EP1239754B1 - Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels - Google Patents

Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels Download PDF

Info

Publication number
EP1239754B1
EP1239754B1 EP00991241A EP00991241A EP1239754B1 EP 1239754 B1 EP1239754 B1 EP 1239754B1 EP 00991241 A EP00991241 A EP 00991241A EP 00991241 A EP00991241 A EP 00991241A EP 1239754 B1 EP1239754 B1 EP 1239754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
support device
lever
support
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00991241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239754A1 (de
Inventor
Johannes Schneider
Eckhart Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cimosys AG
Original Assignee
Cimosys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10046751A external-priority patent/DE10046751A1/de
Application filed by Cimosys AG filed Critical Cimosys AG
Publication of EP1239754A1 publication Critical patent/EP1239754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239754B1 publication Critical patent/EP1239754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a motor-adjustable support means for upholstering a sitting and / or lying furniture, in particular for a mattress of a bed.
  • Such support devices are well known, for example in the form of motor-adjustable slatted frames for beds or loungers.
  • EP 0 583 660 B1 discloses a motor-adjustable support device which has a base body and support parts that are adjustable relative to the base body.
  • the known support means on an adjustment which has two adjusting motors, one of which is assigned to the head support member for adjusting the same and the other the leg support member for adjusting the same.
  • the adjusting device is arranged in a housing below the support means.
  • a disadvantage of the known from the document support means is that it has a considerable height, the essential larger than the height of a conventional, manually adjustable slatted frame.
  • Another disadvantage of the known support means is that it acts clunky and below the body a considerable space for receiving the housing of the adjustment is required.
  • a motor-adjustable support means of the type in question which has a base body having spars.
  • the known support means further comprises relative to the base body adjustable support members and an adjusting device for adjusting the support members relative to the base body, which is accommodated in a housing below the spars.
  • the known from the document, designed as a slatted support means has the disadvantage that it has a considerable height, which is substantially greater than the height of a conventional, manually adjustable slatted frame. Also in this known support device is also disadvantageous that it acts clunky and claimed below the body a considerable space for receiving the housing of the adjustment.
  • DE-T2-695 07 158 discloses a motor-adjustable supporting device of the type in question for upholstering a sitting and / or lying furniture, in particular for a mattress of a bed.
  • the known from the document support means comprises a frame-like base body having spars, and at least one relative to the base body adjustable, at least one spar-exhibiting support member.
  • the known support means further comprises an adjusting device for adjusting the support member relative to the base body having at least one electric motor as adjusting motor, wherein at least one of the spars for receiving at least parts of the adjusting hollow or unilaterally open.
  • the adjusting device is accommodated in the support device known from the document in a separate box-like housing which is connected to the main body of the support means.
  • the invention has for its object to provide a support means referred to in the preamble of claim 1 species whose height is reduced and which is designed visually appealing.
  • the invention is detached from the idea to arrange the adjustment below the actual body.
  • the teaching of claim 1 is the Thought on, the components of the adjusting a finally electric motor at least partially received in one of the spars or more spars of the body.
  • the spars are hollow or open on one side. In this way, a cavity is formed in the spars, in which components of the adjusting device can be accommodated.
  • the support means may have a height which is not or only slightly greater than the height of a manually adjustable, conventional slatted frame.
  • Another advantage of the support device according to the invention is that below the body no space for receiving parts of the adjustment is required, so that, for example, in a bed of remaining below the support means space can be used without restrictions as storage space.
  • the support device according to the invention optically not or only slightly different from a manually adjustable, conventional support means, for example in the form of a slatted base differs. If all components of the adjustment are included in the spars, which is readily possible with appropriate design of the spars, are in an adjustment position in which the support members of the support means are not adjusted relative to the body, no components on the body before. In this way it is prevented that a user of the support device engages in the adjustment mechanism and hurt yourself.
  • Another advantage of the support device according to the invention is that the recorded in the spars components of the adjustment are protected against damage and contamination.
  • the support device according to the invention may be part of a so-called futon bed, so that the teaching according to the invention makes a motor adjustment usable even for such futon beds.
  • the support device according to the invention without a substructure, for example without bed frame, is functional. This facilitates, for example, in specialty stores or department stores, the demonstration of the function of the support device according to the invention, which can be placed flat on the ground and then demonstrated in their function.
  • a development of the teaching of claim 1 provides that at least one of the spars is formed at least in sections as the support side of the support towards one side open hollow profile. This embodiment is particularly simple and therefore inexpensive to produce. With appropriate dimensioning of the hollow profile all components of the support means in the spar or the spars are receivable.
  • At least one of the spars is at least partially formed as a closed hollow profile.
  • a particularly high stability results.
  • the recorded in the closed hollow profile components of the furniture drive, such as the adjusting motor particularly safe from damage.
  • an adjustment of the adjustment is selected according to the requirements within wide limits.
  • the adjusting device has at least one adjustable between a first Verstellage and a second adjustment adjustment, which is in operative connection with the support member to be adjusted and received in a first adjustment in a spar or in side view within the limits of the spar is and in a second Adjustment projects to the support side over the spar.
  • the adjustment is in its first adjustment position, in which, for example, the support members are not adjusted relative to each other and span a continuous support plane, not on the spar forth.
  • a development of the aforementioned embodiment provides that the spar to the support side has a recess through which the adjusting protrudes in its second adjustment position to the support side. Due to the recess, the stability of the hollow profile is impaired only to a small extent, so that the support device according to the invention has a high overall stability. If the support device has a plurality of adjustment elements accommodated in the spar or the spars, then each adjustment element is assigned a recess through which it protrudes toward the support side in the second adjustment position.
  • the adjusting element can be designed in any suitable manner, for example as a linearly movable out of the spar adjusting element.
  • the adjusting element is an adjusting lever.
  • the adjusting lever is a swivel lever pivotally mounted to the support side.
  • This embodiment allows for pivotally mounted support parts a large swing angle at the same time compact design.
  • the adjusting device can have any desired drive element according to the respective requirements.
  • the adjusting device has at least one linearly reciprocating drive element.
  • the linearly movable drive element is in operative connection with the adjusting element for adjusting the same and that means are provided which convert a reciprocating movement of the drive element into a movement of the adjusting element between its adjusting positions.
  • the means which convert a reciprocating movement of the drive element into a movement of the adjusting element between its adjustment positions can operate according to any suitable kinematics. These means are preferably arranged in the spars or in the side view within the boundaries of the spars.
  • a development provides means which implement a reciprocating motion of the drive element in a pivoting movement of the pivot lever between its Verstellagen.
  • This embodiment combines the advantages of adjustment by means of a pivoting lever with the advantages of a linear reciprocating drive element.
  • These means are preferably arranged in the spars or in the side view within the boundaries of the spars.
  • the Pivoting lever to be mounted pivotably on the linearly movable drive element, as provided by a development.
  • Another embodiment of the embodiment with the linear reciprocating drive element provides that this is arranged in one of the spars or in the side view within the boundaries of the spar.
  • the drive element does not increase the overall height of the support means.
  • the drive element is also protected from damage and contamination.
  • An extraordinarily advantageous development of the embodiment with adjustable between a first and a second adjustment adjusting element provides that the adjusting device has a relative to the adjusting element movable actuating element and that the adjusting element has a contact surface for engagement with the actuating element, wherein the actuating element during the Moves adjusting along the contact surface of the adjustment and thereby adjusts the adjustment between its first Verstellage and its second Verstellage.
  • This embodiment allows a compact design. In addition, it is simple and inexpensive to produce and robust.
  • the basic principle of this embodiment is also applicable to conventional support devices, in which the adjusting device is arranged below the base body.
  • the adjusting element stationary and the actuating element is movable or that the actuating element is stationary and that the adjusting element is movable or that both the adjusting element and the actuating element are movable.
  • an expedient development of the aforementioned embodiment provides that the actuating element moves linearly relative to the adjusting element and that the contact surface of the adjusting element is inclined relative to the axis of movement of the actuating element.
  • This embodiment allows a large Verstellhub at the same time compact design.
  • the contact surface may also be formed on the actuating element, for example in the form of an inclined plane on a wedge-shaped or ramp-shaped actuating element.
  • the contact surface of the adjusting element may be a substantially flat surface.
  • the contact surface can interact with the actuating element in the manner of an inclined plane.
  • the contact surface of the adjusting element can also be curved in cross section, as provided by another development.
  • this embodiment may be different in different phases of the adjustment of the Verstellhub in a linear movement of the actuating element by the same distance. This allows an adaptation of the kinematics of the adjusting device to the respective requirements within wide limits.
  • the Contact surface preferably with the axis of movement of the actuating element an acute angle. If the abutment surface is arc-shaped in cross section, then end points of the arcuate cross section preferably form an acute angle with the axis of movement.
  • a development of the aforementioned embodiment provides that the abutment surface is formed convex in cross section to the actuating element.
  • the actuating element is arranged in one of the spars or in the side view within the boundaries of the spar.
  • the actuating element does not protrude beyond the base body, so that a compact design is achieved. In the arrangement of the actuator in one of the spars this is also protected from damage and contamination.
  • pivot lever provides that between the pivot lever and the main body or an associated part or between the pivot lever and the drive element or an associated part a winkelbewegliches actuator is arranged, in the course of the adjustment for pivoting the pivot lever cooperates with a stop.
  • This embodiment also allows a compact construction. In addition, it is simple and therefore inexpensive to produce and robust.
  • the basic principle of this embodiment is also applicable to conventional support devices, in which the adjusting device is arranged below the base body.
  • the angularly movable actuating element can be subjected to tension and / or pressure, as provided by further developments.
  • the angularly movable actuating element can be designed in many ways. Conveniently, however, the actuating element is designed as a lever or rod.
  • Another advantageous embodiment of the embodiment with the angularly movable actuating element provides that this is accommodated at least in the first adjustment position of the pivot lever in one of the spars or in the side view within the boundary of the spar.
  • the angularly movable actuator in the first Verstellage does not protrude beyond the body, so that a compact structure is achieved.
  • a development of the embodiment with the angularly movable actuating element provides that the pivot lever is pivotally mounted on the main body or an associated part, that a first end of the actuating element is mounted about a pivot axis of the pivot lever parallel and spaced therefrom pivot axis articulated to the pivot lever and that a stop is formed on the linearly movable drive element or an associated part, which runs in the course of the adjustment movement against a second end of the actuating element, such that the actuating element in the further course of the adjustment pivoted about its second end and in this case the pivot lever to pivoted its pivot axis.
  • This embodiment also allows a compact design and requires only a few components. she is thus easy and inexpensive to produce and robust in construction.
  • Another embodiment of the embodiment with the angularly movable actuating element provides that the pivot lever is pivotally mounted on the main body or an associated part, that a first end of the actuating element about a pivot axis of the pivot lever parallel and spaced therefrom pivot axis articulated to the drive element is and that a second end of the actuating element is guided on a guide relative to the pivoting lever movable on this, wherein at one end of the guide a stop is arranged, on which the actuating element runs in the course of the adjusting movement with its second end, such that the Actuator pivoted about its associated pivot axis and in this case pivots the pivot lever about its associated pivot axis.
  • This embodiment has the same advantages as the aforementioned embodiment.
  • a further development of the embodiment with the angularly movable actuating element provides that the pivot lever is pivotally mounted on the drive element or an associated part, that a first end of the actuating element about a pivot axis of the pivot lever parallel and spaced therefrom pivot axis articulated to the body or a related part is mounted and that a second end of the actuating element is guided on a guide movable relative to the pivot lever on this, wherein at one end of the guide, a stop is arranged, on which the actuating element runs in the course of the adjusting movement with its second end , in that the actuating element in the further Course of the adjustment pivoted about its associated pivot axis and in this case the pivot lever pivots about its associated pivot axis.
  • This embodiment has the same advantages as the two aforementioned embodiments.
  • Another embodiment of the embodiment with the angularly movable actuating element provides that the pivot lever is mounted on the linearly movable drive element or an associated part, that a first end of the actuating element about a pivot axis of the pivot lever parallel and spaced therefrom pivot axis hinged to the pivot lever is mounted and that on the base body, a stop is arranged, on which runs up a second end of the actuating element in the course of the adjustment, such that the actuating element in the further course of the adjustment pivoted about its second end and in this case pivots the pivot lever about its pivot axis.
  • This embodiment has the same advantages as the three aforementioned embodiments.
  • the guide may be formed in any suitable manner.
  • the guide is an elongated recess into which the actuating element engages with a lateral projection, for example a pin or a roller.
  • This embodiment is simple and therefore inexpensive to produce and robust.
  • the longitudinal axis of the recess to the axis of movement of the linearly movable drive element expediently extends at an acute angle, as one embodiment provides.
  • the recess forming the guide can be formed in any suitable manner according to the particular kinematics required. Appropriately, the recess is straight. This simplifies the formation of the recess on the pivot lever and thus simplifies the production.
  • the recess is expediently a groove or a slot.
  • the shape of the pivot lever can be selected within wide limits according to the respective requirements.
  • the pivot lever is designed as an angle lever or as a curved lever, as provided by a further development. This allows a particularly favorable kinematics.
  • At least a first spar of the base body and a second spar of the base body are hollow at least in the region of their facing ends, that in the first spar a drive element is arranged that a rope, band or chain-shaped traction means is provided, whose first end is fixed to one of the spars or an associated part and which is for the adjustment of the spars relative to each other with the arranged in the first spar drive element in operative connection, wherein the traction means according to Art a pulley is alternately guided over at least one of the first spar associated deflection and at least one of the second spar associated deflection.
  • all components of the adjustment can be included in the hollow Holmen so that they are protected from damage and contamination and are not visible to the user. Due to the utilization of the effect principle a pulley can be applied with such adjusting even with the use of small and thus cost adjustment high forces.
  • a particular advantage of this embodiment is that the components of the adjustment can be accommodated in a small space, so that there is a particularly compact design.
  • the drive element is a linearly movable drive element with which the second end of the traction means is in operative connection.
  • linearly movable drive elements for example in the form of spindle drives, are available as simple and inexpensive standard components available.
  • the second end of the traction means may be fixed in any suitable manner to one of the components of the adjusting device. Conveniently, however, the second end of the traction means is fixed to the drive element. In this way, the structure is further simplified.
  • Another embodiment of the embodiment with the hollow Holmen provides that the drive element is a rotatably driven angle element for winding the traction means on which the second end of the traction means is fixed.
  • This embodiment is compact and simple and therefore inexpensive to produce.
  • the first end of the traction means may be fixed in any suitable manner to a component of the support means.
  • a development of the embodiment with the linearly movable drive element and the traction means provides that the linearly movable drive element is designed as a tension element and for adjusting the second spar relative to the first spar exerts a tensile force on the traction means.
  • the structure is further simplified.
  • the traction means in the manner of a 2-strand pulley is guided alternately via a first spar associated with the deflection and the second spar associated deflection.
  • An extremely advantageous development provides that the traction means is guided in the manner of a at least 4-strand pulley alternately over the first spar associated deflections and the second spar associated deflections. With this embodiment, particularly high forces can be applied.
  • the first spar may be adjustable relative to the second spar in any suitable manner, for example linearly adjustable.
  • the second spar is pivotable relative to the first spar, such that the adjusting device forms a pivot drive.
  • This embodiment is particularly well suited for slatted frames with relatively pivotable support members.
  • a deflection which is assigned to one of the spars, is arranged on this spar, in particular on an inner wall of the spar. Characterized in that the deflections are arranged on the spars, in this embodiment, the structure is further simplified because separate, connected to the spars components for holding the deflections are not required.
  • a deflection which is associated with one of the spars, can also be arranged on an intermediate part which is in power transmission connection with this spine, as is provided by another embodiment.
  • the deflections are included in the spars. They are thus protected from damage and not visible from the outside.
  • At least one of the spars associated deflection is formed by an axis or is arranged on an axis which is formed by an opening formed in the other spar, in the adjustment direction recess in the Interior of the Holmes extends.
  • the deflections can be arranged in any suitable manner relative to the drive element, for example a winding element.
  • linearly movable drive element this may be formed in any suitable manner.
  • the linearly movable drive element a is rotatably and axially movable on an adjusting spindle arranged spindle nut.
  • spindle drives are available as simple and cost-effective, standard components, so that the production of a support device according to the invention is further simplified and designed more cost-effective.
  • the linearly movable drive member may also be a movable in its axial direction adjusting spindle, on which a stationary, rotatably driven spindle nut is arranged.
  • the adjusting spindle is expediently a threaded spindle, wherein the spindle nut has an internal thread.
  • Such threaded spindles are easy to manufacture and therefore inexpensive and robust.
  • the support means comprises at least a first support member and a second support member for planar support of the padding, wherein the first support member and the second support member are hinged together and are pivotable relative to each other by the adjusting device.
  • a pivotal adjustment of the support members relative to the body is possible, as for example of slatted frames is well known.
  • a development of the aforementioned embodiment provides that the first support member is formed by a central support member and the second support member by an upper body support member and that a leg support member is provided, the articulated with the central support member on the upper body support member side and a pivot axis of the Upper body support member is pivotally connected substantially parallel pivot axis. In this embodiment, the adjustment of the support means are extended.
  • a head support member which is pivotally connected to the upper body support member on its side facing away from the central support member and about a pivot axis between the central support member and the upper body support member substantially parallel pivot axis and / or that a Calf support part is provided, which is pivotally connected to the leg support member on its side facing away from the central support member and pivotable about a substantially parallel to the pivot axis between the central support member and the leg support member pivot axis.
  • the adjustment options are even more varied.
  • Another embodiment of the embodiment with the adjustment provides that the support member to be adjusted loosely rests on an adjusting element associated with this support member.
  • the adjusting element for example, with its end facing the support member during the adjustment move slidably along this move. The contact between the adjustment and the associated Support member is made in this embodiment during the entire adjustment by the weight of the support member.
  • the adjusting device has at least two adjustment units, each adjustment is assigned to a support member for adjusting the same, and that mechanical coupling means are provided, the movement of a component of the first adjustment in such a movement of a Couple components of the second adjustment that an adjustment of the first adjustment for adjusting the associated support member is mechanically coupled to an adjustment of the second adjustment for adjusting the associated support member.
  • a drive for example in the form of an electric motor
  • the other adjustment unit is driven by the mechanical coupling means.
  • the structure of the support device according to the invention is further simplified and thus designed cheaper.
  • This embodiment is particularly advantageous if the adjusting device has a plurality of adjusting units, of which then only a part with a drive, for example in the form of an electric motor, to be provided, while the other adjustment units are driven via the coupling means.
  • the coupling means comprise at least one coupling element which couples a rotation of the component of the first adjustment unit to a rotation of the component of the second adjustment, in particular that the component of the first adjustment rotatably on the component of the second adjustment coupled.
  • a drive for example in the form of an electric motor, for example, be assigned to a recorded in a first longitudinal spar of the main body first pivot lever, while a recorded in a second longitudinal beam corresponding second pivot lever is rotatably coupled via the coupling element to the first pivot lever, so that pivoted during pivoting of the first pivot lever, the second pivot lever.
  • the coupling element is preferably a shaft, as one embodiment provides.
  • the coupling means have at least one coupling element which couples the component of the first adjusting defibrillation to the component of the second adjustment.
  • a linearly movable drive element may be arranged, for example in the form of a spindle nut of a spindle drive whose linear movement is transmitted via the coupling element to a recorded in a second longitudinal beam component of the second adjustment, so that as a spindle drive Linear drive the second adjustment can be dispensed with.
  • the coupling element is preferably rod-shaped or plate-shaped. In this way, results in a simple and inexpensive construction.
  • the coupling means provides that the first adjustment and the second adjustment the same support member assigned.
  • the two adjusting units can be accommodated for example in different longitudinal beams of the main body and together serve for adjusting the support member.
  • first adjustment and the second adjustment are assigned to different support parts.
  • first adjustment can be assigned to a calf support part and the second adjustment a leg support part, so that the adjustment of the leg support member is coupled to the adjustment of the calf piece.
  • the coupling means may be formed such that the adjustment of the support member, which is associated with the first adjustment essentially substantially simultaneously with the adjustment of the support member, which is the second adjustment assigned.
  • the coupling means may also be designed such that the adjustment of the support member, which is associated with the second adjustment, takes place with a lateral offset to the adjustment of the support member, which is associated with the first adjustment.
  • the support members are adjusted in time sequentially.
  • the base body has at least two mutually parallel and spaced longitudinal beams, which are interconnected by at least one transverse spar.
  • the base body has at least two mutually parallel and spaced longitudinal beams, which are interconnected by at least one transverse spar.
  • parts of the adjusting device can be accommodated in any of the spars.
  • at least one of the longitudinal beams is designed for receiving parts of the adjusting device. This embodiment is advantageous because more space is usually available for receiving components of the adjusting device in the longitudinal members than in the transverse members.
  • the support device is designed as a slatted frame.
  • the support means provides a ride comfort, as is well known from slatted frames.
  • a further development of the embodiment with the pivotally interconnected support members provides that two adjacent, relatively pivotable support members is associated with a dead point adjusting arrangement for pivoting the support members relative to each other and that actuating means are provided which the adjustment for pivoting the support members relative to each other move their dead center in a stable Verstellage in which a provision of the support members relative to each other is prevented in the starting position.
  • the basic principle of this embodiment is also applicable to conventional support devices, in which the adjustment is arranged below the base body.
  • a simple and thus cost-effective embodiment of the basic principle of the aforementioned embodiment provides that the adjusting arrangement comprises a toggle whose one lever arm is articulated to the first support member and the other lever arm to the second support member.
  • the stable Verstellage is advantageously an adjustment in which the support members are pivoted relative to each other.
  • one of the lever arms of the toggle lever is designed as an angle lever or pivotally connected to form an angle lever with an actuating lever, wherein the free end of the angle lever or the actuating lever for actuating the adjustment back and forth ,
  • This embodiment is also particularly simple in construction.
  • the adjustment arrangement comprises an eccentric which is eccentrically rotatably mounted on one of the support members and on which the other support member abuts such that upon rotation of the eccentric, the support members pivot relative to each other.
  • a pivoting of the support members relative to each other is possible with a simple and therefore inexpensive adjustment, wherein due to the self-locking of the eccentric in the stable adjustment position, a provision of the support members is prevented relative to each other.
  • a further development of the aforementioned embodiment provides that for rotating the eccentric about its axis of rotation a rotatably connected to the eccentric actuating lever is provided, the free end for rotating the eccentric back and forth.
  • the adjusting arrangement has only a few components and is therefore simple and inexpensive to produce.
  • a particularly simple structure results in the aforementioned embodiment in that the linearly movable drive element or an associated part has a guide which extends substantially transversely to the linear axis of movement of the drive element and in which the free end of the angle lever and the actuating lever in engages at least one Verstellage.
  • Another embodiment of the embodiment with the angle lever or the actuating lever and the reciprocating drive element provides that the Holm, in which the linearly movable drive element is received, has a recess through which extends the free end of the angle lever and the actuating lever in at least one adjustment position for cooperation with the guide.
  • a sitting and / or lying furniture, in particular bed, which has a support device according to the invention is specified in claim 83.
  • Fig. 1 is a first embodiment of a motorized adjustable support device 2 according to the invention for a padding, not shown in the drawing of a sitting and / or lying furniture, in particular for a mattress of a bed, shown, which is formed as a slatted frame.
  • the support device 2 has a frame-like base body 4, which will be explained below with reference to FIG. 2.
  • the support means 2 a plurality of adjustable relative to the base support members, which serve for planar support of the padding, not shown in the drawing of a sitting and / or reclining furniture.
  • the support means 2 comprises a central support member 6, with the hinged and about a horizontal pivot axis pivotally connected to an upper body support member 8, with the upper body support member 8 side facing pivotally connected and about a pivot axis of the upper body support member 8 parallel pivot axis pivotally connected to a leg support member 10 is.
  • a head support member 12 is pivotally connected to the side facing away from the central support member and pivotable about a pivot axis parallel to the pivot axis between the central support member 6 and the upper body support member 8.
  • the leg support part 10 on its side facing away from the central support member 6 hinged and pivotable about a pivot axis between the central support member 6 and the leg support member 10, a calf support member 12.
  • the support device 2 further comprises an adjusting device for adjusting the support parts 8 to 14 relative to the base body 4 or relative to each other, the three adjusting units 16, 18, 20 has.
  • the adjustment unit 16 serves to adjust the calf support part 14
  • the adjustment unit 18 is used to adjust the leg support member 10
  • the adjustment unit 20 is used to adjust the upper body support member 8 and the head support member 12 relative to the main body. 4
  • Fig. 2 which shows a view from above of the support means 2 of FIG. 1, it can be seen that the base body 4 is frame-like and has two mutually parallel and spaced extending longitudinal beams 22, 24, which by mutually parallel, spaced Transverse beams 26, 28, 30 are interconnected.
  • the longitudinal beams 22, 24 and the transverse beams 26, 28 are formed hollow for receiving parts of the adjusting, as a substantially closed hollow sections.
  • the construction of the adjusting units 16, 18, 20 is explained in more detail below with reference to FIG. 1, in which the viewer facing wall of the spar 24 is omitted for reasons of illustration, so that the components of the adjusting units 16, 18, 20 can be seen.
  • the adjusting unit 16 has an adjusting motor 32, which is received and supported in the cross member 26 (see Fig. 2) and is in rotary drive connection via an angle gear 34 with an accommodated in the longitudinal beam 24 and rotatably mounted in this adjusting spindle 36, on the a spindle nut 38 provided with an internal thread is mounted so as to be non-rotatable and movable in the axial direction, forming a linearly movable drive element of the adjusting unit 16.
  • a rod-shaped tension member 40 is connected, on which about an axis of rotation 41, which is parallel to the pivot axes between the support members 6 to 14 mounted an adjusting element in the form of a pivot lever 42 formed as adjusting lever is.
  • the pivot lever 42 has, on the one hand, a contact surface 44 for abutment with an actuating element 46, which is formed by a roller rotatably mounted on an inner wall of the longitudinal member 24.
  • the contact surface 44 of the pivot lever 42 is arc-shaped in the embodiment in cross-section and convex to the actuating element 46. Due to the arrangement of the pivot lever 42 connected to the linearly movable spindle nut 38 tension member 40 of the pivot lever 42 is linearly movable relative to the actuator 46, wherein the pivot lever 42 moves during the adjustment with its contact surface 44 on the actuator 46 along and pivots it is, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 7.
  • the adjusting unit 16 has an angularly movable actuating element, which is formed in this embodiment by a lever 48, one end of which is articulated and about a pivot axis 41 of the pivot lever 42 parallel pivot axis 50 pivotally mounted on the pivot lever 42 remote from the pivot axis 41 ,
  • the pivot axis 50 facing away from the end 54 of the lever 48 is on the inside loosely on a bottom 56 of the longitudinal spar 24 and acts in the course of the adjustment for pivoting the pivot lever 42 with a stop 58 together, the inside of the bottom 56 of the longitudinal spar 24 fixed in the Movement path of the end 54 of the lever 50 is arranged.
  • the adjusting spindle 36, the spindle nut 38, the actuating element 46 and the stop 58 are received in the formed as a hollow profile longitudinal beam 24, so that these components the adjusting device does not project beyond the base body 4 of the support means 2.
  • the pivot lever 42 and the lever 48 connected thereto are completely received in the longitudinal beam 24.
  • a second adjustment adjustable which is shown in Fig. 3 and in of the pivot lever 42 projects to the symbolized in Fig. 1 and 3 by an arrow 60 support side over the longitudinal spar 42.
  • a slot-shaped recess 62 is provided in an upper wall of the longitudinal beam 24, through which the pivot lever 42 extends in its adjusting position shown in Fig. 3 and so projecting towards the support side 60 (see Fig .. 2).
  • the calf support member 14 is remote from its pivot axis on a loosely facing surface of the pivot lever 42 and is thus supported in all adjustment positions of the support means of the pivot lever 42.
  • the calf support member 14 is flat with its underside on an upper support surface 64 of the adjusting lever 42, which is supported with a parallel to the upper support surface 64 lower support surface 66 on the inside of the bottom 56 of the longitudinal member 24, so that initiated in this adjustment via the calf support member 14 in the adjustment lever 42 forces are introduced from this in the longitudinal beam 24 and thus not to a Load the adjusting spindle 36.
  • the adjusting unit 18 has an adjusting element in the form of a pivoting lever 68, which is pivotally mounted about a to the pivot axis 41 of the pivot lever 42 pivot axis 70 on the tension member 40 and so along with the spindle nut 38 and the tension member 40 in the direction of a double arrow 72 linearly - and is herbeweglich.
  • the tension member 40 thus forms in this embodiment coupling means for coupling a linear movement of the pivot lever 68 on the adjusting unit 18 to a linear movement of the pivot lever 42 and the spindle nut 38 of the adjusting unit sixteenth
  • the pivot lever 68 has a contact surface 74 for engagement with a trained as a roller actuator 76, wherein the pivot lever 68 moves during the adjustment movement with its contact surface along the actuating element 66 and thereby pivoted about its pivot axis 70.
  • the actuating element 76 is received in the longitudinal beam 24 and rotatably mounted on an inner wall of the longitudinal member 24.
  • the abutment surface 74 is inclined at an acute angle relative to the linear movement axis of the pivot lever 68 defined by the linear movement axis of the spindle nut 38 in each adjustment position of the pivoting lever 68 and is curved in cross-section.
  • the abutment surface 74 of the pivot lever 68 is formed concave toward the associated actuator 76. In this way, results in the movement of the contact surface 74 along the actuating element 76 in comparison to a movement of the contact surface 44 along the actuating element 46 another, for the adjustment of the Leg support part 10 cheaper kinematics.
  • actuating element 76 and the tension element 40 are received in the longitudinal beam 24.
  • the pivot lever 68 is received in the longitudinal beam 24, as is also apparent from Fig. 1.
  • the pivoting lever 68 is adjustable between its first adjustment position and a second adjustment position, shown in FIG. 3, in which it projects beyond the spar towards the support side 60.
  • the longitudinal beam 24 has in its upper wall a slot-shaped recess 78 (see Fig. 2), through which the pivot lever 68 extends in its second adjustment position to the support side, as can be seen from Fig. 3.
  • the leg support part 10 lies loosely on a support surface 80 of the pivot lever 68 facing it.
  • the adjusting unit 20 which is used for adjusting the upper body support member 8 and the head support member 12 relative to the base body 4, has an adjusting motor 82 in the form of an electric motor which is received and stored in the formed as a hollow profile cross member 28 (see FIG. and via a bevel gear 84 with a longitudinally mounted in the longitudinal beam 24, rotatably driven adjusting spindle 86 is in rotary drive connection, on the rotation and in the axial direction of the adjusting spindle 86 movable a spindle nut 88 is arranged.
  • an adjusting motor 82 in the form of an electric motor which is received and stored in the formed as a hollow profile cross member 28 (see FIG. and via a bevel gear 84 with a longitudinally mounted in the longitudinal beam 24, rotatably driven adjusting spindle 86 is in rotary drive connection, on the rotation and in the axial direction of the adjusting spindle 86 movable a spindle nut 88 is arranged.
  • the adjusting unit 20 further includes a tension member 90 connected to the spindle nut 88 tensile strength, on whose end remote from the spindle nut, an actuating part 92 is formed, the actuating means for actuating a toggle lever 94 which is adapted to adjust the head support member 12 relative to the upper body support member 8 serves.
  • a tension member 90 connected to the spindle nut 88 tensile strength, on whose end remote from the spindle nut, an actuating part 92 is formed, the actuating means for actuating a toggle lever 94 which is adapted to adjust the head support member 12 relative to the upper body support member 8 serves.
  • the adjusting motors 34 and 82 can be controlled together or separately from each other via a control device, not shown in the drawing.
  • the voltage supply of the adjusting motors 32 and 82 via not shown in the drawing voltage supply means.
  • the adjusting unit 20 further comprises an adjusting element in the form of a pivoting lever 96, one end of which is pivotally mounted on an inner wall of the longitudinal member 24 about a pivot axis 97 parallel to the pivot axes of the support members 8 to 14.
  • the pivoting lever 96 has a contact surface 98 for engagement with an actuating element 100, which is formed by a rotatably mounted on the tension member 90 and roll along with the tension member 90 relative to the pivot lever 96 along a defined by the axis of movement of the spindle nut 88 linear axis of motion - and is herbeweglich.
  • the adjusting unit 20 further comprises an angularly movable actuating element 102, which is formed in this embodiment as a lever whose one end 104 is mounted about a pivot axis of the pivot lever 96 parallel pivot axis 106 pivotally mounted on the pivot lever 96 away from the pivot axis.
  • the pivot axis 106 facing away from the end 107 of the lever 102 is loosely on a facing surface 108 of the tension member 90.
  • a stop 110 is formed, with which the actuating element 102 in the course of the adjustment for pivoting the pivot lever 96 cooperates.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it is seen that the adjusting spindle 86, the spindle nut 88, the tension member 90 and the actuator 100 are received in the formed as a hollow profile longitudinal beam 24 and thus do not protrude beyond the main body 4 of the support means 2.
  • the pivot lever 96 and the angularly movable actuator 102 are received in the longitudinal beam 24, so that these components do not protrude beyond the longitudinal spar 24 in this adjustment.
  • the pivoting lever 96 is adjustable between its illustrated in Fig. 1 Verstellage in which it is received in the longitudinal beam 24, and a second, shown in Fig. 3 Verstellage in which it protrudes toward the support side 60 through the longitudinal beam 24.
  • the upper wall of the longitudinal member 24 has a slot-shaped recess 112 (see Fig. 2), through which the pivot lever 96 extends in its second adjustment position to the support side 60 and so protrudes beyond the longitudinal spar 20.
  • the upper body support member 8 is located with its pivot lever 96 side facing loosely on the pivot lever 96 and is thus supported in all Verstellagen of this.
  • the adjustment units 16, 18, 20 accommodated in the longitudinal beam 24 are sufficient for adjusting the support parts 6 to 14.
  • the longitudinal beam 22 is formed as a substantially closed hollow profile, are received in the further adjustment units.
  • the leg support part 10 and the calf support part 14 are further adjustment units assigned, the structure of which essentially corresponds to the structure of the adjusting units 16, 18.
  • the rotary drive of an adjusting spindle associated with these adjusting units does not take place via its own adjusting motor but via a toothed belt wheel 113 (see FIG. 2) which is rotatably mounted in the longitudinal beam 22 and connected in a rotationally fixed manner to the adjusting spindle associated with the respective further adjusting units.
  • a toothed belt 114 is provided, which is guided via a toothed belt wheel 116 which is rotatably connected to an output shaft of the bevel gear 34 and thus rotatably connected to the adjusting spindle 36 of the adjusting unit 16.
  • a rotational movement of the adjusting spindle 36 is thus transmitted synchronously to the adjusting spindle arranged in the longitudinal beam 22.
  • the toothed belt 114 thus forms mechanical coupling means for coupling a rotation of the adjusting spindle received in the longitudinal beam 22 to a rotation of the adjusting spindle 36 accommodated in the longitudinal beam 24.
  • This arrangement has the advantage that no separate adjusting motor is required as a rotary drive of the adjusting spindle accommodated in the longitudinal beam 22 is what makes the structure of the support device 2 according to the invention simpler and thus cheaper.
  • Another advantage of this arrangement is that due to the mechanical coupling means formed by the toothed belt 114, the adjustment of the recorded in the longitudinal beam 24 adjusting units 16, 18 completely synchronously with an adjustment of the recorded in the longitudinal beam 22 adjusting units. In principle, however, it is also possible to provide a separate adjusting motor as a rotary drive of the adjusting spindle accommodated in the longitudinal beam 22.
  • a further adjustment unit is arranged, which is associated with the upper body support member 8 and the head support member 12.
  • This further adjusting unit is constructed correspondingly to the adjusting unit 20, but no separate adjusting motor is provided as a rotary drive for the associated adjusting spindle. Rather, the rotary drive takes place via a rotatably mounted in the longitudinal beam 22 and rotatably connected to the respective adjusting spindle timing pulley 118, which is connected via a toothed belt 120 with a toothed belt 122 in rotary drive connection rotatably connected to an output shaft of the bevel gear 84 and thus to the adjusting spindle 86 is.
  • the toothed belt wheels 113, 116 and 118, 122 in the longitudinal beams 22, 24 and the toothed belts 114, 120 are received in the transverse bars 26, 28, so that they do not project beyond the base body 4.
  • the longitudinal spar 22 has slot-shaped recesses 62, 68, 112 corresponding slot-shaped recesses 62 ', 68', 112 ', through which extend in the Verstellage shown in Fig. 3, the lever in the longitudinal beam 22 recorded adjusting units are assigned.
  • Fig. 3 shows the support means 2 in a second Verstellage in which the pivot levers 42, 68, 96 are pivoted and extend through the recesses 62, 78, 112 in the longitudinal spar 24 and protrude toward the support side 60 such that the upper body support member 8 and the head support member 12 and the leg support member 6 and the WadentGroupeil 14 relative to the central support member 6 and the base body 4 adjusted are.
  • Fig. 4 which shows a section along a line AA in Fig. 1, it can be seen that the longitudinal beams 22, 24 and the cross member 28 are formed as hollow profiles, wherein in the longitudinal beam 24, the adjusting spindle 86 and in the longitudinal beam 22 a Adjusting spindle 86 'are received, which are rotatably connected with their associated toothed belt wheels 118 and 122, over which the toothed belt 120 is guided.
  • longitudinal beams 124, 126 of the central support member 6 can be seen, which are connected to them facing surfaces of the longitudinal bars 22, 24 of the base body 4.
  • the longitudinal bars 124, 126 of the central support member 6 carry on its upper side slats of the slatted frame, of which in Fig. 4, a bar 128 can be seen.
  • Fig. 5 which shows a section along a line BB in Fig. 1, it can be seen that the longitudinal beams 22, 24 are formed in this area as closed hollow sections and the pivot lever 96 through the recess 112 and a in the longitudinal beam 22nd received pivot lever 96 'through a recess 112', wherein the pivot lever 96 'a longitudinal spar 130 and the pivot lever 96 a longitudinal beam 132 of the upper body support member 8 is supported.
  • the longitudinal bars 130, 132 carry the slats of the slatted frame, of which in FIG. 5 a slat and provided with the reference numeral 134.
  • Fig. 5 is further seen that in the longitudinal beam 24, the toothed belt wheel 122 and the spindle nut 88 and the lever 102 are received, while in the longitudinal beam 22, the timing pulley 118 and a spindle nut 88 'and a lever 102' are added.
  • Fig. 6 shows a section along a line CC, wherein in this Fig. Only the longitudinal spar 24 shown is. From Fig. 6 it is seen that the pivot lever 96 is pivotally mounted by means of a bearing pin 136 in the longitudinal beam 24. Furthermore, it can be seen from Fig. 6 that the tension member 90 is fork-shaped in the region of the pivot lever 96.
  • leg support part 10 and the calf support part 14 The adjustment of the leg support part 10 and the calf support part 14 relative to the base body 4 and the central support part 6 will be explained in more detail with reference to FIGS. 7A to 7D.
  • FIG. 7A shows a detail of the support device 2 according to FIG. 1 in a first end position of the adjustment movement, in which the leg support part 10 and the calf support part 14 are not adjusted relative to the middle support part 6 and together with the further support parts 12, 14 a common Clamp support plane.
  • a slight modification compared to FIG. 1 is that the pivot lever 42 is not mounted away from the spindle nut 38 on the tension member 40, but directly to the spindle nut 38th
  • the adjusting motor 32 drives the adjusting spindle 36 such that the spindle nut 38 moves on the adjusting spindle 36 in Fig. 7A to the left.
  • the pivot lever 42 runs with its contact surface 44 on the actuating element 46 and pivots about its pivot axis 41st
  • pivot lever 68 Since the pivot lever 68 is coupled via the tension member 40 to the spindle nut 38, in this case, the pivot lever 68 moves linearly in Fig. 7A to the left, where it runs with its contact surface 79 on the actuator 76 and pivoted about its pivot axis 70.
  • the leg support part 10 is pivotable by means of a pivot bearing about a pivot axis 138 with the calf support part 14, wherein the pivot bearing has a stop, such that pivoting of the calf support member 14 relative to the leg support member 10 prevents clockwise, pivoting counterclockwise, however, is possible. Due to this stop, the leg support part 10 and the calf support part 14 continue to clamp a common support plane in the first movement phase of the adjustment movement.
  • a second, shown in Fig. 7B movement phase the lever 48 runs with its end 54 on the stopper 58, so that in the further course of the adjustment, the actuating element 46 of the contact surface 44 of the pivot lever 42 is disengaged and the pivot lever 42 rather exclusively pivoted about its pivot axis 41 under the action of the lever 48, as shown in Fig. 7B.
  • the pivot lever 68 moves with its contact surface 74 further along the actuating element, wherein the kinematics is selected in the embodiment such that the leg support member 10 and the calf support member 14 continue to span a common support plane in this second movement phase.
  • pivot levers 42 and 68 continue to pivot about their associated pivot axes 41, 70, so that the inclination of the leg support member 10 and the calf support member 14 further increases until the calf support member 14 begins in a movement phase shown in Fig. 7C, to pivot about the pivot axis 138 relative to the leg support member 10.
  • pivot levers 42 and 68 continue to pivot about their pivot axes 41 and 70, and the calf support member 14 pivots further about the pivot axis 138 relative to the leg support member 10 until the second end position of the adjustment movement shown in Fig. 7D is reached.
  • Fig. 8 shows a detail in the region of the connection between the upper body support member 8 and the head support member 12.
  • the two support members 8, 12 are pivotally connected to each other about a pivot axis 140, wherein the pivoting takes place via the knee lever 94, the two lever arms 142, 144 has, which are hinged together at a knee 146.
  • the knee 146 remote from the end of the lever arm 144 is pivotally mounted on a hinge 148 on the head support member 12, and the knee 146 remote from the end of the lever arm 142 is pivotally mounted on a hinge 150 on the upper body support member 8.
  • One end of an actuating lever 152 is pivotably connected to the lever arm 142, the other end of which engages with a pin 154 in a guide 156 formed on the tension element 90, which runs perpendicular to the linear axis of movement of the spindle nut 88.
  • Fig. 9A illustrates a first end position of the adjusting movement, in which the head support member 12 and the upper body support member 8 are not pivoted relative to the central support member 6 and span each other a substantially horizontal support plane.
  • the actuating lever extends through a slot-shaped recess 147 formed in the upper wall of the longitudinal member 24 (cf., FIG. 2) and engages in the guide 156.
  • a recess 147 ' is formed in the longitudinal spar 22 (cf., FIG. 2).
  • Fig. 9F illustrates a second end position of the adjustment.
  • the support device 2 shown in FIGS. 1-9 has a low height, which is not or only slightly larger than the height of a conventional, manually adjustable slatted frame. This is due to the fact that the components of the adjusting device in the first end position of the adjusting movement shown in FIG. 1 are completely accommodated in the bars 22, 24, 26, 28 of the main body 4 and thus do not project beyond the main body 4. Thus, the adjustment claimed below the body 4 no additional space. Due to the inclusion in the bars 22, 24, 26, 28, the components of the adjustment are protected from damage and contamination. Due to the selected kinematics, the support means 2 allows a particularly ergonomic, the physical conditions of the user adapted adjustment of the support members 8, 10, 12, 14th
  • the provision of the support members 8, 10, 12, 14 from the adjustment position shown in Fig. 3 in the starting position shown in Fig. 1 is carried out under the weight of the support members 8, 10, 12, 14, but with the drive.
  • the adjusting drive the adjusting spindles so that the spindle nuts move in the direction of their starting position shown in Fig. 1.
  • FIGS. 10A-10E show a modification of the adjusting units 16, 18, in which the adjusting motor 32, the angle gear 34, the adjusting spindle 36 and the spindle nut 38 of the adjusting unit 18 are assigned.
  • a base element 160 of the adjusting unit 16 is mechanically coupled via the tension element 40 to the spindle nut 38, so that the base element 160 follows a linear movement of the spindle nut 38.
  • the pivot levers 42 and 68 are pivotally mounted in this embodiment on an inner wall of the longitudinal beam 24 about its pivot axes 41 and 70, respectively.
  • the actuator 46 and the stop 58 are arranged on the base member 160 and thus movable, while the pivot lever 42 is mounted stationary in the modification of FIG.
  • the pivot lever 86 associated actuator 76 is arranged in this embodiment of the spindle nut 38 and thus movable, while the pivot lever 68 is pivotally mounted stationary.
  • the pivot lever 68 is associated with this modification further comprises an angularly movable actuator in the form of a lever 162, whose one end 164 is pivotally mounted on the pivot lever 68 remote from the pivot axis 70 and the other end 166 formed in the course of the adjustment with a spindle nut 38 on Stop 168 cooperates.
  • 10A illustrates a first end position of the adjustment movement, in which the leg support part 10 and the calf support part 14 are not adjusted and a common, span essentially horizontal support plane.
  • To adjust the support members 10, 14 of the adjusting motor 32 drives the adjusting spindle 36 so that the spindle nut 38 of the adjusting unit 18 and thus due to the coupling via the tension member 40 and the base member 160 of the adjusting unit 16 moves in Fig. 10 to the right.
  • a third phase of movement of the adjusting movement of the stop 168 runs on the end 166 of the pivot lever 86 mounted on the lever 162, so that the lever 162 pivots about this end 166.
  • the pivoting lever 68 disengages from the actuating element 76 and continues to pivot, as shown in Fig. 10C.
  • the calf support part 14 pivots about the pivot axis 138 relative to the leg support part 10.
  • the adjusting device has an eccentric 170 mounted on the upper body support part 8 about a rotation axis 168, which faces on an upper face support part 8 end face 172 of the head support part 12 is present.
  • the eccentric 170 is in this case received in a recess formed in the upper body support member 8 and rotatably connected to an actuating lever 174, the axis 168 facing away from the end 176 engages the guide 156 on the spindle nut.
  • the head support member 12 In a first end position of the adjustment movement shown in Fig. 12A, the head support member 12 is not adjusted relative to the upper body support member 8, so that the support members 8, 12 span a common, substantially horizontal support plane.
  • the pivotal position of the head support member 12 shown in Fig. 12C relative to the upper body support member 8 is due to the self-locking of the eccentric 170 is a stable pivot position, so that a turning back of the eccentric is prevented and the headrest 12 thus does not reset under load.
  • Figs. 13 and 14 show in the same representation as in Figs. 1 and 2, another modification of the embodiment of FIG. 1, wherein the coupling means for coupling the rotation of the adjusting spindle 36 'to the rotation of the adjusting spindle 36 via a in the Cross member 26 received shaft 178 and bevel gear 180, 182 takes place.
  • a first bevel gear 184 is rotatably mounted on the output shaft of the angular gear 34, which is in engagement with a second bevel gear 186 which is rotatably connected to the shaft 178.
  • the bevel gears 184, 186 are in this case received in the longitudinal beam 24.
  • a further first bevel gear 188 is rotatably connected to the shaft 178, which is in engagement with a further second bevel gear 187 which is rotatably connected to the adjusting spindle 36 ', wherein the bevel gears 187, 188 received in the longitudinal beam 22 are.
  • a rotation of the adjusting spindle 86 via bevel gear pairs 190, 192 and 194, 196 and a shaft 198 is transmitted to the adjusting spindle 86 '.
  • the shaft 198 is in this case received in the cross member 28, and the bevel gear pairs 190, 192 and 194, 196 are received in the longitudinal beams 24 and 22, respectively.
  • Fig. 15 shows a section along a line A-A in Fig. 13, wherein the shaft 198 and the bevel gear pairs 190, 192 and 194, 196 can be seen. Furthermore, it can be seen from Fig. 15 that the longitudinal beams 22, 24 are formed open at its junction with the cross member 28 for passage of the shaft 198.
  • Figs. 16 and 17 show in the same representation as Figs. 1 and 2, a further modification of the embodiment of FIG. 1.
  • this modification the recorded in the spar 24 adjusting units 16, 18, 20 are formed as described with reference to FIG Fig. 1 has been described.
  • the adjustment units received in the longitudinal beam 22 have no rotary drive.
  • the rod-shaped connecting element 22 is in this case guided in slots which are formed in mutually facing side surfaces of the longitudinal bars 22, 24.
  • the adjustment units received in the longitudinal beam 22 are designed as described with reference to FIG. 1 has been described for the recorded in the longitudinal beam 24 adjusting units.
  • a recorded in the longitudinal beam 22, the upper body support member 8 and the head support member 12 associated adjusting is constructed substantially as described in Fig. 1 for the adjustment unit 20 with the difference that the adjustment unit has no rotary drive.
  • a pivot shaft 202 is provided, one end of which is fixed against rotation by the pivot lever received in the longitudinal member 24 96 is connected and in the other end rotatably connected to the recorded in the longitudinal beam 22 pivoting lever.
  • the pivot shaft 202 extends through recesses formed in mutually facing surfaces of the longitudinal members 22, 24 in the interior of the longitudinal beams 22, 24.
  • the recorded in the longitudinal beam 22, the upper body support member 8 associated adjustment is constructed as shown in FIG. 1 has been described.
  • a pivot shaft 204 is provided which rotatably connects the axis 150 of the toggle lever 94 with a corresponding shaft of a knee lever arranged in the region of Holmes 22, so that the toggle lever 94 and the other toggle are rotatably coupled to each other.
  • Fig. 18A shows a section along a line A-A in Fig. 16, wherein it can be seen in this Fig., That the adjusting motor 82 is accommodated in a arranged on the longitudinal spar 24 housing.
  • Fig. 18B which is a section along a line BB in Fig. 16, the pivot shaft 202 can be seen, which connects the pivot lever 96 with a received in the longitudinal beam 22 pivoting lever 96 '.
  • FIG. 1 and 2 a modification of the embodiment of FIG. 1, in which the adjusting units for adjusting the support members 8 to 14 is formed, as described with reference to FIG. 1 in FIGS. 19 and 20 has been.
  • the modification differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the entire supporting device 2 rests on a supporting part 206.
  • the support member 206 is formed like a frame and has two mutually spaced and parallel longitudinal beams, of which in Fig. 19, only a longitudinal spar recognizable and provided with the reference numeral 208.
  • the longitudinal beams are connected at their ends via transverse beams. If required for reasons of stability, the longitudinal struts of the support member 206 may be spaced apart from each other by further transverse spars connected to each other.
  • the longitudinal struts of the support member 206 are spaced apart only via a transverse spar or a plurality of transverse bars connected to their ends.
  • the support member may also be formed by a flat bearing part.
  • the adjusting unit 16 has a further pivoting lever 210, which is mounted pivotably on the tensioning element 40 about a pivot axis 211 coaxial with the pivoting axis 41 of the pivoting lever 42.
  • the pivot lever 210 can also be mounted pivotably on the tension element 40 about a pivot axis spaced from the pivot axis 41 of the pivot lever 42 be.
  • the pivot lever 210 has an arcuate contact surface 214 that is arcuate in cross section and convex toward an actuating element 212 designed as a roller in this exemplary embodiment.
  • the actuating element 212 is in this case mounted stationarily on an inner wall of the longitudinal member 24.
  • a first adjustment position which is shown in FIG. 19 and forms a first end position of the adjustment movement, the pivot lever 210 are completely received in the longitudinal beam 24 and the corresponding pivot lever 210 in the longitudinal beam 22, so that the pivot lever 210, 210 'not over protrude the base 4 of the support device.
  • the adjusting motor 32 drives the adjusting spindle 36 in such a way that the spindle nut 38 moves to the left in FIG. 19, the leg support part 10 and the calf support part 14 are adjusted in the manner described with reference to FIG.
  • the adjusting motor 32 drives the adjusting spindle 36 in such a way that the spindle nut 38 moves to the right in FIG. 19, then the entire basic body 4 is inclined relative to the supporting part 206, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 21A to 21D.
  • FIG. 21A shows the support device 2 according to FIG. 19 in the first end position illustrated in FIG. 19 the adjustment movement.
  • the adjusting spindle 36 so that the spindle nut 38 moves in Fig. 21 to the right, so moves the tension member 40, which is due to its design as a rod also on pressure and on which the pivot lever 210 is pivotally mounted, in Fig. 21 to the right.
  • the pivot lever 210 runs with its contact surface 214 on the actuating element 212 and pivots about the pivot axis 41.
  • the fact that the base body 4 is supported with the pivot lever 210 at the top of the support member 206, the base body 4 is in this case to be the adjustment unit 16th opposite end 216 inclined relative to the support member 206, as shown in Fig. 21B.
  • Fig. 22 shows an enlarged view of a detail from Fig. 21D in the region of the pivot lever 210.
  • the pivot levers 42 and 68 associated actuating elements 46 and 48 and 76 remain in a movement of the spindle nut 38 in Fig. 21A to the right out of engagement, so that in this adjustment, only the entire base body 4 is inclined, the leg support member 10 and the calf support member 14, however, are not adjusted relative to the central support member 6.
  • Fig. 23A another embodiment of an adjusting device is shown, which can serve for example for adjusting the upper body support member 8 relative to the base body 4.
  • the adjusting device has an adjusting motor 216, which is in rotary drive connection with a rotatably driven adjusting spindle 218, on which a spindle nut 220 is arranged so as to be secure against rotation and movable in the axial direction.
  • the spindle nut 220 is connected to a rotatably mounted roller which forms an actuating element 222 for a about a pivot axis 224 which is parallel to the pivot axis of the upper body support member 8 pivotally mounted on an inner surface of the longitudinal spar 24 pivot lever 226.
  • the adjusting motor 216, the adjusting spindle 218 and the spindle nut 220 are received in the formed as a hollow profile longitudinal beam 24.
  • the pivot lever 226 is also received in the longitudinal beam 24.
  • the upper body support member 8 is loosely on the pivot axis 224 facing away from the end of the pivot lever 226, wherein the longitudinal beam 24 on its side facing away from the upper body support part has a slot-shaped recess through which the pivot lever 226 for adjusting the upper body support member 8 to the support side 60 extends toward how this, for example, with reference to FIG. 1 has been described for the slot-shaped recess 62 and the pivot lever 42.
  • the actuating element 222 comes to a contact surface 228 of the pivot lever 226 to the plant, which is inclined to the linear axis of movement of the spindle nut 220 and in this embodiment in cross-section arcuate and convex to the actuator 220 is formed.
  • FIGS. 24A to 24E A modification of the embodiment according to FIG. 23 is shown in FIGS. 24A to 24E, which differs from the embodiment according to FIG. 23A in that the pivot lever 226 is additionally assigned an angularly movable actuating element in the form of a lever 230, whose one end 232 pivotable about a pivot axis 234 parallel to the pivot axis 224 is mounted on the pivot lever 232 away from its pivot axis 224.
  • the other end 236 of the lever 232 cooperates in the course of the adjusting movement with a stop 238 which is formed on the spindle nut 220, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 24B to 24E.
  • the adjusting motor 216 drives the adjusting spindle 218 such that the spindle nut 220 moves in Fig. 24 to the left.
  • the actuating element 222 runs on the contact surface 228, so that the pivot lever 226 pivots in a first movement phase of the adjusting movement about the pivot axis 224, as shown in Fig. 24B.
  • the lever 228 is in this case disengaged from the stop 238th
  • Fig. 25 shows a modification of the embodiment of FIG. 24, in which come in accordance with the embodiment of FIG. 24, the roller formed as actuating element 222 and the angle formed by the lever 230 movable actuating element successively engaged.
  • This modification differs from the embodiment according to FIG. 24 in that the end 236 of the lever 230 is pivotably mounted on the spindle nut 220 about a pivot axis 240 parallel to the pivot axis 224 of the pivot lever 226.
  • the other end 232 of the lever 230 is guided in this modification to a guide relative to the pivot lever 226 movable on this, wherein the guide is formed by a formed on the pivot lever 226 slot 242, in which the lever 230 with a at its end 232 arranged pin 244 engages, as can be seen in Fig. 25B.
  • a stop 246 is formed at the pivot axis 224 facing the end of the slot 242.
  • the adjusting motor 216 drives the adjusting spindle 218 such that the spindle nut 220 moves in Fig. 25 to the left.
  • the actuating element 222 initially runs against the contact surface 228 of the pivoting lever 226, so that this pivots about its pivot axis 224 and in this case the upper body support member 8 pivots relative to the base body 2.
  • the pin 244 slides in the slot 242, without initially coming to the stop 246 to the plant.
  • Fig. 26 a modification of the embodiment of FIG. 25 is shown, in which the actuating element 222 is disposed at one end 247 of a two-armed lever 248, at the other end of a pin 250 is arranged, which is guided in a guide on the longitudinal beam 24 is formed by a formed on an inner surface of the longitudinal spar 24 groove 252.
  • the lever 248 Remote from its ends 247, 249, the lever 248 is pivotally mounted to the spindle nut 220 about a pivot axis 254, which is parallel to the pivot axis 224 of the pivot lever 226.
  • the adjusting spindle 218 extends in the adjustment position shown in FIG. 26A, which corresponds to a first end position of the adjusting movement, substantially parallel to the groove 252.
  • the adjusting spindle 218 is mounted on the longitudinal beam 24 so as to be tiltable about an axis parallel to the pivot axis 224 this will be explained in more detail below with reference to FIGS. 26D and 26E.
  • the Verstellmoter 216 drives the adjusting spindle 218 such that the spindle nut 222 moves in Fig. 26 to the left.
  • the actuating element 222 comes to rest on the contact surface 228 of the pivot lever 226, so that the pivot lever 226 pivots about its pivot axis 224 in the further course of the adjusting movement, as shown in FIGS. 26B and 26C.
  • the actuating element 222 is supported on a support surface 256, wherein the angular position of the lever 248 remains unchanged relative to the adjusting spindle 218, as is apparent from Figs. 26A and 26B.
  • FIG. 27 a modification of the embodiment of FIG. 25 is shown, which first differs from the embodiment of FIG. 25 in that the pivot lever 226 is not mounted on the longitudinal beam 24, but rather about its pivot axis 224 pivotally mounted on the spindle nut 220 is. Furthermore, this modification differs in that the actuating element 222 is not arranged on the spindle nut 220, but rather stationary on an inner surface of the longitudinal member 24. This modification thus represents a kinematic reversal of the embodiment according to FIG. 25 insofar as the pivoting lever 226 is linearly movable along the axis of movement of the spindle nut 220 and the actuating element 222 is arranged stationary.
  • an angularly movable actuating element in the form of a lever 260 is provided, whose one end 262 about a pivot axis 264 is pivotally mounted on the pivot lever 226 remote from the pivot axis 224.
  • the other end 266 of the lever 260 is guided with a pin 268 linearly movable in a guide, which is formed in this embodiment by a formed on an inner wall of the longitudinal spar 24 groove 270.
  • adjusting the upper body support member 8 relative to the base body 4 of the adjusting motor 216 drives the adjusting spindle 218 such that the spindle nut 220 moves in Fig. 27 to the right.
  • a first phase of the adjusting movement of the pivot lever 226 runs here with its contact surface 228 on the actuating element 222, so that the pivot lever 226 pivots in the further course of the adjustment about its pivot axis 224 and thereby the upper body support member 8 pivots, as shown in Fig. 27B is.
  • Fig. 28 a modification of the embodiment of FIG. 27 is shown, which differs from this in that the lever with its end 262 parallel to a to the pivot axis 224 of the pivot lever 226 Swivel axis 274 is pivotally mounted on an inner wall of the longitudinal beam 24.
  • the other end 266 of the lever 260 is guided linearly displaceably with the pin 268 in a guide formed on the pivot lever 226 remote from the pivot axis 224 thereof.
  • the guide is formed in this embodiment by a straight slot whose longitudinal axis forms an acute angle in each phase of the adjustment movement with the linear axis of movement of the spindle nut 220.
  • a stop 278 is formed at one end of the slot 276, a stop 278 is formed.
  • FIG. 29 shows a modification of the embodiment according to FIG. 28, which differs therefrom, that the adjusting spindle 218 is tiltably mounted about an axis parallel to the pivot axis 224 of the pivot lever 226 and inclines in the course of the adjustment movement to follow the kinematics of the pivot lever 226, by the shape of the pivot lever 226 and the course of the groove 226 relative to the axis of movement the spindle nut 220 is specified.
  • FIGS. 29A to 29E show various adjustment positions of the adjusting movement, FIG. 29A representing the first end position and FIG. 29E the second end position.
  • Fig. 30 shows another modification of the embodiment of FIG. 23, which differs from this in that for pivoting the pivot lever 226, a angularly movable actuating element in the form of an angle lever 280 is provided, the lever arms are rotatably connected to each other.
  • One end 282 is pivotally connected to the pivot lever 226 remote from the pivot axis 224 about an axis parallel to the pivot axis 224 of the pivot lever 226.
  • the other end 284 of the angle lever 280 is pivotally connected to the spindle nut 220 about a pivot axis parallel to the pivot axis 224 of the pivot lever 226 226.
  • the adjusting motor 216 drives the adjusting spindle 218 such that the spindle nut 220 in Fig. 30 moves to the left, so that the angle lever 280 changes its angular position and the pivot lever 226 pivoted so that the upper body support member 8 to his Swivel axis pivots, as shown in FIGS. 30B and 30C, until the second end position of the adjusting movement shown in Fig. 30D is reached.
  • Fig. 31 is another embodiment of coupling means for coupling the movement of an adjustment to the movement of another adjustment shown.
  • the adjusting unit 18 on an adjusting motor 286 which is connected via a not-shown angle gear with an adjusting spindle 288 in rotary drive connection, on the rotation and in the axial direction of the adjusting spindle 288 movably a spindle nut 290 is arranged.
  • the spindle nut 290 is connected via a rod-shaped coupling element 292, a base member 294 of the adjusting unit 16, which is guided in the direction of the axis of movement of the spindle nut 290 slidably in the longitudinal beam 24.
  • an adjusting lever 296 is provided, one end of which is pivotally mounted to the base member 294 about an axis parallel to the pivot axis 138 between the leg support member 10 and the calf support member 14, and the other end hinged about an axis parallel to the pivot axis 138 is mounted on the calf support member 14.
  • a further rod-shaped coupling element 298 is provided, one end of which is fixedly connected to a longitudinal element 300 of the adjusting unit 18 guided linearly displaceably in the longitudinal beam 24 in the direction of the axis of movement of the spindle nut 290 .
  • the basic element 300 of the adjustment unit 18 facing away from the end of the coupling element 298 has a guide in the form of an elongated straight slot 302 in which a pin 304 is slidably guided, which is fixedly connected to the base member 294 of the adjustment unit 16. At one end of the slot 302, a stopper 306 is formed.
  • the adjusting unit 18 has an adjusting lever 308, whose one end about an axis parallel to the pivot axis 138 between the leg support member 10 and the calf support member 14 pivotally mounted on the base member 300 of the adjusting unit 18 and the other end is mounted about an axis parallel to the pivot axis 138 hinged to the leg support member 10.
  • FIG. 31A illustrates a first end position of the adjustment movement, in which the leg support part 10 and the calf support part 14 are not adjusted relative to the base body 4.
  • 14 of the adjusting motor 286 drives the adjusting spindle 288 such that the spindle nut 290 moves in Fig. 31 to the right. Due to the coupling of the base member 294 to the spindle nut 290, the base member 294 in this case moves to the right in Fig. 31, wherein the adjusting lever 296 pivoted about its mounted on the base member 294 end and in this case the calf support member 14 inclines with the leg support member 10, as from Fig. 31B.
  • the pin 304 moves in the slot 302 to the right, but is located away from the stop 306.
  • the adjustment unit 18 is decoupled from the adjustment unit 16, so that the coupling element 298 in this phase no pressure force on the base member 300 of the adjustment 18 exerts.
  • the adjusting lever 308 follows only the inclination of the leg support member 10 and pivots here, as can be seen from Fig. 31B.
  • the leg support part 10 and the calf support part 14 are indeed inclined together relative to the base body 4, but not adjusted relative to one another.
  • a second phase of the adjusting movement is running the pin 304 of the base member 294 on the stop 306 in the coupling element 298, so that in the further course of the adjustment, the base member 300 is coupled via the coupling element 298 on pressure claimable to the base member 294, so that the base member 300 under the pressure force of Coupling 298 moves together with the base member 294 in Fig. 31 to the right.
  • the adjusting lever 308 pivots, so that the leg support part 10 is adjusted relative to the calf support part 14, as can be seen from Fig. 31C.
  • FIG. 32 shows a side view of a further exemplary embodiment of a support device 2 according to the invention, in which the middle support part 6 is arranged on a lower frame 310 which forms the main body 4 of the support device 2.
  • the central support member 6 has mutually parallel and spaced longitudinal beams, of which in Fig. 32, only a longitudinal spar 312 can be seen, and is pivotally connected to a pivot bearing 314 about a horizontal pivot axis with a leg support member 8 having spaced apart and parallel longitudinal beams, of which in Fig. 32, only a longitudinal spar 316 can be seen.
  • the longitudinal bars 314, 316 are hollow in the region of their mutually facing ends for receiving components of the adjusting device.
  • the ends of the longitudinal beams 312, 316 are formed as substantially closed hollow profiles, wherein, for reasons of illustration, the wall of the longitudinal bars 312, 316 facing the user in FIG. 32 has been omitted so that the components of the adjusting device can be seen.
  • the adjusting device has in this embodiment, an electric motor as adjusting motor, which is received in the longitudinal spar 312 and mounted on an inner wall.
  • the adjusting motor 318 is connected via an angular gear 320 with a rotatably driven winding element 322 in rotary drive connection, which is received in the longitudinal spar 312 and rotatably mounted about an axis parallel to the pivot axis of the pivot bearing 314 axis of rotation.
  • the winding element 322 serves to Jerusalemwikkeln a flexible traction means, which is formed in this embodiment by a flat band 324.
  • the band 324 whose first end 326 is fixed to an inner wall of the longitudinal beam 316, is guided in the manner of a multi-strand pulley alternately over the longitudinal beam 312 and the longitudinal spar 316 associated deflections, which are formed in this embodiment by pulleys.
  • the longitudinal beam 316 is associated with a group of deflection rollers which are mounted on an inner wall of the longitudinal beam 316 and of which in FIG. 32, a deflection roller is provided with the reference numeral 328.
  • the longitudinal spar 312 is associated with a first group of deflection rollers which are arranged on the adjusting motor 318 facing side of the pivot bearing 314 and of which in Fig. 32, a deflection roller is provided with the reference numeral 330.
  • the longitudinal beam 312 still associated with a second group of pulleys, which are arranged on the side facing away from the pivot bearing 314 side of the first group of pulleys 330 and of which in Fig. 32, a guide roller is provided with the reference numeral 332.
  • the deflection rollers 332 of this second group are arranged on axles which are held on an extension 334 of the longitudinal beam 312, which extends from the region of the pivot bearing 314 in the direction of the longitudinal spar 316.
  • each axis of the guide rollers 332 extend into the interior of the longitudinal beam 316, wherein each axis is associated with a recess which in the adjustment direction, ie in the pivoting direction in the embodiment around the pivot bearing 314 in the pivoting around, as shown in Fig. 32 by the reference numeral 336 is designated for a recess which is associated with the axis of the deflection roller 332.
  • the adjusting motor 318 drives the winding member 322 via the bevel gear 320 such that the winding member 322, the tape 324 winds.
  • the distance between the guide rollers 332 on the longitudinal beam 312 and the deflection rollers 328 on the longitudinal spar 316 decreases, so that the leg support part 8 pivots relative to the central support part 6 about the pivot bearing 314 in the direction of the arrow 338.
  • the band 324 is deflected in the manner of a multi-strand pulley, high forces can be applied with this embodiment of the adjustment even when using a small, inexpensive electric motor.
  • all parts of the adjustment in the at least in the region of their facing each other formed as a hollow profile longitudinal beams 312, 316 are added, so that they are protected against damage and are not visible from the outside.
  • FIG. 33 shows a further exemplary embodiment of an adjusting device which has an adjusting motor 340 which is in rotational drive connection with a rotatably drivable adjusting spindle 342 accommodated in the longitudinal beam 24 of the main body 4, on which a spindle nut 344 is disposed so as to be torsion-proof and movable in the axial direction.
  • a first end 348 of a pivoting lever 350 is connected to the spindle nut 344 about a pivot axis 346 parallel to the pivot axis of the upper body support member 8, the second end 352 of which is connected to one end 354 of an articulation lever 356, the other end 358 of which is articulated to the upper body support member 8 whose pivot axis is connected.
  • the adjusting device according to FIG. 33 further has a stationary actuating element 360 accommodated in the longitudinal beam 24, which in the form of an inclined plane is formed in the form of a ramp and has a contact surface 362 inclined at an acute angle to the linear axis of movement of the spindle nut 344.
  • Fig. 34 which shows a view from the left in Fig. 33 in the interior of the longitudinal spar 24, it can be seen that the actuating element 360 has a longitudinal direction of the longitudinal spar 24 extending slot-shaped recess 364, whose inside diameter is greater than the width of Swing lever 350.
  • the pivoting lever 350 For abutment against the abutment surface 362 of the actuating element 360, the pivoting lever 350 has a plate-shaped contact part 366, which is mounted on the pivoting lever 350 in the region of the end 348 remote from the pivot axis 346 so as to be articulated about an axis parallel to the pivot axis 346.
  • the spindle nut 344 In a first end position of the adjustment movement, in the upper body support member 8 is not adjusted relative to the base body 4, the spindle nut 344 is in Fig. 33 left end of the adjusting spindle 342, wherein the abutment member 366 of the abutment surface 362 of the actuating element 360 is disengaged and the pivot lever 350 and the End 354 of the articulation lever 356 are received in the slot-shaped recess 364.
  • FIG. 35 shows a further exemplary embodiment of an adjusting device, which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 33 in that a recess 368 which is substantially trapezoidal in cross-section is formed on the spindle nut 344.
  • an adjusting lever 370 is provided, with one end 372 about an axis parallel to the pivot axis of the upper body support member 8 pivotally connected to an abutment part 374 and the other end 376 about an axis parallel to the pivot axis of the upper body support member 8 articulated to the upper body support member 8 is connected away from the pivot axis.
  • Fig. 35 illustrates an adjustment position in which the upper body support member 8 is inclined relative to the base body 4.
  • the adjusting motor 340 drives the adjusting spindle 342 such that the spindle nut 340 moves in Fig. 35 to the right.
  • the system part 374 slides on the wall 380, so that the upper body support part 8 is further pivoted by the adjusting lever 370.
  • the adjusting motor drives the adjusting spindle 342 such that the spindle nut 344 moves in Fig. 35 to the left . From the drawing is not apparent and therefore it is explained here that the spindle nut has at its end remote from the adjusting motor 340 has a slot-shaped recess in which the adjusting lever 370 can be accommodated.
  • Fig. 36 shows a modification of the adjusting arrangement for adjusting the headrest part 12 relative to the upper body support member 8.
  • This modification differs from the embodiment of FIG. 11, especially in that the actuating lever 174 is not rotatably connected to the eccentric 170, but to a to the axis of rotation 168 of the eccentric 170 parallel axis of rotation 382 is rotatably mounted on the upper body support member 8.
  • the actuating lever 174 has at its end facing the axis of rotation 382 on its outer surface a toothing which engages with a complementarily shaped toothing on the outer surface of the eccentric 170 such that the eccentric 170 upon rotation of the actuating lever 174 in the clockwise direction in FIG. 36 rotates counterclockwise about its axis of rotation 168 and in this case the head support member 12 is adjusted relative to the upper body support member 8.
  • this modification differs from the embodiment of FIG. 11 in that the eccentric 170 cam-shaped and has a greater eccentricity than the eccentric in the embodiment of FIG. 11th
  • FIG. 37A illustrates a first end position of the adjustment movement, in which the headrest part 12 is not adjusted relative to the upper body support part 8.
  • the adjusting motor 24 drives the adjusting spindle 86 such that the spindle nut 88 moves in Fig. 37 to the left.
  • the actuating lever 174 presses against the end of the actuating lever 174, so that the lever pivoted in Fig. 37 in the clockwise direction and the eccentric 170 is rotated counterclockwise so that it the head support member 12 relative to the Upper body support member 8 adjusted, as shown in Fig. 37B, until the illustrated in Fig. 37C second end position of this adjustment is achieved and the end 176 of the operating lever 174 of the guide 156 is disengaged.
  • a further embodiment of an adjusting device according to the invention is shown, which represents a kinematic reversal, for example, the embodiment of FIG. 23, as inclined to the axis of movement of the not shown in Fig. 38, in the direction of a double arrow 384 reciprocating drive member Contact surface not on the pivot lever, in Fig. 38 with the Reference numeral 386 is designated, but is formed on an actuating element 388.
  • a kinematic reversal for example, the embodiment of FIG. 23, as inclined to the axis of movement of the not shown in Fig. 38, in the direction of a double arrow 384 reciprocating drive member Contact surface not on the pivot lever, in Fig. 38 with the Reference numeral 386 is designated, but is formed on an actuating element 388.
  • the actuating element 388 an inclined to the linear axis of movement of the drive element, in this embodiment, substantially planar contact surface 390 on which the pivot lever 386 rests with a remote from its ends roller 392 and with the pivot lever 386 interacts in the manner of a curve drive.
  • the actuator 388 is ramped in this embodiment as an inclined plane, as shown in Fig. 38A can be seen.
  • the abutment surface 390 is inclined at an acute angle of about 18 ° relative to the linear axis of movement of the drive element.
  • the inclination of the contact surface 390 can be selected in accordance with the respective requirements within wide limits.
  • the pivot lever 386 is pivotally mounted about an axis 394 parallel to the pivot axis of the upper body support member axis, on an inner surface of a not shown in Fig. 38 longitudinal spar of the base body, also not shown. At its end remote from the pivot axis 394, the pivoting lever 386 carries a roller 396 on which the upper body support part 8 rests loosely with its side facing the actuating element 388. For pivoting the upper body support member 8 relative to the main body, the drive element not shown moves the actuator 388 along the linear axis of movement in Fig.
  • the drive element further moves the actuating element 388 in FIG. 38 to the left, so that the pivot lever 386 continues to pivot, as shown in FIGS. 38C to 38E, until the second end position of the adjusting movement shown in FIG is reached.
  • the abutment surface 390 can also be arcuate in cross-section and concave or convex toward the roller 392, the principle of operation of an inclined plane being maintained.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für eine Matratze eines Bettes.
  • Derartige Stützeinrichtungen sind allgemein bekannt, beispielsweise in Form von motorisch verstellbaren Lattenrosten für Betten oder Liegen.
  • Durch EP 0 583 660 B1 ist eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung bekannt, die einen Grundkörper sowie relativ zu dem Grundkörper verstellbare Stützteile aufweist. Im einzelnen weist die aus der Druckschrift bekannte Stützeinrichtung ein mittleres Stützteil auf, mit dessen Enden gelenkig und um zueinander parallele Schwenkachsen ein Kopfstützteil und ein Beinstützteil verschwenkbar verbunden sind. Zum Verstellen des Kopfstützteiles und des Beinstützteiles relativ zu dem Grundkörper weist die bekannte Stützeinrichtung eine Verstelleinrichtung auf, die zwei Verstellmotoren aufweist, von denen einer dem Kopfstützteil zum Verstellen desselben und der andere dem Beinstützteil zum Verstellen desselben zugeordnet ist. Die Verstelleinrichtung ist in einem Gehäuse unterhalb der Stützeinrichtung angeordnet. Ein Nachteil der aus der Druckschrift bekannten Stützeinrichtung besteht darin, daß sie eine erhebliche Bauhöhe aufweist, die wesentlich größer ist als die Bauhöhe eines herkömmlichen, von Hand verstellbaren Lattenrostes. Ein weiterer Nachteil der bekannten Stützeinrichtung besteht darin, daß sie klobig wirkt und unterhalb des Grundkörpers ein erheblicher Raum zur Aufnahme des Gehäuses der Verstelleinrichtung erforderlich ist.
  • Eine ähnliche, zur Montage unterhalb der eigentlichen Stützeinrichtung vorgesehene Verstelleinrichtung ist durch EP 0 372 032 D1 bekannt.
  • Durch DE 38 42 078 C2 ist eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen Grundkörper aufweist, der Holme aufweist. Die bekannte Stützeinrichtung weist ferner relativ zu dem Grundkörper verstellbare Stützteile sowie eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Stützteile relativ zu dem Grundkörper auf, die in einem Gehäuse unterhalb der Holme aufgenommen ist. Die aus der Druckschrift bekannte, als Lattenrost ausgebildete Stützeinrichtung hat den Nachteil, daß sie eine erhebliche Bauhöhe aufweist, die wesentlich größer ist als die Bauhöhe eines herkömmlichen, von Hand verstellbaren Lattenrostes. Auch bei dieser bekannten Stützeinrichtung ist ferner nachteilig, daß sie klobig wirkt und unterhalb des Grundkörpers einen erheblichen Raum zur Aufnahme des Gehäuses der Verstelleinrichtung beansprucht.
  • Auch durch WO 92/09520, CH 607 682, DE-U-297 01 084 und WO 96/29970 sind motorisch verstellbare Stützeinrichtungen bekannt.
  • Durch DE-T2-695 07 158 (entsprechend EP 0 788 325 B1) ist eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung der betreffenden Art für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für eine Matratze eines Bettes, bekannt. Die aus der Druckschrift bekannte Stützeinrichtung weist einen rahmenartigen Grundkörper, der Holme aufweist, und wenigstens ein relativ zu dem Grundkörper verstellbares, wenigstens einen Holm aufweisendes Stützteil auf. Die bekannte Stützeinrichtung weist ferner eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Stützteiles relativ zu dem Grundkörper auf, die wenigstens einen Elektromotor als Verstellmotor aufweist, wobei wenigstens einer der Holme zur Aufnahme wenigstens von Teilen der Verstelleinrichtung hohl oder einseitig offen ausgebildet ist.
  • Die Verstelleinrichtung ist bei der aus der Druckschrift bekannten Stützeinrichtung in einem separaten kastenartigen Gehäuse aufgenommen, das mit dem Grundkörper der Stützeinrichtung verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, deren Bauhöhe verringert ist und die optisch ansprechend gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Die Erfindung löst sich von dem Gedanken, die Verstelleinrichtung unterhalb des eigentlichen Grundkörpers anzuordnen. Der Lehre des Anspruchs 1 liegt der Gedanke zugrunde, die Bauteile der Verstelleinrichtung ein schließlich Elektromotor wenigstens teilweise in einem der Holme oder mehreren Holmen des Grundkörpers aufzunehmen. Nach der Lehre des Anspruchs 1 sind die Holme hierzu hohl oder einseitig offen ausgebildet. Auf diese Weise ist in den Holmen ein Hohlraum gebildet, in dem Bauteile der Verstelleinrichtung aufgenommen werden können.
  • Auf diese Weise ist die Bauhöhe der Stützeinrichtung wesentlich verringert. Die Stützeinrichtung kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung eine Bauhöhe aufweisen, die nicht oder nur unwesentlich größer ist als die Bauhöhe eines von Hand verstellbaren, herkömmlichen Lattenrostes.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung besteht darin, daß unterhalb des Grundkörpers kein Raum zur Aufnahme von Teilen der Verstelleinrichtung erforderlich ist, so daß beispielsweise bei einem Bett der unterhalb der Stützeinrichtung verbleibende Raum ohne Einschränkungen als Stauraum genutzt werden kann.
  • Aufgrund der Aufnahme von Bauteilen der Verstelleinrichtung in den Holmen sind diese Bauteile für den Benutzer verdeckt, so daß sich die erfindungsgemäße Stützeinrichtung optisch nicht oder nur unwesentlich von einer von Hand verstellbaren, herkömmlichen Stützeinrichtung, beispielsweise in Form eines Lattenrostes, unterscheidet. Wenn sämtliche Bauteile der Verstelleinrichtung in den Holmen aufgenommen sind, was bei entsprechender Ausbildung der Holme ohne weiteres möglich ist, stehen in einer Verstellage, in der die Stützteile der Stützeinrichtung relativ zu dem Grundkörper nicht verstellt sind, keine Bauteile über den Grundkörper vor. Auf diese Weise ist verhindert, daß ein Benutzer der Stützeinrichtung in die Verstellmechanik eingreift und sich hierbei verletzt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung besteht darin, daß die in den Holmen aufgenommenen Bauteile der Verstelleinrichtung gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt sind.
  • Darüber hinaus ist der Transport erfindungsgemäßer Stützeinrichtungen vereinfacht, da diese ohne weiteres stapelbar sind. Beim Stapeln mehrerer erfindungsgemäßer Stützeinrichtungen sind die in den Holmen aufgenommenen Bauteile der Verstelleinrichtung zuverlässig vor Beschädigung geschützt.
  • Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung kann Teil eines sogenannten Futon-Bettes sein, so daß die erfindungsgemäße Lehre eine motorische Verstellung auch für solche Futon-Betten nutzbar macht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, daß die erfindungsgemäße Stützeinrichtung auch ohne Unterbau, beispielsweise ohne Bettgestell, funktionsfähig ist. Dies erleichtert, beispielsweise in Fachgeschäften oder Kaufhäusern, die Vorführung der Funktion der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung, die hierzu flach auf den Boden aufgelegt und danach in ihrer Funktion vorgeführt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Lehre des Anspruchs 1 sieht vor, daß wenigstens einer der Holme wenigstens abschnittsweise als zur Stützseite der Stützeinrichtung hin einseitig offenes Hohlprofil ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar. Bei entsprechender Dimensionierung des Hohlprofiles sind sämtliche Bauteile der Stützeinrichtung in dem Holm oder den Holmen aufnehmbar.
  • Eine andere Weiterbildung der Lehre des Anspruchs 1 sieht vor, daß wenigstens einer der Holme wenigstens abschnittsweise als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine besonders hohe Stabilität. Außerdem sind die in dem geschlossenen Hohlprofil aufgenommenen Bauteile des Möbelantriebs, beispielsweise der Verstellmotor, besonders sicher vor Beschädigung geschützt.
  • Eine Verstellmechanik der Verstelleinrichtung ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Verstelleinrichtung wenigstens ein zwischen einer ersten Verstellage und einer zweiten Verstellage verstellbares Verstellelement aufweist, das mit dem zu verstellenden Stützteil in Wirkungsverbindung steht und in einer ersten Verstellage in einem Holm oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes aufgenommen ist und in einer zweiten Verstellage zur Stützseite hin über den Holm vorsteht. Bei dieser Ausführungsform steht das Verstellelement in seiner ersten Verstellage, in der beispielsweise die Stützteile relativ zueinander nicht verstellt sind und eine durchgehende Stützebene aufspannen, nicht über den Holm hervor.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß der Holm zur Stützseite hin eine Ausnehmung aufweist, durch die das Verstellelement in seiner zweiten Verstellage zur Stützseite hin vorsteht. Durch die Ausnehmung ist die Stabilität des Hohlprofiles nur in geringem Maße beeinträchtigt, so daß die erfindungsgemäße Stützeinrichtung insgesamt eine hohe Stabilität aufweist. Falls die Stützeinrichtung mehrere in dem Holm oder den Holmen aufgenommene Verstellelemente aufweist, so ist jedem Verstellelement eine Ausnehmung zugeordnet, durch die es in der zweiten Verstellage zur Stützseite hin vorsteht.
  • Das Verstellelement kann in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, beispielsweise als linear aus dem Holm herausbewegbares Verstellelement. Zweckmäßigerweise ist das Verstellelement ein Verstellhebel.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß der Verstellhebel ein zur Stützseite schwenkbar gelagerter Schwenkhebel ist. Diese Ausführungsform ermöglicht bei schwenkbar gelagerten Stützteilen einen großen Schwenkwinkel bei gleichzeitig kompakter Bauweise.
  • Die Verstelleinrichtung kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen ein beliebiges Antriebselement aufweisen. Zweckmäßigerweise weist die Verstelleinrichtung wenigstens ein linear hin- und herbewegliches Antriebselement auf.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das linear bewegliche Antriebselement mit dem Verstellelement zum Verstellen desselben in Wirkungsverbindung steht und daß Mittel vorgesehen sind, die eine Hin- und Herbewegung des Antriebselements in eine Bewegung des Verstellelements zwischen seinen Verstellagen umsetzen. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können bei dieser Ausführungsform die Mittel, die eine Hin- und Herbewegung des Antriebselements in eine Bewegung des Verstellelements zwischen seinen Verstellagen umsetzen, entsprechend einer beliebigen geeigneten Kinematik arbeiten. Diese Mittel sind vorzugsweise in den Holmen oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen der Holme angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform mit dem Schwenkhebel und dem linear hin- und herbeweglichen Antriebselement sieht eine Weiterbildung Mittel vor, die eine Hin- und Herbewegung des Antriebselements in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels zwischen seinen Verstellagen umsetzen. Diese Ausführungsform vereint die Vorteile einer Verstellung mittels eines Schwenkhebels mit den Vorteilen eines linear hin- und herbeweglichen Antriebselements. Diese Mittel sind vorzugsweise in den Holmen oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen der Holme angeordnet.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann der Schwenkhebel an dem linear beweglichen Antriebselement schwenkbar gelagert sein, wie dies eine Weiterbildung vorsieht.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit dem linear hin- und herbeweglichen Antriebselement sieht vor, daß dieses in einem der Holme oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform vergrößert das Antriebselement die Bauhöhe der Stützeinrichtung nicht. Bei einer Anordnung des Antriebselements in einem der Holme ist das Antriebselement außerdem vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem zwischen einer ersten und einer zweiten Verstellage verstellbaren Verstellelement sieht vor, daß die Verstelleinrichtung ein relativ zu dem Verstellelement bewegliches Betätigungselement aufweist und daß das Verstellelement eine Anlagefläche zur Anlage an dem Betätigungselement aufweist, wobei sich das Betätigungselement während der Verstellbewegung entlang der Anlagefläche des Verstellelements bewegt und hierdurch das Verstellelement zwischen seiner ersten Verstellage und seiner zweiten Verstellage verstellt. Diese Ausführungsform ermöglicht eine kompakte Bauweise. Außerdem ist sie einfach und kostengünstig herstellbar sowie robust. Das Grundprinzip dieser Ausführungsform ist auch bei herkömmlichen Stützeinrichtungen anwendbar, bei denen die Verstelleinrichtung unterhalb des Grundkörpers angeordnet ist. Unter einer relativen Bewegung zwischen dem Verstellelement und dem Betätigungselement wird erfindungsgemäß verstanden, daß das Verstellelement ortsfest und das Betätigungselement beweglich ist oder daß das Betätigungselement ortsfest ist und daß das Verstellelement beweglich ist oder daß sowohl das Verstellelement als auch das Betätigungselement beweglich sind.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß sich das Betätigungselement relativ zu dem Verstellelement linear bewegt und daß die Anlagefläche des Verstellelements relativ zur Bewegungsachse des Betätigungselements geneigt ist. Diese Ausführungsform ermöglicht einen großen Verstellhub bei gleichzeitig kompakter Bauweise. Durch entsprechende Wahl der Neigung der Anlagefläche des Verstellelements relativ zur Bewegungsachse des Betätigungselements ist der Verstellhub, den das Verstellelement bei einer linearen Bewegung des Betätigungselements um eine vorbestimmte Strecke ausführt, in weiten Grenzen wählbar. Bei dieser Ausführungsform kann die Anlagefläche auch an dem Betätigungselement ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer geneigten Ebene an einem keilförmig oder rampenförmig ausgebildeten Betätigungselement.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die Anlagefläche des Verstellelements eine im wesentlichen ebene Fläche sein. Beispielsweise kann die Anlagefläche mit dem Betätigungselement nach Art einer geneigten Ebene zusammenwirken.
  • Die Anlagefläche des Verstellelements kann jedoch auch im Querschnitt bogenförmig ausgebildet sein, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht. Bei dieser Ausführungsform kann in verschiedenen Phasen der Verstellbewegung der Verstellhub bei einer linearen Bewegung des Betätigungselements um die gleiche Strecke unterschiedlich sein. Dies ermöglicht in weiten Grenzen eine Anpassung der Kinematik der Verstelleinrichtung an die jeweiligen Anforderungen.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen bildet die Anlagefläche vorzugsweise mit der Bewegungsachse des Betätigungselements einen spitzen Winkel. Ist die Anlagefläche im Querschnitt bogenförmig ausgebildet, so bilden Endpunkte des bogenförmigen Querschnitts vorzugsweise einen spitzen Winkel mit der Bewegungsachse.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Anlagefläche im Querschnitt zu dem Betätigungselement hin konvex ausgebildet ist.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß das Betätigungselement in einem der Holme oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform steht das Betätigungselement nicht über den Grundkörper hervor, so daß eine kompakte Bauweise erzielt ist. Bei Anordnung des Betätigungselements in einem der Holme ist dieses außerdem vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
  • Eine andere außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Schwenkhebel sieht vor, daß zwischen dem Schwenkhebel und dem Grundkörper oder einem damit verbundenen Teil oder zwischen dem Schwenkhebel und dem Antriebselement oder einem damit verbundenen Teil ein winkelbewegliches Betätigungselement angeordnet ist, das im Verlauf der Verstellbewegung zum Verschwenken des Schwenkhebels mit einem Anschlag zusammenwirkt. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls einen kompakten Aufbau. Darüber hinaus ist sie einfach und damit kostengünstig herstellbar sowie robust. Das Grundprinzip dieser Ausführungsform ist auch bei herkömmlichen Stützeinrichtungen anwendbar, bei denen die Verstelleinrichtung unterhalb des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann das winkelbewegliche Betätigungselement auf Zug und/oder Druck beanspruchbar sein, wie dies Weiterbildungen vorsehen.
  • Entsprechend der jeweils erforderlichen Kinematik kann das winkelbewegliche Betätigungselement in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungselement jedoch als Hebel oder Stange ausgebildet.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem winkelbeweglichen Betätigungselement sieht vor, daß dieses wenigstens in der ersten Verstellage des Schwenkhebels in einem der Holme oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzung des Holmes aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform steht das winkelbewegliche Betätigungselement in der ersten Verstellage nicht über den Grundkörper hervor, so daß ein kompakter Aufbau erzielt ist. Bei Aufnahme des winkelbeweglichen Betätigungselementes in dem Holm ist dieses zumindest in der ersten Verstellage vor Beschädigung geschützt.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem winkelbeweglichen Betätigungselement sieht vor, daß der Schwenkhebel an dem Grundkörper oder einem damit verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist, daß ein erstes Ende des Betätigungselements um eine zur Schwenkachse des Schwenkhebels parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse gelenkig an dem Schwenkhebel gelagert ist und daß an dem linear beweglichen Antriebselement oder einem damit verbundenen Teil ein Anschlag gebildet ist, der im Laufe der Verstellbewegung gegen ein zweites Ende des Betätigungselements läuft, derart, daß das Betätigungselement im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um sein zweites Ende verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel um seine Schwenkachse verschwenkt. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine kompakte Bauweise und erfordert nur wenige Bauteile. Sie ist damit einfach und kostengünstig herstellbar und robust im Aufbau.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit dem winkelbeweglichen Betätigungselement sieht vor, daß der Schwenkhebel an dem Grundkörper oder einem damit verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist, daß ein erstes Ende des Betätigungselements um eine zur Schwenkachse des Schwenkhebels parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse gelenkig an dem Antriebselement gelagert ist und daß ein zweites Ende des Betätigungselements an einer Führung relativ zu dem Schwenkhebel beweglich an diesem geführt ist, wobei an einem Ende der Führung ein Anschlag angeordnet ist, auf den das Betätigungselement im Verlauf der Verstellbewegung mit seinem zweiten Ende aufläuft, derart, daß das Betätigungselement um die ihm zugeordnete Schwenkachse verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel um die ihm zugeordnete Schwenkachse verschwenkt. Diese Ausführungsform weist die gleichen Vorteile auf wie die zuvor genannte Ausführungsform.
  • Eine weitere Weiterbildung der Ausführungsform mit dem winkelbeweglichen Betätigungselement sieht vor, daß der Schwenkhebel an dem Antriebselement oder einem damit verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist, daß ein erstes Ende des Betätigungselements um eine zur Schwenkachse des Schwenkhebels parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse gelenkig an dem Grundkörper oder einem damit verbundenen Teil gelagert ist und daß ein zweites Ende des Betätigungselements an einer Führung relativ zu dem Schwenkhebel beweglich an diesem geführt ist, wobei an einem Ende der Führung ein Anschlag angeordnet ist, auf den das Betätigungselement im Verlauf der Verstellbewegung mit seinem zweiten Ende aufläuft, derart, daß das Betätigungselement im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um die ihm zugeordnete Schwenkachse verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel um die ihm zugeordnete Schwenkachse verschwenkt. Diese Ausführungsform weist die gleichen Vorteile auf wie die beiden zuvor genannten Ausführungsformen.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit dem winkelbeweglichen Betätigungselement sieht vor, daß der Schwenkhebel an dem linear beweglichen Antriebselement oder einem damit verbundenen Teil gelagert ist, daß ein erstes Ende des Betätigungselements um eine zur Schwenkachse des Schwenkhebels parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse gelenkig an dem Schwenkhebel gelagert ist und daß an dem Grundkörper ein Anschlag angeordnet ist, auf den ein zweites Ende des Betätigungselements im Verlauf der Verstellbewegung aufläuft, derart, daß das Betätigungselement im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um sein zweites Ende verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel um seine Schwenkachse verschwenkt. Diese Ausführungsform weist die gleichen Vorteile auf wie die drei zuvor genannten Ausführungsformen.
  • Bei den zuvor genannten, eine Führung aufweisenden Ausführungsformen kann die Führung in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Führung eine langgestreckte Ausnehmung, in die das Betätigungselement mit einem seitlichen Vorsprung, beispielsweise einem Stift oder einer Rolle, eingreift. Diese Ausführungsform ist einfach und damit kostengünstig herstellbar sowie robust.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform verläuft die Längsachse der Ausnehmung zur Bewegungsachse des linear beweglichen Antriebselements zweckmäßigerweise unter einem spitzen Winkel, wie dies eine Ausführungsform vorsieht.
  • Die Ausnehmung, die die Führung bildet, kann entsprechend der jeweils erforderlichen Kinematik in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise verläuft die Ausnehmung gerade. Dies vereinfacht die Bildung der Ausnehmung an dem Schwenkhebel und vereinfacht damit die Herstellung.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen ist die Ausnehmung zweckmäßigerweise eine Nut oder ein Schlitz.
  • Die Form des Schwenkhebels ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist der Schwenkhebel als Winkelhebel oder als bogenförmiger Hebel ausgebildet, wie dies eine Weiterbildung vorsieht. Dies ermöglicht eine besonders günstige Kinematik.
  • Eine andere, äußerst vorteilhafte Weiterbildung der Lehre des Anspruchs 1 sieht vor, daß wenigstens ein erster Holm des Grundkörpers und ein zweiter Holm des Grundkörpers wenigstens im Bereich ihrer einander zugewandten Enden hohl ausgebildet sind, daß in dem ersten Holm ein Antriebselement angeordnet ist, daß ein seil-, band- oder kettenförmiges Zugmittel vorgesehen ist, dessen erstes Ende an einem der Holme oder einem damit verbundenen Teil festgelegt ist und das zum Verstellen der Holme relativ zueinander mit dem in dem ersten Holm angeordneten Antriebselement in Wirkungsverbindung steht, wobei das Zugmittel nach Art eines Flaschenzuges abwechselnd über wenigstens eine dem ersten Holm zugeordnete Umlenkung und wenigstens eine dem zweiten Holm zugeordnete Umlenkung geführt ist. Bei dieser Ausführungsform können sämtliche Bauteile der Verstelleinrichtung in den hohl ausgebildeten Holmen aufgenommen sein, so daß sie vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt und für den Benutzer nicht sichtbar sind. Aufgrund der Ausnutzung des Wirkungsprinzips eines Flaschenzuges können mit einer derartigen Verstelleinrichtung auch unter Verwendung kleiner und damit kostengünstiger Verstellmotoren hohe Kräfte aufgebracht werden. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Bauteile der Verstelleinrichtung auf kleinstem Raum untergebracht werden können, so daß sich ein besonders kompakter Aufbau ergibt.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Antriebselement ein linear bewegliches Antriebselement ist, mit dem das zweite Ende des Zugmittels in Wirkungsverbindung steht. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, da linear bewegliche Antriebselemente, beispielsweise in Form von Spindeltrieben, als einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung stehen.
  • Das zweite Ende des Zugmittels kann in beliebiger geeigneter Weise an einem der Bauteile der Verstelleinrichtung festgelegt sein. Zweckmäßigerweise ist das zweite Ende des Zugmittels jedoch an dem Antriebselement festgelegt. Auf diese Weise ist der Aufbau weiter vereinfacht.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit den hohl ausgebildeten Holmen sieht vor, daß das Antriebselement ein drehantreibbares Winkelelement zum Aufwickeln des Zugmittels ist, an dem das zweite Ende des Zugmittels festgelegt ist. Auch diese Ausführungsform ist kompakt sowie einfach und damit kostengünstig herstellbar.
  • Das erste Ende des Zugmittels kann in beliebiger geeigneter Weise an einem Bauteil der Stützeinrichtung festgelegt sein. Zweckmäßigerweise ist das erste Ende des Zugmittels an dem zweiten Holm, insbesondere einer Innenwandung des zweiten Holmes, festgelegt.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem linear beweglichen Antriebselement und dem Zugmittel sieht vor, daß das linear bewegliche Antriebselement als Zugelement ausgebildet ist und zum Verstellen des zweiten Holmes relativ zu dem ersten Holm eine Zugkraft auf das Zugmittel ausübt. Bei dieser Ausführungsform ist der Aufbau weiter vereinfacht.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, daß das Zugmittel nach Art eines 2-strängigen Flaschenzuges abwechselnd über eine dem ersten Holm zugeordnete Umlenkung und eine dem zweiten Holm zugeordnete Umlenkung geführt ist. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß das Zugmittel nach Art eines mindestens 4-strängigen Flaschenzuges abwechselnd über dem ersten Holm zugeordnete Umlenkungen und dem zweiten Holm zugeordnete Umlenkungen geführt ist. Mit dieser Ausführungsform lassen sich besonders hohe Kräfte aufbringen. Der erste Holm kann relativ zu dem zweiten Holm in beliebiger geeigneter Weise verstellbar sein, beispielsweise linear verstellbar.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Holm relativ zu dem ersten Holm verschwenkbar, derart, daß die Verstelleinrichtung einen Schwenkantrieb bildet. Diese Ausführungsform ist besonders gut für Lattenroste mit relativ zueinander verschwenkbaren Stützteilen geeignet.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß eine Umlenkung, die einem der Holme zugeordnet ist, an diesem Holm, insbesondere an einer Innenwandung des Holms, angeordnet ist. Dadurch, daß die Umlenkungen an den Holmen angeordnet sind, ist bei dieser Ausführungsform der Aufbau weiter vereinfacht, da separate, mit den Holmen verbundene Bauteile zum Halten der Umlenkungen nicht erforderlich sind.
  • Eine Umlenkung, die einem der Holme zugeordnet ist, kann jedoch auch an einem mit diesem Holm in Kraftübertragungsverbindung stehenden Zwischenteil angeordnet sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der nach Art eines Flaschenzuges arbeitenden Ausführungsform sieht vor, daß die Umlenkungen durch Umlenkrollen gebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Reibung an den Umlenkungen verringert, so daß Kraftverluste aufgrund von Reibung verringert sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Umlenkungen in den Holmen aufgenommen. Sie sind somit vor Beschädigung geschützt und von außen nicht sichtbar.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit den hohl ausgebildeten Holmen sieht vor, daß wenigstens eine einem der Holme zugeordnete Umlenkung durch eine Achse gebildet ist oder auf einer Achse angeordnet ist, die sich durch eine in dem anderen Holm gebildete, in Verstellrichtung verlaufende Ausnehmung in das Innere des Holmes erstreckt. Auf diese Weise können die Umlenkungen ohne Rücksicht auf die Form der Holme in beliebiger geeigneter Weise relativ zu dem Antriebselement, beispielsweise einem Wickelelement, angeordnet werden.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit der schwenkbaren Verbindung zwischen den Holmen und den Ausnehmungen, durch die sich die Umlenkungen erstrekken, sieht vor, daß die Ausnehmungen im Radius um die Schwenkachse verlaufen.
  • Bei den Ausführungsformen mit dem linear beweglichen Antriebselement kann dieses in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine Weiterbildung sieht vor, daß das linear bewegliche Antriebselement eine verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Stellspindel angeordnete Spindelmutter ist. Derartige Spindeltriebe stehen als einfache und kostengünstige, Standardbauteile zur Verfügung, so daß die Herstellung einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung weiter vereinfacht und kostengünstiger gestaltet ist.
  • In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Ausführunsform kann das linear bewegliche Antriebselement auch eine in ihrer Axialrichtung bewegliche Stellspindel sein, auf der eine ortsfeste, drehantreibbare Spindelmutter angeordnet ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist die Stellspindel zweckmäßigerweise eine Gewindespindel, wobei die Spindelmutter ein Innengewinde aufweist. Derartige Gewindespindeln sind einfach herstellbar und damit kostengünstig sowie robust.
  • Form, Größe und Anzahl der Stützteile sind ebenso wie die Kinematik der Bewegung der Stützteile relativ zu dem Grundkörper in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise weist die Stützeinrichtung wenigstens ein erstes Stützteil und ein zweites Stützteil zur flächigen Abstützung der Polsterung auf, wobei das erste Stützteil und das zweite Stützteil gelenkig miteinander verbunden sind und durch die Verstelleinrichtung relativ zueinander verschwenkbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine Schwenkverstellung der Stützteile relativ zu dem Grundkörper ermöglicht, wie dies beispielsweise von Lattenrosten allgemein bekannt ist.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das erste Stützteil durch ein mittleres Stützteil und das zweite Stützteil durch ein Oberkörperstützteil gebildet ist und daß ein Beinstützteil vorgesehen ist, das mit dem mittleren Stützteil auf dessen dem Oberkörperstützteil abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse des Oberkörperstützteiles im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Verstellmöglichkeiten der Stützeinrichtung erweitert.
  • Andere Weiterbildungen der vorgenannten Ausführungsform sehen vor, daß ein Kopfstützteil vorgesehen ist, das mit dem Oberkörperstützteil auf dessen dem mittleren Stützteil abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse zwischen dem mittleren Stützteil und dem Oberkörperstützteil im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist und/oder daß ein Wadenstützteil vorgesehen ist, das mit dem Beinstützteil auf dessen dem mittleren Stützteil abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse zwischen dem mittleren Stützteil und dem Beinstützteil im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist. Bei diesen Ausführungsformen sind die Verstellmöglichkeiten noch vielfältiger gestaltet.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Verstellelement sieht vor, daß das zu verstellende Stützteil lose auf einem diesem Stützteil zugeordneten Verstellelement aufliegt. Bei dieser Ausführungsform kann sich das Verstellelement beispielsweise mit seinem dem Stützteil zugewandten Ende während der Verstellbewegung gleitend an diesem entlang bewegen. Der Kontakt zwischen dem Verstellelement und dem zugeordneten Stützteil ist bei dieser Ausführungsform während der gesamten Verstellbewegung durch das Eigengewicht des Stützteiles hergestellt.
  • Eine andere außerordentliche vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Verstelleinrichtung wenigstens zwei Verstelleinheiten aufweist, wobei jede Verstelleinheit einem Stützteil zum Verstellen desselben zugeordnet ist, und daß mechanische Koppelmittel vorgesehen sind, die eine Bewegung eines Bauteiles der ersten Verstelleinheit derart an eine Bewegung eines Bauteiles der zweiten Verstelleinheit koppeln, daß eine Verstellbewegung der ersten Verstelleinheit zum Verstellen des zugeordneten Stützteiles mechanisch an eine Verstellbewegung der zweiten Verstelleinheit zum Verstellen des zugeordneten Stützteiles gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform ist nur bei einer der Verstelleinheiten ein Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, erforderlich. Die andere Verstelleinheit wird über die mechanischen Koppelmittel angetrieben. Auf diese Weise ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung weiter vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verstelleinrichtung eine Vielzahl von Verstelleinheiten aufweist, von denen dann nur ein Teil mit einem Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, zu versehen sein brauchte, während die anderen Verstelleinheiten über die Koppelmittel angetrieben werden.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Koppelmittel wenigstens ein Koppelelement aufweisen, das eine Drehung des Bauteiles der ersten Verstelleinheit an eine Drehung des Bauteiles der zweiten Verstelleinheit koppelt, insbesondere das das Bauteil der ersten Verstelleinheit drehfest an das Bauteil der zweiten Verstelleinheit koppelt. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise einem in einem ersten Längsholm des Grundkörpers aufgenommenem ersten Schwenkhebel ein Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, zugeordnet sein, während ein in einem zweiten Längsholm aufgenommener entsprechender zweiter Schwenkhebel über das Koppelelement drehfest an den ersten Schwenkhebel gekoppelt ist, so daß beim Verschwenken des ersten Schwenkhebels der zweite Schwenkhebel mit verschwenkt.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist das Koppelelement vorzugsweise eine Welle, wie dies eine Ausführungsform vorsieht.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit den Koppelmitteln sieht vor, daß die Koppelmittel wenigstens ein Koppelelement aufweisen, das das Bauteil der ersten Verstelleinheit verschiebefest an das Bauteil der zweiten Verstelleinheit koppelt. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise in einem ersten Längsholm ein linear bewegliches Antriebselement angeordnet sein, beispielsweise in Form einer Spindelmutter eines Spindeltriebs, dessen lineare Bewegung über das Koppelelement auf ein in einem zweiten Längsholm aufgenommenes Bauteil der zweiten Verstelleinheit übertragen wird, so daß auf einen Spindeltrieb als Linearantrieb der zweiten Verstelleinheit verzichtet werden kann.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist das Koppelelement vorzugsweise stangenförmig oder plattenförmig ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und kostengünstiger Aufbau.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit den Koppelmitteln sieht vor, daß die erste Verstelleinheit und die zweite Verstelleinheit demselben Stützteil zugeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform können die beiden Verstelleinheiten beispielsweise in unterschiedlichen Längsholmen des Grundkörpers aufgenommen sein und gemeinsam zum Verstellen des Stützteiles dienen.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß die erste Verstelleinheit und die zweite Verstelleinheit unterschiedlichen Stützteilen zugeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise die erste Verstelleinheit einem Wadenstützteil und die zweite Verstelleinheit einem Beinstützteil zugeordnet sein, so daß die Verstellbewegung des Beinstützteiles an die Verstellbewegung des Wadenstüzteiles gekoppelt ist.
  • Wenn die erste Verstelleinheit und die zweite Verstelleinheit unterschiedlichen Stützteilen zugeordnet sind, können gemäß einer Weiterbildung die Koppelmittel derart ausgebildet sein, daß die Verstellung des Stützteiles, dem die erste Verstelleinheit zugeordnet ist, im wesentlichen gleichzeitig mit der Verstellung des Stützteils erfolgt, dem die zweite Verstelleinheit zugeordnet ist.
  • Die Koppelmittel können jedoch auch derart ausgebildet sein, daß die Verstellung des Stützteils, dem die zweite Verstelleinheit zugeordnet ist, mit seitlichem Versatz zu der Verstellung des Stützteils erfolgt, dem die erste Verstelleinheit zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform werden die Stützteile zeitlich aufeinanderfolgend verstellt.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit den Koppelmitteln sieht vor, daß die Koppelmittel in einem der Holme oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsformen stehen die Koppelmittel nicht über die Holme hervor und vergrößern somit die Bauhöhe der Stützeinrichtung nicht.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist der Grundkörper wenigstens zwei zueinander parallele und beabstandete Längsholme auf, die durch wenigstens einen Querholm miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich ein einfacher und zugleich robuster Aufbau des Grundkörpers.
  • Grundsätzlich können Teile der Verstelleinrichtung in einem beliebigen der Holme aufgenommen sein. Gemäß einer Weiterbildung ist jedoch wenigstens einer der Längsholme zur Aufnahme von Teilen der Verstelleinrichtung ausgebildet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da in dem Längsholmen in der Regel mehr Platz zur Aufnahme von Bauteilen der Verstelleinrichtung zur Verfügung steht als in den Querholmen.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß die Stützeinrichtung als Lattenrost ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform bietet die Stützeinrichtung einen Federungskomfort, wie er von Lattenrosten allgemein bekannt ist.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit den schwenkbar miteinander verbundenen Stützteilen sieht vor, daß zwei benachbarten, relativ zueinander verschwenkbaren Stützteilen eine einen Totpunkt aufweisende Verstellanordnung zum Verschwenken der Stützteile relativ zueinander zugeordnet ist und daß Betätigungsmittel vorgesehen sind, die die Verstellanordnung zum Verschwenken der Stützteile relativ zueinander über ihren Totpunkt in eine stabile Verstellage bewegen, in der eine Rückstellung der Stützteile relativ zueinander in die Ausgangslage verhindert ist. Bei dieser Ausführungsform ist es zum Verstellen der Stützteile relativ zueinander ausreichend, die Verstellanordnung über ihren Totpunkt zu bewegen. In der dann erreichten Lage ist eine Selbsthemmung erreicht, aufgrund derer eine Rückstellung der Stützteile relativ zueinander verhindert ist. Das Grundprinzip dieser Ausführungsform ist auch bei herkömmlichen Stützeinrichtungen anwendbar, bei denen die Verstelleinheit unterhalb des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Eine einfache und damit kostengünstige Ausgestaltung des Grundprinzips der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Verstellanordnung einen Kniehebel aufweist, dessen einer Hebelarm an dem ersten Stützteil und dessen anderer Hebelarm an dem zweiten Stützteil angelenkt ist.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen ist die stabile Verstellage zweckmäßigerweise eine Verstellage, in der die Stützteile relativ zueinander verschwenkt sind.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Kniehebel sieht vor, daß einer der Hebelarme des Kniehebels als Winkelhebel ausgebildet ist oder zur Bildung eines Winkelhebels schwenkfest mit einem Betätigungshebel verbunden ist, wobei das freie Ende des Winkelhebels oder des Betätigungshebels zur Betätigung der Verstellanordnung hin- und herbeweglich ist. Diese Ausführungsform ist ebenfalls besonders einfach im Aufbau.
  • Eine andere Ausgestaltung der Ausführungsform mit der einen Totpunkt aufweisenden Verstellanordnung sieht vor, daß die Verstellanordnung einen Exzenter aufweist, der an einem der Stützteile exzentrisch drehbar gelagert ist und an dem das andere Stützteil derart anliegt, daß bei Drehung des Exzenters die Stützteile relativ zueinander verschwenken. Auch bei dieser Ausführungsform ist mit einer einfachen und damit kostengünstigen Verstellanordnung ein Verschwenken der Stützteile relativ zueinander ermöglicht, wobei aufgrund der Selbsthemmung des Exzenters in der stabilen Verstellage eine Rückstellung der Stützteile relativ zueinander verhindert ist. Durch entsprechende Wahl der Form und der Exzentrizität des Exzenters ist über einen weiteren Verstellbereich der Stützteile relativ zueinander eine Selbsthemmung erreichbar und damit eine Rückstellung vermieden.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß zum Verdrehen des Exzenters um seine Drehachse ein drehfest mit dem Exzenter verbundener Betätigungshebel vorgesehen ist, dessen freies Ende zum Verdrehen des Exzenters hin- und herbewegbar ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Verstellanordnung nur wenige Bauteile auf und ist damit einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bei den Ausführungsformen mit dem Winkelhebel bzw. dem Betätigungshebel ist dessen freiem Ende zweckmäßigerweise ein Antriebselement zum Hin- und Herbewegen des freien Endes zugeordnet.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich bei der vorgenannten Ausführungsform dadurch, daß das linear bewegliche Antriebselement oder ein damit verbundenes Teil eine Führung aufweist, die sich im wesentlichen quer zur linearen Bewegungsachse des Antriebselementes erstreckt und in die das freie Ende des Winkelhebels bzw. des Betätigungshebels in wenigstens einer Verstellage eingreift.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Winkelhebel bzw. dem Betätigungshebel und dem hin- und herbeweglichen Antriebselement sieht vor, daß der Holm, in dem das linear bewegliche Antriebselement aufgenommen ist, eine Ausnehmung aufweist, durch die sich das freie Ende des Winkelhebels bzw. des Betätigungshebels in wenigstens einer Verstellage erstreckt zum Zusammenwirken mit der Führung.
  • Ein Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Bett, das eine erfindungsgemäße Stützeinrichtung aufweist, ist im Anspruch 83 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten, stark schematisierten Zeichnungen näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele näher dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung in einer ersten Verstellage, wobei aus Darstellungsgründen eine in Fig. 1 dem Betrachter zugewandte Wandung eines Längsholmes des Grundkörpers weggelassen ist, damit die in dem Längsholm aufgenommenen Bauteile der Verstelleinrichtung erkennbar sind,
    Fig. 2
    eine Ansicht von oben auf die Stützeinrichtung gemäß Fig. 1, wobei zur Verdeutlichung der Anordnung von Bauteilen der Verstelleinrichtung in den Holmen einige dieser Bauteile dargestellt sind,
    Fig. 3
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 die Stützeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Verstellage,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 1,
    Fig. 5
    in gleicher Darstellung wie Fig. 4 einen Schnitt entlang einer Linie B-B in Fig. 1,
    Fig. 6
    in gleicher Darstellung wie Fig. 4 einen Schnitt entlang einer Linie C-C in Fig. 1, wobei nur ein Längsholm dargestellt ist,
    Fig. 7A - 7D
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer gegenüber Fig. 1 geringfügig abgewandelten Ausführungsform im Bereich des Wadenstützteiles und des Beinstützteiles zur Verdeutlichung der Verstellbewegung in verschiedenen Verstellagen,
    Fig. 8
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit eines gegenüber Fig. 1 geringfügig abgewandelten Ausführungsbeispiels im Bereich des Kopfstützteiles,
    Fig. 9A - 9F
    zur Verdeutlichung der Verstellbewegung in gleicher Darstellung wie Fig. 8 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 in verschiedenen Verstellagen,
    Fig. 10A - 10E
    in gleicher Darstellung wie Fig. 7 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 7,
    Fig. 11
    in gleicher Darstellung wie Fig. 8 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8,
    Fig. 12A - 12E
    in gleicher Darstellung wie Fig. 9 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 in verschiedenen Verstellagen,
    Fig. 13
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1,
    Fig. 14
    in gleicher Darstellung wie Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13,
    Fig. 15
    einen Schnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 13,
    Fig. 16
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1,
    Fig. 17
    in gleicher Darstellung wie Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16,
    Fig. 18A
    einen Schnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 16,
    Fig. 18B
    einen Schnitt entlang einer Linie B-B in Fig. 16,
    Fig. 19
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1,
    Fig. 20
    in gleicher Darstellung wie Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19,
    Fig. 21A - 21D
    in gleicher Darstellung wie Fig. 19 und kleinerem Maßstab das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 in verschiedenen Verstellagen,
    Fig. 22
    in stark vergrößertem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 21D im Bereich des Wadenstützteiles,
    Fig. 23A - 23E
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung in verschiedenen Verstellagen,
    Fig. 24A - 24E
    in gleicher Darstellung wie Fig. 23 eine Abwandlung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 23,
    Fig. 25A - 25D
    in gleicher Darstellung wie Fig. 24 eine Abwandlung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 24,
    Fig. 26A - 26E
    in gleicher Darstellung wie Fig. 25 eine Abwandlung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 25,
    Fig. 27A - 27D
    in gleicher Darstellung wie Fig. 25 eine Abwandlung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 25,
    Fig. 28A - 28E
    in gleicher Darstellung wie Fig. 27 eine Abwandlung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 27,
    Fig. 29A - 29E
    in gleicher Darstellung wie Fig. 28 eine Abwandlung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 28,
    Fig. 30
    in gleicher Darstellung wie Fig. 23 eine Abwandlung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 23,
    Fig. 31
    in gleicher Darstellung wie Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung,
    Fig. 32
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung, wobei aus Darstellungsgründen die in Fig. 32 dem Betrachter zugewandten Wandungen der Längsholme weggelassen sind, damit die Bauteile der Verstelleinrichtung erkennbar sind,
    Fig. 33
    in gleicher Darstellung wie Fig. 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung,
    Fig. 34
    eine Ansicht von links in Fig. 33 in das Innere eines Längsholmes der Stützeinrichtung gemäß Fig. 33,
    Fig. 35
    in gleicher Darstellung wie Fig. 33 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung,
    Fig. 36
    in gleicher Darstellung wie Fig. 11 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 11,
    Fig. 37A - 37C
    in gleicher Darstellung wie Fig. 12 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 36 in verschiedenen Verstellagen,
    Fig. 38A - 38E
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung in verschiedenen Verstellagen, wobei zur Vereinfachung der Darstellung lediglich der Schwenkhebel und das Betätigungselement sowie das Oberkörperstützteil dargestellt sind.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen motorisch verstellbaren Stützeinrichtung 2 für eine in der Zeichnung nicht dargestellte Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für eine Matratze eines Bettes, dargestellt, die als Lattenrost ausgebildet ist. Die Stützeinrichtung 2 weist einen rahmenartig ausgebildeten Grundkörper 4 auf, der weiter unten anhand von Fig. 2 näher erläutert wird. Ferner weist die Stützeinrichtung 2 mehrere relativ zu dem Grundkörper verstellbare Stützteile auf, die zur flächigen Abstützung der in der Zeichnung nicht dargestellten Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels dienen.
  • Im einzelnen weist die Stützeinrichtung 2 ein mittleres Stützteil 6 auf, mit dem gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Oberkörperstützteil 8 verbunden ist, mit dessen dem Oberkörperstützteil 8 abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse des Oberkörperstützteiles 8 parallele Schwenkachse schwenkbar ein Beinstützteil 10 verbunden ist. Mit dem Oberkörperstützteil 8 ist auf dessen dem mittleren Stützteil abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse zwischen dem mittleren Stützteil 6 und dem Oberkörperstützteil 8 parallele Schwenkachse verschwenkbar ein Kopfstützteil 12 verbunden. Ferner ist mit dem Beinstützteil 10 auf dessen dem mittleren Stützteil 6 abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse zwischen dem mittleren Stützteil 6 und dem Beinstützteil 10 verschwenkbar ein Wadenstützteil 12 verbunden.
  • Die Stützeinrichtung 2 weist ferner eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Stützteile 8 bis 14 relativ zu dem Grundkörper 4 bzw. relativ zueinander auf, die drei Verstelleinheiten 16, 18, 20 aufweist. Die Verstelleinheit 16 dient zum Verstellen des Wadenstützteiles 14, die Verstelleinheit 18 dient zum Verstellen des Beinstützteiles 10 und die Verstelleinheit 20 dient zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 und des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Grundkörper 4.
  • Aus Fig. 2, die eine Ansicht von oben auf die Stützeinrichtung 2 gemäß Fig. 1 zeigt, ist erkennbar, daß der Grundkörper 4 rahmenartig ausgebildet ist und zwei zueinander parallel und beabstandet verlaufende Längsholme 22, 24 aufweist, die durch parallel zueinander verlaufende, beabstandete Querholme 26, 28, 30 miteinander verbunden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Längsholme 22, 24 sowie die Querholme 26, 28 zur Aufnahme von Teilen der Verstelleinrichtung hohl ausgebildet, und zwar als im wesentlichen geschlossene Hohlprofile.
  • Der Aufbau der Verstelleinheiten 16, 18, 20 wird nachfolgend anhand der Fig. 1 näher erläutert, in der aus Darstellungsgründen die dem Betrachter zugewandte Wandung des Holmes 24 weggelassen ist, damit die Bauteile der Verstelleinheiten 16, 18, 20 erkennbar sind.
  • Die Verstelleinheit 16 weist einen Verstellmotor 32 auf, der in dem Querholm 26 aufgenommen und gelagert ist (vgl. Fig. 2) und über ein Winkelgetriebe 34 mit einer in dem Längsholm 24 aufgenommenen und in diesem drehbar gelagerten Stellspindel 36 in Drehantriebsverbindung steht, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine mit einem Innengewinde versehene Spindelmutter 38 angeordnet ist, die ein linear bewegliches Antriebselement der Verstelleinheit 16 bildet. Mit der Spindelmutter 38 ist ein stangenförmiges Zugelement 40 verbunden, an dem um eine Schwenkachse 41, die zu den Schwenkachsen zwischen den Stützteilen 6 bis 14 parallel ist ein Verstellelement in Form eines als Schwenkhebel 42 ausgebildeten Verstellhebels gelagert ist.
  • Der Schwenkhebel 42 weist einerseits eine Anlagefläche 44 zur Anlage an einem Betätigungselement 46 auf, das durch eine drehbar an einer Innenwandung des Längsholmes 24 gelagerte Rolle gebildet ist. Die Anlagefläche 44 des Schwenkhebels 42 ist bei dem Ausführungsbeispiel im Querschnitt bogenförmig und zu dem Betätigungselement 46 hin konvex ausgebildet. Aufgrund der Anordnung des Schwenkhebels 42 an dem mit der linear beweglichen Spindelmutter 38 verbundenen Zugelement 40 ist der Schwenkhebel 42 relativ zu dem Betätigungselement 46 linear beweglich, wobei sich der Schwenkhebel 42 während der Verstellbewegung mit seiner Anlagefläche 44 an dem Betätigungselement 46 entlang bewegt und hierbei verschwenkt wird, wie dies weiter unten anhand von Fig. 7 näher erläutert wird.
  • Andererseits weist die Verstelleinheit 16 ein winkelbewegliches Betätigungselement auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Hebel 48 gebildet ist, dessen eines Ende gelenkig und um eine zu der Schwenkachse 41 des Schwenkhebels 42 parallele Schwenkachse 50 schwenkbar an dem Schwenkhebel 42 entfernt von dessen Schwenkachse 41 gelagert ist. Das der Schwenkachse 50 abgewandte Ende 54 des Hebels 48 liegt innenseitig lose auf einem Boden 56 des Längsholmes 24 auf und wirkt im Laufe der Verstellbewegung zum Verschwenken des Schwenkhebels 42 mit einem Anschlag 58 zusammen, der innenseitig an dem Boden 56 des Längsholmes 24 fest in der Bewegungsbahn des Endes 54 des Hebels 50 angeordnet ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Stellspindel 36, die Spindelmutter 38, das Betätigungselement 46 und der Anschlag 58 in dem als Hohlprofil ausgebildeten Längsholm 24 aufgenommen, so daß diese Bauteile der Verstelleinrichtung nicht über den Grundkörper 4 der Stützeinrichtung 2 vorstehen. In einer in Fig. 1 dargestellten Verstellage, in der das Wadenstützteil 14 relativ zu dem Grundkörper 4 nicht verstellt ist, sind darüber hinaus auch der Schwenkhebel 42 und der mit diesem verbundene Hebel 48 vollständig in dem Längsholm 24 aufgenommen.
  • Zum Verstellen des Wadenstützteiles 14 relativ zu dem Grundkörper 4 ist der Schwenkhebel 42 zwischen der in Fig. 1 dargestellten Verstellage, in der der Schwenkhebel 42 in dem Längsholm 24 aufgenommen ist, und einer zweiten Verstellage verstellbar, die in Fig. 3 dargestellt ist und in der der Schwenkhebel 42 zu der in den Fig. 1 und 3 durch einen Pfeil 60 symbolisierten Stützseite hin über den Längsholm 42 vorsteht. Hierzu ist in einer oberen Wandung des Längsholmes 24 eine schlitzförmige Ausnehmung 62 vorgesehen, durch die sich der Schwenkhebel 42 in seiner in Fig. 3 dargestellten Verstellage erstreckt und so zur Stützseite 60 hin vorsteht (vgl. Fig. 2).
  • Das Wadenstützteil 14 liegt entfernt von seiner Schwenkachse lose auf einer ihm zugewandten Fläche des Schwenkhebels 42 auf und wird somit in allen Verstellagen der Stützeinrichtung von dem Schwenkhebel 42 abgestützt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Verstellage liegt das Wadenstützteil 14 mit seiner Unterseite flächig auf einer oberen Stützfläche 64 des Verstellhebels 42 auf, der sich mit einer zu der oberen Stützfläche 64 parallelen unteren Stützfläche 66 innenseitig an dem Boden 56 des Längsholmes 24 abstützt, so daß in dieser Verstellage über das Wadenstützteil 14 in den Verstellhebel 42 eingeleitete Kräfte von diesem in den Längsholm 24 eingeleitet werden und somit nicht zu einer Belastung der Stellspindel 36 führen.
  • Die Verstelleinheit 18 weist ein Verstellelement in Form eines Schwenkhebels 68 auf, der um eine zu der Schwenkachse 41 des Schwenkhebels 42 parallele Schwenkachse 70 schwenkbar an dem Zugelement 40 gelagert und so zusammen mit der Spindelmutter 38 und dem Zugelement 40 in Richtung eines Doppelpfeiles 72 linear hin- und herbeweglich ist. Das Zugelement 40 bildet somit bei dieser Ausführungsform Koppelmittel zum Koppeln einer linearen Bewegung des Schwenkhebels 68 an der Verstelleinheit 18 an eine lineare Bewegung des Schwenkhebels 42 bzw. der Spindelmutter 38 der Verstelleinheit 16.
  • Der Schwenkhebel 68 weist eine Anlagefläche 74 zur Anlage an einem als Rolle ausgebildeten Betätigungselement 76 auf, wobei sich der Schwenkhebel 68 während der Verstellbewegung mit seiner Anlagefläche an dem Betätigungselement 66 entlang bewegt und hierdurch um seine Schwenkachse 70 verschwenkt wird. Das Betätigungselement 76 ist in dem Längsholm 24 aufgenommen und an einer Innenwandung des Längsholmes 24 drehbar gelagert. Die Anlagefläche 74 ist in jeder Verstellage des Schwenkhebels 68 relativ zu der durch die lineare Bewegungsachse der Spindelmutter 38 festgelegten linearen Bewegungsachse des Schwenkhebels 68 unter einem spitzen Winkel geneigt und im Querschnitt bogenförmig ausgebildet. Im Gegensatz zu der Anlagefläche 44 des Schwenkhebels 42, die zu dem zugeordneten Betätigungselement 46 hin konvex ausgebildet ist, ist die Anlagefläche 74 des Schwenkhebels 68 zu dem zugeordneten Betätigungselement 76 hin konkav ausgebildet. Auf diese Weise ergibt sich bei der Bewegung der Anlagefläche 74 entlang des Betätigungselementes 76 im Vergleich zu einer Bewegung der Anlagefläche 44 entlang des Betätigungselementes 46 eine andere, für die Verstellung des Beinstützteiles 10 günstigere Kinematik.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Betätigungselement 76 und das Zugelement 40 in dem Längsholm 24 aufgenommen sind. Darüber hinaus ist in einer in Fig. 1 dargestellten Verstellage der Schwenkhebel 68 in dem Längsholm 24 aufgenommen, wie dies ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Schwenkhebel 68 ist zwischen seiner ersten Verstellage und einer in Fig. 3 dargestellten zweiten Verstellage, in der er zur Stützseite 60 hin über den Holm vorsteht, verstellbar. Hierzu weist der Längsholm 24 in seiner oberen Wandung eine schlitzförmige Ausnehmung 78 auf (vgl. Fig. 2), durch die sich der Schwenkhebel 68 in seiner zweiten Verstellage zur Stützseite hin erstreckt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Das Beinstützteil 10 liegt lose auf einer ihm zugewandten Stützfläche 80 des Schwenkhebels 68 auf.
  • Die Verstelleinheit 20, die zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 und des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Grundkörper 4 dient, weist einen Verstellmotor 82 in Form eines Elektromotors auf, der in dem als Hohlprofil ausgebildeten Querholm 28 aufgenommen und gelagert ist (vgl. Fig. 2) und über ein Winkelgetriebe 84 mit einer in dem Längsholm 24 gelagerten, drehantreibbaren Stellspindel 86 in Drehantriebsverbindung steht, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung der Stellspindel 86 beweglich eine Spindelmutter 88 angeordnet ist.
  • Die Verstelleinheit 20 weist ferner ein mit der Spindelmutter 88 zugfest verbundenes Zugelement 90 auf, an dessen der Spindelmutter abgewandtem Ende ein Betätigungsteil 92 gebildet ist, das Betätigungsmittel zum Betätigen eines Kniehebels 94 bildet, der zum Verstellen des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 dient. Die Verstellung des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 mittels des Kniehebels 94 wird weiter unten anhand der Fig. 9 näher erläutert.
  • Die Verstellmotoren 34 und 82 sind über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steuereinrichtung zusammen oder getrennt voneinander ansteuerbar. Die Spannungsversorgung der Verstellmotoren 32 und 82 erfolgt über in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Spannungsversorgungsmittel.
  • Die Verstelleinheit 20 weist ferner ein Verstellelement in Form eines Schwenkhebels 96 auf, dessen eines Ende um eine zu den Schwenkachsen der Stützteile 8 bis 14 parallele Schwenkachse 97 schwenkbar an einer Innenwandung des Längsholmes 24 gelagert ist. Der Schwenkhebel 96 weist eine Anlagefläche 98 zur Anlage an einem Betätigungselement 100 auf, das durch eine drehbar an dem Zugelement 90 gelagerte Rolle gebildet ist und zusammen mit dem Zugelement 90 relativ zu dem Schwenkhebel 96 entlang einer durch die Bewegungsachse der Spindelmutter 88 definierten linearen Bewegungsachse hin- und herbeweglich ist.
  • Die Verstelleinheit 20 weist ferner ein winkelbewegliches Betätigungselement 102 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Hebel ausgebildet ist, dessen eines Ende 104 um eine zur Schwenkachse des Schwenkhebels 96 parallele Schwenkachse 106 schwenkbar an dem Schwenkhebel 96 entfernt von dessen Schwenkachse gelagert ist. Das der Schwenkachse 106 abgewandte Ende 107 des Hebels 102 liegt lose auf einer ihm zugewandten Fläche 108 des Zugelementes 90 auf. An dem der Spindelmutter 88 abgewandten Ende des Zugelementes 90 ist ein Anschlag 110 gebildet, mit dem das Betätigungselement 102 im Verlaufe der Verstellbewegung zum Verschwenken des Schwenkhebels 96 zusammenwirkt.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Stellspindel 86, die Spindelmutter 88, das Zugelement 90 sowie das Betätigungselement 100 in dem als Hohlprofil ausgebildeten Längsholm 24 aufgenommen sind und somit nicht über den Grundkörper 4 der Stützeinrichtung 2 hervorstehen. Darüber hinaus sind in der in Fig. 1 dargestellten Verstellage auch der Schwenkhebel 96 sowie des winkelbewegliche Betätigungselement 102 in dem Längsholm 24 aufgenommen, so daß diese Bauteile in dieser Verstellage nicht über den Längsholm 24 hervorstehen.
  • Der Schwenkhebel 96 ist zwischen seiner in Fig. 1 dargestellten Verstellage, in der er in dem Längsholm 24 aufgenommen ist, und einer zweiten, in Fig. 3 dargestellten Verstellage verstellbar, in der er zur Stützseite 60 hin über den Längsholm 24 vorsteht. Hierzu weist die obere Wandung des Längsholmes 24 eine schlitzförmige Ausnehmung 112 (vgl. Fig. 2) auf, durch die sich der Schwenkhebel 96 in seiner zweiten Verstellage zur Stützseite 60 hin erstreckt und so über den Längsholm 20 hervorsteht.
  • Das Oberkörperstützteil 8 liegt mit seiner dem Schwenkhebel 96 zugewandten Seite lose auf dem Schwenkhebel 96 auf und wird somit in allen Verstellagen von diesem abgestützt.
  • Grundsätzlich sind zur Verstellung der Stützteile 6 bis 14 die in dem Längsholm 24 aufgenommenen Verstelleinheiten 16, 18, 20 ausreichend. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch auch der Längsholm 22 als im wesentlichen geschlossenes Hohlprofil ausgebildet, in dem weitere Verstelleinheiten aufgenommen sind. Dem Beinstützteil 10 und dem Wadenstützteil 14 sind hierbei weitere Verstelleinheiten zugeordnet, deren Aufbau im wesentlichen dem Aufbau der Verstelleinheiten 16, 18 entspricht.
  • Der Drehantrieb einer diesen Verstelleinheiten zugeordneten Stellspindel erfolgt jedoch nicht über einen eigenen Verstellmotor, sondern über ein Zahnriemenrad 113 (vgl. Fig. 2), das drehbar in dem Längsholm 22 gelagert und drehfest mit der den betreffenden weiteren Verstelleinheiten zugeordneten Stellspindel verbunden ist. Zum Drehantrieb des Zahnriemenrades 112 und damit der betreffenden Stellspindel ist ein Zahnriemen 114 vorgesehen, der über ein Zahnriemenrad 116 geführt ist, das drehfest mit einer Abtriebswelle des Winkelgetriebes 34 und damit drehfest mit der Stellspindel 36 der Verstelleinheit 16 verbunden ist. Eine Drehbewegung der Stellspindel 36 wird somit synchron auf die in dem Längsholm 22 angeordnete Stellspindel übertragen. Der Zahnriemen 114 bildet somit mechanische Koppelmittel zum Koppeln einer Drehung der in dem Längsholm 22 aufgenommenen Stellspindel an eine Drehung der in dem Längsholm 24 aufgenommenen Stellspindel 36. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß als Drehantrieb der in dem Längsholm 22 aufgenommenen Stellspindel kein separater Verstellmotor erforderlich ist, was den Aufbau der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 einfacher und damit kostengünstiger gestaltet. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß aufgrund der durch den Zahnriemen 114 gebildeten mechanischen Koppelmittel die Verstellbewegung der in dem Längsholm 24 aufgenommenen Verstelleinheiten 16, 18 vollständig synchron mit einer Verstellbewegung der in dem Längsholm 22 aufgenommenen Verstelleinheiten erfolgt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, als Drehantrieb der in dem Längsholm 22 aufgenommenen Stellspindel einen separaten Verstellmotor vorzusehen.
  • Ferner ist in dem Längsholm 22 noch eine weitere Verstelleinheit angeordnet, die dem Oberkörperstützteil 8 und dem Kopfstützteil 12 zugeordnet ist. Diese weitere Verstelleinheit ist zu der Verstelleinheit 20 entsprechend aufgebaut, wobei jedoch als Drehantrieb für die zugeordnete Stellspindel kein separater Verstellmotor vorgesehen ist. Der Drehantrieb erfolgt vielmehr über ein drehbar in dem Längsholm 22 gelagertes und drehbar mit der betreffenden Stellspindel verbundenes Zahnriemenrad 118, das über einen Zahnriemen 120 mit einem Zahnriemenrad 122 in Drehantriebsverbindung steht, das drehfest mit einer Abtriebswelle des Winkelgetriebes 84 und damit mit der Stellspindel 86 verbunden ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Zahnriemenräder 113, 116 bzw. 118, 122 in den Längsholmen 22, 24 und die Zahnriemen 114, 120 in den Querholmen 26, 28 aufgenommen, so daß sie nicht über den Grundkörper 4 vorstehen.
  • Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Längsholm 22 den schlitzförmigen Ausnehmungen 62, 68, 112 entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen 62', 68', 112' auf, durch die sich in der in Fig. 3 dargestellten Verstellage Verstellhebel erstrecken, die den in dem Längsholm 22 aufgenommenen Verstelleinheiten zugeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer zweiten Verstellage, in der die Schwenkhebel 42, 68, 96 verschwenkt sind und sich durch die Ausnehmungen 62, 78, 112 in dem Längsholm 24 hindurch erstrecken und zur Stützseite 60 hin derart vorstehen, daß das Oberkörperstützteil 8 und das Kopfstützteil 12 sowie das Beinstützteil 6 und das Wadentstützteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 und dem Grundkörper 4 verstellt sind.
  • Aus Fig. 4, die einen Schnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 1 darstellt, ist ersichtlich, daß die Längsholme 22, 24 sowie der Querholm 28 als Hohlprofile ausgebildet sind, wobei in dem Längsholm 24 die Stellspindel 86 und in dem Längsholm 22 eine Stellspindel 86' aufgenommen sind, die mit den ihnen zugeordneten Zahnriemenrädern 118 bzw. 122 drehfest verbunden sind, über die der Zahnriemen 120 geführt ist. In Fig. 4 sind ferner Längsholme 124, 126 des mittleren Stützteiles 6 erkennbar, die mit ihnen zugewandten Flächen der Längsholme 22, 24 des Grundkörpers 4 verbunden sind. Die Längsholme 124, 126 des mittleren Stützteiles 6 tragen auf ihrer Oberseite Latten des Lattenrostes, von denen in Fig. 4 eine Latte 128 erkennbar ist.
  • Aus Fig. 5, die einen Schnitt entlang einer Linie B-B in Fig. 1 zeigt, ist ersichtlich, daß die Längsholme 22, 24 in diesem Bereich als geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind und sich der Schwenkhebel 96 durch die Ausnehmung 112 und ein in dem Längsholm 22 aufgenommener Schwenkhebel 96' durch eine Ausnehmung 112' erstreckt, wobei der Schwenkhebel 96' einen Längsholm 130 und der Schwenkhebel 96 einen Längsholm 132 des Oberkörperstützteiles 8 abstützt. Die Längsholme 130, 132 tragen die Latten des Lattenrostes, von denen in Fig. 5 eine Latte und mit dem Bezugszeichen 134 versehen ist.
  • In Fig. 5 ist ferner erkennbar, daß in dem Längsholm 24 das Zahnriemenrad 122 sowie die Spindelmutter 88 und der Hebel 102 aufgenommen sind, während in dem Längsholm 22 das Zahnriemenrad 118 sowie eine Spindelmutter 88' und ein Hebel 102' aufgenommen sind.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie C-C, wobei in dieser Fig. lediglich der Längsholm 24 dargestellt ist. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Schwenkhebel 96 mittels eines Lagerbolzens 136 schwenkbar in dem Längsholm 24 gelagert ist. Ferner ist aus Fig. 6 ersichtlich, daß das Zugelement 90 im Bereich des Schwenkhebels 96 gabelförmig ausgebildet ist.
  • Die Verstellung des Beinstützteiles 10 und des Wadenstützteiles 14 relativ zu dem Grundkörper 4 und dem mittleren Stützteil 6 wird nachfolgend anhand der Fig. 7A bis 7D näher erläutert.
  • Fig. 7A zeigt einen Ausschnitt aus der Stützeinrichtung 2 gemäß Fig. 1 in einer ersten Endlage der Verstellbewegung, in der das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 nicht verstellt sind und zusammen mit den weiteren Stützteilen 12, 14 eine gemeinsame Stützebene aufspannen. Eine geringfügige Abwandlung gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß der Schwenkhebel 42 nicht entfernt von der Spindelmutter 38 an dem Zugelement 40 gelagert ist, sondern unmittelbar an der Spindelmutter 38.
  • Zur Verstellung des Beinstützteiles 10 und des Wadenstützteiles 14 treibt der Verstellmotor 32 die Stellspindel 36 derart an, daß sich die Spindelmutter 38 auf der Stellspindel 36 in Fig. 7A nach links bewegt. Hierbei läuft zunächst der Schwenkhebel 42 mit seiner Anlagefläche 44 auf das Betätigungselement 46 auf und verschwenkt dabei um seine Schwenkachse 41.
  • Da der Schwenkhebel 68 über das Zugelement 40 an die Spindelmutter 38 gekoppelt ist, bewegt sich hierbei auch der Schwenkhebel 68 linear in Fig. 7A nach links, wobei er mit seiner Anlagefläche 79 auf das Betätigungselement 76 aufläuft und um seine Schwenkachse 70 verschwenkt.
  • Das Beinstützteil 10 ist mittels eines Schwenklagers um eine Schwenkachse 138 schwenkbar mit dem Wadenstützteil 14 verbunden, wobei das Schwenklager einen Anschlag aufweist, derart, daß ein Verschwenken des Wadenstützteiles 14 relativ zu dem Beinstützteil 10 im Uhrzeigersinn verhindert, ein Verschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn jedoch ermöglicht ist. Aufgrund dieses Anschlages spannen das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 in der ersten Bewegungsphase der Verstellbewegung weiterhin eine gemeinsame Stützebene auf.
  • In einer zweiten, in Fig. 7B dargestellten Bewegungsphase läuft der Hebel 48 mit seinem Ende 54 auf den Anschlag 58 auf, so daß im weiteren Verlauf der Verstellbewegung das Betätigungselement 46 von der Anlagefläche 44 des Schwenkhebels 42 außer Eingriff kommt und der Schwenkhebel 42 vielmehr ausschließlich unter der Wirkung des Hebels 48 um seine Schwenkachse 41 verschwenkt, wie dies in Fig. 7B dargestellt ist. Hierbei bewegt sich der Schwenkhebel 68 mit seiner Anlagefläche 74 weiter an dem Betätigungselement entlang, wobei die Kinematik bei dem Ausführungsbeispiel derart gewählt ist, daß das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 in dieser zweiten Bewegungsphase weiterhin eine gemeinsame Stützebene aufspannen.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung verschwenken die Schwenkhebel 42 und 68 weiter um die ihnen zugeordneten Schwenkachsen 41, 70, so daß sich die Neigung des Beinstützteiles 10 und des Wadenstützteiles 14 weiter erhöht, bis in einer in Fig. 7C dargestellten Bewegungsphase das Wadenstützteil 14 beginnt, um die Schwenkachse 138 relativ zu dem Beinstützteil 10 zu verschwenken.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung verschwenken die Schwenkhebel 42 und 68 weiter um ihre Schwenkachsen 41 bzw. 70, und das Wadenstützteil 14 verschwenkt weiter um die Schwenkachse 138 relativ zu dem Beinstützteil 10, bis die in Fig. 7D dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • Die Verstellung des Oberkörperstützteils 8 und des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 und dem Grundkörper 4 wird nachfolgend anhand der Fig. 8 und 9 näher erläutert.
  • Fig. 8 stellt eine Einzelheit im Bereich der Verbindung zwischen dem Oberkörperstützteil 8 und dem Kopfstützteil 12 dar. Die beiden Stützteile 8, 12 sind um eine Schwenkachse 140 schwenkbar miteinander verbunden, wobei das Verschwenken über den Kniehebel 94 erfolgt, der zwei Hebelarme 142, 144 aufweist, die an einem Knie 146 gelenkig miteinander verbunden sind. Das dem Knie 146 abgewandte Ende des Hebelarmes 144 ist an einem Gelenk 148 gelenkig an dem Kopfstützteil 12 gelagert, und das dem Knie 146 abgewandte Ende des Hebelarmes 142 ist an einem Gelenk 150 gelenkig an dem Oberkörperstützteil 8 gelagert. Mit dem Hebelarm 142 ist schwenkfest ein Ende eines Betätigungshebels 152 verbunden, dessen anderes Ende mit einem Stift 154 in eine an dem Zugelement 90 gebildete Führung 156 eingreift, die senkrecht zur linearen Bewegungsachse der Spindelmutter 88 verläuft.
  • Fig. 9A stellt eine erste Endlage der Verstellbewegung dar, in der das Kopfstützteil 12 und das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 nicht verschwenkt sind und miteinander eine im wesentlichen horizontale Stützebene aufspannen. In dieser Ausgangslage erstreckt sich der Betätigungshebel durch eine in der oberen Wandung des Längsholmes 24 gebildete schlitzförmige Ausnehmung 147 (vgl. Fig. 2) und greift in die Führung 156 ein. In entsprechender Weise ist in dem Längsholm 22 eine Ausnehmung 147' gebildet (vgl. Fig. 2).
  • Zum Verstellen des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 in einer ersten Bewegungsphase der Verstellbewegung treibt der Verstellmotor 82 die Stellspindel 86 derart an, daß sich die Spindelmutter 88 auf der Stellspindel in Fig. 9A nach links bewegt. Hierbei drückt eine in Bewegungsrichtung hintere Wandung 158 der Führung 156 gegen den Stift 154, so daß der durch den Hebelarm 142 und den Betätigungshebel 152 gebildete zweiarmige Winkelhebel um das Gelenk 150 verschwenkt. Hierbei vergrößert sich der Winkel zwischen den Hebelarmen 142 und 144, so daß das Kopfstützteil 12 um die Schwenkachse 140 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 verschwenkt, wie dies in Fig. 9B dargestellt ist.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung vergrößert sich in einer zweiten Bewegungsphase der Winkel zwischen den Hebelarmen 142 und 144 weiter, bis der Winkel mehr als 180° beträgt und somit der Totpunkt des Kniehebels 94 überschritten ist, wie dies in Fig. 9C dargestellt ist. Diese Schwenklage des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 stellt aufgrund der Überschreitung des Totpunktes des Kniehebels 94 eine stabile Verstellage dar, so daß sich das Kopfstützteil 12 auch unter Last relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 nicht zurückstellt.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung kommt der Betätigungshebel 152 von der Führung 156 außer Eingriff. Ferner läuft das Betätigungselement 100 auf die Anlagefläche 98 des Schwenkhebels 96 auf, so daß dieser um seine Schwenkachse 95 verschwenkt und hierdurch das Oberkörperstützteil 8 zusammen mit dem Kopfstützteil 10 um die ihm zugeordnete, in Fig. 9 nicht dargestellte Schwenkachse relativ zu dem mittleren Stützteil 6 verschwenkt, wie dies in den Fig. 9C und 9D dargestellt ist.
  • In einer dritten Bewegungsphase der Verstellbewegung läuft der Anschlag 110 des Zugelementes 90 auf das Ende 107 des Betätigungselementes 102 auf, so daß dieses um sein Ende 107 verschwenkt und hierbei den Schwenkhebel 96 um die ihm zugeordnete Schwenkachse 95 verschwenkt, wobei die Anlagefläche 98 des Schwenkhebels 96 von dem Betätigungselement 100 außer Eingriff kommt, wie dies in Fig. 9E dargestellt ist.
  • Fig. 9F stellt eine zweite Endlage der Verstellbewegung dar.
  • Die in den Fig. 1 - 9 dargestellte Stützeinrichtung 2 weist eine geringe Bauhöhe auf, die nicht oder nur geringfügig größer ist als die Bauhöhe eines herkömmlichen, von Hand verstellbaren Lattenrostes. Dies beruht darauf, daß die Bauteile der Verstelleinrichtung in der in Fig. 1 dargestellten ersten Endlage der Verstellbewegung vollständig in den Holmen 22, 24, 26, 28, des Grundkörpers 4 aufgenommen sind und somit nicht über den Grundkörper 4 vorstehen. Somit beansprucht die Verstelleinrichtung unterhalb des Grundkörpers 4 keinen zusätzlichen Raum. Aufgrund der Aufnahme in den Holmen 22, 24, 26, 28 sind die Bauteile der Verstelleinrichtung vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Aufgrund der gewählten Kinematik ermöglicht die Stützeinrichtung 2 eine besonders ergonomische, den körperlichen Gegebenheiten des Benutzers angepaßte Verstellung der Stützteile 8, 10, 12, 14.
  • Die Rückstellung der Stützteile 8, 10, 12, 14 aus der in Fig. 3 dargestellten Verstellage in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage erfolgt unter dem Eigengewicht der Stützteile 8, 10, 12, 14, jedoch bei eingeschaltetem Antrieb. Hierzu treiben die Verstellmotoren die Stellspindeln derart an, daß sich die Spindelmuttern in Richtung auf ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage bewegen.
  • Die Fig. 10A - 10E zeigen eine Abwandlung der Verstelleinheiten 16, 18, bei der der Verstellmotor 32, das Winkelgetriebe 34, die Stellspindel 36 und die Spindelmutter 38 der Verstelleinheit 18 zugeordnet sind. Ein Grundelement 160 der Verstelleinheit 16 ist über das Zugelement 40 mechanisch an die Spindelmutter 38 gekoppelt, so daß das Grundelement 160 einer linearen Bewegung der Spindelmutter 38 folgt. Die Schwenkhebel 42 und 68 sind bei diesem Ausführungsbeispiel an einer Innenwandung des Längsholmes 24 um ihre Schwenkachsen 41 bzw. 70 schwenkbar gelagert.
  • In kinematischer Umkehrung der Wirkungsweise der Verstelleinheit 16 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind bei der Abwandlung gemäß Fig. 10 das Betätigungselement 46 und der Anschlag 58 an dem Grundelement 160 angeordnet und somit beweglich, während der Schwenkhebel 42 ortsfest gelagert ist. In hierzu entsprechender Weise ist das dem Schwenkhebel 86 zugeordnete Betätigungselement 76 bei diesem Ausführungsbeispiel an der Spindelmutter 38 angeordnet und somit beweglich, während der Schwenkhebel 68 ortsfest schwenkbar gelagert ist. Dem Schwenkhebel 68 ist bei dieser Abwandlung ferner ein winkelbewegliches Betätigungselement in Form eines Hebels 162 zugeordnet, dessen eines Ende 164 schwenkbar an dem Schwenkhebel 68 entfernt von dessen Schwenkachse 70 gelagert ist und dessen anderes Ende 166 im Verlaufe der Verstellbewegung mit einem an der Spindelmutter 38 gebildeten Anschlag 168 zusammenwirkt.
  • Fig. 10A stellt eine erste Endlage der Verstellbewegung dar, in der das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 nicht verstellt sind und eine gemeinsame, im wesentlichen horizontale Stützebene aufspannen. Zur Verstellung der Stützteile 10, 14 treibt der Verstellmotor 32 die Stellspindel 36 derart an, daß sich die Spindelmutter 38 der Verstelleinheit 18 und damit aufgrund der Kopplung über das Zugelement 40 auch das Grundelement 160 der Verstelleinheit 16 in Fig. 10 nach rechts bewegt. Hierbei laufen in einer ersten Bewegungsphase die Betätigungselemente 46 und 76 auf die Anlageflächen 44 bzw. 74 der Schwenkhebel 42 bzw. 68 auf, so daß die Schwenkhebel 42, 86 um ihre Schwenkachsen 41 bzw. 70 verschwenken und hierbei das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 verstellen, wobei das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 weiterhin eine gemeinsame Stützebene aufspannen.
  • In einer zweiten Bewegungsphase läuft der an dem Schwenkhebel 42 gelagerte Hebel 48 mit seinem Ende 54 auf den Anschlag 58 auf, so daß er um sein Ende 54 verschwenkt und aufgrunddessen der Schwenkhebel 42 von dem Betätigungselement 46 außer Eingriff kommt und hierbei weiter verschwenkt, wie dies in Fig. 10B dargestellt ist.
  • In einer dritten Bewegungsphase der Verstellbewegung läuft der Anschlag 168 auf das Ende 166 des an dem Schwenkhebel 86 gelagerten Hebels 162 auf, so daß der Hebel 162 um dieses Ende 166 verschwenkt. Hierbei gelangt der Schwenkhebel 68 von dem Betätigungselement 76 außer Eingriff und verschwenkt weiter, wie dies in Fig. 10C dargestellt ist. In dieser Bewegungsphase verschwenkt ferner das Wadenstützteil 14 um die Schwenkachse 138 relativ zu dem Beinstützteil 10.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung vergrößert sich der Winkel zwischen dem Beinstützteil 10 und dem Wadenstützteil 14, wie in Fig. 10D dargestellt, bis die in Fig. 10E dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Abwandlung der Verstellanordnung zur Verstellung des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 10. Bei dieser Abwandlung weist die Verstelleinrichtung einen um eine Drehachse 168 an dem Oberkörperstützteil 8 gelagerten Exzenter 170 auf, der an einer dem Oberkörperstützteil 8 zugewandten Stirnfläche 172 des Kopfstützteiles 12 anliegt. Der Exzenter 170 ist hierbei in einer in dem Oberkörperstützteil 8 gebildeten Ausnehmung aufgenommen und drehfest mit einem Betätigungshebel 174 verbunden, dessen der Achse 168 abgewandtes Ende 176 in die Führung 156 an der Spindelmutter eingreift.
  • Die Verstellung des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 mittels des Exzenters 170 wird nachfolgend anhand der Figuren 12A bis 12E näher erläutert.
  • In einer in Fig. 12A dargestellten ersten Endlage der Verstellbewegung ist das Kopfstützteil 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 nicht verstellt, so daß die Stützteile 8, 12 eine gemeinsame, im wesentlichen horizontale Stützebene aufspannen.
  • Zur Verstellung des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 treibt der Verstellmotor die Stellspindel 86 derart an, daß sich die Spindelmutter 88 in Fig. 12 nach links bewegt. Hierbei drückt die in Bewegungsrichtung der Spindelmutter 88 hintere Wandung 158 der Führung 156 gegen das Ende 176 des Hebels 174, so daß der Hebel in Fig. 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt und den Exzenter 170 verdreht und hierbei das Kopfstützteil 12 um die Schwenkachse 140 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wie dies in Fig. 12B dargestellt ist. Hierbei vergrößert sich aufgrund der Exzentrizität des Exzenters 170 der Abstand zwischen der Stirnfläche 172 des Kopfstützteiles 12 und der Achse 168, bis die in Fig. 12C dargestellte Endlage der Verstellbewegung des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 erreicht ist und der Betätigungshebel 174 des Exzenters 170 von der Führung 156 außer Eingriff gelangt, wie dies in Fig. 12C dargestellt ist.
  • Der weitere Verlauf der Verstellbewegung vollzieht sich dann, wie in den Fig. 12D und 12E dargestellt, in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9, bis die in Fig. 12E dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • Die in Fig. 12C dargestellte Schwenklage des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 ist dabei aufgrund der Selbsthemmung des Exzenters 170 eine stabile Schwenklage, so daß ein Zurückdrehen des Exzenters verhindert ist und sich das Kopfstützteil 12 somit auch unter Last nicht zurückstellt.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen in gleicher Darstellung wie in den Fig. 1 und 2 eine andere Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der die Koppelmittel zur Kopplung der Drehung der Stellspindel 36' an die Drehung der Stellspindel 36 über eine in dem Querholm 26 aufgenommene Welle 178 und Kegelradgetriebe 180, 182 erfolgt. Hierzu ist auf der Abtriebswelle des Winkelgetriebes 34 drehfest ein erstes Kegelrad 184 angeordnet, das mit einem zweiten Kegelrad 186 in Eingriff steht, das drehfest mit der Welle 178 verbunden ist. Die Kegelräder 184, 186 sind hierbei in dem Längsholm 24 aufgenommen. Mit der Welle 178 ist drehfest ein weiteres erstes Kegelrad 188 verbunden, das mit einem weiteren zweiten Kegelrad 187 in Eingriff steht, das drehfest mit der Stellspindel 36' verbunden ist, wobei die Kegelräder 187, 188 in dem Längsholm 22 aufgenommen sind.
  • In hierzu entsprechender Weise wird eine Drehung der Stellspindel 86 über Kegelradpaare 190, 192 bzw. 194, 196 und eine Welle 198 auf die Stellspindel 86' übertragen. Die Welle 198 ist hierbei in dem Querholm 28 aufgenommen, und die Kegelradpaare 190, 192 bzw. 194, 196 sind in den Längsholmen 24 bzw. 22 aufgenommen.
  • Fig. 15 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 13, wobei die Welle 198 und die Kegelradpaare 190, 192 bzw. 194, 196 erkennbar sind. Ferner ist aus Fig. 15 erkennbar, daß die Längsholme 22, 24 an ihrer Verbindungsstelle mit dem Querholm 28 für einen Durchtritt der Welle 198 offen ausgebildet sind.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen in gleicher Darstellung wie die Fig. 1 und 2 eine weitere Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Bei dieser Abwandlung sind die in dem Holm 24 aufgenommenen Verstelleinheiten 16, 18, 20 so ausgebildet, wie dies anhand von Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Im Unterschied zu Fig. 1 weisen jedoch die in dem Längsholm 22 aufgenommenen Verstelleinheiten keinen Drehantrieb auf. Eine lineare Bewegung der in dem Längsholm 22 aufgenommenen, dem Wadenstützteil 14 bzw. dem Beinstützteil 10 zugeordneten Schwenkhebel wird vielmehr dadurch erreicht, daß ein in dem Längsholm 22 aufgenommenes Zugelement, an dem die Schwenkhebel schwenkbar gelagert sind, über ein stabförmiges Verbindungselement fest an das Zugelement 40 gekoppelt ist. Das stabförmige Verbindungselement 22 ist hierbei in Schlitzen geführt, die in einander zugewandten Seitenflächen der Längsholme 22, 24 gebildet sind. Im übrigen sind die in dem Längsholm 22 aufgenommenen Verstelleinheiten so ausgebildet, wie dies anhand von Fig. 1 für die in dem Längsholm 24 aufgenommenen Verstelleinheiten beschrieben worden ist.
  • Eine in dem Längsholm 22 aufgenommene, dem Oberkörperstützteil 8 und dem Kopfstützteil 12 zugeordnete Verstelleinheit ist im wesentlichen so aufgebaut, wie dies in Fig. 1 für die Verstelleinheit 20 beschrieben worden ist mit dem Unterschied, daß die Verstelleinheit keinen Drehantrieb aufweist. Um eine Schwenkbewegung eines in dem Längsholm 22 gelagerten Schwenkhebels, der dem Oberkörperstützteil 8 zugeordnet ist, an die Schwenkbewegung des in dem Längsholm 24 gelagerten Schwenkhebels 96 zu koppeln, ist eine Schwenkwelle 202 vorgesehen, deren eines Ende drehfest mit dem in dem Längsholm 24 aufgenommenen Schwenkhebel 96 verbunden ist und in deren anderes Ende drehfest mit dem in dem Längsholm 22 aufgenommenen Schwenkhebel verbunden ist. Die Schwenkwelle 202 erstreckt sich durch in einander zugewandten Flächen der Längsholme 22, 24 gebildete Ausnehmungen in das Innere der Längsholme 22, 24. Im übrigen ist die in dem Längsholm 22 aufgenommene, dem Oberkörperstützteil 8 zugeordnete Verstelleinheit so aufgebaut, wie dies anhand von Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Ferner ist bei dieser Abwandlung eine Schwenkwelle 204 vorgesehen, die die Achse 150 des Kniehebels 94 mit einer entsprechenden Welle eines im Bereich des Holmes 22 angeordneten Kniehebels drehfest verbindet, so daß der Kniehebel 94 und der weitere Kniehebel drehfest aneinander gekoppelt sind.
  • Die Fig. 18A zeigt einen Schnitt entlang einer Linie A-A in Fig. 16, wobei in dieser Fig. erkennbar ist, daß der Verstellmotor 82 in einem an dem Längsholm 24 angeordneten Gehäuse aufgenommen ist.
  • In Fig. 18B, die einen Schnitt entlang einer Linie B-B in Fig. 16 zeigt, ist die Schwenkwelle 202 erkennbar, die den Schwenkhebel 96 mit einem in dem Längsholm 22 aufgenommenen Schwenkhebel 96' verbindet.
  • In den Fig. 19 und 20 ist in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und 2 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dargestellt, bei der die Verstelleinheiten zur Verstellung der Stützteile 8 bis 14 so ausgebildet ist, wie dies anhand von Fig. 1 beschrieben worden ist. Die Abwandlung unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß die gesamte Stützeinrichtung 2 auf einem Auflageteil 206 aufliegt. Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß das Auflageteil 206 rahmenartig ausgebildet ist und zwei zueinander beabstandete und parallele Längsholme aufweist, von denen in Fig. 19 lediglich ein Längsholm erkennbar und mit dem Bezugszeichen 208 versehen ist. Die Längsholme sind an ihren Enden über Querholme miteinander verbunden. Falls aus Stabilitätsgründen erforderlich, können die Längsholme des Auflageteils 206 beabstandet zu ihren Enden durch weitere Querholme miteinander verbunden sein. Es ist auch möglich, daß die Längsholme des Auflageteiles 206 lediglich über einen Querholm oder mehrere Querholme beabstandet zu ihren Enden miteinander verbunden sind. In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 19 kann das Auflageteil auch durch ein flächiges Auflageteil gebildet sein.
  • Ferner weist bei dieser Abwandlung die Verstelleinheit 16 einen weiteren Schwenkhebel 210 auf, der um eine zu der Schwenkachse 41 des Schwenkhebels 42 koaxiale Schwenkachse 211 schwenkbar an dem Zugelement 40 gelagert ist. Der Schwenkhebel 210 kann auch um eine zu der Schwenkachse 41 des Schwenkhebels 42 beabstandete Schwenkachse schwenkbar an dem Zugelement 40 gelagert sein. Der Schwenkhebel 210 weist eine im Querschnitt bogenförmige und zu einem bei diesem Ausführungsbeispiel als Rolle ausgebildeten Betätigungselement 212 hin konvexe Anlagefläche 214 auf. Das Betätigungselement 212 ist hierbei ortsfest an einer Innenwandung des Längsholmes 24 gelagert.
  • Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß eine entsprechende in dem Längsholm 22 aufgenommene Verstelleinheit 20' in entsprechender Weise einen Schwenkhebel 210' aufweist, dem ein Betätigungselement in Form einer Rolle zugeordnet ist, das an einer Innenwandung des Längsholmes 22 gelagert ist.
  • In einer ersten Verstellage, die in Fig. 19 dargestellt ist und eine erste Endlage der Verstellbewegung bildet, sind der Schwenkhebel 210 vollständig in dem Längsholm 24 und der entsprechende Schwenkhebel 210 in dem Längsholm 22 aufgenommen, so daß die Schwenkhebel 210, 210' nicht über den Grundkörper 4 der Stützeinrichtung hervorstehen.
  • Treibt der Verstellmotor 32 die Stellspindel 36 derart an, daß sich die Spindelmutter 38 in Fig. 19 nach links bewegt, so erfolgt eine Verstellung des Beinstützteiles 10 und des Wadenstützteiles 14 in der Weise, wie dies anhand von Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Treibt demgegenüber der Verstellmotor 32 die Stellspindel 36 derart an, daß sich die Spindelmutter 38 in Fig. 19 nach rechts bewegt, so wird der gesamte Grundkörper 4 gegenüber dem Auflageteil 206 geneigt, wie dies nachfolgend anhand der Fig. 21A bis 21D näher erläutert wird.
  • Die Fig. 21A zeigt die Stützeinrichtung 2 gemäß Fig. 19 in der in Fig. 19 dargestellten ersten Endlage der Verstellbewegung.
  • Treibt ausgehend von dieser Endlage der Verstellmotor 32 die Stellspindel 36 derart an, daß sich die Spindelmutter 38 in Fig. 21 nach rechts bewegt, so bewegt sich das Zugelement 40, das aufgrund seiner Ausbildung als Stange auch auf Druck beanspruchbar ist und an dem der Schwenkhebel 210 schwenkbar gelagert ist, in Fig. 21 nach rechts. Hierbei läuft der Schwenkhebel 210 mit seiner Anlagefläche 214 auf das Betätigungselement 212 auf und verschwenkt um die Schwenkachse 41. Dadurch, daß sich der Grundkörper 4 mit dem Schwenkhebel 210 an der Oberseite des Auflageteiles 206 abstützt, wird der Grundkörper 4 hierbei um sein der Verstelleinheit 16 abgewandtes Ende 216 relativ zu dem Auflageteil 206 geneigt, wie dies in Fig. 21B dargestellt ist.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung erhöht sich die Neigung des Grundkörpers 4 relativ zu dem Auflageteil 206, wie dies in Fig. 21C dargestellt ist, bis die in Fig. 21D dargestellte zweite Endlage dieser Verstellbewegung erreicht ist, in der der gesamte Grundkörper 4 relativ zu dem Auflageteil 206 um einen Winkel von etwa 10° geneigt ist.
  • Fig. 22 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit aus Fig. 21D im Bereich des Schwenkhebels 210. Bei dem in Fig. 19 dargestellten Ausführungsbeispiel bleiben die den Schwenkhebeln 42 bzw. 68 zugeordneten Betätigungselemente 46 und 48 bzw. 76 bei einer Bewegung der Spindelmutter 38 in Fig. 21A nach rechts außer Eingriff, so daß bei dieser Verstellbewegung lediglich der gesamte Grundkörper 4 geneigt wird, das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 jedoch relativ zu dem mittleren Stützteil 6 nicht verstellt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Schwenkhebel 210 und das Betätigungselement 212 derart anzuordnen, daß bei einer Bewegung der Spindelmutter in Fig. 21 nach links sowohl der Grundkörper 4 relativ zu dem Auflageteil 206 geneigt als auch das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 verstellt werden. Die Neigung des Grundkörpers 4 relativ zu dem Auflageteil 206 kann hierbei gleichzeitig oder zeitlich versetzt zu einer Verstellung der Stützteile 10, 14 erfolgen.
  • In Fig. 23A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung dargestellt, die beispielsweise zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper 4 dienen kann. Bei dieser Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung einen Verstellmotor 216 auf, der in Drehantriebsverbindung mit einer drehantreibbaren Stellspindel 218 steht, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine Spindelmutter 220 angeordnet ist. Die Spindelmutter 220 ist mit einer drehbar gelagerten Rolle verbunden, die ein Betätigungselement 222 für einen um eine Schwenkachse 224, die zu der Schwenkachse des Oberkörperstützteiles 8 parallel ist, schwenkbar an einer Innenfläche des Längsholmes 24 gelagerten Schwenkhebel 226 bildet.
  • Der Verstellmotor 216, die Stellspindel 218 und die Spindelmutter 220 sind in dem als Hohlprofil ausgebildeten Längsholm 24 aufgenommen. In einer ersten, in Fig. 23A dargestellten Verstellage ist der Schwenkhebel 226 ebenfalls in dem Längsholm 24 aufgenommen. Das Oberkörperstützteil 8 liegt lose auf dem der Schwenkachse 224 abgewandten Ende des Schwenkhebels 226 auf, wobei der Längsholm 24 auf seiner dem Oberkörperstützteil abgewandten Seite eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist, durch die sich der Schwenkhebel 226 zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 zur Stützseite 60 hin erstreckt, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 1 für die schlitzförmige Ausnehmung 62 und den Schwenkhebel 42 beschrieben worden ist.
  • Zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper treibt der Verstellmotor 216 die Stellspindel 208 derart an, daß sich die Spindelmutter 220 in Fig. 23 nach links bewegt. Hierbei gelangt das Betätigungselement 222 an einer Anlagefläche 228 des Schwenkhebels 226 zur Anlage, die zur linearen Bewegungsachse der Spindelmutter 220 geneigt und bei diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt bogenförmig und zu dem Betätigungselement 220 hin konvex ausgebildet ist.
  • Im Verlauf der Verstellbewegung verschwenkt der Schwenkhebel 226 unter der Wirkung des Betätigungselementes 224 um seine Schwenkachse 224 und verstellt hierbei das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem Grundkörper 2, wie dies in den Fig. 23B bis 23D dargestellt ist, bis eine in Fig. 23E dargestellte Verstellage erreicht ist, die einer zweiten Endlage dieser Verstellbewegung entspricht und in der das Oberkörperstützteil 8 um einen maximalen Verschwenkwinkel relativ zu dem Grundkörper 4 verschwenkt ist. Die Rückstellung des Oberkörperstützteiles 8 aus der in Fig. 23E dargestellten Endlage in die in Fig. 23A dargestellte Endlage erfolgt unter dem Eigengewicht des Oberkörperstützteiles 8, jedoch bei eingeschaltetem Verstellmotor 216, der die Stellspindel 218 derart antreibt, daß sich die Spindelmutter 222 in Fig. 23 nach rechts bewegt.
  • In den Fig. 24A bis 24E ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 23 dargestellt, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 23A dadurch unterscheidet, daß dem Schwenkhebel 226 zusätzlich ein winkelbewegliches Betätigungselement in Form eines Hebels 230 zugeordnet ist, dessen eines Ende 232 um eine zu der Schwenkachse 224 parallele Schwenkachse 234 schwenkbar an dem Schwenkhebel 232 entfernt von dessen Schwenkachse 224 gelagert ist. Das andere Ende 236 des Hebels 232 wirkt im Verlaufe der Verstellbewegung mit einem Anschlag 238 zusammen, der an der Spindelmutter 220 ausgebildet ist, wie dies nachfolgend anhand der Fig. 24B bis 24E näher erläutert wird.
  • Zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper 2 treibt der Verstellmotor 216 die Stellspindel 218 derart an, daß sich die Spindelmutter 220 in Fig. 24 nach links bewegt. Hierbei läuft das Betätigungselement 222 auf die Anlagefläche 228 auf, so daß der Schwenkhebel 226 in einer ersten Bewegungsphase der Verstellbewegung um die Schwenkachse 224 verschwenkt, wie dies in Fig. 24B dargestellt ist. Der Hebel 228 befindet sich hierbei außer Eingriff von dem Anschlag 238.
  • In einer darauffolgenden Bewegungsphase der Verstellbewegung läuft der Anschlag 238 gegen das Ende 236 des Hebels 230, so daß dieser um sein Ende 236 verschwenkt und hierbei den Schwenkhebel 226 um dessen Schwenkachse 224 verschwenkt, wobei das Betätigungselement 222 außer Eingriff von der Anlagefläche 228 kommt.
  • Bei weiterer Bewegung der Spindelmutter 220 in Fig. 24 nach links verschwenkt der Schwenkhebel 226 weiter um seine Schwenkachse 224 und verstellt hierbei das Oberkörperstützteil 8, wie dies in Fig. 24D dargestellt ist, bis die in Fig. 24E dargestellte Schwenklage erreicht ist, die einer zweiten Endlage der Verstellbewegung entspricht.
  • Aufgrund des aufeinanderfolgenden Eingreifens der Betätigungselemente 224 und 230 ist bei dieser Ausführungsform ein über die gesamte Verstellbewegung gleichmäßiger Kraftverlauf erzielt.
  • Fig. 25 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 24, bei dem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 24 das als Rolle ausgebildete Betätigungselement 222 und das durch den Hebel 230 gebildete winkelbewegliche Betätigungselement nacheinander zum Eingriff kommen. Diese Abwandlung unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 24 dadurch, daß das Ende 236 des Hebels 230 um eine zur Schwenkachse 224 des Schwenkhebels 226 parallele Schwenkachse 240 schwenkbar an der Spindelmutter 220 gelagert ist. Das andere Ende 232 des Hebels 230 ist bei dieser Abwandlung an einer Führung relativ zu dem Schwenkhebel 226 beweglich an diesem geführt, wobei die Führung durch einen an dem Schwenkhebel 226 ausgebildeten Schlitz 242 gebildet ist, in die der Hebel 230 mit einem an seinem Ende 232 angeordneten Stift 244 eingreift, wie dies in Fig. 25B erkennbar ist. An dem der Schwenkachse 224 zugewandten Ende des Schlitzes 242 ist ein Anschlag 246 gebildet.
  • Zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 treibt der Verstellmotor 216 die Stellspindel 218 derart an, daß sich die Spindelmutter 220 in Fig. 25 nach links bewegt. Hierbei läuft das Betätigungselement 222 zunächst gegen die Anlagefläche 228 des Schwenkhebels 226, so daß dieser um seine Schwenkachse 224 verschwenkt und hierbei das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem Grundkörper 2 verschwenkt. Hierbei gleitet der Stift 244 in dem Schlitz 242, ohne zunächst an dem Anschlag 246 zur Anlage zu kommen.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung gelangt der Stift 244 an dem Anschlag 246 zur Anlage, so daß der Schwenkhebel 226 von dem Betätigungselement 222 außer Eingriff kommt und im weiteren Verlauf der Verstellbewegung ausschließlich unter der Wirkung des Hebels 230 um seine Schwenkachse 224 verschwenkt, wie dies in den Fig. 25B und 25C dargestellt ist, bis die in Fig. 25D dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • In Fig. 26 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 25 dargestellt, bei dem das Betätigungselement 222 an einem Ende 247 eines zweiarmigen Hebels 248 angeordnet ist, an dessen anderem Ende ein Stift 250 angeordnet ist, der in einer Führung an dem Längsholm 24 geführt ist, die durch eine an einer Innenfläche des Längsholmes 24 gebildete Nut 252 gebildet ist. Entfernt von seinen Enden 247, 249 ist der Hebel 248 um eine Schwenkachse 254, die zu der Schwenkachse 224 des Schwenkhebels 226 parallel ist, schwenkbar an der Spindelmutter 220 gelagert. Die Stellspindel 218 erstreckt sich in der in Fig. 26A dargestellten Verstellage, die einer ersten Endlage der Verstellbewegung entspricht, im wesentlichen parallel zu der Nut 252. Die Stellspindel 218 ist um eine zu der Schwenkachse 224 parallele Achse neigbar an dem Längsholm 24 gelagert, wie dies weiter unten anhand der Fig. 26D und 26E näher erläutert wird.
  • Zum Verschwenken des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper 4 treibt der Verstellmoter 216 die Stellspindel 218 derart an, daß sich die Spindelmutter 222 in Fig. 26 nach links bewegt. Hierbei gelangt das Betätigungselement 222 an der Anlagefläche 228 des Schwenkhebels 226 zur Anlage, so daß der Schwenkhebel 226 im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um seine Schwenkachse 224 verschwenkt, wie dies in den Fig. 26B und 26C dargestellt ist. Hierbei stützt sich das Betätigungselement 222 an einer Stützfläche 256 ab, wobei die Winkellage des Hebels 248 relativ zu der Stellspindel 218 unverändert bleibt, wie dies aus den Fig. 26A und 26B ersichtlich ist.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung läuft der an dem Ende 249 des Hebels 248 angeordnete Stift 250 auf einen an einem Ende der Nut 252 gebildeten Anschlag auf, wie dies aus Fig. 26C ersichtlich ist. Dadurch verschwenkt der Hebel 248 um seine Schwenkachse 254, wodurch der Schwenkhebel 226 weiter um seine Schwenkachse 224 verschwenkt und hierbei das Oberkörperstützteil 8 weiter verstellt. Um der Kinematik des Hebels 248 zu folgen, neigt sich hierbei die Stellspindel 218 um die ihr zugeordnete Achse, wie dies aus Fig. 26D ersichtlich ist, bis die in Fig. 26E dargestellte Verstellage erreicht ist, die eine zweite Endlage der Verstellbewegung darstellt. Aus einem Vergleich der Fig. 26C und 26D ist ersichtlich, daß das Betätigungselement 222 von der Stützfläche 256 außer Eingriff kommt, wenn der Hebel 248 um seine Schwenkachse 254 verschwenkt.
  • In Fig. 27 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 25 dargestellt, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 25 zunächst dadurch unterscheidet, daß der Schwenkhebel 226 nicht an dem Längsholm 24, sondern vielmehr um seine Schwenkachse 224 schwenkbar an der Spindelmutter 220 gelagert ist. Weiterhin unterscheidet sich diese Abwandlung dadurch, daß das Betätigungselement 222 nicht an der Spindelmutter 220, sondern vielmehr ortsfest an einer Innenfläche des Längsholmes 24 angeordnet ist. Diese Abwandlung stellt also insoweit eine kinematische Umkehrung der Ausführungsform gemäß Fig. 25 dar, als der Schwenkhebel 226 entlang der Bewegungsachse der Spindelmutter 220 linear beweglich und das Betätigungselement 222 ortsfest angeordnet ist. Ferner ist bei dieser Abwandlung ein winkelbewegliches Betätigungselement in Form eines Hebels 260 vorgesehen, dessen eines Ende 262 um eine Schwenkachse 264 schwenkbar an dem Schwenkhebel 226 entfernt von dessen Schwenkachse 224 gelagert ist. Das andere Ende 266 des Hebels 260 ist mit einem Stift 268 linear beweglich in einer Führung geführt, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine an einer Innenwandung des Längsholmes 24 gebildete Nut 270 gebildet ist.
  • Zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper 4 treibt der Verstellmotor 216 die Stellspindel 218 derart an, daß sich die Spindelmutter 220 in Fig. 27 nach rechts bewegt. In einer ersten Phase der Verstellbewegung läuft hierbei der Schwenkhebel 226 mit seiner Anlagefläche 228 auf das Betätigungselement 222 auf, so daß der Schwenkhebel 226 im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um seine Schwenkachse 224 verschwenkt und hierbei das Oberkörperstützteil 8 verschwenkt, wie dies aus Fig. 27B ersichtlich ist.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung läuft das mit dem Stift 268 in der Nut 270 geführte Ende 266 des Hebels 260 auf einen an einem Ende der Nut gebildeten Anschlag 272 auf, so daß der Hebel 260 um sein Ende 266 verschwenkt und hierbei das Oberkörperstützteil 8 weiter verstellt, wobei die Anlagefläche 228 des Schwenkhebels 226 von dem Betätigungselement 222 außer Eingriff kommt, wie dies aus Fig. 27B ersichtlich ist.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung verschwenkt der Schwenkhebel 226 weiter um seine Schwenkachse 224 und verstellt hierbei das Oberkörperstützteil 8, wie dies aus Fig. 27C ersichtlich ist, bis die in Fig. 27D dargestellte Verstellage erreicht ist, die einer zweiten Endlage der Verstellbewegung entspricht.
  • In Fig. 28 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 27 dargestellt, die sich von dieser dadurch unterscheidet, daß der Hebel mit seinem Ende 262 um eine zu der Schwenkachse 224 des Schwenkhebels 226 parallele Schwenkachse 274 schwenkbar an einer Innenwandung des Längsholmes 24 gelagert ist. Das andere Ende 266 des Hebels 260 ist mit dem Stift 268 in einer an dem Schwenkhebel 226 entfernt von dessen Schwenkachse 224 gebildeten Führung linear verschieblich geführt. Die Führung ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen geraden Schlitz gebildet, dessen Längsachse in jeder Phase der Verstellbewegung mit der linearen Bewegungsachse der Spindelmutter 220 einen spitzen Winkel bildet. An einem Ende des Schlitzes 276 ist ein Anschlag 278 gebildet.
  • Zur Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper 4 treibt der Verstellmotor 216 die Stellspindel 218 derart an, daß sich die Spindelmutter 220 in Fig. 28 nach rechts bewegt. In einer ersten Phase der Verstellbewegung läuft der Schwenkhebel 226 mit seiner Anlagefläche 228 auf das Betätigungselement 222 auf, so daß der Schwenkhebel 226 um seine Schwenkachse 224 verschwenkt und hierbei das Oberkörperstützteil 8 verschwenkt, wie dies aus Fig. 28B ersichtlich ist. Hierbei gleitet das Ende 266 des Hebels 260 mit dem Stift 266 in der Nut 276.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung läuft das Ende 266 des Hebels 260 mit dem Stift 268 auf den Anschlag 278 auf, so daß die Anlagefläche 228 des Schwenkhebels 260 von dem Betätigungselement 222 außer Eingriff kommt und der Schwenkhebel 226 nachfolgend ausschließlich unter der Wirkung des Hebels 260 weiter um seine Schwenkachse 224 verschwenkt, wie dies aus den Fig. 28C und 28D ersichtlich ist, bis die in Fig. 28E dargestellte Verstellage erreicht ist, die der zweiten Endlage der Verstellbewegung entspricht.
  • Fig. 29 stellt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 28 dar, die sich von dieser dadurch unterscheidet, daß die Stellspindel 218 um eine zur Schwenkachse 224 des Schwenkhebels 226 parallele Achse neigbar gelagert ist und sich im Verlaufe der Verstellbewegung neigt, um der Kinematik des Schwenkhebels 226 zu folgen, die durch die Form des Schwenkhebels 226 und den Verlauf der Nut 226 relativ zur Bewegungsachse der Spindelmutter 220 vorgegeben ist. Die Fig. 29A bis 29E zeigen verschiedene Verstellagen der Verstellbewegung, wobei Fig. 29A die erste Endlage und Fig. 29E die zweite Endlage darstellt.
  • Fig. 30 stellt eine andere Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 23 dar, das sich von diesem dadurch unterscheidet, daß zum Verschwenken des Schwenkhebels 226 ein winkelbewegliches Betätigungselement in Form eines Winkelhebels 280 vorgesehen ist, dessen Hebelarme drehfest miteinander verbunden sind. Ein Ende 282 ist um eine zur Schwenkachse 224 des Schwenkhebels 226 parallele Achse gelenkig mit dem Schwenkhebel 226 entfernt von dessen Schwenkachse 224 verbunden. Das andere Ende 284 des Winkelhebels 280 ist um eine zur Schwenkachse 224 des Schwenkhebels 226 parallele Schwenkachse gelenkig mit der Spindelmutter 220 verbunden. Zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 treibt der Verstellmotor 216 die Stellspindel 218 derart an, daß sich die Spindelmutter 220 in Fig. 30 nach links bewegt, so daß der Winkelhebel 280 seine Winkellage verändert und der Schwenkhebel 226 verschwenkt, so daß auch das Oberkörperstützteil 8 um seine Schwenkachse verschwenkt, wie dies in den Fig. 30B und 30C gezeigt ist, bis die in Fig. 30D dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • In Fig. 31 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel von Koppelmitteln zur Kopplung der Bewegung einer Verstelleinheit an die Bewegung einer anderen Verstelleinheit dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Verstelleinheit 18 einen Verstellmotor 286 auf, der über ein nicht näher dargestelltes Winkelgetriebe mit einer Stellspindel 288 in Drehantriebsverbindung steht, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung der Stellspindel 288 beweglich eine Spindelmutter 290 angeordnet ist. Mit der Spindelmutter 290 ist über ein stangenförmiges Koppelelement 292 ein Grundelement 294 der Verstelleinheit 16 verbunden, das in Richtung der Bewegungsachse der Spindelmutter 290 verschiebbar in dem Längsholm 24 geführt ist. Zum Verstellen des Wadenstützteiles 14 ist ein Verstellhebel 296 vorgesehen, dessen eines Ende um eine zu der Schwenkachse 138 zwischen dem Beinstützteil 10 und dem Wadenstützteil 14 parallele Achse gelenkig an dem Grundelement 294 gelagert ist und dessen anderes Ende um eine zu der Schwenkachse 138 parallele Achse gelenkig an dem Wadenstützteil 14 gelagert ist.
  • Zur Kopplung einer linearen Bewegung der Verstelleinheit 18 an eine lineare Bewegung der Verstelleinheit 16 ist ein weiteres stangenförmiges Koppelelement 298 vorgesehen, dessen eines Ende fest mit einem in dem Längsholm 24 in Richtung der Bewegungsachse der Spindelmutter 290 linear verschieblich geführten Grundelement 300 der Verstelleinheit 18 verbunden ist. Das dem Grundelement 300 der Verstelleinheit 18 abgewandte Ende des Koppelelementes 298 weist eine Führung in Form eines langgestreckten geraden Schlitzes 302 auf, in dem ein Stift 304 verschieblich geführt ist, der fest mit dem Grundelement 294 der Verstelleinheit 16 verbunden ist. An einem Ende des Schlitzes 302 ist ein Anschlag 306 gebildet.
  • Zum Verstellen des Beinstützteiles 10 weist die Verstelleinheit 18 einen Verstellhebel 308 auf, dessen eines Ende um eine zu der Schwenkachse 138 zwischen dem Beinstützteil 10 und dem Wadenstützteil 14 parallele Achse gelenkig an dem Grundelement 300 der Verstelleinheit 18 gelagert und dessen anderes Ende um eine zu der Schwenkachse 138 parallele Achse gelenkig an dem Beinstützteil 10 gelagert ist.
  • Fig. 31A stellt eine erste Endlage der Verstellbewegung dar, in der das Beinstüzteil 10 und das Wadenstützteil 14 relativ zu dem Grundkörper 4 nicht verstellt sind. Zum Verstellen der Stützteile 10, 14 treibt der Verstellmotor 286 die Stellspindel 288 derart an, daß sich die Spindelmutter 290 in Fig. 31 nach rechts bewegt. Aufgrund der Kopplung des Grundelements 294 an die Spindelmutter 290 bewegt sich das Grundelement 294 hierbei in Fig. 31 nach rechts, wobei der Verstellhebel 296 um sein an dem Grundelement 294 gelagertes Ende verschwenkt und hierbei das Wadenstützteil 14 zusammen mit dem Beinstützteil 10 neigt, wie dies aus Fig. 31B ersichtlich ist.
  • In dieser ersten Phase der Verstellbewegung bewegt sich der Stift 304 in dem Schlitz 302 nach rechts, befindet sich jedoch entfernt von dem Anschlag 306. Dadurch ist in dieser ersten Phase die Verstelleinheit 18 von der Verstelleinheit 16 entkoppelt, so daß das Koppelelement 298 in dieser Phase keine Druckkraft auf das Grundelement 300 der Verstelleinheit 18 ausübt. In dieser ersten Phase folgt der Verstellhebel 308 lediglich der Neigung des Beinstützteiles 10 und verschwenkt hierbei, wie dies aus Fig. 31B ersichtlich ist. In dieser ersten Phase der Verstellbewegung werden das Beinstützteil 10 und das Wadenstützteil 14 zwar zusammen relativ zu dem Grundkörper 4 geneigt, jedoch relativ zueinander nicht verstellt.
  • In einer zweiten Phase der Verstellbewegung läuft der Stift 304 des Grundelementes 294 auf den Anschlag 306 in dem Koppelelement 298 auf, so daß im weiteren Verlauf der Verstellbewegung das Grundelement 300 über das Koppelelement 298 auf Druck beanspruchbar an das Grundelement 294 gekoppelt ist, so daß sich das Grundelement 300 unter der Druckkraft des Koppelements 298 zusammen mit dem Grundelement 294 in Fig. 31 nach rechts bewegt. Hierbei verschwenkt der Verstellhebel 308, so daß das Beinstützteil 10 relativ zu dem Wadenstützteil 14 verstellt wird, wie dies aus Fig. 31C ersichtlich ist.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung vergrößert sich der Winkel zwischen dem Beinstützteil 10 und dem Wadenstützteil 14, wie dies aus den Fig. 31D und 31E ersichtlich ist, bis die in Fig. 31F dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • In Fig. 32 ist in Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 dargestellt, bei dem das mittlere Stützteil 6 auf einem Untergestell 310 angeordnet ist, das den Grundkörper 4 der Stützeinrichtung 2 bildet.
  • Das mittlere Stützteil 6 weist zueinander parallele und beabstandete Längsholme auf, von denen in Fig. 32 lediglich ein Längsholm 312 erkennbar ist, und ist an einem Schwenklager 314 um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar mit einem Beinstützteil 8 verbunden, das zueinander beabstandete und parallele Längsholme aufweist, von denen in Fig. 32 lediglich ein Längsholm 316 erkennbar ist.
  • Die Längsholme 314, 316 sind im Bereich ihrer einander zugewandten Enden zur Aufnahme von Bauteilen der Verstelleinrichtung hohl ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Enden der Längsholme 312, 316 als im wesentlichen geschlossene Hohlprofile ausgebildet, wobei aus Darstellungsgründen die in Fig. 32 dem Benutzer zugewandte Wandung der Längsholme 312, 316 weggelassen ist, damit die Bauteile der Verstelleinrichtung erkennbar sind.
  • Die Verstelleinrichtung weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Elektromotor als Verstellmotor auf, der in dem Längsholm 312 aufgenommen und an einer Innenwandung gelagert ist. Der Verstellmotor 318 steht über ein Winkelgetriebe 320 mit einem drehantreibbaren Wickelelement 322 in Drehantriebsverbindung, das in dem Längsholm 312 aufgenommen und um eine zu der Schwenkachse des Schwenklagers 314 parallele Drehachse drehbar gelagert ist. Das Wickelelement 322 dient zum Aufwikkeln eines flexiblen Zugmittels, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein flaches Band 324 gebildet ist. Das Band 324, dessen erstes Ende 326 an einer Innenwandung des Längsholmes 316 festgelegt ist, ist nach Art eines mehrsträngigen Flaschenzuges abwechselnd über dem Längsholm 312 und dem Längsholm 316 zugeordnete Umlenkungen geführt, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Umlenkrollen gebildet sind. Dem Längsholm 316 ist eine Gruppe von Umlenkrollen zugeordnet, die an einer Innenwandung des Längsholmes 316 gelagert sind und von denen in Fig. 32 eine Umlenkrolle mit dem Bezugszeichen 328 versehen ist.
  • Dem Längsholm 312 ist eine erste Gruppe von Umlenkrollen zugeordnet, die auf der dem Verstellmotor 318 zugewandten Seite des Schwenklagers 314 angeordnet sind und von denen in Fig. 32 eine Umlenkrolle mit dem Bezugszeichen 330 versehen ist. Darüber hinaus ist dem Längsholm 312 noch eine zweite Gruppe von Umlenkrollen zugeordnet, die auf der dem Schwenklager 314 abgewandten Seite der ersten Gruppe von Umlenkrollen 330 angeordnet sind und von denen in Fig. 32 eine Umlenkrolle mit dem Bezugszeichen 332 versehen ist. Die Umlenkrollen 332 dieser zweiten Gruppe sind auf Achsen angeordnet, die an einer Verlängerung 334 des Längsholmes 312 gehalten sind, die sich aus dem Bereich des Schwenklagers 314 in Richtung auf den Längsholm 316 erstreckt. Die Achsen der Umlenkrollen 332 erstrecken sich in das Innere des Längsholmes 316, wobei jeder Achse eine Ausnehmung zugeordnet ist, die in Verstellrichtung, bei dem Ausführungsbeispiel also in Verschwenkrichtung im Radius um das Schwenklager 314 herum verläuft, wie dies in Fig. 32 mit dem Bezugszeichen 336 für eine Ausnehmung bezeichnet ist, die der Achse der Umlenkrolle 332 zugeordnet ist.
  • Die Funktionsweise dieser erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ist wie folgt:
  • Zum Verschwenken des Beinstützteiles relativ zu dem mittleren Stützteil 6 in Richtung eines Pfeiles 338 treibt der Verstellmotor 318 das Wickelelement 322 über das Winkelgetriebe 320 derart an, daß das Wickelelement 322 das Band 324 aufwickelt. Hierbei verringert sich der Abstand zwischen den Umlenkrollen 332 an dem Längsholm 312 und den Umlenkrollen 328 an dem Längsholm 316, so daß das Beinstützteil 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 um das Schwenklager 314 in Richtung des Pfeiles 338 verschwenkt. Dadurch, daß das Band 324 nach Art eines mehrsträngigen Flaschenzuges umgelenkt ist, lassen sich mit diesem Ausführungsbeispiel der Verstelleinrichtung auch bei Verwendung eines kleinen, kostengünstigen Elektromotors hohe Kräfte aufbringen. Darüber hinaus sind sämtliche Teile der Verstelleinrichtung in den wenigstens im Bereich ihrer einander zugewandten als Hohlprofil ausgebildeten Längsholmen 312, 316 aufgenommen, so daß sie gegen Beschädigung geschützt und von außen nicht sichtbar sind.
  • In Fig. 33 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung dargestellt, die einen Verstellmotor 340 aufweist, der mit einer in dem Längsholm 24 des Grundkörpers 4 aufgenommenen, drehantreibbaren Stellspindel 342 in Drehantriebsverbindung steht, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine Spindelmutter 344 angeordnet ist. Mit der Spindelmutter 344 ist um eine zu der Schwenkachse des Oberkörperstützteiles 8 parallele Schwenkachse 346 ein erstes Ende 348 eines Schwenkhebels 350 verbunden, dessen zweites Ende 352 mit einem Ende 354 eines Anlenkhebels 356 verbunden ist, dessen anderes Ende 358 gelenkig mit dem Oberkörperstützteil 8 entfernt von dessen Schwenkachse verbunden ist.
  • Die Verstelleinrichtung gemäß Fig. 33 weist ferner ein in dem Längsholm 24 aufgenommenes ortsfestes Betätigungselement 360 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel rampenförmig nach Art einer schiefen Ebene ausgebildet ist und eine zur linearen Bewegungsachse der Spindelmutter 344 unter einem spitzen Winkel geneigte Anlagefläche 362 aufweist.
  • Aus Fig. 34, die eine Ansicht von links in Fig. 33 in das Innere des Längsholmes 24 darstellt, ist ersichtlich, daß das Betätigungselement 360 eine in Längsrichtung des Längsholmes 24 verlaufende schlitzförmige Ausnehmung 364 aufweist, deren lichte Weite größer ist als die Breite des Schwenkhebels 350.
  • Zur Anlage an der Anlagefläche 362 des Betätigungselementes 360 weist der Schwenkhebel 350 ein plattenförmiges Anlageteil 366 auf, das um eine zu der Schwenkachse 346 parallele Achse gelenkig an dem Schwenkhebel 350 im Bereich des Endes 348 entfernt von der Schwenkachse 346 gelagert ist.
  • In einer ersten Endlage der Verstellbewegung, in der das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem Grundkörper 4 nicht verstellt ist, befindet sich die Spindelmutter 344 am in Fig. 33 linken Ende der Stellspindel 342, wobei sich das Anlageteil 366 von der Anlagefläche 362 des Betätigungselementes 360 außer Eingriff befindet und der Schwenkhebel 350 sowie das Ende 354 des Anlenkhebels 356 in der schlitzförmigen Ausnehmung 364 aufgenommen sind.
  • Zum Verstellen des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper treibt der Verstellmotor 340 die Stellspindel 342 derart an, daß sich die Spindelmutter 344 in Fig. 33 nach rechts bewegt, bis das Anlageteil 366 auf die durch die Anlagefläche 362 gebildete geneigte Ebene aufläuft, so daß der Schwenkhebel 350 um seine Schwenkachse verschwenkt und hierbei über den Anlenkhebel 356 das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem Grundkörper 4 verschwenkt, wie dies aus Fig. 33 ersichtlich ist.
  • Fig. 35 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 33 dadurch unterscheidet, daß an der Spindelmutter 344 eine im Querschnitt im wesentlichen trapezförmige Ausnehmung 368 gebildet ist. Zur Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 ist ein Verstellhebel 370 vorgesehen, mit dessen einem Ende 372 um eine zur Schwenkachse des Oberkörperstützteils 8 parallele Achse gelenkig ein Anlageteil 374 verbunden ist und dessen anderes Ende 376 um eine zu der Schwenkachse des Oberkörperstützteils 8 parallele Achse gelenkig mit dem Oberkörperstützteil 8 entfernt von dessen Schwenkachse verbunden ist.
  • Fig. 35 stellt eine Verstellage dar, in der das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem Grundkörper 4 geneigt ist. Um die Neigung des Oberkörperstützteiles 8 zu vergrößern, treibt der Verstellmotor 340 die Stellspindel 342 derart an, daß sich die Spindelmutter 340 in Fig. 35 nach rechts bewegt. Hierbei gleitet da Anlageteil 374 auf die Wandung 380 auf, so daß das Oberkörperstützteil 8 durch den Verstellhebel 370 weiter verschwenkt wird. Um das Oberkörperstützteil 8 aus der in Fig. 35 dargestellten Verstellage in eine Ausgangslage zurückzustellen, in der es relativ zu dem Grundkörper 4 nicht geneigt ist, treibt der Verstellmotor die Stellspindel 342 derart an, daß sich die Spindelmutter 344 in Fig. 35 nach links bewegt. Aus der Zeichnung ist nicht ersichtlich und deshalb wird hier erläutert, daß die Spindelmutter an ihrem dem Verstellmotor 340 abgewandten Ende eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist, in der der Verstellhebel 370 aufnehmbar ist.
  • Fig. 36 zeigt eine Abwandlung der Verstellanordnung zur Verstellung des Kopfstützteiles 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8. Diese Abwandlung unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 vor allem dadurch, daß der Betätigungshebel 174 nicht drehfest mit dem Exzenter 170 verbunden ist, sondern um eine zur Drehachse 168 des Exzenters 170 parallele Drehachse 382 drehbar an dem Oberkörperstützteil 8 gelagert ist. Der Betätigungshebel 174 weist an seinem der Drehachse 382 zugewandten Ende auf seiner Außenfläche eine Verzahnung auf, die mit einer komplementär geformten Verzahnung auf der Außenfläche des Exzenters 170 derart in Eingriff steht, daß sich der Exzenter 170 bei Drehung des Betätigungshebels 174 im Uhrzeigersinn in Fig. 36 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Drehachse 168 dreht und hierbei das Kopfstützteil 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 verstellt.
  • Ferner unterscheidet sich diese Abwandlung von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 dadurch, daß der Exzenter 170 nockenartig ausgebildet und eine größere Exzentrizität aufweist als der Exzenter bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11.
  • Fig. 37A stellt eine erste Endlage der Verstellbewegung dar, in der das Kopfstützteil 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 nicht verstellt ist. Zur Verstellung des Kopfstützteils 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 treibt der Verstellmotor 24 die Stellspindel 86 derart an, daß sich die Spindelmutter 88 in Fig. 37 nach links bewegt. Hierbei drückt die in Bewegungsrichtung der Spindelmutter 88 hintere Wandung 158 der Führung 156 gegen das Ende des Betätigungshebels 174, so daß der Hebel in Fig. 37 im Uhrzeigersinn verschwenkt und den Exzenter 170 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so daß dieser das Kopfstützteil 12 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 verstellt, wie dies in Fig. 37B dargestellt ist, bis die in Fig. 37C dargestellte zweite Endlage dieser Verstellbewegung erreicht ist und das Ende 176 des Betätigungshebels 174 von der Führung 156 außer Eingriff kommt.
  • Die in Fig. 37C dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung ist aufgrund der Selbsthemmung des Exzenters 170 eine stabile Verstellage, so daß ein Zurückdrehen des Exzenters 170 verhindert ist und sich das Kopfstützteil 12 somit auch unter Last nicht zurückstellt.
  • In Fig. 38 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung dargestellt, das insofern eine kinematische Umkehrung beispielsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 23 darstellt, als die zur Bewegungsachse des in Fig. 38 nicht dargestellten, in Richtung eines Doppelpfeiles 384 hin- und herbeweglichen Antriebselements geneigte Anlagefläche nicht an dem Schwenkhebel, der in Fig. 38 mit dem Bezugszeichen 386 bezeichnet ist, sondern an einem Betätigungselement 388 gebildet ist. Bei dem in Fig. 38 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Betätigungselement 388 eine zur linearen Bewegungsachse des Antriebselementes geneigte, bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen ebene Anlagefläche 390 auf, an der der Schwenkhebel 386 mit einer entfernt von seinen Enden angeordneten Rolle 392 anliegt und mit der der Schwenkhebel 386 nach Art eines Kurventriebs zusammenwirkt. Zur Bildung der geneigten Anlagefläche 390 ist das Betätigungselement 388 bei diesem Ausführungsbeispiel rampenförmig als geneigte Ebene ausgebildet, wie dies aus Fig. 38A ersichtlich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anlagefläche 390 relativ zur linearen Bewegungsachse des Antriebselementes unter einem spitzen Winkel von etwa 18° geneigt. Die Neigung der Anlagefläche 390 ist jedoch entsprechend den jeweiligen Anforderungen in weiten Grenzen wählbar.
  • Der Schwenkhebel 386 ist um eine zu der Schwenkachse des Oberkörperstützteiles parallele Achse 394 schwenkbar gelagert, und zwar an einer Innenfläche eines in Fig. 38 nicht dargestellten Längsholmes des ebenfalls nicht dargestellten Grundkörpers. An seinem der Schwenkachse 394 abgewandten Ende trägt der Schwenkhebel 386 eine Rolle 396, auf der das Oberkörperstützteil 8 mit seiner dem Betätigungselement 388 zugewandten Seite lose aufliegt. Zum Verschwenken des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem Grundkörper bewegt das nicht dargestellte Antriebselement das Betätigungselement 388 entlang der linearen Bewegungsachse in Fig. 38 nach links, so daß der Schwenkhebel 386 mit seiner Rolle 392 zunächst an der Anlagefläche 390 zur Anlage gelangt und daran anschließend auf die als geneigte Ebene ausgebildete Anlagefläche 329 aufläuft, und hierbei verschwenkt, wie dies in Fig. 38B dargestellt ist. Hierbei rollt die Rolle 392 des Schwenkhebels 386 auf der Anlagefläche 390 ab, so daß nur eine geringe Reibung auftritt und ein Verschleiß der Anlagefäche 390 vermieden ist.
  • Im weiteren Verlauf der Verstellbewegung bewegt das Antriebselement das Betätigungselement 388 in Fig. 38 weiter nach links, so daß der Schwenkhebel 386 weiter verschwenkt, wie dies in den Fig. 38C bis 38E dargestellt ist, bis die in Fig. 38F dargestellte zweite Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann die Anlagefläche 390 auch im Querschnitt bogenförmig und zu der Rolle 392 hin konkav oder konvex ausgebildet sein, wobei das Wirkungsprinzip einer geneigten Ebene erhalten bleibt.

Claims (79)

  1. Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für eine Matratze eines Bettes,
    mit einem rahmenartigen Grundkörper (4), der Holme (22, 24) aufweist,
    mit wenigstens einem relativ zu dem Grundkörper verstellbaren, wenigstens einen Holm (312) aufweisenden Stützteil (6) und
    mit einer Verstelleinrichtung zum Verstellen des Stützteiles relativ zu dem Grundkörper (4), die wenigstens einen Elektromotor als Verstellmotor (32) aufweist,
    wobei wenigstens einer der Holme (22, 24, 312) zur Aufnahme wenigstens von Teilen der Verstelleinrichtung hohl oder einseitig offen ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektromotor (32) in einem der Holme (22, 24, 312) aufgenommen ist.
  2. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Holme wenigstens abschnittsweise als zur Stützseite (60) der Stützeinrichtung (2) hin einseitig offenes Hohlprofil ausgebildet ist.
  3. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Holme (22, 24) wenigstens abschnittsweise als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist.
  4. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung wenigstens ein zwischen einer ersten Verstellage und einer zweiten Verstellage verstellbares Verstellelement (42) aufweist, das mit dem zu verstellenden Stützteil (14) in Wirkungsverbindung steht und in einer ersten Verstellage in einem Holm (24) oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes (24) aufgenommen ist und in einer zweiten Verstellage zur Stützseite (60) hin über den Holm (24) vorsteht.
  5. Stützeinrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (24) zur Stützseite (60) hin eine Ausnehmung (62) aufweist, durch die das Verstellelement (42) in seiner zweiten Verstellage zur Stützseite (60) hin vorsteht.
  6. Stützeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (42) ein Verstellhebel ist.
  7. Stützeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (42) ein zur Stützseite (60) schwenkbar gelagerter Schwenkhebel ist.
  8. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung wenigstens ein linear hin- und herbewegliches Antriebselement (38) aufweist.
  9. Stützeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das linear bewegliche Antriebselement (38) mit dem Verstellelement (42) zum Verstellen desselben in Wirkungsverbindung steht und daß Mittel vorgesehen sind, die eine Hin- und Herbewegung des Antriebselements (38) in eine Bewegung des Verstellelementes (42) zwischen seinen Verstellagen umsetzen.
  10. Stützeinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Hin- und Herbewegung des Antriebselementes (38) in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (42) zwischen seinen Verstellagen umsetzen.
  11. Stützeinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (42) an dem linear beweglichen Antriebselement (38) oder einem damit verbundenen Teil (40) schwenkbar gelagert ist.
  12. Stützeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (38) in einem der Holme (24) oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes angeordnet ist.
  13. Stützeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung ein relativ zu dem Verstellelement bewegliches Betätigungselement (46) aufweist, daß das Verstellelement (42) eine Anlagefläche (44) zur Anlage an dem Betätigungselement (46) aufweist, wobei sich das Betätigungselement (46) während der Verstellbewegung entlang der Anlagefläche (44) des Verstellelements (42) relativ zu diesem bewegt und hierdurch das Verstellelement (42) zwischen seiner ersten Verstellage und seiner zweiten Verstellage verstellt.
  14. Stützeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Betätigungselement (46) relativ zu dem Verstellelement (42) linear bewegt und daß die Anlagefläche (44) des Verstellelements (42) relativ zur Bewegungsachse des Betätigungselements (46) geneigt ist.
  15. Stützeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (44) des Verstellelements (42) eine im wesentlichen ebene Fläche ist.
  16. Stützeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (44) des Verstellelements (42) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
  17. Stützeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (44) im Querschnitt zu dem Betätigungselement (46) hin konvex ausgebildet ist.
  18. Stützeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (46) in einem der Holme (24) oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes angeordnet ist.
  19. Stützeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkhebel (42) und dem Grundkörper (4) oder einem damit verbundenen Teil oder zwischen dem Schwenkhebel (42) und dem Antriebselement (38) oder einem damit verbundenen Teil ein winkelbewegliches Betätigungselement (48) angeordnet ist, das im Verlaufe der Verstellbewegung zum Verschwenken des Schwenkhebels (42) mit einem Anschlag (58) zusammenwirkt.
  20. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelbewegliche Betätigungselement (48) auf Zug beanspruchbar ist.
  21. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelbewegliche Betätigungselement (48) auf Druck beanspruchbar ist.
  22. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelbewegliche Betätigungselement (48) als Hebel oder Stange ausgebildet ist.
  23. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelbewegliche Betätigungselement (48) wenigstens in der ersten Verstellage des Schwenkhebels (42) in einem der Holme (24) oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes aufgenommen ist.
  24. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (226) an dem Grundkörper (4) oder einem damit verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist, daß ein erstes Ende (232) des Betätigungselements (230) um eine zur Schwenkachse (224) des Schwenkhebels parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse (234) gelenkig an dem Schwenkhebel (226) gelagert ist und daß an dem linear beweglichen Antriebselement (220) oder einem damit verbundenen Teil ein Anschlag (238) gebildet ist, der im Verlaufe der Verstellbewegung gegen ein zweites Ende (236) des Betätigungselements läuft, derart, daß das Betätigungselement (230) im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um sein zweites Ende (236) verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel (226) um seine Schwenkachse (224) verschwenkt.
  25. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (226) an dem Grundkörper (4) oder einem damit verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist, daß ein erstes Ende (236) des Betätigungselements (230) um eine zur Schwenkachse (224) des Schwenkhebels (226) parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse (240) gelenkig an dem Antriebselement (220) gelagert ist und daß ein zweites Ende (232) des Betätigungselements (230) an einer Führung relativ zu dem Schwenkhebel (226) beweglich an diesem geführt ist, wobei an einem Ende der Führung ein Anschlag (246) angeordnet ist, auf den das Betätigungselement (230) im Verlauf der Verstellbewegung mit seinem zweiten Ende (232) aufläuft, derart, daß das Betätigungselement (230) um die ihm zugeordnete Schwenkachse (240) verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel (226) um die ihm zugeordnete Schwenkachse (224) verschwenkt.
  26. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (226) an dem Antriebselement (220) oder einem damit verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist, daß ein erstes Ende (262) des Betätigungselements (260) um eine zur Schwenkachse (224) des Schwenkhebels (226) parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse (274) gelenkig an dem Grundkörper (4) oder einem damit verbundenen Teil gelagert ist und daß ein zweites Ende (266) des Betätigungselements (260) an einer Führung relativ zu dem Schwenkhebel (226) beweglich an diesem geführt ist, wobei an einem Ende der Führung ein Anschlag (278) angeordnet ist, auf den das Betätigungselement (260) im Verlaufe der Verstellbewegung mit seinem zweiten Ende (266) aufläuft, derart, daß das Betätigungselement (260) im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um die ihm zugeordnete Schwenkachse (274) verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel (226) um die ihm zugeordnete Schwenkachse (224) verschwenkt.
  27. Stützeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (226) an dem linear beweglichen Antriebselement (220) oder einem damit verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist, daß ein erstes Ende des Betätigungselements (260) um eine zur Schwenkachse (224) des Schwenkhebels (226) parallele und zu dieser beabstandete Schwenkachse (264) gelenkig an dem Schwenkhebel (226) gelagert ist und daß an dem Grundkörper (4) oder einem damit verbundenen Teil ein Anschlag angeordnet ist, auf den ein zweites Ende (272) des Betätigungselements (260) im Verlaufe der Verstellbewegung aufläuft, derart, daß das Betätigungselement (260) im weiteren Verlauf der Verstellbewegung um sein zweites Ende (272) verschwenkt und hierbei der Schwenkhebel (260) um seine Schwenkachse (224) verschwenkt.
  28. Stützeinrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine langgestreckte Ausnehmung ist, in die das Betätigungselement (260) mit einem seitlichen Vorsprung eingreift.
  29. Stützeinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Ausnehmung zur Bewegungsachse des linear beweglichen Antriebselements (220) unter einem spitzen Winkel verläuft.
  30. Stützeinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung gerade verläuft.
  31. Stützeinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung bogenförmig verläuft.
  32. Stützeinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine Nut (270) oder ein Schlitz ist.
  33. Stützeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (42) als Winkelhebel oder als bogenförmiger Hebel ausgebildet ist.
  34. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Holm (312) des Grundkörpers (4) und ein zweiter Holm (316) des Grundkörpers (4) wenigstens im Bereich ihrer einander zugewandten Enden hohl ausgebildet sind, daß in dem ersten Holm ein Antriebselement angeordnet ist, daß ein seil-, band- oder kettenförmiges Zugmittel (324) vorgesehen ist, dessen erstes Ende an einem der Holme (316) oder einem damit verbundenen Teil festgelegt ist und das zum Verstellen der Holme (312, 316) relativ zueinander mit dem in dem ersten Holm angeordneten Antriebselement in Wirkungsverbindung steht, wobei das Zugmittel (324) nach Art eines Flaschenzuges abwechselnd über wenigstens eine dem ersten Holm (312) zugeordnete Umlenkung und wenigstens eine dem zweiten Holm (316) zugeordnete Umlenkung geführt ist.
  35. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet daß das Antriebselement ein linear bewegliches Antriebselement ist, mit dem das zweite Ende des Zugmittels (324) in Wirkungsverbindung steht.
  36. Stützeinrrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Zugmittels (324) an dem Antriebselement festgelegt ist.
  37. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement ein drehantreibbares Wickelelement (322) zum Aufwickeln des Zugmittels (324) ist, an dem das zweite Ende des Zugmittels (324) festgelegt ist.
  38. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende des Zugmittels (324) an dem zweiten Holm (316), insbesondere einer Innenwandung des zweiten Holmes (316) festgelegt ist.
  39. Stützeinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das linear bewegliche Antriebselement als Zugelement ausgebildet ist und zum Verstellen des zweiten Holmes (316) relativ zu dem ersten Holm (312) eine Zugkraft auf das Zugmittel (324) ausübt.
  40. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (324) nach Art eines mindestens 4-strängigen Flaschenzuges abwechselnd über dem ersten Holm (312) zugeordnete Umlenkungen und dem zweiten Holm (316) zugeordnete Umlenkungen geführt ist.
  41. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Holm (316) relativ zu dem ersten Holm (312) verschwenkbar ist, derart, daß die Verstelleinrichtung einen Schwenkantrieb bildet.
  42. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkung, die einem der Holme (312, 316) zugeordnet ist, an diesem Holm (312, 316), insbesondere an einer Innenwandung des Holmes (312, 316) angeordnet ist.
  43. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkung, die einem der Holme (312, 316) zugeordnet ist, an einem mit diesem Holm (312, 316) in Kraftübertragungsverbindung stehenden Zwischenteil angeordnet ist.
  44. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen durch Umlenkrollen (328 - 332) gebildet sind.
  45. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkungen in den Holmen (312, 316) aufgenommen sind.
  46. Stützeinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine einem der Holme (312) zugeordnete Umlenkung durch eine Achse gebildet oder auf einer Achse angeordnet ist, die sich durch eine in dem anderen Holm (316) gebildete, in Verstellrichtung verlaufende Ausnehmung (336) in das Innere des Holmes (316) erstreckt.
  47. Stützeinrichtung nach Anspruch 41 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Radius (336) um die Schwenkachse verläuft.
  48. Stützeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das linear bewegliche Antriebselement (38) eine verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Stellspindel (36) angeordnete Spindelmutter ist.
  49. Stützeinrichtung nach Anspruch 8 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das linear bewegliche Antriebselement eine in ihrer Axialrichtung bewegliche, verdrehsichere Stellspindel ist, auf der eine ortsfeste, drehantreibbare Spindelmutter angeordnet ist.
  50. Stützeinrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (36) eine Gewindespindel ist und daß die Spindelmutter (38) ein Innengewinde aufweist.
  51. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (2) wenigstens ein erstes Stützteil und ein zweites Stützteil zur flächigen Abstützung der Polsterung aufweist, wobei das erste Stützteil und das zweite Stützteil gelenkig miteinander verbunden sind und durch die Verstelleinrichtung relativ zueinander verschwenkbar sind.
  52. Stützeinrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützteil durch ein mittleres Stützteil (6) und das zweite Stützteil durch ein Oberkörperstützteil (8) gebildet ist und daß ein Beinstützteil (10) vorgesehen ist, das mit dem mittleren Stützteil (6) auf dessen dem Oberkörperstützteil (8) abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse des Oberkörperstützteils (8) im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist.
  53. Stützeinrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfstützteil (12) vorgesehen ist, das mit dem Oberkörperstützteil (8) auf dessen dem mittleren Stützteil (6) abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse zwischen dem Oberkörperstützteil (8) und dem mittleren Stützteil (6) im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist.
  54. Stützeinrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wadenstützteil (14) vorgesehen ist, das mit dem Beinstützteil (10) auf dessen dem mittleren Stützteil (6) abgewandter Seite gelenkig und um eine zur Schwenkachse zwischen dem mittleren Stützteil (6) und dem Beinstützteil (10) im wesentlichen parallele Schwenkachse verschwenkbar verbunden ist.
  55. Stützeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu verstellendes Stützteil (8, 10, 14) lose auf einem diesem Stützteil zugeordneten Verstellelement (42, 68, 96) aufliegt.
  56. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung wenigstens zwei Verstelleinheiten (16, 18) aufweist, wobei jede Verstelleinheit (16, 18) einem Stützteil zum Verstellen desselben zugeordnet ist und daß mechanische Koppelmittel vorgesehen sind, die eine Bewegung eines Bauteils der ersten Verstelleinheit (16) derart an eine Bewegung eines Bauteils der zweiten Verstelleinheit (18) koppeln, daß eine Verstellbewegung der ersten Verstelleinheit (16) zum Verstellen des zugeordneten Stützteiles mechanisch an eine Verstellbewegung der zweiten Verstelleinheit (18) zum Verstellen des zugeordneten Stützteils gekoppelt ist.
  57. Stützeinrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel wenigstens ein Koppelelement aufweisen, das eine Drehung des Bauteils der ersten Verstelleinheit an eine Drehung des Bauteils der zweiten Verstelleinheit koppelt, insbesondere das Bauteil der ersten Verstelleinheit drehfest an das Bauteil der zweiten Verstelleinheit koppelt.
  58. Stützeinrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement durch eine Welle (178, 198) gebildet ist.
  59. Stützeinrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel wenigstens ein Koppelement (40) aufweisen, das das Bauteil der ersten Verstelleinheit (16) verschiebefest an das Bauteil der zweiten Verstelleinheit (18) koppelt.
  60. Stützeinrichtung.nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelement (40) stangenförmig oder plattenförmig ausgebildet ist.
  61. Stützeinrichtung nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelement (40; 178, 198) oder wenigstens eines der Koppelemente (40; 178, 198) in einem der Holme (24; 26, 28) aufgenommen oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes angeordnet ist.
  62. Stützeinrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verstelleinheit und die zweite Verstelleinheit demselben Stützteil (14) zugeordnet sind.
  63. Stützeinrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verstelleinheit (16) und die zweite Verstelleinheit (18) unterschiedlichen Stützteilen (14, 10) zugeordnet sind.
  64. Stützeinrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel derart ausgebildet sind, daß die Verstellung des Stützteils (14), dem die erste Verstelleinheit (16) zugeordnet ist, im wesentlichen gleichzeitig mit der Verstellung des Stützteils (10) erfolgt, dem die zweite Verstelleinheit (18) zugeordnet ist.
  65. Stützeinrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel derart ausgebildet sind, daß die Verstellung des Stützteils (14), dem die erste Verstelleinheit (16) zugeordnet ist, mit zeitlichem Versatz zu der Verstellung des Stützteils (10) erfolgt, dem die erste Verstelleinheit (18) zugeordnet ist.
  66. Stützeinrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel in einem der Holme (22, 24, 26, 28) oder in der Seitenansicht innerhalb der Begrenzungen des Holmes (22, 24, 26, 28) angeordnet sind.
  67. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) wenigstens zwei zueinander parallele und beabstandete Längsholme (22, 24) aufweist, die durch wenigstens einen Querholm (26, 28, 30) miteinander verbunden sind.
  68. Stützeinrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Längsholme (22, 24) zur Aufnahme von Teilen der Verstelleinrichtung ausgebildet ist.
  69. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (2) als Lattenrost ausgebildet ist.
  70. Stützeinrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarten, relativ zueinander verschwenkbaren Stützteilen (8, 12) eine einen Totpunkt aufweisende Verstellanordnung zum Verschwenken der Stützteile (8, 12) relativ zueinander zugeordnet ist und daß Betätigungsmittel vorgesehen sind, die die Verstellanordnung zum Verschwenken der Stützteile (8, 12) relativ zueinander über ihren Totpunkt in eine stabile Verstellage bewegen, in der eine Rückstellung der Stützteile (8, 12) relativ zueinander in die Ausgangslage verhindert ist.
  71. Stützeinrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellanordnung einen Kniehebel (94) aufweist, dessen einer Hebelarm (142) an dem ersten Stützteil (8) und dessen anderer Hebelarm (144) an dem zweiten Stützteil (12) angelenkt ist.
  72. Stützeinrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die stabile Verstellage eine Verstellage ist, in der die Stützteile (8, 12) relativ zueinander verschwenkt sind.
  73. Stützeinrichtung nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebelarme des Kniehebels als Winkelhebel ausgebildet ist oder zur Bildung eines Winkelhebels schwenkfest mit einem Betätigungshebel (152) verbunden ist, wobei das freie Ende des Winkelhebels oder des Betätigungshebels (152) zur Betätigung der Verstellanordnung hin- und herbeweglich ist.
  74. Stützeinrichtung nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellanordnung einen Exzenter (170) aufweist, der an einem der Stützteile (8) drehbar gelagert ist und an dem das andere Stützteil (12) derart anliegt, daß bei Drehung des Exzenters (170) die Stützteile (8, 12) relativ zueinander verschwenken.
  75. Stützeinrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdrehen des Exzenters (170) um seine Drehachse ein drehfest mit dem Exzenter (170) verbundener Betätigungshebel (174) vorgesehen ist, dessen freies Ende (176) zum Verdrehen des Exzenters (170) hin- und herbewegbar ist.
  76. Stützeinrichtung nach Anspruch 73 oder 75, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende des Winkelhebels bzw. des Betätigungshebels (152; 174) ein Antriebselement zum Hin- und Herbewegen des freien Endes zugeordnet ist.
  77. Stützeinrichtung nach Anspruch 8 und 76, dadurch gekennzeichnet, daß das linear bewegliche Antriebselement (88) oder ein damit verbundenes Teil eine Führung (176) aufweist, die sich im wesentlichen quer zur linearen Bewegungsachse des Antriebselementes (88) erstreckt und in die das freie Ende des Winkelhebels bzw. des Betätigungshebels (152; 174) in wenigstens einer Verstellage eingreift.
  78. Stützeinrichtung nach Anspruch 12 und 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (24), in dem das linear bewegliche Antriebselement (88) aufgenommen ist, eine Ausnehmung aufweist, durch die sich das freie Ende des Winkelhebels bzw. des Betätigungshebels (152; 174) in wenigstens einer Verstellage erstreckt zum Zusammenwirken mit der Führung (176).
  79. Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Bett, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Stützeinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP00991241A 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels Expired - Lifetime EP1239754B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922669U 1999-12-23
DE29922669 1999-12-23
DE10046751A DE10046751A1 (de) 1999-12-23 2000-09-21 Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE10046751 2000-09-21
PCT/EP2000/013074 WO2001047394A1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1239754A1 EP1239754A1 (de) 2002-09-18
EP1239754B1 true EP1239754B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=26007125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991241A Expired - Lifetime EP1239754B1 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6961971B2 (de)
EP (1) EP1239754B1 (de)
JP (1) JP2003518399A (de)
CN (1) CN1257694C (de)
AT (1) ATE331451T1 (de)
AU (1) AU3162501A (de)
DE (1) DE50013095D1 (de)
ES (1) ES2267603T3 (de)
WO (1) WO2001047394A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792277A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202013007106U1 (de) 2013-08-09 2014-11-13 Deon Group AG Möbelantrieb
EP2974623A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2974622A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115039A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
EP3009052A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 de Werth Group AG Elektromotorische verstellvorrichtung
EP3009051A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115084A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Deon Group AG Möbelantrieb
WO2016177526A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 De Werth Group Ag Elektromotorischer möbelantrieb

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962537A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE19962541C3 (de) 1999-12-23 2003-11-27 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
DE20217759U1 (de) * 2002-07-10 2004-04-01 Cimosys Ag Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.
DE20211071U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Liegeelement
DE10261645A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Fried-Jan Unger Verstellbare Liege oder Bett
DE10301326A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Cimosys Ag Sitzmöbel, insbesondere Sessel
WO2005067765A2 (de) * 2003-01-15 2005-07-28 Deon Ag Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
JP2006526441A (ja) * 2003-06-05 2006-11-24 シモジス アクチエンゲゼルシャフト 座家具および/または寝家具のクッションのための、モータにより調節可能な支持装置を組み立てるためのモジュールシステム
FR2861269B1 (fr) * 2003-10-23 2006-04-07 Oniris Mecanisme pour sommier articule
DE202004018913U1 (de) * 2004-04-01 2005-08-11 Cimosys Ag Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln
US7134156B2 (en) * 2004-08-03 2006-11-14 L&P Property Management Company Gas spring activated adjustable bed
US7093312B2 (en) * 2004-08-03 2006-08-22 L&P Property Management Company Single motor adjustable bed
US7454690B1 (en) * 2004-10-27 2008-11-18 Marvell International Ltd. Architecture and control of reed-solomon list decoding
DE102005001875B4 (de) * 2005-01-14 2007-05-16 Deon Ag Sessel
DE202005000574U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 Deon Ag Sessel
DE102005001877A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Deon Ag Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE102005001876A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-03 Deon Ag Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Sessel
ATE401022T1 (de) * 2005-01-14 2008-08-15 Linrot Holding Ag Verstellbares sitzmöbel
WO2007014063A2 (en) 2005-07-21 2007-02-01 Vnus Medical Technologies, Inc. Systems and methods for treating a hollow anatomical structure
US7240385B1 (en) 2006-09-27 2007-07-10 Arnold Benjamin Brown Device for raising at least a portion of a mattress
DE102006052699B4 (de) * 2006-11-07 2008-10-02 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
US7653954B2 (en) 2006-12-20 2010-02-02 Hill-Rom Services, Inc. Lift system for a patient-support apparatus
US7522062B2 (en) 2006-12-29 2009-04-21 L&P Property Managment Company Anti-snore bedding having adjustable portions
US8636670B2 (en) 2008-05-13 2014-01-28 The Invention Science Fund I, Llc Circulatory monitoring systems and methods
US20090287120A1 (en) 2007-12-18 2009-11-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US9717896B2 (en) 2007-12-18 2017-08-01 Gearbox, Llc Treatment indications informed by a priori implant information
US7698761B2 (en) * 2008-02-04 2010-04-20 L&P Property Management Company Adjustable bed having four linear actuators
WO2010081392A1 (zh) * 2009-01-19 2010-07-22 Gao Yongde 多功能医用电动床
DE102009017895A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202010005416U1 (de) * 2010-05-08 2011-10-12 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorische Verstelleinrichtung für ein Möbel
EP2537444B1 (de) * 2011-06-20 2013-06-05 PASS of Sweden AB Möbeleinheit
DE202012102949U1 (de) * 2012-08-06 2012-09-03 Ciar S.P.A. Antriebssystem mit einem Linearaktuator sowie Möbelstück mit einem solchen Antriebssystem
WO2014030620A1 (ja) * 2012-08-18 2014-02-27 有限会社アイピーフロンティア 寝姿勢制御ベッドシステム
CN103453284A (zh) * 2013-09-23 2013-12-18 湖州天和机械有限公司 一种多段连接的安装支架
CN104433486B (zh) 2014-10-29 2018-03-06 嘉兴赛诺机械有限公司 电驱动机构和电动家具
DE102015100675A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Sino-Europe GmbH & Co. KG Verstellbarer Lattenrost
DE102015106883A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102015122605A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Rahmenelement für ein verstellbares Bett, modularer Rahmen, verstellbares Bett sowie Montageverfahren
CN105455492B (zh) * 2015-12-30 2019-07-02 王振琦 一种多功能保健电动床垫及双摇臂双位驱动机构
WO2017115390A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 H SIGN S.r.l. Versatile furniture item
DE102016116253A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 De Werth Group Ag Elektromotorischer Doppelantrieb
US20170325591A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Ko-Po Chen Reciprocally movable carrier
US11076704B2 (en) 2016-11-16 2021-08-03 Sino International Group Limited Motorized bed
DE102017114121A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Matratze
JP6416984B1 (ja) * 2017-05-10 2018-10-31 鉄男 菊池 可動ベッドシステム
DE102017114096A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Matratze
EP3461372B1 (de) * 2017-09-27 2020-10-07 de Werth Group AG Polsterungseinrichtung
DE102017126092A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 De Werth Group Ag Stützeinrichtung
DE102018118260A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Rahmenelement eines verstellbaren Bettes, Bettrahmen mit Rahmenelement sowie Montageverfahren
CN111467181B (zh) * 2020-04-14 2021-04-27 吉林大学 一种老年骨质疏松下肢骨折患者恢复阶段的护理装置
CN111743346B (zh) * 2020-06-11 2022-05-10 廖家宏 U型曲线电动床
EP3954254A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-16 de Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
US11571073B2 (en) 2020-08-12 2023-02-07 De Werth Group Ag Electric motor adjustable support device
DE102021119984A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
CN114352904A (zh) * 2021-11-30 2022-04-15 长沙惠科光电有限公司 安装座及显示机构
US20230200546A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Chuan-Hang Shih Foldable electric bed
US11930933B2 (en) * 2022-05-16 2024-03-19 L&P Property Management Company Adjustable bed base with incline feature
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051965A (en) 1961-02-27 1962-09-04 Jerome C Szemplak Supine bed
CH421382A (de) 1965-04-23 1966-09-30 Altorfer Hans Bettgestell
US3717376A (en) 1970-08-31 1973-02-20 M Lutchansky Furniture with body contour accommodating support system
US3868103A (en) 1973-04-24 1975-02-25 Millet Roux & Cie Ltee Surgical and examination table structure
CH607682A5 (en) * 1975-11-05 1978-10-13 Basler Eisenmoebelfab Ag Mattress frame with upwardly pivotable head section
US4258445A (en) 1976-07-15 1981-03-31 Zur Henry C Beds and adjustable body supporting assemblies
US4349924A (en) 1979-08-01 1982-09-21 Goodman Manufacturing Corporation Adjustable body supporting assemblies with forward inclining head support
US4336621A (en) 1980-02-25 1982-06-29 Schwartz Donald R Disposable orthopedic overmattress for articulated beds
US4463463A (en) 1980-03-28 1984-08-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Adjustable bed
US4381571A (en) * 1981-02-09 1983-05-03 Maxwell Products, Inc. Adjustable articulated bed
DE3218278A1 (de) 1982-05-14 1983-11-17 Günter 5630 Remscheid Jentsch-Berghaus Polsterliege
US4559656A (en) 1982-12-28 1985-12-24 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with a weight-distributing lever system
US4589151A (en) 1983-07-08 1986-05-20 Behrens Robert S Slatted bed system
US4800599A (en) * 1987-09-08 1989-01-31 Korchinski Vernard S Somatic support system
DE8800360U1 (de) 1988-01-14 1988-05-26 Niko Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 5253 Lindlar, De
DE8806094U1 (de) 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
US4928332A (en) 1988-11-07 1990-05-29 Ralph Ogden Adjustable mattress foundation for beds
GB8829483D0 (en) 1988-12-16 1989-02-01 Arena Systems Limited Beds
NL8901866A (nl) 1989-07-19 1991-02-18 Norma Boxmeer Bv Matras i.c. matrasondersteuning.
US6061852A (en) 1990-10-15 2000-05-16 C.E.B. Enterprises, Inc. Power integrated articulated inner spring-mattress
US5063623A (en) 1990-10-15 1991-11-12 Bathrick Leeland M Power module for an ariculated bed
SE467872B (sv) * 1990-12-03 1992-09-28 Nc Nielsen Holding As Ryggstoedsanordning foer anvaendning i saengar
EP0568957A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Vg S.A. Antriebsvorrichtung, insbesondere für gegliederte Krankenhausbetten
IT1255477B (it) 1992-07-31 1995-11-06 Egidio Marcantoni Dispositivo per l'azionamento di reti per letti o divani con testata e/o pediera ad angolazione variabile
US5544376A (en) 1994-01-31 1996-08-13 Maxwell Products, Inc. Articulated bed with customizable remote control
US5490298A (en) * 1994-02-08 1996-02-13 Rosalyn Goldsmith Modular high-low-adjustable contour-adjustable bed
US5687437A (en) * 1994-02-08 1997-11-18 Goldsmith; Aaron Modular high-low adjustable bed bases retrofitted within the volumes of, and cooperatively operative with, diverse existing contour-adjustable beds so as to create high-low adjustable contour-adjustable beds
US5542744A (en) 1994-02-23 1996-08-06 C.E.B. Enterprises, Inc. Non-adjustable linear drive for articulated furniture
US5537701A (en) 1994-03-15 1996-07-23 Maxwell Products, Inc. Adjustable articulated bed
US5491854A (en) 1994-05-19 1996-02-20 Music; Earl D. Inflatable mattress and bed assembly with taut, tensioned cover
DE19500185A1 (de) 1995-01-05 1996-07-11 Klaus Dr Hack Verstellbare Lattenrostsegmente für Pflege- und Krankenhausbetten aus geschäumten Werkstoffen in einem Fertigungsvorgang hergestellt
FR2729281A1 (fr) 1995-01-16 1996-07-19 Simmons Cie Continentale Dispositif permettant de changer la fermete de la zone d'assise d'un sommier a lattes
DE19503650A1 (de) 1995-02-06 1996-08-08 Klaus Prof Dr Nicol Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Rosten
DE29502658U1 (de) 1995-02-17 1995-06-08 Koch Dietmar Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
CA2146706C (en) 1995-04-10 2000-08-01 Ralph Harry Rossdeutscher Bed system
US5640730A (en) 1995-05-11 1997-06-24 Maxwell Products, Inc. Adjustable articulated bed with tiltable head portion
DE19542321A1 (de) 1995-11-14 1997-05-15 Dewert Antriebs Systemtech Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
GB9610900D0 (en) 1996-05-24 1996-07-31 Ljubomir Gnjatovic A bed
DE29701084U1 (de) * 1997-01-23 1997-05-22 Arnold L & C Liegemöbel, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
NL1005900C2 (nl) 1997-04-25 1998-10-29 Eastborn Slaapsystemen B V Matrasdrager.
DE19718255C1 (de) 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
ES2182170T5 (es) 1997-05-23 2008-03-01 THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOGENS GMBH & CO. KG Parrilla de tablas, en especial para una cama de reposo.
US6006379A (en) 1997-08-04 1999-12-28 Patmark Company, Inc. Articulating bed frame
US5926877A (en) 1997-10-23 1999-07-27 Lin; Joe Adjustable supporting table
DE29802384U1 (de) 1998-02-12 1998-04-09 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Sitz-/Liegemöbel, insbesondere Lattenrost, mit verstellbaren Elementen
BR9908013A (pt) 1998-02-18 2001-09-04 Patmark Company Inc Controlador manual para controlar pelo menos uma função de um conjunto de cama e colchão
US6101647A (en) 1998-03-10 2000-08-15 L&P Property Management Company Adjustable bed
US6209157B1 (en) * 1998-04-22 2001-04-03 Patmark Company, Inc. Articulating bed frame
US6079065A (en) 1998-04-22 2000-06-27 Patmark Company, Inc. Bed assembly with an air mattress and controller
AU1939600A (en) * 1998-12-18 2000-07-12 Patmark Company, Inc. Articulating bed frame
DE29907850U1 (de) 1999-05-04 1999-09-09 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
DE19962541C3 (de) * 1999-12-23 2003-11-27 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE19962537A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE20000700U1 (de) 2000-01-17 2000-04-13 Ruoey Lung Enterprise Corp Elektrisch klappbare Matratzenkonstruktion
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
US6687932B1 (en) * 2000-05-08 2004-02-10 Linator Gmbh Adjusting device which is provided for pivoting a pivotal element of a piece of furniture in relation to a fixed element of the same
JP3518741B2 (ja) * 2000-06-14 2004-04-12 パラマウントベッド株式会社 ベッドの湾曲ボトム
DE10047037C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-24 Franke Gmbh & Co Kg Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
EP1350449A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Sidhil Limited Einstellbares Bettgestell
US6951037B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-04 L&P Property Management Company Universal adjustable bed

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792277A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102013013199A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Deon Group AG Möbelantrieb
DE102014105092A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202013007106U1 (de) 2013-08-09 2014-11-13 Deon Group AG Möbelantrieb
DE102013110096A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Deon Group AG Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE102013110094A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Deon Group AG Montagerahmen
EP2878230A1 (de) 2013-08-09 2015-06-03 Deon Group AG Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE102014115126A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP2974622A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115039A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
EP2974623A1 (de) 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115033A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP3009051A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102015117189A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102014115084A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Deon Group AG Möbelantrieb
EP3009052A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 de Werth Group AG Elektromotorische verstellvorrichtung
DE102014115125A1 (de) 2014-10-17 2016-05-19 Deon Group AG Elektromotorische Verstellvorrichtung
WO2016177526A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 De Werth Group Ag Elektromotorischer möbelantrieb
DE102015106994A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202016008655U1 (de) 2015-05-05 2018-10-30 De Werth Group Ag Elektromotorischer Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN1424883A (zh) 2003-06-18
ATE331451T1 (de) 2006-07-15
US20030052238A1 (en) 2003-03-20
CN1257694C (zh) 2006-05-31
JP2003518399A (ja) 2003-06-10
WO2001047394A1 (de) 2001-07-05
AU3162501A (en) 2001-07-09
ES2267603T3 (es) 2007-03-16
EP1239754A1 (de) 2002-09-18
DE50013095D1 (de) 2006-08-10
US6961971B2 (en) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239754B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
EP1410743B1 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE10046751A1 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
EP1276406B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
EP3009051B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2418984B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1294255B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2418983B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2878230A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP1318738B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
EP3157389A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP1416832B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE202021002184U1 (de) Matratzenunterfederung mit motorischer Kniewinkelverstellung
DE102021119984A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE19505499A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines an einem Korpus, insbesondere Möbelstück, beweglich gelagerten Teils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060628

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267603

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

BERE Be: lapsed

Owner name: CIMOSYS A.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013095

Country of ref document: DE

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013095

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231