EP1655440A2 - Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche - Google Patents

Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche Download PDF

Info

Publication number
EP1655440A2
EP1655440A2 EP05020449A EP05020449A EP1655440A2 EP 1655440 A2 EP1655440 A2 EP 1655440A2 EP 05020449 A EP05020449 A EP 05020449A EP 05020449 A EP05020449 A EP 05020449A EP 1655440 A2 EP1655440 A2 EP 1655440A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile strip
strip
component
profile
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05020449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1655440B1 (de
EP1655440A3 (de
Inventor
Walter Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1655440A2 publication Critical patent/EP1655440A2/de
Publication of EP1655440A3 publication Critical patent/EP1655440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1655440B1 publication Critical patent/EP1655440B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • the invention relates to a profile strip for producing a transition between a component, in particular a frame part, for example a window, and an adjacent surface of a building according to the preamble of claim 1.
  • a generic profile strip is described, for example, in DE 100 23 697 A1 and EP 1 285 143 B1.
  • a sealing lip is formed on the profile strip to cover the joint between the profile strip and the component.
  • the body of the profile strip itself consists of a relatively hard plastic material, such as rigid PVC, whereas the sealing lip is made of a softer material than the rest of the profile strip, such as an elastomer.
  • the elastomer material can be coextruded, for example, to the rigid PVC of the profile strip.
  • a disadvantage of these moldings is that the maximum coverable joint width between the frame part and profile strip by the width and Elasticity of the sealing lip is limited.
  • the production of such moldings with soft sealing lip requires from a certain width complicated manufacturing processes, whereby the production costs are significantly increased.
  • Another disadvantage is the relatively low weather resistance of soft sealing lips and the threat of damage, such as sharp objects or sharp tools.
  • the profile strip according to the invention is based on the idea of not realizing the overlap of the joint between the profile strip and component by the elastic deformation of a sealing lip, but by a cover strip which is movable, in particular pivotally mounted on the profile strip. Due to the mobility of the cover strip relative to the profile strip, it is possible that the cover strip depending on the distance between the profile strip and component in different positions with its free end on the outside of the component can come to rest. As a result, therefore, the maximum coverable joint width is limited only by the limits of the travel of the cover, for example, the two maximum pivot angles, so that depending on the design of the cover, in particular depending on the length of the cover, even very wide joints are covered.
  • the cover strip is manufactured as a separate component and only subsequently attached to the profile strip. According to a preferred embodiment, the cover strip but integrally formed on the profile strip, resulting in a significant reduction in production costs and a simplification of handling.
  • the articulated attachment of the cover strip is realized on the profile strip, is basically arbitrary.
  • the joint between the profile strip and cover strip can be realized by a film hinge or an elastically deformable joint portion.
  • the profile strip is produced for example by extrusion of a plastic
  • the profile strip and the cover strip and the film hinge therebetween can be produced in a very simple manner by appropriate design of the extrusion die.
  • an elastically deformable joint portion of this can be prepared by coextrusion of a soft elastic material, such as an elastomer, with the harder material of the cover, such as rigid PVC.
  • cover strip and profile strip are made of the same material, since then in particular in one piece Anformung the cover strip to the profile strip the entire component in a very simple manner in one piece, for example by extrusion produced.
  • plastics and in particular rigid PVC are plastics and in particular rigid PVC. These materials can be processed very easily and inexpensively by extrusion.
  • the attachment of the profile strip according to the invention on the component can be done in various ways. It is particularly advantageous if a sealing tape with a double-sided adhesive layer is provided for fastening the profile strip.
  • the one adhesive layer comes on the profile strip itself to the plant and thereby fixes the sealing strip on the profile strip.
  • the second adhesive layer on the surface of the component comes to rest and thereby fixes the profile strip in the desired position on the component.
  • the adhesive layers for fixing the sealing strip to the profiled strip or to the component can in each case be formed by an adhesive fleece according to a preferred embodiment.
  • Such adhesive nonwoven material ensures a very high bond strength with good processability.
  • the sealing strip In order to ensure a good seal of the joint between the component and the structure, for example in order to realize a high thermal insulation when installing windows in a masonry, the sealing strip should be formed according to a preferred embodiment, substantially airtight and / or waterproof. This tightness can be realized in particular in that the sealing tape has a closed-cell pore structure or foam structure. Alternatively, but also sealing tapes from a particular elastic solid material, such as an elastomeric material conceivable.
  • a position stabilizer can be provided on the profile strip.
  • This position stabilizer is preferably also integrally formed and made of the same material as the profile strip, such as rigid PVC.
  • the position stabilizer is oriented so that it can come to rest with its free end on the outside of the component and secures according to its own length a certain minimum distance between the adhesive surface on the profile strip and the adhesive surface on the component.
  • the length of the position stabilizer is preferably selected so that the unloaded sealing tape with its side facing the component is at least slightly above the end of the position stabilizer over, so that the component directed adhesive layer can be easily brought to the component to the plant. Become through the position stabilizer In particular, undesirable detachment of the adhesive surface during deformation of the component due to uneven thermal expansions reduced or completely excluded.
  • a stop bar may be provided which serves the correct orientation of the profile strip relative to the component.
  • the stop bar is brought to the outside of the component when mounting the profile strip to the plant, resulting in the shape and design of the stop bar readily the correct orientation of the profile strip on the component.
  • a material weakening should preferably be provided in order to be able to separate the stop bar in a simple manner if required. This is particularly advantageous whenever the orientation of the profiled strip with the help of the stop bar can not or only with great difficulty be realized due to a small available installation space. In these cases, the stop bar is then separated shortly before or during assembly and made the alignment of the profile by hand.
  • a particularly exact alignment of the profile strip is obtained when the stop bar surrounds a corner of the component, as this ensures the alignment of the profile strip in two levels.
  • the shape and design of the stop bar is basically arbitrary. According to a preferred embodiment, however, a channel for removing moisture is formed by the stop bar. When embracing a corner of the component, this can for example be realized in that the stop bar engages around the component at a certain distance and comes for example only with its free end on the surface of the component to the plant. By guiding the stop bar at a distance from the surface of the component, the channel is then readily formed to remove moisture.
  • the cover strip in addition to the cover strip at least one Einputzschenkel provided on the profile strip, with which the profile strip can be anchored in a plaster layer.
  • a tile edge should preferably be provided, at the tiling of the transition region formed by the profile strip, the tile material can come to rest. By planting the tiles on the tile edge, the correct orientation of the tile material is ensured relative to the profile strip without further ado, so that the tile work can be considerably simplified.
  • a protective tab is provided on the profile strip, to which a covering material, in particular covering film, can be fastened.
  • a covering material in particular covering film
  • a material weakening should be provided between the protective flap and the profile strip. Along this material weakening the protective flap can then be separated in a simple manner.
  • a double-sided adhesive tape may be provided on the protective tab.
  • the adhesive tape is fixed to the protective flap with one adhesive layer.
  • the second adhesive surface then serves to attach the cover material to its attachment.
  • Fig. 1 the installation situation for installation of a component 01, namely a window frame, in a building 03 formed by a masonry 02 using a profile strip 04 is shown in cross section.
  • a layer 05 of mounting foam To fix the component 01 in the masonry 02 is a layer 05 of mounting foam. After curing of the mounting foam 05, the inside of the masonry 02 is plastered with a plaster layer 06. The transition region between the component 01 and the plaster layer 06 is formed by the profile strip 04, which has been fixed before attaching the plaster layer 06 on the component 01.
  • a cover strip 08 is overlapped by a cover strip 08 and thereby covered to the outside.
  • a protective strip 09 is integrally formed on the profile strip 04, which carries an adhesive tape 10 on its outside. At this adhesive tape 10, a cover can be fixed during plastering to protect the outside of the component 01 from contamination. After plastering the protective tab 09 is separated along a material weakening 11.
  • a stop bar 12 is integrally formed on the profile strip 04.
  • the stop bar 12 surrounds the corner of the component 01 and comes with its free end on the component 01 to the plant. Due to the design of the stop bar 12 is a correct orientation of the profile strip 04 readily and with simple means possible. Between the stop bar 12 and the profile strip 04 a material weakening 13 is provided, which allows a simple separation of the stop bar 12 in cases where the stop bar can not be used for example due to the small available space. Due to the V-shaped design of the stop bar 12, a groove 14 is formed between the component 01 and the stop bar 12, can be dissipated by the moisture.
  • the protective tab 09 and the stop bar 12 are also two Einputzschenkel 15 and 16 integrally formed on the profile strip 04, which serve the anchoring of the profile strip 04 in the plaster layer 06.
  • the plaster leg 15 in this case has a tile edge 17 (see FIG. 2 ) on which the tile material can be aligned during the tiling of the transitional area between the component 01 and the building 03. In these applications, the tile edge 17 must not be covered by the plaster of the plaster layer 06.
  • a sealing tape 18 For mounting the profile strip 04 on the component 01 is a sealing tape 18 provided on both sides with an adhesive layer. Construction and function of the various parts of the profile strip 04 are explained in more detail below with reference to the enlarged cross section in FIG .
  • the cover strip 08 is integrally formed on the profile strip 04 and consists of the same material as the profile strip 04, such as rigid PVC.
  • a film hinge 19 is provided between the profile strip 04 and the cover strip 08.
  • a position stabilizer 20 is integrally formed on the profile strip 04, which can come to rest with its free end on the outside of the component 01. According to its length, the position stabilizer 20 secures a certain minimum distance between the adhesive layer 21 on the profile strip 04 and the adhesive layer 22 on the component 01. In the unloaded state, the sealing strip 18 is at least slightly over the position stabilizer 20, thereby the possibility of attaching the adhesive layer 22 to ensure the component 01.
  • the adhesive layers 21 and 22 are each realized by an adhesive web 23 and 24.
  • the sealing strip 18 has a closed-cell pore structure, so that the gap 07 between the component 01 and the profile strip 04 is sealed airtight and a gas exchange through the joint 07 is substantially excluded.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a profile strip 04a
  • the basic structure of the profile strip 04 corresponds.
  • a deformable joint section 25 is provided in the profile strip 04a for movable Anlcnkung the cover strip 08a, which consists for example of an elastomeric material and is produced by coextrusion with the hard PVC of the cover strip 08.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste (04) zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil (01), insbesondere einem Rahmenteil, und einer angrenzenden Fläche eines Gebäudes (02), insbesondere einer oberen Putzschicht (03) eines Mauerwerks (02) oder Wandabschnitts oder einer Isolierschicht, wobei zwischen Profilleiste (04) und Bauteil (01) eine Fuge (07) gebildet wird. Dabei ist an der Profilleiste (04) eine Abdeckleiste (08) vorgesehen, die die Fuge (07) zwischen Profilleiste (04) und Bauteil (01) sichtseitig übergreift, wobei die Abdeckleiste (08) beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Profilleiste (04) befestigt ist, und wobei die Abdeckleiste (08) in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Profilleiste (04) und Bauteil (01) in unterschiedlichen Stellungen, insbesondere in unterschiedlichen Schwenkwinkeln, mit ihrem freien Ende an der Außenseite des Bauteils (01) zur Anlage kommen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil, insbesondere einem Rahmenteil, beispielsweise eines Fensters, und einer angrenzenden Fläche eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Profilleiste wird beispielsweise in der DE 100 23 697 A1 und der EP 1 285 143 B1 beschrieben. Bei den dort offenbarten Profilleisten wird zur Überdeckung der Fuge zwischen Profilleiste und Bauteil eine Dichtlippe an die Profilleiste angeformt. Der Körper der Profilleiste selbst besteht dabei aus einem relativ harten Kunststoffmaterial, beispielsweise Hart-PVC, wohingegen die Dichtlippe aus einem weicheren Material als der Rest der Profilleiste besteht, beispielsweise einem Elastomer. Zur Anformung der Dichtlippe an die Profilleiste kann das Elastomermaterial beispielsweise zu dem Hart-PVC der Profilleiste koextrudiert werden.
  • Nachteilig an diesen Profilleisten ist es, dass die maximal überdeckbare Fugenbreite zwischen Rahmenteil und Profilleiste durch die Breite und Elastizität der Dichtlippe begrenzt ist. Außerdem erfordert die Herstellung solcher Profilleisten mit weicher Dichtlippe ab einer gewissen Breite komplizierte Herstellungsverfahren, wodurch die Produktionskosten signifikant erhöht werden. Weiter Nachteilig ist die relativ geringe Witterungsbeständigkeit von weichen Dichtlippen und die Gefährdung von Beschädigungen, beispielsweise durch spitze Gegenstände oder scharfe Werkzeuge.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Profilleiste vorzuschlagen, mit der auch breitere Fugen zwischen Bauteil und Profilleiste überdeckt werden können, wobei die Profilleiste zugleich kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Profilleiste nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Profilleiste beruht auf dem Grundgedanken, die Überdeckung der Fuge zwischen Profilleiste und Bauteil nicht durch die elastische Verformung einer Dichtlippe zu realisieren, sondern durch eine Abdeckleiste, die beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Profilleiste befestigt ist. Durch die Beweglichkeit der Abdeckleiste relativ zur Profilleiste wird es ermöglicht, dass die Abdeckleiste in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Profilleiste und Bauteil in unterschiedlichen Stellungen mit ihrem freien Ende an der Außenseite des Bauteils zur Anlage kommen kann. Im Ergebnis wird somit die maximal überdeckbare Fugenbreite nur noch durch die Grenzen des Stellweges der Abdeckleiste, beispielsweise den beiden maximalen Schwenkwinkeln, begrenzt, so dass je nach Gestaltung der Abdeckleiste, insbesondere je nach Länge der Abdeckleiste, auch sehr breite Fugen überdeckbar sind.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Abdeckleiste als separates Bauteil gefertigt und erst nachträglich an der Profilleiste befestigt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckleiste aber einstückig an die Profilleiste angeformt, wodurch sich eine signifikante Senkung der Produktionskosten und eine Vereinfachung der Handhabung ergibt.
  • In welcher Konstruktionsweise die gelenkige Befestigung der Abdeckleiste an der Profilleiste realisiert wird, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und kostengünstig kann das Gelenk zwischen Profilleiste und Abdeckleiste durch ein Filmscharnier oder einem elastisch verformbaren Gelenkabschnitt realisiert werden. Wird die Profilleiste beispielsweise durch Extrusion eines Kunststoffes hergestellt, kann die Profilleiste und die Abdeckleiste und das dazwischen liegende Filmscharnier in sehr einfacher Weise durch entsprechende Gestaltung der Extrusionsmatrize hergestellt werden. Bei Einsatz eines elastisch verformbaren Gelenkabschnitts kann dieser durch Koextrusion eines weichelastischen Materials, beispielsweise eines Elastomers, mit dem härteren Material der Abdeckleiste, beispielsweise Hart-PVC, hergestellt werden.
  • Besonders große Vorteile hinsichtlich der vereinfachten Produktion ergeben sich, wenn Abdeckleiste und Profilleiste aus dem gleichen Material hergestellt sind, da dann insbesondere bei einstückiger Anformung der Abdeckleiste an die Profilleiste das gesamte Bauteil in sehr einfacher Weise in einem Stück, beispielsweise durch Extrusion, herstellbar ist.
  • Besonders geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Profilleiste sind Kunststoffe und dabei insbesondere Hart-PVC. Diese Materialien lassen sich sehr einfach und kostengünstig durch Extrusion verarbeiten.
  • Die Befestigung der erfindungsgemäßen Profilleiste am Bauteil kann auf verschiedenste Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Befestigung der Profilleiste ein Dichtband mit beidseitiger Klebeschicht vorgesehen ist. Die eine Klebeschicht kommt dabei auf der Profilleiste selbst zur Anlage und fixiert dadurch das Dichtband an der Profilleiste.
  • Bei der Montage der Profilleiste am Bauteil gelangt die zweite Klebeschicht an der Oberfläche des Bauteils zur Anlage und fixiert dadurch die Profilleiste in der gewünschten Lage am Bauteil.
  • Die Klebeschichten zur Fixierung des Dichtbands an der Profilleiste bzw. an dem Bauteil können nach einer bevorzugten Ausführungsform jeweils von einem Klebevlies gebildet werden. Derartiges Klebevliesmaterial gewährleistet eine sehr hohe Klebkraft bei guter Verarbeitbarkeit.
  • Um eine gute Abdichtung der Fuge zwischen Bauteil und Baukörper zu gewährleisten, beispielsweise um eine hohe Wärmedämmung beim Einbau von Fenstern in ein Mauerwerk zu realisieren, sollte das Dichtband nach einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen luftdicht und/oder wasserdicht ausgebildet sein. Diese Dichtigkeit kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass das Dichtband eine geschlossenzellige Porenstruktur oder Schaumstruktur aufweist. Alternativ dazu sind aber auch Dichtbänder aus einem insbesondere elastischem Vollmaterial, beispielsweise einem Elastomermaterial, denkbar.
  • Ergänzend zur Anbringung einer Abdeckleiste an der Profilleiste kann auch ein Positionsstabilisator an der Profilleiste vorgesehen sein. Dieser Positionsstabilisator wird vorzugsweise ebenfalls einstückig angeformt und aus dem gleichen Material wie die Profilleiste, beispielsweise Hart-PVC, hergestellt. Der Positionsstabilisator ist derart ausgerichtet, dass er mit seinem freien Ende an der Außenseite des Bauteils zur Anlage kommen kann und entsprechend seiner eigenen Länge einen bestimmten Mindestabstand zwischen der Klebefläche an der Profilleiste und der Klebefläche am Bauteil sichert.
  • Die Länge des Positionsstabilisators ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass das unbelastete Dichtband mit seiner zum Bauteil gerichteten Seite zumindest geringfügig über das Ende des Positionsstabilisators über steht, so dass die zum Bauteil gerichtete Klebeschicht problemlos am Bauteil zur Anlage bringbar ist. Durch den Positionsstabilisator werden insbesondere unerwünschte Ablösungen der Klebefläche bei Verformung des Bauteils aufgrund von ungleichmäßigen Wärmeausdehnungen verringert bzw. gänzlich ausgeschlossen.
  • Weiterhin kann neben der Abdeckleiste an der Profilleiste auch eine Anschlagleiste vorgesehen sein, die der lagerichtigen Ausrichtung der Profilleiste relativ zum Bauteil dient. Dazu wird bei Montage der Profilleiste die Anschlagleiste an der Außenseite des Bauteils zur Anlage gebracht, wobei sich durch die Form und Gestaltung der Anschlagleiste ohne Weiteres die lagerichtige Ausrichtung der Profilleiste am Bauteil ergibt.
  • Zwischen der eigentlichen Profilleiste und der Anschlagleiste sollte vorzugsweise eine Materialschwächung vorgesehen sein, um die Anschlagleiste bei Bedarf in einfacher Weise abtrennen zu können. Dies ist insbesondere immer dann von Vorteil, wenn aufgrund eines kleinen zur Verfügung stehenden Bauraums die Ausrichtung der Profilleiste mit Hilfe der Anschlagleiste gar nicht oder nur sehr schwer realisiert werden kann. In diesen Fällen wird die Anschlagleiste dann kurz vor bzw. bei der Montage abgetrennt und die Ausrichtung der Profilleiste von Hand vorgenommen.
  • Eine besonders exakte Ausrichtung der Profilleiste ergibt sich, wenn die Anschlagleiste eine Ecke des Bauteils umgreift, da dadurch die Ausrichtung der Profilleiste in zwei Ebenen gewährleistet wird.
  • Die Form und Gestaltung der Anschlagleiste ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird durch die Anschlagleiste aber eine Rinne zur Abführung von Feuchtigkeit gebildet. Bei Umgreifen einer Ecke des Bauteils kann dies beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Anschlagleiste das Bauteil in einem bestimmten Abstand umgreift und beispielsweise nur mit ihrem freien Ende an der Oberfläche des Bauteils zur Anlage kommt. Durch die Führung der Anschlagleiste im Abstand zur Oberfläche des Bauteils wird dann ohne Weiteres die Rinne zur Abführung von Feuchtigkeit gebildet.
  • Weiterhin ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zur Abdeckleiste zumindest ein Einputzschenkel an der Profilleiste vorgesehen, mit dem die Profilleiste in einer Putzschicht verankert werden kann.
  • Am Einputzschenkel sollte dabei bevorzugt eine Fliesenkante vorgesehen sein, an der beim Verfliesen des von der Profilleiste gebildeten Übergangsbereichs das Fliesenmaterial zur Anlage kommen kann. Durch die Anlage der Fliesen an der Fliesenkante wird ohne Weiteres die lagerichtige Ausrichtung des Fliesenmaterials relativ zur Profilleiste gewährleistet, so dass die Fliesarbeiten erheblich vereinfacht werden.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Profilleiste zusätzlich zur Abdeckleiste eine Schutzlasche vorgesehen ist, an der ein Abdeckmaterial, insbesondere Abdeckfolie, befestigbar ist. Beim Verputzen des Übergangsbereichs zwischen Bauteil und Gebäude kann dann die Sichtfläche des Bauteils in einfacher Weise dadurch geschützt werden, dass das Abdeckinaterial an der Schutzlasche entsprechend befestigt wird und das Bauteil zumindest teilweise überdeckt.
  • Um die Schutzlasche nach dem Verputzen einfach entfernen zu können, sollte zwischen Schutzlasche und Profilleiste eine Materialschwächung vorgesehen sein. Entlang dieser Materialschwächung kann die Schutzlasche dann in einfacher Weise abgetrennt werden.
  • Zur Befestigung des Abdeckmaterials an der Schutzlasche kann auf der Schutzlasche ein zweiseitig klebendes Klebeband vorgesehen sein. Mit der einen Klebeschicht wird das Klebeband an der Schutzlasche fixiert. Die zweite Klebefläche dient dann bei Anbringung des Abdeckmaterials zu dessen Befestigung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Einbausituation bei Einbau eines Bauteils in ein Gebäude unter Verwendung einer Profilleiste im Querschnitt;
    Fig. 2
    die Profilleiste gemäß Fig. 1 im vergrößerten Querschnitt;
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer Profilleiste im vergrößerten Querschnitt.
  • In Fig. 1 ist die Einbausituation bei Einbau eines Bauteils 01, nämlich eines Fensterrahmens, in ein von einem Mauerwerk 02 gebildetes Gebäude 03 unter Verwendung einer Profilleiste 04 im Querschnitt dargestellt. Zur Befestigung des Bauteils 01 im Mauerwerk 02 dient eine Schicht 05 aus Montageschaum. Nach Aushärtung des Montageschaums 05 wird die Innenseite des Mauerwerks 02 mit einer Putzschicht 06 verputzt. Der Übergangsbereich zwischen dem Bauteil 01 und der Putzschicht 06 wird von der Profilleiste 04 gebildet, die vor Anbringung der Putzschicht 06 am Bauteil 01 fixiert worden ist.
  • Die zwischen der Profilleiste 04 und dem Bauteil 01 gebildete Fuge 07 wird von einer Abdeckleiste 08 übergriffen und dadurch nach außen hin abgedeckt. Neben der Abdeckleiste 08 ist eine Schutzlasche 09 an die Profilleiste 04 angeformt, die an ihrer Außenseite ein Klebeband 10 trägt. An diesem Klebeband 10 kann eine Abdeckfolie während des Verputzens fixiert werden, um die Außenseite des Bauteils 01 vor einer Verschmutzung zu schützen. Nach dem Verputzen wird die Schutzlasche 09 entlang einer Materialschwächung 11 abgetrennt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Profilleiste 04 ist eine Anschlagleiste 12 einstückig an die Profilleiste 04 angeformt. Die Anschlagleiste 12 umgreift die Ecke des Bauteils 01 und kommt mit ihrem freien Ende am Bauteil 01 zur Anlage. Durch die Gestaltung der Anschlagleiste 12 ist eine lagerichtige Ausrichtung der Profilleiste 04 ohne Weiteres und mit einfachen Mitteln möglich. Zwischen der Anschlagleiste 12 und der Profilleiste 04 ist eine Materialschwächung 13 vorgesehen, die ein einfaches Abtrennen der Anschlagleiste 12 in Fällen ermöglicht, in denen die Anschlagleiste beispielsweise aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums nicht eingesetzt werden kann. Aufgrund der V-förmigen Formgestaltung der Anschlagleiste 12 wird zwischen dem Bauteil 01 und der Anschlagleiste 12 eine Rinne 14 gebildet, durch die Feuchtigkeit abgeführt werden kann.
  • Neben der Abdeckleiste 08, der Schutzlasche 09 und der Anschlagleiste 12 sind auch noch zwei Einputzschenkel 15 und 16 an die Profilleiste 04 angeformt, die der Verankerung der Profilleiste 04 in der Putzschicht 06 dienen. Der Putzschenkel 15 weist dabei eine Fliesenkante 17 (siehe Fig. 2) auf, an der das Fliesenmaterial beim Verfliesen des Übergangsbereichs zwischen Bauteil 01 und Gebäude 03 ausgerichtet werden kann. In diesen Anwendungsfällen darf die Fliesenkante 17 nicht vom Putz der Putzschicht 06 überdeckt werden.
  • Zur Befestigung der Profilleiste 04 am Bauteil 01 dient ein beidseitig mit einer Klebeschicht versehenes Dichtband 18. Aufbau und Funktion der verschiedenen Teile der Profilleiste 04 werden nachfolgend an Hand des vergrößerten Querschnitts in Fig. 2 näher erläutert.
  • Wie im Querschnitt der Profilleiste 04 in Fig. 2 erkennbar, ist die Abdeckleiste 08 einstückig an die Profilleiste 04 angeformt und besteht aus dem gleichen Material wie die Profilleiste 04, beispielsweise Hart-PVC. Um die Abdeckleiste 08 relativ zur Profilleiste 04 bewegen, nämlich verschwenken zu können, ist zwischen der Profilleiste 04 und der Abdeckleiste 08 ein Filmscharnier 19 vorgesehen. Bei Befestigung der Profilleiste 04 an dem in Fig. 2 strichliniert angedeuteten Bauteil 01 kann die Abdeckleiste 08 durch elastische Verformung des Filmscharniers 19 seitlich verschwenkt werden, so dass das freie Ende der Abdeckleiste 08 an der Außenseite des Bauteils 01 zur Anlage kommt und die Abdeckleiste 08 dabei einen entsprechenden Schwenkwinkel einnimmt.
  • Seitlich der Abdeckleiste 08 ist ein Positionsstabilisator 20 an die Profilleiste 04 angeformt, der mit seinem freien Ende an der Außenseite des Bauteils 01 zur Anlage kommen kann. Entsprechend seiner Länge sichert der Positionsstabilisator 20 einen bestimmten Mindestabstand zwischen der Klebeschicht 21 an der Profilleiste 04 und der Klebeschicht 22 am Bauteil 01. Im unbelasteten Zustand steht dabei das Dichtband 18 zumindest geringfügig über den Positionsstabilisator 20 über, um dadurch die Möglichkeit zur Anbringung der Klebeschicht 22 am Bauteil 01 zu gewährleisten.
  • Die Klebeschichten 21 und 22 werden jeweils durch ein Klebevlies 23 und 24 realisiert. Das Dichtband 18 weist eine geschlossenzellige Porenstruktur auf, so dass die Fuge 07 zwischen dem Bauteil 01 und der Profilleiste 04 luftdicht abgedichtet ist und ein Gasaustausch durch die Fuge 07 im Wesentlichen ausgeschlossen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Profilleiste 04a, deren prinzipieller Aufbau der Profilleiste 04 entspricht. Im Unterschied zur Profilleiste 04 ist bei der Profilleiste 04a jedoch zur beweglichen Anlcnkung der Abdeckleiste 08a ein verformbarer Gelenkabschnitt 25 vorgesehen, der beispielsweise aus einem Elastomermaterial besteht und durch Koextrusion mit dem Hart-PVC der Abdeckleiste 08 hergestellt ist.

Claims (22)

  1. Profilleiste (04) zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil (01), insbesondere einem Rahmenteil, und einer angrenzenden Fläche eines Gebäudes (02), insbesondere einer oberen Putzschicht (03) eines Mauerwerks (02) oder Wandabschnitts oder einer Isolierschicht, wobei zwischen Profilleiste (04) und Bauteil (01) eine Fuge (07) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Profilleiste (04) eine Abdeckleiste (08) vorgesehen ist, die die Fuge (07) zwischen Profilleiste (04) und Bauteil (01) sichtseitig übergreift, wobei die Abdeckleiste (08) beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Profilleiste (04) befestigt ist, und wobei die Abdeckleiste (08) in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Profilleiste (04) und Bauteil (01) in unterschiedlichen Stellungen, insbesondere in unterschiedlichen Schwenkwinkeln, mit ihrem freien Ende an der Außenseite des Bauteils (01) zur Anlage kommen kann.
  2. Profilleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckleiste (08) einstückig an die Profilleiste (08) angeformt ist.
  3. Profilleiste nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckleiste (08) mit einem Filmscharnier (09) oder einem elastisch verformbaren Gelenkabschnitt (25) an der Profilleiste angelenkt ist.
  4. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckleiste (08) und die Profilleiste (04) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  5. Profilleiste nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckleiste (08) und die Profilleiste (04) aus Kunststoff, insbesondere Hart-PVC, hergestellt sind.
  6. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Abdeckleiste (08) und die Profilleiste (04) durch Extrusion hergestellt sind.
  7. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Befestigung der Profilleiste (08) am Bauteil (04) ein Dichtband (18) mit beidseitiger Klebeschicht (21, 22) vorgesehen ist.
  8. Profilleiste nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klebeschichten (21, 22) jeweils von einem Klebevlies (23, 24) gebildet werden.
  9. Profilleiste nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtband (18) im wesentlichen luftdicht und/oder wasserdicht ausgebildet ist.
  10. Profilleiste nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtband (18) eine geschlossenzellige Porenstruktur oder Schaumstruktur aufweist.
  11. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass insbesondere seitlich des Dichtbandes (18) ein Positionsstabilisator (20) an der Profilleiste (04) vorgesehen, insbesondere einstückig angeformt, ist, der mit seinem freien Ende an der Außenseite des Bauteils (01) zur Anlage kommen kann und dadurch einen bestimmten Mindestabstand zwischen der Klebeschicht (21) an der Profilleiste (04) und der Klebeschicht (22) am Bauteil (01) sichert.
  12. Profilleiste nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das unbelastete Dichtband (18) mit seiner zum Bauteil (01) gerichteten Seite zumindest geringfügig über das freie Ende des Positionsstabilisators (20) übersteht.
  13. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Profilleiste (04) eine Anschlagleiste (12) vorgesehen, insbesondere einstückig angeformt, ist, wobei die Anschlagleiste (12) an der Außenseite des Bauteils (01) zur Anlage kommen kann und dadurch die lagerichtige Ausrichtung der Profilleiste (04) relativ zum Bauteil (01) gewährleistet.
  14. Profilleiste nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einstückig angeformte Anschlagleiste (12) an einer Materialschwächung (13) von der Profilleiste (04) abtrennbar ist.
  15. Profilleiste nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagleiste (12) eine Ecke des Bauteils (01) umgreift.
  16. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Profilleiste (04) und Bauteil (01) eine Rinne (14) zur Abführung von Feuchtigkeit gebildet wird.
  17. Profilleiste nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rinne (14) von der Anschlagleiste (12)gebildet wird.
  18. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Profilleiste (04) zumindest ein Einputzschenkel (15, 16) vorgesehen, insbesondere einstückig angeformt, ist.
  19. Profilleiste nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Einputzschenkel (15) eine Fliesenkante (17) vorgesehen ist, an der Fliesenmaterial zur Anlage kommen kann, um dadurch die lagerichtige Ausrichtung des Fliesenmaterials relativ zur Profilleiste (04) zu gewährleisten.
  20. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Profilleiste (04) eine Schatzlasche (09) vorgesehen, insbesondere einstückig angeformt ist, an der ein Abdeckmaterial, insbesondere eine Abdeckfolie, befestigbar ist.
  21. Profilleiste nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzlaschc (09) an einer Materialschwächung (11) von der Profilleiste (04) abtrennbar ist.
  22. Profilleiste nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Schutzlasche (09) ein Klebeband (10) vorgesehen ist, an dem das Abdeckmaterial angeklebt werden kann.
EP05020449A 2004-11-08 2005-09-20 Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche Not-in-force EP1655440B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017341U DE202004017341U1 (de) 2004-11-08 2004-11-08 Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1655440A2 true EP1655440A2 (de) 2006-05-10
EP1655440A3 EP1655440A3 (de) 2008-08-06
EP1655440B1 EP1655440B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=34089481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020449A Not-in-force EP1655440B1 (de) 2004-11-08 2005-09-20 Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1655440B1 (de)
AT (1) ATE515621T1 (de)
DE (1) DE202004017341U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899355B1 (de) 2014-01-23 2016-07-20 Weroform GmbH Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
EP4339393A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang
DE102007046051B4 (de) 2006-09-26 2024-04-04 AF Tec Beteiligungs GmbH Laibungsanschlussprofil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022259A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Beck, Walter, Dipl.-Ing. Profilleiste
DE102007003510A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Konrad Lehrhuber Profilleistenanordnung an einem Blindstock
DE102009033036A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-13 Gießler, Dirk Einfass-und/oder Einsteckprofil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011013U1 (de) 2000-06-28 2000-12-28 Maisch F Protektorwerk Laibungsanschlußprofil
DE20107556U1 (de) 2001-04-30 2001-08-02 Lorentz Doris Befestigung für Putzleisten
WO2001088304A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Konrad Lehrhuber Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088304A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Konrad Lehrhuber Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
WO2001088303A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Konrad Lehrhuber Profilleiste
DE10023697A1 (de) 2000-05-16 2001-11-29 Konrad Lehrhuber Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP1285143B1 (de) 2000-05-16 2003-08-06 Konrad Lehrhuber Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
DE20011013U1 (de) 2000-06-28 2000-12-28 Maisch F Protektorwerk Laibungsanschlußprofil
DE20107556U1 (de) 2001-04-30 2001-08-02 Lorentz Doris Befestigung für Putzleisten
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046051B4 (de) 2006-09-26 2024-04-04 AF Tec Beteiligungs GmbH Laibungsanschlussprofil
EP2899355B1 (de) 2014-01-23 2016-07-20 Weroform GmbH Fugenleiste und Verfahren zu deren Herstellung
EP4339393A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang
EP4345225A1 (de) * 2022-09-15 2024-04-03 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004017341U1 (de) 2005-01-20
ATE515621T1 (de) 2011-07-15
EP1655440B1 (de) 2011-07-06
EP1655440A3 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP2093368B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
EP1655440B1 (de) Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1452664A2 (de) Profilleiste
EP1942237B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP0716204A2 (de) Abschlussleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP2116682A2 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE102007048498A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1691018B1 (de) Profilleiste
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102007046051A1 (de) Laibungsanschlussprofil
DE10361083A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Außenfassade
EP3848549A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste
AT1673U1 (de) Deckleiste für dehnfugen von gebäuden
EP2514904A2 (de) Fensterbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011576

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

BERE Be: lapsed

Owner name: BECK, WALTER

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011576

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111006

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401