EP0617169A1 - Weichentransportwagen - Google Patents

Weichentransportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0617169A1
EP0617169A1 EP94890045A EP94890045A EP0617169A1 EP 0617169 A1 EP0617169 A1 EP 0617169A1 EP 94890045 A EP94890045 A EP 94890045A EP 94890045 A EP94890045 A EP 94890045A EP 0617169 A1 EP0617169 A1 EP 0617169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading platform
wagon
longitudinal
turnout
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617169B1 (de
Inventor
Josef Dr. Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0617169A1 publication Critical patent/EP0617169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617169B1 publication Critical patent/EP0617169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings

Definitions

  • the invention relates to a transport carriage with rail carriages and a beam-shaped carriage frame which is centered with respect to its axes and to which a loading platform provided for connection to a switch is pivotally attached about an axis running in the longitudinal direction of the carriage, drives being provided between the loading platform and the carriage frame for pivoting the loading platform.
  • EP 0 486 456 A1 already discloses such a switch transport wagon, the loading platform provided for transporting a switch being formed in one piece.
  • FR 2 314 299 A1 discloses a further embodiment of a turnout transport wagon, with pivoting devices spaced apart from one another in the longitudinal direction of the wagon being provided instead of a loading platform.
  • the object of the present invention is to create a turnout transport wagon of the type described in the introduction with a structurally simplified design of the loading platform provided for fixing the turnout.
  • This object is achieved in that at least two loading platforms spaced apart from one another in the longitudinal direction of the wagon, each with at least two drives, are arranged in a turnout transport wagon of the type described above.
  • the arrangement of several independent loading platforms has the particular advantage that unequal mass distributions resulting from the asymmetry of the switch to be transported and the resulting bending or torsional stresses within the loading platform are significantly reduced.
  • the proposed solution can also save mass on the loading platform.
  • four independent loading platforms are provided, so z. B. in the case of a shorter switch the use of a loading platform located at the end of the trolley is not required.
  • the switch transport wagon 1 which is shown in particular in FIGS. 1 to 3, has a bar-shaped wagon frame 2, which can be moved on a track 4 at the ends via rail bogies 3.
  • a motor 5 is provided for the energy supply.
  • the turnout transport wagon 1 has a total of four loading platforms 6 arranged one behind the other and spaced apart in the longitudinal direction of the wagon. These are each pivotally mounted on the carriage frame 2 about a pivot axis 7 running in the longitudinal direction of the carriage and connected to two hydraulic drives 8.
  • Each Loading platform 6 has two longitudinal beams 9, which run both parallel to the pivot axis 7 and to one another in a common plane. These are connected to one another at the ends by connecting elements 10 running perpendicular to the pivot axis 7.
  • Each longitudinal member 9 has openings 11 which are arranged centrally and elongate with respect to the transverse direction of the machine.
  • brackets 13 are formed by bolts 12 - welded to their longitudinal sides - for releasable and positive connection with a switch 16 to be transported to the loading platform 6.
  • These bolts 12 run parallel to the pivot axis 7 and lie in a frame plane 14 formed by the loading platform 6, which is identical to the plane formed by the undersides of sleepers 15 of the switch 16 to be transported.
  • Fixing brackets 17 and support spindles 18 are provided for fixing the switch 16 to the loading platform 6 (see also FIG. 4).
  • the mounting bracket 17 has a pulling part 19 running perpendicular to the frame plane 14 with an end hook 20 and a wing nut 21 located at the opposite end on a threaded part.
  • a transverse yoke 22 which runs perpendicular to the tension part 19 and is connected thereto, is provided, the length of which corresponds approximately to a threshold division.
  • the two ends of the support spindles 18, which are variable in length, are U-shaped for receiving a bolt 12 or the rail foot edge of a rail 23 of the switch 16.
  • the swivel axis 7 is arranged at a distance of approximately 300 mm with respect to a vertical longitudinal symmetry plane 24 of the carriage frame 2 in a direction perpendicular to the plane mentioned.
  • the optimal range of this spacing of the pivot axis 7 is approximately 250 to 450 mm.
  • flanges 25 are provided for fixing the already mentioned, telescopically extendable drives 8 and support rods 26.
  • This consists of known outlines 29 resulting from the track and wagon geometry and from the dimensions of the current clearance profile resulting for the transport, within which the switch 16 to be transported, which is shown on the same scale, can be positioned as desired.
  • the switch 16 is expediently positioned so that in the area of the openings 11 of the loading platforms 6 the traction parts 19 of the fastening brackets 17 can be carried out freely between the sleepers. Of course, an optimal positioning of the support spindles 18 must also be taken into account.
  • their distance from the distinctive points of the switch transport carriage 1 is determined, in order to be able to use these distance values to place the switch 16 on the construction site quickly and optimally on the loading platform 6 using the switch transport device.
  • A, B or C and D two support sections assigned to an opening 11 are referred to as A, B or C and D.
  • the openings 11, starting from one end of the turnout transport carriage 1, are listed continuously with lower case letters.
  • those fields in the - individual support sections A, B, C or D assigned - Marked openings 11 in which a mounting bracket 17 (+) or a support spindle 18 (-) is to be provided.
  • the optimal arrangement of the mounting bracket 17 and the support spindles 18 can be carried out quickly.
  • the switch 16 is pivoted by means of the drives 8 into the desired inclined position, for example at an angle of 71 ° to the horizontal.
  • the support rods 26 are attached. If it is more expedient to change the inclined position of the switch 16 in the area of a constriction, this can be carried out quickly by briefly removing the support rods 26 or fixing them in the other bore 27 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Ein Weichentransportwagen (1) weist Schienenfahrwerke (3) und einen bezüglich deren Achsen mittig gelegenen, balkenförmigen Wagenrahmen (2) auf, an dem eine zur Verbindung mit einer Weiche (16) vorgesehene Ladeplattform (6) um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse (7) verschwenkbar befestigt ist. Zwischen Ladeplattform und Wagenrahmen sind Antriebe zur Verschwenkung der Ladeplattform vorgesehen, wobei wenigstens zwei in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierte Ladeplattformen (6) mit jeweils wenigstens zwei Antrieben (8) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen mit Schienenfahrwerken und einem bezüglich deren Achsen mittigen, balkenförmigen Wagenrahmen, an dem eine zur Verbindung mit einer Weiche vorgesehene Ladeplattform um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar befestigt ist, wobei zwischen Ladeplattform und Wagenrahmen Antriebe zur Verschwenkung der Ladeplattform vorgesehen sind.
  • Durch die EP 0 486 456 A1 ist bereits ein derartiger Weichentransportwagen bekannt, wobei die zum Transport einer Weiche vorgesehene Ladeplattform einstückig ausgebildet ist. Durch die FR 2 314 299 A1 ist eine weitere Ausführungsform eines Weichentransportwagens bekannt, wobei anstelle einer Ladeplattform in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierte Verschwenkeinrichtungen vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Weichentransportwagens der eingangs beschriebenen Art mit einer konstruktiv vereinfachten Ausbildung der zur Fixierung der Weiche vorgesehenen Ladeplattform.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Weichentransportwagen der eingangs beschriebenen Art wenigstens zwei in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierte Ladeplattformen mit jeweils wenigstens zwei Antrieben angeordnet sind.
  • Die Anordnung mehrerer voneinander unabhängiger Ladeplattformen hat den besonderen Vorteil, daß aus der Asymmetrie der zu transportierenden Weiche resultierende ungleiche Masseverteilungen und daraus folgende Biege- bzw. Verwindungsspannungen innerhalb der Ladeplattform wesentlich reduziert werden. Außerdem läßt sich mit der vorgeschlagenen Lösung auch noch Masse an der Ladeplattform einsparen. Sind gemäß einer weiteren Variante der Erfindung vier voneinander unabhängige Ladeplattformen vorgesehen, so ist z. B. im Falle einer kürzeren Weiche der Einsatz einer endseitig am Transportwagen befindlichen Ladeplattform nicht erforderlich.
  • Weitere vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Weichentransportwagens mit für den Transport einer Weiche hochgeschwenkten Ladeplattformen, wobei die Umrißlinien der Weiche durch strichpunktierte Linien angedeutet sind,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Weichentransportwagen, wobei der besseren Übersicht wegen nur eine Ladeplattform dargestellt ist,
    • Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf Befestigungselemente zur Verbindung der Weiche mit der Ladeplattform, und
    • Fig. 5 eine schematisierte Darstellung eines Teiles des Weichentransportwagens mit der in bezug auf die Ladeplattformen richtig positionierten Weiche.
  • Der insbesondere in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Weichentransportwagen 1 weist einen balkenförmigen Wagenrahmen 2 auf, der jeweils endseitig über Schienenfahrwerke 3 auf einem Gleis 4 verfahrbar ist. Für die Energieversorgung ist ein Motor 5 vorgesehen. Der Weichentransportwagen 1 weist insgesamt vier in Wagenlängsrichtung hintereinander angeordnete und voneinander distanzierte Ladeplattformen 6 auf. Diese sind jeweils um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse 7 verschwenkbar am Wagenrahmen 2 gelagert und mit zwei hydraulischen Antrieben 8 verbunden. Jede Ladeplattform 6 weist zwei sowohl zur Schwenkachse 7 als auch zueinander parallel in einer gemeinsamen Ebene verlaufende Längsträger 9 auf. Diese sind jeweils endseitig durch senkrecht zur Schwenkachse 7 verlaufende Verbindungselemente 10 miteinander verbunden. Jeder Längsträger 9 weist bezüglich der Maschinenquerrichtung mittig angeordnete und länglich ausgebildete Öffnungen 11 auf. An den parallel zur Schwenkachse 7 verlaufenden Längsseiten dieser Öffnungen 11 und an den Längsseiten der genannten Längsträger 9 sind jeweils durch - mit deren Längsseite angeschweißte - Bolzen 12 gebildete Halterungen 13 zur lösbaren und formschlüssigen Verbindung mit einer zu transportierenden Weiche 16 mit der Ladeplattform 6 verbunden. Diese Bolzen 12 verlaufen parallel zur Schwenkachse 7 und liegen in einer durch die Ladeplattform 6 gebildeten Rahmenebene 14, die identisch mit der durch die Unterseiten von Schwellen 15 der zu transportierenden Weiche 16 gebildeten Ebene ist.
  • Zur Fixierung der Weiche 16 an der Ladeplattform 6 sind Befestigungsbügel 17 und Stützspindeln 18 vorgesehen (siehe auch Fig. 4). Der Befestigungsbügel 17 weist einen senkrecht zur Rahmenebene 14 verlaufenden Zugteil 19 mit einem endseitigen Haken 20 und einer am gegenüberliegenden Ende auf einem Gewindeteil befindlichen Flügelmutter 21 auf. Außerdem ist ein senkrecht zum Zugteil 19 verlaufendes, mit diesem verbundenes Querjoch 22 vorgesehen, dessen Länge etwa einer Schwellenteilung entspricht. Die beiden Enden der in ihrer Länge veränderbaren Stützspindeln 18 sind zur Aufnahme eines Bolzens 12 bzw. der Schienenfußkante einer Schiene 23 der Weiche 16 U-förmig ausgebildet.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist die Schwenkachse 7 bezüglich einer vertikalen Längssymmetrieebene 24 des Wagenrahmens 2 in einer senkrecht zur genannten Ebene verlaufenden Richtung etwa 300 mm distanziert angeordnet. Der optimale Bereich dieser Distanzierung der Schwenkachse 7 beträgt etwa 250 bis 450 mm. Sowohl an der Unterseite jeder Ladeplattform 6 als auch an einer Seitenfläche des Wagenrahmens 2 sind Flansche 25 zur Fixierung der bereits genannten, teleskopisch verlängerbaren Antriebe 8 und von Abstützstangen 26 vorgesehen. Am mit dem Wagenrahmen 2 verbundenen Flansch 25 sind zwei in vertikaler Richtung voneinander distanzierte Bohrungen 27 zur wahlweisen Verbindung mit den genannten Abstützstangen 26 vorgesehen. An der Oberseite des Wagenrahmens 2 sind noch zusätzliche Antriebe 8 vorgesehen.
  • Im folgenden wird der Abtransport der Weiche 16 von einer Gleisbaustelle beschrieben.
  • Zur Übernahme der Weiche 16 von einer bekannten Weichentransporteinrichtung befinden sich sämtliche Ladeplattformen 6 in einer horizontalen, in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien 28 angedeuteten Lage. Die Weiche 16 wird durch die Weichentransporteinrichtung auf die Ladeplattformen 6 abgelegt und die Weichentransporteinrichtung entfernt. Die Positionierung der Weiche 16 erfolgt dabei in Übereinstimmung mit einem bereits vorher anhand eines in Fig. 5 schematisch dargestellten Positionsplan.
  • Dieser besteht aus bekannten, aus der Gleis- und Wagengeometrie sowie aus den Abmessungen des für den Transport aktuellen Lichtraumprofils resultierenden Umrißlinien 29, innerhalb derer die im gleichen Maßstab dargestellte, zu transportierende Weiche 16 beliebig positionierbar ist. Dabei wird zweckmäßigerweise die Weiche 16 so positioniert, daß im Bereich der Öffnungen 11 der Ladeplattformen 6 die Zugteile 19 der Befestigungsbügel 17 ungehindert zwischen den Schwellen durchführbar sind. Dabei ist natürlich auch eine optimale Positioniermöglichkeit der Stützspindeln 18 zu berücksichtigen. Abschließend wird anhand von markanten Punkten an der Weiche 16 deren Distanz zu markanten Punkten des Weichentransportwagens 1 ermittelt, um mit Hilfe dieser Distanzwerte die Weiche 16 auf der Baustelle durch die Weichentransporteinrichtung rasch und optimal auf die Ladeplattform 6 ablegen zu können.
  • Um eine sichere und auch rasch durchführbare Befestigung der Weiche sicherzustellen, ist die Erstellung eines Befestigungsplanes, wie er im folgenden aufgezeigt wird, zweckmäßig. Dabei werden jeweils zwei einer Öffnung 11 zugeordnete Abstützabschnitte als A,B bzw. C und D bezeichnet. Die Öffnungen 11 werden, von einem Ende des Weichentransportwagens 1 beginnend, fortlaufend mit Kleinbuchstaben angeführt. Anschließend werden jene Felder in den - einzelnen Abstützabschnitten A, B, C oder D zugeordneten - Öffnungen 11 markiert, in denen ein Befestigungsbügel 17 (+) bzw. eine Stützspindel 18 (-) vorzusehen ist.
    Öffnungen: a b c d e f g ...
    Abstützabschnitt A: + - + - + - -
    Abstützabschnitt B:
    Abstützabschnitt C: + - - - -
    Abstützabschnitt D: +
  • Anhand dieses Befestigungsplanes kann die optimale Anordnung der Befestigungsbügel 17 und der Stützspindeln 18 rasch durchgeführt werden. Nach erfolgter Fixierung wird die Weiche 16 mit Hilfe der Antriebe 8 in die gewünschte Schräglage, beispielsweise mit einem Winkel von 71°zur Horizontalen, verschwenkt. Anschließend erfolgt zur Absicherung der Ladeplattformen 6 die Befestigung der Abstützstangen 26. Sollte es im Bereich einer Engstelle zweckmäßiger sein, die Schräglage der Weiche 16 zu verändern, so ist dies durch kurzzeitige Entfernung der Abstützstangen 26 bzw. deren Fixierung in der anderen Bohrung 27 rasch durchführbar.

Claims (8)

  1. Weichentransportwagen mit Schienenfahrwerken und einem bezüglich deren Achsen mittig gelegenen, balkenförmigen Wagenrahmen, an dem eine zur Verbindung mit einer Weiche vorgesehene Ladeplattform um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar befestigt ist, wobei zwischen Ladeplattform und Wagenrahmen Antriebe zur Verschwenkung der Ladeplattform vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierte Ladeplattformen (6) mit jeweils wenigstens zwei Antrieben (8) angeordnet sind.
  2. Weichentransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier voneinander unabhängige Ladeplattformen (6) angeordnet sind.
  3. Weichentransportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ladeplattform (6) wenigstens aus zwei sowohl zur Schwenkachse (7) als auch zueinander parallel in einer gemeinsamen Ebene verlaufenden Längsträgern (9) und zwei diese endseitig miteinander verbindenden, senkrecht zu Schwenkachse (7) verlaufenden Verbindungselementen (10) gebildet ist.
  4. Weichentransportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger (9) bezüglich der Wagenquerrichtung mittig angeordnete, länglich ausgebildete und mit ihren Längsseiten parallel zur Schwenkachse (7) verlaufende Öffnungen (11) aufweist.
  5. Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Längsseite der Öffnungen (11) und/oder an den parallel zur Schwenkachse (7) verlaufenden Längsseiten der Längsträger (9) durch Bolzen (12), Bohrungen, Haken od. dgl. gebildete Halterungen (13) zur lösbaren und formschlüssigen Verbindung mit die zu transportierende Weiche (16) mit der Ladeplattform (6) verbindenden Befestigungsbügeln (17) vorgesehen sind.
  6. Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Wagenrahmen (2) zugekehrten Unterseite jeder Ladeplattform (6) Flansche (25) zur lösbaren Fixierung von Abstützstangen (26) und im Bereich der Seitenflächen des Wagenrahmens (2) zwei in vertikaler Richtung voneinander distanzierte Bohrungen (27) zur wahlweisen Verbindung mit den genannten Abstützstangen (26) vorgesehen sind.
  7. Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) in einer senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Richtung etwa 250 bis etwa 450 mm von der vertikalen Längssymmetrieebene (24) des Wagenrahmens (2) entfernt angeordnet ist.
  8. Weichentransportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbügel (17) im wesentlichen aus einem am freien Ende einen Haken (20) aufweisenden Zugteil (19) mit einem am dem Haken (20) gegenüberliegenden Ende gelegenen Gewindeteil und einer Flügelmutter (21) sowie aus einem senkrecht zum Zugteil (19) verlaufenden Querjoch (22) gebildet ist, dessen Länge etwa einer Schwellenteilung entspricht.
EP94890045A 1993-03-26 1994-02-22 Weichentransportwagen Expired - Lifetime EP0617169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304617U DE9304617U1 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Weichentransportwagen
DE9304617U 1993-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617169A1 true EP0617169A1 (de) 1994-09-28
EP0617169B1 EP0617169B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6891255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890045A Expired - Lifetime EP0617169B1 (de) 1993-03-26 1994-02-22 Weichentransportwagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5431108A (de)
EP (1) EP0617169B1 (de)
CN (1) CN1056430C (de)
AT (1) ATE147811T1 (de)
AU (1) AU669048B2 (de)
CA (1) CA2120047C (de)
CZ (1) CZ279806B6 (de)
DE (2) DE9304617U1 (de)
ES (1) ES2099565T3 (de)
FI (1) FI107823B (de)
PL (1) PL56679Y1 (de)
SK (1) SK280737B6 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042262B4 (de) * 1999-09-06 2005-01-05 Matisa Matériel Industriel S.A., Crissier Weichentransportwagen
AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
WO2014154624A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kirow Ardelt Gmbh Ladungsfixierung für weichentransportwagen
FR3024470A1 (fr) * 2015-10-28 2016-02-05 Matisa Materiel Ind Sa Systeme et procede de transport d'un appareil de voie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5706U1 (de) 2001-05-07 2002-10-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Verfahren zum einbauen von weichen in geleise sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens
DE20312567U1 (de) * 2003-08-13 2003-11-06 Eichholz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport von für eine feste Fahrbahn bestimmten, vormontierten Weichen
AT500047B8 (de) * 2004-04-07 2007-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum transport von weichen sowie verfahren
US9409507B2 (en) * 2013-07-09 2016-08-09 Magna Van Development Company LLC Modular moving system and apparatus
PL226142B1 (pl) 2014-06-05 2017-06-30 Kolejowe Zakłady Nawierzchniowe Bieżanów Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialno Wagon kolejowy samowyladowczy
CN105730316B (zh) * 2016-01-28 2018-06-12 中铁十七局集团第二工程有限公司 铁路高速道岔超长组件公路安全运输方法及装置
FR3049963B1 (fr) * 2016-04-12 2020-05-22 Matisa Materiel Industriel S.A. Systeme d'arrimage d'un appareil de voie ferree equipe d'un mecanisme d'arrimage, vehicule et procede de transport associes
CN106740916A (zh) * 2017-01-05 2017-05-31 北京首钢国际工程技术有限公司 一种可主动转向的自行驶钢卷运输车
FR3076840B1 (fr) * 2018-01-15 2020-01-03 Matisa Materiel Industriel S.A. Dispositif d'arrimage d'un appareil de voie ferree ameliore
CN109722958B (zh) * 2019-02-28 2023-09-29 中铁十七局集团有限公司 带有横向同步移动和超高无级调整机构的轨排支撑装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314299A1 (fr) 1975-06-13 1977-01-07 Profimex Perfectionnements apportes aux procedes et materiels pour la pose, depose ou substitution d'appareils de voie ferree ou analogues
CH661546A5 (en) * 1985-02-25 1987-07-31 Matisa Materiel Ind Sa Device for transporting a fitted track portion or gear on a railway track
EP0486456A1 (de) 1990-11-12 1992-05-20 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Weichentransportwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994717A (en) * 1930-10-28 1935-03-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Method and device for transporting and laying railway switches
DE3468463D1 (en) * 1983-12-20 1988-02-11 Scheuchzer Fils Auguste Method for the renewal of railroad switches, and railroad machine for carrying it out
DE160898T1 (de) * 1984-05-03 1986-02-27 Matisa Materiel Industriel S.A., Crissier, Lausanne Auf- und abladevorrichtung fuer zusammengebaute eisenbahnweichen oder -kreuzungen.
US4579362A (en) * 1984-05-04 1986-04-01 Deere & Company Laterally yieldable hitch pole for trailing vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314299A1 (fr) 1975-06-13 1977-01-07 Profimex Perfectionnements apportes aux procedes et materiels pour la pose, depose ou substitution d'appareils de voie ferree ou analogues
CH661546A5 (en) * 1985-02-25 1987-07-31 Matisa Materiel Ind Sa Device for transporting a fitted track portion or gear on a railway track
EP0486456A1 (de) 1990-11-12 1992-05-20 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Weichentransportwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042262B4 (de) * 1999-09-06 2005-01-05 Matisa Matériel Industriel S.A., Crissier Weichentransportwagen
AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
WO2014154624A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kirow Ardelt Gmbh Ladungsfixierung für weichentransportwagen
FR3024470A1 (fr) * 2015-10-28 2016-02-05 Matisa Materiel Ind Sa Systeme et procede de transport d'un appareil de voie
WO2017072691A1 (fr) 2015-10-28 2017-05-04 Matisa Materiel Industriel S.A. Système et procédé de transport d'un appareil de voie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617169B1 (de) 1997-01-15
FI941412A0 (fi) 1994-03-25
US5431108A (en) 1995-07-11
SK29194A3 (en) 1994-10-05
DE9304617U1 (de) 1994-04-28
ATE147811T1 (de) 1997-02-15
CA2120047A1 (en) 1994-09-27
FI941412A (fi) 1994-09-27
FI107823B (fi) 2001-10-15
CN1096836A (zh) 1994-12-28
PL56679Y1 (en) 1998-12-31
CN1056430C (zh) 2000-09-13
DE59401565D1 (de) 1997-02-27
CZ279806B6 (cs) 1995-06-14
CA2120047C (en) 2004-06-29
CZ46494A3 (en) 1994-10-19
SK280737B6 (sk) 2000-07-11
ES2099565T3 (es) 1997-05-16
AU669048B2 (en) 1996-05-23
AU5905494A (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
EP0617169B1 (de) Weichentransportwagen
EP2822831A1 (de) Strukturstabile anordnung und verfahren zur bildung einer strukturstabilen anordnung
AT406493B (de) Gleisbaumaschine zur durchführung von gleisarbeiten
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
EP1369330A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE3139636A1 (de) Montagevorrichtung fuer funktionsflaechen des fahrweges einer elektromagnetischen schnellbahn
EP0486456B1 (de) Weichentransportwagen
EP3271514B1 (de) Ladungsfixierung für einen weichentransportwagen
DE3522918C2 (de)
EP1834042B1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DE2138468C2 (de) Kranunterwagen
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
CH626020A5 (en) Suspended monorailway
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
EP0009737B1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Kopfstückes an Eisenbahngüterwagen
DE4219199A1 (de) Fahrweg für Magnetbahnen
DE3826908C2 (de)
EP2509844B1 (de) Arbeitswagen mit einer arbeitsbühne
AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
EP0522449B1 (de) Stützanordnung für Gleise
DE2460022C3 (de) Förderwagen
AT392618B (de) Pufferbohle fuer einen eisenbahn-niederflurwagen
DE3443104C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960702

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147811

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099565

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 147811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401565

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223