DE3340750C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3340750C2
DE3340750C2 DE19833340750 DE3340750A DE3340750C2 DE 3340750 C2 DE3340750 C2 DE 3340750C2 DE 19833340750 DE19833340750 DE 19833340750 DE 3340750 A DE3340750 A DE 3340750A DE 3340750 C2 DE3340750 C2 DE 3340750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
regions
inwardly bent
fastener
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833340750
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340750A1 (de
Inventor
Bernd 8000 Muenchen De Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19833340750 priority Critical patent/DE3340750A1/de
Priority to AT0355484A priority patent/AT383185B/de
Publication of DE3340750A1 publication Critical patent/DE3340750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340750C2 publication Critical patent/DE3340750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges, im wesentlichen über seine gesamte Länge längsgeschlitztes, radial verformbares Befestigungselement, dessen an den Längsschlitz angrenzende, einander gegenüberliegende Bereiche einwärts gebogen sind, wobei zwischen diesen Bereichen ein sich nach außen öffnender Zwischenraum gebildet ist.
Befestigungselemente der vorstehend genannten Art können insbesondere aus Blech relativ einfach und somit wirtschaftlich hergestellt werden. Durch die radiale Verformbarkeit passen sich die Befestigungselemente dem unterschiedlichen Durchmesser der Aufnahmebohrung im Aufnahmematerial bzw. in dem zu befestigenden Teil an. Die Befestigungselemente weisen in unverformten Zustand gegenüber der Aufnahmebohrung meist Übermaß auf und werden daher vorzugsweise mittels Hammerschlägen in die Aufnahmebohrung eingetrieben.
Diese aus der DE-AS 16 50 962 bekannten Elemente haben den Nachteil, daß aufgrund des für die radiale Verformbarkeit erforderlichen Längsschlitzes die Knickfestigkeit des Befestigungselementes wesentlich herabgesetzt wird. Insbesondere bei den längeren Abmessungen kann es daher beim Eintreiben zu einem Ausknicken des Befestigungselementes kommen.
Solche ausgeknickten Befestigungselemente sind nicht mehr verwendbar und müssen ersetzt werden, was mit einem großen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rohrförmiges, radial verformbares Befestigungselement zu schaffen, das eine hohe Knickfestigkeit aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß sich die Längskanten der einwärts gebogenen Bereiche bei radial verformtem, im Querschnitt verkleinertem Befestigungselement an dessen Innenseite abstützen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung bilden die einwärts gebogenen Bereiche eine innenseitige Verrippung des Befestigungselementes. Durch diese Verrippung wird die Knickfestigkeit des Befestigungselementes wesentlich erhöht, so daß auch bei größerer freier Knicklänge ein Ausknicken des Befestigungselementes während des Eintreibvorganges verhindert wird.
Im Prinzip können die einwärts gebogenen Bereiche von der Biegestelle her geradlinig verlaufen. Die beiden einwärts gebogenen Bereiche bilden somit im Querschnitt ein nach außen geöffnetes V-Profil. Da sich bei radialer Verformung des Befestigungselementes die beiden Bereiche einander nähern, erfolgt in diesem Fall die Abstützung durch die einwärts gebogenen Bereiche nur in der einen Querrichtung. Die Knickfestigkeit des Befestigungselementes wird somit praktisch nur in Richtung der einen Querachse erhöht, während sie in der anderen Querachse praktisch gleich bleibt. Um eine wirksame Erhöhung der Knickfestigkeit in beiden Querachsen zu erreichen, sind zweckmäßigerweise die einwärts gebogenen Bereiche unter Verkleinerung des von ihnen und der Innenseite des Befestigungselementes umschlossenen Raumes voneinander weg gekrümmt ausgebildet. Durch diese Krümmung der einwärts gebogenen Bereiche wird das Befestigungselement in Richtung beider, zueinander senkrecht stehender Querachsen versteift. Diese Art der Versteifung ist somit wesentlich wirkungsvoller. Durch die höhere Knickfestigkeit kann unter Umständen eine geringere Wandstärke des zur Herstellung verwendeten Materials gewählt werden, so daß daraus eine Werkstoffeinsparung und damit eine Reduktion der Herstellungskosten möglich ist.
Für eine gleichmäßige Erhöhung der Knickfestigkeit des Befestigungselementes ist es vorteilhaft, wenn die einwärts gebogenen Bereiche unter Einschluß eines stumpfen Winkels gekrümmt sind. Bei einer Verformung des Befestigungselementes sind die einwärts gebogenen Bereiche radial nach drei verschiedenen Richtungen gerichtet.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß die einwärts gebogenen Bereiche unter Einschluß eines spitzen Winkels gekrümmt sind. Durch diese Ausbildung liegt der an die Längskanten anschließende Teil der einwärts gebogenen Bereiche annähernd in einer Ebene. Diese Teile der einwärts gebogenen Bereiche können sich somit gegenseitig direkt aufeinander abstützen und bilden dadurch eine gute Versteifung des Befestigungselementes.
Für eine gute Aussteifung und eine gleichmäßige Kräfteverteilung ist es vorteilhaft, daß der Scheitelpunkt der Krümmung im wesentlichen in der Mitte des einwärts gebogenen Bereiches liegt. Die durch die Krümmung gebildeten Teile der einwärts gebogenen Bereiche sind somit etwa gleich groß und verlaufen im wesentlichen in radialer Richtung, was eine optimale Aussteifung des Befestigungselementes ergibt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Befestigungselement gemäß Fig. 1, in unverformtem Zustand,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Fig. 2, in radial verformtem Zustand,
Fig. 4 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes,
Fig. 5 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselementes.
Das aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche, insgesamt mit 1 bezeichnete Befestigungselement weist einen Schaft 2 sowie einen an dessen rückwärtiges Ende anschließenden Flansch 3 auf. Der Schaft 2 ist im wesentlichen über seine gesamte Länge mit einem Längsschlitz 4 versehen. Der vordere Bereich des Schaftes 2 weist eine Verjüngung 5 auf, die dem erleichterten Einführen des Befestigungselementes 1 in ein Bohrloch dient. Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, weist das Befestigungselement 1 zwei einwärts gebogene Bereiche 6 auf. In Achsrichtung verlaufende Längskanten 7 an den Enden der einwärts gebogenen Bereiche 6 sind so angeordnet, daß sie sich in dem in Fig. 3 dargestellten, verformten Zustand an der Innenseite des Befestigungselementes 1 abstützen. Die einwärts gebogenen Bereiche 6 bilden somit eine Versteifung des Befestigungselementes 1 auf dessen Innenseite. Die einwärts gebogenen Bereiche 6 sind unter Verkleinerung des von ihnen und der Innenseite des Befestigungselementes 1 umschlossenen Raumes 8 voneinander weg gekrümmt ausgebildet. Die Krümmung der einwärts gebogenen Bereiche 6 verläuft unter Einschluß eines mit α bezeichneten, stumpfen Winkels. Der Scheitelpunkt 9 der Krümmung liegt im wesentlichen in der Mitte der einwärts gebogenen Bereiche 6.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist das Befestigungselement 1 auf seiner Innenseite im Prinzip nach drei verschiedenen Richtungen abgestützt. Die einwärts gebogenen Bereiche 6 dienen somit praktisch als Versteifungsrippen, welche die Knickfestigkeit des Befestigungselementes 1 wesentlich erhöhen.
Das aus Fig. 4 ersichtliche, insgesamt mit 10 bezeichnete Befestigungselement entspricht im wesentlichen der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführung. Der Unterschied besteht hauptsächlich darin, daß die Krümmung der einwärts gebogenen Bereiche 16 unter Einschluß eines mit β bezeichneten spitzen Winkels erfolgt. Bei radialer Verformung des Befestigungselementes 10 stützen sich die Längskanten 17 ebenfalls an der Innenseite des Befestigungselementes 10 ab.
Das aus Fig. 5 ersichtliche, insgesamt mit 20 bezeichnete Befestigungselement unterscheidet sich von den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungen dadurch, daß die einwärts gebogenen Bereiche 26 nicht gekrümmt sind, sondern gerade verlaufen. Die einwärts gebogenen Bereiche 26 bilden im Querschnitt ein nach außen geöffnetes V-Profil. Auch hier stützen sich die Längskanten 27 bei radialer Verformung des Befestigungselementes 20 an dessen Innenseite ab.

Claims (5)

1. Rohrförmiges, im wesentlichen über seine gesamte Länge längsgeschlitztes, radial verformbares Befestigungselement, dessen an den Längsschlitz angrenzende, einander gegenüberliegende Bereiche einwärts gebogen sind, wobei zwischen diesen Bereichen ein sich nach außen öffnender Zwischenraum gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längskanten (7, 17, 27) der einwärts gebogenen Bereiche (6, 16, 26) bei radial verformtem, im Querschnitt verkleinertem Befestigungselement (1, 10, 20) an dessen Innenseite abstützen.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts gebogenen Bereiche (6, 16) unter Verkleinerung des von ihnen und der Innenseite des Befestigungselementes (1, 10) umschlossenen Raumes (8, 18) voneinander weg gekrümmt ausgebildet sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts gebogenen Bereiche (6) unter Einschluß eines stumpfen Winkels (α) gekrümmt sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einwärts gebogenen Bereiche (16) unter Einschluß eines spitzen Winkels (β) gekrümmt sind.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt (9, 19) der Krümmung im wesentlichen in der Mitte des einwärts gebogenen Bereiches (6, 16) liegt.
DE19833340750 1983-11-10 1983-11-10 Radial verformbares befestigungselement Granted DE3340750A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340750 DE3340750A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Radial verformbares befestigungselement
AT0355484A AT383185B (de) 1983-11-10 1984-11-09 Rohrfoermiges, radial verformbares befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340750 DE3340750A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Radial verformbares befestigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340750A1 DE3340750A1 (de) 1985-05-30
DE3340750C2 true DE3340750C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=6214020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340750 Granted DE3340750A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Radial verformbares befestigungselement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383185B (de)
DE (1) DE3340750A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408339C2 (de) * 1994-03-11 1996-05-23 Helmut Fielenbach Fa Fassadendämmstoffdübel aus Metall
DE4432201A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Isolierdorn-Dübel
DE19715339A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Toge Duebel A Gerhard Kg Isolierdorn-Dübel
KR19990001148A (ko) * 1997-06-12 1999-01-15 윤종용 전자렌지의 외부판넬 조립장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650962C3 (de) * 1968-01-02 1975-07-17 Anton 8500 Nuernberg Gerhard Spreizdübel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340750A1 (de) 1985-05-30
ATA355484A (de) 1986-10-15
AT383185B (de) 1987-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533727C2 (de) Spiral-flexibles Halteelement
DE2829424C3 (de) Rollenkette
DE2613915C2 (de) Blindniet
DE3343786C2 (de)
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE3035867A1 (de) Selbstverstopfender blindniet
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE102007049839B3 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE4241915B4 (de) Kugelumlaufschraubenvorrichtung
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE2533019C2 (de) Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche
DE1800574A1 (de) Biegungselement mit Drehmomentbegrenzung
DE19706701A1 (de) Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter
DE3340750C2 (de)
DE3313565A1 (de) Gabel fuer ein kardangelenk
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE3034745A1 (de) Bohrende und gewindeschneidende schraube
DE3143855C2 (de) Selbstschneidender zylindrischer Gewindeeinsatz
WO2002046629A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP0791377A1 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
CH693678A5 (de) Tragschiene für eine Schaftrahmenbaugruppe und eine Schaftrahmenbaugruppe
DE2037478A1 (de) Schhtzbruckenlochungen aufweisendes Brunnenrohr
EP0095021B1 (de) Paneelverbinder
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 33617 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.) MERKLE, G., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee