EP1199020B1 - WC-Sitzgelenk - Google Patents

WC-Sitzgelenk Download PDF

Info

Publication number
EP1199020B1
EP1199020B1 EP01117962A EP01117962A EP1199020B1 EP 1199020 B1 EP1199020 B1 EP 1199020B1 EP 01117962 A EP01117962 A EP 01117962A EP 01117962 A EP01117962 A EP 01117962A EP 1199020 B1 EP1199020 B1 EP 1199020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
toilet seat
articulation
accordance
adapter member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01117962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199020A3 (de
EP1199020A2 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Hellwig
Rudolf Dr. Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7660311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1199020(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE20122217U priority Critical patent/DE20122217U1/de
Publication of EP1199020A2 publication Critical patent/EP1199020A2/de
Publication of EP1199020A3 publication Critical patent/EP1199020A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199020B1 publication Critical patent/EP1199020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat hinge according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a toilet seat hinge is known from DE 3 701 720 A1.
  • WO 99/63875 A1 and WO 99/63874 A1 also show toilet seat hinges, in which the seat and the cover are arranged on a common pivot axis. This pivot axis is formed by two hinge pins leading the seat and the lid, which cooperate with a damping device in the form of spring elements. These hinge pins are over one Coupled coupling mechanism that allows a release of the set of the ceramic.
  • the present invention seeks to provide a toilet seat hinge that allows reliable damping of the lowering movement of a seat or a lid with minimal device-technical effort.
  • a pivot axis of a toilet seat set is formed by a damping device which is connected via an adapter piece with the ceramic-side hinge pins.
  • the damping device is rotatably connected to the adapter piece and received in a receiving bore of the toilet seat set, wherein the damping device is rotatably connected either with the seat or the lid of the toilet set, so that either the movement of the seat or the lid is braked.
  • the pivot axes along which the toilet seat set is pivotally formed essentially by the damping device and the adapter piece - in other words - the lid and / or the seat are mounted directly on these components, so that the device complexity compared to conventional solutions , in which pivot axis and damping device were formed by separate elements, is substantially reduced.
  • the adapter piece is provided according to the invention with a radial bore into which the hinge pin dips when placed.
  • the invention also includes embodiments in which the adapter piece and the damping device are integrally formed as a special component. However, it is preferred to form the damping device from mass-produced dampers, as used in other applications.
  • the axial securing of the adapter piece or the damping device by means of an axial securing which is preferably used in the radial direction in a mounting strap of the seat, so that adapter piece and / or damping device are secured in the axial direction with respect to the fastening tab.
  • This variant has the advantage that the assembly and disassembly can be done very easily by inserting or removing the axial lock.
  • the axial securing is formed by a spring clip, which is inserted through the fastening tab into an annular groove of the adapter piece or the damping device.
  • the damping device is designed to be particularly compact if it is designed as a rotary damper, on the one hand in rotationally fixed engagement with the cover or the seat and on the other hand is rotatably coupled via a suitable positive connection to the adapter piece.
  • the production of the seat set is particularly simple when the receiving bore for the damping device and the adapter piece is designed as a through hole.
  • the receiving bore is designed to be continuous with approximately the outer diameter of the damping device or the adapter piece or as a stepped bore, in which a cover-side end portion is set back radially and provided with a mating surface.
  • the adapter piece and / or the hinge pins are preferably made of plastic or precious metal.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a toilet seat 1 with a cover 2 and a seat 4, which are connected via two coaxially arranged seat joints 6, 8 with a merely indicated ceramic 10.
  • the seat joints 6, 8 are designed such that the toilet seat 1 pivots from its illustrated closed position by more than 90 degrees in an open position can be, in which the lid 2 and / or the seat 4 abut against a stop.
  • Each of the two seat joints 6, 8 has a rotational damper 11, or 12, via which the lowering movement of the clothing 1 is braked.
  • the rotary dampers 11, 12 are commercially available purchased parts, so that it is possible to dispense with a further description of the functional properties.
  • the braking torque of the rotary damper 11, 12 is designed so that the cover 2 and the seat 4 can pivot back slowly without support by hand on the ceramic 10 out.
  • Each rotary damper 11, 12 has a cylinder 14, in which a rotary piston 16 is guided.
  • the rotary piston 16 is provided with one or more flats or recesses so that it can be brought into positive engagement with the cover 2 or the seat 4.
  • a diagonal projection 18 is formed, via which a rotationally fixed connection to an adapter piece 20 takes place.
  • Figure 2 shows an individual view of the adapter piece 20, which is used in the swivel joints 6, 8.
  • the adapter piece 20 has an approximately cylindrical base body 22 in which a radial blind hole 24 is formed.
  • the adapter piece 20 can be placed over the blind hole 24 on a hinge mandrel 26 which is anchored in the ceramic 10.
  • the locking between the hinge pin 26 and the adapter piece 20 via a snap connection which is formed for example by a spring or O-ring, which is inserted into the inner circumferential wall of the blind hole 24 and engages in a circumferential groove, not shown, of the hinge pin 26. That is, the entire toilet seat set can be deducted from the hinge pins 26 very quickly with minimal effort.
  • annular groove 28 On the outer circumference of the base body 22 is further formed an annular groove 28, whose function will be discussed below.
  • annular groove 28 In the adjacent to the annular groove 28 end face of the base body 22 is a diagonally extending rectangular groove 30 is provided, in which the diagonal projection 18 engages, so that a rotationally fixed connection between the cylinder 14 of the rotary damper 11 and 12 and the adapter piece 20 is made.
  • the adapter piece 20 and the rotary cylinder 11 or 12 engaged therewith form in each case a pivot axis 32, 34 of the seat joints 8 and 6, respectively.
  • the lid has two outer mounting tabs 36, 38 which engage around two inner fastening tabs 40, 42 of the seat 6.
  • inner fastening tabs 40, 42 each have a receiving bore 44 and 46 is provided.
  • the receiving bore 44 in the inner fastening tab 42 is designed as a stepped bore, wherein the diameter is reduced to the outer fastening tab 38 out.
  • a flattening corresponding to the profile of the rotary piston 16 of the rotary damper 12 is formed so that the rotary piston 16 is rotatably connected to the inner fastening tab 42.
  • the rotary piston 16 passes through the flattened part 48 of the receiving bore and protrudes into a bearing bore 50 of the outer fastening tab 38, wherein the diameter the bearing bore 50 is selected such that the cover 2 is rotatably mounted on the rotary piston 48.
  • the seat joint 6 associated receiving bore 46 is formed as a through hole with a constant diameter.
  • the lid 2 is braked over the engagement of the outer fastening tab 36 with the rotary damper 11, wherein the rotary piston 16 of the two rotary damper 11, 12 act as a pivot axis.
  • the lowering of the seat 4 is braked by the engagement of the rotary piston 16 of the rotary damper 12 with the part 48 of the receiving bore 44, wherein the outer periphery of the rotary damper 11, 12, the adapter pieces 20 and the rotary piston 16 act as a pivot bearing for the seat 4.
  • the axial securing of the two seat joints 6, 8 takes place in each case via a spring clip 56 which, according to FIG. 4, is bent roughly in the shape of a U, the ends being bent apart in a V-shape. Following the V-shaped bent-apart end portions, the two U-legs of the spring clip 56 are arched arcuate to an eye 58. As in particular from the Section AA according to Figure 3 shows, the diameter of the eye 58 is selected so that the inner surfaces of the U-legs of the spring clip 56 the peripheral walls of the formed by the annular groove 28 web of the adapter piece 20 positively or positively engage, although still a relative rotation between Adapter piece 20 and spring clip 56 is enabled.
  • a radially extending insertion slot 60 is formed in each inner fastening tab 40, 42 through which the spring clip 56 is inserted into the fastening tab 40 and 42, that the eye 58 formed by the annular groove 28 middle web of the Adapter piece 20 surrounds.
  • the adapter piece 20 is reliably secured in the axial direction in the respective receiving bore 44 and 46, although still a rotational movement between adapter piece 20 and cover 4 is allowed.
  • the insertion slot 60 is provided with a V-shaped extension 62, so that the removal of the spring clip 56 is facilitated.
  • the insertion positions of the spring clip 56 (attachment, emergence on web, embracing the web) are shown.
  • the cover 2 and the seat 4 are arranged in the relative position shown in FIG. 1, and then the rotary dampers 11 and 12 are inserted into the respective receiving bores 44, 46, wherein the rotary piston 16 of the seat joint 6 is rotationally fixed Engagement with the outer fastening tab 38 passes and is slidably guided in the other outer fastening tab 36. Accordingly, the other rotary piston 16 of the seat hinge 8 is in rotationally fixed engagement with the inner fastening tab 14 and is rotatably guided in the bearing bore.
  • the two adapter pieces 20 are mounted so that the diagonal projection 18 dips into the respective rectangular groove 30 of the rotary damper 11 and 12 respectively.
  • the spring clip 56 are inserted through the two insertion slots 60 of the inner fastening tabs 40 and 42, so that the legs of the spring clip 56 engages in the annular groove 28 of the adapter piece 20 and the eye 58 surrounds the web of the annular groove 28 (see Figure 3).
  • the preassembled unit is then placed on the two hinge pins 26.
  • hinge pins 26 may be formed in the region between the adapter piece 20 and a rest on the ceramic 10 Rosette not shown flats on which a wrench for mounting the hinge pins 26 on the ceramic 10 can be recognized.
  • the toilet seat hinge according to the invention is characterized by an extremely simple construction, with the assembly can be performed with a few simple steps by a layman.
  • At least the hinge pins 26 and the adapter pieces 20 are made of stainless steel.
  • the seat hinge 6, 8 made of plastic.
  • damper 11, 12 instead of the illustrated rotary damper 11, 12, other damping devices can be used. It is essential that the damper 11, 12 is used both for braking the lowering movement, as well as for guiding the cover 2 or the seat 4.
  • a toilet seat hinge for fastening a seat set to a ceramic, wherein the lowering movement of the seat set can be braked by a damping device.
  • the damping device is connected via an adapter piece with the fastening means of the seat set, wherein Adapter piece and damping device form the pivot axis for the seat assembly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein WC-Sitzgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges WC-Sitzgelenk ist aus der DE 3 701 720 A1 bekannt.
  • Bei der aus der US 5,966,132 bekannten Losung sind der Sitz und der Deckel entlang einer Schwenkachse gelagert, wobei die Absenkbewegung des Sitzes bzw. des Deckels durch eine Dämpfungseinrichtung mit einer federvorgespannten Kulissenführung und einem Flüssigkeitsdämpfer steuerbar ist.
  • Die Kombination von federvorgespannter Kulissenführung und Flüssigkeitsdämpfer erfordert einen erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand, so daß der Gesamtpreis des WC-Sitzes nicht unerheblich vom Gelenk mitgeprägt wird.
  • In der US 6,009,568 ist ein WC-Sitzgelenk offenbart, bei dem der Sitz und der Deckel mit jeweils getrennten Schwenkachsen ausgeführt sind. durch diese getrennte Ausführung der Schwenkachsen wird zwar eine gleichmäßigere Führung des Sitzes und des Deckels ermöglicht, bei dieser Variante ist jedoch ein erheblicher Platzbedarf erforderlich, um die beiden versetzt zueinander angeordneten Schwenkachsen mit den entsprechenden Dämpfungseinrichtungen ausbilden zu können.
  • Die WO 99/63875 A1 und die WO 99/63874 A1 zeigen ebenfalls WC-Sitzgelenke, bei denen der Sitz und der Deckel auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind. Diese Schwenkachse wird durch zwei den Sitz und den Deckel führenden Gelenkbolzen gebildet, die mit einer Dämpfungseinrichtung in Form von Federelementen zusammenwirken. Diese Gelenkbolzen sind über einen Verbindungsmechanismus gekoppelt, der ein Lösen der Garnitur von der Keramik ermöglicht.
  • Nachteilig bei den vorbeschriebenen Lösungen ist, daß ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist, um die Schwenkachse der Sitzgarnitur auszubilden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein WC-Sitzgelenk zu schaffen, das eine zuverlässige Dämpfung der Absenkbewegung eines Sitzes oder eines Deckels bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein WC-Sitzgelenk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schwenkachse einer WC-Sitzgarnitur durch eine Dämpfungseinrichtung gebildet, die über ein Adapterstück mit den keramikseitigen Scharnierdornen verbunden ist. Die Dämpfungseinrichtung ist drehfest mit dem Adapterstück verbunden und in einer Aufnahmebohrung der WC-Sitzgarnitur aufgenommen, wobei die Dämpfungseinrichtung entweder mit dem Sitz oder dem Deckel der WC-Garnitur drehfest verbunden ist, so daß wahlweise die Bewegung des Sitzes oder des Deckels gebremst wird. Dabei sind die Schwenkachsen, entlang denen die WC-Sitzgarnitur verschwenkbar ist, im Wesentlichen durch die Dämpfungseinrichtung und das Adapterstück gebildet - mit anderen Worten - der Deckel und/oder der Sitz sind direkt auf diesen Bauelementen gelagert, so daß der vorrichtungstechnische Aufwand gegenüber herkömmlichen Lösungen, bei denen Schwenkachse und Dämpfungseinrichtung durch getrennte Elemente gebildet wurden, wesentlich verringert ist. Das Adapterstück ist erfindungsgemäss mit einer radialen Bohrung versehen, in die der Scharnierdorn beim Aufsetzen eintaucht.
  • Die Erfindung umfaßt auch Ausgestaltungen, bei denen das Adapterstück und die Dämpfungseinrichtung einstückig als Sonderbauteil ausgebildet sind. Es wird jedoch bevorzugt, die Dämpfungseinrichtung aus serienmäßig hergestellten Dämpfern auszubilden, wie sie auch bei anderen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die axiale Sicherung des Adapterstückes oder der Dämpfungseinrichtung erfolgt mittels einer Axialsicherung, die vorzugsweise in Radialrichtung in eine Befestigungslasche der Sitzgarnitur eingesetzt wird, so daß Adapterstück und/oder Dämpfungseinrichtung in Axialrichtung mit Bezug zur Befestigungslasche gesichert sind. Diese Variante hat den Vorteil, daß die Montage und Demontage äußerst einfach durch Einsetzen bzw. Herausnehmen der Axialsicherung erfolgen kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Axialsicherung durch einen Federbügel gebildet, der durch die Befestigungslasche hindurch in eine Ringnut des Adapterstückes oder der Dämpfungseinrichtung eingesetzt wird.
  • Die Dämpfungseinrichtung ist besonders kompakt ausgebildet, wenn diese als Rotationsdämpfer ausgeführt ist, der einerseits in drehfestem Eingriff mit dem Deckel oder dem Sitz steht und andererseits über eine geeignete formschlüssige Verbindung drehfest an das Adapterstück angekoppelt ist.
  • Die Herstellung der Sitzgarnitur ist besonders einfach, wenn die Aufnahmebohrung für die Dämpfungseinrichtung und das Adapterstück als Durchgangsbohrung ausgeführt ist.
  • Je nachdem ob der Sitz oder der Deckel abgebremst werden soll, ist die Aufnahmebohrung durchgängig mit etwa dem Außendurchmesser der Dämpfungseinrichtung oder des Adapterstückes oder als Stufenbohrung ausgeführt, bei der ein deckelseitiger Endabschnitt radial zurückgesetzt und mit einer Paßfläche versehen ist.
  • Das Adapterstück und / oder die Scharnierdorne sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Edelmetall hergestellt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittdarstellung einer WC-Sitzgarnitur;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf ein Adapterstück der WC-Sitzgarnitur aus Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die WC-Sitzgarnitur aus Figur 1 und
    • Figur 4 eine Einzeldarstellung eines Federbügels zur Axialsicherung.
  • In Figur 1 ist eine Schnittdarstellung einer WC-Garnitur 1 mit einem Deckel 2 und einem Sitz 4 dargestellt, die über zwei koaxial zueinander angeordnete Sitzgelenke 6, 8 mit einer lediglich angedeuteten Keramik 10 verbunden sind. Die Sitzgelenke 6, 8 sind derart ausgeführt, daß die WC-Garnitur 1 aus ihrer dargestellten Schließposition um mehr als 90 Grad in eine Öffnungsposition verschwenkt werden kann, in der der Deckel 2 und/oder der Sitz 4 an einem Anschlag anliegen.
  • Jedes der beiden Sitzgelenke 6, 8 hat einen Rotationsdämpfer 11, bzw. 12, über den die Absenkbewegung der Garnitur 1 gebremst wird. Über den Rotationsdämpfer 11 des Sitzgelenks 6 wird die Absenkbewegung des Deckels 2 und über den Rotationsdämpfer 12 des Sitzgelenks 8 die Absenkbewegung des Sitzes 4 gebremst. Bei den Rotationsdämpfern 11, 12 handelt es sich um handelsübliche Zukaufteile, so daß auf eine weiterführende Beschreibung der Funktionseigenschaften verzichtet werden kann. Das Bremsmoment der Rotationsdämpfer 11, 12 ist so ausgelegt, daß der Deckel 2 und der Sitz 4 ohne Abstützung von Hand langsam auf die Keramik 10 hin zurückschwenken können.
  • Jeder Rotationsdämpfer 11, 12 hat einen Zylinder 14, in dem ein Drehkolben 16 geführt ist. Der Drehkolben 16 ist mit einer oder mehreren Abflachungen oder Ausnehmungen versehen, so daß er in formschlüssigem Eingriff mit dem Deckel 2 oder dem Sitz 4 bringbar ist. An der vom Kolben 16 entfernten Rückseite des Zylinders 14 jedes Rotationsdämpfers 11, 12 ist ein Diagonalvorsprung 18 ausgebildet, über den eine drehfeste Verbindung zu einem Adapterstück 20 erfolgt.
  • Figur 2 zeigt eine Einzeldarstellung des Adapterstückes 20, das bei den Drehgelenken 6, 8 verwendet wird.
  • Gemäß Figur 2 hat das Adapterstück 20 einen etwa zylinderförmigen Grundkörper 22, in dem eine radiale Sacklochbohrung 24 ausgebildet ist. Das Adapterstück 20 läßt sich über die Sacklochbohrung 24 auf einen Scharnierdorn 26 aufsetzen, der in der Keramik 10 verankert ist. Die Verriegelung zwischen dem Scharnierdorn 26 und dem Adapterstück 20 erfolgt über eine Schnappverbindung, die beispielsweise durch einen Feder- oder O-Ring gebildet ist, der in die Innenumfangswandung der Sacklochbohrung 24 eingesetzt ist und in eine nicht dargestellte Umfangsnut des Scharnierdorns 26 eingreift. Das heißt, die gesamte WC-Sitzgarnitur läßt sich sehr schnell mit minimalem Aufwand von den Scharnierdornen 26 abziehen.
  • Am Außenumfang des Grundkörpers 22 ist desweiteren eine Ringnut 28 ausgebildet, auf deren Funktion noch im folgenden eingegangen wird. In der zur Ringnut 28 benachbarten Stirnfläche des Grundkörpers 22 ist eine diagonal verlaufende Rechtecknut 30 vorgesehen, in die der Diagonalvorsprung 18 eingreift, so daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zylinder 14 des Rotationsdämpfers 11 bzw. 12 und dem Adapterstück 20 hergestellt ist.
  • Das Adapterstück 20 und der damit in Eingriff stehende Rotationszylinder 11 bzw. 12 formen jeweils eine Schwenkachse 32, 34 der Sitzgelenke 8 bzw. 6.
  • Wie insbesondere Figur 1 zu entnehmen ist, hat der Deckel zwei äußere Befestigungslaschen 36, 38, die zwei innere Befestigungslaschen 40, 42 des Sitzes 6 umgreifen. In den beiden, in Axialrichtung etwas breiter als die äußeren Befestigungslaschen 36, 38 ausgebildeten inneren Befestigungslaschen 40, 42 ist jeweils eine Aufnahmebohrung 44 bzw. 46 vorgesehen. Die Aufnahmebohrung 44 in der inneren Befestigungslasche 42 ist als Stufenbohrung ausgeführt, wobei der Durchmesser zur äußeren Befestigungslasche 38 hin verringert ist. In diesem kleineren Teil 48 der Aufnahmebohrung 44 ist eine Abflachung entsprechend des Profils des Drehkolbens 16 des Rotationsdämpfers 12 ausgebildet, so daß der Drehkolben 16 drehfest mit der inneren Befestigungslasche 42 verbunden ist. Der Drehkolben 16 durchsetzt den abgeflachten Teil 48 der Aufnahmebohrung und ragt in eine Lagerbohrung 50 der äußeren Befestigungslasche 38 hinein, wobei der Durchmesser der Lagerbohrung 50 derart gewählt ist, daß der Deckel 2 drehbar auf dem Drehkolben 48 gelagert ist.
  • Die dem Sitzgelenk 6 zugeordnete Aufnahmebohrung 46 ist als Durchgangsbohrung mit gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet.
  • In den vom Drehkolben 16 durchsetzten Endabschnitt ist eine Distanzhülse 52 eingesetzt, die den Drehkolben 16 des Rotationsdämpfers 11 gleitend umgreift, so daß der Sitz 4 über die Aufnahmebohrung 46 drehbar auf dem Außenumfang des Adapterstücks 20, des zugeordneten Rotationsdämpfers 11 und des Distanzstücks 52 gelagert ist. Der Drehkolben 16 durchsetzt das Distanzstück 52 und ragt in eine Aufnahme 54 der benachbarten äußeren Befestigungslasche 36 hinein, wobei das Profil der Aufnahme 54 entsprechend des Profils des Drehkolbens 16 ausgeformt ist, so daß der Deckel 2 drehfest mit dem Drehkolben 16 verbunden ist.
  • Das heißt, bei der vorbeschriebenen Konstruktion wird der Deckel 2 über dem Eingriff der äußeren Befestigungslasche 36 mit dem Rotationsdämpfer 11 abgebremst, wobei die Drehkolben 16 der beiden Rotationsdämpfer 11, 12 als Schwenkachse wirken. Die Absenkbewegung des Sitzes 4 wird durch den Eingriff des Drehkolbens 16 des Rotationsdämpfers 12 mit dem Teil 48 der Aufnahmebohrung 44 gebremst, wobei der Außenumfang der Rotationsdämpfer 11, 12, der Adapterstücke 20 und der Drehkolben 16 als Schwenklager für den Sitz 4 wirken.
  • Die Axialsicherung der beiden Sitzgelenke 6, 8 erfolgt jeweils über einen Federbügel 56, der gemäß Figur 4, etwa U-förmig gebogen ist, wobei die Enden V-förmig auseinandergebogen werden. Im Anschluß an die V-förmig auseinandergebogenen Endabschnitte sind die beiden U-Schenkel des Federbügels 56 zu einem Auge 58 kreisbogenförmig ausgewölbt. Wie insbesondere aus dem Schnitt A-A gemäß Figur 3 hervorgeht, ist der Durchmesser des Auges 58 so gewählt, daß die Innenflächen der U-Schenkel des Federbügels 56 die Umfangswandungen des durch die Ringnut 28 ausgebildeten Steges des Adapterstücks 20 kraft- oder formschlüssig umgreifen, wobei allerdings noch eine Relativdrehung zwischen Adapterstück 20 und Federbügel 56 ermöglicht ist. Gemäß Figur 3 ist in jeder inneren Befestigungslasche 40, 42 ein sich in Radialrichtung erstreckender Einführschlitz 60 ausgebildet, durch den hindurch der Federbügel 56 derart in die Befestigungslasche 40 bzw. 42 einsetzbar ist, daß das Auge 58 den durch die Ringnut 28 gebildeten mittleren Steg des Adapterstückes 20 umgreift. Auf diese Weise ist das Adapterstück 20 in Axialrichtung zuverlässig in der jeweiligen Aufnahmebohrung 44 bzw. 46 gesichert, wobei allerdings noch eine Drehbewegung zwischen Adapterstück 20 und Deckel 4 zugelassen wird. Gemäß Figur 2 ist der Einführschlitz 60 mit einer V-förmigen Erweiterung 62 versehen, so daß das Herausnehmen des Federbügels 56 erleichtert ist. In Figur 3 sind die Einschubpositionen des Federbügels 56 (Ansetzen, Auflaufen auf Steg, Umgreifen des Stegs) dargestellt.
  • Zur Montage der WC-Garnitur werden zunächst der Deckel 2 und der Sitz 4 in der in Figur 1 dargestellten Relativlage zueinander angeordnet und anschließend die Rotationsdämpfer 11 bzw. 12 in die jeweiligen Aufnahmebohrungen 44, 46 eingesetzt, wobei der Drehkolben 16 des Sitzgelenks 6 in drehfesten Eingriff mit der äußeren Befestigungslasche 38 gelangt und gleitend in der anderen äußeren Befestigungslasche 36 geführt ist. Entsprechend steht der andere Drehkolben 16 des Sitzgelenks 8 in drehfestem Eingriff mit der inneren Befestigungslasche 14 und ist drehbar in der Lagerbohrung so geführt ist. Nach dem Einsetzen der Roatationsdämpfer 11, 12 werden die beiden Adapterstücke 20 montiert, so daß der Diagonalvorsprung 18 in die jeweilige Rechtecknut 30 des Rotationsdämpfers 11 bzw. 12 eintaucht. Im anschließenden Montageschritt werden die Federbügel 56 durch die beiden Einführschlitze 60 der inneren Befestigungslaschen 40 bzw. 42 eingesetzt, so daß die Schenkel des Federbügels 56 in die Ringnut 28 des Adapterstückes 20 eingreift und das Auge 58 den Steg der Ringnut 28 umgreift (siehe Figur 3). Die vormontierte Einheit wird dann auf die beiden Scharnierdorne 26 aufgesetzt.
  • An den Scharnierdornen 26 können im Bereich zwischen dem Adapterstück 20 und einer auf der Keramik 10 aufliegenden Rosette nicht dargestellte Abflachungen ausgebildet sein, an denen ein Schraubenschlüssel zur Montage der Scharnierdorne 26 auf der Keramik 10 angesetzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße WC-Sitzgelenk zeichnet sich durch einen äußerst einfachen Aufbau auf, wobei die Montage mit sehr wenigen Handgriffen auch von einem Laien durchgeführt werden kann.
  • Bei besonders hochwertigen Ausführungen werden zumindest die Scharnierdorne 26 und die Adapterstücke 20 aus Edelstahl hergestellt. Bei einfacheren Ausführungen wird das Sitzgelenk 6, 8 aus Kunststoff gefertigt.
  • Anstelle der dargestellten Rotationsdämpfer 11, 12 können auch andere Dämpfungseinrichtungen verwendet werden. Wesentlich ist, daß der Dämpfer 11, 12 sowohl zum Abbremsen der Absenkbewegung, als auch zur Führung des Deckels 2 oder des Sitzes 4 eingesetzt ist.
  • Offenbart ist ein WC-Sitzgelenk zur Befestigung einer Sitzgarnitur an einer Keramik, wobei die Absenkbewegung der Sitzgarnitur über eine Dämpfungseinrichtung abbremsbar ist. Die Dämpfungseinrichtung ist über ein Adapterstück mit den Befestigungsmitteln der Sitzgarnitur verbunden, wobei Adapterstück und Dämpfungseinrichtung die Schwenkachse für die Sitzgarnitur bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Garnitur
    2
    Deckel
    4
    Sitz
    6
    Sitzgelenk
    8
    Sitzgelenk
    10
    Keramik
    11
    Rotationsdämpfer
    12
    Rotationsdämpfer
    14
    Zylinder
    16
    Drehkolben
    18
    Diagonalvorsprung
    20
    Adapterstück
    22
    Grundkörper
    24
    Sacklochbohrung
    26
    Scharnierdorn
    28
    Ringnut
    30
    Rechtecknut
    32
    Schwenkachse
    34
    Schwenkachse
    36
    äußere Befestigungslasche
    38
    äußere Befestigungslasche
    40
    innere Befestigungslasche
    42
    innere Befestigungslasche
    44
    Aufnahmebohrung
    46
    Aufnahmebohrung
    48
    Teil der Aufnahmebohrung
    50
    Lagerbohrung
    52
    Distanzstück
    54
    Aufnahme
    56
    Federbügel
    58
    Auge
    60
    Einführschlitz

Claims (10)

  1. WC-Sitzgelenk zur Befestigung einer WC-Sitzgarnitur (1) an einer Keramik (10), mit einer Schwenkachse (32, 34) für einen Sitz (4) und einen Deckel (2) der Sitzgarnitur (1) und mit einer Dämpfungseinrichtung (11, 12) zum Abstützen der Sitzgarnitur (1) während der Schwenkbewegung, wobei ein Adapterstück (20) mit einem in der Keramik (10) befestigten Befestigungsmittel (26) und drehfest mit der Dämpfungseinrichtung (11, 12) verbunden ist, die in einer Aufnahmebohrung (44, 46) einer Befestigungslasche (40, 42) der Sitzgarnitur (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (20) und die Dämpfungseinrichtung (11, 12) als Schwenkachse (32, 34) für den Deckel (2) oder den Sitz (4) ausgebildet sind und dass das Adapterstück einen etwa zylinderförmigen Grundkörper hat, in dem eine radiale Sacklochbohrung (24) zum Aufsetzen auf einen Scharnierdorn (28) ausgebildet ist.
  2. WC-Sitzgelenk nach Patentanspruch 1, mit einer Schnappverbindung zur Verriegelung des Scharnierdorns (26) mit dem Adapterstück (20).
  3. WC-Sitzgelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Adapterstück (20) mittels einer die Befestigungslasche (40, 42) zumindest abschnittsweise durchsetzenden Axialsicherung (56) in der Aufnahmebohrung (44, 46) festgelegt ist.
  4. WC-Sitzgelenk nach Anspruch 3, wobei die Befestigungslasche (40, 42) einen in der Aufnahmebohrung (44, 46) mündenden Einführschlitz (60) hat, in den ein Federbügel (56) eingesetzt ist, der in eine Ringnut (28) des Adapterstücks (20) eintaucht.
  5. WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämpfungseinrichtung ein Rotationsdämpfer (11, 12) ist, der an seinem vom Adapterstück (20) entfernten Endabschnitt einen Drehkolben (16) hat, der in drehfestem Eingriff mit dem Sitz (4) oder dem Deckel (2) steht.
  6. WC-Sitzgelenk nach Anspruch 5, wobei der Rotationsdämpfer (11, 12) an dem vom Drehkolben (16) entfernten Endabschnitt einen Diagonalvorsprung (18) hat, der in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung (30) des Adapterstückes (20) eintaucht.
  7. WC-Sitzgelenk nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Aufnahmebohrung (46) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und in den vom Scharnierdorn (26) entfernten Endabschnitt eine Distanzhülse (52) eingesetzt ist, die vom Drehkolben (16) drehbar durchsetzt ist, wobei ein aus der Distanzhülse (52) herausstehender Teil des Drehkolbens (16) drehfest im Deckel (2) aufgenommen ist.
  8. WC-Sitzgelenk nach Anspruch 5, wobei die Aufnahmebohrung (44) als Stufenbohrung ausgeführt ist, wobei ein vom Scharnierdorn (26) entferntes Teil (48) der Aufnahmebohrung (44) radial zurückgesetzt ist und in drehfestem Eingriff mit dem Drehkolben (16) steht und ein aus der Aufnahmebohrung (44) herausstehender Teil des Drehkolbens (16) drehbar in einer Lagerbohrung (50) des Deckels (2) aufgenommen ist.
  9. WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Adapterstück (20) und Scharnierdorn (26) aus Edelstahl oder Kunststoff hergestellt sind.
  10. WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Adapterstück (20) und Rotationsdämpfer (11, 12) einstückig ausgebildet sind.
EP01117962A 2000-10-18 2001-07-24 WC-Sitzgelenk Expired - Lifetime EP1199020B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122217U DE20122217U1 (de) 2000-10-18 2001-07-24 WC-Sitzgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051805 2000-10-18
DE10051805A DE10051805B4 (de) 2000-10-18 2000-10-18 WC-Sitzgelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199020A2 EP1199020A2 (de) 2002-04-24
EP1199020A3 EP1199020A3 (de) 2002-12-18
EP1199020B1 true EP1199020B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=7660311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117962A Expired - Lifetime EP1199020B1 (de) 2000-10-18 2001-07-24 WC-Sitzgelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6550073B2 (de)
EP (1) EP1199020B1 (de)
AT (1) ATE318101T1 (de)
DE (2) DE10051805B4 (de)
DK (1) DK1199020T3 (de)
ES (1) ES2258998T3 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189092A1 (de) 2008-11-23 2010-05-26 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH WC-Sitzgelenk
EP2324745A2 (de) 2010-04-30 2011-05-25 WDI (Xiamen) Technology Inc. Scharnier für Toilettensitz zum sanften Schließen
DE202014101776U1 (de) 2014-04-15 2014-04-25 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitzgelenk
DE202014101077U1 (de) 2014-02-14 2014-06-04 Bestter (Xiamen) Technology Inc. Drehgelenk eines Deckels und eines Körpers einer Toilette
DE102013101209A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
EP2842469A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Dometic GmbH Scharnier, Dämpfungsvorrichtung und mobile Toilette
DE202015104388U1 (de) 2015-08-19 2015-09-01 Lottery (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung eines Toilettendeckels
DE102014105342A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitzgelenk
DE102015112819A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Verfahren zur Herstellung
DE202016100213U1 (de) 2015-08-17 2016-02-11 Lottery (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE102014119560A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnituranordnung
EP2803308B1 (de) 2013-05-14 2016-09-21 Xiaofeng, Xu Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Toilettensitzes sowie entsprechendes Verfahren dazu
DE102015109487A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Hamberger Industriewerke Gmbh Gelenkanordnung
DE102016108379A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm
DE102017105204A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Urinaldeckel
DE102016113670A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Hamberger Industriewerke Gmbh Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
WO2018036990A1 (de) 2016-08-22 2018-03-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitz oder wc-deckel
DE202018102957U1 (de) 2018-05-28 2018-06-05 Franz Joseph Schütte GmbH Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur
DE102016125047A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenkanordnung
EP3420871A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 CriNiGa Hinge d.o.o. Schnellverschlussscharnier für eine sitzdeckeleinheit einer toilettenschüssel
WO2019196526A1 (zh) 2018-04-13 2019-10-17 厦门帝恒诺卫浴科技有限公司 一种旋控快拆铰链及具有该铰链的马桶盖板
EP3574813A1 (de) 2018-05-28 2019-12-04 Franz Joseph Schütte GmbH Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE102019105939A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102019122493A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE102020107158A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und WC-Sitzgarnitur
WO2021185860A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitz, wc-sitzgarnitur und verfahren zum betreiben eines derartigen wc-sitzes
DE102021113738A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500061B1 (de) * 2002-05-27 2008-01-15 Mkw Iot Metall Kunststoff Und Gelenk
DE10233733A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Hamberger Industriewerke Gmbh Befestigungsvorrichtung für Toiletten
DE10353944B4 (de) * 2003-11-18 2007-08-09 Pagette Gmbh Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels
US20050166309A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sanitary device for washing private parts of person
DE102004029419B4 (de) * 2004-06-18 2011-04-28 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE102004041034B4 (de) * 2004-08-25 2006-08-10 Pagette Sanitär Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH WC-Sitz-Deckel-Kombination
AT503383B1 (de) * 2005-10-11 2008-06-15 Mkw Kunststofftechnik Gmbh Wc-garnitur mit dämpfungsvorrichtung
DE112006003330C5 (de) * 2006-08-16 2016-12-01 Binhua Gong Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel
DE102010010881A1 (de) 2009-10-08 2011-05-05 Hamberger Industriewerke Gmbh Gelenk zum Befestigen einer WC-Sitzgarnitur
DE102010004376B4 (de) 2009-11-17 2015-06-03 Hamberger Industriewerke Gmbh Presswerkzeug und modulares WC-Sitzgarniturset
EP2371254A3 (de) 2010-03-31 2014-10-29 MKW Kunstsstofftechnik GmbH Gelenk
GB201013919D0 (en) * 2010-08-19 2010-10-06 Titus Internat Ltd Improvements in damped hinge assemblies
CN202397383U (zh) * 2011-09-30 2012-08-29 上海科勒电子科技有限公司 一种坐便器盖板转轴的脱扣结构及固定块
DE102011055410A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011057104B4 (de) 2011-12-28 2016-03-10 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE102012100486B3 (de) 2012-01-20 2013-02-28 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012102556B3 (de) 2012-03-26 2013-06-27 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Aufsteckkörper für einen Spannbolzen
DE202013101984U1 (de) 2013-05-07 2013-05-27 Villeroy & Boch Ag WC-Sitz-Deckel-Kombination
CN103622632B (zh) * 2013-11-22 2015-10-07 赵励平 一种马桶用缓降器连接架及装配方法
SK7136Y1 (sk) 2014-07-18 2015-06-02 Pancurakova Zuzana Záves sedacej súpravy k WC mise
DE102014119493A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Duravit Aktiengesellschaft Wc
DE102015117357A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenkanordnung
WO2017029369A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenkanordnung
DE102015120281A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur damit
WO2018096753A1 (ja) 2016-11-24 2018-05-31 株式会社Tok ヒンジロック機構
DE102017104324A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Halterung und WC-Sitzgarnitur
DE102017104452B4 (de) 2017-03-03 2019-02-21 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Handgriff
CN108433625B (zh) * 2018-05-18 2024-02-13 泰州市中亿洁具有限公司 一种快速拆装式马桶盖板
DE102019110287A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102019110281B4 (de) 2019-03-25 2022-04-07 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
US11564538B2 (en) 2019-10-21 2023-01-31 Bemis Manufacturing Company Hinge post for toilet seat
DE102019132130A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Duravit Aktiengesellschaft Gelenkanordnung zur schwenkbaren Lagerung eines Deckels, eines Sitzes oder einer Sitz-Deckel-Garnitur an einem keramischen Sanitärgegenstand

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132255A (en) * 1914-01-16 1915-03-16 Adams & Westlake Co Hinge.
US2283892A (en) * 1938-09-09 1942-05-19 B R E Mfg Co Water closet seat
US2474164A (en) * 1946-01-19 1949-06-21 Riemer George Check swing hinge
DE3437138C2 (de) * 1984-10-10 1986-10-30 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Toilettenabdeckung mit Dämpfungselementen
DE3701720A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Pag Presswerk Ag Toilettenabdeckung
US5142740A (en) * 1990-06-09 1992-09-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Toilet covering hinge assembly
IT231230Y1 (it) 1993-03-23 1999-08-02 Saniplast Spa Cerniera per l'applicazione del gruppo sedile-coperchio sui vasi igienici
JP3008305U (ja) * 1994-08-27 1995-03-14 加藤電機株式会社 洋式便器の便蓋や便座等の開閉装置
JP2647811B2 (ja) * 1995-05-16 1997-08-27 東海理化販売株式会社 回転減速装置
US5768718A (en) * 1995-07-26 1998-06-23 Katoh Electrial Machinery Co., Ltd. Control device for controlling the seat or the seat lid of a toilet bowl
EP0787459A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 Owo Kunststoffwerke AG Einrichtung an einem Klosett
JP3431788B2 (ja) * 1997-01-24 2003-07-28 株式会社三協精機製作所 便座および便蓋のダンパユニット
JPH10201668A (ja) * 1997-01-24 1998-08-04 Kato Electrical Mach Co Ltd 洋式便器の便座や便蓋等の開閉装置
US5996132A (en) * 1997-01-24 1999-12-07 Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Compound torque hinge
DK77798A (da) * 1998-06-09 1999-12-10 Pressalit A S Toiletafdækning med mekanisk dæmper
WO1999063875A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Pressalit A/S Toilet cover assembly with displaceable shaft pin members

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058580A1 (de) 2008-11-23 2010-05-27 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
DE102008058580B4 (de) * 2008-11-23 2012-10-11 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk
EP2189092A1 (de) 2008-11-23 2010-05-26 HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH WC-Sitzgelenk
EP2324745A2 (de) 2010-04-30 2011-05-25 WDI (Xiamen) Technology Inc. Scharnier für Toilettensitz zum sanften Schließen
DE102013101209A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
EP2803308B1 (de) 2013-05-14 2016-09-21 Xiaofeng, Xu Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Toilettensitzes sowie entsprechendes Verfahren dazu
EP2842469A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Dometic GmbH Scharnier, Dämpfungsvorrichtung und mobile Toilette
EP2907433A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Bestter (Xiamen) Technology Inc. Drehgelenk eines Deckels und eines Körpers einer Toilette
DE202014101077U1 (de) 2014-02-14 2014-06-04 Bestter (Xiamen) Technology Inc. Drehgelenk eines Deckels und eines Körpers einer Toilette
DE102014105342A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitzgelenk
DE202014101776U1 (de) 2014-04-15 2014-04-25 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitzgelenk
DE202015009907U1 (de) 2014-08-04 2021-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur
DE102015112819A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Verfahren zur Herstellung
DE102014119560A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnituranordnung
WO2016166105A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Hamberger Industriewerke Gmbh Gelenkanordnung
DE102015109487A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Hamberger Industriewerke Gmbh Gelenkanordnung
DE102016108379B4 (de) * 2015-05-06 2020-11-26 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Dockingstation
DE102016108379A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Dockingstation und Programm
DE102016100749A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Lottery (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE102016100749B4 (de) 2015-08-17 2018-03-15 Lottery (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE202016100213U1 (de) 2015-08-17 2016-02-11 Lottery (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE202015104388U1 (de) 2015-08-19 2015-09-01 Lottery (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung eines Toilettendeckels
DE102017105204A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Urinaldeckel
WO2017158196A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnitur, urinal-deckel, verfahren zu deren fertigung
DE202017007518U1 (de) 2016-03-17 2022-05-03 Hamberger Industriewerke Gmbh Urinal-Deckel
DE102017105204B4 (de) 2016-03-17 2023-10-12 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnitur und Urinaldeckel
DE102016113670A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Hamberger Industriewerke Gmbh Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102016113670B4 (de) 2016-07-25 2023-10-26 Hamberger Industriewerke Gmbh Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzanordnung
WO2018036990A1 (de) 2016-08-22 2018-03-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitz oder wc-deckel
DE102016125047A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenkanordnung
EP3420871A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 CriNiGa Hinge d.o.o. Schnellverschlussscharnier für eine sitzdeckeleinheit einer toilettenschüssel
WO2019196526A1 (zh) 2018-04-13 2019-10-17 厦门帝恒诺卫浴科技有限公司 一种旋控快拆铰链及具有该铰链的马桶盖板
EP3574813A1 (de) 2018-05-28 2019-12-04 Franz Joseph Schütte GmbH Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE202018102957U1 (de) 2018-05-28 2018-06-05 Franz Joseph Schütte GmbH Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur
DE102019105939A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102019105939B4 (de) 2018-10-08 2022-06-30 Hamberger Industriewerke Gmbh Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
WO2021032566A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur
DE102019122493A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE102020107158A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und WC-Sitzgarnitur
WO2021185860A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitz, wc-sitzgarnitur und verfahren zum betreiben eines derartigen wc-sitzes
DE102020107792A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitz, WC-Sitzgarnitur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen WC-Sitzes
DE102021113738A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und WC
WO2022248595A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hamberger Industriewerke Gmbh Technikbox und wc

Also Published As

Publication number Publication date
US6550073B2 (en) 2003-04-22
ES2258998T3 (es) 2006-09-16
DE50108977D1 (de) 2006-04-27
EP1199020A3 (de) 2002-12-18
ATE318101T1 (de) 2006-03-15
DE10051805B4 (de) 2005-04-14
EP1199020A2 (de) 2002-04-24
US20020062518A1 (en) 2002-05-30
DK1199020T3 (da) 2006-05-29
DE10051805A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199020B1 (de) WC-Sitzgelenk
DE102008058580A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP1746020B1 (de) Gelenkverbindung
DE102014109418B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
EP2233670B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE102009014084B4 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
DE2933555C2 (de) Türscharnier mit Schließeinrichtung
DE19618091A1 (de) Trennbares Türscharnier für Kraftwagentüren
DE3928211C1 (de)
EP0467122B1 (de) Bandzapfenbüchse
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE102006007350A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102004029419B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
EP0882865B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
EP4017330A1 (de) Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur
DE20122217U1 (de) WC-Sitzgelenk
DE20023375U1 (de) WC-Sitzgelenk
DE19832025B4 (de) Höhenverstellbares Gelenkband
DE202004020426U1 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE102021128938B4 (de) Höhenverstellbares Band mit Verbindungsmittel
AT406094B (de) Scharniergelenk für eine brille
DE8619773U1 (de) Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

BERE Be: lapsed

Owner name: HAMBERGER INDUSTRIEWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

Effective date: 20110418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

Effective date: 20131220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 318101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210725