die Kante 81 des Kantenabschnitts 82 über. Wie bei allen anderen Ausführungsformen auch ist auch hier die Bauteilbefestigungsseite 83 im Randabschnitt 84 leicht gewinkelt ausgeführt, so dass die Kante 81 jenseits der Ebene der Klebeschicht 85 liegt. Bei dieser Ausführungsform wird bevorzugt PU als Material zur Bildung des harten wie auch des weichen Abschnitts verwendet, nachdem PU äußerst weich eingestellt werden kann, so dass mithin die geforderten Elastizitätseigenschaften trotz Vollmaterialausbildung erreicht werden können.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Profilleiste 86 zeigt Fig. 8. Der Profilkörper 87 weist auch hier einen ersten harten Abschnitt 88 und einen weichen Abschnitt 89 auf, die Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der gemäß Fig. 2, weshalb auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Anders als bei der Profilleiste 8 aus Fig. 2 ist jedoch hier die Bauteilbefestigungsseite 90 des zweiten weichen Schenkels 91 unter Bildung einer Stufe 92 gestuft ausgeführt. An diese Stufe schließt sich der Randabschnitt 93, der in die Kante 94 übergeht, an. In der Stufe 92 ist ein geschlossenzelliges Schaumstoffband 95 angeordnet, das als doppelseitiges Klebeband in der Stufe festgeklebt ist und an seiner freien Seite eine Klebeschicht 96 besitzt. Diese Klebeschicht beziehungsweise das Schaumstoffband 95 erstreckt sich bis unmittelbar an den Kantenabschnitt 93, so dass folglich auch die Klebeschicht unmittelbar an den klebeschichtfreien Randabschnitt 97 der Bauteilbefestigungsseite 90 läuft. Auch hier befindet sich ersichtlich in Folge der Ausbildung des Kantenabschnitts 93 die Kante jenseits der Klebeschichtebene, so dass sich beim Befestigen der Kantenabschnitt 93 fest und mit dem Randabschnitt 97 flächig und dicht am Rahmen oder der Schiene oder dergleichen anlegt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Profilleiste 98 zeigt Fig. 9. Der dortige Profilkörper 99 ist insgesamt aus einem harten Material gebildet. Lediglich der Kantenabschnitt 100 ist aus weichem Material gebildet. Auch hier liegt die Kante 101 jenseits der Ebene der Klebeschicht 102, die an der Bauteilbefestigungsseite 103 des harten Profilkörpers angebracht ist, so dass sich auch bei dieser Ausführungsform eine dichte Anlage am Untergrund ergibt, hervorgerufen allein durch die entsprechende Ausbildung des Profilkörpers mit dem Kantenabschnitt 100. Bei dem dargestellten Beispiel weist der Profilkörper 99 im oberen Bereich 2 Klemmstege 104 auf, wobei am links gezeigten Klemmsteg 104 zwei Dichtwülste 105 aus weichem Kunststoffmaterial angeformt sind, während am Boden des Klemmabschnitts ein Schaumstoffdichtband 106 angebracht ist, das zu einer aufzunehmenden Verkleidungsplatte oder dergleichen abdichtet.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Profilleiste 107. Auch bei dieser besteht der Profilkörper 108 aus hartem Material, der Randabschnitt 109 hingegen ist aus weichem Material gefertigt und besitzt die Form, wie sie bezüglich aller anderen Ausführungsformen bereits beschrieben wurde. Anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist hier die Bauteilbefestigungsseite 110 unter Bildung einer Stufe 111 profiliert. In der Stufe 111 ist, ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 8, ein Schaumstoffband 112 mit einer freien Klebeschicht 113 eingesetzt. Die Klebeschicht 113 zieht sich auch hier bis unmittelbar an den Kantenabschnitt 109, so dass in der Montagestellung die Verklebung bis annähernd an die Kante 114 sichergestellt ist.
  • Fig. 11 zeigt eine erfindungsgemäße Profilleiste 115, deren Profilkörper 116 ebenfalls aus einem harten ersten Abschnitt 117 (hier beispielhaft mit am vertikalen Einputzsteg angeordneten einzuputzenden Gewebeprofil) und einem weichen zweiten Abschnitt 118 besteht, welcher zwei Verbindungsstege 119 sowie einen zweiten Steg 120, der die Bauteilbefestigungsseite 121, an der eine Klebeschicht 122 vorgesehen ist, aufweist. Die gezeigte Profilleiste 115 weist eine Hohlkammer auf.
  • Anders bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen sind hier die beidseitigen Kantenabschnitte 123 des weichen Profilkörperabschnitts 118 spitz, also unter einem Winkel < 90° im Querschnitt zulaufend ausgeführt. Auch hier liegen in Folge der abgewinkelten Führung der beiden seitlichen klebeschichtfreien Randabschnitte 125 die Kanten 124 und die Randabschnitte 125 teilweise bevorzugt jenseits der Klebeschichtebene. Bei dieser Profilleiste wird also eine erfindungsgemäße Abdichtung durch die Profilkörperkanten an beiden Profilseiten erwirkt.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste 128, umfassend einen Profilkörper 129 mit einem ersten harten Profilkörperabschnitt 130 und einem zweiten weichen Profilkörperabschnitt 131, der ähnlich dem Profilkörper 118 aus Fig. 11 ausgeführt ist. Jedoch ist hier die Bauteilbefestigungsseite 132 des zweiten Schenkels 133 gestuft ausgeführt, es ist dazu eine Stufenausnehmung 134 vorgesehen, an welche sich wiederum die weichen, verformbaren Kantenabschnitte 135 mit ihrer jeweiligen Kante 136 anschließen. In der Stufenausnehmung 134 befindet sich auch hier ein geschlossenzelliges Schaumstoffband 137, das an seiner freien Seite eine Klebeschicht oder ein Klebeband 138 aufweist, das sich bei dieser Ausführungsform sogar etwas über den gewinkelten Randabschnitt 139, der im Übrigen klebeschichtfrei ist, erstreckt. Auch hier wird eine beidseitige Abdichtung ermöglicht.
  • Fig. 13 zeigt eine erfindungsgemäße Profilleiste 140 mit einem Profilkörper 141 aus einem ersten harten Abschnitt 142 und einem zweiten weichen Abschnitt 143, der hier als Vollmaterialkörper ausgeführt ist. Er besteht beispielsweise aus weichem PU, während der harte Profilkörperabschnitt 142 aus hartem PU besteht. Auch hier sind die beiden randseitigen Kantenabschnitte 144 erfindungsgemäß unter einem Winkel < 90° zur jeweiligen Kante 145 zulaufend ausgeführt, der klebeschichtfreie Randabschnitt 146 läuft aus der Ebene der Klebeschicht 147 an der Bauteilbefestigungsseite 148 heraus, so dass auch hier die Kante 145 beziehungsweise die klebeschichtfreien Randabschnitte 146 jenseits der Klebeschichtebene liegen und eine beidseitige Abdichtung realisiert werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Folienanklebestege 149 am ersten Profilkörperabschnitt 142 beidseits vorgesehen, die über jeweilige Materialschwächungen 150 oder Perforationen oder dergleichen abtrennbar sind. Eine solche Leiste ermöglicht also das Anbringen von zwei sich seitlich der Leiste erstreckenden Folien zum Schutz dahinter befindlicher Gegenstände. Auch hier sind zwei Vorsprünge 151 an den Unterseiten der Folienanklebestege 149 vorgesehen, die der Abstützung zum Rahmen oder zur Rolloschiene oder dergleichen dienen.
  • Fig. 14 zeigt eine erfindungsgemäße Profilleiste 152 mit einem Profilkörper 153 bestehend wiederum aus einem ersten harten Profilkörperabschnitt 154 und einem weichen Profilkörperabschnitt 155, der ebenfalls aus Vollmaterial ausgeführt ist, jedoch an der Bauteilbefetigungsseite 156 eine Stufenausnehmung 157 aufweist, in der ein geschlossenzelliges Schaumstoffband 158 vorgesehen ist, das wiederum die Klebeschicht 159, z.B. realisiert über ein aufgeklebtes Klebeband, trägt. Auch hier schließen sich wiederum weiche Kantenabschnitte 160, die spitz zulaufen, an. Die klebeschichtfreien Randabschnitte 161 laufen wiederum gewinkelt zur Bauteilbefestigungsseite aus der Klebeschichtebene heraus, so dass auch hier diese Randabschnitte beziehungsweise die entsprechenden Kanten jenseits der Klebeschichtebene liegen und folglich in der Montagestellung dicht, flächig und fest am Bauteil anliegen.
  • Sämtliche beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich exemplarischer Natur. Insbesondere besteht natürlich die Möglichkeit, die entsprechenden Arbeitshilfen wie die Einputzschenkel, Putzhalterungen, Gewebeprofile (Gewebekeder) etc. beliebig wählen und nach Bedarf vorzusehen und ausgestalten zu können. Auch ist es nicht zwingend, die jeweilige Außenseite am Profilkörper, die zur Kante hin läuft, geradlinig auszuführen, sie kann z.B. auch zum Profilkörper hin gewölbt sein. Allen Ausführungsformen aber gemeinsam ist der jeweils vorgesehene Profilkörperkantenabschnitt aus weichem, elastischem Material, der mit seiner Kante und dem daran angrenzenden klebeschichtfreien Randabschnittsteil bevorzugt jenseits der Klebeschichtebene geführt ist. Die Dichtwirkung wird hier allein durch die entsprechende Ausgestaltung des Profilkörpers selbst beziehungsweise des Kantenabschnitts in Verbindung mit der bis annähernd an die Kante reichenden Klebeverbindung zum Rahmen oder Schienenteil realisiert, die Nachteile, wie sie aus der Ausbildung einer sich vom Profilkörper weg erstreckenden Dichtlippe verbunden sind, sind bei allen beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Profilleiste nicht gegeben.

Claims (19)

  1. Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste, mit einem Profilkörper mit einer Rahmenbefestigungsseite zum Befestigen der Leiste an einem Rahmen- oder Schienenbauteil, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen oder einer Rolloschiene, über eine Klebefläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem verformbaren weichen Material bestehender Kantenabschnitt (23, 34, 55, 70, 82, 93, 100, 109, 123, 135, 144, 160) des Profilkörpers im Bereich der Bauteilbefestigungsseite (26, 37, 58, 74, 90, 103, 110, 121, 132, 148, 156) in einem Winkel (β) kleiner 90° in die Kante (24, 35, 56, 72, 81, 94, 101, 114, 124, 136, 145) ausläuft und die Bauteilbefestigungsseite (26, 37, 58, 74, 90, 103, 110, 121, 132, 148, 156) im Bereich eines klebeschichtfreien Randabschnitts (25, 38, 57, 73, 84, 97) derart ausgeführt ist, dass zumindest die Kante (24, 35, 56, 72, 81, 94, 101, 114, 124, 136, 145) oder die Kante (24, 35, 56, 72, 81, 94, 101, 114, 124, 136, 145) und zumindest ein Teil des Randabschnitts (25, 38, 57, 73, 84, 97) in der Ebene der Klebeschicht (27, 36, 59, 75, 85, 96, 102, 113, 122, 138, 147, 159) oder jenseits dieser liegen.
  2. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Profilkörpers (116, 129, 141, 151) ein aus einem verformbaren weichen Material bestehender Kantenabschnitt (123, 135, 144, 160) im Bereich der Bauteilbefestigungsseite (121, 132, 148, 156) in einem Winkel (β) kleiner 90° in die Kante (124, 136, 145) ausläuft und die Bauteilbefestigungsseite (121, 132, 148, 156) im Bereich eine klebeschichtfreien Randabschnitts (125, 139, 146, 161) derart ausgeführt ist, dass die Kante (124, 136, 145) oder die Kante (136, 145) und zumindest ein Teil des Randabschnitts (125, 132, 148, 156) in der Ebene der Klebeschicht (122, 138, 147, 159) oder jenseits dieser liegen.
  3. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Kante (24, 35, 56, 72, 81, 94, 101, 114, 124, 136, 145) laufende klebeschichtfreie Randabschnitt (25, 38, 57, 73, 84, 97, 125, 132, 148, 156) der Bauteilbefestigungsseite (26, 37, 58, 74, 90, 103, 110, 121, 132, 148, 156) abgewinkelt oder gekrümmt in die Ebene der Klebeschicht (27, 36, 59, 75, 85, 96, 102, 113, 122, 138, 147, 159) oder darüber hinaus ausläuft.
  4. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) eines Kantenabschnitts (23, 34, 55, 70, 82, 93, 100, 109, 123, 135, 144, 160) zwischen 30° - 80°, insbesondere zwischen 40° - 60°, vorzugsweise zwischen 45° - 55° beträgt.
  5. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines klebeschichtfreien Randabschnitts (25, 38, 57, 73, 84, 97, 125, 139, 146, 161) zwischen 1 - 5 mm, insbesondere zwischen 2 - 4 mm beträgt.
  6. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (9, 27, 44, 61, 77, 87, 116, 129, 141, 151) einen aus einem ersten harten Material bestehenden ersten Abschnitt (10, 28, 45, 62, 78, 88, 117, 130, 142, 154) und einen aus einem weichen, die Bauteilbefestigungsseite (26, 37, 58, 74, 90, 121, 132, 148, 156) und den oder die Kantenabschnitte (23, 34, 55, 70, 82, 93, 123, 135, 144, 160) aufweisenden zweiten Abschnitt (12, 29, 51, 63, 79, 89, 118, 131, 143, 155) besteht.
  7. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (10, 28, 45, 62, 88, 117, 130) einen ersten Schenkel (11, 31, 46, 66) aufweist, an dem der zweite Abschnitt (12, 29, 51, 63, 89, 118, 131) über wenigstens einen Verbindungssteg (18, 19, 33, 39, 40, 53, 68, 119), an dem ein die Bauteilbefestigungsseite (26, 37, 58, 74, 90, 121, 132) aufweisender zweiter Schenkel (20, 32, 52, 67, 91, 120, 133) vorgesehen ist, angeordnet ist.
  8. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander beabstandete Verbindungsstege (18, 19, 119) vorgesehen sind, die zwischen sich eine Hohlkammer (21) einschließen.
  9. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr voneinander beabstandete Verbindungsstege (68) unter Bildung mehrerer Hohlkammern (69) vorgesehen sind.
  10. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, den ersten und den zweiten Schenkel (31, 32) unmittelbar verbindender Verbindungssteg (33) und zwei die beiden Schenkel (31, 32) verbindende, sich unter Bildung mehrerer Hohlkammern (41) kreuzende Verbindungsstege (39, 40) vorgesehen sind.
  11. Anschlussprofilleiste nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (22, 54, 71) des einen oder eines außen liegenden Verbindungsstegs (19, 33, 53, 68, 119) unter einem Winkel (α) größer 90°, insbesondere zwischen 100°- 150°, zum ersten Schenkel (11, 31, 46, 66, 78) des ersten Abschnitts (10, 28, 45, 62, 88) steht und unmittelbar in den Kantenabschnitt (23, 34, 55, 70, 82, 93, 123, 135) übergeht.
  12. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (79, 143, 155) aus Vollmaterial gebildet ist und über die gesamte Fläche des ersten Schenkels (78) an diesen anschließt.
  13. Anschlussprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der oder die Kantenabschnitte (100, 109) aus einem weichen Material besteht, während der restliche Profilkörper (99, 108) aus einem harten Material besteht.
  14. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (27, 36, 59, 75, 85, 102, 122, 147) unmittelbar auf der Bauteilbefestigungsseite (26, 37, 58, 74, 103, 121, 148), insbesondere über ein Klebeband, vorgesehen ist.
  15. Anschlussprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilbefestigungsseite (90, 110, 132, 156) gestuft ausgeführt ist und in der Stufenausnehmung (134, 157) ein die Klebefläche (96, 113, 138, 159) aufweisendes oder ein die Klebefläche aufweisendes Klebeband tragendes Schaumstoffband (95, 112, 137, 158) angeordnet ist, wobei der oder die an die Stufenausnehmung anschließenden Randabschnitte (97, 139, 161) der Bauteilbefestigungsseite (90, 110, 132, 156) in die Kante (94, 114, 136) laufen.
  16. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das harte Material hartes PVC und das weiche Material weiches PVC ist, oder dass das harte Material hartes PU und das weiche Material weiches PU ist.
  17. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Profilkörper (9, 141) an einer oder an beiden Seiten ein sich seitlich erstreckender Folienanklebesteg (15, 149) vorgesehen ist, der mit dem Profilkörper (9, 141), insbesondere dem harten ersten Abschnitt (10) über eine Materialschwächung (16, 150), eine Sollbruchstelle oder eine Perforation verbunden ist.
  18. Anschlussprofilleiste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Bauteilbefestigungsseite (26, 148) weisenden Seite eines oder beider Folienanklebestege (15, 149) wenigstens ein in der Montagestellung zum Bauteil hin abstützender Vorsprung (15a, 151) vorgesehen ist.
  19. Anschlussprofilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Profilkörper (9, 27, 44, 61, 77, 87, 99, 108), insbesondere dem ersten Schenkel, ein oder mehrere abstehende Schenkel (13, 47, 64, 104), die als Einputzschenkel oder als Klemmschenkel zur Aufnahme eines plattenförmigen Verkleidungsteil dienen, oder eine Putzhalterung (14, 48, 50), insbesondere in Form einer Oberflächenprofilierung vorgesehen ist.
EP06009292A 2005-05-12 2006-05-05 Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste Not-in-force EP1722064B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06009292T PL1722064T3 (pl) 2005-05-12 2006-05-05 Przyłączeniowa listwa profilowa, zwłaszcza ościeżowa przyłączeniowa listwa profilowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022826A DE102005022826B4 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1722064A2 true EP1722064A2 (de) 2006-11-15
EP1722064A3 EP1722064A3 (de) 2007-02-21
EP1722064B1 EP1722064B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=36950531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009292A Not-in-force EP1722064B1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1722064B1 (de)
AT (1) ATE449231T1 (de)
DE (2) DE102005022826B4 (de)
PL (1) PL1722064T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206870A3 (de) * 2009-01-12 2011-11-09 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
AT13065U1 (de) * 2011-07-25 2013-05-15 Mueller Andrea Leibungselement in verbindung mit einem selbstklebenden steckprofil
EP2270304A3 (de) * 2009-07-02 2013-11-06 Dirk Gießler Einfass- und/oder Einsteckprofil
EP3037617A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Weroform GmbH Anputzleiste mit Stützfüßen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009945A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Anputzleiste für Blendrahmen
DE102007023433B4 (de) * 2007-05-16 2012-07-26 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102007023432B4 (de) * 2007-05-16 2012-07-26 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102007023431B4 (de) * 2007-05-16 2012-07-26 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102009023958B3 (de) 2009-06-04 2010-12-16 Becker, Silvan Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102014101463B4 (de) * 2014-02-06 2016-11-17 Hanse Haus Gmbh Rahmenanordnung zur Abdichtung eines Fensters in einer Wandöffnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500076A1 (de) 1995-01-04 1996-07-11 Knipping Fenster Technik Gmbh Zur Klebebefestigung vorbereitetes Bauteil und Verfahren zum Verkleben von Bauteilen
DE10023697A1 (de) 2000-05-16 2001-11-29 Konrad Lehrhuber Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
DE202004001172U1 (de) 2004-01-27 2004-04-08 Zahner, Roman Dichtendes Einfassprofil für Verkleidungsplatten
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056511B4 (de) * 2000-08-04 2004-04-15 Exte-Extrudertechnik Gmbh Versiegelungsleiste
DE20107556U1 (de) * 2001-04-30 2001-08-02 Lorentz Doris Befestigung für Putzleisten
DE10249986A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Exte-Extrudertechnik Gmbh Kunststoffleiste
DE202004012859U1 (de) * 2004-08-17 2004-10-14 Wörner, Elisabeth Anschlussprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500076A1 (de) 1995-01-04 1996-07-11 Knipping Fenster Technik Gmbh Zur Klebebefestigung vorbereitetes Bauteil und Verfahren zum Verkleben von Bauteilen
DE10023697A1 (de) 2000-05-16 2001-11-29 Konrad Lehrhuber Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP1285143B1 (de) 2000-05-16 2003-08-06 Konrad Lehrhuber Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202004001172U1 (de) 2004-01-27 2004-04-08 Zahner, Roman Dichtendes Einfassprofil für Verkleidungsplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2206870A3 (de) * 2009-01-12 2011-11-09 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2270304A3 (de) * 2009-07-02 2013-11-06 Dirk Gießler Einfass- und/oder Einsteckprofil
AT13065U1 (de) * 2011-07-25 2013-05-15 Mueller Andrea Leibungselement in verbindung mit einem selbstklebenden steckprofil
EP3037617A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Weroform GmbH Anputzleiste mit Stützfüßen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722064A3 (de) 2007-02-21
DE102005022826B4 (de) 2010-04-15
ATE449231T1 (de) 2009-12-15
PL1722064T3 (pl) 2010-04-30
EP1722064B1 (de) 2009-11-18
DE102005022826A1 (de) 2007-04-19
DE502006005379D1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722064B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2675639B1 (de) Profilelement zum verbinden eines bauteils mit einer festen fahrzeugscheibe
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
DE10066070A1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP1801309A2 (de) Bewegungsausgleichsprofil
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2273037B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
DE202013011085U1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501199B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102007032081B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2270304B1 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202005007797U1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP2453094A2 (de) Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen
DE102010031929A1 (de) Anputzleiste
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE10317414A1 (de) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
AT16686U1 (de) Abschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

26 Opposition filed

Opponent name: LEHRHUBER, KONRAD

Effective date: 20100818

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: ZAHNER, ROMAN

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100505

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100505

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502006005379

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20150522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170505

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180425

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201