DE102019105939A1 - Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur - Google Patents

Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur Download PDF

Info

Publication number
DE102019105939A1
DE102019105939A1 DE102019105939.9A DE102019105939A DE102019105939A1 DE 102019105939 A1 DE102019105939 A1 DE 102019105939A1 DE 102019105939 A DE102019105939 A DE 102019105939A DE 102019105939 A1 DE102019105939 A1 DE 102019105939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
cover element
rotary
toilet seat
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019105939.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105939B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to ATA50840/2019A priority Critical patent/AT521767B1/de
Publication of DE102019105939A1 publication Critical patent/DE102019105939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105939B4 publication Critical patent/DE102019105939B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Rotationsdämpfer und eine mit einem derartigen Rotationsdämpfer ausgeführte WC-Sitzgarnitur, wobei an einen Rotationskolben oder an ein Dämpfergehäuse des Rotationsdämpfers ein abriebfestes Deckelement angesetzt ist. Dieses Deckelement kann als zusätzliches Bauteil oder aber auch als Beschichtung ausgeführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationsdämpfer einer WC-Sitzgelenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine mit einem derartigen Rotationsdämpfer ausgeführte WC-Sitzgarnitur.
  • Der Grundaufbau derartiger WC-Sitzgarnituren ist aus dem europäischen Patent EP 1 199 020 B1 der Anmelderin bekannt. Die in diesem Patent beschriebene Lösung hat sich praktisch als Standard für die Befestigung von Softclose-WC-Sitzgarnituren an der zugehörigen Keramik durchgesetzt. Dabei sind in Kloben der WC-Sitzgarnitur, genauer gesagt des WC-Sitzes und des WC-Deckels, hydraulische Dämpfer angeordnet, die jeweils mit einem Adapter drehfest verbunden sind. Der Adapter ist über einen keramikseitig oder am WC-Sitzgelenk befestigten Pin mit einer keramikseitigen Aufnahme verbunden. Eine WC-Sitzgarnitur mit einem sitzgelenkseitig ausgebildeten Pin ist beispielsweise in der WO 2016/102 608 A1 der Anmelderin beschrieben.
  • Die hydraulischen Dämpfer sind als Rotationsdämpfer ausgebildet, deren Grundaufbau in der DE 10 2016 113 670 A1 beispielhaft erläutert ist. Demgemäß hat ein derartiger Rotationsdämpfer einen Rotationskolben, der drehbar in einem Dämpfergehäuse gelagert ist und mit einer Achse aus dem Dämpfergehäuse auskragt. Diese Achse bildet sozusagen die Kolbenstange des im Dämpfergehäuse ausgeführten Rotationskolbens. Bei den eingangs beschriebenen Lösungen ist die WC-Sitzgelenkanordnung mit zwei Gelenkeinheiten ausgebildet, die jeweils einen Rotationsdämpfer aufweisen, wobei über diese Gelenkeinheiten die Dämpfung der Absenkbewegung des WC-Sitzes bzw. des WC-Deckels erfolgt. Dabei werden die Rotationsdämpfer in Kloben des WC-Sitzes bzw. des WC-Deckels eingesetzt und sind dann mit ihren Rotationskolben / Achsen drehfest mit dem WC-Sitz oder dem WC-Deckel verbunden. Der Kloben des jeweils anderen Bauteils ist dabei drehbar auf dem jeweiligen Rotationsdämpfer gelagert.
  • Üblicherweise werden die Rotationsdämpfer, d.h. das Dämpfergehäuse und der Rotationskolben mit der auskragenden Achse aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise im Spritzgießverfahren hergestellt. Der Kunststoff ist dabei faserverstärkt, so dass die Dämpfer bei einem minimalen Gewicht eine hohe Festigkeit aufweisen.
  • Hochwertige WC-Sitzgarnituren werden üblicherweise aus Urea gepresst. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass durch einen direkten Kontakt zwischen dem aus Urea gefertigten Kloben und dem in diesem aufgenommenen Rotationsdämpfer, insbesondere der auskragenden Achse, zu einem Abrieb im Achsbereich kommen kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotationsdämpfer und eine mit einem derartigen Rotationsdämpfer ausgeführte WC-Sitzgarnitur zu schaffen, bei der ein vorzeitiger Verschleiß mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf den Rotationsdämpfer durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und im Hinblick auf die WC-Sitzgarnitur durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat der zur Nutzung bei einer WC-Sitzgelenkanordnung ausgelegte Rotationsdämpfer einen Rotationskolben, der verdrehbar in einem Dämpfergehäuse gelagert ist und mit einer Achse aus diesem auskragt. Die Geometrie des Rotationsdämpfers ist ausgelegt, um in einen Kloben eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels eingesetzt zu werden, um diesen schwenkbar zu lagern und dessen Absenkbewegung zu dämpfen. Bei dem erfindungsgemäßen Rotationsdämpfer sind der Rotationskolben und/oder das Dämpfergehäuse aus Kunststoff gefertigt. Erfindungsgemäß ist an den Rotationsdämpfer, d.h. an den Rotationskolben oder das Dämpfergehäuse im Anlagebereich an den Kloben ein abriebfestes Deckelement angesetzt oder das abriebfeste Deckelement ist an einem der genannten Bauelemente, Rotationskolben oder Dämpfergehäuse, ausgebildet.
  • Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass der Rotationsdämpfer kostengünstig, mit geringem Gewicht und hoher Festigkeit aus einem Kunststoff, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, hergestellt werden kann. Durch das partiell angesetzte Deckelement kann ein unerwünschter Abrieb in den kritischen Bereichen zuverlässig verhindert werden. Des Weiteren bringt die Ausbildung des Rotationskolbens oder des Dämpfergehäuses aus Kunststoff eine höhere Designfreiheit als eine Lösung, bei der die Bauteile vollständig aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind.
  • Eine derartige Lösung zeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit bei einem minimalen Gewicht und einfacher Herstellbarkeit aus.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Deckelement aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus einer Zinklegierung ausgeführt.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn das Deckelement als Druckgussbauteil ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch andere Materialien, beispielsweise abriebfeste Kunststoffe oder dergleichen für das Deckelement geeignet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Deckelement zumindest abschnittsweise kappen- oder hülsenförmig oder als Insert (Stopfen) ausgebildet und wird dann endseitig an, bzw. auf den Rotationskolben oder das Dämpfergehäuse an- oder aufgesetzt.
  • In einer Weiterbildung sind Mischformen des Deckelementes möglich, um es beispielsweise in funktionsgemäße Abschnitte zu unterteilen. Beispielsweise in einen Befestigungsabschnitt und in einen Deckabschnitt. Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise stopfenförmig und der Deckabschnitt kappenförmig ausgestaltet sein.
  • In einer Weiterbildung ist der Befestigungsabschnitt des Deckelements zumindest abschnittsweise formschlüssig, insbesondere abschnittsweise gepresst mit einem Befestigungsabschnitt des Rotationskolbens oder des Dämpfergehäuses verbunden, Die Verbindung ist zum Zwecke des Austauschs oder der Wartung vorzugsweise lösbar. Dadurch kann das Deckelement einfach durch an- oder eindrücken montiert und durch abziehen demontiert werden.
  • Zu diesem Zweck ist in einer Weiterbildung an wenigstens einem der Befestigungselemente, vorzugsweise an demjenigen des Deckelements, wenigstens ein quer zur Ansetzrichtung verformbarer Vorsprung, insbesondere eine sich in Ansetzrichtung erstreckende Rippe, vorgesehen. Dabei wird der Formschluss allein oder weit überwiegend aufgrund der Verformung des Vorsprungs beim An- oder Einsetzen erreicht. Vorzugsweise sind mehrere solcher Vorsprünge, insbesondere paarweise diametral angeordnet, vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung ist der eine Befestigungsabschnitt von einem Zapfen, Stopfen, Dorn oder dergleichen und der jeweils andere von einer passenden Aufnahme gebildet.
  • In einer Weiterbildung haben die Befestigungsabschnitte in einer Ebene quer zur Drehachse des Rotationsdämpfers einen flachen, insbesondere rechteckigen oder rechteckig-teilverrundeten, Querschnitt. Zum einen ist das Deckelement damit drehsicher festgelegt, zum andern ist die Montage des Deckelements prozesssicher, da eine Verwechslung der Ausrichtung des Deckelements ausgeschlossen ist.
  • In einer Weiterbildung hat der Deckabschnitt einen gegen den angrenzenden Befestigungsabschnitt lateral oder radial erweiterten Bund. Vorzugsweise ist der Bund in Anlage mit dem Rotationskolben, insbesondere dessen Achse, oder dem Dämpfergehäuse und bildet so einen Anschlag bei Montage des Deckelementes.
  • In einer Weiterbildung weist oder weisen der Bund, der Rotationskolben und / oder das Dämpfergehäuse eine hin zur Anlage abfallende Fase auf. Dadurch ist eine Demontage des Deckelements bei Wartung oder Reparatur erleichtert, da in eine von der Fase oder den Fasen gebildete Kerbe ein Demontagewerkzeug ansetzbar ist.
  • Bei einer Lösung wird das Deckelement, insbesondere der Deckabschnitt, stirnseitig an die Achse, den Rotationskolben oder das Dämpfergehäuse angesetzt, so dass der Abrieb des Rotationsdämpfers bei einem Kippen des jeweiligen Bauteils aufgrund einer übermäßigen Belastung minimiert ist.
  • Bei beiden Konzepten ist das Deckelement, insbesondere der Deckabschnitt, zumindest abschnittsweise jeweils entsprechend des Profils der Achse, des Rotationskolbens oder des Dämpfergehäuses ausgeführt. Bei der letztgenannten Lösung mit einem stirnseitigen Ansetzen erstreckt sich das Deckelement dementsprechend in Verlängerung des Achsenprofils - es kann jedoch auch ein geringer umfangsseitiger Überstand oder Bund vorgesehen werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem der Rotationskolben mit zumindest einer Abflachung ausgeführt ist, wird das Deckelement, insbesondere der Deckabschnitt, dann mit einer entsprechenden Kontur mit einer Abflachung ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur hat eine WC-Sitzgelenkanordnung mit zwei Rotationsdämpfern, von denen einer zur Dämpfung der Absenkbewegung des WC-Sitzes und der andere zur Dämpfung der Absenkbewegung des WC-Deckels vorgesehen ist. Erfindungsgemäß hat die WC-Sitzgarnitur zumindest einen erfindungsgemäßen Rotationsdämpfer.
  • Das Deckelement kann als gesondertes Bauteil oder als Integralbauteil ausgeführt sein, wobei sich im letztgenannten Fall eine Herstellung nach einem generativen Verfahren möglich ist. Das Deckelement kann auch als Einlegeteil beim Spritzgießen des Rotationskolben oder des Gehäuses in seine Wirkposition gebracht werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur,
    • 2 eine Teildarstellung eines Rotationsdämpfers der WC-Sitzgarnitur gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Rotationsdämpfers mit demontiertem Deckelement,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Rotationsdämpfers mit montiertem Deckelement,
    • 5a eine Seitenansicht des Rotationsdämpfers gemäß 3 im Bereich einer Dämpferachse,
    • 5b eine Seitenansicht des Rotationsdämpfers gemäß 4,
    • 6a einen Teilschnitt des Rotationsdämpfers gemäß 5a,
    • 6b eine Vorderansicht des Rotationsdämpfers mit demontiertem Deckelement aus Richtung des Deckelements,
    • 6c einen Teilschnitt des Rotationsdämpfers gemäß 5b,
    • 7a eine Vorderansicht des Deckelements aus Richtung des Rotationsdäm pfers,
    • 7b eine Draufsicht des Rotationsdämpfers gemäß 3 im Bereich der Däm pferachse,
    • 7c eine Draufsicht des Rotationsdämpfers gemäß 4,
    • 8a einen Teilschnitt des Rotationsdämpfers gemäß 7b, und
    • 8b einen Teilschnitt einer Unteransicht des Rotationsdämpfers gemäß 4.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Ansicht einer WC-Sitzgarnitur, deren Absenkbewegung aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung durch zwei Rotationsdämpfer 2 gedämpft ist. Die WC-Sitzgarnitur 1 hat einen WC-Deckel 4 und einem WC-Sitz 6, im Folgenden Deckel 4 und Sitz 6 genannt, die über die beiden Rotationsdämpfer 2 drehbar mit einander verbunden sind. Dabei ist jeder Rotationsdämpfer 2 in an sich bekannter Weise in koaxial zu einander angeordnete Kloben 5 des Deckels 4 bzw. des Sitzes 6 eingesetzt, wobei eine Achse 9 eines Rotationskolbens 8 des Rotationsdämpfers 2 drehfest mit dem Deckel 4 oder dem Sitz 6 verbunden ist, so dass durch einen Rotationsdämpfer 2 die Absenkbewegung des Deckels 4 und durch den anderen Rotationsdämpfer 2 die Absenkbewegung des Sitzes 6 gedämpft ist.
  • Die Rotationsdämpfer 2 wirken im Prinzip als WC-Sitzgelenk und Drehachse für den Deckel 4 und den Sitz 6. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Rotationsdämpfer 2 jeweils eine in einem Adapter 11 ausgebildete Aufnahme 10, mit der sie jeweils auf einen Pin 12 aufgesetzt werden, der an einer Keramik 13 fest befestigt ist. Durch eine derartige Anordnung kann die gesamte WC-Sitzgarnitur 1 mit den beiden Rotationsdämpfern 2 auf einfache Weise von den Pins 12 und somit von der Keramik 13 abgenommen oder auf diese aufgesetzt werden, wobei in der Endposition eine Verriegelung vorgesehen sein kann.
  • Hinsichtlich des Grundaufbaus des Rotationsdämpfers 2 wird auf den eingangs genannten Stand der Technik gemäß der DE 10 2016 113 670 A1 verwiesen, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • 2 zeigt eine Teildarstellung des Rotationsdämpfers 2 gemäß 1. Gemäß dieser Darstellung hat der Rotationsdämpfer 2 ein aus Kunststoff bestehendes Dämpfergehäuse 14, in dem der Rotationskolben 8 mit seiner stirnseitig aus dem Dämpfergehäuse 14 auskragenden Achse 9 gelagert ist. Zur drehfesten Verbindung mit dem Deckel 4 oder dem Sitz 6 ist die Achse 9 mit einem Zweiflach 16 ausgebildet, der formschlüssig bzw. drehfest mit einem entsprechenden Mitnehmer des Deckels 4 bzw. des Sitzes 6 verbunden wird. Der jeweils andere Dämpfer ist dann mit dem betreffenden Bauteil (Deckel 4, Sitz 6) nicht formschlüssig verbunden, so dass keine Drehmomentübertragung erfolgt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die Stirnseite der Achse 9 ein Deckelement 18 angesetzt. Dieses kann beispielsweise einen nicht dargestellten Vorsprung oder Stopfen (Insert) aufweisen, der in eine entsprechende Aufnahme an der Stirnseite der Achse 9 eintaucht und dort festgelegt ist. Prinzipiell kann das Deckelement 18 auch flächig durch Schrauben, Kleben oder in sonstiger Weise mit der Achse 9 verbunden sein. Vorstellbar ist auch, die Achse 9 nach einem generativen Verfahren zu fertigen und dabei das abriebfeste Deckelement auszubilden.
  • Bei der konkreten Lösung ist das Deckelement 18 entsprechend der Kontur der Achse 9 ebenfalls als Zweiflach mit zwei parallel verlaufenden flachen Umfangskanten 20, 22 und zwei verrundeten Umfangskanten 24, 26 ausgebildet, die entweder fluchtend zum Profil der Achse 9 verlaufen oder aber mit etwas Überstand ausgeführt sind.
  • Wie eingangs erläutert, ist das Deckelement 18 beim konkreten Ausführungsbeispiel als Druckgussbauteil aus einer Zinklegierung hergestellt.
  • Bei einer alternativen Lösung könnte auch, wie in 2 gestrichelt angedeutet, das Deckelement 18 kappenförmig ausgebildet sein und dann auf die Achse 9 aufgesetzt werden. Eine derartige Variante bietet sich bei einer Nachrüstung an. Auch in diesem Fall kann für eine Erhöhung der Befestigungs- oder Haltekraft des Deckelements 18 an der Achse 9 der zuvor erwähnte Vorsprung oder Stopfen ergänzend vorgesehen sein.
  • Wie vorstehend erläutert, kann das Deckelement 18 auch als Beschichtung ausgeführt sein. Der Begriff „Deckelement“ deckt somit sowohl eine derartige Beschichtung als auch ein auf- oder angesetztes Bauelement ab.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Rotationsdämpfers 2. Ein Adapter 11, der drehfest mit dem Dämpfergehäuse 14 verbunden ist, weist unterseitig die Aufnahme 10 für den Pin 12 auf. Die Achse 9 hat eine stirnseitige Ausnehmung oder Aufnahme 28 in Form eines Fachs, die als Befestigungsabschnitt fungiert, in welchen ein als Stopfen oder Zapfen ausgebildeter Befestigungsabschnitt des Deckelementes 18 einsetz- oder eintauchbar ist. Für die bestimmungsgemäße Funktion, den Abrieb zu minimieren, weist das Deckelement 18 einen stirnseitigen Deckabschnitt 32 auf, dessen Umfangskanten oder Umfangsseiten 20, 22, 24, 26 lateral über den Befestigungsabschnitt 30 überstehen.
  • 4 zeigt das Deckelement 18 in montiertem Zustand, wobei der Befestigungsabschnitt 30 in die Aufnahme 28 eingesetzt ist. Ein von den lateral überstehenden Umfangskanten 20 bis 26 gebildeter Bund ist in Anlage mit einer Stirnfläche der Achse 9, die sich ringförmig um die Aufnahme 28 erstreckt.
  • 5a zeigt eine Situation vor einem An- oder Einsetzen des Deckelementes 18. Die Umfangskanten 20 bis 26 bilden den bereits erwähnten Bund 34 und die gegenüberliegende, stirnseitige Anlagefläche 36 der Achse 9 bildet den Anschlag für den Bund 34. Am Deckelement, ausgehend vom Bund 34 und in Richtung einem distalen Ende des Befestigungsabschnitts 30, erstrecken sich zwei diametral angeordnete, verformbare Vorsprünge oder Rippen 38. Diese werden beim Einsetzen des Befestigungsabschnitts 30 in die Aufnahme 28 gemäß 3 komprimiert und führen zu einer abschnittsweise formschlüssigen Verbindung des Deckelementes 18 mit der Aufnahme 28. Die Achse 9 weist an ihrem freien Endabschnitt im Bereich der Anlagefläche 36 eine Fase 40 auf. Aus dieser resultiert gemäß 5b in montiertem Zustand des Deckelementes 18 eine Kerbe 42 zwischen dem Bund 34 und der Achse 9. Durch Ansetzen eines Werkzeugs in die Kerbe 42 kann das Deckelement 18 auf einfache Weise entfernt werden.
  • Gemäß dem in 6a dargestellten Schnitt ist das Deckelement 18 als Vollkörper ausgestaltet. Alternativ kann das Deckelement 18 eine Ausnehmung aufweisen, bzw. als Hohlkörper ausgestaltet sein. Mittels dieser hohlen Form kann es beim Einsetzen in die Aufnahme 28 zur Verformung des Deckelements 18 und in Folge zur formschlüssigen Befestigung in der Aufnahme 28 kommen. In diesem Fall kann auf das Vorsehen der zuvor erwähnten Rippen 38 verzichtet werden.
  • Gemäß 6a ist die Aufnahme 28 an ihrem Grund nicht geschlossen, sondern sie geht in eine radial verjüngte Durchgangsausnehmung 44 über, die sich hinein in den Rotationsdämpfer 2 erstreckt.
  • 6b zeigt eine Vorderansicht des Rotationsdämpfers 2, aus Sicht des Deckelementes 18. Dabei sind das Profil des Zweiflachs 16, die Aufnahme 28, sowie die zentrale Durchgangsausnehmung 44, die als Bohrung ausgestaltet ist, zu erkennen.
  • 6c zeigt einen Teilschnitt des Rotationsdämpfers 2 gemäß der Darstellung aus 5b.
  • Die 7b und 7c zeigen im Wesentlichen den gleichen Zusammenhang wie die 5a und 5b, es wird jedoch anstatt einer Seitenansicht eine Draufsicht auf den Rotationsdämpfer 2 dargestellt.
  • 7a zeigt das Deckelement 18 in einer Vorderansicht aus Sicht des Rotationsdämpfers. Dabei ist zu erkennen, dass der Befestigungsabschnitt 30 und der radial erweiterte Deckabschnitt 32 die gleiche Art Querschnittsform, mit zwei flachen Längskanten und zwei verrundeten Breitkanten, aufweisen.
  • Die 8a und 8b zeigen im Wesentlichen die Zusammenhänge am Rotationsdämpfer 2, wie sie sich in den 6a, 6c darstellen, jedoch aus einer Unteransicht, sodass die Einsicht in die Aufnahme 10 und eine Ansicht des Zweiflachs 16 im Profil dargestellt ist.
  • Offenbart sind ein Rotationsdämpfer und eine mit einem derartigen Rotationsdämpfer ausgeführte WC-Sitzgarnitur, wobei an einen Rotationskolben oder an ein Dämpfergehäuse des Rotationsdämpfers ein abriebfestes Deckelement angesetzt ist. Dieses Deckelement kann als zusätzliches Bauteil oder aber auch als Beschichtung ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Sitzgarnitur
    2
    Rotationsdämpfer
    4
    WC-Deckel
    5
    Kloben
    6
    WC-Sitz
    8
    Rotationskolben
    9
    Achse
    10
    Aufnahme
    11
    Adapter
    12
    Pin
    13
    Keramik
    14
    Dämpfergehäuse
    16
    Zweiflach
    18
    Deckelement
    20
    flache Umfangskante
    22
    flache Umfangskante
    24
    verrundete Umfangskante
    26
    verrundete Umfangskante
    28
    Befestigungsabschnitt Aufnahme
    30
    Befestigungsabschnitt Stopfen
    32
    Deckabschnitt
    34
    Bund
    36
    Anlagefläche
    38
    Rippe
    40
    Fase
    42
    Kerbe
    44
    Durchgangsausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1199020 B1 [0002]
    • WO 2016/102608 A1 [0002]
    • DE 102016113670 A1 [0003, 0029]

Claims (10)

  1. Rotationsdämpfer einer WC-Sitzgelenkanordnung, mit einem Rotationskolben (8), der drehbar in einem Dämpfergehäuse (14) gelagert ist und mit einer Achse (9) aus dem Dämpfergehäuse (14) auskragt, wobei der Rotationsdämpfer (2) ausgelegt ist, einen Kloben (5) eines WC-Sitzes (6) und/oder eines WC-Deckels (4) schwenkbar zu lagern, wobei der Rotationskolben (8) und/oder das Dämpfergehäuse (14) aus Kunststoff gefertigt sind, gekennzeichnet durch ein abriebfestes Deckelement (18), das im Anlagebereich an den Kloben (5) an den Rotationskolben (8) oder das Dämpfergehäuse (14) angesetzt oder an diesen Bauelementen ausgebildet ist.
  2. Rotationsdämpfer nach Patentanspruch 1, wobei das Deckelement (18) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einer Zinklegierung besteht.
  3. Rotationsdämpfer nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Deckelement (18) ein Druckgussbauteil ist.
  4. Rotationsdämpfer nach Patentanspruch 1, wobei das Deckelement (18) als Beschichtung ausgebildet ist.
  5. Rotationsdämpfer nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei das Deckelement (18) stopfen-, kappen- und / oder hülsenförmig ausgebildet ist.
  6. Rotationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 5, wobei das Deckelement (18) einen, insbesondere abriebfesten, Deckabschnitt (32) und einen Befestigungsabschnitt (30) hat.
  7. Rotationsdämpfer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Deckelement (18) stirnseitig an der Achse (9), am Rotationskolben (8) oder am Dämpfergehäuse (14) vorgesehen ist.
  8. Rotationsdämpfer nach Patentanspruch 7, wobei das Deckelement (18) mit dem Profil der Achse (9), des Rotationskolbens (8) oder des Dämpfergehäuses (14) ausgeführt ist.
  9. Rotationsdämpfer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Achse (9) des Rotationskolbens (8) mit zumindest einer Abflachung ausgeführt ist und das Deckelement (18), insbesondere der Deckabschnitt (32), eine entsprechende Kontur aufweist.
  10. WC-Sitzgarnitur mit einer WC-Sitzgelenkanordnung, die mit zumindest einem Rotationsdämpfer (2) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche ausgebildet ist.
DE102019105939.9A 2018-10-08 2019-03-08 Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur Active DE102019105939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50840/2019A AT521767B1 (de) 2018-10-08 2019-10-04 Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124742 2018-10-08
DE102018124742.7 2018-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105939A1 true DE102019105939A1 (de) 2020-04-09
DE102019105939B4 DE102019105939B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=69886668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105939.9A Active DE102019105939B4 (de) 2018-10-08 2019-03-08 Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521767B1 (de)
DE (1) DE102019105939B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69605775T2 (de) * 1995-03-24 2000-07-27 Pressalit A/S, Ry Toilettendeckeleinrichtung
EP1199020B1 (de) * 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
DE10353944B4 (de) * 2003-11-18 2007-08-09 Pagette Gmbh Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels
DE102007010930B4 (de) * 2007-03-05 2010-01-28 Pagette Gmbh Dämpfungseinrichtung
WO2016102608A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnituranordnung
DE102016113670A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Hamberger Industriewerke Gmbh Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE202018002362U1 (de) * 2018-05-14 2019-08-16 Geberit International Ag WC-Garnitur und WC mit Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020206A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Pagette Gmbh WC-Sitz
DE202007003368U1 (de) * 2007-03-05 2007-05-31 Pagette Gmbh Dämpfungseinrichtung
DE102014109418B4 (de) * 2014-05-02 2023-04-20 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE202014102454U1 (de) * 2014-05-26 2014-06-12 Jiangsu Yaohua Sanitary Ware Co., Ltd. Vorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes an einer WC-Schüssel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69605775T2 (de) * 1995-03-24 2000-07-27 Pressalit A/S, Ry Toilettendeckeleinrichtung
EP1199020B1 (de) * 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
DE10353944B4 (de) * 2003-11-18 2007-08-09 Pagette Gmbh Einrichtung zum Dämpfen eines WC-Sitzes oder eines WC-Deckels
DE102007010930B4 (de) * 2007-03-05 2010-01-28 Pagette Gmbh Dämpfungseinrichtung
WO2016102608A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Hamberger Industriewerke Gmbh Wc-sitzgarnituranordnung
DE102016113670A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Hamberger Industriewerke Gmbh Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE202018002362U1 (de) * 2018-05-14 2019-08-16 Geberit International Ag WC-Garnitur und WC mit Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT521767B1 (de) 2022-07-15
AT521767A3 (de) 2022-02-15
DE102019105939B4 (de) 2022-06-30
AT521767A2 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645217B1 (de) Schonhammer
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE102008031206A1 (de) Dämpferelement für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10315645B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE102008051888A1 (de) Ventil für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehendem Fluid
DE102004056884A1 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE2723267A1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen
DE102008041165A1 (de) Einspritzventilglied
DE102009014084A1 (de) Scharnier für einen Kraftwagen
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE202007019095U1 (de) Montageeinheit und Befestigereinheit
DE10251784B4 (de) Schnapp-Kugelzapfen
DE102019105939A1 (de) Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102013012237A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Filterelement sowie Fluidreservoir und Einsatzelement hierfür
DE4136598C2 (de) Gummi-Metall-Federelement
EP0672463B1 (de) Farbroller
EP2960403A1 (de) Bodenhülse
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102019208927B4 (de) Flexibles Andruckelement
DE10162403B4 (de) Wischarm
DE102012213028A1 (de) Elastomerlager, insbesondere Achsträgerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102016202055A1 (de) Vorderradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102007062596A1 (de) Federeinrichtung
DE202015101762U1 (de) Druckstück zum Winkelausgleich
DE102013112712A1 (de) Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe, Verfahren zur Montage eines Wischblatts, Wischvorrichtung und Versorgungselement für eine Waschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final