DE10249986A1 - Kunststoffleiste - Google Patents

Kunststoffleiste Download PDF

Info

Publication number
DE10249986A1
DE10249986A1 DE2002149986 DE10249986A DE10249986A1 DE 10249986 A1 DE10249986 A1 DE 10249986A1 DE 2002149986 DE2002149986 DE 2002149986 DE 10249986 A DE10249986 A DE 10249986A DE 10249986 A1 DE10249986 A1 DE 10249986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
strip
rolled
hard plastic
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002149986
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exte Extrudertechnik GmbH
Original Assignee
Exte Extrudertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exte Extrudertechnik GmbH filed Critical Exte Extrudertechnik GmbH
Priority to DE2002149986 priority Critical patent/DE10249986A1/de
Publication of DE10249986A1 publication Critical patent/DE10249986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffleiste (1) mit Hohlkammern (4). Um eine Kunststoffleiste der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Handlings als auch im Hinblick auf eine Verschnittminimierung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Sichtfläche aus Hart-Kunststoff hergestellt ist und der Restkörper aus Weich-Kunstsotff.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Kunststoffleiste mit Hohlkammern.
  • Derartige Kunststoffleisten dienen insbesondere zur Abdeckung von Fugen zwischen montierten Fenstern und dem benachbarten Mauerwerk. Diese Kunststoffprofile werden auf den Blendrahmen aufgeklebt, wobei bei dieser Anwendung Hohlkammerleisten bevorzugt werden. Ein Nachteil derartiger Leisten ist insbesondere die Lieferform als mehrere Meter lange Profilstücke, was sich insbesondere ungünstig beim Handling, sowohl beim Transport als auch auf der Baustelle, erweist. Ein weiterer Nachteil besteht im Verschnittrest, der unter Umständen eine prozentual große Menge ausmachen kann.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Kunststoffleiste der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Handlings als auch im Hinblick auf eine Verschnittminimierung zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Sichtfläche aus Hart-Kunststoff hergestellt ist und der Restkörper aus Weichkunststoff. So ist bspw. die erfindungsgemäße Kunststoffleiste im Ko-Extrusionsverfahren hergestellt, wobei der der Sichtfläche zugeordnete Hartkunststoff bspw. aus Polypropylen oder Polyethylen bestehen kann. Der, die Hohlkammern aufweisende Restkörper besteht aus einem komprimierbaren Weichkunststoff, bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer. Durch die erfindungsgemäße Hart-Weich-Kombination der Kunststoffleiste ergibt sich weiter der Vorteil, dass die Oberfläche der Leiste, d. h. die Sichtfläche des Hart-Kunststoff-Abschnittes der Oberfläche des Fensterprofils angepasst werden kann. Weiter vorteilhaft ist die Härte der Sicht-Oberfläche, die Widerstand ge gen Eindrücken und Verformen bietet. Die erfindungsgemäße Kunststoffleiste kann weiter bevorzugt mittels einer auf der dem Hart-Kunststoff abgewandten Oberfläche des Weich-Kunststoffes aufgebrachten Selbstklebeschicht, welche zunächst mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist, zur Festlegung auf dem Fensterrahmen bzw. dem Blendrahmen versehen sein. Die gewählte Zweikomponenten-Gestaltung der Kunststoffleiste bietet die Möglichkeit des Aufrollens der Leiste. So ist vorgesehen, dass die Leiste auf Rolle geliefert wird, was zum einen einen kostengünstigen Transport und zum anderen ein leichtes Handling auf der Baustelle gewährleistet. Die Rollen-Lieferform der Kunststoffleiste bietet darüber hinaus noch den Vorteil, dass größere Längen des bevorzugt im Endlos-Spritzverfahren hergestellten Kunststoffprofils aufgebracht sein können, was sich besonders hinsichtlich einer Minimierung des Verschnitts vorteilhaft auswirkt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine zur Ausbildung einer Hohlkammer nutzbare Kunststoff-Fensterprofilleiste, mit einer Hart-Kunststoff-Sichtfläche. Um eine Fensterprofilleiste der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Handlings beim Transport und vor Ort, sowie hinsichtlich einer Minimierung des Verschnitts zu verbessern, wird eine rollbare Ausgestaltung vorgeschlagen, mit einer Achse quer zur Längsrichtung. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein kostengünstiger Transport und ein leichteres Handling auf der Baustelle gewährleistet. Darüber hinaus kann durch die Rollen-Ausgestaltung eine insgesamt größere Länge der Kunststoff-Fensterprofilleiste aufgebracht werden, womit sich weiter der Verschnitt auf ein Minimum reduziert.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kunststoffleiste;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Kunststoffleisten-Rolle;
  • 3 eine Einbausituation der Kunststoffleiste im Querschnitt.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 eine Kunststoffleiste 1, insbesondere Kunststoff-Fensterprofilleiste, welche aus einer Hart-Weich-Kombination besteht. So ist der der Sichtfläche zugeordnete Abschnitt der Kunststoffleiste 1 als ein Hart-Kunststoff-Abschnitt 2 ausgeformt, so bspw. aus Polypropylen oder Polyethylen. Dieser Hart-Kunststoff-Abschnitt 2 ist plattenförmig ausgebildet, mit einer im Wesentlichen glatten Ober- und Unterseite. Die der Sichtseite zugewandte Oberfläche des Hart-Kunststoff-Abschnittes 2 kann entsprechend der Oberfläche eines zuzuordnenden Fensterprofils angepasst sein, so bspw. hinsichtlich der Farbgebung als auch der Oberflächengestaltung.
  • Unterseitig, d. h. der Sichtfläche abgewandt, ist an dem Hart-Kunststoff-Abschnitt 2 ein Weich-Kunststoff-Abschnitt 3 anextruiert. Diesbezüglich kann ein thermoplastisches Elastomer Anwendung finden. Denkbar ist auch die Ausbildung des Weich-Kunststoff-Abschnittes 3 aus einem Schaumstoffmaterial. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Kunststoffleiste 1 im Ko-Extrusionsverfahren hergestellt ist.
  • Der Weich-Kunststoff-Abschnitt 3 ist im Querschnitt gemäß 1 doppel-C-förmig ausgebildet, wobei die Anbindung an den Hart-Kunststoff-Abschnitt 2 im Bereich der freien Enden der C-Schenkel erreicht ist. Zufolge dieser Ausgestaltung sind in Längserstreckung (siehe Pfeil y in 2) der Kunststoffleiste 1 ausgerichtete Hohlkammern 4 mit rechteckigem Querschnitt geformt.
  • Wie weiter aus der Darstellung in 1 zu erkennen, ist die Anordnung des Weich-Kunststoff-Abschnittes 3 an den Hart-Kunststoff-Abschnitt 2 so gewählt, dass letzterer quer zur Längserstreckung y der Kunststoffleiste 1 über den Weich-Kunststoff-Abschnitt 3 auskragt. Dieser frei auskragende Teilabschnitt ist mit dem Bezugszeichen 2' versehen.
  • Die gewählte Kombination aus Hart- und Weich-Kunststoff bietet die Möglichkeit des Aufrollens der Kunststoffleiste 1 um eine quer zur Längserstreckung y der Kunststoffleiste 1 ausgerichteten Rollachse x. 2 zeigt eine solche Rolle 5 einer mehrere Meter bemessenen Kunststoffleiste 1. Im aufgerollten Zustand ist der Weich-Kunststoff-Abschnitt 3 komprimiert.
  • Die Rollenlieferung bietet einen kostengünstigen Transport und ein leichtes Handling auf der Baustelle. Die gewünschte Kunststoffleistenlänge wird von der Rolle 5 abgetrennt. Hierdurch verringert sich der Verschnitt auf ein Minimum.
  • In 3 ist eine beispielhafte Einbausituation der erfindungsgemäßen Kunststoffleiste 1 dargestellt. Hier dient letztere als Fensterprofilleiste zum Abdecken einer Fuge 8 zwischen einem Fenster-Blendrahmen 6 und einer zugeordneten Mauerlaibung 7. Zur Befestigung der auf die gewünschte Länge abgeschnittenen Kunststoffleiste 1 kann diese im Bereich der, der Oberfläche des Blendrahmens zugeordneten, der Sichtfläche des Hart-Kunststoff-Abschnittes 2 abgewandten Oberfläche des Weich-Kunststoff-Abschnitt 3 mit einer Selbstklebeschicht versehen sein, welche nach Abziehen einer Schutzfolie freigelegt wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (3)

  1. Kunststoffleiste (1) mit Hohlkammern (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche aus Hart-Kunststoff hergestellt ist und der Restkörper aus Weich-Kunststoff.
  2. Kunststoffleiste nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffleiste (1) auf Rolle (5) geliefert wird.
  3. Zur Ausbildung einer Hohlkammer (4) nutzbare Kunststoff-Fensterprofilleiste, mit einer Hart-Kunststoff-Sichtfläche, gekennzeichnet durch eine rollbare Ausgestaltung, mit einer Rollachse (x) quer zur Längsrichtung (y).
DE2002149986 2002-10-23 2002-10-23 Kunststoffleiste Withdrawn DE10249986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149986 DE10249986A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Kunststoffleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149986 DE10249986A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Kunststoffleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249986A1 true DE10249986A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002149986 Withdrawn DE10249986A1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Kunststoffleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022826A1 (de) * 2005-05-12 2007-04-19 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244501A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Schlegel Mfg Co Hohlrohr - windeschnur
DE9014311U1 (de) * 1990-01-17 1990-12-20 Fritz Robering Kg, 4973 Vlotho, De
DE4141601C1 (de) * 1991-12-17 1992-12-17 Schlueter Systems Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE4318685A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Lothar Trier Kunststoffprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244501A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Schlegel Mfg Co Hohlrohr - windeschnur
DE9014311U1 (de) * 1990-01-17 1990-12-20 Fritz Robering Kg, 4973 Vlotho, De
DE4141601C1 (de) * 1991-12-17 1992-12-17 Schlueter Systems Gmbh, 5860 Iserlohn, De
DE4318685A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Lothar Trier Kunststoffprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022826A1 (de) * 2005-05-12 2007-04-19 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102005022826B4 (de) * 2005-05-12 2010-04-15 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
DE202005020164U1 (de) Bewegungsausgleichsprofil
DE102005022826B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP1858720B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007009945A1 (de) Anputzleiste für Blendrahmen
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102009023958B3 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE10249986A1 (de) Kunststoffleiste
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102007032081B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102004045278B4 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE3218533C2 (de) Laibungsschale für Fenster- oder Türlaibungen
DE10158183A1 (de) Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE7837319U1 (de) Profilstab fuer fensterrahmen u.dgl.
DE19502340C2 (de) Selbstklebendes Abdeck- und Dichtungsband
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
DE202004014558U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Fuß
DE1801433C (de) Verfahren zum Abdichten von Wan düngen, z B Tunnelwandungen, und Dich tungsfolie hierfür
EP2410116A2 (de) Renovierungsleiste
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE2361285A1 (de) Dichtungsleiste aus kunststoff
DE2105138A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Putz- und Blendsteinen an Mauerwerk und dgl
AT17556U1 (de) Leiste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee