EP1262600B1 - Militärisches Schnellbaubrückensystem - Google Patents

Militärisches Schnellbaubrückensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1262600B1
EP1262600B1 EP02010630A EP02010630A EP1262600B1 EP 1262600 B1 EP1262600 B1 EP 1262600B1 EP 02010630 A EP02010630 A EP 02010630A EP 02010630 A EP02010630 A EP 02010630A EP 1262600 B1 EP1262600 B1 EP 1262600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
launching
ramps
feature
support
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02010630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262600A2 (de
EP1262600A3 (de
Inventor
Klaus Eberl
Werner Dipl.-Ing. Fraundorfer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics European Land Systems Bridge Systems GmbH
Original Assignee
General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH filed Critical General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Publication of EP1262600A2 publication Critical patent/EP1262600A2/de
Publication of EP1262600A3 publication Critical patent/EP1262600A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262600B1 publication Critical patent/EP1262600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates by means of air, rail, water and / or land vehicles transportable military quick-erecting system, which can be laid outdoors according to the preamble of claim 1.
  • Small span bridges can also be transported by lorry and be moved. See US 2 556 175, DE 39 32 742 C, EP 0 391 149 B, EP 0 407 235 A or DE 40 09 354 A.
  • From EP 0 475 853 A is on a road vehicle, z. B. a truck, Transportable and with this deployable bridge system known.
  • the bridge consists of two parallel lanes, which are fixed to each other via an intermediate plate are connected. In length, the bridge is divided and the two bridge halves lie during transport over each other.
  • the arranged at the ends of the carriageways Ramps can be folded into transport position.
  • To lay the bridge is in the longitudinal axis of the vehicle a supporting beam arranged on which the bridge from Vehicle is moved to the laying position. These are gears on the laying bar, suitable racks are provided on the underside of the bridge.
  • To deposit the Bridge the beam is tilted. The bridge is picked up in reverse Direction.
  • DE 40 09 354 A discloses a substantially of a laying vehicle, a Feed frame, a laying arm and an auxiliary arm existing installation system for a collapsible track carrier bridge with a arranged between the track carriers Stem carrier.
  • the individual bridge sections are coupled during assembly.
  • the track carrier and the Vorbauong have U-sections with vertical frame stems and overhead frame bars.
  • the frame latch of the Front frame support cross-section and the cross members are removable.
  • the frame bars of the launching girder and the cross members may each have two end hinges and have a center joint with locking options and are then for the Transport foldable.
  • the so-called Reduce transport profile of vehicle and bridge it is possible, the so-called Reduce transport profile of vehicle and bridge.
  • that is revealed Construction still very expensive. That is unsatisfactory.
  • the present invention is based on the object, a Schnellbau vitensystem the specify the type mentioned above, which is simply constructed, not only with a specially adapted laying vehicle but with virtually all for pallet operation equipped land vehicles.
  • the quick-build bridge for tactical use is small Suitable for medium bridge lengths without shore preparation. She can thanks to the built-in electronic control by two soldiers in a maximum of 10 minutes be moved. The dismantling will also be handled at the same time.
  • the transport can be used with all vehicles with sufficient transport capacity, ie. H. by air, rail or water vehicles.
  • the bridge according to the invention is in the free stem of the vehicle, for example from Trucks laid out. For this, the bridge parts are pushed out horizontally, coupled and routed horizontally over the obstacle. As a result of the low signature is the enemy reconnaissance makes it difficult.
  • the bridge of the invention can just as well with aircraft and Helicopters are transported, and here too the ability to bridge the bridge to shrink during transport, is of particular advantage.
  • the given tunnel profile can be easily adjusted comply. Special transport vehicles are not required.
  • the feed carrier has a hat profile.
  • One Such profile can be easily dimensioned so that the free stem occurring bending forces are safely removed.
  • the lateral Last serve as running surfaces for the support rollers of the laying device.
  • the driving stick sits protected in the depression hat profile.
  • the transverse tubes in the ramps and the cross member on the feed carrier designed as square tubes.
  • the ramps consist of a bottom open U-profile, wherein the Ramp tips are closed at the bottom. Thanks to the bottom open construction is the required torsional softness achieved, the optimal adaptation of the ramp tips allowed to the respective shore shape. By having the ramp tips down are closed, the necessary contact surface for the transmission of the traffic load even with not prepared banks ensured.
  • the surface of the ramps serving as a roadway carries one non-slip covering.
  • the ramps are made of light metal. This will be the weight reduced, so that even relatively long bridges can be laid freely, without special laying vehicles, z. B. installation armor needed.
  • the feed carrier is advantageously made of steel.
  • a suitable Laying device provided.
  • the laying arm is mounted on an axle, by means of a swivel cylinder between approximately vertically upwards and approximately vertically behind swiveling down and lockable in any position.
  • the swivel cylinder for the laying arm over a pivoting lever which is rotatably mounted on the axis of the laying arm. To the Lifting the bridge, this pivot lever engages positively in the laying arm. The swiveling up of the unloaded laying arm into the stowed position takes over arranged between the pivot lever and laying arm swivel drive. Of the Swing cylinder is in freewheeling position.
  • this and also the Swivel lever preferably made of steel.
  • the Installation device mounted on a transport pallet or in the transport pallet be integrated.
  • the transport pallet can then with laying device and disassembled Bridge without special adaptation with every air, rail, water and / or Land vehicle to be transported.
  • the transport pallet comprises a pallet frame from two side rails and two cross beams, a front-mounted support with a Hook mount to the transport vehicle, with brackets for the winch and with Guides for the overhead track carrier.
  • the cross member carry the cross conveyor, which in turn the Ramps carries and moves.
  • the transport pallet is a steel construction.
  • the transport pallet is a diesel-electric-hydraulic unit, the Hydraulic system, the electric control, the expansion cylinders and / or the support feet with include the associated support cylinders.
  • the transport pallet comprises additional support wheels.
  • all hydraulic cylinders are designed as differential cylinders, on the one hand a quick adjustment, on the other hand a high power development enable.
  • Figs. 1, 2 and 3 show a transport vehicle 1 from the side, from the front and from rear.
  • a transport pallet On the chassis of the transport vehicle 1, a transport pallet is attached, the in turn carries a quick-build bridge 100 which is dismantled in transport position.
  • Two track carriers 110, 120 of the Schnellbaumaschine 100 are between a front support 260 and a fixed rear arm 220.
  • Fig. 4 shows the deployable in the free stem Schnellbaumaschine 100, disassembled into their Individual parts.
  • Two ramps 111, 122; 112, 121 Can be coupled with the help of clutches 115, 125 to a complete lane become.
  • a feed carrier 130 consisting of two Carrier sections 131, 141. These have a hat profile, in which a driving stick (not shown) is housed protected.
  • the side surfaces 133, 143 of the hat profile serve as running surfaces for carrying rollers 231, 233 of the laying device 200 (FIG. 6).
  • each feed carrier section 131, 141 are front and rear cross member 132, 142nd assembled. These engage in transverse tubes 113, 123, which in the ramps 111, 112; 121, 122 below the roadway 114, 124 are welded. This allows the ramps move together for transport, so that the transport profile is reduced.
  • Fig. 5 shows the deployable in the free stem military Schnellbaumaschine 100 in the finished assembled condition.
  • the two track carriers 110, 120 are coupled and on fixed to the cross members 132, 142 of the feed carrier 130.
  • Fig. 6 from the side and Fig. 7 from behind show the laying device 200 in shape a transport pallet.
  • This has a pallet frame 210 of two side rails and two cross members (not shown), a front mounted support 260 and a rear hinged hinged arm 220.
  • At the transport pallet are further provided support wheels 211, support legs 241, which mounted by means of a pivotally mounted Support cylinder 240 can be activated, a hydraulic system 270 and a electronic control (not shown).
  • the supply of hydraulics and the Electronics takes place via suitable connections from the transport vehicle 1.
  • a motor-driven cable drum 251st provided for a cable 250.
  • This cable 250 supports the resumption the laid Schnellbaumaschine 100.
  • a Holder 261 for fixing the overhead track carrier 120 (Fig. 1) is provided.
  • auxiliary arm 230 On the pallet frame 210 are also a front auxiliary arm 230 and a rear auxiliary arm (not shown) with support rollers 231, 233 and centering plates 232, 234 provided.
  • carrier rollers 231, 233 runs the lower track carrier 110 (FIG. 1).
  • Centering plates 232, 234 With the help of Centering plates 232, 234 are the ramps 111, 112; 121, 122 before transport moved together and spread again before laying. This movement takes place with Spreader cylinders stored in the pallet frame 210.
  • a first drive block drive with Drive motor, gear and pinion 225 provided, which with the drive stick in the Bottom of the feed carrier 130 cooperates.
  • a second drive train drive with drive motor, gear and pinion 224 is on Laying arm 220 provided. This also carries upper support rollers 222 and at a distance to lower support rollers 221, with the treads 133, 143 on the feed carrier 130th together allow the free advance of the Schnellbaumaschine 100.
  • the laying arm 220 is mounted on a transverse axis 223 and can by means of a Hydraulic cylinder (not shown) between the approximately shown in the figure vertically upward position and an approximately vertically pointing downward Position can be pivoted, whereby it can be blocked in any angular position.
  • a Hydraulic cylinder not shown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mittels Luft-, Schienen-, Wasser- und/oder Landfahrzeugen transportierbare, im freien Vorbau verlegbare militärische Schnellbaubrückensysteme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schnellbausysteme sind seit Jahrzehnten bei vielen Armeen im Einsatz. Brücken mit großer Spannweite von über 20 m sind unter den Bezeichnungen "Biber" und "Leguan" bekannt. Man vergleiche DE 44 34 027 C, DE 41 23 092 A, EP 0 374 019 A und US 5 042 102.
Brücken mit kleinerer Spannweite können auch mittels Lastkraftwagen transportiert und verlegt werden. Man vergleiche US 2 556 175, DE 39 32 742 C, EP 0 391 149 B, EP 0 407 235 A oder DE 40 09 354 A.
Bei allen diesen im freien Vorbau verlegbaren Brücken wird den Teilen, die für den Verlegevorgang benötigt werden, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Mechanik muss so ausgelegt sein, dass sie die beim freien Vorbau auftretenden Kräfte aufnehmen kann, dass die Brücke ohne zu klemmen oder zu verkanten bewegt werden kann und dass keine vorzeitigen Abnutzungen auftreten. Zu diesem Zweck besitzen die Verlegefahrzeuge Paare von Tragrollen, die mit entsprechenden Laufflächen an der Brücke zusammenwirken und die die Bewegung der Brücke ermöglichen. Des weiteren sind vorgesehen Motoren und Getriebe, die die Brücke in Bewegung setzen. Schließlich sind auf den Transport- und Verlegefahrzeugen auch Vorrichtungen vorgesehen, die das Koppeln der während des Transports zerlegten Brücke ermöglichen.
Aus der EP 0 475 853 A ist ein auf einem Straßenfahrzeug, z. B. einem Lastkraftwagen, transportierbares und mit diesem verlegbares Brückensystem bekannt. Die Brücke besteht aus zwei parallelen Fahrbahnen, die über eine Zwischenplatte fest miteinander verbunden sind. In der Länge ist die Brücke geteilt und die beiden Brückenhälften liegen während des Transports übereinander. Die an den Enden der Fahrbahnen angeordneten Rampen können in Transportstellung eingeklappt werden. Zum Verlegen der Brücke ist in der Längsachse des Fahrzeugs ein Tragbalken angeordnet, auf dem die Brücke vom Fahrzeug in die Verlegestellung gefahren wird. Dazu sind am Verlegebalken Zahnräder, an der Unterseite der Brücke passende Zahnstangen vorgesehen. Zum Ablegen der Brücke wird der Balken abgekippt. Das Aufnehmen der Brücke erfolgt in umgekehrter Richtung.
Die DE 40 09 354 A offenbart ein im wesentlichen aus einem Verlegefahrzeug, einem Vorschubrahmen, einem Verlegearm und einem Hilfsarm bestehendes Verlegesystem für eine zerlegbare Spurträgerbrücke mit einem zwischen den Spurträgern angeordneten Vorbauträger. Die einzelnen Brückenabschnitte werden beim Zusammenbau gekuppelt. Dabei sind die zu jedem Brückenabschnitt gehörenden zwei Abschnitte des Spurträgers und der aus zwei Hälften bestehende Abschnitt des Vorbauträgers in Querrichtung verschiebbar. Für den Transport werden sie zusammengeschoben, für den Einbau auseinandergeschoben. Die Spurträger und der Vorbauträger weisen U-Querschnitte auf mit vertikalen Rahmenstielen und oben liegenden Rahmenriegeln. Die Rahmenriegel des Vorbaurahmenträgerquerschnitts und die Querträger sind herausnehmbar. Alternativ können die Rahmenriegel des Vorbauträgers und die Querträger jeweils zwei Endgelenke und ein Mittengelenk mit Arretierungsmöglichkeiten aufweisen und sind dann für den Transport einklappbar. Mit einer solchen Brücke ist es möglich, das sogenannte Transportprofil von Fahrzeug und Brücke zu verringern. Allerdings ist die offenbarte Konstruktion noch sehr aufwändig. Das ist unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellbaubrückensystem der eingangs genannten Art anzugeben, das einfach konstruiert ist, das nicht nur mit einem speziell angepassten Verlegefahrzeug sondern mit praktisch allen für Palettenbetrieb ausgerüsteten Landfahrzeugen verlegt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schnellbaubrückensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dank dieser Konstruktion ist die Schnellbaubrücke für den taktischen Einsatz bei kleinen bis mittleren Brückenlängen ohne Ufervorbereitungen geeignet. Sie kann dank der eingebauten elektronischen Steuerung durch zwei Soldaten in maximal 10 Minuten verlegt werden. Auch der Rückbau wird in der gleichen Zeit bewältigt.
Der Transport kann mit allen Fahrzeugen mit ausreichender Transportkapazität, d. h. mittels Luft-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Brücke wird im freien Vorbau vom Fahrzeug, beispielsweise vom Lastkraftwagen aus verlegt. Dazu werden die Brückenteile horizontal ausgeschoben, gekuppelt und horizontal über das Hindernis verlegt. Infolge der niedrigen Signatur ist die Feindaufklärung erschwert.
Die erfindungsgemäße Brücke kann aber genauso gut auch mit Flugzeug und Hubschrauber transportiert werden, wobei auch hierbei die Fähigkeit, die Brückenbreite während des Transports zu verkleinern, von besonderem Vorteil ist.
Bei einem Schienentransport lässt sich das vorgegebene Tunnelprofil problemlos einhalten. Spezielle Transportfahrzeuge sind nicht erforderlich.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Vorschubträger ein Hut-Profil. Ein derartiges Profil lässt sich leicht so dimensionieren, dass die beim freien Vorbau auftretenden Biegekräfte sicher abgetragen werden. Außerdem können die seitlichen Leisten als Laufflächen für die Tragrollen der Verlegeeinrichtung dienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sitzt der Triebstock geschützt in der Vertiefung des Hut-Profils.
Vorzugsweise sind die Querrohre in den Rampen und die Querträger am Vorschubträger als Vierkantrohre ausgebildet.
An der der Mittellücke zugewandten Rampenlängskante kann ein Schrammbord vorgesehen sein. Dieses erfüllt insbesondere für kleine Fahrzeuge eine Leitfunktion. Durch das Weglassen eines Schrammbordes auch an den Außenkanten der Rampen gestaltet sich die Reinigung der Brückenoberfläche wesentlich einfacher.
Vorteilhafterweise bestehen die Rampen aus einem unten offenen U-Profil, wobei die Rampenspitzen unten geschlossen sind. Dank der unten offenen Konstruktion wird die erforderliche Torsionsweichheit erreicht, die eine optimale Anpassung der Rampenspitzen an die jeweilige Uferform ermöglicht. Dadurch, dass die Rampenspitzen unten geschlossen sind, wird die notwendige Auflagefläche zur Übertragung der Verkehrslast auch bei nicht vorbereiteten Ufern sichergestellt.
Vorzugsweise trägt die als Fahrbahn dienende Oberfläche der Rampen einen rutschhemmenden Belag.
Vorteilhafterweise bestehen die Rampen aus Leichtmetall. Dadurch wird das Gewicht verringert, so dass auch relativ lange Brücken frei verlegt werden können, ohne dass spezielle Verlegefahrzeuge, z. B. Verlegepanzer benötigt werden.
Wegen der hohen Belastung besteht der Vorschubträger vorteilhafterweise aus Stahl.
Um die universelle Verlegbarkeit mittels Luft-, Schienen-, Wasser- und/oder Landfahrzeugen sicherstellen zu können, ist gemäß einer Weiterbildung eine geeignete Verlegevorrichtung vorgesehen. Diese umfasst außer dem schon erwähnten Quertransporteur einen ersten Triebstockantrieb mit Antriebsmotor, Getriebe und Ritzel, eine vordere Hubeinrichtung mit Hubarm, Tragrollen, Zentrierblechen und Hubzylinder, eine hintere Hubeinrichtung mit Hubarm, Tragrollen, Zentrierblechen und Hubzylinder, einen Seilzug mit Seil und motorisch betätigter Seiltrommel und einen heckseitigen Verlegearm mit unteren und oberen Stützrollen, die mit den Laufflächen des Vorschubträgers kooperieren, und mit einem zweiten Triebstockantrieb mit Antriebsmotor, Getriebe und Ritzel. Dabei ist der Verlegearm auf einer Achse montiert, mittels Schwenkzylinder zwischen etwa senkrecht nach oben und etwa senkrecht nach unten verschwenkbar und in jeder Stellung blockierbar.
Gemäß einer Weiterbildung hierzu wirkt der Schwenkzylinder für den Verlegearm über einen Schwenkhebel, der auf der Achse des Verlegearms verdrehbar montiert ist. Zum Anheben der Brücke greift dieser Schwenkhebel in den Verlegearm formschlüssig ein. Das Hochschwenken des unbelasteten Verlegearms in die Stauposition übernimmt ein zwischen dem Schwenkhebel und Verlegearm angeordneter Schwenktrieb. Der Schwenkzylinder ist dabei in Freilaufstellung.
Wegen der besonderen Belastung des Verlegearms bestehen dieser und ebenso der Schwenkhebel vorzugsweise aus Stahl.
Um die universelle Transportierbarkeit der Brücke zu ermöglichen, kann die Verlegeeinrichtung auf einer Transportpalette montiert bzw. in die Transportpalette integriert sein. Die Transportpalette kann dann mit Verlegeeinrichtung und demontierter Brücke ohne besondere Anpassung mit jedem Luft-, Schienen-, Wasser- und/oder Landfahrzeug transportiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung hierzu umfasst die Transportpalette einen Palettenrahmen aus zwei Längsträgern und zwei Querträgern, eine vorne befestigte Stütze mit einer Hakenaufnahme zum Transportfahrzeug, mit Halterungen für die Seilwinde und mit Führungen für den oben liegenden Spurträger.
Vorteilhafterweise tragen die Querträger den Quertransporteur, der seinerseits die Rampen trägt und bewegt.
Vorteilhafterweise ist die Transportpalette eine Stahlkonstruktion.
Ferner wird die Transportpalette ein diesel-elektrisch-hydraulisches Aggregat, die Hydraulikanlage, die elektrische Steuerung, die Spreizzylinder und/oder die Stützfüße mit den zugehörigen Stützzylindern umfassen.
Vorteilhafterweise umfasst die Transportpalette zusätzliche Stützräder.
Gemäß einer Ausgestaltung sind alle Hydraulikzylinder als Differentialzylinder ausgelegt, die einerseits eine Schnellverstellung, andererseits eine hohe Kraftentfaltung ermöglichen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig.1
ein Landfahrzeug mit einem militärischen Schnellbaubrückensystem in Transportstellung von der Seite,
Fig.2
das Transportfahrzeug der Fig. 1 von vorne,
Fig.3
das Transportfahrzeug der Fig. 1 und 2 von hinten,
Fig.4
eine Schnellbaubrücke, zerlegt in ihre Einzelteile,
Fig.5
die Schnellbaubrücke im zusammengebauten Zustand,
Fig.6
die Transportpalette von Fig. 1 ohne Schnellbaubrücke als Seitenansicht und
Fig.7
die Transportpalette von Fig. 6 von hinten.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen ein Transportfahrzeug 1 von der Seite, von vorne und von hinten. Auf dem Chassis des Transportfahrzeugs 1 ist eine Transportpalette befestigt, die ihrerseits eine in Transportstellung zerlegte Schnellbaubrücke 100 trägt. Zwei Spurträger 110, 120 der Schnellbaubrücke 100 sind zwischen einer vorderen Stütze 260 und einem hinteren Verlegearm 220 fixiert.
Fig. 4 zeigt die im freien Vorbau verlegbare Schnellbaubrücke 100, zerlegt in ihre Einzelteile. Man erkennt vier Rampen 111, 112; 121; 122, deren Oberseite 114, 124 mit einem rutschfesten Fahrbahnbelag versehen ist. Je zwei Rampen 111, 122; 112, 121 können mit Hilfe von Kupplungen 115, 125 zu einer kompletten Fahrspur gekoppelt werden.
Zwischen den Rampen erkennt man einen Vorschubträger 130, bestehend aus zwei Trägerabschnitten 131, 141. Diese besitzen ein Hut-Profil, in dem ein Triebstock (nicht dargestellt) geschützt untergebracht ist. Die Seitenflächen 133, 143 des Hut-Profils dienen als Laufflächen für Tragrollen 231, 233 der Verlegeeinrichtung 200 (Fig. 6).
An jedem Vorschubträgerabschnitt 131, 141 sind vorne und hinten Querträger 132, 142 montiert. Diese greifen in Querrohre 113, 123 ein, die in die Rampen 111, 112; 121, 122 unterhalb der Fahrbahn 114, 124 eingeschweißt sind. Dadurch lassen sich die Rampen für den Transport zusammenfahren, so dass das Transportprofil verkleinert wird.
Fig. 5 zeigt die im freien Vorbau verlegbare militärische Schnellbaubrücke 100 im fertig zusammengebauten Zustand. Die beiden Spurträger 110, 120 sind gekoppelt und auf den Querträgern 132, 142 des Vorschubträgers 130 fixiert.
Fig. 6 von der Seite und Fig. 7 von hinten zeigen die Verlegeeinrichtung 200 in Form einer Transportpalette. Diese besitzt einen Palettenrahmen 210 aus zwei Längsträgern und zwei Querträgern (nicht dargestellt), eine vorne befestigte Stütze 260 und einen hinten schwenkbar angelenkten Verlegearm 220. An der Transportpalette sind ferner vorgesehen Stützräder 211, Stützfüße 241, die mit Hilfe eines schwenkbar angebrachten Stützzylinders 240 aktiviert werden können, eine Hydraulikanlage 270 und eine elektronische Steuerung (nicht dargestellt). Die Versorgung der Hydraulik und der Elektronik erfolgt über geeignete Anschlüsse vom Transportfahrzeug 1 aus.
An der vorderen Stütze 260 ist zunächst eine motorisch angetriebene Seiltrommel 251 für einen Seilzug 250 vorgesehen. Dieser Seilzug 250 unterstützt das Wiederaufnehmen der verlegten Schnellbaubrücke 100. Außerdem ist an der vorderen Stütze 260 eine Halterung 261 zum Fixieren des oben liegenden Spurträgers 120 (Fig. 1) vorgesehen.
Am Palettenrahmen 210 sind ferner ein vorderer Hilfsarm 230 und ein hinterer Hilfsarm (nicht dargestellt) mit Tragrollen 231, 233 und Zentrierblechen 232, 234 vorgesehen. Auf den Tragrollen 231, 233 läuft der unten liegende Spurträger 110 (Fig. 1). Mit Hilfe der Zentrierbleche 232, 234 werden die Rampen 111, 112; 121, 122 vor dem Transport zusammengefahren und vor dem Verlegen wieder gespreizt. Diese Bewegung erfolgt mit Spreizzylindern, die im Palettenrahmen 210 gelagert sind.
Im rückwärtigen Bereich der Transportpalette ist ein erster Triebstockantrieb mit Antriebsmotor, Getriebe und Ritzel 225 vorgesehen, welches mit dem Triebstock in der Unterseite des Vorschubträgers 130 zusammenwirkt.
Ein zweiter Triebstockantrieb mit Antriebsmotor, Getriebe und Ritzel 224 ist am Verlegearm 220 vorgesehen. Dieser trägt ferner obere Stützrollen 222 und mit Abstand dazu untere Stützrollen 221, die mit den Laufflächen 133, 143 am Vorschubträger 130 zusammen den freien Vorschub der Schnellbaubrücke 100 ermöglichen.
Der Verlegearm 220 ist an einer Querachse 223 gelagert und kann mit Hilfe eines Hydraulikzylinders (nicht dargestellt) zwischen der in der Abbildung dargestellten etwa senkrecht nach oben zeigenden Position und einer etwa senkrecht nach unten zeigenden Position verschwenkt werden, wobei er in jeder Winkelstellung blockiert werden kann.

Claims (17)

  1. Mittels Luft-, Schienen-, Wasser- und/oder Landfahrzeugen (1) transportierbares, im freien Vorbau verlegbares militärisches Schnellbaubrückensystem, im wesentlichen umfassend
    eine Brücke (100), bestehend aus
    zwei Spurträgern (110,120), die mittels Kupplung miteinander verbindbar sind,
    und einer Verlegemechanik,
    eine Verlegeeinrichtung (200), die mit der Verlegemechanik korrespondiert, mit
    einer Hydraulikanlage (270)
    und einer elektronischen Steuerung,
    und einen Vorschubträger (130) mit
    einem Triebstock,
    und Laufflächen (133, 143) für Stützrollen (221, 222) der Verlegeeinrichtung (200),
    jeder Spurträger (110, 120) besteht aus zwei parallelen Rampen (111, 112; 121, 122) und einem Trägerabschnitt (131, 141),
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    an den Rampen (111, 112; 121, 122) ist vorne und hinten je ein Querrohr (113, 123) montiert,
    am Vorschubträger (130) sind rechts und links sowie vorne und hinten Querträger (132, 142) vorgesehen, die in die Querrohre (113, 123) eingreifen,
    die Verlegeeinrichtung (200) umfasst
    einen Quertransporteur mit
    einem Teleskoprohr auf Gleitplatten,
    Tragrollen (231, 233) für die Rampen (111, 112; 121, 122) auf dem Teleskoprohr,
    Zentrierblechen (232, 234) neben den Tragrollen (231, 233), die mit den Rampen (111, 112; 121, 122) kooperieren
    und einem Seilzug (250, 251)
    und Spreizzylinder zum Ein- und Ausfahren des Teleskoprohrs und der Rampen (111, 112; 121, 122).
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Vorschubträger (130) besitzt ein Hutprofil.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Triebstock sitzt geschützt im Vorschubträger (130).
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Querrohre (113, 123) und die Querträger (132, 142) sind als Vierkantrohr ausgebildet.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    an der der Mittellücke zugewandten Rampenlängskante ist ein Schrammbord vorgesehen.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    die Rampen (111, 112; 121, 122) bestehen aus einem unten offenen U-Profil,
    die Rampenspitzen sind unten geschlossen.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die als Fahrbahn dienende Oberfläche der Rampen (111, 112; 121, 122) trägt einen rutschhemmenden Belag (114, 124).
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    die Rampen (111, 112, 121, 122) bestehen aus Leichtmetall,
    der Vorschubträger (130) besteht aus Stahl.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    die Verlegeeinrichtung (200) umfasst außer dem Quertransporteur
    einen ersten Triebstockantrieb mit Antriebsmotor, Getriebe und Ritzel (225),
    eine vordere Hubeinrichtung mit Hubarm (230), Tragrollen (231), Zentrierblechen (232) und Hubzylinder,
    eine hintere Hubeinrichtung mit Hubarm, Tragrollen (233), Zentrierblechen (234) und Hubzylinder,
    einen Seilzug mit Seil (250) und motorisch betätigter Seiltrommel (251),
    und einen heckseitigen Verlegearm (220) mit
    unteren Stützrollen (221), die mit den Laufflächen (133, 143) des Vorschubträgers (130) kooperieren,
    oberen Stützrollen (222), die mit den Laufflächen (133, 143) des Vorschubträgers (130) kooperieren
    und einem zweiten Triebstockantrieb mit Antriebsmotor, Getriebe und Ritzel (224),
    der Verlegearm (220) ist
    auf einer Achse montiert,
    mittels Schwenkzylinder zwischen etwa senkrecht nach oben und etwa senkrecht nach unten verschwenkbar
    und in jeder Stellung blockierbar.
  10. System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Schwenkzylinder wirkt über einen Schwenkhebel,
    der Schwenkhebel ist auf der Achse seitlich verschiebbar.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Verlegeeinrichtung (200) ist auf einer Transportpalette montiert.
  12. System nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    die Transportpalette umfasst
    einen Palettenrahmen (210) aus zwei Längsträgern,
    eine an den Längsträgern vorne befestigte Stütze (260) mit
    einer Hakenaufnahme zum Transportfahrzeug (1),
    Halterungen für die Seilwinde (251),
    und Führungen (261) für den oben liegenden Spurträger (120),
    und Querträger zwischen den Längsträgern.
  13. System nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Querträger tragen den Quertransporteur.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    die Transportpalette, der Verlegearm (220) und/oder der Schwenkhebel bestehen aus Stahl.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Transportpalette umfasst ferner
    ein diesel-elektrisch-hydraulisches Aggregat,
    die Hydraulikanlage (270),
    die elektrische Steuerung,
    die Spreizzylinder
    und/oder Stützfüße (241) mit Stützzylinder (240).
  16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Transportpalette umfasst ferner Stützräder (211).
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Zylinder sind als Differentialzylinder ausgeführt.
EP02010630A 2001-06-02 2002-05-11 Militärisches Schnellbaubrückensystem Expired - Lifetime EP1262600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127136A DE10127136B4 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Militärisches Schnellbaubrückensystem
DE10127136 2001-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1262600A2 EP1262600A2 (de) 2002-12-04
EP1262600A3 EP1262600A3 (de) 2003-12-17
EP1262600B1 true EP1262600B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7687174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010630A Expired - Lifetime EP1262600B1 (de) 2001-06-02 2002-05-11 Militärisches Schnellbaubrückensystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6611982B2 (de)
EP (1) EP1262600B1 (de)
AT (1) ATE313663T1 (de)
CA (1) CA2388075C (de)
DE (2) DE10127136B4 (de)
ES (1) ES2254553T3 (de)
PL (1) PL205089B1 (de)
SG (1) SG113420A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074580A1 (fr) * 2003-01-22 2004-09-02 Giat Industries Systeme de pose d'un pont
DE10307858B3 (de) * 2003-02-25 2004-06-09 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke
DE102004049969B8 (de) * 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
FR2889213B1 (fr) * 2005-07-27 2007-09-07 Mediterranee Const Ind Systeme de transport d'une travure par un vehicule routier pouvant etre transforme en vehicule amphibie pour permettre a tout vehicule routier de franchir une breche seche ou remplie d'eau
DE102007041579B4 (de) 2007-09-01 2009-07-30 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Anbauvorrichtung zum Transportieren und Verlegen von militärischen Brücken
US7745320B2 (en) * 2008-05-21 2010-06-29 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Method for reducing silicide defects in integrated circuits
GB0907749D0 (en) * 2009-05-06 2009-07-22 Pearson Eng Ltd Bridge deploying apparatus and bridge transporting vehicle incorporating such apparatus
DE202009015857U1 (de) 2009-11-19 2010-03-25 General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh Anbauvorrichtung zum Verlegen von militärischen Brücken
US20130047351A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Marc Breault Pipeline crossing bridge
CN102561171B (zh) * 2011-12-28 2014-06-04 中国人民解放军总后勤部建筑工程研究所 一种拆装式复合材料应急桥
DE102017100815A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Brückenverlegeeinrichtung zum Verlegen einer insbesondere einteiligen Brücke
CN106758850B (zh) * 2017-01-26 2018-11-13 中国人民解放军国防科技大学 横梁安装的可拆卸式公路钢桥搬运架设车
CN109629430B (zh) * 2018-12-21 2023-12-29 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种大跨度快速桥双车架设系统及方法
CN111519513A (zh) * 2020-04-30 2020-08-11 招商局重庆交通科研设计院有限公司 应急桥梁平台装置
CN112701625A (zh) * 2021-01-13 2021-04-23 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 电缆铺设装置
US11575249B2 (en) 2021-01-13 2023-02-07 Yantai Jereh Petroleum Equipment & Technologies Co., Ltd. Cable laying device
CN113356019B (zh) * 2021-05-24 2022-04-15 湖南中联重科应急装备有限公司 架桥车桥体插脱销的控制系统、方法及架桥车
CN113865438A (zh) * 2021-09-09 2021-12-31 河北汉光重工有限责任公司 一种模块化设计的爱国者-2防空导弹发射车靶标
CN114457680B (zh) * 2021-12-18 2024-04-26 中国船舶重工集团应急预警与救援装备股份有限公司 一种用于挂车机械化桥的配重系统及其使用方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556175A (en) * 1945-06-12 1951-06-12 Lester P Frost Bridge and mobile launching structure therefor
GB826283A (en) * 1956-06-04 1959-12-31 Gehlen Hermann W Improvements in or relating to mobile self propelled bridge units
FR1595119A (de) * 1968-03-01 1970-06-08
DE2017489A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000Köln Brückenhälften, die übereinander auf einem Transportfahrzeug gelagert miteinander verbunden werden
DE2353019C2 (de) * 1973-10-23 1985-10-10 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Fahrzeug zum Transport und teilweisen Zusammenbau einer aus vier einzelnen Brückenbalken bestehenden Verlegebrücke
DE2825060A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Magirus Deutz Ag Fahrzeug, insbesondere lastwagen zum transport einer mehrteiligen verlegebruecke
DE2846182A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-08 Porsche Ag Brueckenlegegeraet
US4663793A (en) * 1981-12-08 1987-05-12 Fairey Engineering Limited Methods of deploying a bridge of a particular construction
DE3217435A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-17 IBEK Ingenieurbüro Echtler Kaiserslautern GmbH, 6750 Kaiserslautern Kraftfahrzeug zum transportieren und verlegen einer festbruecke
US4602399A (en) * 1984-05-24 1986-07-29 Harsco Corporation Bridge transporting and launching trailer and method
DE3737680A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Iveco Magirus Zufuehr-radfahrzeug fuer transport und spreizung von brueckenteilen zwecks verlegung durch einen verlegepanzer, sowie spreizbares brueckenteil
FR2640208B1 (fr) * 1988-12-13 1991-03-29 Mediterranee Const Navale Indl Systeme de transport et de depose d'au moins une travure d'un vehicule tel qu'un engin blinde du genie
DE3842373A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Gutehoffnungshuette Man Transportfahrzeug fuer bruecken- oder brueckenabschnitte einer zerlegbaren bruecke
DE3911266A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
DE3914441A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke
FR2649425B1 (fr) * 1989-07-05 1991-11-15 Cnim Systeme de pontage destine au franchissement d'obstacles tels que breche
DE3932742C3 (de) * 1989-09-30 1995-07-13 Goeppner Kaiserslautern Eisen Mobile Vorrichtung zum Verlegen von Kurzbrücken
DE4009354C2 (de) * 1990-03-23 1995-11-23 Gutehoffnungshuette Man Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
DE4009639C2 (de) * 1990-03-26 1994-04-28 Dornier Gmbh Verlegeeinrichtung
FR2666772B1 (fr) * 1990-09-14 1994-05-06 Mediterranee Const Indles Systeme de transport d'au moins une travure de pontage destinee au franchissement d'une breche et de depose de la travure au-dessus de la breche a partir d'un vehicule.
FR2678297B3 (fr) * 1991-06-28 1993-10-08 Peugeot Talbot Espana Sa Vehicule lance-ponts.
DE4123092C2 (de) * 1991-07-12 1995-04-20 Krupp Industrietech Brückenlegeeinrichtung
EP0563418A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Krupp Industrietechnik Gmbh Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
US5504956A (en) * 1994-09-23 1996-04-09 Fordertechnik Gmbh Guide groove at bridge sections or the like of portable bridges and method for repairing the same
DE19610440C2 (de) * 1996-03-16 2000-03-23 Man Technologie Gmbh Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE19701650C2 (de) * 1997-01-18 2001-08-16 Man Technologie Gmbh Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken

Also Published As

Publication number Publication date
ES2254553T3 (es) 2006-06-16
DE10127136A1 (de) 2002-12-05
DE10127136B4 (de) 2010-07-15
CA2388075A1 (en) 2002-12-02
PL354190A1 (en) 2002-12-16
ATE313663T1 (de) 2006-01-15
US20020178518A1 (en) 2002-12-05
DE50205322D1 (de) 2006-01-26
US6611982B2 (en) 2003-09-02
EP1262600A2 (de) 2002-12-04
CA2388075C (en) 2007-08-28
SG113420A1 (en) 2005-08-29
EP1262600A3 (de) 2003-12-17
PL205089B1 (pl) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262600B1 (de) Militärisches Schnellbaubrückensystem
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP0156304A2 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE19630359C2 (de) Mobile Be- und Entladerampe
WO2005098138A1 (de) Maschine zum transport von weichen sowie verfahren.
WO2006079652A1 (de) Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung
EP2443285B1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut
DE3430002C2 (de)
EP0256446A2 (de) Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
CH672463A5 (de)
DE4429808C2 (de) Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
EP1976716B1 (de) Fahrbares arbeitsgerät
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
EP0486456A1 (de) Weichentransportwagen
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE3932742C3 (de) Mobile Vorrichtung zum Verlegen von Kurzbrücken
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE3020770C2 (de) Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten
DE3030421A1 (de) Vorrichtung zum zusammenschweissen von rohren
DE19619140C2 (de) Brückentransport- und Verlegefahrzeug
DE19620511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Brücken
EP2322716B1 (de) Strassenfertiger
DE19509292C1 (de) Mobiles Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL DYNAMICS SANTA BARBARA SISTEMAS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2254553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GENERAL DYNAMICS SANTA BARBARA SISTEMAS G.M.B.H.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50205322

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY, DE

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL DYNAMICS SANTA BARBARA SISTEMAS GMBH, 67655 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY GMB

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 19

Ref country code: TR

Payment date: 20200508

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200512

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205322

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531