EP2189092A1 - WC-Sitzgelenk - Google Patents

WC-Sitzgelenk Download PDF

Info

Publication number
EP2189092A1
EP2189092A1 EP09013535A EP09013535A EP2189092A1 EP 2189092 A1 EP2189092 A1 EP 2189092A1 EP 09013535 A EP09013535 A EP 09013535A EP 09013535 A EP09013535 A EP 09013535A EP 2189092 A1 EP2189092 A1 EP 2189092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
adapter
hinge
support
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09013535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of EP2189092A1 publication Critical patent/EP2189092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/28Adjustably-mounted seats or covers

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat hinge according to the preamble of claim 1.
  • the seat and the cover are mounted along a pivot axis, wherein the lowering movement are controlled by a damping device with a spring-loaded link guide and a liquid damper.
  • the combination of spring-loaded link guide and fluid damper requires considerable device complexity.
  • the WO 99/63875 A1 and the WO 99/63874 A1 show toilet seat joints, where the seat and the lid are arranged on a common pivot axis.
  • This pivot axis is formed by two hinge bolts leading the seat and the cover, which interact with a damping device in the form of spring elements.
  • These hinge pins are via a connection mechanism coupled, which allows a release of the set of the ceramic. This solution can be realized only with a considerable device complexity.
  • the present invention seeks to provide a toilet seat hinge that is relatively inexpensive to produce.
  • the toilet seat hinge is designed with a damping device for supporting a toilet seat set during a pivoting movement, wherein the damping device is connected to an adapter and both components together form a pivot axis for a cover or a seat of the toilet seat set.
  • the adapter has a substantially cylindrical base body with a receptacle for placement on a hinged to the ceramic hinge pin.
  • the receptacle passes through the adapter in the diagonal direction and is provided to a receiving space with a support for a head of a fixing screw, which is axially screwed into a mounting hole of the hinge pin. By screwing this fixing screw the adapter is then biased against a contact shoulder of the hinge pin.
  • the receiving space is designed so that the head of the fixing screw can completely submerge, so that - similar to the last-described prior art - no components upwardly - away from the ceramic - protrude from the adapter.
  • the attachment of the toilet seat hinge is particularly simple if the hinge pin can be clamped on an eccentric plate on the ceramic. By relative rotation of this cam plate, the toilet seat hinge can be fixed to ceramics with different hole spacings.
  • the protruding from the ceramic hinge pin is downgraded to the adapter out, this step forms the support shoulder for the adapter.
  • this support shoulder is adapted to the outer contour of the adapter and thus seen in the pivot axis has an approximately cylindrical shell-shaped construction with the diameter of the adapter, so that it is supported flat.
  • the aesthetic appearance can be further improved if a cover sleeve is pushed onto the protruding from the toilet seat end portion of the adapter, which has a longitudinal groove to the hinge pin into which the hinge pin dips.
  • the manufacturing costs of the toilet seat hinge are particularly low when the hinge pin made of metal and the adapter are made of plastic.
  • FIG. 1 the basic structure of a toilet seat hinge 1 is shown, via which a toilet seat set with a toilet seat 2 and a toilet lid 4 to a ceramic (shown in FIG. 1 is only a test plate) can be fastened.
  • Both the toilet seat 2 and the toilet lid 4 fastening tabs (block) 6, 8 are formed, in accordance with a damper unit FIG. 2 dips.
  • both the toilet seat 2 and the toilet lid 4 in each case two fastening tabs 6, 8 are each designed with a toilet seat hinge - for simplicity, only one side of this pivot bearing will be described below.
  • damper unit 10 protrudes in the illustrated embodiment, only one end portion 12 of the coaxially arranged fastening tabs 6, 8 out. This end portion 12 is placed on a hinge pin 14 attached to the ceramic.
  • the damper unit 10 consists essentially of a damper and a coaxially arranged adapter 18, the end portion 12 - as stated above - from the mounting tabs 6, 8 protrudes.
  • the damper 10 is designed in a manner known per se as a viscous damper, with a flattened piston rod 20 of a viscose-damped rotary piston projecting out of the damper unit 10 in the axial direction.
  • This piston rod 20 is rotatably connected to one side of the toilet seat set with the mounting tab 6 of the toilet seat and on the other side of the toilet seat set with the mounting bracket 8 of the toilet cover 4, so that the lowering movement of both components (seat and Lid) is attenuated via one, one-sided damper unit 10.
  • the damper unit 10 forms a common pivot axis for the toilet seat 2 and the toilet lid 4 .
  • the adapter 18 and a housing shell 22 of the damper unit 10 are integrally made of plastic, so that the damper unit 10 is present as a structural unit.
  • the adapter 18 and the Damper 16 form separately from each other, in this case then adapter and damper rotatably connected to each other.
  • this approximately diagonal penetrating receptacle 24 is formed in the - as in FIG. 1 shown - the end portion of the hinge pin 14 is immersed.
  • an eccentric plate 26 inserted by means of a dowel 28 in the bore formed on the ceramic and by turning (arrow) of the eccentric 26 with respect to the dowel axis 28 of the desired distance D ( FIG. 1 ) is set between the hinge pin axes.
  • the hinge pin 14 passes through the respective cap 30 in the axial direction.
  • a damper unit 10 according to FIG. 2 inserted into the attachment tabs 6, 8 on each side of the toilet seat set and fixed there in the axial direction.
  • FIG. 5 This Axialfix ist done by a securing clip 32 which passes through a peripheral pocket 34 of the fastening tab 6 into a securing groove 36 (FIG. FIG. 2 ) of the damper unit 10 is clipped.
  • the cylindrical receptacle 24 is extended upward to a receiving space 38.
  • this receiving space 38 is formed rectangular in the direction of the hinge pin seen.
  • the clear width and depth of the receiving space 38 is selected so that a head 40 of a screw 42 can completely submerge and thus does not protrude in the radial direction beyond the outer periphery of the end portion 12 of the adapter.
  • the depth of this receiving space 38 is limited by a support 44 for the head 40 of the screw 42. In this edition 44 opens in FIG. 2 visible cylindrical section of the receptacle 24.
  • the free end 46 of the hinge pin is downgraded in the radial direction and provided with a mounting hole 48 into which the screw 42 is screwed.
  • the support shoulder 50 formed by the downgrade is shown in FIG FIGS. 3 and 4 concave, where the concavity corresponding to the outer diameter of the end portion 12 of the adapter 18 is formed.
  • the toilet seat set is placed on the two hinge pins 14, wherein in each case the end portion 46 is immersed in the receptacle 24.
  • visible end face of the end portion 46 terminates flush with the support 44 and the in FIG. 5 lying below peripheral portion of the end portion 12 is flat on the concave support shoulder 50, the contour was of course aligned over the eccentric 26 coaxial with the pivot axis of the toilet seat hinge.
  • This alignment is made possible inter alia by the fact that the hinge pin is rotatably mounted in the eccentric plate 26.
  • the two fastening screws 42 are screwed, so that the toilet seat set is free of play and extremely accurately connected to the ceramic.
  • FIG. 5 is then still the receiving space 38 open at the top, so that can accumulate in this area soiling, which can be eliminated only with great effort. Furthermore, the in FIG. 5 shown appearance not high aesthetic standards, since the existing plastic adapter 18 and the existing metal hinge pin do not match optically.
  • a cover sleeve 52 is pushed in the direction of arrow on the end portion 12 of the adapter 18, said cover sleeve 52 at its in FIG. 6 lying below the peripheral portion has a longitudinal groove into which when pushing the provided with the support shoulder 50 part of the hinge pin 14 (possibly also the support sleeve) is immersed.
  • the cover sleeve 52 is executed closed at the end, extends up to the fastening tab 6 and is made of metal or metallized plastic, so that when deferred cover sleeve 52 (see FIG. 1 ) the appearance of a completely made of high quality steel toilet seat joint is achieved.
  • the above-described toilet seat hinge allows extremely quick and easy installation of a toilet seat set and ensures a play-free function even after a variety of load cycles. Furthermore, this toilet seat hinge can be produced extremely inexpensively, with no compromises having to be made with regard to the aesthetic appearance compared with the prior art described at the outset.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a section of the toilet seat hinge 1 according to a second embodiment.
  • the toilet seat hinge 1 in FIG. 7 partially transparent.
  • the essential difference from the first exemplary embodiment lies in the design of the receiving space 38.
  • the toilet seat hinge 1 is shown with the adapter 18, the end portion 12 is placed on the hinge pin 14.
  • the adapter 18 rests with its outer circumferential surface on an end face of the sleeve-shaped support shoulder 50.
  • On the repelling of the support shoulder 50 side of the approximately rectangular receiving space 38 is introduced in the adapter 18.
  • In this approximately rectangular support 44 is formed, which is encompassed by wall sections of the receiving space 38.
  • the support 44 serves as a contact surface for a screw head 54 of the screw 42, which is screwed into the hinge pin 14.
  • the screw 42 is designed as a hexagon socket screw.
  • the receiving space 38 is designed such that in the screwed state of the screw 42, the cover sleeve 52 can be pushed onto the end portion 12 of the adapter 18.
  • FIG. 7 is the approximately concave configuration of the adapter 18 facing side of the support shoulder 50 recognizable.
  • the adapter 18 is firmly fixed between the screw head 54 and the support shoulder 50.
  • a toilet seat hinge with a damping device which is integrally connected to an adapter, said elements together form a pivot axis for a toilet seat and a toilet lid.
  • the adapter has a receptacle for placement on an anchored to the ceramic hinge pin.
  • the receptacle passes through the adapter in the diagonal direction and has a receiving space with a support for a head of a fixing screw, which is axially insertable into a mounting hole of the hinge pin so that the adapter is supported on a support shoulder of the hinge pin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein WC-Sitzgelenk mit einer Dämpfungseinrichtung, die einstückig mit einem Adapter verbunden ist, wobei diese Elemente gemeinsam eine Schwenkachse für einen WC-Sitz und einen WC-Deckel bilden. Der Adapter hat eine Aufnahme zum Aufsetzen auf einen an der Keramik verankerten Scharnierdorn. Erfindungsgemäß durchsetzt die Aufnahme den Adapter in Diagonalrichtung und hat einen Aufnahmeraum mit einer Auflage für einen Kopf einer Fixierschraube, die axial in eine Befestigungsbohrung des Scharnierdorns einsetzbar ist so dass der Adapter an einer Auflageschulter des Scharnierdorns abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein WC-Sitzgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Seit einiger Zeit ist in der Sanitärtechnik ein Trend dahingehend festzustellen, dass WC-Sitzgarnituren mit einem WC-Sitz und einem WC-Deckel mit Dämpfungseinrichtungen versehen werden, die eine zu schnelle Absenkbewegung des Deckels oder des Sitzes aus der geöffneten Stellung verhindern und somit ein Aufschlagen auf die Keramik vermeiden.
  • Bei einer aus der US 5,966,132 bekannt Lösung sind der Sitz und der Deckel entlang einer Schwenkachse gelagert, wobei die Absenkbewegung durch eine Dämpfungseinrichtung mit einer federvorgespannten Kulissenführung und einem Flüssigkeitsdämpfer gesteuert sind. Die Kombination von federvorgespannter Kulissenführung und Flüssigkeitsdämpfer erfordert einen erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand.
  • In der US 6,009,568 ist ein WC-Sitzgelenk offenbart, bei dem der Sitz und der Deckel mit jeweils getrennten Schwenkachsen ausgeführt sind. Durch diese getrennte Ausführung der Schwenkachsen wird zwar eine gleichmäßige Führung des Sitzes und des Deckels ermöglicht. Bei dieser Variante ist jedoch ein erheblicher Platzbedarf erforderlich, um die beiden versetzt zueinander angeordneten Schwenkachsen mit den entsprechenden Dämpfungseinrichtungen ausbilden zu können.
  • Die WO 99/63875 A1 und die WO 99/63874 A1 zeigen WC-Sitzgelenke, bei denen der Sitz und der Deckel auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind. Diese Schwenkachse wird durch zwei den Sitz und den Deckel führenden Gelenkbolzen ausgebildet, die mit einer Dämpfungseinrichtung in Form von Federelementen zusammenwirken. Diese Gelenkbolzen sind über einen Verbindungsmechanismus gekoppelt, der ein Lösen der Garnitur von der Keramik ermöglicht. Auch diese Lösung lässt sich nur mit einem erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand realisieren.
  • In der EP 1 199 020 B1 der Anmelderin ist ein gegenüber den vorbeschriebenen Lösungen sehr einfach gebautes WC-Sitzgelenk offenbart, bei dem die Dämpfungseinrichtung und ein Adapter drehfest miteinander verbunden sind. Der Adapter hat eine als Sackloch aufgeführte Aufnahme, mit der er auf einen in Vertikalrichtung aus der Keramik vorstehenden Scharnierdorn aufsetzbar ist. Dieser stützt sich an der Stirnfläche der Sacklochbohrung ab, so dass eine sehr gute Abstützung gewährleistet ist. Diese Lösung zeichnet sich durch eine äußerst elegante ästhetische Anmutung aus, da lediglich ein zylinderförmig ausgebildeter Endabschnitt des Adapters aus den Befestigungslaschen (Kloben) des WC-Sitzes und des WC-Deckels auskragt. Der Scharnierdorn taucht von unten her in diesen Endabschnitt ein. Nach oben, in Blickrichtung auf die Keramik ist dieser Adapter jedoch glattflächig ausgeführt, so dass sich keine Verschmutzungen festsetzen können und das WC-Sitzgelenk sehr einfach gereinigt werden kann. Darüber hinaus kann der gesamte WC-Sitz durch Abziehen von den vertikalen Scharnierdornen von der Keramik abgenommen werden und somit vollständig gereinigt werden. Dieses unter der Marke "Softclose" vertriebene WC-Sitzscharnier hat sich als großer kommerzieller Erfolg herausgestellt und wird bei hochwertigen WC-Sitzgarnituren eingesetzt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass es aus Stabilitätsgründen erforderlich ist, den Adapter aus Metall auszuführen, so dass dieser die auf die WC-Sitzgarnitur einwirkenden Kräfte spielfrei auf den Scharnierdorn übertragen kann. Eine derart hochwertige Ausführung ist jedoch entsprechend teuer und lässt sich somit nur - wie vorstehend ausgeführt - bei hochwertigen WC-Sitzgarnituren realisieren.
  • Am Markt besteht jedoch ein Bedarf an WC-Sitzgelenken mit der gleichen Funktionalität, die zu einem günstigeren Preis angeboten werden können.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein WC-Sitzgelenk zu schaffen, das vergleichsweise preisgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein WC-Sitzgelenk mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das WC-Sitzgelenk mit einer Dämpfungseinrichtung zum Abstützen einer WC-Sitzgarnitur während einer Schwenkbewegung ausgeführt, wobei die Dämpfungseinrichtung mit einem Adapter verbunden ist und beide Bauelemente gemeinsam eine Schwenkachse für einen Deckel oder einen Sitz der WC-Sitzgarnitur bilden. Der Adapter hat einen im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper mit einer Aufnahme zum Aufsetzen auf einen an der Keramik verankerten Scharnierdorn. Erfindungsgemäß durchsetzt die Aufnahme den Adapter in Diagonalrichtung und ist zu einem Aufnahmeraum mit einer Auflage für einen Kopf einer Fixierschraube versehen, die axial in eine Befestigungsbohrung des Scharnierdorns einschraubbar ist. Durch Einschrauben dieser Fixierschraube ist dann der Adapter gegen eine Anlageschulter des Scharnierdorns vorgespannt. D.h. durch Einschrauben der Fixierschraube in den Scharnierdorn kann der Adapter zuverlässig und mit äußerst geringem vorrichtungstechnischem Aufwand am Scharnierdorn befestigt werden. Der Aufnahmeraum ist so ausgeführt, dass der Kopf der Fixierschraube vollständig eintauchen kann, so dass - ähnlich wie beim zuletzt beschriebenen Stand der Technik - keinerlei Bauelemente nach oben - weg von der Keramik - aus dem Adapter vorstehen.
  • Bei einem besonders einfach herstellbaren Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmeraum in Scharnierdornaxialrichtung gesehen etwa rechteckförmig ausgeführt. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, diesen Aufnahmeraum zylinderförmig auszubilden - wichtig ist, dass die Fixierschraube ohne Behinderung eingeschraubt werden kann.
  • Die Befestigung des WC-Sitzgelenkes ist besonders einfach, wenn der Scharnierdorn über eine Exzenterplatte an der Keramik festgeklemmt werden kann. Durch Relativverdrehung dieser Exzenterplatte kann das WC-Sitzgelenk an Keramiken mit unterschiedlichen Lochabständen festgelegt werden.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist der aus der Keramik vorstehende Scharnierdorn zum Adapter hin zurückgestuft, wobei diese Stufe die Auflageschulter für den Adapter bildet.
  • Die Flächenpressung bei dieser Abstützung ist minimal, wenn diese Auflageschulter an die Außenkontur des Adapters angepasst ist und somit in der Schwenkachse gesehen einen etwa zylinderschalenförmigen Aufbau mit dem Durchmesser des Adapters hat, so dass dieser flächig abgestützt wird.
  • Die ästhetische Anmutung lässt sich weiter verbessern, wenn auf den aus der WC-Sitzgarnitur auskragenden Endabschnitt des Adapters eine Abdeckhülse aufgeschoben wird, die zum Scharnierdorn hin eine Längsnut hat, in die der Scharnierdorn eintaucht.
  • Die Herstellkosten des WC-Sitzgelenkes sind besonders niedrig, wenn der Scharnierdorn aus Metall und der Adapter aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes WC-Sitzgelenk im montierten Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 2 eine Dämpfereinheit des WC-Sitzgelenkes aus Figur 1;
    • Figur 3 einen Scharnierdorn mit Exzenterplatte des WC-Sitzgelenkes aus Figur 1;
    • Figur 4 die Exzenterplatte mit aufgesetzter Abdeckplatte;
    • Figur 5 die Befestigung der WC-Sitzgarnitur am Scharnierdorn und
    • Figur 6 das Aufsetzen einer Abdeckhülse auf einen Endabschnitt eines Adapters der Dämpfereinheit, und
    • Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt des WC-Sitzgelenks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In Figur 1 ist der Grundaufbau eines WC-Sitzgelenkes 1 dargestellt, über das eine WC-Sitzgarnitur mit einem WC-Sitz 2 und einem WC-Deckel 4 an einer Keramik (dargestellt in Figur 1 ist lediglich eine Testplatte) befestigbar ist. Sowohl am WC-Sitz 2 als auch am WC-Deckel 4 sind Befestigungslaschen (Kloben) 6, 8 ausgebildet, in die eine Dämpfereinheit gemäß Figur 2 eintaucht. Selbstverständlich sind sowohl am WC-Sitz 2 als auch am WC-Deckel 4 jeweils zwei Befestigungslaschen 6, 8 mit jeweils einem WC-Sitzgelenk ausgeführt - der Einfachheit halber wird im Folgenden lediglich eine Seite dieser Schwenklagerung beschrieben.
  • Von der Dämpfereinheit 10 ragt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich ein Endabschnitt 12 aus den koaxial zueinander angeordneten Befestigungslaschen 6, 8 heraus. Dieser Endabschnitt 12 ist auf einen an der Keramik befestigten Scharnierdorn 14 aufgesetzt.
  • Gemäß Figur 2 besteht die Dämpfereinheit 10 im Wesentlichen aus einem Dämpfer und einem koaxial dazu angeordneten Adapter 18, dessen Endabschnitt 12 - wie oben ausgeführt - aus den Befestigungslaschen 6, 8 auskragt. Der Dämpfer 10 ist in an sich bekannter Weise als Viskosedämpfer ausgeführt, wobei eine abgeflachte Kolbenstange 20 eines viskosegedämpften Drehkolbens in Axialrichtung aus der Dämpfereinheit 10 auskragt. Diese Kolbenstange 20 ist an einer Seite der WC-Sitzgarnitur drehfest mit der Befestigungslasche 6 des WC-Sitzes und an der anderen Seite der WC-Sitzgarnitur drehfest mit der Befestigungslasche 8 des WC-Deckels 4 verbunden, so dass die Absenkbewegung beider Bauteile (Sitz und Deckel) über jeweils eine, einseitig wirkende Dämpfereinheit 10 gedämpft wird. Ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Stand der Technik bildet die Dämpfereinheit 10 eine gemeinsame Schwenkachse für den WC-Sitz 2 und den WC-Deckel 4.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Adapter 18 und ein Gehäusemantel 22 der Dämpfereinheit 10 einstückig aus Kunststoff hergestellt, so dass die Dämpfereinheit 10 als Baueinheit vorliegt. Prinzipiell ist es auch möglich, den Adapter 18 und den Dämpfer 16 getrennt von einander auszubilden, in diesem Fall müssen dann Adapter und Dämpfer drehfest miteinander verbunden werden. Am Adapter 18 ist eine diesen etwa diagonal durchsetzende Aufnahme 24 ausgebildet, in die - wie in Figur 1 dargestellt - der Endabschnitt des Scharnierdorns 14 eintaucht.
  • Zur Montage des WC-Sitzgelenkes wird gemäß Figur 3 zunächst eine Exzenterplatte 26 mittels eines Dübels 28 in die an der Keramik ausgebildete Bohrung eingesetzt und durch Verdrehen (Pfeilrichtung) der Exzenterplatte 26 mit Bezug zur Dübelachse 28 der gewünschte Abstand D (Figur 1) zwischen den Scharnierdornachsen eingestellt. Nach der Einstellung dieses Achsabstandes D werden gemäß Figur 4 Abdeckkappen 30 auf die Exzenterplatten 26 aufgesetzt, so dass deren Funktionselemente überdeckt werden. Der Scharnierdorn 14 durchsetzt dabei die jeweilige Abdeckkappe 30 in Axialrichtung. In einem weiteren Arbeitsgang wird jeweils eine Dämpfereinheit 10 gemäß Figur 2 in die Befestigungslaschen 6, 8 an jeder Seite der WC-Sitzgarnitur eingeschoben und dort in Axialrichtung fixiert. Gemäß Figur 5 erfolgt diese Axialfixierung durch einen Sicherungsclip 32, der durch eine Umfangstasche 34 der Befestigungslasche 6 hindurch in eine Sicherungsnut 36 (Figur 2) der Dämpfereinheit 10 eingeclipst wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 5 erkennbar ist, ist die zylinderförmige Aufnahme 24 nach oben hin zu einem Aufnahmeraum 38 erweitert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Aufnahmeraum 38 in Richtung des Scharnierdorns gesehen rechteckförmig ausgebildet. Die lichte Weite und Tiefe des Aufnahmeraums 38 ist so gewählt, dass ein Kopf 40 einer Schraube 42 vollständig eintauchen kann und somit in Radialrichtung nicht über den Außenumfang des Endabschnittes 12 des Adapters übersteht. Wie in Figur 5 erkennbar ist, ist die Tiefe dieses Aufnahmeraumes 38 durch eine Auflage 44 für den Kopf 40 der Schraube 42 begrenzt. In dieser Auflage 44 mündet der in Figur 2 sichtbare zylindrische Abschnitt der Aufnahme 24.
  • Wie in Figur 3 und 4 dargestellt, ist das freie Ende 46 des Scharnierdorns in Radialrichtung zurückgestuft und mit einer Befestigungsbohrung 48 versehen, in die die Schraube 42 eingeschraubt wird. Die durch die Zurückstufung ausgebildete Auflageschulter 50 ist in der Darstellung gemäß Figur 3 und 4 konkav ausgeführt, wobei die Konkavität entsprechend dem Außendurchmesser des Endabschnittes 12 des Adapters 18 ausgebildet ist.
  • Gemäß Figur 5 wird die WC-Sitzgarnitur auf die beiden Scharnierdorne 14 aufgesetzt, wobei jeweils der Endabschnitt 46 in die Aufnahme 24 eintaucht. Die in Figur 4 sichtbare Stirnfläche des Endabschnittes 46 schließt dabei bündig mit der Auflage 44 ab und der in Figur 5 unten liegende Umfangsabschnitt des Endabschnittes 12 liegt flächig auf der konkaven Auflageschulter 50 auf, deren Kontur selbstverständlich über die Exzenterplatte 26 koaxial zur Schwenkachse des WC-Sitzgelenkes ausgerichtet wurde. Diese Ausrichtung wird unter anderem dadurch ermöglicht, dass der Scharnierdorn drehbar in der Exzenterplatte 26 befestigt ist. Bei einer vereinfachten Ausführungsform ist es auch möglich, den Scharnierdorn 14 durchgängig mit dem Durchmesser des Endabschnittes 46 auszubilden und dann eine Stützhülse mit der Auflageschulter 50 auf den zylindrischen Scharnierdorn 14 aufzusetzen. In diesem Fall kann der Scharnierdorn 14 dann drehfest mit der Exzenterplatte 26 verbunden werden, da die Stützhülse dann relativ zum Scharnierdorn 14 verdreht werden kann.
  • Nach dem Aufsetzen der WC-Sitzgarnitur auf die Scharnierdorne 14 werden die beiden Befestigungsschrauben 42 eingeschraubt, so dass die WC-Sitzgarnitur spielfrei und äußerst exakt mit der Keramik verbunden ist.
  • Gemäß Figur 5 ist dann noch der Aufnahmeraum 38 nach oben hin geöffnet, so dass sich in diesem Bereich Verschmutzungen ansammeln können, die nur mit großem Aufwand beseitigt werden können. Des Weiteren genügt die in Figur 5 dargestellte Anmutung nicht hohen ästhetischen Ansprüchen, da der aus Kunststoff bestehende Adapter 18 und der aus Metall bestehende Scharnierdorn optisch nicht zusammenpassen.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird gemäß Figur 6 eine Abdeckhülse 52 in Pfeilrichtung auf den Endabschnitt 12 des Adapters 18 aufgeschoben, wobei diese Abdeckhülse 52 an ihrem in Figur 6 unten liegenden Umfangsabschnitt eine Längsnut hat, in die beim Aufschieben der mit der Auflageschulter 50 versehene Teil des Scharnierdorns 14 (ggf. auch die Stützhülse) eintaucht. Die Abdeckhülse 52 ist stirnseitig geschlossen ausgeführt, reicht bis an die Befestigungslasche 6 heran und ist aus Metall oder aus metallisiertem Kunststoff hergestellt, so dass bei aufgeschobener Abdeckhülse 52 (siehe Figur 1) die Anmutung eines vollständig aus hochwertigem Stahl bestehenden WC-Sitzgelenkes erzielt wird.
  • Das vorbeschriebene WC-Sitzgelenk erlaubt eine äußerst schnelle und einfache Montage einer WC-Sitzgarnitur und gewährleistet auch nach einer Vielzahl von Belastungszyklen eine spielfreie Funktion. Des Weiteren lässt sich dieses WC-Sitzgelenk äußerst kostengünstig herstellen, wobei keinerlei Kompromisse im Hinblick auf die ästhetische Anmutung gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik gemacht werden müssen.
  • Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt des WC-Sitzgelenks 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Zur verbesserten Darstellung ist das WC-Sitzgelenk 1 in Figur 7 abschnittsweise transparent abgebildet. Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel liegt in der Ausgestaltung des Aufnahmeraums 38.
  • In der Figur 7 ist das WC-Sitzgelenk 1 mit dem Adapter 18 dargestellt, dessen Endabschnitt 12 auf den Scharnierdorn 14 aufgesetzt ist. Der Adapter 18 liegt dabei mit seiner Außenmantelfläche an einer Stirnseite der hülsenförmigen Auflageschulter 50 an. Auf der von der Auflageschulter 50 abweisenden Seite ist in dem Adapter 18 der etwa quaderförmige Aufnahmeraum 38 eingebracht. In diesem ist die etwa rechteckförmige Auflage 44 ausgebildet, die von Wandungsabschnitten des Aufnahmeraums 38 umgriffen ist. Die Auflage 44 dient als Anlagefläche für einen Schraubenkopf 54 der Schraube 42, die in den Scharnierdorn 14 eingeschraubt ist. Die Schraube 42 ist als Innensechskantschraube ausgebildet. Der Aufnahmeraum 38 ist dabei derart ausgestaltet, dass im eingeschraubtem Zustand der Schraube 42 die Abdeckhülse 52 auf den Endabschnitt 12 des Adapters 18 aufschiebbar ist.
  • In der Figur 7 ist die etwa konkave Ausgestaltung der dem Adapter 18 zuweisenden Seite der Auflageschulter 50 erkennbar. Der Adapter 18 ist zwischen dem Schraubenkopf 54 und der Auflageschulter 50 fest fixiert.
  • Offenbart ist ein WC-Sitzgelenk mit einer Dämpfungseinrichtung, die einstückig mit einem Adapter verbunden ist, wobei diese Elemente gemeinsam eine Schwenkachse für einen WC-Sitz und einen WC-Deckel bilden. Der Adapter hat eine Aufnahme zum Aufsetzen auf einen an der Keramik verankerten Scharnierdorn. Erfindungsgemäß durchsetzt die Aufnahme den Adapter in Diagonalrichtung und hat einen Aufnahmeraum mit einer Auflage für einen Kopf einer Fixierschraube, die axial in eine Befestigungsbohrung des Scharnierdorns einsetzbar ist so dass der Adapter an einer Auflageschulter des Scharnierdorns abgestützt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    WC-Sitzgelenk
    2
    WC-Sitz
    4
    WC-Deckel
    6
    Befestigungslasche
    8
    Befestigungslasche
    10
    Dämpfereinheit
    12
    Endabschnitt
    14
    Scharnierdorn
    16
    Dämpfer
    18
    Adapter
    20
    Kolbenstange
    22
    Gehäusemantel
    24
    Aufnahme
    26
    Exzenterplatte
    28
    Dübel
    30
    Abdeckkappe
    32
    Sicherungsclip
    34
    Umfangstasche
    36
    Umfangsnut
    38
    Aufnahmeraum
    40
    Kopf
    42
    Schraube
    44
    Auflage
    46
    Ende
    48
    Befestigungsbohrung
    50
    Auflageschulter
    52
    Abdeckhülse
    54
    Schraubenkopf

Claims (10)

  1. WC-Sitzgelenk zur Befestigung einer WC-Sitzgarnitur an einer Keramik, mit einer Schwenkachse für einen WC-Sitz (2) und einem WC-Deckel (4) der Sitzgarnitur und mit einer Dämpfungseinrichtung (10) zum Abstützen der Sitzgarnitur während der Schwenkbewegung, wobei ein Adapter (18) einstückig oder drehfest mit einem Dämpfer (16) verbunden ist, die gemeinsam die Schwenkachse bilden, wobei der Adapter (18) einen im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper mit einer Aufnahme (24) zum Aufsetzen auf einen an der Keramik verankerten Scharnierdorn (14) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) den Adapter (18) diagonal durchsetzt und einen Aufnahmeraum (38) mit einer Auflage (44) für einen Kopf (40) einer Fixierschraube (42) hat, die axial in eine Befestigungsbohrung (48) des Scharnierdorns (14) einsetzbar ist, so dass der Adapter (18) an einer Auflageschulter (50) des Scharnierdorns (14) abgestützt ist.
  2. WC-Sitzgelenk nach Patentanspruch 1, wobei die Auflage (44) in Richtung des Scharnierdorns (14) gesehen etwa rechteckförmig oder zylindrisch ausgebildet ist.
  3. WC-Sitzgelenk nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Scharnierdorn (14) auf einer Exzenterplatte (26) befestigt ist, die mittels einer Klemmung an der Keramik festlegbar ist.
  4. WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Scharnierdorn (14) zum Adapter (18) hin zurückgestuft ist, wobei die Stufe die Auflageschulter (50) ausbildet.
  5. WC-Sitzgelenk nach Patentanspruch 4, wobei die Auflageschulter (50) an die Außenkontur des Adapters (18) angepasst ist.
  6. WC-Sitzgelenk nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei die Auflageschulter (50) durch eine auf den Befestigungsdorn (14) aufgesetzte Stützhülse gebildet ist.
  7. WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Abdeckhülse (52) zum Aufschieben auf einen aus der WC-Sitzgarnitur auskragenden Endabschnitt (12) des Adapters (18).
  8. WC-Sitzgelenk nach Patentanspruch 7, wobei die Abdeckhülse (52) kappenförmig ausgeführt ist und einen Längsschlitz zur Aufnahme des radial dazu verlaufenden Befestigungsdorns (14) hat.
  9. WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Scharnierdorn (14) aus Metall und der Adapter (18) aus Kunststoff hergestellt sind.
  10. WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Auflage (44) des Adapters (18) derart in dem Aufnahmeraum (38) ausgebildet ist, dass dessen Wandungen die Auflage (44) umgreifen.
EP09013535A 2008-11-23 2009-10-27 WC-Sitzgelenk Withdrawn EP2189092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058580 DE102008058580B4 (de) 2008-11-23 2008-11-23 WC-Sitzgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2189092A1 true EP2189092A1 (de) 2010-05-26

Family

ID=41508186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013535A Withdrawn EP2189092A1 (de) 2008-11-23 2009-10-27 WC-Sitzgelenk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2189092A1 (de)
DE (1) DE102008058580B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013022409A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ticaret Anonim Şi̇rketi̇ Hinge system for mounting the toilet seat to the bowl
WO2012092930A3 (en) * 2011-01-03 2013-09-12 Pressalit A/S Toilet hinge arrangement
WO2017185361A1 (zh) * 2016-04-29 2017-11-02 新昌县优佰盛家居用品有限公司 坐便器缓冲器连接器
US11800958B2 (en) 2021-02-24 2023-10-31 Bemis Manufacturing Company Toilet seat hinge
USD1024752S1 (en) 2022-01-07 2024-04-30 Bemis Manufacturing Company Toilet seat hinge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705265A2 (de) 2011-07-05 2013-01-15 Maria Ayer Toilettendeckel-Garnitur.
DE102014105342A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg WC-Sitzgelenk
DE102014119560A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgarnituranordnung
DE102015112227A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Hamberger Industriewerke Gmbh Gelenkanordnung und Rotationsdämpfer
DE102017105310B4 (de) * 2016-10-21 2019-07-11 Hamberger Industriewerke Gmbh Rotationsdämpfer, Lichtkappe und WC-Sitzgarnitur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966132A (en) 1994-06-17 1999-10-12 Namco Ltd. Three-dimensional image synthesis which represents images differently in multiple three dimensional spaces
WO1999063875A1 (en) 1998-06-09 1999-12-16 Pressalit A/S Toilet cover assembly with displaceable shaft pin members
WO1999063874A1 (en) 1998-06-09 1999-12-16 Pressalit A/S Toilet cover assembly with mechanical damper
US6009568A (en) 1997-01-24 2000-01-04 Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Opening-closing device of western style toilet seat and seat cover
GB2364743A (en) * 2000-07-14 2002-02-06 Chun Yii Trading Co Ltd Hinge for a toilet seat and cover
DE20207481U1 (de) * 2002-05-06 2002-07-25 Hsieh Elvis Toilettenschüsseldeckel-/Sitzgelenkverbindung
WO2004078017A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Pressalit Group A/S Toilet cover assembly
EP1199020B1 (de) 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996132A (en) * 1997-01-24 1999-12-07 Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Compound torque hinge
US6453478B1 (en) * 2001-04-20 2002-09-24 Axel Semmler Fastening element for a toilet seat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966132A (en) 1994-06-17 1999-10-12 Namco Ltd. Three-dimensional image synthesis which represents images differently in multiple three dimensional spaces
US6009568A (en) 1997-01-24 2000-01-04 Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Opening-closing device of western style toilet seat and seat cover
WO1999063875A1 (en) 1998-06-09 1999-12-16 Pressalit A/S Toilet cover assembly with displaceable shaft pin members
WO1999063874A1 (en) 1998-06-09 1999-12-16 Pressalit A/S Toilet cover assembly with mechanical damper
GB2364743A (en) * 2000-07-14 2002-02-06 Chun Yii Trading Co Ltd Hinge for a toilet seat and cover
EP1199020B1 (de) 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
DE20207481U1 (de) * 2002-05-06 2002-07-25 Hsieh Elvis Toilettenschüsseldeckel-/Sitzgelenkverbindung
WO2004078017A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Pressalit Group A/S Toilet cover assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012092930A3 (en) * 2011-01-03 2013-09-12 Pressalit A/S Toilet hinge arrangement
WO2013022409A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ticaret Anonim Şi̇rketi̇ Hinge system for mounting the toilet seat to the bowl
WO2017185361A1 (zh) * 2016-04-29 2017-11-02 新昌县优佰盛家居用品有限公司 坐便器缓冲器连接器
US11800958B2 (en) 2021-02-24 2023-10-31 Bemis Manufacturing Company Toilet seat hinge
USD1024752S1 (en) 2022-01-07 2024-04-30 Bemis Manufacturing Company Toilet seat hinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058580A1 (de) 2010-05-27
DE102008058580B4 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189092A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE10051805B4 (de) WC-Sitzgelenk
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
AT391344B (de) Scharnier
EP0225609B1 (de) Scharnier
AT6964U1 (de) Scharnier
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat' tenförmigen Bauteilen für Möbel
AT409288B (de) Möbelscharnier
DE20119112U1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE10358132B3 (de) Sanitärarmatur mit Einlochbefestigung
EP1497521B1 (de) Befestigungsanordnung von möbelbeschlägen an rahmenprofilen von platten- oder tafelförmigen möbelteilen
DE19652773A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE202008013779U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung des Sitzes eines Sessels
DE4124353A1 (de) Wandstange fuer brausen
DE19705709B4 (de) Verankerungseinheit zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE10132344B4 (de) Türgriffanordnung
DE102006037654B3 (de) Wandbefestigung für eine Brausestange zur Halterung einer Handbrause
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
AT522755B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschtrennwand
DE10119986C1 (de) Lagerung und Befestigung einer Stange
AT412895B (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
AT351404B (de) Fugen- und tiefeneinstellbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren mit mindestens einer auf einem moebelteil aufschraubbaren grundplatte
DE19742143C1 (de) Scharnierelement für ein Flügelteil
DE2324452A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer aussen an der karosserie eines kraftfahrzeuges anzubringende bau- oder zubehoerteile, insbesondere fuer aussenrueckblickspiegel
EP1033500B1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130515