EP2453094A2 - Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen - Google Patents

Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen Download PDF

Info

Publication number
EP2453094A2
EP2453094A2 EP11008944A EP11008944A EP2453094A2 EP 2453094 A2 EP2453094 A2 EP 2453094A2 EP 11008944 A EP11008944 A EP 11008944A EP 11008944 A EP11008944 A EP 11008944A EP 2453094 A2 EP2453094 A2 EP 2453094A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicone
tape according
foam body
silicone foam
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2453094A3 (de
Inventor
Jürgen Siedler
Jörg Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2453094A2 publication Critical patent/EP2453094A2/de
Publication of EP2453094A3 publication Critical patent/EP2453094A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a silicone tape for elastic sealing of joints with a silicone body, which is provided on two opposite longitudinal surfaces with an adhesive, and a method for producing such a silicone tape, according to the preamble of claims 1 and 11.
  • the central foam body contains the two opposite sides or surfaces of adhesives, which produce the respective connection between the two components, with the intermediate foam body.
  • connection profile of the EP 2003266 A 1 known.
  • essentially the elastic transition element is formed from a silicone-containing foam.
  • the present invention seeks to further develop a silicone tape of the generic type that the elastic Side mobility is ensured even more reliable without destroying the permanent sealing effect.
  • the core of the invention is that an additional geometric structure which increases the elastic lateral mobility is implemented within the silicone body.
  • the cross section of the silicone strip according to the invention or the silicone body is not homogeneous over its cross section, but contains implemented structures of various kinds. Since the upper and lower sides, that is, the opposite surfaces of the silicone body provided with an adhesive Thus, these two opposite boundary surfaces are coupled to the silicone body on the one hand directly to the first component and on the other, that is the opposite surface mechanically coupled to the other structure (eg by gluing or partial brushing.)
  • a relative lateral offset or a lateral movement or vibration the two components relative to each other, with respect to a lateral displacement movement now transmits over the two outer surfaces of the displacement movement in the silicone body in.
  • the silicone body is a silicone foam body. Compared to a silicone body, a silicone foam body is still considerably softer and has even higher soversetzberry in itself. To combine such a silicone body or silicone foam body even with structures implemented in cross-section even higher elasticity, the elastic deformability of the sealing strip relative to the cross-section increases even more. This is the goal of the invention.
  • the implemented geometric structure is a further layer which has a higher elastic lateral mobility than the remaining silicone or silicone foam.
  • This can for example be done in detail by implementing another silicone or silicone foam layer, which has a different elastic limit than the outside area. This means that the additional structure ultimately allows an even higher lateral mobility than the opposite side surfaces of the silicone or silicone foam body are provided with the adhesive.
  • the additional geometric structure is a cavity enclosed in the cross section.
  • the cavity has the effect of exhibiting an infinitely large elasticity in relation to the other edge surfaces with respect to the cross section of the silicone or silicone foam body.
  • the adhesive used of the two opposite adhesive layers is an acrylate adhesive.
  • the acrylate adhesive is thus a solvent-modified acrylate. This has a high adhesive effect with respect to the adhesion to the silicone or silicone foam body and the adhesion to the building parts, and is also moisture resistant to a considerable extent.
  • the zones of greatest mechanical stress, side-loading forces acting on the silicone or silicone foam body, adhesive building components are these edge areas. If these are sharp-edged, a large-amplitude lateral offset here causes precisely at this edge region where the adhesive ends, and ends at a more or less sharp-edged transition region to the silicone or silicone foam body. If at high amplitudes then there correspondingly high forces act, tears at this point, the adhesive layer slightly, so that air can penetrate between them. This process continues because at this point, the adhesive dries more and more and thus the adhesive effect more and more no longer reaches the edge, but ends somewhere behind the edge. As a result, the sealing effect is significantly limited over time.
  • the corners are rounded, and the adhesive layer ends before the beginning of the rounding. This means that at a high lateral displacement amplitude there Adhesive layer edge area is mechanically so clearly relieved that it no longer comes to these small tears in the adhesive layer, the adhesive remains thereby permanently and indeed over the full cross-section of its extension.
  • the silicone or silicone foam body is arranged on a metallic or a plastic profile, which in turn serves as a plastering or Anputzability.
  • said main body is provided with a fabric element, which is then integrated with the plaster layer during the cleaning process.
  • a method for producing a silicone or silicone foam tape is specified, in which a silicone body or silicone foam body is produced by extrusion.
  • the invention in this case is that the structural configuration according to the claims 1 - 9 takes place such that the additional geometric structure implemented within the silicone or silicone foam body in the same extrusion process is produced by a correspondingly shaped nozzle.
  • the silicone or silicone foam tape or the silicone or silicone foam body is extruded onto the metallic or plastic profile in one step.
  • a last embodiment consists in that at least one of the narrow sides of the silicone body or silicone foam body is provided with an integrally formed sealing lip. This sealing lip causes an additional seal against moisture at the contact line or along the same. Implementing this with saves a later separate processing step.
  • the implementation of the geometric structure is obtained by a corresponding structuring of the extrusion die, with which the silicone or silicone foam body is extruded as quasi endless material or ribbon.
  • a sealing lip is extruded at least on one of the narrow sides of the silicone silicone foam body in the same extrusion step as the production of the entire silicone or silicone foam body or band.
  • FIG. 1 shows an embodiment in which the silicone foam tape or the silicone foam body is either glued to another profile body made of metal or plastic, or is extruded directly on the same.
  • the profile body consists of a flat foot, which rests on the adhesive surface or contact surface to the silicone or silicone foam body, and a central web, which merges into a fabric band, or is connected to the same.
  • This results in a plaster strip wherein the fabric tape is taken into the plaster, and the lower part with the silicone foam body forms the connection to the other building element or to a window or door assembly. Since now windows relative to rigid building or building elements with a defined joint can exert a relative movement and must also, without the sealing effect is canceled, act on the cross-section of the silicone foam body lateral offset forces. These must not be higher than the elastic limits of the silicone foam body, and its tensile strength. The same applies to the use of a silicone instead of a silicone foam.
  • FIG. 2 In this case, the implemented structure as defined by the invention is not yet integrated or implemented in the foam tape, but this occurs in FIG FIG. 2 now in different versions.
  • FIG. 2 shows therefore from top to bottom different embodiments in which, starting from the upper representation of the silicone foam body (4) results, with a rectangular cross-section of the two large longitudinal surfaces which are opposite, each with an adhesive layers (3) is provided.
  • this acrylate adhesive is used, which is in itself a solvent-modified acrylate.
  • FIG. 2 shows the second illustration from top to bottom an embodiment in which the Silicone foam body contains a layer system.
  • the foam body itself with item number 4 contains a middle central layer, which consists of a different material or of a differently conditioned silicone foam or even a cavity which has an even higher elasticity than the rest of the silicone foam body.
  • This middle structure 5 also leads to the result in total still a higher soversatz- or transverse mobility of the silicone foam body. The higher the transverse mobility, the more permanent is this sealing and connecting joint against higher amplitudes of movement between the upper and lower components.
  • the underlying arrangement shows an implemented additional structure within the silicone foam body (3), which is formed by nothing more than a cavity.
  • the silicone foam body has only one in cross-section circumferentially closed edge line, but is hollow inside. Of course, this leads to a quasi infinitely applied transverse displacement, so that all forces are diverted to the edge of the silicone foam body.
  • FIG. 3 Another embodiment shows FIG. 3 .
  • FIG. 3 are initially only in detail the edge or corner regions 20 of the silicone or silicone foam body 3 shown in cross section. These are rounded, as can be seen here.
  • the acrylate adhesive layer 10 ends before the beginning of the rounding 20, so that in a lateral displacement movement, the curves have no mechanical connections to the corresponding opposite solid component. This leads to its significant relief of the corner regions in a lateral displacement of the components on the sealing body, so that no longer can tear these edge regions in the adhesive area.
  • This avoiding this tearing of the acrylate adhesive layer is permanently prevented that it comes to a curing of the adhesive, whereby the adhesive effect would increasingly and progressively reduce further.
  • FIG. 3 In the lower part of the picture FIG. 3 is again the integral cohesive Anformung a sealing lip 30 is shown. This can also be arranged on both side surfaces.
  • a good adhesive effect also protects the adhesive itself against UV radiation and the corresponding destruction during which the rest of the silicone body or silicone foam body is in itself a material which is UV resistant than, for example, PE or other materials.
  • the silicone sealing tape according to the invention may be a sealing tape consisting of silicone or better of silicone foam. Both are given by the structuring according to the invention an optimal durable seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Silikonband zum elastischen Verschließen von Fugen mit einem Silikonkörper welcher auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen mit einem Klebstoff versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Silikonbandes, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11. Um hierbei zu erreichen, dass die elastische Seitenbeweglichkeit ohne Zerstörung der dauerhaften Dichtwirkung noch zuverlässiger gewährleistet wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass innerhalb des Silikonkörpers die elastische Seitenbeweglichkeit erhöhende zusätzliche geometrische Struktur mit implementiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Silikonband zum elastischen Verschließen von Fugen mit einem Silikonkörper, welcher auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen mit einem Klebstoff versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Silikonbandes, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind Laibungsprofile und Profilleisten bekannt, welche beispielsweise im Bereich von Fenster- oder Türenelementen verwendet werden und zum Herstellen eines anspruchsvollen Anschlusses der wandseitigen Putzschicht zum Fenster- oder Türenelement dienen. Die dabei auftretenden Anforderungen gelten im Wesentlichen der Elastizität. Ein weiterer Aspekt der hierbei zu berücksichtigen ist, ist die Verwendung des Materials Silikon als solches. So sind Silikon- oder Silikonschaumbänder allgemeiner Art bekannt, die jedoch eine schlechte Haftleistung haben, und darüber hinaus eine schlechte UV- und Ozonbeständigkeit. Die Dauerhaftigkeit solcher Dichtungen zum Schließen von Gebäudefugen oder zum Anschluss an Fenster- und Türenelementen ist eine Maßgabe, die außerdem auch die Anforderung enthält, eine solche Elastizität und UV- und Ozonbeständigkeit über einen sehr langen Zeitraum aufzuweisen.
  • So ist aus der DE 20 008 712 U 1 eine Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht bekannt, welches einen Schaumkörper enthält, der beidseitig mit einer Klebeschicht versehen ist. Der untere Abschnitt, beziehungsweise die untere Klebefläche, wird dabei den Gebäudeanschluss machen, während dem die obere Klebefläche zur Aufnahme eines Profilelementes dient, in welches dann gegebenenfalls eine Putzschicht oder aber auch der Anschluss an ein Fenster- oder Türenelement gebildet werden kann.
  • Aus der WO 2007/011540 A 1 ist darüber hinaus eine Anordnung dieser Art bekannt, bei der es auf die Beweglichkeit des eigentlichen Dichtkörpers ankommt. Dabei ist die Seitenbeweglichkeit von besonderer Bedeutung. So enthält der zentrale Schaumkörper den beiden gegenüber liegenden Seiten beziehungsweise Flächen Klebstoffe, die die jeweilige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen herstellen, mit dem dazwischen liegenden Schaumkörper.
  • Eine weitere Anordnung dieser Art ist mit der Bezeichnung eines sogenannten Anschlussprofils aus der EP 2003266 A 1 bekannt. Dabei wird im Wesentlichen das elastische Übergangselement aus einem silikonhaltigen Schaum gebildet.
  • Die letztgenannte an sich vorteilhafte Ausführung verwendet genau an der Stelle, an der Seitenversatzkräfte auftreten und diese durch die Dichtung aufgenommen werden müssen, ohne dass die Dichtwirkung verloren geht.
  • Dies wird hier bereits in einer effektiven Weise umgesetzt. Die Seitenversetzbarkeit entsteht bei Gebäudefugen oder Anschlusselementen einfach durch die gewünschte mechanische Entkoppelung bestimmter Bauteile eines Bauwerkes, so dass Seitenversatzkräfte zugelassen werden, ohne dass mechanische Spannungen auf die Gebäudestrukturen einwirken. Die Dichtelemente und Anschlussprofile müssen diese Bewegung jedoch mit vollziehen, ohne dabei ihre Dichtwirkung zu verlieren.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Silikonband der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu bilden, dass die elastische Seitenbeweglichkeit ohne Zerstörung der dauerhaften Dichtwirkung noch zuverlässiger gewährleistet wird.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Silikonband der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Silikonbandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Profils angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass innerhalb des Silikonkörpers eine die elastische Seitenbeweglichkeit erhöhende zusätzliche geometrische Struktur implementiert ist. Anders als im Eingang genannten Stand der Technik, ist der Querschnitt des erfindungsgemäßen Silikonbandes beziehungsweise des Silikonkörpers nicht homogen über seinen Querschnitt, sondern enthält implementierte Strukturen verschiedenster Art. Da die Ober- und Unterseiten, dass heißt die sich gegenüberliegenden Flächen des Silikonkörpers mit einem Klebstoff versehen sind, werden somit diese beiden gegenüberliegenden Grenzflächen zum Silikonkörper zum Einen an das erste Bauteil direkt angekoppelt und zum Anderen, dass heißt die gegenüberliegende Fläche an den anderen Baukörper mechanisch angekoppelt (bspw durch Klebung oder teilweises Anputzen. Ein relativer Seitenversatz oder eine Seitenbewegung oder eine Schwingung der beiden Bauteile relativ gegeneinander, in Bezug auf eine Seitenversatzbewegung, überträgt nun über die beiden Außenflächen die Versatzbewegung in den Silikonkörper hinein. Im Gesamtquerschnitt müssen daher diese Kräfte aufgenommen werden. Das im Stand der Technik oftmals auftretende Problem ist jedoch, dass bei einer Seitenversatzbewegung die Klebeschichten so stark belastet werden, dass sie im Randbereich leicht abheben, so dass dann Luft eindringen kann und zu einer Aushärtung des Klebstoffes führt, was zu einer Reduktion der Klebewirkung führt. Da die Fuge jedoch auf Dauerhaftigkeit ausgelegt sein soll, ist genau dies zu verhindern. Aus diesem Grund sind die Kräfte innerhalb des Silikonschaumkörpers so zu leiten und zu verteilen, dass auf die Klebeschichten weniger mechanischer Stress ausgeübt wird und die Randbereiche nicht mehr ungewollt abheben und der Kleber dann nach und nach, mehr und mehr austrocknet und damit die Dichtigkeit verloren geht. Genau dem wirkt die Erfindung entgegen. Durch die Implementierung einer weiteren, dass heißt zusätzlichen geometrischen Struktur innerhalb des Silikonkörpers, wird dieser negative Einfluss zuverlässig beseitigt. Dadurch wird weniger Stress auf die Klebeschichten ausgeübt, und die Gesamtverbindung bleibt dauerhaft elastisch und dies bei sehr guter und dauerhaft bleibender Klebewirkung.
  • In ganz erheblich vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Silikonkörper ein Silikonschaumkörper ist. Gegenüber einem Silikonkörper ist ein Silikonschaumkörper noch erheblich weicher und weist noch höhere Seitenversetzbarkeit in sich auf. Einen solchen Silikonkörper bzw Silikonschaumkörper dann noch mit im Querschnitt implementierten Strukturen noch höherer Elastizität zu verbinden, erhöht die elastische Verformbarkeit des Dichtungsbandes bezogen auf der Querschnitt noch mehr. Dies ist Ziel der Erfindung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die implementierte geometrische Struktur eine weitere Schicht ist, welche eine höhere elastische Seitenbeweglichkeit aufweist als der übrige Silikon bzw Silikonschaum. Dies kann beispielsweise im Einzelnen dadurch geschehen, dass man eine weitere Silikon- oder Silikonschaumschicht mit implementiert, die eine andere Elastizitätsgrenze aufweist, als der Außenbereich. Das bedeutet, dass die zusätzliche Struktur letztendlich eine noch höhere Seitenbeweglichkeit zulässt als die gegenüberliegenden Seitenflächen des Silikon- oder Silikonschaumkörpers die mit dem Klebstoff versehen sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die zusätzliche geometrische Struktur ein im Querschnitt eingeschlossener Hohlraum ist. Der Hohlraum hat auf alle Fälle an die Wirkung, eine im Vergleich zu den übrigen Randflächen bezogen auf den Querschnitt des Silikon- oder Silikonschaumkörpers unendlich große Elastizität aufzuweist. Insgesamt wird dadurch die durch Elastizität begründete Seitenversetzbarkeit des gesamten Schaumkörpers deutlich erhöht und damit der den Abriss oder Lösung der Klebeflächen bewirkenden mechanischen Einfluss bei Seitenversetzbarkeit stark reduziert.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der verwendete Kleber der beiden sich gegenüberliegenden Klebeschichten ein Acrylatkleber ist. Bei dem Acrylatkleber handelt es sich somit um einen lösungsmittelmodifiziertes Acrylat. Dies hat in Bezug auch auf die Anhaftung auf dem Silikon- oder Silikonschaumkörper und der Anhaftung auf den Gebäudeteilen eine hohe Haftwirkung, und ist zugleich in erheblichem Maße feuchtigkeitsbeständig.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Ecken des flachen, außen vorzugsweise rechteckigen oder größtenteils rechteckigen Silikon oder Silikonschaumkörperprofilquerschittes abgerundet sind, und dass der Acrylatkleber vor der Rundung, beziehungsweise Beginn der Rundung endet. Dieses erheblich vorteilhafte Merkmal hat folgende Wirkung:
  • Die Zonen des größten mechanischen Stresses, der auf die Silikon- oder Silikonschaumkörper-, Kleber- Gebäudebauteile einwirkenden Kräfte bei Seitenversatz sind diese Randbereiche. Sind diese scharfkantig, so bewirkt ein Seitenversatz mit großer Amplitude hier genau an diesem Randbereich wo der Kleber endet, und zwar endet an einem mehr oder weniger scharfkantigen Übergangsbereich zum Silikon- oder Silikonschaumkörper. Wenn bei hohen Amplituden dann dort entsprechend hohe Kräfte einwirken, reißt genau an dieser Stelle die Klebeschicht leicht ein, so dass Luft dazwischen dringen kann. Dieser Vorgang schreitet fort, weil genau an dieser Stelle dann der Klebstoff mehr und mehr austrocknet und somit die Klebewirkung mehr und mehr nicht mehr bis zum Rand reicht, sondern irgendwo hinter dem Rand endet. Dadurch wird die Dichtwirkung mit der Zeit erheblich eingeschränkt. Bei dieser besonderen erfindungsgemäßen Ausführung jedoch sind die Ecken abgerundet, und die Klebeschicht endet vor Beginn der Rundung. Das heißt, dass bei einer hohen Seitenversatzamplitude dort der Klebeschichtrandbereich mechanisch so deutlich entlastet wird, dass es nicht mehr zu diesen kleinen Einreißungen in der Klebeschicht kommt, der Kleber bleibt dadurch dauerhaft und zwar über den vollen Querschnitt seiner Erstreckung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass ein solches Silikon- oder Silikonschaumbandes in Verbindung mit einer sogenannten Anputzleiste verwendet wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist diesbezüglich angegeben, dass der Silikon- oder Silikonschaumkörper auf einem metallischen oder einen Kunststoffprofil angeordnet ist, welches seinerseits wiederum als Anputzhilfe oder Anputzaufnahme dient.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass dieser besagte Grundkörper mit einem Gewebeelement versehen ist, welches dann mit in die Putzschicht beim Putzvorgang integriert wird.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Herstellung eines Silikon- oder Silikonschaumbandes angegeben, bei welchem ein Silikonkörper bzw Silikonschaumkörper durch Extrusion hergestellt wird.
  • Die Erfindung liegt hierbei darin, dass die strukturelle Ausgestaltung gemäß der Ansprüche 1 - 9 derart erfolgt, dass die zusätzliche geometrische implementierte Struktur innerhalb des Silikon- oder Silikonschaumkörpers im selben Extrusionsprozess durch eine entsprechend gestaltete Düse hergestellt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Silikon- oder Silikonschaumband beziehungsweise der Silikon- oder der Silikonschaumkörper mit auf das metallische oder Kunststoffprofil mit einem Schritt aufextrudiert wird.
  • Insgesamt entsteht bei Verwendung von Silikonschaum gegenüber anderen Schaummaterialien eine Dichtung hoher UV-Beständigkeit. Darüber hinaus wird durch die entsprechend erfindungsgemäße Ausgestaltung die Klebeschicht so entlastet beziehungsweise geschützt, dass dort weder Luft noch Licht seitlich eindringen kann und auch der Klebstoff somit UV geschützt und damit dauerbeständig gehalten wird.
  • Eine letzte Ausgestaltung besteht darin, dass mindestens eine der Schmalseiten des Silikonkörper oder Silikonschaumkörpers mit einer angeformten Dichtlippe versehen ist. Diese Dichtlippe bewirkt an der Berührungslinie beziehungsweise entlang der Selben eine zusätzliche Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Diese mit zu implementieren erspart einen späteren separaten Bearbeitungsschritt.
  • In Bezug auf ein Herstellverfahren ist besonders vorteilhaft, dass eine innerhalb des Silikon- oder Silikonschaumkörpers implementierte zusätzliche geometrische Struktur in ein und demselben Extrusionsvorgang implementiert wird. Dies ist mit der angegebenen Materialwahl besonders effektiv möglich.
  • Hierzu ist verfahrensmäßig vorteilhaft ausgestaltet, dass die Implementierung der geometrischen Struktur durch eine entsprechende Strukturierung der Extrusionsdüse erhalten wird, mit der der Silikon- oder Silikonschaumkörper als quasi Endlosmaterial oder Band extrudiert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass eine Dichtlippe zumindest an einer der Schmalseiten des Silikon- Silikonschaumkörpers im selben Extrusionsschritt wie die Herstellung des gesamten Silikon- oder Silikonschaumkörpers oder -bandes mit extrudiert wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: Aufbringung eines Silikonschaumbandes auf ein Grundprofil.
    • Figur 2: Verschiedene Querschnittsprofile des Silikonschaumbandes mit implementierter zusätzlicher geometrischer Struktur.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Silikonschaumband beziehungsweise der Silikonschaumkörper auf einen weiteren Profilkörper aus Metall oder Kunststoff entweder aufgeklebt, oder direkt auf dem Selben aufextrudiert wird. Der Profilkörper besteht aus einem flächigen Fuß, der auf der Klebefläche oder Kontaktfläche zum Silikon- oder Silikonschaumkörper aufliegt, und einem mittleren Steg, welcher in ein Gewebeband übergeht, beziehungsweise mit dem Selben verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine Anputzleiste, wobei das Gewebeband mit in den Putz aufgenommen wird, und der untere Teil mit dem Silikonschaumkörper den Anschluss an das andere Gebäudeelement oder an eine Fenster- oder Türenanordnung bildet. Da nun Fenster gegenüber starrem Gebäude oder Gebäudeelemente untereinander bei definierter Fuge eine Relativbewegung ausüben können und auch können müssen, ohne das die Dichtwirkung aufgehoben wird, wirken auf den Querschnitt des Silikonschaumkörpers seitliche Versatzkräfte ein. Diese dürfen nicht höher sein als die elastischen Grenzen des Silikonschaumkörpers, und dessen Reißfestigkeit. Das selbe gilt für Verwendung eines Silikons statt eines Silikonschaumes.
  • In Figur 2 ist hierbei noch nicht die implementierte Struktur, wie sie die Erfindung vorgibt, in das Schaumband integriert oder implementiert dargestellt, dies erfolgt jedoch in Figur 2 jetzt in verschiedenen Ausführungen.
  • Figur 2 zeigt daher von oben nach unten verschiedene Ausführungen, bei denen sich ausgehend von der oberen Darstellung der Silikonschaumkörper (4) ergibt, mit einem rechteckigen Querschnitt der an den beiden großen Längsflächen die sich gegenüber liegen, jeweils mit einer Klebeschichten (3) versehen ist. Vorzugsweise wird hierbei Acrylatkleber verwendet, der in sich ein lösungsmittelmodifiziertes Acrylat ist. Dieser bietet die besten Materialeigenschaften in Bezug auf die oben ausgeführte Leistungsfähigkeit einer solchen Fugendichtung. In Figur 2 zeigt die von oben nach unten nun zweite Darstellung eine Ausführungsform, bei welcher der Silikonschaumkörper ein Schichtsystem enthält. Der Schaumkörper an sich mit Positionsnummer 4 enthält eine mittlere zentrale Schicht, die aus einem anderen Werkstoff oder aus einem anders konditionierten Silikonschaum oder gar aus einem Hohlraum besteht, der eine noch höhere Elastizität hat als der übrige Silikonschaumkörper. Diese mittlere Struktur 5 führt auch dazu, dass in Summe sich noch eine höhere Seitenversatz- oder Querbeweglichkeit des Silikonschaumkörpers ergibt. Je höher die Querbeweglichkeit ist, um so dauerhafter ist diese dichtende und verbindende Fuge gegenüber höheren Amplituden der Bewegung zwischen dem oberen und dem unteren Bauteil.
  • Die darunter liegende Anordnung zeigt eine implementierte zusätzliche Struktur innerhalb des Silikonschaumkörpers (3), die durch nichts weiter als einen Hohlraum gebildet wird. Somit hat der Silikonschaumkörper nur noch eine im Querschnitt umlaufend geschlossene Randlinie, ist aber im inneren hohl. Dies führt natürlich zu einer im inneren quasi unendlich angelegten Querversetzbarkeit, so dass alle Kräfte auf den Rand des Silikonschaumkörpers umgeleitet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeigt Figur 3.
  • In Figur 3 sind zunächst nur im Detail die Rand- oder Eckbereiche 20 des Silikon- oder Silikonschaumkörpers 3 im Querschnitt dargestellt. Diese sind, wie hier ersichtlich, gerundet. Dabei endet die Acrylatkleberschicht 10 vor Beginn der Rundung 20, so dass bei einer Seitenversatzbewegung die Rundungen keine mechanischen Anbindungen an das entsprechend gegenüberliegende feste Bauteil haben. Dies führt zu seiner deutlichen Entlastung der Eckbereiche bei einer Seitenversetzung der Bauteile über den Dichtkörper, so dass nicht mehr diese Randbereiche im Kleberbereich einreißen können. Durch die Vermeidung dieses Einrisses der Acrylatkleberschicht wird dauerhaft verhindert, dass es zu einer Aushärtung des Klebers kommt, wodurch die Klebewirkung zunehmend und fortschreitend immer weiter nachlassen würde.
  • Genau das ist mit den verrundeten Ecken, bei denen die Klebeschicht vor der Rundung endet, dauerhaft und zuverlässig verhindert.
  • Im unteren Bildteil der Figur 3 ist nochmals die integrale stoffschlüssige Anformung einer Dichtlippe 30 gezeigt. Diese kann auch an beiden Seitenflächen angeordnet sein.
  • Eine gute Klebewirkung schützt auch den Kleber selbst vor UV-Einstrahlung und die entsprechende Zerstörung während dem der übrige Silikonkörper oder Silikonschaumkörper an sich ein Material darstellt, welches UV beständiger ist als beispielsweise PE oder andere Werkstoffe.
  • Somit kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Silikondichtband um ein aus Silikon oder besser aus Silikonschaum bestehendes Dichtband handeln. Bei beiden ist durch die erfindungsgemäße Strukturierung eine optimale dauerhaftere Dichtung gegeben.

Claims (13)

  1. Silikonband zur elastischen Verschließung von Fugen mit einem Silikonkörper, welcher auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen mit Klebeschichten versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Silikonkörpers oder innerhalb seines Außenquerschnittes des Silikonkörpers eine die elastische Seitenbeweglichkeit erhöhende zusätzliche geometrische Struktur implementiert ist.
  2. Silikonband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Silikonkörper aus Silikonschaum besteht.
  3. Silikonband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Struktur eine weitere Schicht ist, welche eine höhere elastische Seitenbeweglichkeit aufweist wie der übrige Silikon- oder Silikonschaumkörper.
  4. Silikonband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Struktur ein geschlossener Hohlraum ist.
  5. Silikonband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kleber Acrylatkleber ist.
  6. Silikonband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenecken bezüglich des Silikonkörperquerschnittes oder Schaumkörperquerschnittes (Profils) abgerundet sind in der Art, dass der Acrylatkleber vor der beginnenden Rundung jeweils endet.
  7. Silikonband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Schmalseiten des Silikon- oder Silikonschaumkörpers mit einer angeformten Dichtlippe versehen ist.
  8. Silikonband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dasselbe als Anputzleiste verwendet wird.
  9. Silikonband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Silikon- oder Silikonschaumkörper mit weiteren metallischen oder Kunststoffgrundkörperprofilen versehen ist.
  10. Silikonband nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper mit einem Gewebeelement versehen ist.
  11. Herstellungsverfahren eines Silikon- oder Silikonschaumbandes nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine innerhalb des Silikon- oder Silikonschaumkörpers implementierte zusätzliche geometrische Struktur in ein und demselben Extrusionsvorgang implementiert wird.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Implementierung der geometrischen Struktur durch eine entsprechende Strukturierung der Extrusionsdüse erhalten wird, mit der der Silikon- oder Silikonschaumkörper als quasi Endlosmaterial oder Band extrudiert wird.
  13. Herstellungsverfahren eines Silikon- oder Silikonschaumbandes nach einem der Ansprüche 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Dichtlippe zumindest an einer der Schmalseiten des Silikon-Silikonschaumkörpers im selben Extrusionsschritt wie die Herstellung des gesamten Silikon- oder Silikonschaumkörpers oder -bandes mit extrudiert wird.
EP11008944.8A 2010-11-12 2011-11-10 Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen Withdrawn EP2453094A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051274A DE102010051274A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2453094A2 true EP2453094A2 (de) 2012-05-16
EP2453094A3 EP2453094A3 (de) 2016-12-28

Family

ID=45062770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008944.8A Withdrawn EP2453094A3 (de) 2010-11-12 2011-11-10 Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2453094A3 (de)
DE (1) DE102010051274A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006472A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Krüger Jörg Silikondichtband
WO2023066944A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Tesa Se Tape-shaped reactive adhesive system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008712U1 (de) 2000-05-16 2000-08-03 Lehrhuber Konrad Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
WO2007011540A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Dow Corning Corporation Structural attachment media
EP2003266A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Krüger, Jörg Anschlussprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE213596C1 (sv) * 1963-11-08 1967-06-13 Trelleborgs Gummifabriks Ab Förfaringssätt för täting av sprickor och fogar samt tätningsmembran för sättets genomförande
CA1145131A (en) * 1980-04-05 1983-04-26 Hajime Yamaji Aqueously-swelling water stopper and a process of stopping water thereby
DE202009002918U1 (de) * 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008712U1 (de) 2000-05-16 2000-08-03 Lehrhuber Konrad Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
WO2007011540A1 (en) 2005-07-19 2007-01-25 Dow Corning Corporation Structural attachment media
EP2003266A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 Krüger, Jörg Anschlussprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2453094A3 (de) 2016-12-28
DE102010051274A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP1722064A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2273037B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2453094A2 (de) Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen
EP2853653A2 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
DE102009009929A1 (de) Einteilige Abschlussschiene
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102009004690B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
AT504235B1 (de) Laibungsanschlussprofil
DE3239395A1 (de) Profilleiste
EP3495599B1 (de) Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT520284A1 (de) Anputzprofil für den unteren Bereich einer Wandöffnung für Fenster oder Türen, Dämm- und/oder Dichtungsvorrichtung umfassend wenigstens ein solches Anputzprofil und Verfahren zum Einbau einer solchen Dämm- und/oder Dichtungsvorrichtung im unteren Bereich einer Wandöffnung für Fenster oder Türen
DE102010035166A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1296000B1 (de) Dicht- und Isoliersystem
DE10220920A1 (de) Bauwerksdämmung
EP3901390A1 (de) Dichtende leimschnur
DE202021101759U1 (de) Dichtungselement und Fensterbank
EP4036347A1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
WO2012034156A1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP1762691A2 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP3421687A1 (de) Schalungssystem zur herstellung einer aussparung in oder einer endfläche an einem gussbetonelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20161118BHEP

Ipc: E06B 1/64 20060101ALI20161118BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170601