EP1268922A2 - Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien - Google Patents

Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien

Info

Publication number
EP1268922A2
EP1268922A2 EP01909699A EP01909699A EP1268922A2 EP 1268922 A2 EP1268922 A2 EP 1268922A2 EP 01909699 A EP01909699 A EP 01909699A EP 01909699 A EP01909699 A EP 01909699A EP 1268922 A2 EP1268922 A2 EP 1268922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print
dried
rinsed warm
reactive
padded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01909699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268922B1 (de
Inventor
Karl-Hans Blank
Horst-Roland Mach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Publication of EP1268922A2 publication Critical patent/EP1268922A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268922B1 publication Critical patent/EP1268922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Definitions

  • the ink-jet process usually uses aqueous inks that are sprayed directly onto the substrate in small droplets.
  • pressure is exerted on the ink system either by means of a piezoelectric crystal or a heated cannula (bubble or thermo-jet method) and an ink drop is thus ejected.
  • Such procedures are in text.
  • dye inks such as those used for non-textile materials, such as paper, wood, plastics, ceramics, etc., only give unsatisfactory results in terms of applicability, as well as the color yield and the fastness of the prints on textile material.
  • Dye inks containing fiber-reactive dyes are described in European patent applications EP-A 0 886 000 and EP-A 0 885 998, EP 0 620 116, EP-A 0 606 777, DE-A 4417718, DE-A 4417719. These dye inks show some weaknesses in application technology, for example unsatisfactory stability of the dye inks or low dye yield due to insufficient interaction of the dyes from the ink with the fiber.
  • European patent specification EP-A 0 602 885 describes aqueous sulfolane-containing dye inks for the non-textile sector which are not suitable for textile use.
  • the object of the present invention was therefore to provide printing inks which do not have the disadvantages mentioned above.
  • the present invention thus relates to aqueous printing inks for textile printing by the ink-jet method, which contains one or more reactive dyes, sulfolane and a buffer system and which, in the event that it contains one or more reactive dyes with anchor systems from the vinylsulfone series, has a pH value less than or equal to 7.0.
  • Reactive dyes with an anchor system from the monochlorotriazine and / or vinyl sulfone series are preferred.
  • Dyes of the monochlorotriazine series are for example:
  • C.I. Reactive Yellow 85 C.I. Reactive Yellow 95, C.I. Yellow 181, C.I. Reactive Orange 12, C.I. Reactive Orange 13, C.I. Reactive Orange 35, C.I. Reactive Red 3: 1, C.I. Reactive Red 24, C.I. Reactive Red 31, C.I. Reactive Red 45, C.I. Reactive Red 187, C.I. Reactive Red 218, C.I. Reactive Red 245, C.I. Reactive Violet 1, C.I. Reactive Blue 13, C.I. Reactive Blue 49, C.I. Reactive Blue 71, C.I. Reactive Blue 72, C.I. Reactive Blue 162, C.I. Reactive Blue 234, C.I. Reactive Brown 11, C.I. Reactive Brown 17, C.I. Reactive Brown 38, C.I. Reactive Black 8, C.I. Reactive Black 39.
  • Preferred dyes of the monochlorotriazine series are, for example:
  • Preferred dyes of the vinyl sulfone series are, for example:
  • Double and mixed anchor products are, for example, C.I. Reactive Red 198, C.I. Reactive Red 239, C.I. Reactive Black 5, C.I. Reactive Blue 21.
  • the reactive dyes used are known and can be obtained by customary diazotization, coupling and condensation reactions.
  • the printing inks according to the invention contain one or more reactive dyes, for example in amounts of 0.1% by weight to 50% by weight, preferably in amounts of 1% by weight to 30% by weight and particularly preferably in amounts of 5% by weight to 25% by weight .% based on the total weight of the ink.
  • the pH of the printing inks is preferably adjusted to a value of 7.0 to 9.0
  • a suitable buffer system are used. They are used in amounts of 0.1-3% by weight, preferably in 0.5-1.5% by weight, based on the total weight of the ink.
  • Suitable buffer systems for printing inks which contain dyes of the monochlorotriazine series are, for example: borax, disodium hydrogen phosphate, modified phosphonates, DEAS.
  • the pH of the printing inks is preferably adjusted to a value of 3.0 to 7.0 by using a suitable buffer system. They are used in amounts of 0.1-3% by weight, preferably in 0.5-2.5% by weight, based on the total weight of the ink.
  • Suitable buffer systems for printing inks which contain dyes of the vinyl sulfone series are, for example: monosodium phosphate, sodium citrate, modified phosphonates.
  • the dyes used in the inks in particular have a salt content of less than 0.1% by weight, for example from 0.01 to 0.099, based on the weight of the Dyes included. If necessary, the dyes must be desalted, for example by membrane separation processes, before use in the inks according to the invention.
  • a conductivity of 0.5 to 25 mS / m can be set by adding electrolyte.
  • Suitable electrolytes are: lithium nitrate, potassium nitrate.
  • the inks according to the invention contain, for example, 1-30% by weight sulfolane, preferably 5-25% by weight, and particularly preferably 10-20% by weight sulfolane.
  • the dye inks according to the invention can contain further organic solvents with a total content of 5-20%, preferably 5-15% by weight.
  • Suitable organic solvents are, for example
  • Alcohols e.g. B. methanol, ethanol, 1-propanol, isopropanol, 1-butanol, tert. butanol,
  • Pentyl alcohol polyhydric alcohols e.g. E.g. 1, 2-ethanediol, 1, 2,3-propanetriol, butanediol, 1, 3-
  • Polyalkylene glycols e.g. E.g .: polyethylene glycol, polypropylene glycol, alkylene glycols with 2 to 8 alkylene groups, e.g. E.g .: monoethylene glycol, diethylene glycol,
  • Amines such as For example: methylamine, ethylamine, triethylamine, diethylamine, dimethylamine, trimethylamine, dibutylamine, diethanolamine, triethanolamine, N-acetylethanolamine, N-formylethanolamine, ethylenediamine, urea derivatives, such as e.g. For example: urea, thiourea, N-methylurea, N, N'- ⁇ dimethylurea, ethyleneurea, 1, 1, 3,3-tetramethylurea, amides, such as, for. For example: dimethylformamide, dimethylacetamide, acetamide, ketones or keto alcohols, such as.
  • acetone, diacetone alcohol, cyclic ethers such as e.g. B .; Tetrahydrofuran, trimethylolethane, trimethylolpropane, 2-butoxyethanol, benzyl alcohol, 2-butoxyethanol, gamma-butyrolactone, ⁇ - caprolactam, also dimethylsulfolane, methylsulfolane, 2,4-dimethylsulfolane, dimethylsulfone, butadienesulfone, dimethylsulfoxide, dibutylrolidone, dibutylrolidone N-methyl-2-pyrrolidone, N-ethyl-pyrrolidone, 2-pyrrolidone, 1- (2-hydroxyethyl) -2-pyrrolidone, 1- (3-hydroxypropyl) -2-pyrrolidone, 1, 3-dimethyl-2- imidazolidinone, 1, 3-dimethyl-2-imidazolinone, 1, 3-bismethoxymethyl
  • the printing inks according to the invention can contain the usual additives contain, such as viscosity moderators to adjust viscosities in the range of 1.5 to 40.0 mPa * s in a temperature range of 20 to 50 ° C.
  • Preferred inks have a viscosity of 1.5 to 20 mPa * s and particularly preferred inks have a viscosity of 1.5 to 15 mPa * s.
  • Suitable viscosity moderators are, for example, rheological additives: polyvinyl caprolactam, polyvinyl pyrrolidone and their copolymers polyether polyol, associative thickener, polyurea, polyurethane, sodium alginates, modified galactomannans, polyether urea, polyurethane, nonionic cellulose ethers.
  • the inks according to the invention can have surface-active substances for setting surface tensions of 20 to 65 mN / m, which may be adapted depending on the method used (thermal or piezo technology).
  • Suitable surface-active substances are: nonionic surfactants, butyl diglycol, 1, 2 hexanediol.
  • the inks can also contain conventional additives, such as substances for inhibiting fungal and bacterial growth, in amounts of from 0.01 to 1% by weight, based on the total weight of the ink.
  • the inks can be prepared in a conventional manner by mixing the components in water.
  • the dye inks according to the invention are suitable for use in ink jet printing processes for printing on a wide variety of prepared materials, such as silk, leather, wool, polyamide fibers and polyurethanes, and in particular cellulose-containing fiber materials of all kinds.
  • Such fiber materials are, for example, the natural cellulose fibers, such as cotton, linen and Hemp, as well as cellulose and regenerated cellulose.
  • the printing inks according to the invention are also for printing pretreated hydroxyl-containing or Suitable fibers containing amino groups, which are contained in blended fabrics, for example mixtures of cotton, silk, wool with polyester fibers or polyamide fibers.
  • the auxiliaries in ink jet printing have to be applied to the textile substrate in a separate pre-treatment step.
  • the pretreatment of the textile substrate such as cellulose and
  • alkali for example sodium carbonate, sodium bicarbonate, sodium acetate, trisodium phosphate, sodium silicate, sodium hydroxide
  • alkali donors such as, for example, sodium trichloroacetate, sodium formate
  • hydrotropic substances such as, for example, urea
  • reduction inhibitors such as, for example, sodium nitrobenzenesulfonate
  • the thickening agent and the thickening agent Prevent motives when applying the printing ink, for example sodium alginates, modified polyacrylates or highly etherified galactomannans.
  • reagents for prepreparation are applied evenly to the textile substrate in a defined amount using suitable applicators, for example with a 2 or 3-roll pad, with contactless spray technologies, by means of foam application or with appropriately adapted inkjet technologies and then dried.
  • the textile fiber material is dried at 120 to 150 ° C and then fixed.
  • the ink-jet prints produced with reactive dyes can be fixed at room temperature, or with saturated steam, with superheated steam, with hot air, with microwaves, with infrared radiation, with laser or electron beams or with other suitable types of energy transmission.
  • This pretreatment can be omitted for two-phase fixation. Only alkali is required for fixation, which is applied after ink-jet printing before the fixation process without intermediate drying. Additional additives such as urea or thickeners can be dispensed with.
  • the print aftertreatment is carried out, which is the prerequisite for good fastness properties, high brilliance and a perfect white background.
  • the prints produced with the dye inks according to the invention in particular on cellulose fiber materials, have a high color strength and high fiber-dye binding stability in both acidic and alkaline ranges, furthermore good light fastness and very good wet fastness properties, such as washing, water and sea water -, over-dyeing and perspiration fastness, as well as good pleating fastness, ironing fastness and rubbing fastness.
  • Parts by weight relate to parts by volume such as kilograms to liters.
  • EXAMPLE 1 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried. The Fleet uptake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • Example 3 A textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the Fleet uptake is 70%.
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 30 g / l sodium bicarbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • Example 5 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 50 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the Fleet uptake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • EXAMPLE 7 A textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried. The Fleet uptake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • EXAMPLE 9 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried. The Fleet uptake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate and 100 g / l urea 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • Example 11 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 40 g / l sodium bicarbonate, 100 g / l urea 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the Fleet uptake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 40 g / l sodium bicarbonate, 100 g / l urea 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 50 g / l urea 150 g / l low-viscosity Na alginate solution (6%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 14 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried. The fleet intake is 70%.
  • Example 15 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A black print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 15 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A black print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium bicarbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium bicarbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (6%) and then dried.
  • N-methyl-2-pyrrolidone 72% water printed with a drop-on-demand (bubble jet) inkjet printhead. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 30 g / l sodium bicarbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A green print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • aqueous ink containing 12% Cl reactive yellow 95 10% sulfolane 10% butyl diglycol 68% water is printed onto the textile pretreated in this way using a drop-on-demand (piezo) inkjet print head.
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 Minutes.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is combined with a
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • EXAMPLE 21 A textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) is then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is combined with a
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. You get a gray print with excellent fastness properties.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is combined with a
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 10% Cl reactive orange 35 9% sulfolane 5% butyl diglycol 76% water is printed onto the textile pretreated in this way using a drop-on-demand (piezo) inkjet print head. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • N-methyl-2-pyrrolidone 15% water printed with a drop-on-demand (piezo) inkjet printhead.
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea and 150 g / l low-viscosity Na alginate solution (6%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 28 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A navy blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 28
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 40 g / l sodium bicarbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 40 g / l sodium bicarbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 30 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 50 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried. The uptake of fleets is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. You get a gray print with excellent fastness properties.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 32 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium bicarbonate, 120 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. An orange print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium bicarbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way 10% Cl reactive red 218 5% sulfolane
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium bicarbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is combined with a Liquor containing 30 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (6%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • Example 38 A textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried. The fleet intake is 70%. An aqueous ink containing 14% C.I. Reactive Orange 107
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 20 minutes.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C. and rinsed warm and then dried.
  • Example 39 A textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • aqueous ink containing 8% Cl Reactive Orange 16 14% Sulfolan 78% water is printed on the thus pretreated textile with a drop-on-demand (bubble jet) inkjet print head.
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 20 minutes.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm, and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 44 The print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 44
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 10% Cl reactive blue 19 16% sulfolane 3% butyl diglycol 0.5% modified Phoshonate 70.5% water is applied to the textile pretreated in this way printed with a drop-on-demand (Piezo) InkJet printhead. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 20 minutes.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 46 A textile fabric consisting of debossed silk is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l highly etherified
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a turquoise-colored print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way 12% Cl reactive blue 229 7% sulfolane
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk, is combined with a liquor, containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried. You get a gray print with excellent fastness properties.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a navy blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a yellow print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 53 A textile fabric consisting of debossed silk is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified one
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a turquoise blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way 8% Cl reactive black 14 15% o Sulfolan 5% polyether polyol 72% water printed with a Continuous Flow (Piezo) InkJet printhead. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 20 minutes.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk, is combined with a liquor, containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • Example 59 A textile fabric consisting of debossed silk is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l highly etherified
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of debossed silk is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 100 g / l urea and 150 g / l of a highly etherified galactomannan (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a yellow print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is mixed with a liquor, containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of 25% ammonia, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low viscosity
  • Na alginate solution (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low viscosity
  • Na alginate solution (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 10% Cl reactive blue 19 16% sulfolane 3% butyl diglycol 0.5% modified phosphonates 70.5% water is applied to the textile pretreated in this way printed with a drop-on-demand (Piezo) InkJet printhead. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 20 minutes.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 67 A textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 10% Cl reactive red 198 12% sulfolane 6% butyl diglycol 0.5% modified phosphonates is applied to the textile pretreated in this way
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • Example 70 The print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 70
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 15 > Cl reactive black 5 10% sulfolane 12%) N-methyl-2-pyrrolidone 63%) water is printed onto the textile pretreated in this way using a drop-on-demand (piezo) inkjet print head.
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 20 minutes.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low viscosity
  • Na alginate solution (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • Example 73 A textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 10% Cl reactive blue 21 5% sulfolane is applied to the textile pretreated in this way
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a turquoise-colored print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 76 A textile fabric consisting of chlorinated wool is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low viscosity
  • Na alginate solution (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 10.5% Cl reactive red 180 15% sulfolane 8% polyether polyol 66.5% water is printed onto the textile thus pretreated using a continuous flow (piezo) inkjet print head.
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 20 minutes.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a yellow print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 80 A textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a turquoise-colored print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is mixed with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low viscosity
  • Na alginate solution (5%) padded and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • Example 82 A textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity sodium alginate solution (5%) and then dried. The fleet admission is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a yellow print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., warm rinsed and then dried.
  • Example 84 A textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm with the addition of 1-2 ml of ammonia 25%, subjected to a fastness wash with hot water at 70 to 80 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of chlorinated wool is padded with a liquor containing 50 g / l sodium acetate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. You get a brilliant, yellow print with excellent fastness properties.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way 9% Cl Reactive Orange 13 12% Sulfolan 10% Polyetherpolyol 69% Water printed with a Continuous Flow (Piezo) InkJet print head. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. An orange-colored print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • Example 89 A textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the Fleet uptake is 70%.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 50 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • Example 92 A textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 200 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 12% C.I. Reactive Red 218 10% Sulfolan 10% N-Methyl-2-Pyrrolidone 5% Polyvinylpyrrolidon 63% Water printed with a Continuous Flow (Piezo) InkJet print head. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 150 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 95 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A navy blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 40 g / l sodium bicarbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way 15% Cl reactive black 5 20% sulfolane 6% polyvinylcaprolactam 0.3% modified polyphosphonate 58.7% water printed with a Continuous Flow (Piezo) InkJet printhead. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 8 minutes.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 40 g / l sodium bicarbonate, 100 g / l urea 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 98 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A green print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 98 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A green print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 50 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 100 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (6%) and then dried. The fleet intake is 70%. An aqueous ink containing 11% C.I. Reactive Yellow 37 18% Sulfolan
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is containing with an aqueous ink
  • a textile fabric consisting of leached viscose is containing with an aqueous ink
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a turquoise blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. An orange-colored print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. You get a gray print with excellent fastness properties.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing 10% Cl Regent Rot 218 10% Sulfolan is applied to the textile pretreated in this way 5% N-methyl-2-pyrrolidone 2% poiypropylene glycol 73% water printed with a Continuous Flow (Piezo) InkJet printhead. The print is dried completely.
  • the fixation takes place according to the technologies known for two-phase fixation.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 107 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A navy blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 107 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A navy blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 108 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (6%) and then dried. The fleet intake is 70%. An aqueous ink containing 10% C.I. Reactive red 239 12% sulfolane
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 80 g / l Na trichloroacetate and 150 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A yellow print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 80 g / l Na trichloroacetate and 50 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • aqueous ink containing 8% Cl reactive orange 16 12% sulfolane 6% N-methyl-2-pyrrolidone 74% water is applied to the textile pretreated in this way printed with a drop-on-demand (bubble jet) inkjet printhead.
  • the print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 10 minutes.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 80 g / l sodium trichloroacetate and 150 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • modified polyphosphonate 75.5% water printed with a drop-on-demand (Piezo) InkJet printhead. The print is dried completely. It is fixed with saturated steam at 102 ° C for 10 minutes.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 80 g / l sodium trichloroacetate and 150 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 113 A textile fabric consisting of bleached linen is padded with a liquor containing 80 g / l Na trichloroacetate, 150 g / l urea and a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (5%) and then padded dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 114 The print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. An orange-colored print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 114
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 80 g / l Na trichloroacetate, 150 g / l urea and a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. An orange-colored print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 80 g / l Na trichloroacetate, 150 g / l urea and a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • Example 116 A textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 80 g / l Na trichloroacetate, 50 g / l urea and a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (5%) and then padded dried. The fleet intake is 70%. An aqueous ink containing 10% Cl reactive blue 229 12% sulfolane 6% N-methyl-2-pyrrolidone is applied to the textile pretreated in this way
  • a textile fabric consisting of bleached linen is padded with a liquor containing 80 g / l Na trichloroacetate, 100 g / l urea and a liquor containing 150 g / l of a low-viscosity Na alginate solution (5%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 35 g / l sodium bicarbonate and 250 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a textile fabric consisting of mercerized cotton is padded with a liquor containing 30 g / l sodium carbonate and 100 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A red print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of bleached linen is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate and 150 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate and 200 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried.
  • a turquoise blue print with excellent fastness properties is obtained.
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 30 g / l sodium carbonate and 180 g / l urea and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • a textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 30 g / l sodium carbonate, 100 g / l urea and 150 g / l of a low-viscosity Na-alginate solution (6%) and then dried.
  • the fleet intake is 70%.
  • An aqueous ink containing is applied to the textile pretreated in this way
  • Example 126 A textile fabric consisting of leached viscose is padded with a liquor containing 35 g / l sodium carbonate and 250 g / l urea and then dried. The fleet intake is 70%. An aqueous ink containing 12% C.I. Reactive blue 234 10% sulfolane
  • the print is then rinsed warm, subjected to a fastness wash with hot water at 95 ° C., rinsed warm and then dried. A navy blue print with excellent fastness properties is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Wässrige Drucktinte für den Einsatz nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, die einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe, Sulfolan und ein Puffersystem enthält und die für den Fall, dass sie einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe mit Ankersystemen aus der Vinylsulfonreihe enthält, einen pH Wert kleiner oder gleich 7.0 aufweist, ihre Herstellung und ihre Verwendung auf textilen Fasermaterialien.

Description

Beschreibung
Wässrige Drucktinten für den Einsatz nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, ihre Herstellung und ihre Verwendung auf textilen Fasermaterialien
Digitale Drucktechniken werden in Zukunft sowohl im textilen, als auch im nichttextilen Bereich eine immer größere Bedeutung erlangen. Die veränderten Marktanforderungen im konventionellen Textildruck erfordern mehr Flexibilität in Design, Farbe und Lieferzeit. Dieser Entwicklung kommt die digitale Ink-Jet-Technologie entgegen. Mit den Möglichkeiten der neuen Technologie, direkt vom Computer über die Druckdüsen auf die Textilien zu drucken, ohne die
Notwendigkeit Druckschablonen herzustellen, erhöht sich die Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit der Druckverfahren. Sie erlaubt weitgehend integrierte Verfahrensschritte, verkürzt die Druckzeiten und erfüllt die Forderung nach rascher Reaktion auf Marktentwicklungen sowie weniger Zwischenstufen im Fertigungsprozess.
Beim Ink-Jet Verfahren (Tintenstrahldruck-Verfahren) verwendet man üblicherweise wässrige Tinten, die in kleinen Tröpfchen direkt auf das Substrat gespritzt werden. Man unterscheidet dabei ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Tinte piezoelektrisch gleichmäßig durch eine Düse gepresst und durch ein elektrisches Feld, abhängig vom zu druckenden Muster, auf das Substrat gelenkt wird und ein unterbrochenes Tintenstrahl- oder "Drop-on-Demand"-Verfahren, bei dem der Tintenausstoß nur dort erfolgt, wo ein farbiger Punkt gesetzt werden soll. Bei dem letztgenannten Verfahren wird entweder über einen piezoelektrischen Kristall oder eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) Druck auf das Tintensystem ausgeübt und so ein Tintentropfen herausgeschleudert. Solche Verfahrensweisen sind in Text. Chem.Color, Band 19 (8), Seiten 23 ff und Band 21 Seiten 27 ff beschrieben. Für diese hochsensible Mikrotechnologie müssen maßgeschneiderte Farbstoffzubereitungen (Tinten) entwickelt werden, die beispielsweise die hohen Anforderungen bezüglich der Reinheit, der Teilchengröße, der Viskosität, der Oberflächenspannung, der Leitfähigkeit, der physikalisch-chemischen Stabilität, der thermophysikalischen Eigenschaften, dem pH-Wert, der Schaumfreiheit, der Farbstärke, dem Echtheitsniveau und der Lagerstabilität erfüllen. Handelsübliche Reaktivfarbstoffe in Form ihrer Pulver-, Granulat- oder Flüssigeinstellungen, wie sie für den konventionellen analogen Textildruck eingesetzt werden, enthalten signifikante Elektrolytmengen, Entstaubungsmittel und Stellmittel, die beim Ink-Jet- Druck zu massiven Problemen führen. Andererseits ergeben Farbstofftinten, wie sie für nicht textile Materialien, wie zum Beispiel Papier, Holz, Kunststoffe, Keramik usw. eingesetzt werden nur unbefriedigende Ergebnisse hinsichtlich der Applizierbarkeit, sowie Farbausbeute und der Echtheiten der Drucke auf textilem Material.
Aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A 0 886 000 und EP-A 0 885 998, EP 0 620 116, EP-A 0 606 777, DE-A 4417718, DE-A 4417719 sind Farbstofftinten, die faserreaktive Farbstoffe enthalten, beschrieben. Diese Farbstofftinten zeigen einige anwendungstechnische Schwächen, beispielsweise unbefriedigende Stabilität der Farbstofftinten oder geringe Farbstoffausbeute aufgrund zu geringer Wechselwirkung der Farbstoffe aus der Tinte mit der Faser. In der europäischen Patentschrift EP-A 0 602 885 werden wässrige Sulfolan haltige Farbstofftinten für den nicht textilen Bereich beschrieben, die für die textile Anwendung nicht geeignet sind. Infolgedessen besteht ein Bedarf nach neuen Drucktinten für das Ink-Jet Verfahren mit faserreaktiven Farbstoffen, die verbesserte Eigenschaften, insbesondere aus anwendungstechnischer Sicht, aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Drucktinten zur Verfügung zu stellen, die oben genannte Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass wässrige Drucktinten, die Sulfolan, das das Reaktionsvermögen der Reaktivfarbstoffe nicht beeinträchtigt und zugleich das Verstopfen der Düsen weitgehend verhindert, einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe, sowie ein Puffersystem, das die Funktionalität der Reaktivanker gewährleistet, enthalten, hervorragende Ergebnisse liefern.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit wässrige Drucktinten für den Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, die einen oder mehreren Reaktivfarbstoffe, Sulfolan und ein Puffersystem enthält und die für den Fall, dass sie einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe mit Ankersystemen aus der Vinylsulfonreihe enthält, einen pH Wert kleiner oder gleich 7.0 aufweist.
Als Farbstoffe können alle Reaktivfarbstoffe verwendet werden, die beispielsweise in den europäischen Patentschriften EP-B 590397, EP-A 886000 und EP-A 613975 aufgeführt sind.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe mit Ankersystem aus der Monochlortriazin- und / oder der Vinylsulfonreihe.
Farbstoffe der Monochlortriazinreihe sind beispielsweise:
C.l. Reaktiv Gelb 85, C.l. Reaktiv Gelb 95, C. I. Gelb 181 , C. I. Reaktiv Orange 12, C.l. Reaktiv Orange 13, C.l. Reaktiv Orange 35, C.l. Reaktiv Rot 3:1 , C. I. Reaktiv Rot 24, C. I. Reaktiv Rot 31 , C.l. Reaktiv Rot 45, C. I. Reaktiv Rot 187, C. I. Reaktiv Rot 218, C. I. Reaktiv Rot 245, C. I. Reaktiv Violet 1 , C. I. Reaktiv Blau 13, C.l. Reaktiv Blau 49, C. I. Reaktiv Blau 71 , C. I. Reaktiv Blau 72, C. I. Reaktiv Blau 162, C. I. Reaktiv Blau 234, C. I. Reaktiv Braun 11 , C. I. Reaktiv Braun 17, C. I. Reaktiv Braun 38, C.l. Reaktiv Schwarz 8, C. I. Reaktiv Schwarz 39.
Bevorzugte Farbstoffe der Monochlortriazinreihe sind beispielsweise:
C.l. Reaktiv Gelb 85, C.l. Reaktiv Gelb 95, C. I. Reaktiv Orange 12, C. I. Reaktiv Orange 13, C.l. Reaktiv Rot 187, C.l. Reaktiv Rot 218, C.l. Reaktiv Blau 49, C.l. Reaktiv Blau 72, C.l. Reaktiv Blau 234, C.l. Reaktiv Schwarz 8, C. I. Reaktiv Schwarz 39. Farbstoffe der Vinylsulfonreihe sind beispielsweise:
C. I. Reaktiv Gelb 15, C. I. Reaktiv Gelb 37, C. I. Reaktiv Gelb 42, C. I. Reaktiv Orange 16, C. I. Reaktiv Orange 74, C. I. Reaktiv Orange 107, C. I. Reaktiv Rot 23, C. I. Reaktiv Rot 35, C. I. Reaktiv Rot 106, C. I. Reaktiv Rot 180, C. I. Reaktiv Violet 5, C. I. Reaktiv Blau 19, C. I. Reaktiv Blau 21 , C. I. Reaktiv Blau 38, C. I. Reaktiv Blau 229, C. I. Reaktiv Braun 18, C. I. Reaktiv Schwarz 5, C. I. Reaktiv Schwarz 14, C. I. Reaktiv Schwarz 31.
Bevorzugte Farbstoffe der Vinylsulfonreihe sind beispielsweise :
C. I. Reaktiv Gelb 37, C. I. Reaktiv Orange 16, C. I. Reaktiv Orange 74, C. I. Reaktiv Rot 35, C. I. Reaktiv Rot 180, C. I. Reaktiv Blau 19, C. I. Reaktiv Blau 21 , C. I. Reaktiv Schwarz 5, C.l. Reaktiv Schwarz 14, C.l. Reaktiv Schwarz 31.
Doppel- und Mischankerprodukte sind beispielsweise C. I. Reaktiv Rot 198 , C. I. Reaktiv Rot 239, C. I. Reaktiv Schwarz 5, C. I. Reaktiv Blau 21.
Die verwendeten Reaktivfarbstoffe sind bekannt und können durch übliche Diazotierungs -, Kupplungs- und Kondensationsreaktionen erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Drucktinten enthalten einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe beispielsweise in Mengen von 0, 1 Gew.% bis 50 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 1 Gew.% bis 30 Gew.% und besonders bevorzugt in Mengen von 5 Gew.% bis 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
Enthalten die erfindungsgemäßen Drucktinten Farbstoffe der Monochlortriazinreihe, wird der pH der Drucktinten vorzugsweise auf einen Wert von 7,0 bis 9,0 durch Verwendung eines geeigneten Puffersystems eingestellt. Sie werden in Mengen von 0,1- 3 Gew.%, vorzugsweise in 0.5-1.5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte eingesetzt.
Geeignete Puffersysteme für Drucktinten die Farbstoffe der Monochlortriazinreihe enthalten sind beispielsweise: Borax, Dinatriumhydrogenphosphat, modifizierte Phosphonate, DEAS.
Enthalten die erfindungsgemäßen Drucktinten Farbstoffe der Vinylsulfonreihe, wird der pH der Drucktinten vorzugsweise auf einen Wert von 3,0 bis 7,0 durch Verwendung eines geeigneten Puffersystems eingestellt. Sie werden in Mengen von 0,1-3 Gew.%, vorzugsweise in 0,5-bis 2,5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte eingesetzt.
Geeignete Puffersysteme für Drucktinten, die Farbstoffe der Vinylsulfonreihe enthalten sind beispielsweise: Mononatriumphosphat, Natriumeitrat, modifizierte Phosphonate.
Weitere verwendbare Puffersysteme sind beschrieben in:
Chemie der Elemente", VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1. Auflage 1988, Seiten 665- 666, Holleman-Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie, WDG & Co. Verlage 47.-56. Auflage, Seiten 109-110, Laborchemikalienverlag der Fa. MERCK, Darmstadt, Ausgabe 1999, Seiten 1128-1133, "Der Fischer Chemicals Katalog" (Fischer Scientific UK, 1999) Seiten 409-411 , Riedel-de Haen, Laborchemikalien 1996, Seiten 946-951 , Riedel-de Haen, Labor-Hilfstabellen Nr. 6, Pufferlösungen.
Die in den Tinten verwendeten Farbstoffe haben insbesondere einen Salzgehalt von kleiner 0,1 Gew.%, beispielsweise von 0,01 bis 0,099, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffe enthalten. Gegebenenfalls müssen die Farbstoffe vor dem Einsatz in den erfindungsgemäßen Tinten beispielsweise durch Membrantrennverfahren entsalzt werden.
Für den Einsatz der Tinten im Continuous flow Verfahren kann durch Elektrolytzusatz eine Leitfähigkeit von 0,5 bis 25 mS/m eingestellt werden.
Als Elektrolyt eignen sich beispielsweise: Lithiumnitrat, Kaliumnitrat.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten beispielsweise 1-30 Gew% Sulfolan, bevorzugt 5-25 Gew%, und besonders bevorzugt 10-20 Gew% Sulfolan.
Die erfindungsgemäßen Farbstofftinten können neben Sulfolan weitere organische Lösungsmittel mit einem Gesamtgehalt von 5-20 %, bevorzugt von 5-15 Gew.% enthalten.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise
Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, tert. Butanol,
Pentylalkohol, mehrwertige Alkohole z. B.: 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2,3-Propantriol, Butandiol, 1 ,3-
Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 2,3-Propandiol, Pentandiol, 1 ,4-Pentandiol,
1 ,5-Pentandiol, Hexandiol, D,L-1 ,2Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,2,6-Hexandiol, 1 ,2-
Octandiol,
Polyalkylenglykole, z. B.: Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Alkylenglykole mit 2 bis 8 Alkylengruppen, z. B.: Monoethylenglykol, Diethylenglykol,
Thethylenglykol, Tetraethylenglykol,
Thioglykol, Thiodiglykol,
Butyltriglykol, Hexylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, niedrige Alkylether mehrwertiger Alkohole, z. B.: Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykolisopropylether, Polyalkylenglykolether, wie z. B.: Polyethylenglokolmonomethylether, Polypropylenglykolglycerolether, Polyethylenglykoltridecylether, Polyethylenglykolnonylphenylether,
Amine, wie z. B.: Methylamin, Ethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dibutylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Acetylethanolamin, N-Formylethanolamin, Ethylendiamin, Harnstoffderivate, wie z. B.: Harnstoff, Thioharnstoff, N-Methylharnstoff, N,N'- εDimethylharnstoff, Ethylenharnstoff, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylharnstoff, Amide, wie z. B.: Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetamid, Ketone oder Ketoalkohole, wie z. B.: Aceton, Diacetonalkohol, cyclische Ether, wie z. B.; Tetrahydrofuran, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 2- Butoxyethanol, Benzylalkohol, 2-Butoxyethanol, Gamma-butyrolacton, ε-Caprolactam ferner Dimethyl-sulfolan, Methylsulfolan, 2,4-Dimethylsulfolan, Dimethylsulfon, Butadiensulfon, Dimethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, N-Cyclohexyl-Pyrrolidon, N- Methyl-2-Pyrrolidon, N-Ethyl-Pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, 1-(2-Hydroxyethyl)-2- Pyrrolidon, 1-(3-Hydroxypropyl)-2-Pyrrolidon, 1 ,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1 ,3- DimethyI-2-imidazolinon, 1 ,3-Bismethoxymethylimidazolidin, , 2-(2- Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 2- (2-Propoxyethoxy)ethanol, Pyridin, Piperidin, Butyrolaceton, Trimethylpropan, 1 ,2- Dimethoxypropan, Dioxan, Ethylacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylpenthylether, 1 ,2-Dimethoxypropan, Trimethylpropan.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Drucktinten die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Viskositätsmoderatoren um Viskositäten im Bereich von 1 ,5 bis 40,0 mPa*s in einem Temperaturbereich von 20 bis 50°C einzustellen. Bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 20 mPa*s und besonders bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 15 mPa*s.
Als Viskositätsmoderatoren eignen sich rheologische Additive beispielsweise: Polyvinylcaprolactam, Polyvinylpyrrolidon sowie deren Co-Polymere Polyetherpolyol, Assoziativverdicker, Polyharnstoff, Polyurethan, Natriumalginate, modifizierte Galak- tomannane, Polyetherhamstoff, Polyurethan, nichtionogene Celluloseether.
Als weitere Zusätze können die erfindungsgemäßen Tinten oberflächenaktive Substanzen zur Einstellung von Oberflächenspannungen von 20 bis 65 mN/m , die in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren (Thermo- oder Piezotechnologie) gegebenenfalls angepaßt werden.
Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise: Nichtionogene Tenside, Butyldiglykol, 1 ,2 Hexandiol.
Weiterhin können die Tinten noch übliche Zusätze, wie beispielsweise Stoffe zur Hemmung des Pilz- und Bakterienwachstums in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
Die Tinten können in üblicher Weise durch Mischen der Komponenten in Wasser hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstofftinten eignen sich für den Einsatz in Tintenstrahl- Druckverfahren zum Bedrucken der verschiedensten vorpräparierten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die erfindungsgemäßen Drucktinten sind auch zum Bedrucken von vorbehandelten hydroxygruppenhaltigen bzw. aminogruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z.B. von Gemischen aus Baumwolle, Seide, Wolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Im Gegensatz zum konventionellen Textildruck, bei dem die Druckfarbe bereits sämtliche Fixierchemikalien und Verdickungsmittel für einen Reaktivfarbstoff enthält, müssen beim Ink-Jet-Druck die Hilfsmittel in einem separaten Vorbehandlungsschritt auf das textile Substrat aufgebracht werden.
Die Vorbehandlung des textilen Substrates, wie zum Beispiel Cellulose- und
Celluloseregeneratfasem sowie Seide und Wolle - erfolgt vor dem Bedrucken mit einer wässrigen alkalischen Flotte. Zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen benötigt man Alkali, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumacetat, Trinatriumphosphat, Natriumsilikat, Natriumhydroxid, Alkalispender wie zum Beispiel Natriumtrichloracetat, Natriumformiat, hydrotrope Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Reduktionsinhibitoren, wie zum Beispiel Natriumnitrobenzolsulfonate, sowie Verdickungsmittel, die das Fließen der Motive beim Aufbringen der Druckfarbe verhindern, dies sind beispielsweise Natriumalginate, modifizierte Polyacrylate oder hochveretherte Galaktomannane.
Diese Reagenzien zur Vorpräparierung werden mit geeigneten Auftragsgeräten, beispielsweise mit einem 2- oder 3-Walzenfoulard, mit berührungslosen Sprühtechnologien, mittels Schaumauftrag oder mit entsprechend angepassten InkJet Technologien in definierter Menge gleichmäßig auf das textile Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet.
Nach dem Bedrucken wird das textile Fasermaterial bei 120 bis 150°C getrocknet und anschließend fixiert.
Die Fixierung der mit Reaktivfarbstoffen hergestellten Ink-Jet-Drucke kann erfolgen bei Raumtemperatur, oder mit Sattdampf, mit überhitztem Dampf, mit Heißluft, mit Mikrowellen, mit Infrarotstrahlung, mit Laser-oder Elektronenstrahlen oder mit anderen geeigneten Energieübertragungsarten.
Man unterscheidet ein- und zweiphasige Fixierungsprozesse:
Bei der einphasigen Fixierung befinden sich die zur Fixierung notwendigen Chemikalien bereits auf dem textilen Substrat.
Bei der zweiphasigen Fixierung kann diese Vorbehandlung unterbleiben. Zur Fixierung wird nur Alkali benötigt, das nach dem Ink-Jet-Druck vor dem Fixierprozess ohne Zwischentrocknung aufgebracht wird. Auf weitere Zusätze wie Harnstoff oder Verdickungsmittel kann verzichtet werden.
Im Anschluss an die Fixierung wird die Drucknachbehandlung durchgeführt, die die Voraussetzung für gute Echtheiten, hohe Brillanz und einen einwandfreien Weißfond ist.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstofftinten hergestellten Drucke besitzen, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/I einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
12 % C.l. Reaktiv Gelb 95
10 % Sulfolan 78 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen brillanten, gelben Druck mit hervorragen Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 2
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Orange 13 12 % Sulfolan
73 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragen Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 3 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
10 % C.l. Reaktive Rot 187
15 % Sulfolan 75 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragen Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 4
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumbicarbonat, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 21 15 % Sulfolan
73 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragen Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 5 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 10 % Sulfolan 82 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grauen Druck mit hervorragen Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 6
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Orange 12 8 % Sulfolan
80 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 7 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Orange 35 6 % Sulfolan 84 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangebraunen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 8
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 150 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Rot 218 10 % Sulfolan
78 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragen Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 9 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz , 150 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
15 % C.l. Reaktiv Blau 49
10 % Sulfolan 75 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen blauen Druck mit hervorragen Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 10
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz und 100 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Schwarz 39 10 % Sulfolan
80 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 11 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 40 g/l Natriumbicarbonat, 100 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
15 % C.l. Reaktiv Schwarz 5
20 % Sulfolan 65 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 12
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 40 g/l Natriumbicarbonat , 100 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 6 % C.l. Reaktiv Blau 21 5 % C.l. Reaktiv Gelb 37
15 % Sulfolan 74 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grünen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 13
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz , 50 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%)foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 8 10 % Sulfolan
82 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 14 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15,0 % C.l. Reaktiv Schwarz 5
0,8 % C.l. Reaktiv Orange 107 0,2 % C.l. Reaktiv Rot 180 20,0 % Sulfolan 64 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen schwarzen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 15
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumbicarbonat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Blau 21 10 % Sulfolan 10 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 65 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 16
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumbicarbonat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 8 % Sulfolan
12 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 72 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 17
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumbicarbonat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 6 % C.l. Reaktiv Blau 21 5 % C.l. Reaktiv Gelb 37
5 % Sulfolan 15 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 69 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grünen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 18
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Gelb 95 10 % Sulfolan 10 % Butyldiglykol 68 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen brillanten, gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 19
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer
Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Orange 13 12 % Sulfolan 4 % Butyldiglykol 69 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8
Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 20
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 187 15 % Sulfolan
10 % Butyldiglykol 65 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 21 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 21
10 % Sulfolan 8 % Butyldiglykol 70 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8
Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 22
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer
Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 10 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol
77 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 23
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer
Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Orange 12 8 % Sulfolan 10 % Butyldiglykol 70 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8
Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 24
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz , 200g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Orange 35 9 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol 76 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangebraunen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 25
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz , 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Rot 218 5 % Sulfolan
15 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 68 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 26
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Blau 49 10 % Sulfolan
7 % Butyldiglykol 68 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 27
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/I einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Schwarz 39 10 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol 75 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 28
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 40 g/l Natriumbicarbonat 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Schwarz 5 20 % Sulfolan
4 % Butyldiglykol 61 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 29
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 40 g/l Natriumbicarbonat , 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 6 % C.l. Reaktiv Blau 21 5 % C.l. Reaktiv Gelb 37
15 % Sulfolan
5 % Butyldiglykol 69 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grünen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 30 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Fiottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C. I . Reaktiv Schwarz 8
10 % Sulfolan
4 % Butyldiglykol
78 % Wasser
mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 31
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz ,100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Schwarz 5 0,8 % C.l. Reaktiv Orange 107 0,2 % C.l. Reaktiv Red 180
20 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol 59 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen schwarzen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 32 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumbicarbonat, 120 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Orange 13
10 % Sulfolan 4 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 0,5 % modifizierte Phosphonate 77,5 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen orangenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 33
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumbicarbonat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 218 5 % Sulfolan
15 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 0,5 % modifizierte Phosphonate 69,5 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 34
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumbicarbonat, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Blau 49 15 % Sulfolan
5 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 0,5 % modifizierte Phosphonate 71 ,5 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 35
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat kalz , 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 180
15 % Sulfolan 4 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 0,5 % modifizierte Phosphonate 70,5% Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 36
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Gelb 37 20 % Sulfolan 72 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 37
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Gelb 42 15 % Sulfolan 73 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 38 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 14 % C.l. Reaktiv Orange 107
15 % Sulfolan 71 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 39 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 9 % C.l. Reaktiv Orange 74
15 % Sulfolan 76 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 40
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Orange 16 14 % Sulfolan 78 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült, und dann getrocknet.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 41
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 14 % C.l. Reaktiv Rot 180 16 % Sulfolan 3 % Butyldiglykol 0,2 % modifiziertes Galactomannan
66,8 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 42
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
9 % C.l. Reaktiv Rot 239 16 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol 0,2 % modifiziertes Galactomannan 0,5 % Borax 69,3 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 43
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 198 12 % Sulfolan
6 % Butyldiglykol 0,5 % modifiziertes Phosphonat 71 ,5 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 44
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Rot 35 13 % Sulfolan 3 % Butyldiglykol 0,3 % Natriumeitrat
75,7 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 45
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 19 16 % Sulfolan 3 % Butyldiglykol 0,5% modifizierte Phoshonate 70,5% Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 46 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten
Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 21
5 % Sulfolan
15 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 70 %o Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 47
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 229 7 % Sulfolan
12 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 69 %o Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 48
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten
Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 10 % Sulfolan
10 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 72 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 49
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 5 % C.l. Reaktiv Schwarz 31
8 % Sulfolan 12 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 75 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 50
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Schwarz 5 10 % Sulfolan 12 % N-Methyl-2-Pyrrolidon
63 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 51
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Gelb 37 15 % Sulfolan
7 % Polyetherpolyol 68 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 52
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10,5 % C.l. Reaktiv Rot 180 15 % Sulfolan
8 % Polyetherpolyol 66,5 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 53 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten
Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 21
18 % Sulfolan 7 % Polyetherpolyol 63 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 54
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 15 %o Sulfolan 5 % Polyetherpolyol 72 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 55
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten
Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 11 % C.l. Reaktiv Rot 180 15 % Sulfolan
4 % Polyvinylcaprolactam 70 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 56
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 21
15 % Sulfolan 3 % 1 ,2-Hexandiol 5 % Polyvinylcaprolactam 67 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 57
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 15 % Sulfolan
5 % Polyetherpolyol 3 % 1 ,2-Hexandiol 69 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 58
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 21 18 % Sulfolan
7 % Polyetherpolyol 3 % 1 ,2-Hexandiol 60 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 59 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten
Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10,5 % C.l. Reaktiv Rot 180
15 % Sulfolan
8 % Polyetherpolyol 6 % Poiypropylenglykol 60,5 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen , warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 60
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus entbasteter Seide wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l eines hochveretherten Galactomannans (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Gelb 37 15 % Sulfolan 7 % Polyetherpolyol 4 % Poiypropylenglykol
0,3 % Natriumeitrat 63,7 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 61
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Gelb 37
20 % Sulfolan 72 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 62
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Gelb 42 15 % Sulfolan 73 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 63
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 14 % C.l. Reaktiv Orange 107 15 %o Sulfolan 71 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25%» warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 64
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen
Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 9 % C.l. Reaktiv Orange 74 15 % Sulfolan
76 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 65
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen
Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Orange 16 16 % Sulfolan
78 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 66
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 19 16 % Sulfolan 3 % Butyldiglykol 0,5 % modifizierte Phosphonate 70,5% Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 67 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Rot 35
13 % Sulfolan 3 % Butyldiglykol 0,3 % Natriumeitrat 75,7 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 68
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 198 12 % Sulfolan 6 % Butyldiglykol 0,5 % modifizierte Phosphonate
71 ,5 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 69
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
9 % C.l. Reaktiv Rot 239 16 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol 0,5 % Borax 69,5% Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 70
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
14 % C.l. Reaktiv Rot 180
16 %o Sulfolan 3 % Butyldiglykol
67 %o Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25%> warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 71
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 > C.l. Reaktiv Schwarz 5 10 % Sulfolan 12 %) N-Methyl-2-Pyrrolidon 63 %) Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 72
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen
Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 5 % C.l. Reaktiv Schwarz 31 8 %) Sulfolan
12 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 75 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 73 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14
10 % Sulfolan 10 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 72 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 74
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 229 7 % Sulfolan
12 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 69 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 75
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 21 5 % Sulfolan
15 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 70 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 76 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen
Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14
15 % Sulfolan 5 % Polyetherpolyol 72 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 77
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
12 % C.l. Reaktiv Blau 21
18 % Sulfolan 7 % Polyetherpolyol
63 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 78
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10,5 % C.l. Reaktiv Rot 180 15 % Sulfolan 8 % Polyetherpolyol 66,5 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 79
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Gelb 37 15 % Sulfolan 7 % Polyetherpolyol 68 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 80 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 21
15 % Sulfolan 3 % 1 ,2-Hexandiol 5 % Polyvinylcaprolactam 67 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 81
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen
Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 11 % C.l. Reaktiv Rot 180 15 % Sulfolan 4 % Polyvinylcaprolactam 70 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 82 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Gelb 37 15 % Sulfolan 7 % Polyetherpolyol
4 % Poiypropylenglykol 0,3 % Natriumeitrat 63,7 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 83
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10,5 % C.l. Reaktiv Rot 180 15 % Sulfolan 8 % Polyetherpolyol
6 % Poiypropylenglykol 60,5 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 84 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 21
18 % Sulfolan
7 % Polyetherpolyol 3 %) 1 ,2-Hexandiol
60 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während
20 Minuten.
Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 85
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus chlorierter Wolle wird mit einer Flotte, enthaltend 50 g/l Natriumacetat, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 15 % Sulfolan
5 % Polyetherpolyol 3 % 1 ,2-Hexandiol 69 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 20 Minuten. Anschließend wird der Druck unter Zusatz von 1-2 ml Ammoniak 25% warm gespült, mit heißem Wasser bei 70 bis 80°C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 86
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Gelb 95 10 % Sulfolan 8 % Polyetherpolyol 70 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen brillanten, gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 87
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 9 % C.l. Reaktiv Orange 13 12 % Sulfolan 10 % Polyetherpolyol 69 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 88
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6 %) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 187 15 % Sulfolan 7 % Polyetherpolyol
68 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8
Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 89 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 %o C.l. Reaktiv Blau 21 15 % Sulfolan 5 % N-Methyl-2-Pyrrolidon
7 % Polyetherpolyol 61 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 90
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6 %) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 10 % Sulfolan
5 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 5 % Polyetherpolyol 72 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 91
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz , 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
12 % C.l. Reaktiv Orange 12
20 % Sulfolan 8 % Polyetherpolyol
60 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 92 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz , 200 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Orange 35
16 % Sulfolan 6 % Polyvinylcaprolactam 0,3 % Borax 67,7 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangebrauner Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 93
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Rot 218 10 % Sulfolan 10 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 5 % Polyvinylpyrrolidon 63 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 94
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 150 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Blau 49 10 % Sulfolan
5 % Polyetherpolyol 0,5 % Borax 69,5 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 95 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Schwarz 39
18 % Sulfolan 6 % Polyetherpolyol 0,5 % Phosphatpuffer 65,5 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 96
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 40 g/l Natriumbicarbonat, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Schwarz 5 20 % Sulfolan 6 % Polyvinylcaprolactam 0,3 % modifiziertes Polyphosphonat 58,7 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 97
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 40 g/l Natriumbicarbonat, 100 g/l Harnstoff 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 6 % C.l. Reaktiv Blau 21 5 % C.l. Reaktiv Gelb 37
15 % Sulfolan 8 % Polyvinylpyrrolidon 0,5 % Natriumeitrat 65.5 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grünen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 98
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 50 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 8 10 % Sulfolan 4 % Assoziativverdicker 78 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 99
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Schwarz 5 0,8 % C.l. Reaktiv Orange 107 0,2 % C.l. Reaktiv Rot 180
20 % Sulfolan 5 % Poiypropylenglykol 59 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen schwarzen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 100 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 11 % C.l. Reaktiv Gelb 37 18 % Sulfolan
71 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweiphasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge
/Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1:1 ,7bis 3,3).
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 101
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer wässrigen Tinte, enthaltend
10 % C.l. Reaktiv Rot 180 15 % Sulfolan
3 % N-Methyl-2-Pyrrolidon
72 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweiphasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge /Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1 :1 ,7bis 3,3). Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 102
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer wässrigen Tinte, enthaltend
12 %) C.l. Reaktiv Blau 21 16 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol
67 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweiphasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge /Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1 :1 ,7 bis 3,3).
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 103
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
10 % C.l. Reaktiv Orange 13 15 % Sulfolan 0,3 % Borax 74.7 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweiphasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge /Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1 :1 ,7 bis 3,3).
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 104
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
8 % C.l. Reaktiv Schwarz 8 12 % Sulfolan 4 % 1 ,2-Hexandiol 0,3 % modifiziertes Polyphosphonat
75,7 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweiphasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge /Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1 :1 ,7 bis 3,3).
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 105
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 218 10 % Sulfolan 5 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 2 % Poiypropylenglykol 73 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweophasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge/ Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1 :1 ,7 bis 3,3).
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 106
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 15 % C.l. Reaktiv Schwarz 5 20 % Sulfolan 10 % Polyetherpolyol
0,3 % Natriumeitrat 54,7 %Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweiphasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge /Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1 :1 ,7 bis 3,3).
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 107
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 1 % C.l. Reaktiv Orange 12 12 % C.l. Reaktiv Schwarz 39 1 % C.l. Reaktiv Rot 218 20 % Sulfolan 5 % Polyvinylcaprolactam
61 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt durch Kurzdämpfen 90 sek., Fixieralkali: Natronlauge /Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1 :2,0). Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen schwarzen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 108 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 239 12 % Sulfolan
3 % 1 ,2-Hexandiol 3 % Poiypropylenglykol 72 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt nach den für Zweiphasenfixierung bekannten Technologien. (Blitzdämpfen 20 sek., 125 °C; Kurzdämpfen 90 sek., 125 °C; Kaltverweilverfahren 20 °C-40 °C, 4-12 h) Fixieralkali: Natronlauge/ Natriumsilikatgemisch Na20:Si02 1:1 ,7 bis 3,3).
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 109
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Na-trichloracetat und 150 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 11 % C.l. Reaktiv Gelb 42 12 % Sulfolan 77 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 110
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Na-trichloracetat und 50 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Orange 16 12 % Sulfolan 6 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 74 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 111
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Natriumtrichloracetat und 150 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 8 % C.l. Reaktiv Schwarz 14 12 % Sulfolan 4 % Butyldiglykol
0,5 % modifiziertes Polyphosphonat 75,5 %Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen grauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 112
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Natriumtrichloracetat und 150 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 9 % C.l. Reaktiv Rot 198
15 % Sulfolan 0,3 % Natriumeitrat 75,7 %Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 113 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus gebleichtem Leinen wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Na-trichloracetat, 150 g/l Harnstoff und einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 11 % C.l. Reaktiv Orange 13
15 % Sulfolan
5 % N-Methyl-2-Pyrrolidon
0,05 % nichtionogenes Tensid
68,95 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 114
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Na-trichloracetat, 150 g/l Harnstoff und einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 13 % C.l. Reaktiv Orange 74 10 % Sulfolan 5 % Butyldiglykol
72 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen orangefarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 115
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Na-trichloracetat, 150 g/l Harnstoff und einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
14 % C.l. Reaktiv Blau 19
15 % Sulfolan
0,05 % nichtionogenes Tensid 0,15 % modifiziertes Polyphosphonat
70,8 % Wasser mit einem Continous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 116 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Na-trichloracetat, 50 g/l Harnstoff und einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 229 12 % Sulfolan 6 % N-Methyl-2-Pyrrolidon
6 % Polyetherpolyol 66 % Wasser mit einem Continous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen türkisfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 117
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus gebleichtem Leinen wird mit einer Flotte, enthaltend 80 g/l Na-trichloracetat, 100 g/l Harnstoff und einer Flotte, enthaltend 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (5%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 14 % C.l. Reaktiv Rot 187 16 % Sulfolan 4 % 1 ,2-Hexandiol 6 % Polyvinylcaprolactam 60 % Wasser mit einem Continous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 10 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 118
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 9 % C.l. Reaktiv Gelb 85 15 % Sulfolan 5 % N-Methyl-2-Pyrrolidon 71 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 119
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumbicarbonat und 250 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Orange 181 15 % Sulfolan 5 % N-Methyl-2-Pyrrolidon
68 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Heißluft bei 150 °C während
3-5 Minuten. Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 120
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die
Flottenaufnahme beträgt 70 %.
Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Rot 31 12 % Sulfolan 76 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Bubble-Jet) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 121
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus mercerisierter Baumwolle wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat kalz und 100 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Rot 3:1 15 % Sulfolan 4 % Butyldiglykol
0,5% Borax 70,5% Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 122
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus gebleichtem Leinen wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz und 150 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
12 % C.l. Reaktiv Rot 245
12 % Sulfolan 4 % 1 ,2-Hexandiol
0,3 % Borax
71 ,7 % Wasser mit einem Drop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 123
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat kalz und 200 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 10 % C.l. Reaktiv Blau 72
15 % Sulfolan 75 % Wasser mit einem Continuous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 124
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat kalz und 180 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
12 % C.l. Reaktiv Blau 13
15 % Sulfolan 5 % Polypropylendglykol
0,3 % Borax
67,7 %Wasser mit einem Continous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 125
Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l Natriumcarbonat kalz, 100 g/l Harnstoff und 150 g/l einer niedrigviskosen Na-Alginatlösung (6%) foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend
9 % C.l. Reaktiv Violet 1 20 % Sulfolan 0,3 % Borax
70,7 % Wasser mit einem Dop-on-Demand (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8
Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer
Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Man erhält einen violetten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 126 Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus laugierter Viskose wird mit einer Flotte, enthaltend 35 g/l Natriumcarbonat und 250 g/l Harnstoff foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70 %. Auf das so vorbehandelte Textil wird eine wässrige Tinte, enthaltend 12 % C.l. Reaktiv Blau 234 10 % Sulfolan
8 % Butyldiglykol 0,3 % Borax 69,7 % Wasser mit einem Continous Flow (Piezo) InkJet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels Sattdampf bei 102 °C während 8 Minuten.
Anschließend wird der Druck warm gespült, mit heißem Wasser bei 95 °C einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet. Man erhält einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige Drucktinte für den Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, die einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe, Sulfolan und ein Puffersystem enthält, wobei für den Fall, dass sie einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe mit Ankersystemen aus der Vinylsulfonreihe enthält, einen pH Wert von kleiner oder gleich 7.0 aufweist.
2. Drucktinte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe in Mengen von 0,01 Gew.% bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
3. Drucktinte nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 30 Gew% Sulfolan bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten
4. Drucktinte gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 20 Gew% organische Lösungsmittel bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten
5. Drucktinte gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe mit Ankersystemen aus der Monochlortriazinreihe enthalten.
6. Drucktinte nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass durch Zugabe eines Puffersystems ein pH von 7,0 bis 9,0 eingestellt wird.
7. Drucktinte gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe mit Ankersystemen aus der Vinylsulfonreihe enthalten.
8. Drucktinte nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass durch Zugabe eines Puffersystems ein pH von 3,0 bis 7,0 eingestellt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Drucktinte gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 durch Mischen der Einzelkomponenten.
10.Verwendung einer Drucktinte gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 im Ink-Jet Verfahren für den Textildruck.
EP01909699A 2000-02-04 2001-01-27 Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien Expired - Lifetime EP1268922B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004954 2000-02-04
DE10004954A DE10004954A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Wässrige Drucktinten für den Einsatz nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, ihre Herstellung und ihre Verwendung auf textilen Fasermaterialien
PCT/EP2001/000882 WO2001057308A2 (de) 2000-02-04 2001-01-27 Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268922A2 true EP1268922A2 (de) 2003-01-02
EP1268922B1 EP1268922B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=7629835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909699A Expired - Lifetime EP1268922B1 (de) 2000-02-04 2001-01-27 Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20030172840A1 (de)
EP (1) EP1268922B1 (de)
JP (1) JP2003521572A (de)
KR (1) KR100707575B1 (de)
CN (1) CN1292122C (de)
AT (1) ATE340893T1 (de)
BR (1) BR0108097A (de)
CA (1) CA2399119A1 (de)
CZ (1) CZ20022661A3 (de)
DE (2) DE10004954A1 (de)
ES (1) ES2270983T3 (de)
HU (1) HUP0204369A2 (de)
MX (1) MXPA02007555A (de)
PT (1) PT1268922E (de)
TW (1) TWI278553B (de)
WO (1) WO2001057308A2 (de)
ZA (1) ZA200205628B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030199611A1 (en) * 2002-03-08 2003-10-23 Chandrasekaran Casey K. Inkjet ink for textiles
GB0222695D0 (en) * 2002-10-01 2002-11-06 Lumenia Technology Ltd Improvements in and relating to methods of colouring materials
US6866378B2 (en) * 2002-10-28 2005-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conductive additives for use in printing processes employing radiational drying
KR100499312B1 (ko) * 2002-11-22 2005-07-04 세기유화주식회사 수용성 날염 잉크의 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된잉크
US20070103529A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
US11447648B2 (en) 2004-05-30 2022-09-20 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
US7351277B2 (en) * 2004-09-08 2008-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company IR transparent cyan inkjet ink
WO2006049982A2 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Basf Corporation Radiofrequency activated inkjet inks and apparatus for inkjet printing
JP2006199888A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Seiko Epson Corp 水性インク組成物及びそれを用いたインクジェット記録方法、並びに記録物
US20130153440A9 (en) * 2006-11-13 2013-06-20 Kc Energy, Llc Rf systems and methods for processing salt water
US9550374B1 (en) 2007-06-27 2017-01-24 Cafepress Inc. System and method for improved digital printing on textiles
CN101519551B (zh) * 2008-02-25 2011-07-20 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 墨水组成物
WO2010013649A1 (ja) 2008-07-31 2010-02-04 日本化薬株式会社 インクジェット捺染用インクセット及びそれを用いた繊維の捺染方法
JP2010084058A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Mimaki Engineering Co Ltd インクジェット捺染用インク組成物
JP2010084289A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Mimaki Engineering Co Ltd インクジェット捺染方法
EP2333150A4 (de) * 2008-10-01 2014-05-14 Mimaki Eng Kk Tintenzusammensetzung zur tintenstrahlbedruckung von textilien und verfahren zur tintenstrahlbedruckung von textilien
IT1393671B1 (it) * 2009-02-05 2012-05-08 Everlight Usa Inc Composizione di inchiostro
ES2728420T3 (es) * 2009-08-10 2019-10-24 Kornit Digital Ltd Composiciones de chorro de tinta y procesos para sustratos estirables
TWI425055B (zh) * 2009-08-21 2014-02-01 Everlight Chem Ind Corp 反應性印花染料及其液態組成物之應用
US8926080B2 (en) 2010-08-10 2015-01-06 Kornit Digital Ltd. Formaldehyde-free inkjet compositions and processes
WO2012127274A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Indian Institute Of Technology Delhi Apparatus and methods for dyeing of fibers
EP2743318B1 (de) * 2011-08-09 2017-11-29 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Graue tintenzusammensetzung für tintenstrahldruck und verfahren zum bedrucken von fasern damit
US9682587B2 (en) * 2012-06-04 2017-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabric print media
WO2014017082A1 (ja) * 2012-07-23 2014-01-30 コニカミノルタ株式会社 インクジェット捺染インクセット
JP6136577B2 (ja) * 2012-12-10 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用インク組成物およびインクジェット捺染方法
JP6198341B2 (ja) * 2013-09-12 2017-09-20 日本化薬株式会社 インク組成物及び繊維の捺染方法
JP6233579B2 (ja) * 2013-12-17 2017-11-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用のインク組成物および捺染方法
JP6402980B2 (ja) * 2014-08-01 2018-10-10 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用インク組成物及び捺染方法
KR101694726B1 (ko) * 2015-05-29 2017-01-10 주식회사 디지아이 디지털 날염 전처리용 조성물
CN108779356B (zh) * 2016-03-16 2021-07-02 富士胶片株式会社 油墨
US10259961B2 (en) * 2016-03-24 2019-04-16 Seiko Epson Corporation Ink jet textile printing ink composition, ink set, and printing method
JP6801305B2 (ja) * 2016-03-24 2020-12-16 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用インク組成物、インクセット及び記録方法
CN106320015B (zh) * 2016-08-17 2019-01-11 上海贝通色彩科技有限公司 一种数码印花活性红色墨水及其制备方法
CA3041443A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Kornit Digital Ltd. Dye-sublimation inkjet printing for textile
WO2018097061A1 (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 日本化薬株式会社 インク、インクセット、及び繊維の捺染方法
JP6954053B2 (ja) * 2016-12-28 2021-10-27 セイコーエプソン株式会社 捺染用インクジェットインク組成物、インクセット及び記録方法
EP3342927B1 (de) 2016-12-28 2019-08-14 Seiko Epson Corporation Tintenstrahltintenzusammensetzung für textildruck, tintensatz und aufzeichnungsverfahren
US10894896B2 (en) * 2016-12-28 2021-01-19 Seiko Epson Corporation Ink jet ink composition for textile printing, ink set, and recording method
JP6972741B2 (ja) * 2016-12-28 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 捺染用インクジェットインク組成物、インクセット及び記録方法
JP2019060051A (ja) * 2017-09-27 2019-04-18 セイコーエプソン株式会社 記録方法
JP7017054B2 (ja) 2017-09-29 2022-02-08 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染インク、インクジェット捺染インクセットおよび捺染方法
EP3701082A4 (de) 2017-10-22 2021-10-13 Kornit Digital Ltd. Reibungsarme bilder durch tintenstrahldruck
JP2019137793A (ja) * 2018-02-13 2019-08-22 セイコーエプソン株式会社 捺染インクジェットインク組成物セット及び記録方法
EP3924431B1 (de) 2019-03-18 2022-07-06 Nike Innovate C.V. Färbemittel-lösungsmittel-system, verwendungsverfahren und artikel
JP2022103952A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 セイコーエプソン株式会社 水系インクジェットインク組成物および記録方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161479A (en) * 1980-04-10 1981-12-11 Canon Inc Recording liquid and recording method
US5364462A (en) * 1991-08-14 1994-11-15 Graphic Utilities, Incorporated Waterfast inks
JP3323549B2 (ja) * 1991-09-26 2002-09-09 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用インク及びインクジェット捺染方法
US5250121A (en) * 1991-09-26 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet textile printing ink and ink-jet textile printing process
TW228543B (de) * 1992-09-26 1994-08-21 Hoechst Ag
JP2895695B2 (ja) * 1992-12-17 1999-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法及び捺染物
US5258064A (en) * 1992-12-17 1993-11-02 Xerox Corporation Ink compositions and preparation processes thereof
JP3666895B2 (ja) * 1993-01-13 2005-06-29 キヤノン株式会社 インクジェット捺染インク、かかるインクを用いた捺染方法、機器および得られる捺染物
DE4306433A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Hoechst Ag Ink-Jet-Einphasen-Reaktivdruck
JP3376002B2 (ja) * 1993-03-23 2003-02-10 キヤノン株式会社 インクジェット捺染インク、インクジェット捺染方法、記録ユニット、インクカートリッジ、インクジェット記録装置、捺染された布帛および布帛の加工品
JP2959691B2 (ja) * 1993-04-21 1999-10-06 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法
JP2959692B2 (ja) * 1993-04-21 1999-10-06 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法
US5500023A (en) * 1993-04-21 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing process, ink set for use in such process, and processed article obtained thereby
JP3270598B2 (ja) * 1993-11-08 2002-04-02 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛並びにインクジェット捺染方法並びに捺染物
DE4417718A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe für den Tintenstrahldruck
US6015454A (en) * 1997-06-17 2000-01-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process
US5972084A (en) * 1997-06-17 1999-10-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for printing textile fiber materials in accordance with the ink-jet printing process
US5958120A (en) * 1998-02-02 1999-09-28 Xerox Corporation Ink compositions with improved waterfastness
US6054505A (en) * 1998-03-24 2000-04-25 Xerox Corporation Ink compositions with improved shelf stability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0157308A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2270983T3 (es) 2007-04-16
JP2003521572A (ja) 2003-07-15
DE50111094D1 (de) 2006-11-09
WO2001057308A2 (de) 2001-08-09
CN1398311A (zh) 2003-02-19
KR100707575B1 (ko) 2007-04-13
PT1268922E (pt) 2007-01-31
CZ20022661A3 (cs) 2002-11-13
DE10004954A1 (de) 2001-08-16
EP1268922B1 (de) 2006-09-27
ATE340893T1 (de) 2006-10-15
WO2001057308A3 (de) 2002-03-14
TWI278553B (en) 2007-04-11
HUP0204369A2 (en) 2003-04-28
BR0108097A (pt) 2002-10-29
KR20020073199A (ko) 2002-09-19
CA2399119A1 (en) 2001-08-09
CN1292122C (zh) 2006-12-27
MXPA02007555A (es) 2002-12-13
US20030172840A1 (en) 2003-09-18
ZA200205628B (en) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268922B1 (de) Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien
EP1735385B1 (de) Hochlichtechte tinten für den digitalen textildruck
DE102005047391A1 (de) Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0885999B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE102007005795A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen
WO2005100485A1 (de) Mischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und verwendung
EP1666540B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10135042A1 (de) Wässrige Tintenformulierungen für das Tintenstrahldruck-Verfahren
DE102006003621A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung
DE102009000417A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1646748A2 (de) Tinten für digitalen textildruck mit reaktiven gelben fluore szenzfarbstoffen
EP1756233B1 (de) Mischungen von faserreaktiven azofarbstoffen
DE102004042521A1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102004002577A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006003864A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2006103186A2 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102005029383A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006028262A1 (de) Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Bedrucken von Fasermaterialien
DE102005025010A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
MX2007005993A (en) Reactive dyes containing divalent sulfur in non-reactive side chain at trizine nucleus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040602

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20100310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20100412

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20100414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20100416

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100414

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100401

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN G.M.B.H. & CO. DEUTSCHLAND KG

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110727

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111094

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127