EP0486456A1 - Weichentransportwagen - Google Patents

Weichentransportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0486456A1
EP0486456A1 EP91890083A EP91890083A EP0486456A1 EP 0486456 A1 EP0486456 A1 EP 0486456A1 EP 91890083 A EP91890083 A EP 91890083A EP 91890083 A EP91890083 A EP 91890083A EP 0486456 A1 EP0486456 A1 EP 0486456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
frame
vehicle frame
longitudinal direction
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486456B1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0486456A1 publication Critical patent/EP0486456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0486456B1 publication Critical patent/EP0486456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings

Definitions

  • the invention relates to a transport carriage with rail carriages arranged at the ends and a vehicle frame which is centered with respect to its axes and is in the form of a bar and is connected to a pivoting device designed to fasten a switch, the pivoting device being driven by drives about a pivoting axis running in the longitudinal direction of the vehicle frame from a horizontal to an approximately vertical position is pivotable.
  • a pivoting device for actuating a switch and for pivoting it from a horizontal position located outside the clearance profile into a pivoted-up position located within the clearance profile.
  • This consists of several, angularly attached to both long sides of the vehicle frame, angular support elements, each of which is connected to a drive.
  • the longer-shaped support elements which run transversely to the longitudinal direction of the carriage, each have at their free ends a slide shoe which serves to support a threshold and is displaced relative to the threshold during the pivoting of the switch.
  • the crossover is finally secured by sleeves which are guided around the threshold and which are connected to the sliding block of the support element.
  • a transport trolley requires precise positioning of the switch so that its sleepers are located precisely in the area of the support elements or sliding shoes.
  • the connection of the switch to the pivoting device is relatively cumbersome and time-consuming.
  • a transport carriage is known from FR 2 325 765 A1, the vehicle frame being designed as a vertical plate which is height-adjustable by drives relative to the rail carriages arranged at the ends.
  • a separate pivoting device for gripping a switch is mounted and connected to corresponding drives.
  • Another transport trolley is also known from CH 658 086 B1, a crawler track with articulated crawler tracks with auxiliary track running gears being associated with a rail running gear.
  • the bar-shaped vehicle frame with a trapezoidal cross-section has a bearing surface inclined at an angle of approximately 60 ° to the horizontal for connection to a track yoke, so that it can be transported unhindered on the track to the construction site or in the opposite direction.
  • Two portal frames are provided for removing the track yoke from the transport wagon and subsequent support on the ballast bed, which can be transferred to the construction site using the transport wagon.
  • This known transport trolley has the disadvantage that the inclination of the inclined track yoke from the vehicle frame is only possible with specially designed portal frames, and in addition, with inclined and supported by these portal frames, the cumbersome and dangerous removal of the transport carriage is to be carried out.
  • the object of the present invention is now to provide a transport carriage of the type described in the introduction which, with a structurally simple design, enables both problem-free transport of the track yoke and problem-free transfer of the same by various track-yoke laying devices.
  • the pivoting device is formed as a support frame, or as a loading platform, which is arranged on the vehicle frame and is composed of a plurality of interconnected support elements which run in the longitudinal and transverse directions of the carriage and which are arranged in a common support element running parallel to the longitudinal direction of the frame.
  • the drives spaced apart from one another in the longitudinal direction of the carriage being connected to the frame in an articulated manner in the lower end region of a longitudinal side thereof.
  • the transport trolley itself can be produced with little construction effort with only a bar-shaped vehicle frame, a loading platform which can be pivoted by drives and two rail bogies.
  • the support frame designed according to the invention makes it possible to support the switch to be transported evenly over its entire length, avoiding a sagging section, and to optimally connect it to the transport trolley for secure transport. Due to the large number of support elements located in one plane, the sleepers can be connected to the above-mentioned elements largely independently of their position relative to the support frame at various points, so that any type of switch can be fixed and transported particularly quickly without first having to make a laborious shift the switch on the trolley is required in a certain fixing position. Split turnouts can also be easily transported, avoiding sagging sections.
  • the embodiment according to claim 2 advantageously enables a very simple and rapid displacement of the support hooks into a position between the sleepers of the soft position for a secure connection to the corresponding rail section. Overall, the support hooks can thus be adapted very quickly to the respective position or shape of the switch.
  • the switch to be transported can be connected to the support frame in its two longitudinal end regions for safe transport.
  • the embodiment according to claim 4 enables unrestricted displaceability in the longitudinal direction of the vehicle a very high power transmission for hanging even the heaviest turnouts, the hook-shaped design automatically preventing the turnout from sliding off reliably.
  • the further embodiment according to claim 5 automatically ensures that the rail foot edge is hooked onto the support hook, so that a stable connection is ensured without time-consuming securing work.
  • the development according to claim 6 enables a problem-free deflection with favorable power transmission of the drives to the support frame while avoiding a wide distance of the articulation point from the vehicle frame.
  • a support frame designed in accordance with claim 7 enables optimum use of the overall length of the transport carriage at the time of transporting particularly long switch sections.
  • the drives provided for pivoting can be relieved for a particularly safe turnout transport, with any failures of the hydraulic system also not changing the position of the turnout.
  • a motor arrangement according to claim 9 enables the greatest possible utilization of the entire length of the vehicle frame for the turnout transport without impairing the support frame.
  • the special cross-section of the vehicle frame on the one hand enables high bending strength and on the other hand also undisturbed pivoting of the support frame together with the switch connected to it around the articulation point.
  • the development of the trolley according to claim 11 ensures a quick and easy adjustment of the width of the loading platform to the respective shape of the switch to be transported for the best possible support.
  • the transport carriage 1 shown in FIG. 1 has an elongated, bar-shaped vehicle frame 2, which is connected at the end to a rail trolley 3 for moving on a track 4 formed from rails and sleepers.
  • a loading platform 5 formed from a truss-like frame construction is pivotally mounted and connected to a switch track yoke 6, which for the sake of clarity is only shown in the outline with dash-dotted lines.
  • the loading platform 5 is around a platform running in the longitudinal direction of the carriage
  • Swivel axis 7 is pivotally connected to the vehicle frame 2, which is arranged in the transverse direction at a distance from a vertical summing plane 8 running in the longitudinal direction of the vehicle in the upper corner region of the vehicle frame 2 which has a trapezoidal cross-section that tapers upwards.
  • a number of drives 9 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carriage are provided for carrying out the pivoting movement.
  • the loading platform 5 formed from a frame construction consists of box-shaped cross bars 10 which run transversely to the longitudinal direction of the wagon and are connected to one another by longitudinal bars 11.
  • a support arm 12 which can be displaced in its longitudinal direction and which can be locked in various displacement positions by means of bolts.
  • the loading platform 5 Before the takeover of the track yoke 6, the loading platform 5 is in the horizontal position indicated by dash-dotted lines (FIG. 2).
  • the track yoke 6 to be transported is now placed on the loading platform 5 and connected to it by suitable fastening means.
  • the sleepers lie with their end faces closer to the pivot axis 7 on the angular bar 13.
  • the loading platform 5, together with the track yoke 6, is swung up into the transport position shown with solid lines and the drives 9 is transported in this position to the track construction gap, the track yoke 6 still being within the control space profile 15 indicated by dash-dotted lines.
  • the loading platform 5 together with the track yoke 6 is pivoted back into the horizontal position, in which the track yoke 6 is finally detected by a suitable laying device and the conversion gap is deposited.
  • the transport carriage 16 shown in FIGS. 3 and 4 essentially consists of rail carriages 18 which are arranged at the ends and are connected to one another by a beam-shaped vehicle frame 17.
  • a motor 19 is provided for the energy supply for the various drives and is attached directly to one of the two rail bogies 18 on a long side of the vehicle frame 17.
  • a buffer face 20 with buffers 21 and - not shown - Switzerlandvorrichtu ng is provided at each longitudinal end of the vehicle frame 17, a buffer face 20 with buffers 21 and - not shown - Switzerlandvorrichtu ng is provided.
  • tabs With 44 attached to the vehicle frame 17 tabs are designated, which can be connected with blocking rods 41.
  • the transport carriage 16 is pivotably connected to a pivoting device 22 running in its longitudinal direction.
  • This consists of a support frame 24 composed of a plurality of different support elements 23 in the manner of a truss, which is connected in the region of articulation points 25 so as to be pivotable about an axis connected in the longitudinal direction of the vehicle frame 17.
  • the support frame 24 can be pivoted about the axis mentioned with the aid of drives 26.
  • Each drive 26 is pivotally mounted on tabs 27 fastened to a longitudinal side of the vehicle frame 17.
  • the support elements 23 running in the machine longitudinal direction each have a T-shaped cross section and are connected to a multiplicity of support hooks 28. These can be moved as desired along the aforementioned support elements 23 in the longitudinal direction of the carriage.
  • the support frame 24 is not shown in FIG. 4 because of the better overview.
  • the vehicle frame 17 has a trapezoidal cross section with an upper narrow side 29 and the articulation point and a lower broad side 31 located below the axes 30 of the rail bogies 18. While the tabs 27 for articulating the drives 26 are arranged in the lower end region of a long side 32 of the vehicle frame 17, the articulation points 25 for the pivotable mounting of the support frame 24 are located in the transition region between the narrow side 29 and a second long side 33.
  • the support frame 24 is arranged asymmetrically with respect to the longitudinal center line of the vehicle frame 17 in its horizontal position shown with dash-dotted lines to form a short section 34 and a long section 35. In the area of the two rail bogies 18, the support frame 24 has only one long section 35 (see FIG. 3).
  • the support elements 23 running in the longitudinal direction of the carriage have a T-shaped cross section and can optionally be connected to support hooks 28. These each have a support surface 47 running perpendicular to a frame plane 36 formed by the support elements 23, which is connected in its end region, which is further distanced from the frame plane 36, to a limiting element 37 running in the plane mentioned.
  • the distance between a delimiting element 37 and a support surface 38 serving as a support for a switch to be transported (shown with a dash-dotted line) is designed according to the distance between the upper edge of a rail foot 39 and the lower threshold 40.
  • blocking rods 41 which are spaced apart from one another are also detachably fastened at regular intervals.
  • a new switch 42 (FIG. 5) is placed on the support frame 24 in a horizontal position by a suitable device.
  • the switch 42 is displaced relative to the support frame 24 with slight spacing until the longest sleepers come to rest on the support frame 24.
  • various support hooks 28 are moved on the slide strips 43 until the hooks come to rest at a suitable point for gripping the rail base of the switch 42.
  • the switch 42 is then placed on the support frame 24 or the bearing surface 38.
  • the support frame 24, together with the switch 42 is then pivoted upward, which, with increasing inclination, is supported on the support surface 47 of the hooks 28 with the corresponding rail foot sections.
  • the switch 42 After reaching the outermost pivoted position (FIGS. 5 and 6), the switch 42 is located in its entire area within the clearance profile.
  • the pivot angle from the horizontal to the almost vertical position is preferably approximately 80 °.
  • the blocking rods 41 are releasably connected to brackets 44, 45 fastened to the vehicle frame 17 or to the support frame 24.
  • the transport carriage 16 is moved together with the raised switch 42 with the aid of a corresponding tractor to the track construction site, where after the blocking rods 41 have been removed, the switch 42 is pivoted into the horizontal position. After removal of the switch 42, for example, an old switch removed from the track gap can be placed on the support frame 24 and transported away in the manner described.
  • FIG. 7 shows the transport of a split switch 42 with an actuator, the support frame being omitted for the sake of clarity.
  • FIG. 8 shows a further transport variant with a particularly long switch 42, which projects with its two longitudinal ends over the buffers of the transport carriage 16. To protect the protruding switch sections, the transport carriage 16 is connected at both ends to a protective carriage 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Transportwagen (16) mit endseitig angeordneten Schienenfahrwerken (18) weist einen bezüglich deren Achsen mittigen, balkenförmigen und mit einer zum Befestigen einer Weiche ausgebildeten Verschwenkeinrichtung (22) verbundenen Fahrzeugrahmen (17) auf, wobei die Verschwenkeinrichtung (22) durch Antriebe (26) um eine in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens (17) verlaufende Schwenkachse von einer horizontalen in eine etwa vertikale Position verschwenkbar ist. Die Verschwenkeinrichtung (22) ist alst am Fahrzeugrahmen (17) aufliegender, aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen und in Wagenlängs- und Querrichtung verlaufenden, sowie in einer gemeinsamen, parallel zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Rahmenebene angeordneten Stützelementen (23) zusammengesetzter Abstützrahmen bzw. als Ladeplattform (24) gebildet. Die in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierten Antriebe (26) sind jeweils im unteren Endbereich einer Längsseite des Fahrzeugrahmens (17) gelenkig mit diesem verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen mit endseitig angeordneten Schienenfahrwerken und einem bezüglich deren Achsen mittigen, balkenförmigen und mit einer zum Befestigen einer Weiche ausgebildeten Verschwenkeinrichtung verbundenen Fahzeugrahmens, wobei die Verschwenkeinrichtung durch Antriebe um eine in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens verlaufende Schwenkachse von einer horizontalen in eine etwa vertikale Position verschwenkbar ist.
  • Durch die FR 2 314 299 A1 ist bereits ein derartiger Transportwagen mit einem balkenförmigen Fahrzeugrahmen und endseitig angeordneten Schienenfahrwerken bekannt. Eine zum Betesfigen einer Weiche sowie zu deren Verschwenkung von einer horizontalen, außerhalb des Lichtraumprofils befindlichen Position in eine hochgeschwenkte, innerhalb des Lichtraumprofils befindliche Position ist eine Verschwenkeinrichtung vorgesehen. Diese besteht au mehreren, an beiden Längsseiten des Fahrzeugrahmens gelenkig befestigen, winkelförmigen Abstützelementen, die jeweils mit einem Antrieb verbunden sind. Die länger ausgebildeten und quer zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Abstützelemente weisen an ihren freien Enden jeweils einen Gleitschuh auf, der zur Abstützung einer Schwelle dient und während der Verschwenkung der Weiche relativ zur Schwelle verschoben wird. Die Befestigung der Weiche erfolgt schießlich durch um die Schwelle geführte Manschetten, die mit dem Gleitschuh des Abstützelementes verbunden sind. Eine derartige bekannte Ausbildung eines Transportwagens setzt eine genaue Positionierung der Weiche voraus, so daß sich deren Schwellen genau im Bereich der Abstützelemente bzw. Gleitschuhe befinden. Außerdem ist die Verbindung der Weiche mit der Verschwenkeinrichtung relativ umständlich und zeitaufwendig.
  • Durch die FR 2 325 765 A1 ist noch eine andere Ausführung eines Transportwagens bekannt, wobei der Fahrzeugrahmen als vertikale, durch Antriebe gegenüber den endseitig angeordneten Schienenfahrwerken höhenverstellbare Platte ausgebildet ist. An jeder der beiden Längsseiten des Fahrzeugrahmens ist eine eigene Verschwenkeinrichtung zum Erfassen einer Weiche gelagert und mit entsprechenden Antrieben verbunden. Dieser bekannte, zum Abheben einer alten und Ablegen einer neuen Weiche vorgesehene Transportwagen ist konstruktiv besonders aufwendig, wobei sich die kombinierte Aufnahme der alten und Ablage der neuen Weiche in der Praxis lediglich unter besonders günstigen Umständen durchführen läßt.
  • Ein weiterer Transportwagen ist auch durch die CH 658 086 B1 bekannt, wobei einem Schienenfahrwerk noch ein gelenkig mit dem Fahrzeugrahmen verbundenes Raupenfahrwerk mit Hilfs-Schienenfahrwerken zugeordnet ist. Der balkenförmig mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildete Fahrzeugrahmen weist eine in einem Winkel von etwa 60° zur Horizontalen geneigte Auflagefläche zur Verbindung mit einem Gleisjoch auf, so daß dieses ungehindert auf dem Gleis zur Baustelle bzw. in umgekehrter Richtung transportierbar ist. Zur Abnahme des Gleisjoches vom Transportwagen und anschließenden Auflage auf die Schotterbettung sind zwei Portalrahmen vorgesehen, die mit dem Transportwagen zur Baustelle überstellbar sind. Dieser bekannte Transportwagen hat den Nachteil, daß die Übernahme des schrägliegenden Gleisjoches vom Fahzeugrahmen lediglich mit speziell dafür ausgebildeten Portalrahmen möglich ist, wobei außerdem bei schrägliegendem und durch diese Portalrahmen gehaltenem Gleisjoch ein umständlicher und gefährlicher Abtransport des Transportwagens durchzuführen ist.
  • Weitere Einrichtungen zum Transport von schrägliegenden Gleisjochen sind beispielsweise noch durch die EU 0 146 164 B1, EU 0 160 898 B1 sowie EU 0 108 168 B1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Transportwagens der eingangs beschriebenen Art, der bei konstruktiv einfacher Ausbildung sowohl einen problemlosen Transport des Gleisjoches als auch eine problemlose Übernahme desselben durch verschiedene Gleisjoch-Verlegeeinrichtungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschwenkeinrichtung als am Fahrzeugrahmen aufliegender, aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen und in Wagenlängs-und Querrichtung verlaufenden, sowie in einer gemeinsamen, parallel zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Rahmenebene angeordneten Stützelement zusammengesetzter Abstützrahmen bzw. als Ladeplattform gebildet ist, wobei die in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierten Antriebe jeweils im unteren Endbereich einer Längsseite des Fahrzeugrahmens gelenkig mit diesem verbunden sind. Dabei ist der Transportwagen selbst mit lediglich einem balkenförmigen Fahrzeugrahmen, einer durch Antriebe verschwenkbaren Ladeplattform und zwei Schienenfahrwerken mit geringem konstruktivem Aufwand herstellbar. Außerdem ist in besonderen Engstellen, wie z.B. Tunnels, eine ständige Änderung der Schräglage zum Durchtransport auch besonders breiter Weichen-Gleisjoche möglich. Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Abstützrahmen besteht die Möglichkeit, die zut transportierende Weiche über ihre gesamte Länge unter Vermeidung eines durchhängenden Abschnittes gleichmäßig abzustützen und für einen gesicherten Transport optimal mit dem Transportwagen zu verbinden. Durch die Vielzahl von in einer Ebene befindlichen Stützelementen sind die Schwellen weitgehend unabhängig von ihrer Position relativ zum Abstützrahmen an verschiedenen Stellen mit den genannten Elementen verbindbar, so daß jedwede Art einer Weiche besonders rasch fixier- und transportierbar ist, ohne daß dazu erst eine umständliche Verschiebung der Weiche am Transportwagen in eine bestimmte Fixierposition erforderlich ist. Auch geteilte Weichen sind unter Vermeidung durchhängender Abschnitte probemlos transportierbar. Infolge der seitlichen Anordnung der Antriebe ist bei einem relativ weiten Verschwenkbereich von etwa 80° eine günstige Kraftübertragung zum Transport auch von Weichen mit schweren Betonschwellen gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Lösung besteht demnach die Möglichkeit, auch bezüglich ihrer Umrisse besonders sperringe Weichen durch entsprechende günstige Positionierung relativ zum Abstützrahmen derart anzuordnen, daß sämtliche Weichenabschnitte nach Verschwenkung in die angehobene Position noch innerhalb des Lichtraumprofils zu liegen kommen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht in vorteihafter Weise eine sehr einfache und rasche Verschiebung der Abstützhaken in eine zwischen den Schwellen der weiche gelegene Position für eine sicher Verbindung mit dem entsprechenden Schienenabschnitt. Damit sind insgesamt die Abstützhaken sehr rasch an die jeweilige Position bzw. Form der Weiche anpaßbar.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 ist die zu transportierende Weiche in ihren beiden Längsendbereichen für einen sicheren Transport mit dem Abstützrahmen verbindbar.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ermöglicht unter uneingeschränkter Verschiebbarkeit in Wagenlängsrichtung eine sehr hohe Kraftübertragung zum Einhängen auch schwerster Weichen, wobei mit der hakenförmigen Ausbildung automatisch ein Abgleiten der Weiche zuverlässig ausgeschlossen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 5 stell automatisch ein Einhaken der Schienenfußkante am Abstützhaken sicher, so daß ohne zeitaufwendige Sicherungsarbeiten eine stabile Verbindung gewährleistet ist.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht unter Vermeidung einer weiten Distanzierung der Anlenkstelle vom Fahrzeugrahmen eine problemlose Umlenkung bei günstiger Kraftübertragung der Antriebe auf den Abstützrahmen.
  • Ein nach Anspruch 7 ausgebildeter Abstützrahmen ermöglicht eine optimale Ausnützung der Baulänge des Transportwagens zupm Transport besonders langer Weichenabsnitte.
  • Mit den Blokierstangen gemäß Anspruch 8 sind die zur Verschwenkung vorgesehenen Antriebe für einen besonders sicheren Weichentransport entlastbar, wobei auch eventuelle Ausfälle des Hydrauliksystems keine Lageänderung der Weiche bewirken.
  • Eine Motoranordnung gemäß Anspruch 9 ermöglicht ohne Beeinträchtigung des Abstützrahmens eine weitestgehende Ausnützung der gesamten Baulänge des Fahrzeugrahmens für den Weichentransport.
  • Der spezielle Querschnitt des Fahrzeugrahmens ermöglicht einerseits eine hohe Biegefestigkeit und andererseits auch eine ungestörte Verschwenkung des Abstützrahmens mitsamt der mit diesem verbundenen Weiche um die Anlenkstelle.
  • Die Weiterbildung des Transportwagens nach Anspruch 11 sichert eine rasche und einfach durchführbare Anpassung der Breite der Ladeplattform an die jeweilige Form der zu transportierenden Weiche für deren bestmögliche Abstützung.
  • Schließlich weist die Weiterbildung nach Anspruch 12 noch den Vorteil auf, daß die Schwellen bei Schräglage der Weiche noch besser auf der Ladeplattform abgestützt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Transportwagens zum Transportieren von Weichen bzw. Gleisjochen,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Detail-Querschnitt durch den Transportwagen, gemäß der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispeiles eines Transportwagens mit einem balkenförmigen Fahrzeugrahmen und einem verschwenkbar auf diesem gelagerten Abstützrahmen, wobei die zu transportierende Weiche der besseren Übersicht halber nicht dargestellt ist,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Transportwagen, wobein jedoch der Abstützrahmen nicht dargestellt ist,
    • Fig. 5 und 6 jeweils einen Querschnitt durch den Transportwagen gemäß der Linie V bzw. VI in Fig. 3 und
    • Fig. 7 und 8 jeweils eine schematische Darstellung des Transportwagens mit einer speziellen Weiche.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Transportwagen 1 weist einen langgestreckten, balkenförmig ausgebildeten Fahrzeugrahmen 2 auf, der endseitig jeweils mit einem Schienenfahrwerk 3 zum Verfahren auf einem aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleis 4 verbunden ist. Am Fahrzeugrahmen 2 ist eine aus einerfachwerkartigen Rahmenkonstruktion gebildete Ladeplattform 5 verschwenkber gelagert und mit einem Weichen-Gleisjoch 6 verbunden, das der besseren Übersicht halber lediglich in den Umrissen mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, ist die Ladeplattform 5 um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse 7 verschwenkbar mit dem Fahrzeugrahmen 2 verbunden, die von einer in Wagenlängsrichtung verlaufenden vertikalen Summetrieebene 8 in Querrichtung distanziert im oberen Eckbereich des einen trapezförming, sich nach oben zu verjüngenden Querschnitt aufweisenden Fahrzeugrahmens 2 angeordnet ist. Zur Durchführung der Schwenkbewegung ist eine Anzahl von in Wagenlängsrichtung hintereinander angeordneten Antrieben 9 vorgesehen. Diese mit einer teleskopartig verlängerbaren Kolbenstange ausgebildeten HydraulikAntriebe 9 sind im unteren, der Schwenkachse 7 in Wagenquerrichtung gegenüberliegenden Eckbereich des Fahrzeugrahmens 2 gelagert und durch das kolbenseitige Ende mit dem der Schwenkachse 7 gegenüberliegenden Endbereich der Ladeplattform 5 verbunden. Die aus einer Rahmenkonstruktion gebildete Ladeplattform 5 besteht aus quer zur Wagenlängsrichtung verlaufenden, kastenförmigen Querholmen 10, die durch Längsholme 11 miteinander verbunden sind. In jedem Endbereich eines Querholmes 10 steckt ein in dessen Längsrichtung verschiebbarer Tragarm 12, der durch Bolzen in verschiedenen Verschiebestellungen arretierbar ist. Die der Schwenkachse 7 näher gelegenen, in hochgeschwenkter Lage der Ladeplattform 5 unteren Tragarme 12 sind durch eine winkelförmige Leiste 13 zurAufiage der Stirnflächen der Schwellen 14 miteinander verbunden.
  • Vor der Übernahme des Gleisjoches 6 befindet sich die Ladeplattform 5 in der durch strichpunktierte Linien (Fig. 2) angedeuteten horizontalen Position. Durch bekannte Gleisjoch- Vedadeeinrichtungen, wie z.B. einen Kran od.dgl., wird nun das zu transportierende Gleisjoch 6 auf die Ladeplattform 5 aufgelegt und durch geeignete Befestigungsmittel mit dieser verbunden. Dabei liegen die Schwellen mit ihren der Schwenkachse 7 näheren Stirnflächen auf der winkelförmigen Leiste 13 auf. Anschließend wird die Ladeplattform 5 mitsamt dem Gleisjoch 6 unter Beaufschlagung der Antriebe 9 in die mit vollen Linien dargestellte Transportlage hochgeschwenkt und in dieser Stellung zur Gleisumbaulücke transportiert, wobei sich das Gleisjoch 6 noch innerhalb des durch strichpunktierte Linien angedeuten Regellichtraumprofils 15 befindet. Unmittelbar vor der Gleisumbaulücke wird die Ladeplattform 5 mitsamt dem Gleisjoch 6 wieder in die horizontale Lage zurückverschwenkt, in der schließlich das Gleisjoch 6 durch eine geeignete Verlegeeinrichtung erfaßt und die Umbaulücke abgelegt wird.
  • Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Transportwagen 16 setzt sich wesentlichen aus endseitig angeordneten und durch einen balkenförmig ausgebilden Fahrzeugrahmen 17 miteinander verbundenen Schienenfahrwerken 18 zusammen. Zur Energieversorgung für die verschiedenen Antriebe ist ein Motor 19 vorgesehen, der unmittelbar neben einem der beiden Schienenfahrwerke 18 an einer Längsseite des Fahrzeugrahmens 17 befestigt ist. An jedem Längsende des Fahrzeugrahmens 17 ist eine Pufferbrust 20 mit Puffern 21 sowie - nicht dargestellten - Zugvorrichtu ng vorgesehen. Mit44 sind am Fahrzeugrahmen 17 befestigte Laschen bezeichnet, die mit Blockierstangen 41 verbindbar sind.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist der Transportwagen 16 mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden Verschwenkeinrichtung 22 verschwenkbar verbunden. Diese besteht aus einem fachwerkartig aus einer Vielzahl von verschiedenen Stützelementen 23 zusammengesetzten Abstützrahmen 24, der im Bereich von Anlenkstellen 25 um eine in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens 17 verbundene Achse verschwenkbar mit diesem verbunden ist. Der Abstützrahmen 24 ist mit Hilfe von Antrieben 26 um die erwähnte Achse verschwenkbar. Jeder Antrieb 26 ist auf an einer Längsseite des Fahrzeugrahmens 17 befestigen Laschen 27 verschwenkbar gelagert. Die in Maschinenlängsrichtung verlaufen Stützelemente 23 weisen jeweils einem T-förmigen Querschnitt auf und sind miteiner Vielzahl von Abstützhaken 28 verbunden.. Diese sind beliebig entlang dergenannten Stützelemente 23 in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Der Abstützrahmen 24 ist der besseren Übersicht wegen in Fig. 4 nicht dargestellt.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 und 6 ersichtlich, weist der Fahrzeugrahmen 17 einen trapezförmigen Querchnitt mit einer oberen und die Anlenkstelle aufweisenden Schmalseite 29 und einer unteren, unterhalb der Achsen 30 der Schienenfahrwerke 18 gelegen Breitseite 31 auf. Während die Laschen 27 zur Anlenkung der Antriebe 26 im unteren Endbereich einer Längsseite 32 des Fahrzeugrahmens 17 angeordnet sind, befinden sich die Anlenkstellen 25 zur verschwenkbaren Lagerung des Abstützrahmens 24 im Übergangsbereich zwischen Schmalseite 29 und einer zweiten Längsseite 33.
  • Der Abstützrahmen 24 ist in seiner horizontalen, mit strichpunktierten Linien dargestellten Position unter Bildung eines kurzen Abschnittes 34 und eines langen Abschnittes 35 asymmetrisch in bezug auf die Längsmittellinie des Fahrzeugrahmens 17 angeordnet. Im Bereich der beiden Schienenfahrwerke 18 weist der Abstützrahmen 24 lediglich einen langen Abschnitt 35 auf (siehe Fig. 3).
  • Wie bereits erwähnt, weisen die in Wagenlängsrichtung verlaufenden Stützelemente 23 einen T-förmigen Querschnitt auf und sind wahlweise mit Abstützhaken 28 verbindbar. Diese weisen jeweils eine senkrecht zu einer durch die Stützelemente 23 gebildeten Rahmenebene 36 verlaufende Abstützfläche 47 auf, die in ihrem von der Rahmenebene 36 weiter distanzierten Endbereich mit einem in der erwähnten Ebene verlaufenden Begrenzungselement 37 verbunden ist. Die Distanz zwischen einem Begrenzungselement 37 und einer als Auflage einer zu transportierenden (mit strichpunktierten Linie dargestellten) Weiche dienenden Auflagerfläche 38 ist entsprechend dem Abstand zwischen der Oberkannte eines Schienenfußes 39 und der Schwellenunterkannte 40 ausgebildet. Zwischen dem hochgeschwenkten Abstützrahmen 24 und dem Fahrzeugrahmen 17 sind zusätzlich zu dem Antrieben 26 noch in gleichmäßigen Abständen voneinander distanzierte Blockierstangen 41 lösbar befestigt.
  • Eine zum Beispeil neue Weiche 42 (Fig. 5) wird durch eine geeignete Vorrichtung auf den in horizontaler Lage befindlichen Abstützrahmen 24 aufgelegt. Dabei wird die Weiche 42 unter geringfügiger Distanzierung vom Abstützrahmen 24 so lange relativ zu diesem verschoben, bis auch die längsten Schwellen auf dem Abstützrahmen 24 zu liegen kommen. Gleichzeitig werden verschiedene Abstützhaken 28 so lange auf den Gleitleisten 43 verschoben, bis die Haken an geeigneter Stelle zum Erfassen des Schienenfußes der Weiche 42 zu liegen kommen. Anschließend wird die Weiche 42 auf den Abstützrahmen 24 bzw. die Auflagerfläche 38 aufgelegt. Durch Beaufschlagung der Antriebe 26 erfolgt anschließend ein Hochschwenken des Abstützrahmens 24 mitsamt der Weiche 42, die sich mit zunehmender Neigung mit den entsprechenden Schienenfußabschnitten auf der Abstützfläche 47 der Haken 28 abstützt.
  • Nach Erreichen der äußersten hochgeschwenkten Lage (Fig. 5 und 6) befindet sich die Weiche 42 in ihrem gesamten Bereich innerhalb des Lichtraumprofils. Der Verschwenkwinkel von der horizontalen in die nahezu vertikale Lage beträgt vorzugsweise etwa 80°. Zur Entlastung der Antriebe 26 werden die Blockierstangen 41 mit am Fahzeugrahmen 17 bzw. am Abstützrahmen 24 befestigten Laschen 44,45 lösbar verbunden. Der Transportwagen 16 wird mitsamt der hochgestellten Weiche 42 mit Hilfe einer entsprechenden Zugmaschine zur Gleisbaustelle verfahren, wo nach Entfernung der Blockierstangen 41 eine Verschwenkung der Weiche 42 in die horizontale Lage erfolgt. Nach der Entfernung der Weiche 42 kann beispielsweise eine aus der Gleislücke entfernte alte Weiche auf den Abstützrahmen 24 aufgelegt und in der beschriebenen Art und Weise abtransportiert werden.
  • Die in Fig. 7 ersichtliche schematische Darstellung zeigt den Transport einer geteilten Weiche 42 mit einem Stelltrieb, wobei der Abstützrahmen der besseren Übersicht halber weggelassen wurde.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Transportvariante mit einer besonders lang ausgebildeten Weiche 42, die mit ihren beiden Längsenden über die Puffer des Transportwagens 16 vorragt. Zum Schutz der vorragenden Weichenabschnitte ist der Transportwagen 16 an beiden Enden jeweils mit einem Schutzwagen 46 verbunden.

Claims (12)

1. Transportwagen mit endseitig angeordneten Schienenfahrwerken und einem bezüglich deren Achsen mittigen, balkenförmigen und mit einer zum Befestigen einer Weiche ausgebildeten Verschwenkeinrichtung verbundenen Fahrzeugrahmen, wobei die Verschwenkeinrichtung durch Antriebe um eine in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens verlaufende Schwenkachse von einer horizontalen in eine etwa vertikale Position verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeirichtung als am Fahrzeugrahmen (2;17) aufliegender, aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen und in Wagenlängsund Querrichtung verlaufenden, sowie in einer gemeinsamen, parallel zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Rahmenebene angeordneten Stützelementen (23) zusammengesetzter Abstützrahmen bzw. als Ladeplattform (24;5) gebildet ist, wobei die in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierten Antriebe (9;26) jeweils im unteren Endbereich einer Längsseite des Fahrzeugrahmens (2;17) gelenkig mit diesem verbunden sind.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützrahmen (24) mit in Wagenlängsrichtung verschiebbar gelagerten Abstützhaken (28) zum Befestigen einer zu transportierenden Weiche (42) verbunden ist.
3. Wagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützrahmen (24) an jedem Längsende ein in Wagenlängsrichtung verlaufendes Stützelement (23) aufweist, an dem die Abstützhaken (28) verschiebbar gelagert sind.
4. Wagen nacht Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Abstützhaken (28) dienenden Stützelemente (23) unter Bildung einer parallel zur Rahmenebene verlaufenden Gleitleiste (43) einen T-förmigen Querschnitt und die Abstützhaken (28) eine senkrecht zur Rahmenebene (36) verlaufende Abstützfläche (47) aufweisen, die in ihrem von der Gleitleiste (43) weiter distanzierten Endbereich mit einem in Rahmenebene verlaufenden Begrenzungselement (37) verbunden ist.
5. Wagen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz zwischen dem Begrenzungselement (37) und einer zur Auflage einer Weiche dienenden Auflagerfläche (38) am Abstützrahmen (24) dem Abstand zwischen dem Schienenfuß und der Schwellenunterkante der zu transportierenden Weiche entsprechend ausgebildet ist.
6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützrahmen (24) in seiner abgesenkten und horizontalen Position unter Bildung eines bezüglich der Wagenquerrichtung kürzeren und längeren Abschnittes (34,35) asymmetrisch zur Längsmittellinie der Fahrzeugrahmens (17) angeordnet und mit diesem durch eine in kürzerem Abschnitt (34) gelegene Anlenkstelle (25) verbunden ist.
7. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützrahmen (24) sich von einer zur gegenüberliegenden Pufferbrust (20) erstrekend ausgebildet ist, wobei im Bereich der beiden Schienenfahrwerke (18) lediglich ein langer Abschnitt (35) des Abstützrahmens (24) vorgesehen ist.
8. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hochgeschwenkten Abstützrahmen (24) und dem Fahrzeugrahmen (17) in gleichmäßigen Abständen voneinander distanzierte Blockierstangen (41) lösbar befestigt sind.
9. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (19) innerhalb der beiden und unmittelbar neben einem der Schienenfahrwerke (18) an der der Anlenkstelle (25) gegenüberliegen Längsseite (32) mit dem Fahrzeugrahmen (17) verbunden ist.
10. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen (17) trapezförmigen Querschnitt mit einer oberen und die Anlenkstelle (25) aufweisenden Schmalseite (29) und einer unteren, unterhalb der Achsen (30) der Schienenfahrwerke (18) gelegenen Breitseite (31) aufweist.
11. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (5) bzw. der Abstützrahmen aus einer Rahmenkonstruktion mit quer zur Wagenlängsrichtung verlaufenden, kastenförmigen Querholmen (10) gebildet ist, in deren Endbereichen jeweils ein Tragarm (12) gelagert, in Längsrichtung der Querholme (10) verschiebbar und in verschiedenen Verschiebestellungen arretierbar ist.
12. Transportwagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in hochgeschwenkter Lage der Ladeplattform (5) unteren Tragarme (12) durch einer winkelförmige Leiste (13) zur Auflage der Schwellenstirnflächen miteinander verbunden sind.
EP91890083A 1990-11-12 1991-04-22 Weichentransportwagen Expired - Lifetime EP0486456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227690 1990-11-12
AT2276/90 1990-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0486456A1 true EP0486456A1 (de) 1992-05-20
EP0486456B1 EP0486456B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=3531353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890083A Expired - Lifetime EP0486456B1 (de) 1990-11-12 1991-04-22 Weichentransportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0486456B1 (de)
AT (1) ATE104717T1 (de)
DE (2) DE9116635U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617169A1 (de) 1993-03-26 1994-09-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Weichentransportwagen
US5359199A (en) * 1991-08-10 1994-10-25 Basf Aktiengesellschaft Specific modification of the surfaces of solids in the nanometer range by local delamination, and the storage of information units
WO1997047505A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Tgoj Ab A railway transport waggon
DE10042262B4 (de) * 1999-09-06 2005-01-05 Matisa Matériel Industriel S.A., Crissier Weichentransportwagen
GB2417511A (en) * 2004-08-16 2006-03-01 Kirow Leipzig Ke Kranbau Ebers Transverse displacement device for wagons for transporting points
US7150436B2 (en) 2001-05-07 2006-12-19 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Method for installing points in railway tracks and points for carrying out said method
DE102013104492A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kirow Ardelt Gmbh Ladungsfixierung für Weichentransportwagen
AT517023B1 (de) * 2015-03-17 2017-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Weichentransportwagen
WO2018024353A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbauwagen zum aufnehmen und/oder verlegen von gleisjochen
CN108517730A (zh) * 2018-04-25 2018-09-11 安徽兴宇轨道装备有限公司 一种板式道床精调车
CN113684731A (zh) * 2021-08-18 2021-11-23 中国铁建高新装备股份有限公司 铁路道岔铺换作业车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994717A (en) * 1930-10-28 1935-03-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Method and device for transporting and laying railway switches
FR2314299A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Profimex Perfectionnements apportes aux procedes et materiels pour la pose, depose ou substitution d'appareils de voie ferree ou analogues
EP0160898A2 (de) * 1984-05-03 1985-11-13 Matisa Materiel Industriel S.A. Auf- und Abladevorrichtung für zusammengebaute Eisenbahnweichen oder -kreuzungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994717A (en) * 1930-10-28 1935-03-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Method and device for transporting and laying railway switches
FR2314299A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Profimex Perfectionnements apportes aux procedes et materiels pour la pose, depose ou substitution d'appareils de voie ferree ou analogues
EP0160898A2 (de) * 1984-05-03 1985-11-13 Matisa Materiel Industriel S.A. Auf- und Abladevorrichtung für zusammengebaute Eisenbahnweichen oder -kreuzungen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359199A (en) * 1991-08-10 1994-10-25 Basf Aktiengesellschaft Specific modification of the surfaces of solids in the nanometer range by local delamination, and the storage of information units
EP0617169A1 (de) 1993-03-26 1994-09-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Weichentransportwagen
US5431108A (en) * 1993-03-26 1995-07-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Car for transporting an assembled track switch using multiple support platforms
AU669048B2 (en) * 1993-03-26 1996-05-23 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. A switch transport wagon
CN1056430C (zh) * 1993-03-26 2000-09-13 弗兰茨普拉塞铁路机械工业股份有限公司 道岔运送车
WO1997047505A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Tgoj Ab A railway transport waggon
DE10042262B4 (de) * 1999-09-06 2005-01-05 Matisa Matériel Industriel S.A., Crissier Weichentransportwagen
US7150436B2 (en) 2001-05-07 2006-12-19 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Method for installing points in railway tracks and points for carrying out said method
GB2417511A (en) * 2004-08-16 2006-03-01 Kirow Leipzig Ke Kranbau Ebers Transverse displacement device for wagons for transporting points
GB2417511B (en) * 2004-08-16 2007-10-10 Kirow Leipzig Ke Kranbau Ebers Transverse displacement device for wagons for transporting points
DE102013104492A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kirow Ardelt Gmbh Ladungsfixierung für Weichentransportwagen
AT517023B1 (de) * 2015-03-17 2017-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Weichentransportwagen
WO2018024353A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Gleisbauwagen zum aufnehmen und/oder verlegen von gleisjochen
EA037425B1 (ru) * 2016-08-03 2021-03-26 Плассер Энд Тойрер Экспорт Фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х. Железнодорожный строительный вагон для приёма и/или укладки рельсовых звеньев
US11230814B2 (en) 2016-08-03 2022-01-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Track maintenance wagon for picking up and/or laying track panels
CN108517730A (zh) * 2018-04-25 2018-09-11 安徽兴宇轨道装备有限公司 一种板式道床精调车
CN108517730B (zh) * 2018-04-25 2023-12-05 安徽兴宇轨道装备有限公司 一种板式道床精调车
CN113684731A (zh) * 2021-08-18 2021-11-23 中国铁建高新装备股份有限公司 铁路道岔铺换作业车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0486456B1 (de) 1994-04-20
DE59101441D1 (de) 1994-05-26
DE9116635U1 (de) 1993-05-06
ATE104717T1 (de) 1994-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928152C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen und bzw. oder Verlegen von Gleisweichen oder -kreuzungen
EP0838383B1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0682148B1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
EP2576908B1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
EP2763928B1 (de) Eisenbahnkran
EP1738028B1 (de) Maschine zum transport von weichen
EP0156304A2 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
AT400341B (de) Maschine zum schwellenwechseln
EP0276646B1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
AT406493B (de) Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
EP0486456B1 (de) Weichentransportwagen
AT413710B (de) Transportfahrzeug und verfahren
DE3430002C2 (de)
CH630680A5 (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und/oder verlegen von aus schienen und schwellen bestehenden gleisjochen, weichenjochen oder ganzen weichen.
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
EP0841232A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0898016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts
DE19800218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE10135748C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer bewehrten Betoninnenschale eines Tunnels
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE2817635C2 (de)
DE3122892C2 (de)
DE3340739A1 (de) Gleisbaumaschine fuer das auswechseln eines montierten gleisabschnitts oder einer montierten gleisverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 104717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91890083.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ *PLASSER BAHNBAUMASCHINEN- INDUSTRIEGESELLSC

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100422

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100423