EP0672463B1 - Farbroller - Google Patents

Farbroller Download PDF

Info

Publication number
EP0672463B1
EP0672463B1 EP95100801A EP95100801A EP0672463B1 EP 0672463 B1 EP0672463 B1 EP 0672463B1 EP 95100801 A EP95100801 A EP 95100801A EP 95100801 A EP95100801 A EP 95100801A EP 0672463 B1 EP0672463 B1 EP 0672463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint roller
bracket
paint
roller according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672463A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Original Assignee
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH filed Critical Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Publication of EP0672463A1 publication Critical patent/EP0672463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672463B1 publication Critical patent/EP0672463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0205Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts

Definitions

  • the invention relates to a paint roller with a Handle provided plastic handle, on the front end of a paint roller rotatably and is locked, the handle also made of plastic exists and formed in one piece with the support bracket is.
  • a conventional paint roller has one made of metal wire, preferably steel wire bent support bracket a plastic handle is sprayed on the lower end or applied in any other way.
  • a paint roller slidable in such a way that it can be rotated on the carrying handle is held.
  • this is an inner tube assembled from two parts on that in the area of its center one of a cross-sectional expansion has formed chamber in which one slotted clamping sleeve with little axial movement, but is freely rotatable.
  • the free end of the bracket into the inner tube or the clamping sleeve is expanded, whereby it stretches on the bracket, so that a axial movement between the support bracket and the paint roller avoided, but rotation of the paint roller permitted is.
  • the bracket Due to the large number of components for the inner tube and the clamping sleeve is the manufacturing technology Effort for the paint roller and in particular the paint roller is very high and therefore expensive.
  • the bracket Due to its construction consisting of different materials, i.e. the metal wire on the one hand and the plastic handle on the other hand, not the raw material recovery or the Recyclable because the two components are not or only separate from each other with great effort to let.
  • the invention has for its object a paint roller to create the type mentioned, despite a minor Weight sufficient stability for absorption who has loads occurring during use.
  • the paint roller according to the invention also provides that the bracket is made of plastic and with the The paint roller is locked.
  • the use of plastic ensures a low weight, with signs of corrosion are reliably avoided.
  • To the plastic material for special loads on the mounting bracket it is intended to provide sufficient stability that the plastic of the support bracket at least in sections is fiber reinforced. Find in the Rule fiber use. That is the further advantage connected that the fiber reinforcement to that in the bracket loads to be absorbed can be adjusted so that a bracket with areas of different stability can be created.
  • the handle is also made of plastic and is integrally formed with the bracket.
  • the handle and the bracket can thus be carried out in one operation Injection molding or compression molding from a single material getting produced.
  • the use of only one material for the carrying handle and the handle allows Since the bracket is made of plastic, it is not open a uniform cross-section like a metal wire fixed, but the cross section of the bracket can adapted to the loads occurring during operation become. For this reason, the invention provides that the cross section of the bracket from its front End towards the handle continuously or at least increases in sections. Such a configuration is favorable with regard to the absorption of bending moments. It is possible to change the cross section of the Design bracket oval, with the longer main axis the oval cross-sectional shape in the direction of the occurring Should show stress.
  • a latching of the bracket with the paint roller leaves achieve with relatively little design effort.
  • the paint roller can be more easily Put on way and, if necessary, of the support bracket pull off again.
  • the locking device on the bracket achieved in that the bracket on its free End has a longitudinal slot, so that at least two Spring tongues are formed at their free end each carry a latch.
  • the latches which are preferred point radially outwards when inserting the free end of the bracket into the paint roller resiliently radially deformed in until it undercuts reach on the paint roller and due to the Return the spring force of the spring tongues to their starting position, in which they grip the undercut. This is the insertion of the bracket into a corresponding one Bore or sleeve of the paint roller easier, when the free end of the support bracket tapers conically.
  • a stop is formed, the axial movement of the Paint roller limited in the direction of postponement.
  • the attack which is preferably formed by a circumferential collar also defines the target position for the Paint roller in which the catches with the paint roller in Intervention.
  • the paint roller is on when you put it on the stop also visually recognizable whether the paint roller in its correct position on the bracket located.
  • the locking engagement of the locking lugs ensure the bracket.
  • the paint roller has axial inner sleeve with its inner end abuts the stop and at its outer end of the locking lugs are engaged.
  • the can Inner sleeve either over the entire length of the paint roller or extend only over a portion of it.
  • the inner sleeve can also simultaneously serve as a carrier sleeve for the padding of the paint roller, however, the inner sleeve can also be provided trained as a separate component in the paint roller use and with this non-positively and / or positively connect to.
  • the paint roller in its entirety made of foam exists and that the inner sleeve by melting and solidifying foam.
  • the inner sleeve is used for radial storage the paint roller on the bracket, the rotatability the inner sleeve is guaranteed relative to the bracket.
  • the paint roller has a tubular support, one at each of its axial ends owns.
  • the end plates cover the end faces of the tubular support and are with central through holes provided for inserting the support bracket.
  • the paint roller is pushed onto the bracket by the free end of the bracket through the through holes the end plates is passed through. In the End position is the one end plate on the stop of the bracket, while the other end plate of the locking lugs are engaged.
  • the difficulty may occur the free end of the bracket through the hole the second end plate because the paint roller during insertion relative to the support bracket can be tilted.
  • To insert the bracket into to facilitate the through holes of the end plates can be provided that at least the outer, of the End plate gripped behind latches on the inside a funnel-shaped guide for the handle end having.
  • a paint roller 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a support bracket 11 made of plastic, the one at the bottom with a plastic one trained handle 12 formed in one piece is. As FIG. 2 shows, there is a hook on the handle 12 13 molded for hanging in a paint bucket or the like.
  • the outer portion 11a of the bracket 11 extends in known manner substantially perpendicular to the longitudinal orientation of the handle 12.
  • the free end of the handle 11 has a longitudinal slot 14, whereby two Spring tongues 15 are formed, which are at their free end provided with radially outwardly projecting locking lugs 15a are.
  • the locking lugs are at the end of the bracket 11 tapered towards.
  • a circumferential collar 16 formed, which is a stop for forms a paint roller to be attached.
  • the cross section of the Support bracket 11 from the collar 16 to the handle 12 continuously to what, in conjunction with an unillustrated Plastic one glass fiber reinforcement sufficient stability of the bracket 11 is achieved becomes.
  • the paint roller 20 consists of a foam body 23, in which an axial blind bore 24 is formed.
  • An inner sleeve 21 is inserted into the blind bore 24, those with radially outwardly projecting clamping elements 22, for example barb-like Is provided with projections that pull out Prevent the inner sleeve 21 from the blind hole 24. While the inner sleeve on its outer, the collar 16 facing end 21a flush with the end face of the Foam body 23 completes, is between her inner end 21b and the bottom of the blind bore 24 Gap provided for an undercut forms.
  • FIGS Another exemplary embodiment is shown in FIGS a paint roller 10 shown, the bracket 11th the same basic structure as in the aforementioned Has embodiment.
  • the paint roller 30 has however not an inner sleeve but is of a tubular one Carrier 31 formed, which in a known manner Cover 34 made of plush, foam or the like for Applying paint bears.
  • the axial ends of the tubular support 31 are each inserted by a End disc 32 and 33 closed, each an axial central bore 32a or 33a for insertion of the end portion 11a of the bracket 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbroller mit einem mit Handgriff versehenen Tragbügel aus Kunststoff, auf dessen vorderes Ende eine Farbrolle drehbar aufgesetzt und verrastet ist, wobei der Handgriff ebenfalls aus Kunststoff besteht und einstückig mit dem Tragbügel ausgebildet ist.
Ein herkömmlicher Farbroller besitzt einen aus Metalldraht, vorzugsweise Stahldraht gebogenen Tragbügel, auf dessen unteres Ende ein Handgriff aus Kunststoff aufgespritzt oder in sonstiger Weise aufgebracht ist. Auf das obere, freie Ende des Tragbügels ist eine Farbrolle derart aufschiebbar, daß sie drehbar auf dem Tragbügel gehalten ist. Zur axialen Sicherung der Farbrolle weist diese ein aus zwei Teilen zusammengestecktes Innenrohr auf, das im Bereich seiner Mitte eine von einer Querschnittserweiterung gebildete Kammer besitzt, in der eine geschlitzte Klemmhülse mit axial nur geringer Bewegungsmöglichkeit, jedoch frei drehbar aufgenommen ist. Beim Einführen des freien Endes des Tragbügels in das Innenrohr bzw. die Klemmhülse wird letztere aufgeweitet, wodurch sie sich auf den Tragbügel spannt, so daß eine axialbewegung zwischen dem Tragbügel und der Farbrolle vermieden, eine Drehung der Farbrolle jedoch zugelassen ist.
Mit einer derartigen Konstruktion sind verschiedene Nachteile verbunden. Aufgrund der Vielzahl von Bauteilen für das Innenrohr und die Klemmhülse ist der fertigungstechnische Aufwand für den Farbroller und insbesondere die Farbrolle sehr hoch und somit kostenintensiv. Darüber hinaus ist der Tragbügel aufgrund seines aus verschiedenen Materialien bestehenden Aufbaus, d.h. dem Metalldraht einerseits und dem Kunststoff-Handgriff andererseits, nicht der Rohstoffrückgewinnung bzw. dem Recycling zuführbar, da sich die beiden Bauteile nicht oder nur mit sehr großem Aufwand voneinander trennen lassen.
In letzter Zeit werden verstärkt wasserlösliche Lacke verwendet, wodurch es bei einem metallischen Tragbügel zu Korrosionserscheinungen kommen kann. Des weiteren ist das Gewicht des metallischen Tragbügels relativ hoch, was sich insbesondere bei einer längeren Arbeitsdauer nachteilig bemerkbar macht.
Aus der DE-B-1 219 832, von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist ein Farbroller bekannt, bei dem der Tragbügel und der Handgriff einstückig aus Kunststoff bestehen. Da der Tragbügel aus Kunststoff bei Gebrauch des Farbrollers nur relativ geringe Kräfte aufnehmen kann, sind gemäß der DE-B- 1 219 832 an dem Tragbügel spezielle Verstärkungsrippen vorgesehen, die die Steifigkeit des Tragbügels erhöhen. Aufgrund derartiger äußerer Verstärkungsrippen tritt jedoch das Problem auf, daß sich beim Eintauchen des Farbrollers in die Farbe an den Rippen Farbe ansammelt, die einerseits zu Boden tropfen kann und andererseits das Gewicht des Farbrollers bei Gebrauch erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbroller der genannten Art zu schaffen, der trotz eines geringen Gewichts eine ausreichende Stabilität zur Aufnahme der bei Gebrauch auftretenden Belastungen besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Farbroller der genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Farbroller ist vorgesehen, daß der Tragbügel aus Kunststoff besteht und mit der Farbrolle verrastet ist. Die Verwendung von Kunststoff gewährleistet ein geringes Gewicht, wobei Korrosionserscheinungen zuverlässig vermieden sind. Um dem Kunststoffmaterial für spezielle Belastungen des Tragbügels eine ausreichende Stabilität zu verleihen, ist vorgesehen, daß der Kunststoff des Tragbügels zumindest abschnittsweise faserverstärkt ist. Dabei finden in der Regel Glasfasern Verwendung. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, daß die Faserverstärkung an die im Bügel aufzunehmenden Belastungen angepaßt werden kann, so daß ein Tragbügel mit Bereichen verschiedener Stabilität geschaffen werden kann.
Der Handgriff besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist mit dem Tragbügel einstückig ausgebildet. Der Handgriff und der Tragbügel können somit in einem Arbeitsgang durch Spritzen oder Pressformung aus einem einheitlichen Material hergestellt werden. Die Verwendung nur eines Werkstoffs für den Tragbügel und den Handgriff ermöglicht es, Da der Tragbügel aus Kunststoff besteht, ist er nicht auf einen einheitlichen Querschnitt wie bei einem Metalldraht festgelegt, sondern der Querschnitt des Tragbügels kann an die bei Betrieb auftretenden Belastungen angepaßt werden. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Querschnitt des Tragbügels von seinem vorderen Ende zum Handgriff hin kontinuierlich oder zumindest abschnittsweise zunimmt. Eine derartige Ausgestaltung ist günstig hinsichtlich der Aufnahme von auftretenden Biegemomenten. Dabei ist es möglich, den Querschnitt des Tragbügels oval auszugestalten, wobei die längere Hauptachse der ovalen Querschnittsform in Richtung der auftretenden Beanspruchung weisen sollte.
Eine Verrastung des Tragbügels mit der Farbrolle läßt sich mit relativ geringem konstruktiven Aufwand erreichen. Darüber hinaus läßt sich die Farbrolle in einfacher Weise aufsetzen und gegebenenfalls von dem Tragbügel wieder abziehen.
Vorzugsweise wird die Rastvorrichtung an dem Tragbügel dadurch erreicht, daß der Tragbügel an seinem freien Ende einen Längsschlitz aufweist, so daß zumindest zwei Federzungen gebildet sind, die an ihrem freien Ende jeweils eine Rastnase tragen. Die Rastnasen, die vorzugsweise radial nach außen weisen, werden beim Einführen des freien Endes des Tragbügels in die Farbrolle elastisch radial nach in verformt, bis sie eine Hinterschneidung an der Farbrolle erreichen und aufgrund der Federkraft der Federzungen in ihre Ausgangslage zurückkehren, in der sie die Hinterschneidung hintergreifen. Dabei ist das Einführen des Tragbügels in eine entsprechende Bohrung oder Hülse der Farbrolle erleichtert, wenn das freie Ende des Tragbügels sich konisch verjüngt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an dem Tragbügel in Abstand von dessen freiem Ende ein Anschlag ausgebildet ist, der die Axialbewegung der Farbrolle in Aufschubrichtung begrenzt. Der Anschlag, der vorzugsweise von einem umlaufenden Bund gebildet ist, definiert darüber hinaus die Sollposition für die Farbrolle, in der die Rastnasen mit der Farbrolle in Eingriff treten. Somit ist bei Anlage der Farbrolle an dem Anschlag auch optisch erkennbar, ob die Farbrolle sich in ihrer korrekten Position auf dem Tragbügel befindet.
An der Farbrolle können verschiedene Ausgestaltungen vorgesehen sein, die einen Rasteingriff der Rastnasen des Tragbügels gewährleisten. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Farbrolle eine axiale Innenhülse aufweist, die mit ihrem inneren Ende an dem Anschlag anliegt und an ihrem äußeren Ende von den Rastnasen hintergriffen ist. Dabei kann sich die Innenhülse entweder über die gesamte Länge der Farbrolle oder nur über einen Teilbereich von dieser erstrecken. Die Innenhülse kann des weiteren gleichzeitig als Trägerhülse für die Polsterung der Farbrolle dienen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Innenhülse als separates Bauteil auszubilden, in die Farbrolle einzusetzen und mit dieser kraft- und/oder formschlüssig zu verbinden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Farbrolle in ihrer Gesamtheit aus Schaumstoff besteht und daß die Innenhülse durch Aufschmelzen und Verfestigen von Schaumstoff gebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß in einem Schaumstoff-Zylinder durch Wärme eine Bohrung ausgebildet und diese anschließend ausgeweitet wird, wodurch innerhalb des Schaums ein Mantel bzw. eine Innenhülse aus geschmolzenem Kunststoff erreicht wird. Nach dem Abkühlen und Verfestigen der Innenhülse weist diese eine ausreichende Stabilität zur Aufnahme der bei Betrieb auftretenden Belastungen auf. In den vorgenannten Fällen dient die Innenhülse der radialen Lagerung der Farbrolle auf dem Tragbügel, wobei die Drehbarkeit der Innenhülse relativ zum Tragbügel gewährleistet ist.
In weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Farbrolle einen rohrförmigen Träger aufweist, der an seinen axialen Enden jeweils eine Endscheibe besitzt. Die Endscheiben decken die Stirnseiten des rohrförmigen Trägers ab und sind mit zentralen Durchgangsbohrungen zum Einsetzen des Tragbügels versehen. Die Farbrolle wird auf den Tragbügel aufgeschoben, indem das freie Ende des Tragbügels durch die Durchgangsbohrungen der Endscheiben hindurchgeführt wird. In der Endstellung liegt die eine Endscheibe an dem Anschlag des Tragbügels an, während die andere Endscheibe von den Rastnasen hintergriffen ist.
Bei dem Einführen des Tragbügels in die Durchgangsbohrungen der Endscheiben kann die Schwierigkeit auftreten, das freie Ende des Tragbügels durch die Bohrung der zweiten Endscheibe hindurchzuführen, da die Farbrolle während der Einführens relativ zum Tragbügel gekippt werden kann. Um das Einführen des Tragbügels in die Durchgangsbohrungen der Endscheiben zu erleichtern, kann vorgesehen sein, daß zumindest die äußere, von den Rastnasen hintergriffene Endscheibe auf ihrer Innenseite eine trichterförmige Führung für das Tragbügelende aufweist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Farbrollers in Aufsicht,
Figur 2
eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Farbrollers gemäß Figur 1,
Figur 3
eine Aufsicht auf einen Farbroller gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Figur 4
eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Farbrollers gemäß Figur 3.
Ein in den Figuren 1 und 2 dargestellter Farbroller 10 weist einen aus Kunststoff bestehenden Tragbügel 11 auf, der an seinem unteren Ende mit einem ebenfalls aus Kunststoff ausgebildeten Handgriff 12 einstückig ausgebildet ist. Wie Figur 2 zeigt, ist an dem Handgriff 12 ein Haken 13 zum Einhängen in einen Farbeimer oder ähnliches angeformt.
Der äußere Abschnitt 11a des Tragbügels 11 verläuft in bekannter Weise im wesentlichen senkrecht zur Längsausrichtung des Handgriffs 12. Das freie Ende des Tragbügels 11 weist einen Längsschlitz 14 auf, wodurch zwei Federzungen 15 gebildet sind, die an ihrem freien Ende mit radial nach außen vorstehenden Rastnasen 15a versehen sind. Die Rastnasen sind zum Ende des Tragbügels 11 hin konisch verjüngt.
Im Abstand vom freien Ende des Tragbügels 11 ist ein umlaufender Bund 16 angeformt, der einen Anschlag für eine aufzusetzende Farbrolle bildet. Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, nimmt der Querschnitt des Tragbügels 11 vom Bund 16 zum Handgriff 12 hin kontinuierlich zu, wodurch in Verbindung mit einer nicht-dargestellten Glasfaserverstärkung des Kunststoffs eine ausreichende Stabilität des Tragbügels 11 erreicht wird.
Die Farbrolle 20 besteht aus einem Schaumstoffkörper 23, in dem eine axiale Sackbohrung 24 ausgebildet ist. In die Sackbohrung 24 ist eine Innenhülse 21 eingesetzt, die mit radial nach außen vorstehenden Verklammerungselementen 22, beispielsweise widerhakenartigen Vorsprüngen versehen ist, die ein Herausziehen der Innenhülse 21 aus der Sackbohrung 24 verhindern. Während die Innenhülse an ihrem äußeren, dem Bund 16 zugewandten Ende 21a bündig mit der Stirnfläche des Schaumstoffkörpers 23 abschließt, ist zwischen ihrem inneren Ende 21b und dem Boden der Sackbohrung 24 ein Zwischenraum vorgesehen, der eine Hinterschneidung bildet. Zur Montage der Farbrolle 20 auf dem Tragbügel 11 wird das vordere Ende des Tragbügels 11 in die Innenhülse 21 eingeführt, wobei die Rastnasen 15a sowie die Federzungen 15 radial nach innen verformt werden. Wenn die Rastnasen 15a das innere Ende 21h der Innenhülse 21 passiert haben, federn sie aufgrund ihrer Elastizität in ihre Ausgangsstellung zurück, in der sie die Innenhülse radial hintergreifen. In dieser Stellung liegt das äußere Ende der Farbrolle 20 bzw. der Innenhülse 21 an dem Bund 16 des Tragbügels 11 an.
In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Farbrolle 10 gezeigt, deren Tragbügel 11 den gleichen grundsätzlichen Aufbau wie im vorgenannten Ausführungsbeispiel aufweist. Die Farbrolle 30 besitzt jedoch keine Innenhülse sondern ist von einem rohrförmigen Träger 31 gebildet, der in bekannter Weise einen Belag 34 aus Plüsch, Schaumstoff oder ähnlichem zur Aufbringung von Farbe trägt. Die axialen Enden des rohrförmigen Trägers 31 sind jeweils durch eine eingesetzte Endscheibe 32 bzw. 33 verschlossen, die jeweils eine axiale Mittelbohrung 32a bzw. 33a zum Einführen des Endabschnitts 11a des Tragbügels 11 besitzen.
Zur Montage der Farbrolle 30 auf dem Tragbügel 11 wird das freie Ende des Tragbügels zuerst durch die Durchgangsbohrung 32a der gemäß Figur 3 rechten Endscheibe 32 und anschließend durch die Durchgangsbohrung 33a der linken Endscheibe 33 hindurchgeführt. Die Durchmesser der Durchgangsbohrungen 32a und 33a sind dabei so bemessen, daß die Federlaschen 15 während des Hindurchführens eine radial nach innen gerichtete Verformung erfahren. Sobald die Rastnasen 15a die linke Endscheibe 33 passiert haben, kehren sie aufgrund ihrer Elastizität in ihre in Figur 3 dargestellte, die Endscheibe 33 hintergreifende Stellung zurück. Dabei liegt die gemäß Figur 3 rechte Endscheibe an dem Bund 16 des Tragbügels 11 an.
Um die Farbrolle 30 von dem Tragbügel 11 abzunehmen ist es lediglich notwendig, die Rastnasen 15a manuell oder mit einem geeigneten Werkzeug radial nach innen zu verformen und die Farbrolle 30 abzuziehen.

Claims (8)

  1. Farbroller mit einem mit Handgriff versehenen Tragbügel (11) aus Kunststoff, auf dessen vorderes Ende eine Farbrolle (20; 30) drehbar aufgesetzt und verrastet ist, wobei der Handgriff (12) ebenfalls au Kunststoff besteht und einstückig mit dem Tragbügel (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Tragbügels (11) faserverstärkt, vorzugsweise glasfaserverstärkt, und in seinem Querschnitt an die bei Betrieb auftretenden Belastung angepaßt ist, indem der Querschnitt des Tragbügels (11) von seinem vorderen Ende zum Handgriff (12) hin kontinuierlich oder zumindest abschnittsweise zunimmt.
  2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Tragbügels (11) oval ist, wobei die längere Hauptachse in Richtung der Beanspruchung weist.
  3. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (11) an seinem freien Ende einen Längsschlitz (14) aufweist, so daß zumindest zwei Federzungen (15) gebildet sind, die an ihrem freien Ende eine Rastnase (15a) tragen.
  4. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Tragbügels (11) sich konisch verjüngt.
  5. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragbügel (11) in Abstand von dessen freiem Ende ein Anschlag (16) ausgebildet ist, der die Axialbewegung der Farbrolle (20;30) begrenzt.
  6. Farbroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbrolle (20) eine axiale Innenhülse (21) aufweist, die mit ihrem inneren Ende (21a) an dem Anschlag (16) anliegt und an ihrem äußeren Ende (21b) von den Rastnasen (15a) hintergriffen ist.
  7. Farbroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbrolle aus Schaumstoff besteht und die Innenhülse durch Aufschmelzen und Verfestigen von Schaumstoff gebildet ist.
  8. Farbroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbrolle (30) einen rohrförmigen Träger (31) aufweist, der an seinen axialen Enden jeweils eine Endscheibe (32,33) besitzt, wobei der Tragbügel (11) durch die Endscheiben (32,33) hindurchgeführt ist und die eine Endscheibe (32) an dem Anschlag (16) anliegt und die andere Endscheibe (33) von den Rastnasen (15a) hintergriffen ist.
EP95100801A 1994-02-22 1995-01-21 Farbroller Expired - Lifetime EP0672463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402914U 1994-02-22
DE9402914U DE9402914U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Farbroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672463A1 EP0672463A1 (de) 1995-09-20
EP0672463B1 true EP0672463B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=6904938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100801A Expired - Lifetime EP0672463B1 (de) 1994-02-22 1995-01-21 Farbroller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0672463B1 (de)
AT (1) ATE178510T1 (de)
DE (2) DE9402914U1 (de)
ES (1) ES2131222T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608941C2 (de) * 1996-03-08 1999-03-18 Renoplast Kunststofferzeugniss Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen
DE19614426A1 (de) 1996-04-12 1996-10-10 Fia Farbwerkzeug Gmbh & Co Kg Farbroller
DE19755533A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Farbrollerwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2820657B1 (fr) * 2001-02-13 2003-09-26 Franpin Rouleau a peindre perfectionne
JP6177353B2 (ja) * 2013-03-04 2017-08-09 ピーアイエー株式会社 ペイントローラ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84653C (de) * 1900-01-01
US2891301A (en) * 1952-08-26 1959-06-23 Wooster Brush Co Paint applicator
DE1219832B (de) * 1963-06-28 1966-06-23 Wilhelm Fleissner Farbroller
DE1881936U (de) * 1963-09-05 1963-10-31 Wilhelm Fleissner Farbroller.
DE1965151U (de) * 1964-12-04 1967-07-27 Fia Werkstaetten Erich Feine Handroller.
DE1945528U (de) * 1966-04-16 1966-09-01 Klaus Froeger Farbroller.
US3394423A (en) * 1966-11-21 1968-07-30 Edward S. Bischoff Flexible paint roller
DE2337595C2 (de) * 1973-07-24 1975-03-27 Fia Gmbh, 7988 Wangen Farbroller· oder Deckenbürstengriff
GB1489843A (en) * 1976-05-10 1977-10-26 Leng Armac Ltd Paint rollers
GB2047844A (en) * 1979-04-23 1980-12-03 Bissell Inc Roller-type coating device
US4316301A (en) * 1980-03-28 1982-02-23 T. S. Simms & Co. Limited Paint roller assembly
US4331340A (en) * 1980-06-04 1982-05-25 Bolen Robert D Water and snow planing board
FR2556245A2 (fr) * 1981-05-08 1985-06-14 Sarget Maurice Rouleau a peindre a montage simplifie
DE9309859U1 (de) * 1993-02-19 1993-11-18 Lehnartz Juergen Gmbh & Co Kg Kantenroller

Also Published As

Publication number Publication date
EP0672463A1 (de) 1995-09-20
DE9402914U1 (de) 1995-03-30
DE59505552D1 (de) 1999-05-12
ATE178510T1 (de) 1999-04-15
ES2131222T3 (es) 1999-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
DE3735250A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE202006013666U1 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP0823525B1 (de) Trennbares Kraftwagentürscharnier
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE60218621T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
DE3517620A1 (de) Plastik-clip
DE102018108829A1 (de) Halteelement
EP0921328A2 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP0672463B1 (de) Farbroller
EP3548227B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE102009010950A1 (de) Lamelle sowie Verfahren zur Herstellung der Lamelle
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP2851493B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3338560C2 (de)
EP0601350B1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
DE8114785U1 (de) Farbroller
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE3340750C2 (de)
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE19607501C2 (de) Bügellagerung für einen Farbroller oder dergleichen
DE10319795B4 (de) Gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 178510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990512

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131222

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: STERKEL G.M.B.H. PINSEL- UND FARBROLLERWERK

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95100801.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040122