DE1881936U - Farbroller. - Google Patents

Farbroller.

Info

Publication number
DE1881936U
DE1881936U DE1963F0024526 DEF0024526U DE1881936U DE 1881936 U DE1881936 U DE 1881936U DE 1963F0024526 DE1963F0024526 DE 1963F0024526 DE F0024526 U DEF0024526 U DE F0024526U DE 1881936 U DE1881936 U DE 1881936U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
bearing
washer
basket
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963F0024526
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963F0024526 priority Critical patent/DE1881936U/de
Publication of DE1881936U publication Critical patent/DE1881936U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Wilhelm fleissner ' Beilage 2, Blatt 1 711 Öhringen/Württ. ■
farbroller
Die Neuerung betrifft einen farbroller, wie sie seit etwa zwei Jahrzehnten vorzugsweise anstelle von Bürsten und Pinseln zum Streichen von flächen aller Art benützt werden· Die bekannten farbroller bestehen aus einem meist U-förmig ausgebildeten Haltebügel mit Handgriff, auf dem eine mit einem saugfähigen Bezug versehene Rolle läuft. Der Bügel der bekannten farbroller ist aus Metall gefertigt und mit einem Holz- oder Metallgriff versehen. Die Herstellung bedingt eine Reihe von-Arbeitsgängen, z.B. Ablängen der Metallstäbe, -Einstechen von Halterungen, Anbringen von Gewinden,- mehrere Biegevorgänge, Aufbringen des Handgriffes, Oberflächenveredelung u.a.m., wodurch die farbroller verhältnismäßig teuer werden. Diese Bügel sind außerdem verhältnismäßig schwer. Bei den bekannten farbrollern besteht die farbrolle fast immer aus zwei Lagerscheiben aus Kunststoff, z.B. Kunstharz, oder Thermoplaste, die mit der den Bezug tragenden Rolle fest verbunden sind. Die Kombination Metall-Kunststoff bewirkt eine rasche Abnützung dea? Lagerstellen und hat damit eine nur kurze Lebensdauer der Roller zur folge.
Die aufgezeigten Mangel sind mit der vorliegenden Neuerung behoben. Der farbroller gemäß der vorliegenden Anmeldung wiegt nur etwa i/3 äer seitherigen Konstruktionen, die Lagerstellen unterliegen im Hinblick auf die gegebene mechanische Beanspruchung praktisch fast keiner Abnützung. Dazu kommen noch weitere Vorteile, wie rasche Auswechselbarkeit der Rollerbezüge, ohne daß irgendein Teil geßst werden muß,- der fortfall jeglicher Verschraubung und die Verhinderung des Eindringens von farbe in das Innere der farbrolle.
Die Neuerung ist in der beigegebenen Zeichnung in einer Ausführungsform im Längsschnitt gezeigt. Der farbroller besteht aus dem Griff 1, der zur Aufnahme eines Verlängerungs-

Claims (4)

Beilage 2, Blatt 2 Stabes konisch-hohl ausgebildet ist und der mit dem U-förmigen Bügelteil 1' zweckmäßig aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polyäthylen oder Polyamid aus einem Stück gespritzt bzw. gepreßt wird. Um eine ausreichende Stabilität zu erzielen, ist der Bügel an den "besonders "beanspruchten Stellen mit einem geeigneten Profil ausgebildet, z.B. Schnitt JL-B oder Schnitt G-J). Die Stabilität bei Schnitt A-B wird dadurch noch erheblich erhöht, daß der Bügel an dieser Stelle verstärkt wirdi. Dadurch wird außerdem eine Labyrintabdichtung gegen die Lagerscheibe 2 erzielt. Die Iiagerscheiben 2 und 3 sind dureh ballig ausgebildete Metall- oder Kunststoffstäbe-4 fest verbunden, sodaß der damit erzielte Korb im Umfang um ein Geringes größer ist, als die Lagerscheiben. Wenn nun das Rohr mit dem Saugbezug aufgeschoben wird, so wird es durch die Spannung des Korbes 10 festgehalten, wogegen die Lagerscheiben selbst nur einen saugenden Sitz haben. Da die Lagerscheiben 2 und 3 ebenfalls aus Kunststoff gleicher Art gefertigt sind, ergibt sich, wie erwiesen, ist, eine Gleitlagerung fast., ohne Abnützung. Der Bügel 1' wird in einem Arbeitsgang mit. der ringförmigen "Verstärkung 9 "UD-d einem Einstich zur Aufnahme des Klemmringes 8 hergestellt. Zwischen Klemmring und Verstärkung 9 ist die Lagerscheibe 2 eingeschlossen,, wodurch der Korb 10 fest auf dem Bügel gehalten wird· Eine doppelte Sicherung gegen ein Auseinanderziehen des Korbes 10 wird dadurch erreicht, daß am Bügelende der Klemmring. 6 mit einer Beilagescheibe 7 aufgezogen ist und die Lagerscheibe 3 damit fest auf dem Bügel hält. Zum Zwecke der Montage unäc.um ein Eindringen von !Farbe an der Lagerscheibe 3 in das Innere des larbrollers zu verhindern, ist die Lagerscheibe 3 an der Stirnseite mit einer kreisförmigen Aussparung versehen, die nach erfolgter Montage mit einer Eindrückscheibe 5 verschlossen wird« Schut ζ ansprüche
1. !Farbroller, bestehend aus Haltebügel mit Griff und Laufrolle (Korb) dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff in einem Arbeitsgang gefertigte Bügel mit Handgriff zweckmäßig profiliert und mit Verstärkungen als Anschlag und
Beilage 2, Blatt 3
- Einkerbungen für die .Aufnahme von Oteilringen ausgebildet und an den gegen Biegung "besonders beanspruchten Stellen* mit Versteifungen versehen ist.
2. !Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Haltebügel eine Laufrolle angeordnet ist, die aus zwei, durch leicht "ballig gehaltene Stäbe oder. Heist en verbundenen Lagerscheiben aus Kunststoff besteht, und daß der dadurch gebildete Aufnahmekorb für den Rollerbezug am Umfang um ein Geringes größer ist, als die saugend im Rohr sitzenden Lagerscheiben.
3. !Farbroller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibe 2 durch KLemmringe bzw. durch eine Verstärkung des Bügels 9 gegen achsiales Verschieben gesichert ist,und am Bügelende durch einen in einer Mut sitzenden Klemmring mit Beilagescheibe die Lagerscheibe 3 auf dem Bügel festgehalten wird.
4. farbroller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibe 3 "zum Zwecke der Montage an der Stirnseite eine Öffnung.besitzt, die nach erfolgter Montage mit einer Scheibe verschlossen wir?d.
DE1963F0024526 1963-09-05 1963-09-05 Farbroller. Expired DE1881936U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963F0024526 DE1881936U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Farbroller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963F0024526 DE1881936U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Farbroller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881936U true DE1881936U (de) 1963-10-31

Family

ID=33169102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963F0024526 Expired DE1881936U (de) 1963-09-05 1963-09-05 Farbroller.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881936U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246480B (de) * 1966-08-19 1967-08-03 Joachim Wurzer Farbwalze mit automatisch dosierter Farbzufuhr
DE9402914U1 (de) * 1994-02-22 1995-03-30 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Farbroller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246480B (de) * 1966-08-19 1967-08-03 Joachim Wurzer Farbwalze mit automatisch dosierter Farbzufuhr
DE9402914U1 (de) * 1994-02-22 1995-03-30 Sterkel Gmbh Pinsel Und Farbro Farbroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29907585U1 (de) Preßfitting für Kunststoffrohre oder Kunststoff/Metall-Verbundrohre
DE19604370A1 (de) Arbeitsplatte, insbesondere Abdeckplatte für Geräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlschränke etc.
DE1881936U (de) Farbroller.
DE20008820U1 (de) Schachtanordnung
DE1974767U (de) Rahmen.
DE4115968C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schlauches an einer Hülse
DE2807049C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dauerhafter Falten in einem Textilartikel
DE525453C (de) Anschluss eines Schlauches aus Gummi o. dgl. mit wulstartigem Ende an ein Rohr aus Eisen oder anderem starren Werkstoff
DE29905844U1 (de) Rollenkoffer mit verlängerbarer Plattform
DE2136542A1 (de) Rollrost
DE2441178A1 (de) Rolladen
DE2230991B2 (de) Spannband
DE1605953C (de) Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen
DE1699532U (de) Sarg.
DE1033977B (de) Dichtring fuer Lager und andere umlaufende Maschinenteile
AT263467B (de) Schlauchklemme
DE1219832B (de) Farbroller
DE1906654U (de) Gurtroller, insbesondere innengurtroller.
CH692203A5 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk.
CH676957A5 (en) Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip
DE7504745U (de) Brettstreckwalze mit Gummimantel für biegsame Textil-, Papier- o. Kunststoffbahnen
DE7344188U (de) Stator mit Spannvorrichtung
DE7401819U (de) Leuchttransparent
DE7106768U (de) Verbindungselement
DE1811096U (de) Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an profileisen oder halteschienen.