WO2012034156A1 - Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2012034156A1
WO2012034156A1 PCT/AT2011/050009 AT2011050009W WO2012034156A1 WO 2012034156 A1 WO2012034156 A1 WO 2012034156A1 AT 2011050009 W AT2011050009 W AT 2011050009W WO 2012034156 A1 WO2012034156 A1 WO 2012034156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
corner
protective edge
sections
protective
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/050009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Niederer
Original Assignee
Doka Industrie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie Gmbh filed Critical Doka Industrie Gmbh
Priority to EP11810990.9A priority Critical patent/EP2638224B1/de
Priority to BR112013006391A priority patent/BR112013006391A2/pt
Priority to CN201180044420.4A priority patent/CN103097625B/zh
Publication of WO2012034156A1 publication Critical patent/WO2012034156A1/de
Priority to HK13109795.3A priority patent/HK1182429A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/026Forming boards or similar elements with edge protection specific for corners

Definitions

  • the invention relates to a formwork element, in particular a formwork panel according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing a formwork element according to the preamble of patent claim 12.
  • edge protection made of plastic which essentially serves to damage the edges of the formwork elements by a higher mechanical wear resistance of the edge protection made of plastic
  • edge areas of such shuttering elements are exposed to high mechanical stresses, in particular when constructing or dismantling a formwork construction, in particular at the edges, and any damage to the edges that is occurring adversely affects the quality of the concrete structures produced with the formwork elements, since at joints between two formwork elements in edge damage projections or protrusions are caused on the finished component surface, which must be laboriously removed after disassembly of the formwork and therefore costly.
  • the freedom from damage to edges is therefore an important criterion for the service life of such formwork elements.
  • the edge protector made of plastic should furthermore prevent moisture from penetrating over the edge surfaces of a formwork element, since the absorption or release of moisture can cause swelling or shrinkage of the base body made of wood and / or wood material, since this likewise affects the surface quality a concrete component produced therewith may adversely affect and beyond the mechanical strength of the formwork element due to degradation processes of the natural material wood, especially decay processes can be greatly accelerated, whereby the service life of a formwork element is also disadvantageously reduced.
  • DE 2 305 797 AI known to attach to edge Schmalfizzen a formwork panel made of wood along the edges of the plate edge of plastic.
  • the edge cover layers have a central web projecting at right angles and engaging in an edge groove of the shuttering panels, and on the surface on which the edge cover layers bear against the wood core of the shuttering panel, the edge cover layers are glued to the wood core.
  • the wood core is provided to protect against moisture on the Plattenfizze at least on one side with a flat cover layer of plastic and to prevent ingress of moisture into the wood core, the at least one cover layer in the region of their abutting surfaces at their outer edges with the adjoining edge coats glued or welded.
  • DE 26 18 366 AI discloses a formwork panel with a circumferential edge protection of elastically yielding material, which is fixedly connected to the Schalfiumblee donating panel.
  • more elastic material can be arranged at the corners, in that the edge protection has a larger cross section in the area of the corners.
  • the edge protection can protrude slightly up to 0.5 mm above the actual formwork surface, so that elevations on the finished Betonoberfikiee be avoided, the edge protector is preferably formed flush with the formwork surface, as a result the junction of two formwork panels only gives a sign.
  • the object of the invention is to provide a formwork element with an edge protector as well as a method for its production in which, despite the use of economic manufacturing methods, a high mechanical strength of the edge protector and a good protection against moisture penetration into the formwork element is achieved ,
  • the object of the invention is achieved by a formwork element with the features of the characterizing part of claim 1 and by a method with the characterizing measures of claim 12. Due to the fact that the first protective edge section is substantially flush with the plate surface and the second protective edge section has a raised section that is raised relative to the plate surface of the basic body, in particular by at least 0.5 mm, the corners of such a shuttering element formed by the second protective edge sections are thus somewhat thicker than the main body and the first protective edge sections. On a concrete surface produced therewith, this results in the corner regions of the formwork element with the elevations corresponding, slightly recessed sections that either do not interfere with the finished surface or can be filled by simply filling.
  • the essential advantage of the elevations consists in the fact that the corner regions of the formwork element do not spring back or recessed relative to the plate surface of the base body and thus no local elevations arise on the finished concrete surface, even if in use the base body is thick due to the influence of moisture Swelling processes increases or the corner areas as the most heavily loaded zones of the formwork element have a greater wear than the main body or the first guard edge sections.
  • Cantilever sections consists of air gaps being formed between plate surfaces facing one another in stacking elements formed in this way, which facilitate evaporation of moisture from the base body over the plate surfaces and thus waterlogging and the corresponding negative and life-shortening effects on the wood or wood-based materials the shuttering element can be reduced.
  • the cantilever portion is in particular raised between 0.5 mm and 2 mm with respect to the plate surface of the formwork element.
  • the protective edge in the corner sections has a greater thickness, which causes better damping and cushioning of shocks and at the corners impinging shocks are distributed over a larger area of the edge surface, whereby a correspondingly lower risk of damage to the Basic body is given.
  • the thickness of the protective edge may be greater than 15 mm in the corner regions measured from the edge surface to the corner.
  • a cantilever portion on a plane parallel to the plate surface fürhöhungs Colour which extends to the corner of the shuttering element.
  • a load occurring in use and thereby causing wear of the As a result, the superelevation section is distributed more uniformly over a larger area, and the overhang in the corner areas is thus retained longer, even under harsh operating conditions.
  • stacked formwork elements are stacked on each other more stable.
  • the superelevation section uses up slowly accordingly and the elevation with respect to the plate surface remains in use for longer in use than in the case of a more punctiform formation of the superelevation section.
  • An embodiment of the superelevation surface according to claim 5 is simple to manufacture and results in the finished concrete surface in addition visually appealing depressions, which, however, are also easy to spill out if necessary.
  • a ramp-like running from the level of the disk surface to the superelevation surface is simple to manufacture and results in the finished concrete surface in addition visually appealing depressions, which, however, are also easy to spill out if necessary.
  • Transition surface on the second guard edge portion causes both the formwork element as well as on the finished concrete surface, a gradually increasing transition between the plate surface and over-elevation portion is formed and no abrupt transition with sharp edges or steps is present.
  • problems in handling the formwork elements such as e.g. avoiding catching of the overhanging portions at edges etc.
  • an embodiment according to claim 7 whereby a slowly rising from the level of the plate surface to the level of the superelevation surface transition surface is given, which also on the finished concrete surface smooth and stepless transitions causes that Corpschalen easily and are not outbreak prone. Furthermore, such an embodiment of the transitional surfaces that hooking of the overhanging portion is prevented at other edges largely.
  • An embodiment according to claim 8 is also advantageous in terms of manufacturing technology since it also gives a symmetrical distribution of material in the second protective edge section and, in use, the most uniform possible wear of the overhanging sections takes place. Furthermore, this results in the finished concrete surface pleasing shapes of the wells, which can also be simply filled out.
  • the embodiment of the formwork element according to claim 9 is advantageous, since both sides of the formwork element can be used while still achieving similar surfaces in the area of the corners. The thus possible turning of the formwork elements thereby also causes a further increase in the life.
  • an embodiment according to claim 10 is particularly advantageous for an economical production of a formwork element according to the invention, since in the respective areas of the protective edge of each optimal plastic and technical terms can be used plastic.
  • the first guard edge portions may be finished by finished edge material, e.g. from the roll, which can be mounted very inexpensively in a continuous process, such as with an edgebander, while the second guard edge portions can be made relatively inexpensively at the corners of the circuit element by means of an injection molding process, even with complicated molding of the overhanging portions.
  • the inventive method for producing a shuttering element with edge protection according to claim 12 is characterized in that at the corner portions second protective edge portions are mounted with a raised relative to the plate surface Kochhöhungsabexcellent. These second protective edge portions can be attached in particular after the attachment of the first protective edge portions.
  • a high degree of flexibility of the shape configuration of the raised portions and excellent adhesion of the second protective edge portions to the edge surfaces or to the outer sides of the first protective edge portions are achieved by the measure of claim 13.
  • the production of formwork elements according to claim 14 is economically advantageous because prefabricated edge material in a single pass is also easy to install in different lengths and thereby also different sizes of formwork elements can be produced by the same method.
  • the execution of the corner sections is independent of the lengths of the first guard edge sections and can thereby be used for all plate dimensions, the injection molding tool used in this case.
  • the implementation of the method according to claim 15 requires particularly low mechanical investment for the attachment of the first protective edge portions, since they are attached in the first manufacturing step only to the straight rectangular edges, for example by means of a continuous process and using prefabricated edge material, and the corner sections only in a second Manufacturing step are provided with the second guard edge portions, which are attached directly to the edge surface of the body.
  • formwork elements according to the invention can also be prepared according to claim 16, wherein the first guard edge portions are attached to the entire edge surface and subsequently at the recessed relative to the corner contour outside of the first guard edge portions subsequently the second guard edge sections, which then form the finished corners, for example by means an injection molding process.
  • Fig. 1 is a view of a formwork element according to the invention
  • FIG. 2 shows a corner region of a formwork element with a cantilever section in the second guard edge section in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a section through a corner region according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a corner region of a formwork element with a cantilever section in the second guard edge section in a further embodiment
  • FIG. 5 shows a section through a corner region according to FIG. 4.
  • Fig. 1 shows a formwork element 1 for the production of components made of concrete, here for example in the form of a formwork panel 2.
  • the formwork element 1 comprises a flat base body 3, the edge of which is provided with a peripheral protective edge 4 made of plastic.
  • the main body 3 of the formwork element 1 consists essentially of wood and / or a wood material, which gives the formwork element 1 the strength and stability required for use, while the protective edge 4 mainly serves the edge portion of the body 3 from damage and moisture to protect.
  • a plate surface 5 or two opposite plate surfaces 5, 6 may each be provided with a cover layer 7 which shields the surface of the base body 3 from wood or wood material from the influence of moisture and, for example, by a plastic surface, made of polypropylene PP or varnish.
  • the circumferential protective edge 4 is composed of a plurality of protective edge portions, wherein at the straight rectangular edges
  • first protective edge sections 10 are arranged on the edge surface 8 and second protective edge sections 12 are arranged on the corner sections 11.
  • the first protective edge sections 10 at the rectangular edges 9 each extend over the majority of the longitudinal edges or transverse edges of the main body 3, while the second protective edge sections 12 extend over corner sections 11 of the formwork element 1 and at contact surfaces 13 each directly adjacent to an adjacent first guard edge section
  • the first protective edge portions 10 and the second protective edge portions 12 can be mounted in one piece form such as by an injection molding process, but can also be attached sequentially.
  • the protective edge 4 can of course also be referred to as edge protection, wherein both terms have the same meaning in this context.
  • the protective edge 4, comprising the first guard edge portions 10 and the second guard edge portions 12, is made of plastic material having high mechanical wear resistance and high resistance to environmental influences such as moisture, concrete ingredients, chemical substances, elevated temperature, solar radiation and UV radiation ,
  • first guard edge portions 10 and the second guard edge portions 12 are exposed to comparable mechanical stresses and environmental influences in use and may be formed of the same plastic, but it is also possible for the first guard edge portions 10 to use a first plastic material and for the second guard edge portions second plastic material is used, which is either at least approximately identical to the first plastic material of the first protective edge portions 10, or also has significantly different properties of the first plastic material.
  • the first protective edge portions 10 which cover the majority of the longitudinal edges or the transverse edges of the base body 3 at the rectangular edges 9 are, for example, mounted in a continuous process on the edge surface 8 and may be formed of semi-material of the relevant plastic material, such as in the form of prefabricated litter - fenmaterial or as an endless roll material, which is applied in an appropriate length to the edge surface 8.
  • all common bonding methods can be used for this attachment of the first protective edge portions 10, in which high-strength and moisture-resistant adhesive systems can be used.
  • An example of a suitable adhesive system is the use of PUR-Hot-Melt adhesive systems, which among other things are characterized by the fact that they can harden under the influence of heat and / or moisture and provide excellent adhesion to a protective edge 4 am Main body 3 can be achieved.
  • the second guard edge portions 12, which are arranged in the corner portions 11 of the formwork element 1, are preferably attached to the main body 3 and the first guard edge portions 10 by means of an injection molding process and respectively extend between two first guard edge portions 10 and are opposite in the corner portions 11 the corner contour recessed outside of first guard edge portions 10th appropriate.
  • the injection molding process is to do so in the corner sections
  • an injection mold on the base body 3 with the already attached to this first protective edge portions 10 so arranged that for the production of the second guard edge portions 12 each have a suitable mold cavity is provided, on the one hand by molding elements of the injection mold itself and on the other by a partial surface of the Randfikiee. 8 as well as end faces of the adjacent, first protective edge sections 10 or the outside of also arranged in the corner section 11 and possibly also passing first protective edge sections 10 is limited.
  • a high binding ability between the protective edge 4 and base body 3 and a high mechanical strength of the protective edge 4 in use is achieved when the plastic of the first guard edge portions 10 and the plastic of the second guard edge portions
  • TPU 12 consists essentially of elastic plastic, in particular thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the two plastic materials do not have to be identical, but should form a good adhesion bond to one another at the contact surface, the mechanically permanent connection being effected inter alia by VANderWAALS forces and interdiffusion between the macromolecules of the first plastic material and the macromolecules of the second plastic material.
  • a mechanical anchoring for example, by undercuts or openings in the first protective edge portion 10 can be effected, which can be effective in addition to the adhesion composite.
  • first guard edge portions 10 and the second guard edge portions 12 can be improved by pretreatment of the contact surface 13 on the first Schutzkanten- section 10 by means of primers or adhesion.
  • the use of similar plastic material for the first guard edge portions 10 and the second guard edge portions 12 guarantees a good and lasting connection.
  • the second protective edge portions 12 of the protective edge 4 in the corner sections 11 on elevation sections 14, which are compared to the plate surface 5, 6 of the base body 3, in particular by at least 0.5 mm, raised, so to speak, formed thickening of the formwork element 1 in the corner sections 11 .
  • the Studentshöhungsabitese 14 are compared to the respective plate surface 5, 6 preferably raised by more than 0.5 mm, whereby relatively strong swelling of the base body 3 can be collected, ie in bilateral Kochhöhungsabroughen 14 in this case, a swelling of the body 3 from Approximately 1 mm occur without the corner portions of the finished concrete surface over the remaining surface projecting.
  • cantilever portions 14 are used, which are up to about 2 mm from the plate surface 5, 6 raised.
  • the formwork element 1 preferably has on both sides or plate surfaces 5, 6 in the corner portions 11 with the second guard edge portions 12 the same cantilever portions 14, whereby such a formwork element 1 is used on both sides, but it is deviating from a only one-sided design of the elevation sections 14th on a plate surface 5 or 6 possible.
  • the cantilever sections 14 preferably extend completely into the corners 15 of the formwork element 1.
  • a cantilever portion 14 in an advantageous embodiment, has a cant surface 16 which is approximately parallel to the plate surface 5, 6 and extends into the corner 15 of the second guard edge portion 12.
  • the elevation surface 16 has in plan view of FIG. 1 is preferably in the form of an equilateral, right triangle, which is symmetrical with respect to the angular symmetry 17 of the corner 15, but it is also possible, for example, a training as a four-circle. If, in a formwork, the corners 15 of a plurality of formwork elements 1 adjoin one another, the respective elevation surfaces 16 complement each other to form a larger, planar overall elevation, which forms a depression corresponding thereto in the finished concrete surface.
  • FIG. 2 An embodiment of the corner portion 11 of a formwork element 1 according to the invention is shown in Fig. 2 in a partial view and in Fig. 3 in a section along line III-III.
  • the second protective edge portion 12 is injection-molded in the form of a right-angled corner 15 directly to the edge surface 8 and is connected to contact surfaces 13 with the first guard edge portions 10 at the adjoining the corner 15 rectangular edges 9.
  • the marginal surface 8 has in the area of the corner 15 a rounding 18, whereby the second protective edge portion 12 has a greater material thickness than the first guard edge portion 10 at the rectangular edges 9 and the base body 3 in the corner 15 also protects against strong shocks.
  • the edge surface 8 may also have a chamfer 19 in the corner portion 11, as indicated in Fig. 2 with a dashed line.
  • the protective edge thickness at the corner 15 is at least 15 mm, whereby even very strong shocks are well damped and can be intercepted without damaging the base body 3.
  • the second protective edge section 12 has, in the region of the corner 15 on both sides of the plate, an elevation section 14 which is raised in relation to the plate surface 5 or 6.
  • the thickness of the formwork element 1 is thereby somewhat larger in the region of the corner 15 than in the region of the main body 3 or the first protective edge sections 10, an elevation 20 of such a cantilever section 14 relative to the plate surface 5 advantageously between 0.5 mm and 2 mm is.
  • the formwork element 1 preferably has on both sides 5, 6 the same cantilever sections 14 and is symmetrical with respect to the median plane 21 of the main body 3, whereby such formwork element 1 is used on both sides.
  • a one-sided design of the overhanging sections 14 on a plate surface 5 or 6 is also possible.
  • the cantilever portion 14 is formed to have a cant surface 16 which is parallel to the plate surface 5, 6 and extends into the corner 15.
  • the superelevation surface 16 has the shape of an equilateral, right-angled triangle, which is symmetrical with respect to the angular symmetry 17.
  • the second guard edge portion 12 may additionally have a ramp-like transition surface 22 extending from the level of the plate surface 5 or 6 to the cant surface 16, thereby providing a gradually increasing transition from the plate surface 5, 6 to the cant surface 16.
  • cantilever sections 14 The essential advantage of such cantilever sections 14 is that, in the case of a source of the basic body possibly occurring in the use of the formwork element 1, pers 3 of these does not protrude with respect to the cantilever portion 14 even with an increase in its thickness, and therefore no elevation of the finished concrete surface occurs in the region of the corner 15 of such a formwork element 1.
  • the resulting slight depression in the region of the raised portion 14 on the finished concrete surface can be removed with considerably less effort, for example by trowelling, if necessary, while elevations on the finished concrete surface are problematic and usually with considerable effort, for example Grinding must be removed.
  • the transition surface 22, which forms a smooth and gradually increasing interface between the plate surface 5, 6 and the cant surface 16, has an angle of inclination 23 of preferably less than 30 °, in particular less than 20 °, e.g. about 8 ° to 10 °. This also results in smooth transitions on the finished concrete surface, which cause no problems when stripping and a hooking of the superelevation section 14 to edges is thus largely prevented.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the formwork element 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • the second protective edge section 12 is attached to the outer side 24 of the first protective edge section 10 and with it via the common contact surface 13 connected.
  • the first protective edge section 10 also extends over the corner section 11 in the region of the corner 15 and is flush with the plate surfaces 5 and 6.
  • the edge surface 8 is chamfered in the region of the corner 15 and the transitions from the chamfer 19 (see FIG. 2) to the rectangular edges 9 are additionally rounded off.
  • the outer side 24 of the first protective edge section 10 is set back by such preforming of the main body 3 in the corner sections 11 with respect to the finished corner 15 and is subsequently completed by the second protective edge section 12.
  • the second protective edge section 12 mounted in the corners 15, preferably by an injection molding process, has a cantilever section 14 described with reference to FIGS. 1 to 3, in particular with a cantilever surface 16 and a transitional surface 22.
  • the shape of the cantilever sections 14 or the cantilever surfaces 16 can Of course, deviate from the figuratively illustrated forms, such as the transition surface 22 is not sharp-edged in the subsequent plate surface 5 and the superelevation surface 16 passes but also rounded transitions can be performed.
  • the elevation surface 16 may also have an arcuate edge in plan view, thereby resulting in a fourth circular elevation surface 16.
  • transition surface 22 can also be moved farther away from the corner 15 or up to the contact surface 13 to the over-sprayed first protective edge section 10 passing through in the corner region, thereby enlarging the superelevation surface 16 in its extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Schalungselement (1) in Rechteckform, umfassend einen flächigen, von einer Randfläche (8) begrenzten und zwei Plattenoberflächen (5, 6) bildenden Grundkörper (3) aus Holz und/oder Holzwerkstoff und/oder Holz-Kunststoff-Verbund und eine an der Randfläche (8) angeordnete Schutzkante (4) aus Kunststoff, wobei erste Schutzkantenabschnitte (10) entlang den Rechteckkanten (9) mit der Plattenoberfläche (5, 6) des Grundkörpers (3) im Wesentlichen bündig sind. Dabei weisen zweite Schutzkantenabschnitte (12) der Schutzkante (4) an den Eckabschnitten (11) des Schalungselements (1) jeweils einen gegenüber der Plattenoberfläche (5, 6) des Grundkörpers (3), insbesondere um zumindest 0,5 mm, erhabenen Überhöhungsabschnitt (14) auf.

Description

Schalungselement mit Kantenschutz und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement, insbesondere eine Schaltafel gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
Um die Gebrauchsdauer von Schaltafeln oder allgemein Schalungselementen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen zu verlängern, werden diese seit längerem mit einem Kantenschutz aus Kunststoff versehen, der im Wesentlichen dazu dient, Beschädigungen an den Kanten der Schalungselemente durch eine höhere mechanische Verschleißfestigkeit des Kantenschutzes aus Kunststoff gegenüber dem Grundkörper aus Holz und/oder Holzwerkstoff zu reduzieren sowie das Eindringen von Feuchtigkeit in den Grundkörper aus Holz und/oder Holzwerkstoff über die Kantenbereiche weitgehend zu verhindern. Die Kantenbereiche derartiger Scha- lungselemente sind, insbesondere beim Aufbauen oder Demontieren einer Schalungskonstruktion, insbesondere an den Kanten, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt und wirken sich dabei auftretende Beschädigungen der Kanten nachteilig auf die Qualität der mit den Schalungselementen hergestellten Betonbauwerke aus, da dadurch an Stoßstellen zwischen zwei Schalungselementen bei Kantenbeschädigungen Vorsprünge oder Ausbuchtungen an der fertigen Bauteiloberfläche verursacht werden, die nach Demontage der Schalung mühsam und dementsprechend kostenintensiv entfernt werden müssen. Die Freiheit von Beschädigungen an Kanten ist daher ein wichtiges Kriterium für die Gebrauchsdauer derartiger Schalungselemente. Der Kantenschutz aus Kunststoff sollte weiters ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Kan- tenflächen eines Schalungselements unterbinden, da die Aufnahme bzw. Abgabe von Feuchtigkeit ein Quellen bzw. Schwinden des Grundkörpers aus Holz und/oder Holzwerkstoff bewirken kann, da sich dies ebenfalls auf die Oberflächenqualität eines damit hergestellten Betonbauteils nachteilig auswirken kann und darüber hinaus die mechanische Belastbarkeit des Schalungselements aufgrund von Abbauprozessen des Naturwerkstoffes Holz, insbesondere Fäulnisprozessen stark beschleunigt werden kann, wodurch die Gebrauchsdauer eines Schalungselements ebenfalls nachteilig verkürzt wird. Zur Ausführung eines derartigen Kantenschutzes an einem Schalungselement ist etwa aus DE 2 305 797 AI bekannt, an randseitigen Schmalfiächen einer Schalungsplatte aus Holz entlang der Plattenränder eine Randdeckschicht aus Kunststoff anzubringen. Die Randdeckschichten weisen dabei einen rechtwinkelig abstehenden und in eine Randnut der Schalungsplatten ein- greifenden Mittelsteg auf und auf der Fläche auf der die Randdeckschichten am Holzkern der Schalungsplatte anliegen, sind die Randdeckschichten mit dem Holzkern verklebt. Der Holzkern ist zum Schutz vor Feuchtigkeit auf der Plattenfiäche zumindest auf einer Seite mit einer ebenen Deckschicht aus Kunststoff versehen und um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Holzkern zu verhindern, ist die zumindest eine Deckschicht im Bereich ihrer Stoßflächen an ihren Außenkanten mit den sich anschließenden Randdeckschichten verklebt oder verschweißt.
Weiters offenbart DE 26 18 366 AI eine Schaltafel mit einem umlaufenden Kantenschutz aus elastisch nachgiebigem Material, der mit der die Schalfiäche abgebenden Tafel fest verbunden ist. Zum Schutz vor Stößen kann an den Ecken mehr elastisches Material angeordnet sein, indem der Kantenschutz im Bereich der Ecken einen größeren Querschnitt aufweist. Weiters wird darin beschrieben, dass der Kantenschutz geringfügig, etwa bis 0,5 mm über die eigentliche Schalungsoberfiäche vorstehen kann, damit Erhebungen an der fertigen Betonoberfiäche vermieden werden, wobei der Kantenschutz aber vorzugsweise bündig mit der Schalungs- Oberfläche ausgebildet ist, da sich dadurch an der Stoßstelle zweier Schaltafeln nur eine Abzeichnung ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schalungselement mit einem Kantenschutz sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereit zu stellen, bei dem trotz des Einsatzes wirt- schaftlicher Herstellungsverfahren eine hohe mechanische Belastbarkeit des Kantenschutzes und eine gute Schutzwirkung gegen Eindringen von Feuchtigkeit in das Schalungselement erzielt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schalungselement mit den Merkmalen des Kenn- zeichenteils des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruchs 12 gelöst. Dadurch, dass der erste Schutzkantenabschnitt im Wesentlichen bündig mit der Plattenober- fläche abschließt und der zweite Schutzkantenabschnitt einen gegenüber der Plattenoberfläche des Grundkörpers, insbesondere um zumindest 0,5 mm, erhabenen Überhöhungsabschnitt aufweist, sind die von den zweiten Schutzkantenabschnitten gebildeten Ecken eines derartigen Schalungselements somit gewissermaßen etwas dicker als der Grundkörper und die ersten Schutzkantenabschnitte. An einer damit hergestellten Betonoberfläche ergeben sich dadurch in den Eckbereichen des Schalungselements mit den Überhöhungen korrespondierende, leicht vertiefte Abschnitte, die entweder an der fertigen Oberfläche nicht stören oder einfach durch Spachteln ausgefüllt werden können. Der wesentliche Vorteil der Überhöhungen besteht da- rin, dass die Eckbereiche des Schalungselements nicht gegenüber der Plattenoberfläche des Grundkörpers zurückspringen bzw. vertieft sind und dadurch an der fertigen Betonoberfläche keine örtlichen Erhebungen entstehen, auch wenn im Gebrauch der Grundkörper aufgrund von Feuchtigkeitseinfluss in seiner Dicke durch Quellvorgänge zunimmt oder die Eckbereiche als am stärksten belastete Zonen des Schalungselements eine stärkere Abnutzung als der Grundkörper oder die ersten Schutzkantenabschnitte aufweisen. Ein weiterer Vorteil der
Überhöhungsabschnitte besteht darin, dass bei derart ausgebildeten Schalungselementen beim Aufeinanderstapeln Luftspalte zwischen einander zugewandten Plattenoberflächen gebildet werden, die ein Ablüften von Feuchtigkeit aus dem Grundkörper über die Plattenoberflächen erleichtern und dadurch Staunässe und die entsprechenden negativen und lebensdauerverkür- zenden Auswirkungen auf das Holz bzw. die Holzwerkstoffe des Schalungselements reduziert werden. Der Überhöhungsabschnitt ist dabei insbesondere zwischen 0,5 mm und 2 mm gegenüber der Plattenoberfläche des Schalungselements erhaben.
Durch eine Ausführung des Schalungselements gemäß Anspruch 2 besitzt die Schutzkante in den Eckabschnitten eine größere Dicke, die eine bessere Dämpfung und Abfederung von Stößen bewirkt und an den Ecken auftreffende Stöße auf eine größere Fläche der Randfläche verteilt werden, wodurch eine dementsprechend geringere Gefahr von Beschädigungen des Grundkörpers gegeben ist. Die Dicke der Schutzkante kann in den Eckbereichen gemessen von der Randfläche zur Ecke insbesondere größer als 15 mm sein.
Vorteilhafterweise weist gemäß Anspruch 3 ein Überhöhungsabschnitt eine zur Plattenober- fläche parallele Überhöhungsfläche auf, die sich bis zur Ecke des Schalungselements erstreckt. Eine im Gebrauch auftretende Belastung und eine dadurch bewirkte Abnützung des Überhöhungsabschnitts verteilt sich dadurch gleichmäßiger auf eine größere Fläche und bleibt die Überhöhung in den Eckbereichen dadurch auch bei rauen Einsatzbedingungen länger erhalten. Weiters liegen aufeinander gestapelte Schalungselemente dadurch stabiler aufeinander.
Durch eine Mindestgröße der Überhöhungsfläche gemäß Anspruch 4 nutzt sich der Überhöhungsabschnitt dementsprechend langsam ab und bleibt die Überhöhung gegenüber der Plat- tenoberfläche im Gebrauch länger wirksam, als bei einer eher punktuellen Ausbildung des Überhöhungsabschnitts .
Eine Ausführung der Überhöhungsfläche gemäß Anspruch 5 ist fertigungstechnisch einfach herzustellen und ergibt an der fertigen Betonoberfläche zusätzlich optisch ansprechende Vertiefungen, die jedoch bei Bedarf auch einfach auszuspachteln sind. Eine vom Niveau der Plattenoberfläche zur Überhöhungsfläche verlaufende rampenartige
Übergangsfläche am zweiten Schutzkantenabschnitt bewirkt, dass sowohl am Schalungselement als auch an der fertigen Betonoberfläche ein allmählich ansteigender Übergang zwischen Plattenoberfläche und Überhöhungsabschnitt ausgebildet ist und kein abrupter Übergang mit scharfen Kanten oder Stufen vorhanden ist. Zusätzlich werden Probleme beim Hand- ling der Schalungselemente, wie z.B. ein Verhaken der Überhöhungsabschnitte an Kanten usw. vermieden.
Vorteilhaft ist weiters auch eine Ausführung gemäß Anspruch 7, wodurch eine vom Niveau der Plattenoberfläche zum Niveau der Überhöhungsfläche langsam ansteigende Übergangs- fläche gegeben ist, die auch an der fertigen Betonoberfläche sanfte und stufenlose Übergänge bewirkt, die leicht auszuschalen und nicht ausbruchgefährdet sind. Weiters bewirkt eine derartige Ausführung der Übergangsflächen, dass ein Verhaken des Überhöhungsabschnittes an anderen Kanten weitgehend verhindert ist. Eine Ausbildung gemäß Anspruch 8 ist ebenfalls fertigungstechnisch von Vorteil, da dadurch auch eine symmetrische Materialverteilung im zweiten Schutzkantenabschnitt gegeben ist und im Gebrauch eine möglichst gleichmäßige Abnützung der Überhöhungsabschnitte erfolgt. Weiters ergeben sich dadurch an der fertigen Betonoberfläche gefällige Formen der Vertiefungen, die auch einfach ausgespachtelt werden können.
Die Ausführung des Schalungselements gemäß Anspruch 9 ist von Vorteil, da beide Seiten des Schalungselements verwendet werden können und dabei trotzdem auch im Bereich der Ecken gleichartig ausgebildete Oberflächen erzielt werden. Das dadurch mögliche Wenden der Schalungselemente bewirkt dadurch auch eine weitere Erhöhung der Lebensdauer.
Eine Ausführung gemäß Anspruch 10 ist insbesondere für eine wirtschaftliche Herstellung eines erfindungsgemäßen Schalungselements von Vorteil, da in den jeweiligen Bereichen der Schutzkante der jeweils in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht optimale Kunststoff eingesetzt werden kann. So können die ersten Schutzkantenabschnitte beispielsweise durch fertiges Kantenmaterial, z.B. von der Rolle, gebildet sein, das sehr kostengünstig in einem Durchlaufverfahren, etwa mit einer Kantenanleimmaschine, angebracht werden kann, während die zweiten Schutzkantenabschnitte an den Ecken des Schaltungselements mittels eines Spritzgießverfahrens auch bei komplizierter Ausformung der Überhöhungsabschnitte relativ kostengünstig hergestellt werden können.
Ein optimaler Kompromiss aus niedrigen Werkstoffkosten und gleichzeitig hoher Verschleiß- festigkeit ist bei einer Ausführung des Schalungselements gemäß Anspruch 11 mit Verwendung von thermoplastischem Polyurethan gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements mit Kantenschutz gemäß Patentanspruch 12 zeichnet sich dadurch aus, dass an den Eckabschnitten zweite Schutzkantenabschnitte mit einem gegenüber der Plattenoberfläche erhabenen Überhöhungsabschnitt angebracht werden. Diese zweiten Schutzkantenabschnitte können insbesondere nach der Anbringung der ersten Schutzkantenabschnitte angebracht werden.
Eine hohe Flexibilität der Formgestaltung der Überhöhungsabschnitte und eine ausgezeichne- te Haftung der zweiten Schutzkantenabschnitte an den Randflächen bzw. an den Außenseiten der ersten Schutzkantenabschnitte werden durch die Maßnahme des Anspruchs 13 erzielt. Die Herstellung von Schalungselementen gemäß Anspruch 14 ist wirtschaftlich vorteilhaft, da vorgefertigtes Kantenmaterial in einem Durchlauf auch in unterschiedlichen Längen leicht anbringbar ist und dadurch auch unterschiedlichste Größen von Schalungselementen mit demselben Verfahren hergestellt werden können. Die Ausführung der Eckabschnitte ist dabei von den Längen der ersten Schutzkantenabschnitte unabhängig und kann dadurch das dabei eingesetzte Spritzgießwerkzeug auch für alle Plattendimensionen verwendet werden.
Die Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 15 erfordert besonders niedrige maschinelle Investitionen für die Anbringung der ersten Schutzkantenabschnitte, da diese im ersten Herstellungsschritt lediglich an den geraden Rechteckkanten angebracht werden, beispielsweise mittels eines Durchlaufverfahrens und unter Verwendung von vorgefertigtem Kantenmaterial, und die Eckabschnitte erst in einem zweiten Herstellungsschritt mit den zweiten Schutzkantenabschnitten versehen werden, die direkt an der Randfläche des Grundkörpers angebracht werden.
Alternativ können erfindungsgemäße Schalungselemente auch gemäß Anspruch 16 hergestellt werden, wobei die ersten Schutzkantenabschnitte an der gesamten Randfläche angebracht werden und nachträglich an der gegenüber der Eckkontur zurückversetzten Außenseite der ersten Schutzkantenabschnitte nachträglich die zweiten Schutzkantenabschnitte, die dann die fertigen Ecken ausbilden, angebracht werden, beispielsweise mittels eines Spritzgießverfahrens.
Die erfindungsgemäße Ausführung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf rechteckige und quadratische Schalungselemente anwendbar, sondern auch bei allgemein viereckigen oder mehreckigen Schalungselementen anwendbar, wie z.B. parallelogrammartigen oder trapezförmigen Schaltafeln und allen Schalungselementen mit geraden Kantenabschnitten und Richtungsänderungen oder Ecken, die mit einer Schutzkante aus Kunststoff versehen sind. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schalungselements;
Fig. 2 einen Eckbereich eines Schalungselements mit einem Überhöhungsabschnitt im zweiten Schutzkantenabschnitt in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Eckbereich gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Eckbereich eines Schalungselements mit einem Überhöhungsabschnitt im zweiten Schutzkantenabschnitt in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Eckbereich gemäß Fig. 4.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren
Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10. Fig. 1 zeigt ein Schalungselement 1 zur Herstellung von Bauteilen aus Beton, hier beispielsweise in Form einer Schaltafel 2. Das Schalungselement 1 umfasst einen flächigen Grundkörper 3, dessen Rand mit einer umlaufenden Schutzkante 4 aus Kunststoff versehen ist. Der Grundkörper 3 des Schalungselements 1 besteht im Wesentlichen aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, der dem Schalungselement 1 die für die Verwendung erforderliche Festigkeit und Stabilität verleiht, während die Schutzkante 4 hauptsächlich dazu dient, den Randbereich des Grundkörpers 3 vor Beschädigungen und vor Feuchtigkeitseinfluss weitgehend zu schützen. Als weiterer Schutz vor Feuchtigkeitseinfluss auf den Grundkörper 3 kann eine Plattenober- fläche 5 oder zwei gegenüberliegende Plattenoberflächen 5, 6 jeweils mit einer Decklage 7 versehen sein, die die Fläche des Grundkörpers 3 aus Holz bzw. Holzwerkstoff vor Feuchtigkeitseinfluss abschirmt und beispielsweise durch eine Kunststoffoberfläche, etwa aus Polypropylen PP oder Lack gebildet ist.
Am Grundkörper 3 ist durch Zuschnitt bzw. Formatieren eine umlaufende Randfläche 8 gegeben, an der die Schutzkante 4 angebracht ist. Die umlaufende Schutzkante 4 ist dabei aus mehreren Schutzkantenabschnitten zusammengesetzt, wobei an den geraden Rechteckkanten
9 an der Randfläche 8 erste Schutzkantenabschnitte 10 angeordnet sind und an den Eckab- schnitten 11 zweite Schutzkantenabschnitte 12 angeordnet sind.
Die ersten Schutzkantenabschnitte 10 an den Rechteckkanten 9 erstrecken sich jeweils über den Großteil der Längskanten bzw. Querkanten des Grundkörpers 3, während sich die zweiten Schutzkantenabschnitte 12 über Eckabschnitte 11 des Schalungselements 1 erstrecken und an Kontaktflächen 13 jeweils unmittelbar an einem benachbarten ersten Schutzkantenabschnitt
10 anschließen, wodurch eine ununterbrochene und über die gesamte Randfläche 8 verlaufende Schutzkante 4 gebildet ist. Die ersten Schutzkantenabschnitte 10 und die zweiten Schutzkantenabschnitte 12 können dabei in einstückiger Form etwa durch einen Spritzgießvorgang angebracht werden, können jedoch auch nacheinander angebracht werden. Die Schutzkante 4 kann selbstverständlich auch als Kantenschutz bezeichnet werden, wobei beiden Begriffen in diesem Zusammenhang dieselbe Bedeutung zukommt. Die Schutzkante 4, umfassend die ersten Schutzkantenabschnitte 10 und die zweiten Schutzkantenabschnitte 12, besteht aus Kunststoffmaterial, das eine hohe mechanische Verschleißfestigkeit und eine hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit, Beton- inhaltsstoffe, chemische Substanzen, erhöhte Temperatur, Sonnenstrahlung und UV-Strahlung aufweist.
Die ersten Schutzkantenabschnitte 10 und die zweiten Schutzkantenabschnitte 12 sind im Gebrauch vergleichbaren mechanischen Belastungen und vergleichbaren Umwelteinflüssen ausgesetzt und können aus demselben Kunststoff gebildet sein, es ist jedoch auch möglich, dass für die ersten Schutzkantenabschnitte 10 ein erstes Kunststoffmaterial verwendet wird und für die zweiten Schutzkantenabschnitte ein zweites Kunststoffmaterial verwendet wird, das entweder zumindest annähernd mit dem ersten Kunststoffmaterial der ersten Schutzkantenabschnitte 10 identisch ist, oder aber auch vom ersten Kunststoffmaterial merkbar abweichende Eigenschaften aufweist.
Die ersten Schutzkantenabschnitte 10, die an den Rechteckkanten 9 jeweils den Großteil der Längskanten bzw. der Querkanten des Grundkörpers 3 bedecken, sind beispielsweise in einem Durchlaufverfahren an dessen Randfläche 8 angebracht und können aus Halbmaterial des betreffenden Kunststoffmaterials gebildet sein, etwa in Form von vorkonfektioniertem Strei- fenmaterial oder als endloses Rollenmaterial, das in entsprechender Länge an die Randfläche 8 appliziert wird. Für diese Anbringung der ersten Schutzkantenabschnitte 10 können beispielsweise alle gängigen Anleimverfahren benutzt werden, bei denen hochfeste und feuchtigkeitsbeständige Klebstoffsysteme zum Einsatz kommen können. Als Beispiel für ein geeignetes Klebstoffsystem sei an dieser Stelle die Verwendung von PUR-Hot-Melt Kleb- Stoffsystemen genannt, die sich unter anderem dadurch auszeichnen, dass sie sowohl unter Wärmeeinfluss und/oder Feuchtigkeitseinf uss aushärten können und eine ausgezeichnete Haftfestigkeit einer Schutzkante 4 am Grundkörper 3 erzielt werden kann.
Die zweiten Schutzkantenabschnitte 12, die in den Eckabschnitten 11 des Schalungselements 1 angeordnet sind, sind vorzugsweise mittels eines Spritzgießverfahrens am Grundkörper 3 und an den ersten Schutzkantenabschnitten 10 angebracht und erstrecken sich jeweils zwischen zwei ersten Schutzkantenabschnitten 10 bzw. sind in den Eckabschnitten 11 an der gegenüber der Eckkontur zurückversetzten Außenseite von ersten Schutzkantenabschnitten 10 angebracht. Für die Durchführung des Spritzgießverfahrens wird dazu in den Eckabschnitten
11 ein Spritzgießwerkzeug am Grundkörper 3 mit den an diesem bereits angebrachten ersten Schutzkantenabschnitten 10 so angeordnet, dass für die Herstellung der zweiten Schutzkantenabschnitte 12 jeweils ein geeigneter Formhohlraum geschaffen wird, der zum einen durch Formteilelemente des Spritzgießwerkzeugs selbst und zum anderen durch eine Teilfläche der Randfiäche 8 sowie Stirnflächen der benachbarten, ersten Schutzkantenabschnitte 10 oder die Außenseite von auch im Eckabschnitt 11 angeordneten und evtl. auch durchlaufenden ersten Schutzkantenabschnitten 10 begrenzt ist. Eine hohe Bindungsfähigkeit zwischen Schutzkante 4 und Grundkörper 3 sowie eine hohe mechanische Belastbarkeit der Schutzkante 4 im Gebrauch wird erzielt, wenn der Kunststoff der ersten Schutzkantenabschnitte 10 und der Kunststoff der zweiten Schutzkantenabschnitte
12 im Wesentlichen aus elastischem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht. Die beiden Kunststoffmaterialien müssen dabei nicht identisch sein, sollen jedoch an der Kontaktfläche miteinander einen guten Haftungsverbund bilden, wobei die mechanisch dauerhafte Verbindung unter anderem durch VANderWAALS -Kräfte sowie Inter- diffusion zwischen den Makromolekülen des ersten Kunststoffmaterials und den Makromolekülen des zweiten Kunststoffmaterials bewirkt wird. Zusätzlich kann zwischen dem Kunststoffmaterial der ersten Schutzkantenabschnitte 10 und dem Kunststoffmaterial der zweiten Schutzkantenabschnitte 12 an der Kontaktfiäche 13 eine mechanische Verankerung, zum Beispiel durch Hinterschnitte oder Durchbrüche im ersten Schutzkantenabschnitt 10 bewirkt werden, die zusätzlich zum Haftungsverbund wirksam sein kann. Zur weiteren Verbesserung der Verbindung zwischen der ersten Schutzkantenabschnitten 10 und den zweiten Schutzkantenabschnitten 12 kann durch Vorbehandlung der Kontaktfläche 13 am ersten Schutzkanten- abschnitt 10 mittels Haftvermittlern oder Primer verbessert werden. Insbesondere die Verwendung von ähnlichem Kunststoffmaterial für die ersten Schutzkantenabschnitte 10 und den zweiten Schutzkantenabschnitten 12 garantiert eine gute und dauerhafte Verbindung.
Erfindungsgemäß weisen die zweiten Schutzkantenabschnitte 12 der Schutzkante 4 in den Eckabschnitten 11 Überhöhungsabschnitte 14 auf, die gegenüber der Plattenoberfläche 5, 6 des Grundkörpers 3, insbesondere um zumindest 0,5 mm, erhabenen sind, also gewissermaßen Vedickungen des Schalungselements 1 in den Eckabschnitten 11 bilden. Die Überhöhungsabschnitte 14 sind dabei gegenüber der jeweiligen Plattenoberfläche 5, 6 vorzugsweise um mehr als 0,5 mm erhaben, wodurch auch relativ starke Quellungen des Grundkörpers 3 aufgefangen werden können, d.h. bei beidseitigen Überhöhungsabschnitten 14 kann in diesem Fall eine Quellung des Grundkörpers 3 von bis ca. 1 mm auftreten, ohne dass die Eckbereiche an der fertigen Betonoberfläche gegenüber der restlichen Fläche vorspringen. In der Praxis sind Überhöhungsabschnitte 14 verwendbar, die bis zu ca. 2 mm gegenüber der Plattenoberfläche 5, 6 erhaben sind.
Das Schalungselement 1 weist vorzugsweise auf beiden Seiten bzw. Plattenoberflächen 5, 6 in den Eckenabschnitten 11 mit den zweiten Schutzkantenabschnitten 12 dieselben Überhöhungsabschnitte 14 auf, wodurch ein derartiges Schalungselement 1 beidseitig einsetzbar ist, es ist jedoch abweichend davon auch eine nur einseitige Ausbildung der Überhöhungsabschnitte 14 auf einer Plattenoberfläche 5 oder 6 möglich. Die Überhöhungsabschnitte 14 erstrecken sich dabei vorzugsweise vollständig bis in die Ecken 15 des Schalungselements 1.
Ein Überhöhungsabschnitt 14 weist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Überhöhungsfläche 16 auf, die etwa parallel zur Plattenoberfläche 5, 6 ist und sich bis in die Ecke 15 des zweiten Schutzkantenabschnitts 12 erstreckt. Die Überhöhungsfläche 16 besitzt in Draufsicht gemäß Fig. 1 vorzugsweise die Form eines gleichseitigen, rechtwinkeligen Dreiecks, das symmetrisch bezüglich der Winkelsymmetralen 17 der Ecke 15 ist, es ist jedoch beispielsweise auch eine Ausbildung als Vierteilkreis möglich. Falls bei einer Schalung die Ecken 15 mehrerer Schalungselemente 1 aneinandergrenzen, ergänzen sich die jeweiligen Überhö- hungsflächen 16 zu einer größeren, flächigen Gesamtüberhöhung, die eine damit korrespondierende Vertiefung in der fertigen Betonoberfläche ausbildet.
Eine Ausführungsform des Eckabschnittes 11 eines erfindungsgemäßen Schalungselements 1 ist in Fig. 2 in einer Teilansicht und in Fig. 3 in einem Schnitt gemäß Linie III-III dargestellt.
Dabei ist der zweite Schutzkantenabschnitt 12 in Form einer rechtwinkeligen Ecke 15 direkt an der Randfläche 8 angespritzt und ist an Kontaktflächen 13 mit den ersten Schutzkantenabschnitten 10 an den an die Ecke 15 anschließenden Rechteckkanten 9 verbunden. Die Rand- fläche 8 weist dabei im Bereich der Ecke 15 eine Abrundung 18 auf, wodurch der zweite Schutzkantenabschnitt 12 eine größere Materialstärke als der erste Schutzkantenabschnitt 10 an den Rechteckkanten 9 aufweist und den Grundkörper 3 im Bereich der Ecke 15 auch vor starken Stößen schützt. Die Randfläche 8 kann im Eckabschnitt 11 auch eine Abfasung 19 aufweisen, wie in Fig. 2 mit einer strichlierten Linie angedeutet ist. Vorzugsweise beträgt die Schutzkantendicke an der Ecke 15 zumindest 15 mm, wodurch auch sehr starke Stöße gut gedämpft werden und ohne Beschädigung des Grundkörpers 3 abgefangen werden können.
Wie in Fig. 2 weiters dargestellt ist, weist der zweite Schutzkantenabschnitt 12 im Bereich der Ecke 15 auf beiden Plattenseiten einen Überhöhungsabschnitt 14 auf, der gegenüber der Plat- tenoberfläche 5 bzw. 6 erhaben ist. In der fertigen Betonoberfläche entsteht dadurch, unabhängig von der verwendeten Plattenseite eine zum Überhöhungsabschnitt 14 komplementäre Vertiefung. Die Dicke des Schalungselements 1 ist dadurch im Bereich der Ecke 15 etwas größer als im Bereich des Grundkörpers 3 bzw. der ersten Schutzkantenabschnitte 10, wobei eine Überhöhung 20 eines derartigen Überhöhungsabschnittes 14 gegenüber der Plattenober- fläche 5 vorteilhafterweise zwischen 0,5 mm und 2 mm beträgt. Das Schalungselement 1 weist vorzugsweise auf beiden Seiten 5, 6 dieselben Überhöhungsabschnitte 14 auf und ist bezüglich der Mittelebene 21 des Grundkörpers 3 symmetrisch, wodurch ein derartiges Schalungselement 1 beidseitig einsetzbar ist. Es ist jedoch abweichend davon auch eine nur einsei- tige Ausbildung der Überhöhungsabschnitte 14 auf einer Plattenoberfläche 5 oder 6 möglich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Überhöhungsabschnitt 14 so ausgebildet, dass er eine Überhöhungsfläche 16 aufweist, die parallel zur Plattenoberfläche 5, 6 ist und sich bis in die Ecke 15 erstreckt. Die Überhöhungsfläche 16 besitzt dabei die Form eines gleichseitigen, rechtwinkeligen Dreiecks, das symmetrisch bezüglich der Winkelsymmetralen 17 ist.
Der zweite Schutzkantenabschnitt 12 kann zusätzlich eine vom Niveau der Plattenoberfläche 5 bzw. 6 bis zur Überhöhungsfläche 16 verlaufende, rampenartige Übergangsfläche 22 aufweisen, wodurch ein allmählich ansteigender Übergang von der Plattenoberfläche 5, 6 zur Überhöhungsfläche 16 gegeben ist.
Der wesentliche Vorteil derartiger Überhöhungsabschnitte 14 besteht darin, dass bei einem möglicherweise im Gebrauch des Schalungselements 1 auftretenden Quellen des Grundkör- pers 3 dieser auch bei einer Zunahme seiner Dicke nicht gegenüber dem Überhöhungsabschnitt 14 vorragt und daher im Bereich der Ecke 15 eines derartigen Schalungselements 1 keine Erhebung an der fertigen Betonoberfläche entsteht. Die entstehende geringfügige Vertiefung im Bereich des Überhöhungsabschnitts 14 an der fertigen Betonoberfläche ist mit we- sentlich geringerem Aufwand, zum Beispiel durch Spachteln, beseitigbar, falls dies erforderlich ist, während jedoch Erhebungen an der fertigen Betonoberfläche problematisch sind und zumeist mit erheblichem Aufwand zum Beispiel durch Schleifen entfernt werden müssen.
Die Übergangsfläche 22, die eine sanft und allmählich ansteigende Verbindungsfläche zwi- sehen der Plattenoberfläche 5, 6 und der Überhöhungsfläche 16 bildet, besitzt einen Neigungswinkel 23 von vorzugsweise weniger als 30°, insbesondere weniger als 20°, z.B. etwa 8° bis 10°. An der fertigen Betonoberfläche ergeben sich dadurch ebenfalls sanfte Übergänge, die beim Ausschalen keine Probleme verursachen und ein Verhaken des Überhöhungsabschnittes 14 an Kanten ist dadurch weitgehend verhindert.
In der Fig. 4 und 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Schalungselements 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie in Teilansicht Fig. 4 und in Fig. 5 in einem Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4 dargestellt, ist in dieser Ausführungsform der zweite Schutzkantenabschnitt 12 an der Außenseite 24 des ersten Schutzkantenabschnitts 10 angebracht und mit diesem über die gemeinsame Kontakt- fläche 13 verbunden. Der erste Schutzkantenabschnitt 10 erstreckt sich dabei auch über den Eckabschnitt 11 im Bereich der Ecke 15 und ist bündig mit den Plattenoberflächen 5 und 6 ausgeführt. Die Randfläche 8 ist dabei im Bereich der Ecke 15 abgefast und die Übergänge von der Abfasung 19 (siehe Fig. 2) zu den Rechteckkanten 9 sind zusätzlich noch abgerundet. Die Außenseite 24 des ersten Schutzkantenabschnitts 10 ist durch ein derartiges Vorformatie- ren des Grundkörpers 3 in den Eckabschnitten 11 gegenüber der fertigen Ecke 15 zurückversetzt und wird diese durch den zweiten Schutzkantenabschnitt 12 nachträglich vervollständigt. Der in den Ecken 15, vorzugsweise durch ein Spritzgießverfahren, angebrachte zweite Schutzkantenabschnitt 12 weist einen anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Überhöhungsabschnitt 14 auf, insbesondere mit einer Überhöhungsfläche 16 und einer Übergangsfläche 22. Die Form der Überhöhungsabschnitte 14 bzw. der Überhöhungsflächen 16 kann selbstverständlich von den figürlich dargestellten Formen abweichen, etwa indem die Übergangsfläche 22 nicht scharfkantig in die anschließende Plattenoberfläche 5 bzw. die Überhöhungsfläche 16 übergeht sondern können auch abgerundete Übergänge ausgeführt sein. Die Überhöhungsfläche 16 kann beispielsweise in der Draufsicht auch einen bogenförmigen Rand aufweisen, und sich dadurch eine vierte lkreisförmige Überhöhungsfläche 16 ergeben.
Weiters kann die Übergangsf äche 22 auch weiter von der Ecke 15 weg oder bis zur Kontakt- fläche 13 an den überspritzten und im Eckbereich durchlaufenden ersten Schutzkantenabschnitt 10 herangerückt sein, wodurch die Überhöhungsfläche 16 in ihrer Ausdehnung ver- größert wird.
Bei der Herstellung des Schalungselements 1 durch Anspritzen der zweiten Schutzkantenabschnitte 12, die die Ecken 15 des fertigen Schalungselements 1 ausbilden, wird eine Spritzgießform verwendet, bei der die Formflächen in Richtung der Plattendicke verstellbar sind, wodurch das Entformen in Richtung der Plattenebene ermöglicht wird.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Schalungselements 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Aus- führungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit um- fasst. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Schalungselements 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4, 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfin- dungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung Schalungselement
Schaltafel
Grundkörper
Schutzkante
Plattenoberfläche
Plattenoberfläche
Decklage
Randfläche
Rechteckkante
erster Schutzkantenabschnitt
Eckabschnitt
zweiter Schutzkantenabschnitt
Kontaktfläche
Überhöhungsabschnitt
Ecke
Überhöhungsfläche
Winkelsymmetrale
Abrundung
Abfasung
Überhöhung
Mittelebene
Übergangsfläche
Neigungswinkel
Außenseite

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schalungselement (1) in Rechteckform, umfassend einen flächigen, von einer Randfläche (8) begrenzten und zwei Plattenoberfiächen (5, 6) bildenden Grundkörper (3) aus Holz und/oder Holzwerkstoff und/oder Holz-Kunststoff-Verbund und eine an der Randfiäche (8) angeordnete Schutzkante (4) aus Kunststoff, wobei erste Schutzkantenabschnitte (10) entlang den Rechteckkanten (9) mit der Plattenoberfiäche (5, 6) des Grundkörpers (3) im Wesentlichen bündig sind, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Schutzkantenabschnitte (12) der Schutzkante (4) an den Eckabschnitten (11) des Schalungselements (1) jeweils einen gegen- über der Plattenoberfläche (5, 6) des Grundkörpers (3), insbesondere um zumindest 0,5 mm, erhabenen Überhöhungsabschnitt (14) aufweisen.
2. Schalungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) an den Ecken (15) eine Abschrägung (19) und/oder eine Abrundung (18) aufweist und dadurch die Schutzkante (4) in den Eckabschnitten (11) in Richtung normal zur Randfläche (8) einen größeren Querschnitt als an den Rechteckkanten (9) aufweist.
3. Schalungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhöhungsabschnitt (14) eine zur Plattenoberfiäche (5, 6) parallele Überhöhungsfläche (16) aufweist, die sich bis zur Ecke (15) des Schalungselements (1) erstreckt.
4. Schalungselement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überhöhungsfläche (16) ausgehend von der Ecke (15) zumindest 20 mm entlang der Rechteckkanten (9) erstreckt.
5. Schalungselement (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhöhungsfläche (16) die Form eines von der Ecke (15) ausgehenden gleichschenke ligen Dreiecks oder Viertelkreises aufweist. 6. Schalungselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkante (4) eine von der Plattenoberfläche (5,
6) zur Überhöhungsfläche (16) verlaufende rampenartige Übergangsfläche (22) aufweist.
7. Schalungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsfläche (22) einen Neigungswinkel (23) von weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 20° gegenüber der Plattenoberfiäche (5, 6) aufweist.
8. Schalungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhöhungsabschnitt (14) symmetrisch bezüglich einer Winke lsymmetralen (17) durch die Ecke (15) ausgebildet ist.
9. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Schalungselements (1) Überhöhungsabschnitte (14) symmetrisch bezüglich der Mittelebene (21) des Grundkörpers (3) ausgebildet sind.
10. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Plattenoberfiäche (5, 6) bündigen erste Schutzkantenabschnitte (10) aus einem ersten Kunststoff gebildet sind und die die Überhöhungsabschnitte (14) aufweisenden zweiten Schutzkantenabschnitte (12) aus einem zweiten Kunststoff gebildet sind und an Kontaktflächen (13) mit den ersten Schutzkantenabschnitten (10) verbunden sind.
11. Schalungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die gesamte Schutzkante (4) oder dass die ersten Schutzkantenabschnitte
(10) und/oder die zweiten Schutzkantenabschnitte (12) im Wesentlichen aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) gebildet ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Schalungselements (1) in Rechteckform umfas- send einen flächigen, von einer Randfiäche (8) begrenzten und zwei Plattenoberflächen (5, 6) bildenden Grundkörper (3) aus Holz und/oder Holzwerkstoff und/oder Holz-Kunststoff- Verbund und eine an der Randfläche (8) angeordnete Schutzkante (4) aus Kunststoff, wobei an der Randfläche (8) entlang den Rechteckkanten (9) mit der Plattenoberfiäche (5, 6) bündige erste Schutzkantenabschnitte (10) angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eckabschnitten (11) zweite Schutzkantenabschnitte (12) mit einem gegenüber der Plattenoberfiäche (5, 6) erhabenen Überhöhungsabschnitt (14) angebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schutzkantenabschnitte (12) nach der Anbringung der ersten Schutzkantenabschnitte (10) mittels eines Spritzgießverfahrens angebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten
Schutzkantenabschnitte (10), insbesondere in Form von vorgefertigtem Kantenmaterial, in einem Durchlaufverfahren angebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schutzkantenabschnitte (12) in den Eckabschnitten (11) im Wesentlichen an der
Randfläche (8) des Grundkörpers (3) angebracht werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schutzkantenabschnitte (12) in den Eckabschnitten (11) im Wesentlichen an der gegenüber der Eckkontur zurückversetzten Außenseite (24) der ersten Schutzkantenabschnitte (10) angebracht werden.
PCT/AT2011/050009 2010-09-17 2011-09-19 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung WO2012034156A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11810990.9A EP2638224B1 (de) 2010-09-17 2011-09-19 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
BR112013006391A BR112013006391A2 (pt) 2010-09-17 2011-09-19 elemento de forma tendo uma proteção de borda e método para a sua produção
CN201180044420.4A CN103097625B (zh) 2010-09-17 2011-09-19 具有棱边保护部的模板元件和用来制造该模板元件的方法
HK13109795.3A HK1182429A1 (en) 2010-09-17 2013-08-21 Formwork element having edge protection and method for producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM587/2010 2010-09-17
AT0058710U AT12148U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034156A1 true WO2012034156A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44585075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/050009 WO2012034156A1 (de) 2010-09-17 2011-09-19 Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2638224B1 (de)
CN (1) CN103097625B (de)
AT (1) AT12148U1 (de)
BR (1) BR112013006391A2 (de)
HK (1) HK1182429A1 (de)
WO (1) WO2012034156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003919A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Ilpa Eng S R L Pannello per la realizzazione di pareti di contenimento di casseforme per le gettate di calcestruzzo in particolare per le casseforme di contenimento per la realizzazione di solette in calcestruzzo o simili e procedimento per la fabbricazione del detto pannello

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305797A1 (de) 1973-02-07 1974-08-08 Anton Krogner Schalungsplatte
DE2618366A1 (de) 1976-04-27 1977-11-17 Meyer Keller Noe Schalttech Schalbohle oder schaltafel mit einem teilweise oder ganz umlaufenden kantenschutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0816395B2 (ja) * 1993-06-29 1996-02-21 カナフレックスコーポレーション株式会社 型 枠
CN2473274Y (zh) * 2001-02-26 2002-01-23 蔡坤宏 模板
CN2931668Y (zh) * 2006-06-02 2007-08-08 卢长城 一种建筑用模板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305797A1 (de) 1973-02-07 1974-08-08 Anton Krogner Schalungsplatte
DE2618366A1 (de) 1976-04-27 1977-11-17 Meyer Keller Noe Schalttech Schalbohle oder schaltafel mit einem teilweise oder ganz umlaufenden kantenschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003919A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Ilpa Eng S R L Pannello per la realizzazione di pareti di contenimento di casseforme per le gettate di calcestruzzo in particolare per le casseforme di contenimento per la realizzazione di solette in calcestruzzo o simili e procedimento per la fabbricazione del detto pannello
WO2019186362A1 (en) * 2018-03-26 2019-10-03 Ilpa Industria Legno Pasotti S.R.L. Panel for making retaining walls of formworks for concrete castings, in particular for retaining formworks for making concrete slabs or the like and process for manufacturing said panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2638224B1 (de) 2015-02-18
AT12148U1 (de) 2011-11-15
CN103097625A (zh) 2013-05-08
HK1182429A1 (en) 2013-11-29
BR112013006391A2 (pt) 2016-07-05
CN103097625B (zh) 2015-09-02
EP2638224A1 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
EP2488713B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
WO2005052279A1 (de) Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
DE102014119610A1 (de) Segmentierter Mast oder Stütze
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE102019200046B3 (de) Spannbeton-Holz-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, und Verfahren zu deren Herstellung
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
DE102010005018A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
EP1607541B1 (de) Pfosten für die Befestigung von flächigen Bauelementen
DE202006020874U1 (de) Parkettelement und Parkettböden
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
DE102007036267A1 (de) Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren
EP4317627A1 (de) Holz-beton-verbundelement und verfahren zu seiner herstellung
AT516800A1 (de) Schalungssystem zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180044420.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11810990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011810990

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013006391

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013006391

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130318