CH676957A5 - Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip - Google Patents

Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip Download PDF

Info

Publication number
CH676957A5
CH676957A5 CH17189A CH17189A CH676957A5 CH 676957 A5 CH676957 A5 CH 676957A5 CH 17189 A CH17189 A CH 17189A CH 17189 A CH17189 A CH 17189A CH 676957 A5 CH676957 A5 CH 676957A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow profile
ring
interior
support member
support device
Prior art date
Application number
CH17189A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Theiler
Original Assignee
Theiler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theiler Ag Geb filed Critical Theiler Ag Geb
Priority to CH17189A priority Critical patent/CH676957A5/en
Publication of CH676957A5 publication Critical patent/CH676957A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

The carrier has a hollow, steel, annular frame (1) contg. a taut mesh-support (2) made of slack, polyester material. Ends (4,4') sealed against the interior of the hollow ring (1) are held apart by a spacer-piece (3) bridging the intersection (5). Both ends of the spacer-piece (3) are joined to the frame ends (4,4'). The hollow ring (1) has an inner peripheral slit through which extends the support (2) into the ring's interior. The support (2) is joined to a plastic peripheral strip inside the ring (1). The strip has a protuberance sticking into the inner peripheral slot. USE/ADVANTAGE - The interior of the ring is sealed against the outer atmosphere and can easily be cleaned, and especially has no cavities in which dirt can penetrate.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung zur Lagerung von Esswaren, welche Trageinrichtung einen Rahmen und ein darin aufgespannt gehaltenes Tragglied aus einem schlaffen Werkstoff aufweist. 



  An solche Trageinrichtungen werden in bezug auf Hygiene und der Reinigungsmöglichkeit hohe Ansprüche gestellt. Weiter sollten solche Trageinrichtungen auch nach längerem Gebrauch keine nachteilige Auswirkungen auf die Beschaffenheit bzw. Qualität der darauf gelagerten Esswaren erzeugen, welche Auswirkungen beispielsweise verdorbene Stellen sind, welche im besten Falle zu Waren zweiter Qualität führt. Weiter wird an die Trageinrichtungen die Forderung gestellt, möglichst keine durch Verformungen bei den Auflageflächen gebildete Spuren auf den darauf gelagerten Esswaren zu erzeugen. 



  Es ist eine solche Trageinrichtung bekannt geworden, deren Tragglied ein gelochtes Stahlblech ist, welches einen Kunststoffüberzug enthält und mit einem in sich geschlossenen Stahlreifen verbunden ist. Hier besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Überzug aus Kunst stoff verletzt und stellenweise abgelöst wird. Damit können sich Rostflecken bilden. Weiter ist eine einwandfreie Reinigung dieser Trageinrichtung sehr schwierig durchzuführen. 



  Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben. 



  Die erfindungsgemässe Trageinrichtung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet und das Verfahren zur Herstellung derselben durch diejenigen des Patentanspruchs 9. 



  Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Tragvorrichtung, 
   Fig. 2 und 3 die Anordnung eines Distanzhalters, wobei der Rahmen teils in einer Ansicht und teils im Schnitt gezeichnet ist, 
   Fig. 4-6 je einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 verschiedener Ausführungen, und 
   Fig. 7 und 8 Aufsichten gleich derjenigen der Fig. 1 auf unterschiedlich geformte Trageinrichtungen. 
 



  Die Trageinrichtung weist vorerst ein Tragglied 2 auf. Dieses Tragglied liegt bei dieser Ausführung in Form eines Maschenwerks vor. Bevorzugterweise besteht es  aus einem Polyester-Gewebe und diese Ausführung wird hier beschrieben. Entsprechend ist das Tragglied ein schlaffes Gebilde ohne jede nennenswerte Eigensteifigkeit. Der Rand dieses Polyester-Gewebes ist mit einer Kunststoffleiste 7, 7 min  (Fig. 4-6) verbunden, welche Leiste aus zwei Ringstücken besteht, von denen das eine 7 auf einer Seite und das andere 7 min  auf der anderen Seite auf das Polyestergewebe aufgeschweisst ist. Die Leiste 7, 7 min  besteht in dieser Ausführung hierzu aus einem Kunststoff. Diese Umfangsleiste 7, 7 min  ist bei mindestens einer Stelle entlang des Umfangsrandes des Traggliedes 2 unterbrochen, so dass bei der jeweiligen Stelle der Rand des eigentlichen Polyestergewebes einige Zentimeter freiliegt. 



  Der Rahmen der Trageinrichtung ist durch einen bei mindestens einer Stelle aufgeschnittenen, hohlprofilförmigen Ring gebildet. Im Rohzustand, also ohne das eingesetzte Polyestergewebe ist lediglich eine Durchschneidung des Ringes 1 vorhanden, ohne dass die damit gebildeten Enden 4, 4 min  einen nennenswerten Abstand voneinander aufweisen. 



  Der Ring 1 ist ein Hohlprofil, wobei in den Fig. 4-6 mehrere mögliche Querschnitte desselben dargestellt sind. Wesentlich ist, dass dieser Ring 1 mit einem  umlaufenden Innenumfangsschlitz 8 versehen ist. Es ist ersichtlich, dass sich das Tragglied 2, bzw. das Polyestergewebe durch diesen Innenumfangsschlitz 8 hindurch in den Innenraum 6 des hohlprofilförmigen Ringes 1 erstreckt und dort mit der Umfangsleiste 7, 7 min  verschweisst ist. Diese Umfangsleiste 7, 7 min  verläuft entlang dem Innenumfangsschlitz 8 und liegt an der Innenwand des Hohlprofils an. Dabei ist derjenige Flächenabschnitt der Umfangsleiste 7,7 min , welcher an der Innenwand des Ringes 1 anliegt, derart ausgebildet, dass eine Dichtberührung gebildet ist.

  Zudem ist bei dieser Ausführung die Innenumfangsleiste 7, 7 min  mit einem Vorsprung 9 versehen, der entlang ihrem Innenumfang verläuft und in den Schlitz 8 des hohlprofilförmigen Ringes 1 hineinragt. Dieser Vorsprung 9 ist jedoch nicht bei allen vorgesehenen Ausführungen zwingend vorhanden. Die Dicke eines jeweiligen Vorsprunges 9 ist relativ zur Weite des Schlitzes 8 derart bemessen, dass auch hier eine Dichtberührung vorliegt. Damit kann bei der Stelle des Innenumfangsschlitzes 8 keine Verunreinigung in den Innenraum 6 des hohlprofilförmigen Ringes 1 eindringen. 



  Der Zusammenbau der Tragvorrichtung verläuft folgendermassen. Es wird von einer Ausführung ausgegangen, bei welcher die Tragvorrichtung in der Aufsicht kreisförmig ist und nur eine Schnittstelle im hohlprofilförmigen Ring 1 vorhanden ist. 



  Vorerst werden die zwei Ringe 7, 7 min , welche die Umfangsleiste bilden, mit dem Rand des Polyestergewebes, also des eigentlichen Traggliedes 2 verschweisst. Dabei weist diese Umfangsleiste, wie bereits erwähnt, bei einer Stelle eine mehrere Zentimeter lange Unterbrechung auf. Der beispielsweise aus Cr-Stahl gebildete Ring 1 enthält eine Schnittstelle. Die hier somit vorhandenen zwei Enden 4 und 4 min  des Ringes 1 werden nun um eine kurze Strecke voneinander weggedrückt und auch in bezug auf die Ringebene vertikal verschoben, worauf die Umfangsleiste 7, 7 min , da auch diese einen aufgeschnittenen Ring bildet, von einem Ende her in den Ring 1 hineingeschoben.

  Aufgrund der bei der Umfangsleiste ebenfalls vorhandenen Leerstelle, bei welcher das schlaffe Polyestergewebe ohne weiteres verformt werden kann, können auch die dortigen zwei Enden der Umfangsleiste ohne weiteres in vertikaler Richtung verschoben werden, so dass das "Einfädeln" der Umfangsleiste 7, 7 min  in den Ring 1 ohne weiteres vonstatten gehen kann. Somit liegt die Umfangsleiste 7, 7 min  mehr oder weniger lose im Innenraum 6 des Ringes 1, wobei das Polyestergewebe, also das Tragglied 2 vom Innenraum 6 des Ringes 1 durch den Innenumfangsschlitz 8 hindurch verläuft. Dabei wird die Umfangsleiste 7, 7 min  vorteilhaft der art relativ zum Ring ausgerichtet, dass die unterbrochenen Stellen dieser zwei Bauteile nicht miteinander ausgerichtet sind. 



   Nun werden die zwei Enden 4, 4 min  des Ringes 1 beispielsweise auf einem besonderen Apparat voneinander gespannt. Damit wird der Ring 1 aufgeweitet. Durch dieses Aufweiten wird auch die Umfangsleiste 7, 7 min  aufgeweitet und somit das Tragglied 2, also das Polyestergewebe gespannt. Die Umfangsleiste wird dabei fest gegen die Innenwand des Ringes 1 gepresst, wobei die Vorsprünge 9 im Innenumfangsschlitz 8 angeordnet werden. Dadurch ist eine absolute Abdichtung des Innenraumes 6 des Ringes 1 gegenüber der Umgebung erzielt. 



  Es wird nun insbesondere auf die Fig. 2 und 3 hingewiesen. Durch das Voneinanderwegspannen der zwei Enden 4, 4 min des Ringes 1 entsteht dazwischen eine Lücke, welche mehrere Zentimeter lang sein kann. In dieser Lücke wird nun ein Distanzhalter 3, z.B. in Form einer Platte eingelegt und beiderseits mit den Enden 4, 4 min  des Ringes 1 verschweisst. Damit wird nun das Polyestergewebe permanent im aufgespannten Zustand gehalten. Bei der den Distanzhalter 3 enthaltenden Lücke zwischen den zwei Enden 4, 4 min  wird darauf eine Giessmasse eingebracht, welche  die Endbereiche des Ringes 1 vollkommen ausfüllt und damit auch hier den Innenraum 6 des Ringes 1 gegen die Umgebung abdichtet. Die Vergussmasse wird derart angeordnet, dass sie auch den Distanzhalter 3 umgibt und in bezug auf ihre Oberfläche mit dem Ring 1 fluchtet.

  Die in der Fig. 2 bezeichneten Löcher 11 und 12 im Distanzhalter 3 dienen als Durchströmöffnungen für die eingebrachte Giessmasse. 



  Die Fig. 4-6 zeigen verschiedene Querschnittsformen des Ringes 1, wobei diese lediglich Beispielsweise-Ausführungen darstellen. Der Ring 1 nach der Ausführung nach der Fig. 4 weist eine kreisrunde Querschnittsform auf. Bei der Ausführung nach der Fig. 5 weist die Innenumfangswand des Ringes 1 eine halbkreisförmige Querschnittsform auf und die Aussenumfangswand desselben verläuft vertikal zur Ringebene. 



  Die Ausführungsform nach der Fig. 6 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Gewebe beim oberen Endabschnitt des Ringes 1 verläuft. Auch sind die Umfangsleisten 7, 7 min schrägwinklig im Innenraum 6 angeordnet. Offensichtlich können die verschiedenen Ausbildungen der Trageinrichtung abhängig von z.B. den Abmessungen der jeweils darauf zu lagernden Esswaren und auch beispielsweise den zur Verfügung stehenden Lagergestellen  oder Lagerungsbedingungen ausgebildet werden. 



  Bei den obigen Beispielen wurden Ausbildungsformen beschrieben, bei denen der Ring 1 kreisringförmig ist und lediglich eine Schnittstelle aufweist. Es sind jedoch die unterschiedlichsten Umfangsformen möglich. Die Fig. 7 zeigt eine Ausführung mit eine elliptischen Ring 1. Um hier das Einführen der Umfangsleiste des Polyestergewebes des Traggliedes zu erleichtern, ist dieser Ring 1 mit zwei Schnittstellen ausgebildet, die in der Fig. 7 durch das Vorhandensein der jeweiligen Dichtungsmasse 10 angedeutet sind. Es sind also zwei Ringabschnitte vorhanden, die sich schlussendlich zu einem Ring 1 ergänzen. Die Umfangsleiste 7, 7 min  kann dabei eine oder zwei unterbrochene Stellen aufweisen, von denen her sie in den jeweiligen Ringabschnitt eingeschoben wird (bzw. die Ringabschnitte über die Umfangsleiste geschoben werden).

  Da einerseits der Durchmesser des hohlprofilförmigen Ringes 1 in der Ringebene gesehen grösser ist als die Breite der Umfangsleiste und andererseits beide Bauglieder elastisch nachgiebig sind, lässt sich das Einschieben der Umfangsleiste in den Ring 1 bewerkstelligen, obwohl diese zwei gekrümmten Bauteile nicht in jeder Stellung während dem Einschieben deckungsgleich sind. Zum  Spannen des Ringes 1 sind zwei Vorgehen denkbar. Einerseits können die zwei Ringabschnitte auf einer entsprechenden Maschine bei eingesetzter Umfangsleiste voneinander weggezogen werden und andererseits könnte auch der Ring 1 bei einer Schnittstelle schon durch einen Distanzhalter verbunden werden und darauf lediglich die noch verbleibenden zwei Enden bei der hier gegenüberliegenden Schnittstelle voneinander weggespannt werden. 



  Bei der Ausführung nach der Fig. 8 wird von vier geradlinig verlaufenden Ringabschnitten ausgegangen, die sich zu einer rechteckigen Ausbildung der Trageinrichtung ergänzen. Die einzelnen Ringabschnitte können beim Zusammenbauen einzeln über die Umfangsleiste geschoben werden, welche an den entsprechenden Stellen wieder Unterbrechungen aufweist und danach kann das Aufspannen durchgeführt werden. 



  Allgemein weisen die gezeichneten Ausführungen folgende Vorteile auf. Das Tragglied aus Polyestergewebe hat eine sehr hohe Reissfestigkeit (bis 50 000 N/cm<2>) und aufgrund des gewählten Stoffes eine sehr gute Säurebeständigkeit. Weiter ist aufgrund der gewählten Konstruktion das Reinigen mittels eines Hochdruckreinigers sehr einfach. Da ein Gewebe, ein Maschenwerk vorhanden ist,  erfolgt auch eine optimale Luftzufuhr von unten zu den darauf gelagerten Esswaren. 



  Die gezeigten Ausführungen der Trageinrichtung eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Käselagerung. Durch das Maschenwerk wird eine bessere Vernarbung der den Auflagedruckflächen ausgesetzten Seite des Käselaibes erreicht. Da sich das Gewebe offensichtlich bei der Aufnahme der Last regelmässig durchbiegen kann, muss der Käselaib während seiner Lagerungsfrist weniger oft gewendet werden, welches eine beträchtliche Einsparung an aufgewendeter Arbeitszeit mit sich bringt. Dazu trägt auch die bereits erwähnte verbesserte Luftzufuhr von unten zu, weil damit eine mindere Vergrauung der jeweils aufliegenden Käselaibseite zu befürchten ist, so dass auch hier eine Arbeitszeiteinsparung erreicht werden kann, weil der Käselaib weniger oft gewendet werden muss.

   Die Auflagefläche, welche ein Polyestergewebe ist, ist offensichtlich vollkommen rostfrei und damit besteht keine Gefahr mehr, dass Käse zweiter Qualität entsteht, welcher durch Rostflecken verursacht werden kann. Im Gegensatz zu Ausführungen, bei denen die Auflage bzw. das Tragglied 2 ein Lochblech ist, ergibt sich bei dem Polyestergewebe keine sichtbare Auflagestruktur auf dem Käselaib. Zusätzlich zur mühelosen  Reinigung der gezeigten Ausbildungen zeigen diese den Vorteil, dass sie bakteriologisch einwandfrei gereinigt werden können, da keine Ritzen vorhanden sind, dass keine Stellen sind, durch welche auch bei der Reinigung Verunreinigungen eintreten und sich festsetzen können. 



  
 



  The invention relates to a support device for storing food, which support device has a frame and a support member held therein made of a slack material.



  Such support devices are subject to high demands with regard to hygiene and the possibility of cleaning. Furthermore, even after prolonged use, such carrying devices should not have any adverse effects on the nature or quality of the foodstuffs stored thereon, which effects are, for example, tainted spots, which in the best case leads to goods of second quality. Furthermore, the support devices are required not to produce any traces on the foodstuffs stored on them due to deformations in the support surfaces.



  Such a support device has become known, the support member of which is a perforated steel sheet which contains a plastic coating and is connected to a self-contained steel tire. Here, however, there is a possibility that the plastic cover will be damaged and detached in places. This can form rust spots. Furthermore, it is very difficult to clean this carrying device properly.



  The aim of the invention is to remedy the disadvantages mentioned.



  The carrying device according to the invention is characterized by the features of patent claim 1 and the method for producing the same by those of patent claim 9.



  The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings, for example. It shows:
 
   1 is a plan view of a support device,
   2 and 3 the arrangement of a spacer, the frame being drawn partly in a view and partly in section,
   Fig. 4-6 each have a section along the line A-A of Fig. 1 different versions, and
   7 and 8 are views similar to that of FIG. 1 on differently shaped support devices.
 



  The support device initially has a support member 2. This support member is in this form in the form of a mesh. It preferably consists of a polyester fabric and this embodiment is described here. Accordingly, the support member is a limp structure without any significant stiffness. The edge of this polyester fabric is connected to a plastic bar 7, 7 min (Fig. 4-6), which bar consists of two ring pieces, one of which 7 on one side and the other 7 min on the other side of the polyester fabric is welded on. In this embodiment, the bar 7, 7 min consists of a plastic. This circumferential strip 7, 7 min is interrupted at at least one point along the circumferential edge of the support member 2, so that the edge of the actual polyester fabric is exposed a few centimeters at the respective point.



  The frame of the support device is formed by a hollow profile ring cut open at at least one point. In the raw state, that is to say without the polyester fabric used, there is only a cut through of the ring 1, without the ends 4, 4 formed therewith being at a significant distance from one another.



  The ring 1 is a hollow profile, several possible cross sections of the same being shown in FIGS. 4-6. It is essential that this ring 1 is provided with a circumferential inner circumferential slot 8. It can be seen that the support member 2 or the polyester fabric extends through this inner circumferential slot 8 into the interior 6 of the hollow profile-shaped ring 1 and is welded there to the circumferential strip 7, 7 min. This circumferential bar 7, 7 min runs along the inner circumferential slot 8 and lies against the inner wall of the hollow profile. The surface section of the circumferential ledge 7,7 min, which bears against the inner wall of the ring 1, is designed such that a sealing contact is formed.

  In addition, in this embodiment the inner circumferential strip 7, 7 min is provided with a projection 9 which runs along its inner circumference and protrudes into the slot 8 of the hollow profile-shaped ring 1. However, this projection 9 is not necessarily present in all of the designs provided. The thickness of a respective projection 9 is dimensioned relative to the width of the slot 8 in such a way that there is also sealing contact here. So that no contamination can penetrate into the interior 6 of the hollow-profile-shaped ring 1 at the location of the inner circumferential slot 8.



  The assembly of the carrying device proceeds as follows. An embodiment is assumed in which the support device is circular in the top view and only one interface is present in the ring 1 in the form of a hollow profile.



  For the time being, the two rings 7, 7 min, which form the peripheral strip, are welded to the edge of the polyester fabric, that is to say the actual support member 2. As already mentioned, this circumferential bar has a break of several centimeters at one point. The ring 1 formed, for example, from Cr steel contains an interface. The two ends 4 and 4 min of the ring 1 thus present here are now pushed away from each other by a short distance and also vertically displaced with respect to the ring plane, whereupon the peripheral bar 7, 7 min, since this also forms a cut ring, from one end pushed here into the ring 1.

  Due to the empty space also present in the peripheral strip, in which the flaccid polyester fabric can be easily deformed, the two ends of the peripheral strip there can easily be moved in the vertical direction, so that the "threading" of the peripheral strip 7, 7 min into the Ring 1 can go off easily. Thus, the peripheral strip 7, 7 min lies more or less loosely in the interior 6 of the ring 1, the polyester fabric, that is to say the support member 2, running from the interior 6 of the ring 1 through the inner peripheral slot 8. The peripheral bar 7, 7 min is advantageously aligned relative to the ring in such a way that the interrupted locations of these two components are not aligned with one another.



   Now the two ends 4, 4 min of the ring 1 are tensioned from one another, for example on a special apparatus. The ring 1 is thus expanded. As a result of this widening, the circumferential strip 7, 7 min is also widened and thus the support member 2, that is to say the polyester fabric, is stretched. The peripheral strip is pressed firmly against the inner wall of the ring 1, the projections 9 being arranged in the inner peripheral slot 8. This results in an absolute seal of the interior 6 of the ring 1 from the environment.



  Attention is now drawn in particular to FIGS. 2 and 3. By tensioning the two ends 4, 4 min of the ring 1 apart, a gap is created between them, which can be several centimeters long. In this gap, a spacer 3, e.g. inserted in the form of a plate and welded to the ends 4, 4 min of the ring 1 on both sides. The polyester fabric is now permanently held in the stretched state. In the gap containing the spacer 3 between the two ends 4, 4 min, a casting compound is introduced there, which completely fills the end regions of the ring 1 and thus also seals the interior 6 of the ring 1 from the environment here. The casting compound is arranged in such a way that it also surrounds the spacer 3 and is flush with the ring 1 with respect to its surface.

  The holes 11 and 12 in the spacer 3 designated in FIG. 2 serve as through-flow openings for the introduced casting compound.



  FIGS. 4-6 show different cross-sectional shapes of the ring 1, these merely representing exemplary embodiments. The ring 1 according to the embodiment according to FIG. 4 has a circular cross-sectional shape. 5, the inner circumferential wall of the ring 1 has a semicircular cross-sectional shape and the outer circumferential wall thereof runs vertically to the ring plane.



  The embodiment according to FIG. 6 is characterized in particular by the fact that the fabric runs at the upper end section of the ring 1. The peripheral strips 7, 7 min are arranged at an oblique angle in the interior 6. Obviously, the different designs of the carrying device can be dependent on e.g. the dimensions of the foodstuffs to be stored thereon and also, for example, the available storage racks or storage conditions.



  In the above examples, training forms were described in which the ring 1 is annular and has only one interface. However, the most varied of circumferential shapes are possible. FIG. 7 shows an embodiment with an elliptical ring 1. In order to facilitate the insertion of the peripheral strip of the polyester fabric of the supporting member, this ring 1 is designed with two interfaces, which are indicated in FIG. 7 by the presence of the respective sealing compound 10 . So there are two ring sections that ultimately add up to a ring 1. The peripheral bar 7, 7 min can have one or two interrupted points from which it is inserted into the respective ring section (or the ring sections are pushed over the peripheral bar).

  Since on the one hand the diameter of the hollow profile ring 1 seen in the ring plane is larger than the width of the circumferential bar and on the other hand both members are elastically flexible, the insertion of the circumferential bar into the ring 1 can be accomplished, although these two curved components are not in every position during the Insertion are congruent. Two procedures are conceivable for tensioning the ring 1. On the one hand, the two ring sections can be pulled apart from one another on a corresponding machine when the peripheral strip is inserted, and on the other hand the ring 1 could already be connected at one interface by a spacer and only the two remaining ends at the opposite interface could then be clamped apart.



  In the embodiment according to FIG. 8, four straight ring sections are assumed which complement each other to form a rectangular configuration of the support device. When assembling, the individual ring sections can be pushed individually over the circumferential bar, which again has interruptions at the corresponding points, and the clamping can then be carried out.



  In general, the drawings have the following advantages. The support element made of polyester fabric has a very high tensile strength (up to 50,000 N / cm <2>) and, due to the selected material, very good acid resistance. Furthermore, due to the design chosen, cleaning using a high-pressure cleaner is very easy. Since there is a mesh, there is also an optimal air supply from below to the food stored on it.



  The designs of the carrying device shown are particularly advantageous for storing cheese. The meshwork results in better scarring of the side of the cheese wheel exposed to the support pressure surfaces. Since the fabric obviously can bend regularly when the load is picked up, the cheese wheel does not have to be turned as often during its storage period, which means a considerable saving in working time. The above-mentioned improved air supply from below also contributes to this because there is less fear of graying on the cheese wheel side lying on top, so that a saving in working time can also be achieved here because the cheese wheel has to be turned less often.

   The support surface, which is a polyester fabric, is obviously completely rust-free and there is no longer any risk of second-quality cheese, which can be caused by rust stains. In contrast to designs in which the support or the support member 2 is a perforated plate, there is no visible support structure on the cheese wheel in the polyester fabric. In addition to the effortless cleaning of the designs shown, these have the advantage that they can be cleaned perfectly bacteriologically, since there are no cracks, that there are no places through which contaminants can also enter and settle during cleaning.


    

Claims (9)

1. Trageinrichtung zur Lagerung von Esswaren, welche Trageinrichtung einen Rahmen und ein darin aufgespannt gehaltenes Tragglied (2) aus einem schlaffen Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen die Form eines bei mindestens einer Stelle aufgeschnittenen, hohlprofilförmigen Ringes (1) mit jeweils durch einen Distanzhalter (3) voneinander im gegenseitigen Abstand gehaltenen, gegen den Innenraum des Hohlprofils abgedichteten Enden (4, 4 min ) aufweist, welcher jeweilige Distanzhalter (3) die jeweilige Schnittstelle (5) überbrückt und beiderends mit je einem der dort vorhandenen Enden (4,4 min ) verbunden ist, dass der hohlprofilförmige Ring (1) einen Innenumfangsschlitz (8) aufweist,       1. Carrying device for storing food, which carrying device has a frame and a supporting member (2) held there, made of a slack material, characterized in that the frame has the shape of a hollow profile-shaped ring (1) cut open at at least one point, each with has a spacer (3) which is kept at a mutual distance from one another and is sealed off from the interior of the hollow profile (4, 4 min), which respective spacer (3) bridges the respective interface (5) and both ends with one of the ends (4 , 4 min) that the hollow profile ring (1) has an inner circumferential slot (8), durch den sich das Tragglied (2) aus einem nicht oxidierenden Werkstoff mit seinem Umfangsrandbereich hindurch in den Innenraum (6) des Hohlprofils erstreckt und darin mit einer im Innenraum (6) umlaufenden Umfangsleiste (7, 7 min ) verbunden ist, die bei mindestens einer Stelle unterbrochen ist und entlang dem Innenumfangsschlitz (8) verlaufend dichtend an der Innenwand des Hohlprofils anliegt.  through which the support member (2), made of a non-oxidizing material, extends with its peripheral edge region into the interior (6) of the hollow profile and is connected therein to a peripheral bar (7, 7 min) running around the interior (6), which is connected to at least one Point is interrupted and runs along the inner circumferential slot (8) sealingly against the inner wall of the hollow profile. 2. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Tragglied (2) Durchbrechungen aufweist, und dass die Umfangsleiste (7, 7 min ) einen in den Innenumfangsschlitz (8) des Ringes (1) dichtend hineinragenden Vorsprung (9) aufweist. 2. Support device according to claim 1, character- ized in that the support member (2) has openings, and that the peripheral strip (7, 7 min) has a in the inner peripheral slot (8) of the ring (1) sealingly protruding projection (9) . 3. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (2) ein Maschenwerk ist. 3. Support device according to claim 1, characterized in that the support member (2) is a mesh. 4. 4th Trageinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (2) ein Polyestergewebe ist und die Umfangsleiste (7, 7 min ) aus Kunststoff besteht. Support device according to claim 3, characterized in that the support member (2) is a polyester fabric and the peripheral strip (7, 7 min) consists of plastic. 5. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlprofilförmige Ring (1) aus Metall besteht. 5. Support device according to claim 1, characterized in that the hollow profile-shaped ring (1) consists of metal. 6. Trageinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlprofilförmige Ring (1) aus einem Cr-Stahl besteht. 6. Carrying device according to claim 5, characterized in that the hollow profile-shaped ring (1) consists of a Cr steel. 7. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Hohlprofils mindestens beim Bereich der voneinander weggespannten Enden (4, 4 min ) einer jeweiligen Schnittstelle mit einer den vorhandenen Zwischenraum einstückig überbrückenden Dichtungsmasse (10) gegen die Umgebung abgedichtet ist. 7. Support device according to claim 1, characterized in that the interior of the hollow profile is sealed against the environment at least in the region of the ends (4, 4 min) clamped apart from one another with a respective sealing compound (10) bridging the existing intermediate space. 8. 8th. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsleiste zwei übereinandergelegte Abschnitte (7, 7 min ) aufweist, zwischen welchen der Rand des Traggliedes (2) angeordnet und mit welchen dasselbe verbunden ist. Support device according to claim 1, characterized in that the peripheral strip has two superimposed sections (7, 7 min), between which the edge of the support member (2) is arranged and with which the same is connected. 9. Verfahren zur Herstellung der Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Tragglied (2) aus einem schlaffen Werkstoff verbundene Umfangsleiste (7, 7 min ) in den Innenraum des bei mindestens einer Stelle aufgeschnittenen hohlprofilförmigen Ringes (1) eingebracht wird, dass der Ring (1) bei der mindestens einen aufgeschnittenen Stelle aufgeweitet und damit das Tragglied (2) gespannt wird, dass danach ein Distanzhalter (3) bei der jeweiligen aufgeschnittenen Stelle eingesetzt und beiderends mit je einem dort vorhandenen Ende (4, 4 min ) des aufgeweiteten Ringes (1) verbunden wird, 9. A method for producing the support device according to claim 1, characterized in that the peripheral strip (7, 7 min) connected to the support member (2) from a slack material is introduced into the interior of the hollow profile-shaped ring (1) cut open at at least one point that the ring (1) is widened at the at least one cut point and thus the support member (2) is tensioned, that a spacer (3) is then inserted at the respective cut point and both ends have an end there (4, 4 min ) of the expanded ring (1) is connected, und dass bei der jeweiligen Schnittstelle eine Vergussmasse (10) angeordnet wird, welche den Distanzhalter (3) umgibt und den Innenraum des hohlprofilförmigen Ringes (1) gegen die Umgebung abdichtet. 1. Trageinrichtung zur Lagerung von Esswaren, welche Trageinrichtung einen Rahmen und ein darin aufgespannt gehaltenes Tragglied (2) aus einem schlaffen Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen die Form eines bei mindestens einer Stelle aufgeschnittenen, hohlprofilförmigen Ringes (1) mit jeweils durch einen Distanzhalter (3) voneinander im gegenseitigen Abstand gehaltenen, gegen den Innenraum des Hohlprofils abgedichteten Enden (4, 4 min ) aufweist, welcher jeweilige Distanzhalter (3) die jeweilige Schnittstelle (5) überbrückt und beiderends mit je einem der dort vorhandenen Enden (4,4 min ) verbunden ist, dass der hohlprofilförmige Ring (1) einen Innenumfangsschlitz (8) aufweist,  and that a potting compound (10) is arranged at the respective interface, which surrounds the spacer (3) and seals the interior of the hollow profile-shaped ring (1) against the environment.       1. Carrying device for storing food, which carrying device has a frame and a supporting member (2) held there, made of a slack material, characterized in that the frame has the shape of a hollow profile-shaped ring (1) cut open at at least one point, each with has a spacer (3) which is kept at a mutual distance from one another and is sealed off from the interior of the hollow profile (4, 4 min), which respective spacer (3) bridges the respective interface (5) and both ends with one of the ends (4 , 4 min) that the hollow profile ring (1) has an inner circumferential slot (8), durch den sich das Tragglied (2) aus einem nicht oxidierenden Werkstoff mit seinem Umfangsrandbereich hindurch in den Innenraum (6) des Hohlprofils erstreckt und darin mit einer im Innenraum (6) umlaufenden Umfangsleiste (7, 7 min ) verbunden ist, die bei mindestens einer Stelle unterbrochen ist und entlang dem Innenumfangsschlitz (8) verlaufend dichtend an der Innenwand des Hohlprofils anliegt. 2. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Tragglied (2) Durchbrechungen aufweist, und dass die Umfangsleiste (7, 7 min ) einen in den Innenumfangsschlitz (8) des Ringes (1) dichtend hineinragenden Vorsprung (9) aufweist. 3. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (2) ein Maschenwerk ist. 4.  through which the support member (2), made of a non-oxidizing material, extends with its peripheral edge region into the interior (6) of the hollow profile and is connected therein to a peripheral bar (7, 7 min) running around the interior (6), which is connected to at least one Point is interrupted and runs along the inner circumferential slot (8) sealingly against the inner wall of the hollow profile. 2. Support device according to claim 1, character- ized in that the support member (2) has openings, and that the peripheral strip (7, 7 min) has a in the inner peripheral slot (8) of the ring (1) sealingly protruding projection (9) . 3. Support device according to claim 1, characterized in that the support member (2) is a mesh. 4th Trageinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (2) ein Polyestergewebe ist und die Umfangsleiste (7, 7 min ) aus Kunststoff besteht. 5. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlprofilförmige Ring (1) aus Metall besteht. 6. Trageinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlprofilförmige Ring (1) aus einem Cr-Stahl besteht. 7. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Hohlprofils mindestens beim Bereich der voneinander weggespannten Enden (4, 4 min ) einer jeweiligen Schnittstelle mit einer den vorhandenen Zwischenraum einstückig überbrückenden Dichtungsmasse (10) gegen die Umgebung abgedichtet ist. 8. Support device according to claim 3, characterized in that the support member (2) is a polyester fabric and the peripheral strip (7, 7 min) consists of plastic. 5. Support device according to claim 1, characterized in that the hollow profile-shaped ring (1) consists of metal. 6. Carrying device according to claim 5, characterized in that the hollow profile-shaped ring (1) consists of a Cr steel. 7. Support device according to claim 1, characterized in that the interior of the hollow profile is sealed against the environment at least in the region of the ends (4, 4 min) clamped apart from one another with a respective sealing compound (10) bridging the existing intermediate space. 8th. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsleiste zwei übereinandergelegte Abschnitte (7, 7 min ) aufweist, zwischen welchen der Rand des Traggliedes (2) angeordnet und mit welchen dasselbe verbunden ist. 9. Verfahren zur Herstellung der Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Tragglied (2) aus einem schlaffen Werkstoff verbundene Umfangsleiste (7, 7 min ) in den Innenraum des bei mindestens einer Stelle aufgeschnittenen hohlprofilförmigen Ringes (1) eingebracht wird, dass der Ring (1) bei der mindestens einen aufgeschnittenen Stelle aufgeweitet und damit das Tragglied (2) gespannt wird, dass danach ein Distanzhalter (3) bei der jeweiligen aufgeschnittenen Stelle eingesetzt und beiderends mit je einem dort vorhandenen Ende (4, 4 min ) des aufgeweiteten Ringes (1) verbunden wird, Support device according to claim 1, characterized in that the peripheral strip has two superimposed sections (7, 7 min), between which the edge of the support member (2) is arranged and with which the same is connected. 9. A method for producing the support device according to claim 1, characterized in that the peripheral strip (7, 7 min) connected to the support member (2) from a slack material is introduced into the interior of the hollow profile-shaped ring (1) cut open at at least one point that the ring (1) is widened at the at least one cut point and thus the support member (2) is tensioned, that a spacer (3) is then inserted at the respective cut point and both ends have an end there (4, 4 min ) of the expanded ring (1) is connected, und dass bei der jeweiligen Schnittstelle eine Vergussmasse (10) angeordnet wird, welche den Distanzhalter (3) umgibt und den Innenraum des hohlprofilförmigen Ringes (1) gegen die Umgebung abdichtet.  and that a potting compound (10) is arranged at the respective interface, which surrounds the spacer (3) and seals the interior of the hollow profile-shaped ring (1) against the environment.  
CH17189A 1989-01-19 1989-01-19 Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip CH676957A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17189A CH676957A5 (en) 1989-01-19 1989-01-19 Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17189A CH676957A5 (en) 1989-01-19 1989-01-19 Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676957A5 true CH676957A5 (en) 1991-03-28

Family

ID=4180880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17189A CH676957A5 (en) 1989-01-19 1989-01-19 Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH676957A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915388A1 (en) CRUSHING FILTER PLATE FOR FILTER PRESSES
DE3419452C2 (en)
CH518727A (en) Device for sealing the filter space between two filter surfaces, in particular two circumferential filter belts
DE805953C (en) Device for stretching and fastening braids and fabrics of all kinds
DE2829484A1 (en) FILTER ARRANGEMENT
CH676957A5 (en) Holder for eating-utensils - consists of chromium steel hollow ring contg. polyester mesh support with spacer piece inside, and plastic peripheral strip
DE1228219B (en) Tension clamp
DE2166915B2 (en) Combined tension and needle clip
DE2820185C3 (en) Conveyor belt
DE2307993A1 (en) CHABLON FRAME FOR SCREEN PRINTING
DE3118427C2 (en)
DE2543931B2 (en) DEVICE FOR GAS FILTER FOR FASTENING AND SEALING ONE END OF A FILTER TUBE IN A FILTER BOTTOM
DE10218475B4 (en) Cylinder of a rotary printing machine with a lift
AT337807B (en) ARRANGEMENT FOR FIXING SWITCH ELEMENTS ON A SUPPORT RAIL WITH U-PROFILE
AT400937B (en) Punching template
DE2136542A1 (en) ROLLING GRATING
DE2248932B1 (en) Belting press - with extended lower shoulders on support struts to support heating tubes
DE1605953C (en) The thin-walled profile and process for its production, in particular for windows in motor vehicles, consist of the flange and web plate using heat-treated steel
DE3616268C1 (en)
EP0063211A1 (en) Luggage carrier for two-wheeled vehicles
DE10217621C1 (en) Two part metal profile has channel section with grooves to receive edges of pressed in closing strip
DE1902375C (en) Device for generating a covered weld seam
DE7240978U (en) Sealing strip made of plastic for profiled glass sheets laid in a metal frame
DE4312398C2 (en) Cotter pin for a clamping ring lock
DE3042039A1 (en) Pipe sight glass with welded housing - has rectangular-section housing of sheet-metal components with end plates

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased