EP0672463A1 - Farbroller - Google Patents
Farbroller Download PDFInfo
- Publication number
- EP0672463A1 EP0672463A1 EP95100801A EP95100801A EP0672463A1 EP 0672463 A1 EP0672463 A1 EP 0672463A1 EP 95100801 A EP95100801 A EP 95100801A EP 95100801 A EP95100801 A EP 95100801A EP 0672463 A1 EP0672463 A1 EP 0672463A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paint roller
- support bracket
- roller according
- bracket
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/02—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
- B05C17/0205—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/02—Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
Definitions
- the invention relates to a paint roller with a handle provided with a handle, on the front end of which a paint roller can be rotated.
- a conventional paint roller has a support bracket bent from metal wire, preferably steel wire, onto the lower end of which a plastic handle is sprayed on or applied in some other way.
- a paint roller can be pushed onto the upper, free end of the mounting bracket in such a way that it is rotatably held on the mounting bracket.
- To axially secure the paint roller it has an inner tube which is put together from two parts and which has a chamber formed by a cross-sectional widening in the region of its center, in which a slotted clamping sleeve with only little axial movement, but freely rotatable, is accommodated.
- the invention has for its object to provide a paint roller of the type mentioned, with which at least some of the aforementioned disadvantages are avoided.
- the bracket is made of plastic and is locked to the paint roller.
- the use of plastic ensures a low weight, whereby signs of corrosion are reliably avoided.
- the plastic material should not have sufficient stability for special loads on the support bracket, it can be provided in a preferred development of the invention that the Plastic of the bracket is fiber-reinforced at least in sections. As a rule, glass fibers are used. This has the further advantage that the fiber reinforcement can be adapted to the loads to be absorbed in the bracket, so that a support bracket with areas of different stability can be created.
- a latching of the bracket with the paint roller can be achieved with relatively little design effort.
- the paint roller can be put on in a simple manner and, if necessary, removed again from the support bracket.
- the handle is also made of plastic and is formed in one piece with the support bracket.
- the handle and the bracket can thus be made in one operation by injection molding or press molding from a uniform material. The use of only one material for the handle and the handle makes it possible to send these components to the recycling.
- the latching device on the carrying bracket is preferably achieved in that the carrying bracket has a longitudinal slot at its free end, so that at least two spring tongues are formed, each of which carries a latching lug at its free end.
- the latching lugs which preferably point radially outward, are elastically deformed radially inward when the free end of the support bracket is inserted into the paint roller until they reach an undercut on the paint roller and return to their starting position due to the spring force of the spring tongues, in which they grip the undercut.
- the insertion of the bracket into a corresponding hole or sleeve of the paint roller is facilitated when the free end of the bracket tapers conically.
- a stop is formed on the support bracket at a distance from its free end, which limits the axial movement of the paint roller in the direction of being pushed open.
- the stop which is preferably formed by a circumferential collar, also defines the desired position for the paint roller, in which the locking lugs engage with the paint roller.
- the paint roller has an axial inner sleeve which abuts the stop with its inner end and is engaged behind by the latching lugs at its outer end.
- the inner sleeve can either extend over the entire length of the paint roller or only over a portion thereof.
- the inner sleeve can also simultaneously serve as a carrier sleeve for the padding of the paint roller, but it can also be provided that the inner sleeve is designed as a separate component, inserted into the paint roller and connected to it in a force-fitting and / or form-fitting manner.
- the paint roller consists entirely of foam and that the inner sleeve is formed by melting and solidifying foam. This can be achieved, for example, in that a bore is formed in a foam cylinder by heat and this is then widened, as a result of which a jacket or an inner sleeve made of molten plastic is achieved within the foam. After the inner sleeve has cooled and solidified, it has sufficient stability to absorb the loads that occur during operation. In the aforementioned cases, the inner sleeve serves for the radial mounting of the paint roller on the support bracket, the rotatability of the inner sleeve relative to the support bracket being ensured.
- the paint roller has a tubular support which has an end plate at each of its axial ends.
- the end plates cover the end faces of the tubular support and are provided with central through holes for inserting the support bracket.
- the paint roller is pushed onto the mounting bracket by passing the free end of the mounting bracket through the through holes in the end plates. In the end position, one end disk lies against the stop of the support bracket, while the other end disk is engaged behind by the locking lugs.
- the difficulty may arise of passing the free end of the support bracket through the bore of the second end plate, since the paint roller is relative to the support bracket during insertion can be tilted.
- at least the outer end plate, which is engaged by the locking lugs has a funnel-shaped guide for the end of the support bracket on its inside.
- the support bracket according to the invention is made of plastic, it is not fixed to a uniform cross section as in the case of a metal wire, but the cross section of the support bracket can be adapted to the loads that occur during operation. For this reason, it is provided in an advantageous development of the invention that the cross section of the support bracket increases continuously or at least in sections from its front end to the handle. Such a configuration is favorable with regard to the absorption of bending moments that occur. As an alternative or in addition to this, however, it is also possible to design the cross section of the support bracket oval, the longer main axis of the oval cross-sectional shape pointing in the direction of the stress that occurs.
- a paint roller 10 shown in Figures 1 and 2 has a plastic bracket 11 which is integrally formed at its lower end with a handle also made of plastic. As FIG. 2 shows, a hook 13 is formed on the handle 12 for hanging in a paint bucket or the like.
- the outer portion 11a of the bracket 11 extends in a known manner substantially perpendicular to the longitudinal orientation of the handle 12.
- the free end of the bracket 11 has a longitudinal slot 14, whereby two spring tongues 15 are formed, which have at their free end with radially outwardly projecting locking lugs 15a are provided.
- the locking lugs are tapered towards the end of the bracket 11.
- a circumferential collar 16 is formed at a distance from the free end of the support bracket 11 and forms a stop for a paint roller to be attached.
- the cross section of the carrying bracket 11 increases continuously from the collar 16 to the handle 12, which in combination with a glass fiber reinforcement (not shown) of the plastic sufficient stability of the bracket 11 is achieved.
- the paint roller 20 consists of a foam body 23 in which an axial blind hole 24 is formed.
- An inner sleeve 21 is inserted into the blind bore 24, which is provided with clamping elements 22 projecting radially outwards, for example barb-like projections, which prevent the inner sleeve 21 from being pulled out of the blind bore 24.
- clamping elements 22 projecting radially outwards, for example barb-like projections, which prevent the inner sleeve 21 from being pulled out of the blind bore 24.
- an intermediate space is provided between its inner end 21b and the bottom of the blind bore 24, which forms an undercut.
- FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of a paint roller 10, the support bracket 11 of which has the same basic structure as in the aforementioned embodiment.
- the paint roller 30, however, has no inner sleeve but is formed by a tubular support 31, which in a known manner carries a covering 34 made of plush, foam or the like for applying color.
- the axial ends of the tubular support 31 are each closed by an inserted end plate 32 or 33, each having an axial central bore 32a or 33a for inserting the end portion 11a of the bracket 11.
- the free end of the mounting bracket is first passed through the through hole 32a of the right end plate 32 according to FIG. 3 and then through the through hole 33a of the left end plate 33.
- the diameters of the through bores 32a and 33a are dimensioned such that the spring tabs 15 undergo a radially inward deformation during the passage.
- the locking lugs 15a have passed the left end plate 33, they return to their position shown in FIG. 3 which engages behind the end plate 33 due to their elasticity.
- the right end plate according to FIG. 3 lies against the collar 16 of the mounting bracket 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Farbroller mit einem mit Handgriff versehenen Tragbügel, auf dessen vorderes Ende eine Farbrolle drehbar aufsetzbar ist.
- Ein herkömmlicher Farbroller besitzt einen aus Metalldraht, vorzugsweise Stahldraht gebogenen Tragbügel, auf dessen unteres Ende ein Handgriff aus Kunststoff aufgespritzt oder in sonstiger Weise aufgebracht ist. Auf das obere, freie Ende des Tragbügels ist eine Farbrolle derart aufschiebbar, daß sie drehbar auf dem Tragbügel gehalten ist. Zur axialen Sicherung der Farbrolle weist diese ein aus zwei Teilen zusammengestecktes Innenrohr auf, das im Bereich seiner Mitte eine von einer Querschnittserweiterung gebildete Kammer besitzt, in der eine geschlitzte Klemmhülse mit axial nur geringer Bewegungsmöglichkeit, jedoch frei drehbar aufgenommen ist. Beim Einführen des freien Endes des Tragbügels in das Innenrohr bzw. die Klemmhülse wird letztere aufgeweitet, wodurch sie sich auf den Tragbügel spannt, so daß eine Axialbewegung zwischen dem Tragbügel und der Farbrolle vermieden, eine Drehung der Farbrolle jedoch zugelassen ist.
- Mit einer derartigen Konstruktion sind verschiedene Nachteile verbunden. Aufgrund der Vielzahl von Bauteilen für das Innenrohr und die Klemmhülse ist der fertigungstechnische Aufwand für den Farbroller und insbesondere die Farbrolle sehr hoch und somit kostenintensiv. Darüber hinaus ist der Tragbügel aufgrund seines aus verschiedenen Materialien bestehenden Aufbaus, d.h. dem Metalldraht einerseits und dem Kunststoff-Handgriff andererseits, nicht der Rohstoffrückgewinnung bzw. dem Recycling zuführbar, da sich die beiden Bauteile nicht oder nur mit sehr großem Aufwand voneinander trennen lassen.
- In letzter Zeit werden verstärkt wasserlösliche Lacke verwendet, wodurch es bei einem metallischen Tragbügel zu Korrosionserscheinungen kommen kann. Des weiteren ist das Gewicht des metallischen Tragbügels relativ hoch, was sich insbesondere bei einer längeren Arbeitsdauer nachteilig bemerkbar macht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbroller der genannten Art zu schaffen, mit dem zumindest einige der zuvor genannten Nachteile vermieden sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Farbroller der genannten Art dadurch gelöst, daß der Tragbügel aus Kunststoff besteht und mit der Farbrolle verrastet ist. Die Verwendung von Kunststoff gewährleistet ein geringes Gewicht, wobei Korrosionserscheinungen zuverlässig vermieden sind. Falls das Kunststoffmaterial für spezielle Belastungen des Tragbügels nicht die ausreichende Stabilität aufweisen sollte, kann in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Kunststoff des Tragbügels zumindest abschnittsweise faserverstärkt ist. Dabei finden in der Regel Glasfasern Verwendung. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, daß die Faserverstärkung an die im Bügel aufzunehmenden Belastungen angepaßt werden kann, so daß ein Tragbügel mit Bereichen verschiedener Stabilität geschaffen werden kann.
- Eine Verrastung des Tragbügels mit der Farbrolle läßt sich mit relativ geringem konstruktiven Aufwand erreichen. Darüber hinaus läßt sich die Farbrolle in einfacher Weise aufsetzen und gegebenenfalls von dem Tragbügel wieder abziehen.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Handgriff ebenfalls aus Kunststoff besteht und mit dem Tragbügel einstückig ausgebildet ist. Der Handgriff und der Tragbügel können somit in einem Arbeitsgang durch Spritzen oder Pressformung aus einem einheitlichen Material hergestellt werden. Die Verwendung nur eines Werkstoffs für den Tragbügel und den Handgriff ermöglicht es, diese Bauteile dem Receycling zuzuführen.
- Vorzugsweise wird die Rastvorrichtung an dem Tragbügel dadurch erreicht, daß der Tragbügel an seinem freien Ende einen Längsschlitz aufweist, so daß zumindest zwei Federzungen gebildet sind, die an ihrem freien Ende jeweils eine Rastnase tragen. Die Rastnasen, die vorzugsweise radial nach außen weisen, werden beim Einführen des freien Endes des Tragbügels in die Farbrolle elastisch radial nach in verformt, bis sie eine Hinterschneidung an der Farbrolle erreichen und aufgrund der Federkraft der Federzungen in ihre Ausgangslage zurückkehren, in der sie die Hinterschneidung hintergreifen. Dabei ist das Einführen des Tragbügels in eine entsprechende Bohrung oder Hülse der Farbrolle erleichtert, wenn das freie Ende des Tragbügels sich konisch verjüngt.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an dem Tragbügel in Abstand von dessen freiem Ende ein Anschlag ausgebildet ist, der die Axialbewegung der Farbrolle in Aufschubrichtung begrenzt. Der Anschlag, der vorzugsweise von einem umlaufenden Bund gebildet ist, definiert darüber hinaus die Sollposition für die Farbrolle, in der die Rastnasen mit der Farbrolle in Eingriff treten. Somit ist bei Anlage der Farbrolle an dem Anschlag auch optisch erkennbar, ob die Farbrolle sich in ihrer korrekten Position auf dem Tragbügel befindet.
- An der Farbrolle können verschiedene Ausgestaltungen vorgesehen sein, die einen Rasteingriff der Rastnasen des Tragbügel gewährleisten. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Farbrolle eine axiale Innenhülse aufweist, die mit ihrem inneren Ende an dem Anschlag anliegt und an ihrem äußeren Ende von den Rastnasen hintergriffen ist. Dabei kann sich die Innenhülse entweder über die gesamte Länge der Farbrolle oder nur über einen Teilbereich von dieser erstrecken. Die Innenhülse kann des weiteren gleichzeitig als Trägerhülse für die Polsterung der Farbrolle dienen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Innenhülse als separates Bauteil auszubilden, in die Farbrolle einzusetzen und mit dieser kraft- und/oder formschlüssig zu verbinden.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Farbrolle in ihrer Gesamtheit aus Schaumstoff besteht und daß die Innenhülse durch Aufschmelzen und Verfestigen von Schaumstoff gebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß in einem Schaumstoff-Zylinder durch Wärme eine Bohrung ausgebildet und diese anschließend ausgeweitet wird, wodurch innerhalb des Schaums ein Mantel bzw. eine Innenhülse aus geschmolzenem Kunststoff erreicht wird. Nach dem Abkühlen und Verfestigen der Innenhülse weist diese eine ausreichende Stabilität zur Aufnahme der bei Betrieb auftretenden Belastungen auf. In den vorgenannten Fällen dient die Innenhülse der radialen Lagerung der Farbrolle auf dem Tragbügel, wobei die Drehbarkeit der Innenhülse relativ zum Tragbügel gewährleistet ist.
- In weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Farbrolle einen rohrförmigen Träger aufweist, der an seinen axialen Enden jeweils eine Endscheibe besitzt. Die Endscheiben decken die Stirnseiten des rohrförmigen Trägers ab und sind mit zentralen Durchgangsbohrungen zum Einsetzen des Tragbügels versehen. Die Farbrolle wird auf den Tragbügel aufgeschoben, indem das freie Ende des Tragbügels durch die Durchgangsbohrungen der Endscheiben hindurchgeführt wird. In der Endstellung liegt die eine Endscheibe an dem Anschlag des Tragbügels an, während die andere Endscheibe von den Rastnasen hintergriffen ist.
- Bei dem Einführen des Tragbügels in die Durchgangsbohrungen der Endscheiben kann die Schwierigkeit auftreten, das freie Ende des Tragbügels durch die Bohrung der zweiten Endscheibe hindurchzuführen, da die Farbrolle während der Einführens relativ zum Tragbügel gekippt werden kann. Um das Einführen des Tragbügels in die Durchgangsbohrungen der Endscheiben zu erleichtern, kann vorgesehen sein, daß zumindest die äußere, von den Rastnasen hintergriffene Endscheibe auf ihrer Innenseite eine trichterförmige Führung für das Tragbügelende aufweist.
- Da der erfindungsgemäße Tragbügel aus Kunststoff besteht, ist er nicht auf einen einheitlichen Querschnitt wie bei einem Metalldraht festgelegt, sondern der Querschnitt des Tragbügels kann an die bei Betrieb auftretenden Belastungen angepaßt werden. Aus diesem Grunde ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Querschnitt des Tragbügels von seinem vorderen Ende zum Handgriff hin kontinuierlich oder zumindest abschnittsweise zunimmt. Eine derartige Ausgestaltung ist günstig hinsichtlich der Aufnahme von auftretenden Biegemomenten. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es jedoch auch möglich, den Querschnitt des Tragbügels oval auszugestalten, wobei die längere Hauptachse der ovalen Querschnittsform in Richtung der auftretenden Beanspruchung weisen sollte.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
- Figur 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Farbrollers in Aufsicht,
- Figur 2
- eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Farbrollers gemäß Figur 1,
- Figur 3
- eine Aufsicht auf einen Farbroller gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
- Figur 4
- eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Farbrollers gemäß Figur 3.
- Ein in den Figuren 1 und 2 dargestellter Farbroller 10 weist einen aus Kunststoff bestehenden Tragbügel 11 auf, der an seinem unteren Ende mit einem ebenfalls aus Kunststoff ausgebildeten Handgriff einstückig ausgebildet ist. Wie Figur 2 zeigt, ist an dem Handgriff 12 ein Haken 13 zum Einhängen in einen Farbeimer oder ähnliches angeformt.
- Der äußere Abschnitt 11a des Tragbügels 11 verläuft in bekannter Weise im wesentlichen senkrecht zur Längsausrichtung des Handgriffs 12. Das freie Ende des Tragbügels 11 weist einen Längsschlitz 14 auf, wodurch zwei Federzungen 15 gebildet sind, die an ihrem freien Ende mit radial nach außen vorstehenden Rastnasen 15a versehen sind. Die Rastnasen sind zum Ende des Tragbügels 11 hin konisch verjüngt.
- Im Abstand vom freien Ende des Tragbügels 11 ist ein umlaufender Bund 16 angeformt, der einen Anschlag für eine aufzusetzende Farbrolle bildet. Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, nimmt der Querschnitt des Tragbügels 11 vom Bund 16 zum Handgriff 12 hin kontinuierlich zu, wodurch in Verbindung mit einer nicht-dargestellten Glasfaserverstärkung des Kunststoffs eine ausreichende Stabilität des Tragbügels 11 erreicht wird.
- Die Farbrolle 20 besteht aus einem Schaumstoffkörper 23, in dem eine axiale Sackbohrung 24 ausgebildet ist. In die Sackbohrung 24 ist eine Innenhülse 21 eingesetzt, die mit radial nach außen vorstehenden Verklammerungselementen 22, beispielsweise widerhakenartigen Vorsprüngen versehen ist, die ein Herausziehen der Innenhülse 21 aus der Sackbohrung 24 verhindern. Während die Innenhülse an ihrem äußeren, dem Bund 16 zugewandten Ende 21a bündig mit der Stirnfläche des Schaumstoffkörpers 23 abschließt, ist zwischen ihrem inneren Ende 21b und dem Boden der Sackbohrung 24 ein Zwischenraum vorgesehen, der eine Hinterschneidung bildet. Zur Montage der Farbrolle 20 auf dem Tragbügel 11 wird das vordere Ende des Tragbügels 11 in die Innenhülse 21 eingeführt, wobei die Rastnasen 15a sowie die Federzungen 15 radial nach innen verformt werden. Wenn die Rastnasen 15a das innere Ende 21b der Innenhülse 21 passiert haben, federn sie aufgrund ihrer Elastizität in ihre Ausgangsstellung zurück, in der sie die Innenhülse radial hintergreifen. In dieser Stellung liegt das äußere Ende der Farbrolle 20 bzw. der Innenhülse 21 an dem Bund 16 des Tragbügels 11 an.
- In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Farbrolle 10 gezeigt, deren Tragbügel 11 den gleichen grundsätzlichen Aufbau wie im vorgenannten Ausführungsbeispiel aufweist. Die Farbrolle 30 besitzt jedoch keine Innenhülse sondern ist von einem rohrförmigen Träger 31 gebildet, der in bekannter Weise einen Belag 34 aus Plüsch, Schaumstoff oder ähnlichem zur Aufbringung von Farbe trägt. Die axialen Enden des rohrförmigen Trägers 31 sind jeweils durch eine eingesetzte Endscheibe 32 bzw. 33 verschlossen, die jeweils eine axiale Mittelbohrung 32a bzw. 33a zum Einführen des Endabschnitts 11a des Tragbügels 11 besitzen.
- Zur Montage der Farbrolle 30 auf dem Tragbügel 11 wird das freie Ende des Tragbügels zuerst durch die Durchgangsbohrung 32a der gemäß Figur 3 rechten Endscheibe 32 und anschließend durch die Durchgangsbohrung 33a der linken Endscheibe 33 hindurchgeführt. Die Durchmesser der Durchgangsbohrungen 32a und 33a sind dabei so bemessen, daß die Federlaschen 15 während des Hindurchführens eine radial nach innen gerichtete Verformung erfahren. Sobald die Rastnasen 15a die linke Endscheibe 33 passiert haben, kehren sie aufgrund ihrer Elastizität in ihre in Figur 3 dargestellte, die Endscheibe 33 hintergreifende Stellung zurück. Dabei liegt die gemäß Figur 3 rechte Endscheibe an dem Bund 16 des Tragbügels 11 an.
- Um die Farbrolle 30 von dem Tragbügel 11 abzunehmen ist es lediglich notwendig, die Rastnasen 15a manuell oder mit einem geeigneten Werkzeug radial nach innen zu verformen und die Farbrolle 30 abzuziehen.
Claims (14)
- Farbroller mit einem mit Handgriff versehenen Tragbügel, auf dessen vorderes Ende eine Farbrolle drehbar aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (11) aus Kunststoff besteht und mit der Farbrolle (20;30) verrastet ist.
- Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Tragbügels (11) zumindest abschnittsweise faserverstärkt, vorzugsweise glasfaserverstärkt ist.
- Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (12) ebenfalls aus Kunststoff besteht und einstückig mit dem Tragbügel (11) ausgebildet ist.
- Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (11) an seinem freien Ende einen Längsschlitz (14) aufweist, so daß zumindest zwei Federzungen (15) gebildet sind, die an ihrem freien Ende eine Rastnase (15a) tragen.
- Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Tragbügel (11) sich konisch verjüngt.
- Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragbügel (11) in Abstand von dessen freiem Ende ein Anschlag (16) ausgebildet ist, der die Axialbewegung der Farbrolle (20;30) begrenzt.
- Farbroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbrolle (20) eine axiale Innenhülse (21) aufweist, die mit ihrem inneren Ende (21a) an dem Anschlag (16) anliegt und an ihrem äußeren Ende (21b) von den Rastnasen (15a) hintergriffen ist.
- Farbroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (21) in die Farbrolle eingesetzt und mit dieser kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
- Farbroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbrolle aus Schaumstoff besteht und die Innenhülse durch Aufschmelzen und Verfestigen von Schaumstoff gebildet ist.
- Farbroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbrolle (30) einen rohrförmigen Träger (31) aufweist, der an seinen axialen Enden jeweils eine Endscheibe (32,33) besitzt, wobei der Tragbügel (11) durch die Endscheiben (32,33) hindurchgeführt ist und die eine Endscheibe (32) an dem Anschlag (16) anliegt und die andere Endscheibe (33) von den Rastnasen (15a) hintergriffen ist.
- Farbroller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die äußere, von den Rastnasen hintergriffene Endscheibe auf ihrer Innenseite eine trichterförmige Führung für das Tragbügelende aufweist.
- Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Tragbügels (11) an die bei Betrieb auftretenden Belastungen angepaßt ist.
- Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Tragbügels (11) von seinem vorderen Ende zum Handgriff (12) hin kontinuierlich oder zumindest abschnittsweise zunimmt.
- Farbroller nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Tragbügels (11) oval ist, wobei die längere Hauptachse in Richtung der Beanspruchung weist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402914U DE9402914U1 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Farbroller |
DE9402914U | 1994-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0672463A1 true EP0672463A1 (de) | 1995-09-20 |
EP0672463B1 EP0672463B1 (de) | 1999-04-07 |
Family
ID=6904938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95100801A Expired - Lifetime EP0672463B1 (de) | 1994-02-22 | 1995-01-21 | Farbroller |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0672463B1 (de) |
AT (1) | ATE178510T1 (de) |
DE (2) | DE9402914U1 (de) |
ES (1) | ES2131222T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608941A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Renoplast Kunststofferzeugniss | Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen |
WO1997038800A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Fia Farbwerkzeug Gmbh & Co. Kg | Farbroller |
FR2820657A1 (fr) * | 2001-02-13 | 2002-08-16 | Franpin | Rouleau a peindre perfectionne |
EP2774689A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-10 | Nespoli Group S.p.A. | Farbroller |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755533A1 (de) | 1997-12-13 | 1999-06-17 | Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro | Farbrollerwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL84653C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2891301A (en) * | 1952-08-26 | 1959-06-23 | Wooster Brush Co | Paint applicator |
DE1219832B (de) * | 1963-06-28 | 1966-06-23 | Wilhelm Fleissner | Farbroller |
US3394423A (en) * | 1966-11-21 | 1968-07-30 | Edward S. Bischoff | Flexible paint roller |
DE2337595B1 (de) * | 1973-07-24 | 1974-08-15 | Fia Gmbh | Farbroller- oder Deckenbuerstengriff |
GB1489843A (en) * | 1976-05-10 | 1977-10-26 | Leng Armac Ltd | Paint rollers |
US4316301A (en) * | 1980-03-28 | 1982-02-23 | T. S. Simms & Co. Limited | Paint roller assembly |
US4331340A (en) * | 1980-06-04 | 1982-05-25 | Bolen Robert D | Water and snow planing board |
FR2556245A2 (fr) * | 1981-05-08 | 1985-06-14 | Sarget Maurice | Rouleau a peindre a montage simplifie |
DE9309859U1 (de) * | 1993-02-19 | 1993-11-18 | C.A. Jürgen Lehnartz GmbH & Co KG, 42897 Remscheid | Kantenroller |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1881936U (de) * | 1963-09-05 | 1963-10-31 | Wilhelm Fleissner | Farbroller. |
DE1965151U (de) * | 1964-12-04 | 1967-07-27 | Fia Werkstaetten Erich Feine | Handroller. |
DE1945528U (de) * | 1966-04-16 | 1966-09-01 | Klaus Froeger | Farbroller. |
GB2047844A (en) * | 1979-04-23 | 1980-12-03 | Bissell Inc | Roller-type coating device |
-
1994
- 1994-02-22 DE DE9402914U patent/DE9402914U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-21 ES ES95100801T patent/ES2131222T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-21 EP EP95100801A patent/EP0672463B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-21 AT AT95100801T patent/ATE178510T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-21 DE DE59505552T patent/DE59505552D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL84653C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2891301A (en) * | 1952-08-26 | 1959-06-23 | Wooster Brush Co | Paint applicator |
DE1219832B (de) * | 1963-06-28 | 1966-06-23 | Wilhelm Fleissner | Farbroller |
US3394423A (en) * | 1966-11-21 | 1968-07-30 | Edward S. Bischoff | Flexible paint roller |
DE2337595B1 (de) * | 1973-07-24 | 1974-08-15 | Fia Gmbh | Farbroller- oder Deckenbuerstengriff |
GB1489843A (en) * | 1976-05-10 | 1977-10-26 | Leng Armac Ltd | Paint rollers |
US4316301A (en) * | 1980-03-28 | 1982-02-23 | T. S. Simms & Co. Limited | Paint roller assembly |
US4331340A (en) * | 1980-06-04 | 1982-05-25 | Bolen Robert D | Water and snow planing board |
FR2556245A2 (fr) * | 1981-05-08 | 1985-06-14 | Sarget Maurice | Rouleau a peindre a montage simplifie |
DE9309859U1 (de) * | 1993-02-19 | 1993-11-18 | C.A. Jürgen Lehnartz GmbH & Co KG, 42897 Remscheid | Kantenroller |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608941A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Renoplast Kunststofferzeugniss | Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen |
DE19608941C2 (de) * | 1996-03-08 | 1999-03-18 | Renoplast Kunststofferzeugniss | Bügellagerung mit Rasteinrichtung für einen Farbroller oder dergleichen |
WO1997038800A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Fia Farbwerkzeug Gmbh & Co. Kg | Farbroller |
US6256828B1 (en) | 1996-04-12 | 2001-07-10 | Fia Farbwerkzeug Gmbh & Co. Kg | Paint roller |
FR2820657A1 (fr) * | 2001-02-13 | 2002-08-16 | Franpin | Rouleau a peindre perfectionne |
EP2774689A1 (de) | 2013-03-04 | 2014-09-10 | Nespoli Group S.p.A. | Farbroller |
JP2016513580A (ja) * | 2013-03-04 | 2016-05-16 | ネスポリ・グループ・エス・ピー・エーNespoli Group Spa | ペイントローラ |
US9409202B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-08-09 | Nespoli Group Spa | Paint roller |
RU2612710C1 (ru) * | 2013-03-04 | 2017-03-13 | Несполи Груп Спа | Красочный валик |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59505552D1 (de) | 1999-05-12 |
EP0672463B1 (de) | 1999-04-07 |
ES2131222T3 (es) | 1999-07-16 |
DE9402914U1 (de) | 1995-03-30 |
ATE178510T1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1869334B1 (de) | Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems | |
DE3426671C2 (de) | ||
EP3612698B1 (de) | Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren | |
DE8120936U1 (de) | Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster | |
DE19721314A1 (de) | Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger | |
DE69804149T2 (de) | Verriegelungshebelmechanismus für Verbinder | |
EP0041609A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen | |
DE202013001957U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP0921328B1 (de) | Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren | |
DE4112132B4 (de) | Hebelwerk | |
DE102019108910A1 (de) | Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung | |
DE102018108829A1 (de) | Halteelement | |
EP0672463B1 (de) | Farbroller | |
EP2208676B1 (de) | Rohrklemme | |
DE102016110934A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE69811827T2 (de) | Ein Sicherheitsscharnier | |
DE102012101338B4 (de) | Wischerblatt-Montagewinkel | |
DE69008909T2 (de) | Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung. | |
EP3574813B1 (de) | Scharnier für eine toilettensitzgarnitur | |
DE102005027281B4 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange | |
DE8114785U1 (de) | Farbroller | |
DE9411537U1 (de) | Entriegelungswerkzeug | |
DE19607501C2 (de) | Bügellagerung für einen Farbroller oder dergleichen | |
DE2312792C2 (de) | Drehriegeleinheit | |
DE8803245U1 (de) | Rohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960314 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19961126 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 178510 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59505552 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990512 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2131222 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000114 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000118 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000121 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000125 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000330 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STERKEL G.M.B.H. PINSEL- UND FARBROLLERWERK Effective date: 20010131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010801 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 95100801.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030103 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030123 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030130 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030131 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040803 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040122 |